05.11.2012 Aufrufe

Der Wattenscheider - Heimat- und Bürgerverein Wattenscheid

Der Wattenscheider - Heimat- und Bürgerverein Wattenscheid

Der Wattenscheider - Heimat- und Bürgerverein Wattenscheid

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kirchengeschichte des Ruhrgebiets<br />

<strong>Wattenscheid</strong> hat sie vielfältig mitgestaltet<br />

Ein Buchbericht von Prälat Paul Neumann<br />

Am 1. Januar 2008 gedachten die Menschen im<br />

Ruhrgebiet <strong>und</strong> darüber hinaus der Gründung des<br />

Ruhrbistums Essen vor 50 Jahren. Mit einer festlichen<br />

Eucharistiefeier als Pontifikalamt in der<br />

Essener Münsterkiche – dem Bischofsdom des<br />

Ruhr bistums – <strong>und</strong> weiteren Gedenkfeiern im<br />

Laufe des gesamten Jubi läums jahres wurde <strong>und</strong><br />

wird an ein halbes Jahrh<strong>und</strong>ert bedeutsamer <strong>und</strong><br />

prägender Kirchengeschichte im Ruhrgebiet erinnert<br />

<strong>und</strong> auf Zukunft hin wegweisend dargestellt.<br />

Ein eigenes Schreiben von Papst Benedikt<br />

XVI., verlesen durch den Aposto lischen<br />

Nuntius in Deutschland, Erzbischof Dr. Jean-<br />

Claude Périsset, einleitende Begrüßungs worte von<br />

Ruhrbischof Dr. Felix Genn <strong>und</strong> die ermutigende Festpredigt des<br />

Metro politan-Erzbischofs von Köln, Joachim Kardinal Meisner, zu diesem<br />

Ereignis <strong>und</strong> die Teilnahme des Essener Super intendenten Helmut<br />

Keul in der Gemeinschaft der Geist lichkeit gaben <strong>und</strong> geben dem<br />

Bistumsjubiläum eine Bedeutung, die über den eigentlichen Anlass<br />

hinausweist. Rechtzeitig zu diesem Jubiläum ist jetzt ein Buch erschienen,<br />

das Vergangenheit <strong>und</strong> Gegen wart des Ruhrbistums ausführlich<br />

<strong>und</strong> reich bebildert darstellt <strong>und</strong> auch Ausblicke auf die Zukunft gibt:<br />

Wilhelm Damberg <strong>und</strong> Johannes Meier<br />

Das Bistum Essen 1958 - 2008 –<br />

Eine illustrierte Kirchengeschichte der Region von den Anfängen<br />

des Christentums bis zur Gegenwart,<br />

unter Mitarbeit von Verena Schmidt,<br />

Aschendorff-Verlag Münster 2008, 287 Seiten, 24,80 €.<br />

Ausdrücklich heißt es im Titel dieses Buches, dass die ganze »Region« berücksichtigt wird <strong>und</strong><br />

dass dies für das »Christentum von seinen Anfängen bis zur Gegenwart« geschieht. Hier wird<br />

auch die ökumenische Betrachtungsweise des Buches deutlich, was sich in vielen<br />

Einzeldarstellungen in Wort <strong>und</strong> Bild zeigt. Nun ist es sicherlich für den Leser von Bedeutung,<br />

wenn er in dieser universalen <strong>und</strong> auch konfessionsübergreifenden Darstellungs weise lokale<br />

Bezüge findet. Denn gerade die örtliche Geschichte <strong>und</strong> darin auch die Kirchen- <strong>und</strong> Religions -<br />

geschichte machen mit dem eigenen Lebensraum vertraut <strong>und</strong> sind lebendige <strong>Heimat</strong> -<br />

geschichte. Sie wird ja zuerst <strong>und</strong> vielfach aktiv von vielen Einzelnen <strong>und</strong> aktiven<br />

Gemeinschaften, Vereinen <strong>und</strong> unterschiedlichen Gruppierungen mitgestaltet. <strong>Heimat</strong>-,<br />

Bürger- <strong>und</strong> Geschichtsvereine in fast allen Orten unseres Landes <strong>und</strong> darüber hinaus haben<br />

hier ihr stets forderndes <strong>und</strong> fruchtbares Betätigungsfeld.<br />

So finden sich in dem neuesten Buch über das nun 50jährige Bistum Essen für den Watten -<br />

scheider Leser viele Ausführungen <strong>und</strong> Hinweise zur eigenen <strong>Heimat</strong>geschichte.<br />

Im Kapitel 1 »Die Anfänge des Christentums bei Franken <strong>und</strong> Sachsen«, Seite 9, heißt es: »Auf<br />

rechtsrheinischem Gebiet, im Raum von Lippe <strong>und</strong> Ruhr, siedelten die Brukterer <strong>und</strong> Chatten,<br />

die man seit dem 5. <strong>und</strong> 6. Jahrh<strong>und</strong>ert als dem fränkischen Reich zugehörig ansieht … Im 7.<br />

<strong>und</strong> 8. Jahrh<strong>und</strong>ert drangen dann jedoch neue Stämme von Norden <strong>und</strong> Osten in diesen Raum<br />

vor…« Hier finden wir die Hinweise auf die Besiedlung <strong>und</strong> Missionierung des Landes um das<br />

heutige <strong>Wattenscheid</strong>, das ja im »Brukterergau« – Wohngebiet der »Boruktuarier«, der<br />

Nachfahren des germanischen Bruktererstammes, lag <strong>und</strong> von dem anglofränkischen Missionar<br />

Bischof Suitbert (+ 713) zum christlichen Glauben geführt wurde. Man beachte dazu auch die<br />

Legenden der Straßenschilder an der Swidbertstraße. Auf Seite 13 des Buches findet sich eine<br />

Karte, die übersichtlich zeigt, wie man sich die europäischen <strong>und</strong> örtlichen Wege der frühen<br />

christlichen Glaubensboten vorstellen kann. Dazu gehörten neben Sankt Suitbert auch die beiden<br />

Priesterbrüder der »schwarze« <strong>und</strong> der »weiße« Ewald, die im Emscherland bis<br />

(Dortm<strong>und</strong>)-Aplerbeck das Evangelium verkündeten <strong>und</strong> dort erschlagen wurden. Sie werden<br />

bis heute als heilige Martyrer verehrt. Ihr Grabschrein steht in der Kirche Sankt Kuni bert in<br />

Köln. In Dortm<strong>und</strong>-Aplerbeck, in Essen-Altenessen <strong>und</strong> in Duisburg-Laar in der Emscher -<br />

städteregion erinnern Kirchen <strong>und</strong> Straßen an die beiden Missionare. Über die Beschaffen heit<br />

der »Ruhrgegend« zu Beginn der Pfarreigründungen um die erste Jahr tausend wende heißt es auf<br />

Seite 41: »Ortsnamen auf »…rade« <strong>und</strong> »…scheid« wie Sterkrade <strong>und</strong> Watten scheid weisen sich<br />

als ehemaliges Rodungsland aus.«<br />

Auf der folgenden Seite 42 ist ausführlich die »Ausgestaltung des Pfarrnetzes« dargestellt. Es<br />

wird der »Liber Valoris«, ein Abgabenverzeichnis der Pfarreien im Erzstum Köln um 1300,<br />

genannt, Abbildung Seite 45. Insgesamt sind darin schon 850 Pfarreien verzeichnet, 190 allein<br />

in Westfalen. Davon gehören vier zum heutigen Bistum Essen: Duisburg, Essen, <strong>Wattenscheid</strong><br />

<strong>und</strong> Lüdenscheid. Wörtlich heißt es dazu: »Vier von ihnen … waren zu dieser Zeit bereits zu<br />

Hauptpfarreien eines Dekanates aufgerückt, von denen das Erzbistum Köln damals gesamt 25<br />

kannte.« Die Pfarrei <strong>Wattenscheid</strong> war also schon vor über 700 Jahren der namengebende<br />

Kirchenort eines Landdekanates, das bis (Dortm<strong>und</strong>)-Hörde im Osten <strong>und</strong> von Herne bis<br />

Sprockhövel reichte. Nach der Auflösung des Erzbistums Köln durch Kaiser Napoleon (1769<br />

– 1821) um 1801 wurden Pfarrei <strong>und</strong> Dekanat <strong>Wattenscheid</strong> zum Erzbischöflichen<br />

Kommissariat für die einstige Grafschaft Mark mit 36 Pfarreien erhoben.<br />

Ganz in die neuere Zeit weist eir Karte, die auf der Seite 130 die »Entwicklung der Pfarr- <strong>und</strong><br />

Seelsorgebezirke im Bistum Essen seit Beginn des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts« zeigt. Hier wird deutlich<br />

darauf hingewiesen, dass <strong>Wattenscheid</strong> der eigene Mittelpunkt eines Netzes neu Pfarreien ist,<br />

11 sind im Raum <strong>Wattenscheid</strong> <strong>und</strong> Gelsenkirchen zu erkennen. Klar ist auch zu sehen, dass<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!