01.12.2014 Aufrufe

Lehrertag 2006 - Pädagogisches Institut der EKvW

Lehrertag 2006 - Pädagogisches Institut der EKvW

Lehrertag 2006 - Pädagogisches Institut der EKvW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 75 -<br />

hat es die EKD in einer „Kundgebung zum Religionsunterricht“ 1997 formuliert – und<br />

dieser Satz gilt erst recht im Blick auf christliche Präsenz in <strong>der</strong> Schule jenseits des<br />

RU.<br />

An diesem Lebensrückhalt hapert es indes seit langem vor allem in einem<br />

bestimmten, für christliche Religion konstitutiven Bereich: im Bereich <strong>der</strong> Feier des<br />

Gottesdienstes. Trotz verschiedener, mehr o<strong>der</strong> weniger tiefgreifen<strong>der</strong><br />

Reformideen 34 nehmen am Gottesdienst von Gemeinden kaum Jugendliche und<br />

junge Erwachsene teil. Gerade die sonntäglichen Gottesdienste in Gemeinden sind<br />

weitgehend gleichbleibende, traditionsgeleitete Veranstaltungen für „Eingeweihte“,<br />

für erwachsene Gemeindeglie<strong>der</strong>.<br />

Bedenkt man Gottesdienste aus <strong>der</strong> Perspektive evangelischer<br />

Bildungsverantwortung ist dies ein bedenklicher Zustand: Jugendliche partizipieren<br />

kaum am zentralen Vollzug gemeindlichen Lebens; Gottesdienste finden ohne<br />

personale Einbettung allein in <strong>der</strong> räumlichen Mitte <strong>der</strong> Gemeinde statt; ihre<br />

Funktion, die Kommunikation des Evangeliums in ritueller Gestalt wird kaum mehr<br />

wahrnehmbar. 35<br />

Dabei kommt Gottesdiensten mit Jugendlichen, zur Not auch nur für sie, nicht<br />

allein gemeindebildende, son<strong>der</strong>n bildende Funktion schlechthin zu. Gottesdienst<br />

gibt – um eine Formulierung Peter Biehls verfremdend aufzunehmen – zu lernen.<br />

Und: Gottesdienst zu gestalten, sich in einen Gottesdienst einzufinden, ist ein<br />

„Lernprozess“ (Dieter Trautwein), konstitutiv für christliche Religion.<br />

Solche Gottesdienste erfor<strong>der</strong>n die Flexibilisierung <strong>der</strong> Gottesdienstzeiten<br />

(Schulgottesdienst, Schulentlassfeier, Osternacht u.a.), die Variation <strong>der</strong> liturgischen<br />

Formen (Partizipation, Sinnhaftigkeit <strong>der</strong> Sprache und Elemente, Variation <strong>der</strong><br />

Predigt u.a.), die pointiertere Versprechung von Evangelium und Alltag (Sprache mit<br />

gegenwartsbezogenen Bil<strong>der</strong>n, Themen- statt Textorientierung u.a.).<br />

Hier ist in <strong>der</strong> Tat ein „Ruck“ nötig in <strong>der</strong> Kirche, doch zweierlei ermutigt hier zu<br />

forschem Vorgehen: Die „Orientierung an Jugendlichen kommt allen<br />

Gottesdienstteilnehmern zugute.“ 36 Und: Der Kin<strong>der</strong>gottesdienst, in seiner heutigen<br />

Form aus einer ähnlichen Krisis erwachsen, ist ein sehr erfolgreiches Modell – seit<br />

langem schon nehmen, relativ gesehen zur Zahl kindlicher Kirchenmitglie<strong>der</strong>, mehr<br />

Kin<strong>der</strong> an Gottesdiensten teil als Erwachsene! 37<br />

5. Was die Schule tut, tun darf und gewinnen kann, wenn sie christliche<br />

Präsenz im und außerhalb des RU stärkt<br />

Die Schule ist kein Sachwalter <strong>der</strong> Kirche – sie soll es auch nicht werden.<br />

Dennoch hat sie das Recht und auch ein Interesse daran, christliche Präsenz in <strong>der</strong><br />

Schule zu stärken – ebenso wie sie das Recht hat und Interesse daran haben<br />

könnte, die Präsenz an<strong>der</strong>er signifikanter Religionen, etwa des Islam, in <strong>der</strong> Schule<br />

zu stärken. Rechtlich gesehen bewegt sie sich gegenüber allen Religionen in<br />

34 Exemplarisch genannt seien Hans-Martin Lübking (Hg.): Gottesdienst für Jugendliche, 6 Bände,<br />

Düsseldorf 1996-2001, und Timo Rieg/Christoph Urban (Hg.): Jugendgottesdiesnt 2.0, Bochum 2001,<br />

und Timo Rieg (Hg.): Jugendgottesdienste Powerpack: 40 Komplettentwürfe für die Gestaltung von<br />

Gottesdiensten, Andachten und Events mit Jugendlichen, Bochum 2003.<br />

35 Zur Analyse vgl. beson<strong>der</strong>s Christian Grethlein: Gottesdienst ohne Jugendliche?! Texte aus <strong>der</strong><br />

VELKD 92/1999; zudem Mechthild Bangert: Jugendliche und Gottesdienst, in: Christian<br />

Grethlein/Günter Ruddat (Hg.): Liturgisches Kompendium, Göttingen 2003, 176-193.<br />

36 Hans Martin Lübking: Vorwort, in: <strong>der</strong>s. (Hg.): Gottesdienst für Jugendliche, Perikopenreihe 1,<br />

Düsseldorf 1996, 4-6, hier 5.<br />

37 Vgl. Christian Grethlein: Grundfragen <strong>der</strong> Liturgik, Gütersloh 2001, 284-292, hier 291 (allerdings<br />

ohne aktuelle empirische Daten).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!