24.12.2014 Aufrufe

Gemeinschaftskunde - Gymnasium Achern

Gemeinschaftskunde - Gymnasium Achern

Gemeinschaftskunde - Gymnasium Achern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulcurriculum GWG im Fach<br />

<strong>Gemeinschaftskunde</strong> am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Achern</strong><br />

Curriculum GWG <strong>Gemeinschaftskunde</strong> Klasse 8<br />

Der Unterricht in <strong>Gemeinschaftskunde</strong> soll Schüler fachlich, methodisch, sozial und personell<br />

fördern an politischen und ökonomischen Prozessen teilzunehmen. Dies soll auf einem altersgemäßen<br />

Niveau geschehen und in aktuelle Thematiken eingebunden sein. Die Anforderungen<br />

des Bildungsplans werden folgend inhaltlich erweitert und methodisch verknüpft.<br />

Einheit Themen Methoden<br />

Kinder und Jugendliche in<br />

Familie und Gesellschaft<br />

Demokratie in Schule und<br />

Gemeinde<br />

Jugendliche als<br />

Konsumenten<br />

Das Unternehmen<br />

Problem der<br />

Nachhaltigkeit<br />

Freizeitverhalten<br />

Jugendlicher<br />

soziale Gruppen<br />

Familienformen und<br />

Erziehungsziele im Wandel<br />

Geschlechterrollen und<br />

Medien<br />

SMV<br />

politische<br />

Beteiligungsmöglichkeiten in<br />

der Gemeinde (spez.<br />

Kommunalwahlen)<br />

Funktionsweise der<br />

Gemeinde<br />

Rechtlicher Rahmen für<br />

jugendliche Konsumenten<br />

Funktionen des Geldes<br />

Ausgaben/Verschuldung<br />

Jugendlicher<br />

Konsumverhalten und<br />

dessen Beeinflussung<br />

Grundlegende Aufgaben<br />

eines Unternehmens<br />

Veränderungen in Berufsund<br />

Arbeitswelt<br />

Ökologische und soziale<br />

Verantwortung von<br />

Konsumenten und<br />

Unternehmen<br />

Beispiel eines weltweiten<br />

ökologischen Problems<br />

Rollenspiel,<br />

Umgang mit Statistiken und<br />

Schaubildern<br />

Meinungsumfrage<br />

Körpersprache (Methoden-<br />

Curriculum)<br />

Textverständnis von<br />

Gesetzestexten<br />

Systematisches Lesen<br />

(Methoden-Curriculum)<br />

Erstellen eines einfachen<br />

Finanzplans<br />

Betriebsordnung<br />

grafische Darstellung<br />

ökonomischer Sachverhalte<br />

Gruppenpuzzle<br />

Stand 1.10.2008


Curriculum GWG <strong>Gemeinschaftskunde</strong> Klasse 9<br />

Der Unterricht in <strong>Gemeinschaftskunde</strong> baut auf den Erfahrungen und Sichtweisen der Schüler auf. Er soll die<br />

Schüler zu Teilnahme an aktuellen politischen Problemen hinführen, eine kontroverse Auseinandersetzung mit<br />

eigenen und fremden Standpunkten ermöglichen und hierzu geeignetes Analyse- und Verfahrenswissen bereitstellen.<br />

Die Kompetenzen des Bildungsplans werden folgend inhaltlich ausgebaut und methodisch verknüpft.<br />

Einheit Themen Methoden<br />

Berufs- und Arbeitswelt<br />

Recht und<br />

Rechtsprechung<br />

Politische<br />

Willensbildung<br />

Demokratie und<br />

Herrschaftskontrolle<br />

Einwanderung nach<br />

Deutschland<br />

Internationale Politik<br />

Wandel in Berufs- und Arbeitswelt<br />

gesellschaftliche Zusammenhänge<br />

der eigenen Berufswahl<br />

Möglichkeiten des<br />

Interessenausgleichs zwischen Arbeit<br />

und Kapital<br />

Vorbereitung BOGY<br />

Besondere Rechtsstellung<br />

Kinder/Jugendlicher<br />

Funktion des Rechts<br />

Bereiche: öffentliches<br />

Recht/Privatrecht<br />

Ursachen von Kriminalität<br />

Zweck von Strafe<br />

Grundrechte und<br />

Spannungsverhältnis derselben<br />

Möglichkeiten politischer Teilnahme<br />

laut GG<br />

Parteien und Wahlrecht<br />

Möglichkeiten direktdemokratischer<br />

Elemente<br />

Prinzipien der demokratischen<br />

Ordnung im GG<br />

Überblick über die<br />

Verfassungsorgane des Bundes<br />

Gesetzgebungsprozess in der<br />

Verfassung und realer Umsetzung<br />

Verschiedene Formen der<br />

Herrschaftskontrolle<br />

Bedeutung der Medien für die<br />

politische Öffentlichkeit<br />

Bevölkerungszusammensetzung<br />

Formen, Ursachen und Folgen von<br />

Migration<br />

Möglichkeiten und Probleme der<br />

Integration<br />

Grundzüge des<br />

Staatsbürgerschaftsrechts<br />

Menschenrechte und ihr universaler<br />

Geltungsanspruch<br />

Möglichkeiten zum Schutz bzw.<br />

Sicherung von Frieden<br />

Planung einer BOGY-<br />

Strategie<br />

Ausfertigen einer<br />

Hausarbeit (Methoden-<br />

Curriculum)<br />

Gerichtsbesuch<br />

Textarbeit<br />

Fallanalyse<br />

Fallanalyse<br />

Besuch des Land-<br />

/Bundestags<br />

Anregung zum<br />

Zeitungslesen<br />

Pro-/Contra-Diskussion


Curriculum GWG <strong>Gemeinschaftskunde</strong> Klasse 10<br />

Die Prinzipien der Klassenstufe 9 werden erweitert und exemplarisch vertieft.<br />

Einheit Themen Methoden<br />

Auftrag und Probleme<br />

des Sozialstaates<br />

Wirtschaftspolitik<br />

Europa<br />

Daten zur gesellschaftlichen<br />

Differenzierung<br />

Sozialstaatsgebot im GG und<br />

soziale Sicherung<br />

kontroverse sozialpolitische<br />

Konzeptionen und<br />

Möglichkeiten/Grenzen der<br />

sozialen Marktwirtschaft<br />

Reformansätze im Bereich der<br />

sozialen Sicherung und ihre<br />

Realisierbarkeit<br />

Funktionen des Staates in der<br />

sozialen Marktwirtschaft<br />

Wirtschaftliche Entwicklung der<br />

BRD<br />

Wirkungsweisen nationaler und<br />

europäischer Wirtschaftspolitik<br />

(Konjunktur-, Geld- und<br />

Strukturpolitik)<br />

Aktuelles Problem mit<br />

internationaler Komponente<br />

Ziele des Einigungsprozesses seit<br />

1945<br />

Institutionen der EU und<br />

Entscheidungsprozesse<br />

Chancen und Probleme der<br />

Friedenssicherung in Europa<br />

Umgang mit Daten,<br />

Statistiken und<br />

Schaubildern<br />

Modelldarstellungen<br />

nutzen<br />

Planspiel<br />

Stand: 1.12.2008


Curriculum GWG <strong>Gemeinschaftskunde</strong> Kursstufe (2-stündig)<br />

Einheit Themen Methoden<br />

Politische<br />

Institutionen und<br />

Prozesse in der<br />

Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

Wirtschaftswelt<br />

und Staatenwelt<br />

Politische Teilhabe und Demokratie<br />

Institutionalisierte Möglichkeiten und<br />

verschiedene Ebenen der politischen<br />

Partizipation in der Demokratie<br />

Definition und Vergleich von repräsentativer und<br />

plebiszitärer Demokratie<br />

Bedeutung der Medien für die politische<br />

Partizipation<br />

Zusammenhang zwischen der Zukunft der<br />

Demokratie und Bürgerbeteiligung<br />

Kontrolle politischer Herrschaft und politischer<br />

Entscheidungsprozess<br />

Gewaltenteilung und Gewaltenverschränkung<br />

Kontrolle politischer Herrschaft im GG und reale<br />

Umsetzung<br />

Gesetzgebungsprozess im GG und reale<br />

Umsetzung in einem aktuellen Beispiel<br />

Staatliche Handlungs- und Reformfähigkeit<br />

Weltwirtschaft und internationale Politik<br />

Ursachen, Auswirkungen<br />

Chancen und Gefahren der Globalisierung und<br />

Möglichkeiten und Grenzen der politischen<br />

Gestaltungsmöglichkeiten<br />

Beispiel eines internationalen ökonomischen<br />

Konflikts<br />

Friedenssicherung und Konfliktbewältigung<br />

Internationale Staatenordnung<br />

Sicherheitspolitische Herausforderungen und<br />

Lösungsansätze<br />

Sicherheitspolitische Chancen und Grenzen von<br />

internationalen Organisationen<br />

Legitimität und Notwendigkeit humanitärer<br />

Intervention<br />

Textarbeit<br />

Medienanalyse<br />

Szenario<br />

Pro-Contra-<br />

Diskussion<br />

Fallanalyse<br />

Stand: 1.2.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!