01.12.2014 Aufrufe

Lehrertag 2006 - Pädagogisches Institut der EKvW

Lehrertag 2006 - Pädagogisches Institut der EKvW

Lehrertag 2006 - Pädagogisches Institut der EKvW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 44 -<br />

Chancen, weil damit Krisen des Arbeitsbündnisses sichtbar und damit auch<br />

angehbar werden. Das bedeutet: Für Lehrkräfte wird es immer zentraler, um<br />

überhaupt die Grundlage für gemeinsam getragene Bildungs- und<br />

Unterrichtsprozesse zu sichern, gezielt an <strong>der</strong> Erzeugung, Erhaltung und<br />

Sicherung von Arbeitsbündnissen mit den einzelnen Schülern, im Zusammenhang<br />

<strong>der</strong> Klasse o<strong>der</strong> Lerngruppe insgesamt und in Verbindung mit den Eltern zu arbeiten.<br />

Auch wenn Arbeitsbündnisse immer zwischen konkreten Lehrern und jugendlichen<br />

Schülern geschlossen werden müssen (ein abstrakt, vorformulierter Vertrag, den es<br />

zu unterschreiben gilt, bietet hier keinen Ausweg!) können schulische<br />

Rahmenregelungen – wie oben ausgeführt – bedeutsam sein. Sie bilden ein<br />

Rahmenregelwerk, in das unterschiedlich gestaltete Arbeitsbündnisse „eingefügt“<br />

werden können. Allerdings: Schulprogramme und -profile bzw. in gemeinsamen<br />

Prozessen ausgehandelte Rahmenregeln, die zu eng sind und zu wenig Spielräume<br />

enthalten, können nötige Aushandlungsspielräume für Lehrer und Schüler zu stark<br />

einengen und zu neuen Problemen führen. Es kommt also auf genügend<br />

Aushandlungsspielräume in verbindlichen Regelwerken an. Auf dieser Grundlage<br />

können dann konkrete Lehrer und Lehrerinnen mit ihren Schülern „aushandeln“,<br />

welche Mindestanfor<strong>der</strong>ungen sie stellen, was sie erwarten, welche<br />

Mindestanfor<strong>der</strong>ungen die Schüler formulieren, welche Einspruchs- und<br />

Beschwerdeinstanzen es gibt, wie in Krisenfällen vorzugehen ist etc. Allerdings ist<br />

dabei auf einen grundlegenden Sachverhalt hinzuweisen: Jenseits aller Verträge und<br />

Kontrakte zwischen Lehrern und Schülern (vgl. Meyer 2004), ob auf Schul-,<br />

Jahrgangs-, Klassen-, Gruppen- o<strong>der</strong> auch Einzelebene, sind die faktischen, im<br />

alltäglichen Umgang zwischen Lehrern und Schülern vorliegenden<br />

Anerkennungsbeziehungen die entscheidende, gewissermaßen „gelebte“ Grundlage<br />

von Arbeitsbündnissen. Deren Tagfähigkeit erweist sich also nicht in schönen<br />

Vertragsformulierungen, son<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> konkreten Gestaltung <strong>der</strong> Lehrer-Schüler-<br />

Beziehungen.<br />

Literatur<br />

Bauer, Karl-Oswald (1997): Professionelles Handeln in pädagogischen Fel<strong>der</strong>n.<br />

Weinheim/München.<br />

Bauer, Karl-Oswald (2004): Lehrerinteraktion und -kooperation. In: Helsper,<br />

Werner/Böhme, Jeanette (Hrsg.): Handbuch <strong>der</strong> Schulforschung. Wiesbaden, S. 813-<br />

833.<br />

Baumert, Jürgen (2003): Deutschland im internationalen Bildungsvergleich. In: Killius,<br />

N./Kluger, J./Reich, L. (Hrsg.): Die Zukunft <strong>der</strong> Bildung. Frankfurt a.M., S. 100-151<br />

Baumert, Jürgen u.a. (2001): PISA 2000. Die Bundesrepublik Deutschland im<br />

internationalen Vergleich. Opladen.<br />

Baumert, Jürgen u.a. (<strong>2006</strong>): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen.<br />

Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme <strong>der</strong> Verteilungsgerechtigkeit.<br />

Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden.<br />

Bilz, Ludwig/Hähne, Cornelia/Melzer, Wolfgang (2003): Die Lebenswelt Schule und<br />

ihre Auswirkung auf die Gesundheit von Jugendlichen. In: Hurrelmann, Klaus u.a.<br />

(Hrsg.): Jugendgesundheitssurvey. Internationale Vergleichsstudie im Auftrag <strong>der</strong><br />

Weltgesundheitsorganisation. Weinheim/München, S. 243-301.<br />

Bonsen, Martin/Rolff, Hans-Günter (<strong>2006</strong>): Professionelle Lerngemeinschaften von<br />

Lehrerinnen und Lehrern. In: Zeitschrift für Pädagogik 52, H. 2, S. 167-185.<br />

Bourdieu, Pierre (2002): Ein soziologischer Selbstversuch. Frankfurt a.M.<br />

Bourdieu, Pierre u.a. (1997): Das Elend <strong>der</strong> Welt. Hamburg.<br />

Breidenstein, Georg (<strong>2006</strong>): Der Schülerjob. Wiesbaden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!