19.12.2014 Aufrufe

2-2012

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gebäudetechnik<br />

Blockheizkraftwerke mit Mini-KWK<br />

Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung von<br />

elektrischer Energie und Wärme auf Basis der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Kleine BHKW von<br />

ca. 1 bis 5 kW elektrischer und ca. 3 bis 15 kW thermischer Leistung eignen sich für den Heizbetrieb<br />

von Ein- und Mehrfamilienhäusern im Winter.<br />

Die Stromerzeugung erfolgt auf<br />

konventionelle Weise mit einem<br />

von der Anlagengröße abhängigen<br />

Wirkungsgrad zwischen<br />

etwa 20% und 50%. Das Kennzeichen<br />

eines BHKWs ist, dass<br />

die hierbei entstehende Abwärme<br />

(etwa 80...50%) direkt am Ort<br />

der Entstehung zum Heizen<br />

genutzt wird. Das ermöglicht<br />

einen Gesamtwirkungsgrad von<br />

80% bis über 90%.<br />

Beispiele für Einfamilienhaus-BHKs<br />

• lion-Powerblock von Otag: el. 0,25 bis 2,2 kW, therm. 2,5<br />

bis 16 kW, Erdgas/Flüssiggas (Propan), Wirkungsgrad 94%<br />

• ehe WhisperGen von ehe: el. 1 kW, therm. 7,5 bis 14,5 kW,<br />

Erdgas, Wirkungsgrad 95%<br />

• ecoPOWER 1.0 von Vaillant, Honda: el. 1,3 bis 4,7 kW,<br />

therm. 4 bis 12,5 kW, Erdgas, Wirkungsgrad 92%<br />

• green one von green energy power: el. 3...6,6 kW, therm.<br />

6,7...14,1 kW, Heizöl/diesel, wirkungsgrad 85%<br />

• green two von green energy power: el. 5...6,5 kW, therm.<br />

10...19,7 kW, Erdgad/Flüssiggas, Wirkungssgrad min. 90%<br />

• green light von green energy power: el. 3...4 kW, therm.<br />

10...12 kW, Erdgas/Flüssiggas, Wirkungagrad min. 90%<br />

• Dachs von SenerTec: el. 5 oder 5,5 kW, therm. 14,8 oder<br />

14,6 kW, Erdgas, Wirkungsgrad 89%<br />

• Dachs von SenerTec: el. 5,3 kW, therm. 11,9 kW, Heizöl,<br />

Wirkungsgrad 89%<br />

Grundwissen<br />

Übliche BHKW-Module haben<br />

elektrische Leistungen zwischen<br />

5 kW und 5 MW. Unter 50 kW<br />

spricht man auch von Mini-<br />

Kraft-Wärme-Kopplung (Mini-<br />

KWK), unter 15 kW von Mikro-<br />

KWK. Diese Varianten kommen<br />

in Ein- und Mehrfamilienhäusern,<br />

in Betrieben und im Siedlungsbau<br />

zum Einsatz.<br />

Mini-BHKWs für Wohngebäude<br />

werden normalerweise<br />

mithilfe von Pufferspeichern<br />

„monovalent“ betrieben, das<br />

heißt ohne Spitzenlastkessel. Ein<br />

solches BHKW wird wie eine<br />

herkömmliche Heizungsanlage<br />

nach der Spitzenlast ausgelegt.<br />

Hierbei kommt es zum An- und<br />

Abschalten des BHKWs, dem<br />

sogenannten Takten, was leider<br />

die Lebensdauer verkürzt und<br />

den Wirkungsgrad verringert.<br />

Eine bestehende Heizungsinstallation<br />

kann bei Umstellung<br />

auf ein Mini-BHKW meist mit<br />

geringen Änderungen weitergenutzt<br />

werden. Reicht die Heizleistung<br />

bei besonders tiefen<br />

Temperaturen nicht aus, kann<br />

mit dem vorhandenen Brenner<br />

oder einem zusätzlichen<br />

Spitzenlastkessel hinzugeheizt<br />

werden (bivalenter Einsatz). Bei<br />

nur selten auftretendem zusätzlichem<br />

Heizbedarf bietet sich die<br />

Installation einer einfachen elektrischen<br />

Zusatzheizung (Tauchsieder-Prinzip)<br />

an. Eine solche<br />

den Wärmebedarf ausgleichende<br />

Maßnahme kann das Takten vermeiden.<br />

Der Aufwand zur Wartung<br />

der Motoren (wie Ölwechsel<br />

und Luftfilter, bei Gasmotoren<br />

die Zündkerzen etc.) mit<br />

den damit verbundenen An- und<br />

Abfahrten des Servicepersonals<br />

wirkt sich negativ auf die ökologische<br />

Bilanz aus und steigt speziell<br />

bei der Mikro-KWK spezifisch<br />

nennenswert an. Positiv<br />

auf die Energiebilanz wirken<br />

sich dagegen die kurzen Transportwege<br />

für den produzierten<br />

Strom aus. Leitungsverluste werden<br />

so minimiert.<br />

In der Praxis<br />

Ursprünglich beruhten BHKW-<br />

Anlagen auf Verbrennungsmotoren,<br />

deren Wärme aus dem<br />

Abgas und dem Kühlwasserkreislauf<br />

zur Aufheizung von<br />

Heizungswasser verwendet wird.<br />

Inzwischen werden auch andere<br />

Systeme, wie Stirling-Motor,<br />

Dampfmotor und Holzvergaser,<br />

benutzt.<br />

Als Kraftstoffe für die Mini-<br />

KWK sind wie Heizöl oder Erdgas<br />

neben Holzhackschnitzel<br />

und Holzpellets möglich. Der<br />

reine elektrische Wirkungsgrad<br />

bei Motorvolllast liegt bei Mini-<br />

BHKW kaum über 20%.<br />

Wesentlich für die Wirtschaftlichkeit<br />

einer BHKW-Anlage ist<br />

eine große jährliche Betriebsstundenzahl<br />

im hohen Lastbereich<br />

der Kraftmaschine (typisch etwa<br />

4.000 Volllaststunden pro Jahr).<br />

Dabei wird angestrebt, die Inve-<br />

8 Haus + Elektronik 2/<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!