23.12.2014 Aufrufe

Aalprojekt RhFV 2009 Endbericht S30-43

Aalprojekt RhFV 2009 Endbericht S30-43

Aalprojekt RhFV 2009 Endbericht S30-43

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Molls (2010): Vorbereitende Beiträge zur Umsetzung der Aal-Managementpläne NRW<br />

Vergleicht man die auftretenden Längenhäufigkeiten der Aale in den Untersuchungsgewässern<br />

(siehe Abb. 46), so lassen sich die Gewässer in Gruppen zusammenfassen. In der ersten<br />

Gruppe finden sich Gewässer, bei denen sowohl die kleinsten Größen (unter 30 cm), als auch<br />

Aale von 30 bis 50 cm vertreten sind. Hierzu zählen die Sieg – mit dem höchsten Anteil an<br />

Jungaalen -, der Rhein, die Ruhr, Eifelrur, Erft, Agger und Wupper. In der zweiten Gruppe<br />

(Berkel, Lippe, Schwalm) fehlt die Kohorte der Aale unter 30 cm völlig, es sind aber nennenswert<br />

viele Aale zwischen 30 und 50 cm vorhanden. In der dritten Gruppe (Rhein-Altarm<br />

Kermisdahl, Niers) fehlen auch die Aale bis 50 cm oder sind äußerst gering vertreten. In Anlehnung<br />

an die Altersbestimmungen für Rhein-Aale nach Steinmann & Freyhof 1998 und<br />

Steinmann & Staas 2003 lassen sich für die gewählten Aal-Größen näherungsweise folgende<br />

Altersklassen abschätzen: Bis 30cm: Alter ca. 5 Jahre, bis 50cm: Alter ca. 10 Jahre, bis 70cm:<br />

Alter ca. 15 Jahre, bis 90 cm >> 15 Jahre.<br />

bis 30 cm bis 50 cm bis 70 cm bis 90 cm<br />

Sieg<br />

Rhein<br />

Ruhr<br />

Eifel-Rur<br />

Erft<br />

Agger<br />

Wupper<br />

Berkel<br />

Lippe<br />

Schwalm<br />

Rhein-Altarm<br />

Niers<br />

Issel<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Anteil der Längengruppen<br />

Abb. 46: Zusammengefasste Größenverteilung der Aale in den Untersuchungsgewässern<br />

Die Stetigkeit der Aalvorkommen in den Untersuchungsgewässern lässt sich anhand des Streckenanteils<br />

(%) ausdrücken, in dem überhaupt Aale nachgewiesen werden konnten (siehe<br />

Abb. 47). An Sieg, Erft und Kermisdahl konnten in 100 % der Untersuchungsstrecken Aale<br />

registriert werden. Eher geringe Stetigkeiten der Nachweise traten an Eifelrur, Berkel und<br />

Niers auf (sowie beprobter Abschnitt der Issel mit Nullwert).<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!