23.12.2014 Aufrufe

Handreichung

Handreichung

Handreichung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Handreichung</strong> Biogasgewinnung und -nutzung<br />

Tabelle 10-3:<br />

Abschätzung der Gaserträge und Gasqualität<br />

Frischmasse<br />

(FM)<br />

Substrate<br />

TS-<br />

Gehalt<br />

oTS-Gehalt<br />

der TS<br />

Gasausbeute<br />

t /Jahr % % l N /kg oTS Nm³/t FM %<br />

Methangehalt<br />

3.000 Rindergülle 8,8 85,0 280 21 55<br />

27 Futterreste (Silomais/Grassilage) 34,0 92,5 585 184 53<br />

27 Einstreu – Weizenstroh 86,0 91,4 369 290 51<br />

3.054 Substrate im Durchschnitt 9,7 85,1 298 24,8 54,5<br />

Biogas)/(1 - 0,1 (Zündölverbrauch 10%)) = 452.714 kWh).<br />

Rund 45 % davon sollen als nutzbare Wärme anfallen.<br />

Die Höhe dieses thermischen Wirkungsgrades ist<br />

stark von der Wartung des Aggregats abhängig (Reinigung<br />

der Wärmetauscher).<br />

Ein Teil der gewonnenen thermischen Energie benötigt<br />

die Biogasanlage selbst (thermische Prozessenergie);<br />

einerseits um die täglich zugeführte Substratmenge<br />

auf das Temperaturniveau im Fermenter<br />

anzuwärmen und andererseits um die Temperatur im<br />

Fermenter konstant zu halten. Zur Berechnung der<br />

Aufheizenergie ist angenommen, dass die Erwärmung<br />

von 1 t Substrat um 1 K rund 1,16 kWh therm Energie<br />

benötigt (spezifische Wärmekapazität von Wasser).<br />

Damit wird der Energiebedarf zwar etwas<br />

überschätzt, da mit zunehmendem TS-Gehalt der spezifische<br />

Wärmebedarf sinkt; man ist aber auf der sicheren<br />

Seite. Der Rechengang ist relativ einfach: Beträgt,<br />

wie im Beispiel angenommen, die<br />

Zulauftemperatur des Substrats im Jahresdurchschnitt<br />

12 °C und die Temperatur im Fermenter 38 °C,<br />

muss das Substrat um 26 K angewärmt werden.<br />

Bei einer täglichen Substratzufuhr von 8,37 t (3.054<br />

t/Jahr : 365 Tage/Jahr = 8,37 t/Tag) errechnet sich ein<br />

Nettoenergiebedarf in Höhe von 252,4 kWh therm<br />

((8,37 t · 1,16 kWh therm pro t und K) · 26 K). Werden<br />

weiterhin 20 % Heizleitungsverluste angenommen<br />

(Wirkungsgrad der Fermenterheizung: 80 %), beträgt<br />

der Aufheizenergiebedarf 315,5 kWh therm pro Tag.<br />

Jährlich werden somit rund 115.200 kWh therm benötigt.<br />

Hinzu kommt noch der Wärmebedarf zum Ausgleich<br />

der Abstrahlungsverluste des Fermenters. Die<br />

Höhe dieser sogenannten „Transmissionsverluste”<br />

hängt<br />

- von der Oberfläche des Fermenters<br />

- der Isolierung und<br />

- der Temperaturdifferenz zwischen Betriebstemperatur<br />

im Fermenter und der Umgebungstemperatur<br />

ab. Für eine durchschnittliche Umgebungstemperatur<br />

von 8 °C – die Jahresdurchschnittstemperatur in<br />

Deutschland liegt zwischen 7-9 °C – sind die Zusammenhänge<br />

in Tabelle 10-4 dargestellt.<br />

Tabelle 10-4:<br />

Berechnung der Transmissionsverluste<br />

1. Berechnung der Fermenteroberfläche<br />

Substratanfall pro Tag<br />

Verweildauer im Fermenter<br />

Radius<br />

Fläche Deckel<br />

Fläche Wand (Umfang · Höhe)<br />

[t]<br />

[Tage]<br />

[m]<br />

[m²]<br />

[m²]<br />

8,37<br />

50<br />

12<br />

113<br />

153<br />

2. Isolation des Fermenters<br />

Stahlbeton B 25 (200 mm) + Isolierung (extrudiertes PS)<br />

k-Wert<br />

notwendiges Fermentervolumen<br />

Bruttobehältervolumen bei 10 % Zuschlag<br />

Höhe<br />

Fläche Boden<br />

Gesamtoberfläche<br />

[mm]<br />

[W/m²K]<br />

3. Energiebedarf zum Wärmeverlustausgleich (Fermenter-Innentemperatur: 38 °C; Außentemperatur: 8 °C)<br />

Wärmeverluste des Fermenters a [kWh/Jahr] 36.2124 23.444 18.955<br />

Zuschlag für Kältebrücken, Rührer usw. [%] 15%<br />

Energiebedarf zum Ausgleich der Wärmeverluste<br />

[kWh/Jahr] 41.464 26.961 21.789<br />

Bruttoenergiebedarf zum Wärmeverlustausgleich bei<br />

einem Wirkungsgrad der Heizung von 80 %<br />

[kWh/Jahr] 52.057 33.701 27.242<br />

a. Rechengang: Wärmeverlust = 0,024 · Gesamtoberfläche · k-Wert · (Innentemp. - Außentemp) · 365 Tage<br />

100<br />

0,363<br />

[m³]<br />

[m³]<br />

[m]<br />

[m²]<br />

[m²]<br />

160<br />

0,235<br />

418<br />

460<br />

4,1<br />

113<br />

380<br />

200<br />

0,19<br />

194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!