23.12.2014 Aufrufe

Handreichung

Handreichung

Handreichung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Handreichung</strong> Biogasgewinnung und -nutzung<br />

Wechselbehälter-Verfahren<br />

Das Wechselbehälter-Verfahren arbeitet mit zwei Gärbehältern.<br />

Der erste Behälter wird langsam und<br />

gleichmäßig mit Substrat aus einer Vorgrube befüllt,<br />

während das Substrat im zweiten vollgefüllten Behälter<br />

ausfault. Ist die Befüllung des ersten Behälters abgeschlossen,<br />

wird der zweite Behälter in einem Zug<br />

komplett in einen Lagerbehälter entleert und anschließend<br />

wieder langsam befüllt. Das Verfahren veranschaulicht<br />

Abbildung 3-2.<br />

Phase 1: Faulprozess<br />

3.1.3.2 Quasikontinuierliche und kontinuierliche<br />

Beschickung<br />

Bei der quasikontinuierlichen und der kontinuierlichen<br />

Beschickung kann zwischen Durchflussverfahren,<br />

Speicherverfahren und dem kombinierten Speicher-Durchflussverfahren<br />

unterschieden werden. Im<br />

Gegensatz zur kontinuierlichen Beschickung wird bei<br />

der quasikontinuierlichen Beschickung mindestens<br />

einmal arbeitstäglich eine unvergorene Substratcharge<br />

in den Fermenter eingebracht. Vorteilhaft<br />

hat sich eine Beschickung in kleinen Chargen mehrmals<br />

täglich erwiesen.<br />

Vorgrube<br />

befüllen<br />

Behälter 1<br />

vergären<br />

Behälter 2<br />

Phase 2: Behälter 2 wird entleert<br />

Durchfluss-Verfahren<br />

Die meisten Biogasanlagen arbeiten nach dem Durchflussverfahren.<br />

Aus einem Vorratsbehälter bzw. einer<br />

Vorgrube wird das Substrat mehrmals täglich in den<br />

Faulbehälter gepumpt. Die gleiche Menge, die dem<br />

Fermenter an frischem Substrat zugegeben wird, gelangt<br />

über Verdrängung oder Entnahme in das Gärrestlager<br />

(vergleiche Abb. 3-3).<br />

emtleeren<br />

Lagerbehälter<br />

Vorgrube<br />

vergären<br />

Behälter 1<br />

entleeren<br />

Behälter 2<br />

Gasspeicher<br />

Phase 3: Faulprozess<br />

Vorgrube Gärbehälter Lagerbehälter<br />

Abb. 3-3:<br />

Durchfluss-Verfahren<br />

befüllen<br />

Lagerbehälter<br />

Vorgrube<br />

vergären<br />

Behälter 1<br />

befüllen<br />

Behälter 2<br />

Abb. 3-2: Wechselbehälter-Verfahren<br />

Phase 4: Behälter 1 wird entleert<br />

entleeren<br />

Lagerbehälter<br />

Vorgrube<br />

entleeren<br />

Behälter 1<br />

vergären<br />

Behälter 2<br />

befüllen<br />

Lagerbehälter<br />

Durch die Verwendung mehrerer Behälter, ist eine<br />

gleichmäßige Gasproduktion möglich. Definierte Verweilzeiten<br />

können auch mit diesem Verfahren garantiert<br />

werden /3-2/.<br />

Der Fermenter ist bei diesem Verfahren somit<br />

immer gefüllt und wird nur für Reparaturarbeiten<br />

geleert. Dieses Verfahren weist eine gleichmäßige<br />

Gasproduktion und eine gute Faulraumauslastung<br />

auf. Es besteht jedoch die Gefahr der Kurzschlussströmung<br />

durch den Fermenter, d. h. es ist damit zu rechnen,<br />

dass ein geringer Teil des frisch eingebrachten<br />

Substrates sofort wieder ausgetragen wird /3-2/.<br />

Speicher-Verfahren<br />

Fermenter und Gärrestlager sind bei dem Speicherverfahren<br />

zu einem Behälter zusammengefasst. Beim<br />

Ausbringen des ausgefaulten Substrats wird der kombinierte<br />

Faul- und Lagerbehälter bis auf einen Rest,<br />

der zum Animpfen des frischen Substrates benötigt<br />

wird, geleert. Anschließend wird der Behälter aus einer<br />

Vorgrube durch ständige Substratzugabe langsam<br />

befüllt. Der Verfahrensverlauf kann Abb. 3-4 entnommen<br />

werden. Die Gasproduktion ist weniger gleichmäßig<br />

als beim Durchflussverfahren, dagegen können<br />

lange Verweilzeiten besser eingehalten werden /3-2/.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!