Vertrauen und Vertrauensspielräume in Zeiten der Unkontrollierbarkeit

Vertrauen und Vertrauensspielräume in Zeiten der Unkontrollierbarkeit Vertrauen und Vertrauensspielräume in Zeiten der Unkontrollierbarkeit

athene.bibl.unibw.muenchen.de
von athene.bibl.unibw.muenchen.de Mehr von diesem Publisher
01.12.2014 Aufrufe

Vertrauen und Vertrauensspielräume in Zeiten der Unkontrollierbarkeit Einleitung_________________________________________________________________ 6 1. Die Ressource Vertrauen _______________________________________________ 10 Einleitung 1.1 Eine kleine Statistik vorweg_________________________________________________10 1.2 Vertrauen als soziales Kapital: die Funktion von Vertrauen ______________________12 1.3 Transaktionskosten und Schwellenkontrolle ___________________________________21 1.4 Vertrauen und Wahlfreiheit ________________________________________________28 1.5 Vertrauen und der homo oeconomicus ________________________________________38 2. Die Dynamik des Vertrauens ____________________________________________ 39 Einleitung 2.1 Wenn Kooperation irrational ist _____________________________________________39 2.2 Appell an Freiwilligkeit: unterstützende Mechanismen __________________________47 2.3 Funktionale Äquivalente ___________________________________________________54 2.4 Autologische Zusammenbrüche _____________________________________________64 2.5 Mischformen – Notformen?_________________________________________________71 3. Die Reflexivität des Vertrauens __________________________________________ 76 Einleitung 3.1 Vertrautheit______________________________________________________________77 3.2 Zutrauen ________________________________________________________________85 3.3 Vertrauen unter Ungewissheit_______________________________________________94 3.4 Vertrauen als das „Mehr“ innerhalb der Leerstelle ____________________________100 3.5 Fazit erster Teil: Vertrauen als Kompetenz___________________________________107 4. Als die Arbeit unvertraut wurde_________________________________________ 114 Einleitung 4.1 Der Weg ins Kontrolldilemma______________________________________________116 4.2 Dezentralisierung: Formlose Strukturen – strukturlose Formen _________________127 4.3 Neoliberalismus: oder den Markt von sozialen Elementen befreien _______________135 4.4 Berufserosion: Als der Arbeit die Gesellschaft abhanden kam ___________________143 4.5 Veränderungsaktionismus: Die Permanenz der De-Revidierung _________________156 4

<strong>Vertrauen</strong> <strong>und</strong> <strong>Vertrauen</strong>sspielräume<br />

<strong>in</strong> <strong>Zeiten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unkontrollierbarkeit</strong><br />

E<strong>in</strong>leitung_________________________________________________________________ 6<br />

1. Die Ressource <strong>Vertrauen</strong> _______________________________________________ 10<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

1.1 E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Statistik vorweg_________________________________________________10<br />

1.2 <strong>Vertrauen</strong> als soziales Kapital: die Funktion von <strong>Vertrauen</strong> ______________________12<br />

1.3 Transaktionskosten <strong>und</strong> Schwellenkontrolle ___________________________________21<br />

1.4 <strong>Vertrauen</strong> <strong>und</strong> Wahlfreiheit ________________________________________________28<br />

1.5 <strong>Vertrauen</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> homo oeconomicus ________________________________________38<br />

2. Die Dynamik des <strong>Vertrauen</strong>s ____________________________________________ 39<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

2.1 Wenn Kooperation irrational ist _____________________________________________39<br />

2.2 Appell an Freiwilligkeit: unterstützende Mechanismen __________________________47<br />

2.3 Funktionale Äquivalente ___________________________________________________54<br />

2.4 Autologische Zusammenbrüche _____________________________________________64<br />

2.5 Mischformen – Notformen?_________________________________________________71<br />

3. Die Reflexivität des <strong>Vertrauen</strong>s __________________________________________ 76<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

3.1 Vertrautheit______________________________________________________________77<br />

3.2 Zutrauen ________________________________________________________________85<br />

3.3 <strong>Vertrauen</strong> unter Ungewissheit_______________________________________________94<br />

3.4 <strong>Vertrauen</strong> als das „Mehr“ <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Leerstelle ____________________________100<br />

3.5 Fazit erster Teil: <strong>Vertrauen</strong> als Kompetenz___________________________________107<br />

4. Als die Arbeit unvertraut wurde_________________________________________ 114<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

4.1 Der Weg <strong>in</strong>s Kontrolldilemma______________________________________________116<br />

4.2 Dezentralisierung: Formlose Strukturen – strukturlose Formen _________________127<br />

4.3 Neoliberalismus: o<strong>der</strong> den Markt von sozialen Elementen befreien _______________135<br />

4.4 Berufserosion: Als <strong>der</strong> Arbeit die Gesellschaft abhanden kam ___________________143<br />

4.5 Verän<strong>der</strong>ungsaktionismus: Die Permanenz <strong>der</strong> De-Revidierung _________________156<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!