01.12.2014 Aufrufe

Vertrauen und Vertrauensspielräume in Zeiten der Unkontrollierbarkeit

Vertrauen und Vertrauensspielräume in Zeiten der Unkontrollierbarkeit

Vertrauen und Vertrauensspielräume in Zeiten der Unkontrollierbarkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Genau dar<strong>in</strong> besteht dann auch das Charakteristikum e<strong>in</strong>er Rechtsordnung, sollte sie<br />

den Namen verdienen, dass sie Anonymität schafft o<strong>der</strong> ermöglicht: „sie normiert Situationen<br />

„ohne Ansehen <strong>der</strong> Person“. Soweit man sich auf das Recht stützen kann, muss man se<strong>in</strong>en<br />

Gegenüber nicht kennen“ (Z<strong>in</strong>tl 1993, 103). <strong>Vertrauen</strong>, im S<strong>in</strong>ne von persönlichem <strong>Vertrauen</strong> zu<br />

dem konkreten Akteur <strong>in</strong> <strong>der</strong> Position, ist nicht auszuschließen, aber explizit ke<strong>in</strong>e Bed<strong>in</strong>gung<br />

für das Funktionieren des Systems. E<strong>in</strong>e Rechtsordnung wird erst dann glaubwürdig, wenn sie<br />

die Mittel hat, ihre Vorgaben wirklich (letztlich physisch) durchzusetzen. Und e<strong>in</strong>e Armee, als<br />

weiteres Beispiel, wird durch Befehl <strong>und</strong> Gehorsam geführt – ob dem konkreten Bürger im<br />

Staat o<strong>der</strong> dem militärischen Vorgesetzten zusätzlich vertraut wird, dass er das Recht <strong>und</strong> die<br />

Befehle befolgt, darf ke<strong>in</strong>e Bed<strong>in</strong>gung für das Funktionieren bei<strong>der</strong> Organisationen se<strong>in</strong>. 49<br />

Das Misstrauen<br />

Wie funktioniert Misstrauen <strong>und</strong> was kann es leisten? Misstrauen ist ebenso wie<br />

<strong>Vertrauen</strong> e<strong>in</strong>e Strategie, um Komplexität zu reduzieren, <strong>in</strong>dem man sich e<strong>in</strong>em Risiko stellt.<br />

Um über Misstrauen jedoch Komplexität zu reduzieren, reicht es nicht aus, jemandem e<strong>in</strong>fach<br />

nur nicht zu vertrauen. Insofern ist e<strong>in</strong>e Bürokratie auch nicht automatisch e<strong>in</strong>e Misstrauensorganisation.<br />

Sie ist e<strong>in</strong>e Organisation, <strong>in</strong> <strong>der</strong> zunächst we<strong>der</strong> <strong>Vertrauen</strong> noch Misstrauen<br />

überhaupt e<strong>in</strong>e Rolle spielen.<br />

So wie <strong>Vertrauen</strong> e<strong>in</strong>e Positivstrategie ist, <strong>in</strong>dem ich me<strong>in</strong>em Gegenüber die<br />

Bereitschaft zur Kooperation unterstelle, so ist Misstrauen e<strong>in</strong> Negativstrategie, <strong>in</strong>dem die<br />

Erwartungen <strong>in</strong>s Negative zuspitzt werden. Der Gegenüber wird zum potentiellen Fe<strong>in</strong>d.<br />

„Kampfstrategien, Liquiditätsstrategien o<strong>der</strong> Verzichtsstrategien machen e<strong>in</strong>e misstrauische<br />

Lebensführung durchführbar <strong>und</strong> def<strong>in</strong>ieren ihre Situation so, dass <strong>in</strong> dem abgesteckten<br />

Rahmen zweck-rational gehandelt werden kann“ (Luhmann 1989, 78f). Akteure, die diese<br />

Strategie wählen, rechnen ständig damit, enttäuscht, verraten o<strong>der</strong> übervorteilt zu werden.<br />

Damit wird Misstrauen fast notwendig positiv bestimmt, da man ständig erwartet, dass e<strong>in</strong>e<br />

negative Handlung stattf<strong>in</strong>det. Man erwartet ja nicht, dass e<strong>in</strong>e negative Handlung nicht<br />

stattf<strong>in</strong>det. „Wer misstraut, braucht mehr Informationen <strong>und</strong> verengt zugleich die<br />

Informationen, auf die zu stützen er sich getraut. Er wird von weniger Information stärker<br />

abhängig. Damit gew<strong>in</strong>nt die Möglichkeit, ihn zu täuschen, wie<strong>der</strong>um an Berechenbarkeit“<br />

48 Wobei natürlich nicht die Organisation die Probleme löst. Es s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ihr wie<strong>der</strong>um Akteure, die die Probleme<br />

nach bestimmten Regeln identifizieren. Sollte e<strong>in</strong> Aufgabe nicht lösbar se<strong>in</strong>, weil die positionalen<br />

Voraussetzungen nicht h<strong>in</strong>reichend s<strong>in</strong>d, so muss <strong>der</strong> Handlungsspielraum <strong>der</strong> Position neu def<strong>in</strong>iert werden.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!