23.12.2014 Aufrufe

Handreichung

Handreichung

Handreichung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anlagentechnik zur Biogasbereitstellung<br />

Tabelle 3-44: Kennwerte und Einsatzparameter von Messeinrichtungen für den Fermenterfüllstand<br />

Kennwerte<br />

Eignung<br />

Besonderheiten<br />

Bauformen<br />

Wartung<br />

• hydrostatische Drücke können bis auf 10 cm Wassersäule genau für alle bekannten Fermenterhöhen<br />

gemessen werden<br />

• die Messung des Abstandes des Flüssigkeitsspiegels von der Fermenterdecke ist für alle Fermenterhöhen<br />

genauer als 1 cm möglich<br />

• Für alle Fermentertypen in der Nassfermentation<br />

• Sensoren im Gasraum können stark korrodieren und verschmutzen, was zu Fehlmessungen und zur<br />

Sensorzerstörung führen kann<br />

• Sensoren im Fermenter können nicht oder schlecht gewartet werden<br />

• Explosionsschutz beachten<br />

• Messung des hydrostatischen Druckes am Fermenterboden mit Druckmessdosen (Regelfall)<br />

• Messung des Abstandes von der Fermenterdecke zur Flüssigkeitsoberfläche mit Radar oder Ultraschall<br />

• U-Rohr-Manometer als manuell ablesbares Einfachstinstrument<br />

• mit der Wartung oder dem Sensoraustausch ist eine Öffnung des Fermenters, möglicherweise der<br />

Ablass des Gesamtfermenters notwendig<br />

• Sensoren an von außen entnehmbaren Bauteilen erleichtern das Vorgehen erheblich<br />

• Sicherheitsvorschriften bei Arbeiten im Fermenter müssen beachtet werden<br />

• im Einzelfall wird auch das Gewicht des Fermenters mit Druckaufnehmern gemessen<br />

Tabelle 3-45: Kennwerte und Einsatzparameter von Messeinrichtungen für die Füllstandserfassung im Gasspeicher<br />

Kennwerte<br />

Eignung<br />

Besonderheiten<br />

Bauformen<br />

Wartung<br />

• die Druckmessung im Gas ist auf wenige Millibar genau möglich<br />

• für alle Niederdruckgasspeicher geeignet<br />

• die Sensoren müssen korrosionsfest sein und hohe Luftfeuchten ertragen können<br />

• Explosionsschutz beachten<br />

• Messung des Gasdruckes mit Druckdosen<br />

• U-Rohr-Manometer zur manuellen Ablseung<br />

• Längengeber am Folienspeicher zur manuellen Ablesung<br />

• bei Installation von Drucksensoren, die nach außen aus dem Gasraum entnommen werden können,<br />

einfach möglich<br />

• Sicherheitsvorschriften bei Arbeiten im Fermenter müssen beachtet werden<br />

Füllstand des Gasspeichers<br />

Über Füllstandserfassungen im Gasspeicher können<br />

die nachgeschalteten Blockheizkraftwerke gesteuert<br />

werden. So ist es möglich, bei zu geringer Biogasproduktion<br />

die BHKW abzuschalten und bei ausreichend<br />

gespeicherter Biogasmenge wieder in Betrieb zu nehmen.<br />

Die Füllstandsmessung erfolgt mit Drucksensoren<br />

oder Längengebern. Der Druck im Gasspeicher<br />

kann zur Steuerung des Verdichters vor dem Blockheizkraftwerk<br />

genutzt werden. Kennwerte für Messeinrichtungen<br />

für die Füllstandserfassung des Gasspeichers<br />

sind in Tabelle 3-45 zusammengestellt.<br />

Prozesstemperatur<br />

Die Temperatur im Fermenter muss zur Gewährleistung<br />

einer konstanten Prozesstemperatur gemessen<br />

werden. Für die Temperaturüberwachung des Prozesses<br />

sollten mehrere Messstellen im Fermenter vorgesehen<br />

werden. Es können PT100- oder NTC-Messelemente<br />

verwendet werden. Die gemessenen Werte<br />

müssen anschließend dokumentiert werden. Durch<br />

Aufgabe der Messwerte auf Leitsysteme können sie<br />

per Computer gespeichert und visualisiert werden.<br />

Bei Verwendung entsprechender Ventile ist so auch<br />

eine automatische Steuerung des Heizkreislaufes<br />

möglich. Temperatursensoren für die Biogastechnik<br />

sind in Tabelle 3-46 charakterisiert.<br />

pH-Wert<br />

Der pH-Wert gibt wichtige Hinweise auf den Zustand<br />

des Gärprozesses. Er kann in regelmäßigen Abständen<br />

durch Entnahme einer repräsentativen Probe aus<br />

dem Fermenter mit handelsüblichen pH-Metern gemessen<br />

werden. Zur Erstellung eines Trends müssen<br />

die Messergebnisse dokumentiert werden. Eine Zusammenstellung<br />

der Kennwerte von pH-Metern erfolgt<br />

in Tabelle 3-47.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!