01.12.2014 Aufrufe

Vertrauen und Vertrauensspielräume in Zeiten der Unkontrollierbarkeit

Vertrauen und Vertrauensspielräume in Zeiten der Unkontrollierbarkeit

Vertrauen und Vertrauensspielräume in Zeiten der Unkontrollierbarkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die These <strong>in</strong> diesem Abschnitt soll <strong>der</strong> Frage nachgehen, wie viel Markt für e<strong>in</strong>e<br />

Gesellschaft ertragbar ist: Wenn <strong>der</strong> Neoliberalismus als pures Marktverhalten auftritt, wird<br />

alles, was geschieht unter dem Fokus <strong>der</strong> Ökonomie betrachtet. Wie <strong>in</strong> Kapitel 2 unter dem<br />

Thema „Marktversagen“ dargestellt wurde, kann <strong>der</strong> re<strong>in</strong>e Markt nur unter re<strong>in</strong>en<br />

Modellbed<strong>in</strong>gungen funktionieren. Das tägliche (soziale) Leben wi<strong>der</strong>spricht dieser<br />

Modellierung, so dass davon ausgegangen werden muss, dass die Funktionsfähigkeit<br />

neoliberaler Doktr<strong>in</strong>en zwangsweise auf Kosten von sozialem Kapital gehen muss, welches <strong>der</strong><br />

Neoliberalismus allerd<strong>in</strong>gs nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage ist, selbst herzustellen. Damit g<strong>in</strong>ge auch<br />

<strong>Vertrauen</strong> als soziales Kapital früher o<strong>der</strong> später zwangsläufig zur Neige, wenn <strong>der</strong><br />

Neoliberalismus so überhand nimmt, dass er alles se<strong>in</strong>en ökonomischen Zwecken subsumiert,<br />

<strong>und</strong> ke<strong>in</strong> sozialer Raum mehr für das Entstehen von sozialem Kapital bleibt.<br />

Globalisierung <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Sozialstaat<br />

Seit Mitte <strong>der</strong> 70er Jahre haben sich auch die <strong>in</strong>ternationalen F<strong>in</strong>anzgeschäfte<br />

explosions-artig entwickelt. Dabei hat sich die f<strong>in</strong>anzielle Globalisierung auf alle Arten von<br />

Aktivitäten ausgeweitet. Die Entfernungen e<strong>in</strong>er transnationalen Welt wurden durch neue<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien abgeschafft, so dass <strong>der</strong> Handlungszeitraum<br />

<strong>der</strong> Augenblick geworden ist – vor allem für die Welt des Geldes. Diese Welt ist von „realen<br />

Produkten“ <strong>und</strong> von den <strong>in</strong> realiter <strong>in</strong> den Unternehmen erwirtschafteten Renditen unabhängig<br />

geworden. Geld-Transaktionen brauchen ke<strong>in</strong>em Waren- o<strong>der</strong> Güteraustausch mehr zu<br />

entsprechen. Dem Warenwert im Werte von 1 Dollar stehen 40 Dollar F<strong>in</strong>anztransaktionen<br />

gegenüber. Schätzungsweise betragen diese Transaktionen ohne jeglichen realwirtschaftlichen<br />

Gr<strong>und</strong> über 1200 Milliarden Dollar pro Tag, gegenüber 10 Milliarden Dollar im Welthandel<br />

(vgl. Deutschmann 1999, 163 <strong>und</strong> v. Larcher 2000, 9).<br />

Das, was an den F<strong>in</strong>anzmärkten geschieht, folgt dabei durchaus e<strong>in</strong>er weitgehend<br />

nachvollziehbaren Logik <strong>und</strong> wurde von den Regierungen <strong>der</strong> großen Industrienationen selbst<br />

<strong>in</strong>itiiert. Im Namen <strong>der</strong> ökonomischen Heilslehre vom freien, grenzenlosen Markt haben sie<br />

systematisch alle Schranken nie<strong>der</strong>gerissen, die zuvor den grenzüberschreitenden Geld- <strong>und</strong><br />

Kapitalverkehr beherrschbar machten. 111 Alles wurde globalisiert, von den Wirtschaftsbeziehungen<br />

bis h<strong>in</strong> zu den Beratungsunternehmen, was zu e<strong>in</strong>er weltweiten Homogenisierung<br />

111 Die Befreiung des Geldes aus den staatlich verfügten Beschränkungen begann mit <strong>der</strong> Aufhebung <strong>der</strong> festen<br />

Wechselkurse zwischen den Währungen <strong>der</strong> großen Industrielän<strong>der</strong> im Jahre 1973. Bis dah<strong>in</strong> galten die Regeln<br />

des Systems von Bretton Woods, welches seit Juli 1944 e<strong>in</strong>e Antwort auf die chaotische Entwicklung <strong>der</strong> 20er<br />

<strong>und</strong> 30er Jahre war (vgl. Mart<strong>in</strong>/ Schumann 72f.).<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!