MASSIVBAU I - QUERKRAFT

MASSIVBAU I - QUERKRAFT MASSIVBAU I - QUERKRAFT

imb.rwth.aachen.de
von imb.rwth.aachen.de Mehr von diesem Publisher

<strong>MASSIVBAU</strong> I - <strong>QUERKRAFT</strong><br />

2. Übung WS 2006/2007


uerkraftbeanspruchungen im auflagernahen Bereich<br />

„auflagernahe Lasten<br />

wandern direkt ins Auflager“


Voraussetzungen<br />

- direkte Lagerung<br />

- Lasteinleitung von oben<br />

⇒ für die Bemessung der Bügelbewehrung gilt:<br />

a) bei Gleichlast: maßgebender Bemessungsschnitt 1,0·d<br />

vom Auflagerrand<br />

b) bei Einzellast: falls Lasteinleitung


Besonderheit: Last von unten<br />

p<br />

⇒ Last muss hochgehängt werden<br />

Beachte: Fachwerkmodell geht davon aus, dass die Hälfte der Last von<br />

oben und die andere Hälfte der Last von unten eingeleitet wird<br />

⇒ 0,5 ·p muss erst hochgehängt werden, um<br />

dann „normale Bemessung“ durchführen zu können


Besonderheit: Last von unten<br />

⇒erf<br />

a<br />

sw<br />

= a<br />

sw,<br />

Querkraft<br />

1<br />

+ ⋅<br />

2<br />

p<br />

f<br />

yd<br />

praktische Ausführung:<br />

erf a<br />

sw<br />

= a + 1⋅<br />

sw,<br />

Querkraft<br />

p<br />

f<br />

yd


Beispielaufgabe Querkraft<br />

Aufgabe 5 der Hausübung


Beispielaufgabe Querkraft<br />

VI. Systembeispiel<br />

q k = 21 kN/m; Q k,1 = 450 kN; Q k,2 = 0,25⋅ Q k,<br />

Aufgabenstellung gemäß Aufgabe 5 der Hausübung:<br />

Stahlbetonträger in Fertigteilbauweise in einem Bürogebäude.<br />

Gegeben: Baustoffe: C35; S500<br />

Abmessungen: Rechteckquerschnitt: h = 1,0 m; b = 0,5 m<br />

Stützweite: l = 10 m<br />

Einwirkungen: g k = Eigengewicht; G k,1 = 230 kN;<br />

Hinweis: Die veränderlichen Einwirkungen Q k,1 und Q k,2 wirken gleichzeitig.<br />

Statisches System und Belastung<br />

G k,1<br />

A<br />

C<br />

Q k,1<br />

Q<br />

D<br />

k,2<br />

1,50 3,50 5,00<br />

10,00<br />

qk<br />

g k<br />

B


Beispielaufgabe Querkraft<br />

Ermittlung und Darstellung der Schnittgrößen<br />

Infolge ständiger Lasten<br />

g = 0,5 m·1,0 m·25 kN/m³ = 12,5 kN/m<br />

G k,1 = 230 kN<br />

62,5<br />

+<br />

43,8<br />

-<br />

62,5<br />

[kN]<br />

V g<br />

195,5<br />

+<br />

-<br />

34,5<br />

V G<br />

[kN]<br />

79,7<br />

+<br />

156,3<br />

M g<br />

[kNm]<br />

293,3<br />

+<br />

172,3<br />

M G<br />

[kNm]


Beispielaufgabe Querkraft<br />

Ermittlung und Darstellung der Schnittgrößen<br />

Infolge veränderlicher Lasten<br />

q k = 21,0 kN/m<br />

Q k,1 = 450 kN und Q k,2 = 112,5 kN<br />

105<br />

+<br />

73,5<br />

-<br />

105<br />

V q<br />

[kN]<br />

+<br />

11,2<br />

-<br />

-<br />

123,7<br />

V Q<br />

[kN]<br />

438,8<br />

133,9<br />

+<br />

262,5<br />

M q<br />

[kNm]<br />

+<br />

658,2<br />

618,8<br />

M Q<br />

[kNm]


Beispielaufgabe Querkraft<br />

Infolge veränderlicher Lasten – getrennte Darstellung<br />

Q k1 = 450,0<br />

kN<br />

Q k,2 = 112,5 kN<br />

+<br />

-<br />

76,5<br />

V Q1<br />

[kN]<br />

56,25<br />

+<br />

-<br />

56,25<br />

V Q2<br />

[kN]<br />

382,5<br />

Erforderliche Nachweise<br />

aus Biegebemessung:<br />

4 Ø 28 mm und 4 Ø 25 mm<br />

(A s1 =44,3 cm²)<br />

Grenzzustand der Tragfähigkeit:<br />

Bemessung für Biegung (mit Längskraft)<br />

Bemessung für Querkraft (und Torsion)<br />

Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit<br />

Beschränkung der Rissbildung<br />

Beschränkung von Verformungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!