01.12.2014 Aufrufe

Vertrauen und Vertrauensspielräume in Zeiten der Unkontrollierbarkeit

Vertrauen und Vertrauensspielräume in Zeiten der Unkontrollierbarkeit

Vertrauen und Vertrauensspielräume in Zeiten der Unkontrollierbarkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwänge <strong>der</strong> Produktionstechnologie bestimmt. Nicht mehr <strong>der</strong> Meister kontrollierte die Arbeit,<br />

son<strong>der</strong>n die Struktur <strong>der</strong> Fertigung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Takt des Fließbandes. 99<br />

Die extensive Zerlegung <strong>und</strong> Neukomb<strong>in</strong>ation von Arbeitsvollzügen <strong>der</strong> ehemals<br />

primär <strong>in</strong> handwerklichen Formen produzierenden Arbeitskräfte führte neben <strong>der</strong><br />

Dequalifizierung zu e<strong>in</strong>er wesentlichen Steigerung <strong>der</strong> Produktivität, was e<strong>in</strong>e gleichzeitige<br />

Steigerung <strong>der</strong> Reallöhne mit sich brachte. Die Massenproduktion verbilligter Konsumgüter<br />

g<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>her mit <strong>der</strong> Arbeitskraft, die den Typus des Massenarbeiters angenommen hatte, <strong>und</strong><br />

die Lohnarbeit wurde zur verallgeme<strong>in</strong>erten Normal-Existenzform (vgl. Schaarschuch 1990, 60f).<br />

Durch die vollzogene Trennung von Planen <strong>und</strong> Ausführen <strong>und</strong> die dadurch<br />

entstandene gr<strong>und</strong>sätzliche Interessendivergenz zwischen Arbeitgeber <strong>und</strong> Arbeitnehmer muss<br />

nun aber auch <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss des Arbeiters selbst komplett ausgeschaltet werden, d.h., dass die<br />

Kontrolle des Arbeitsprozesses <strong>in</strong> die Hände <strong>der</strong> Kapitaleigner gehen muss. So besteht die<br />

Funktion des Managements daher dar<strong>in</strong>, unter Bed<strong>in</strong>gungen funktionieren<strong>der</strong><br />

Kapitalakkumulation die Arbeitskraft <strong>in</strong> Arbeit umzuwandeln, unter <strong>der</strong> Annahme des<br />

<strong>in</strong>dividuellen o<strong>der</strong> kollektiven Wi<strong>der</strong>stands <strong>der</strong> Arbeiter aufgr<strong>und</strong> ihrer vom Arbeitgeber<br />

divergierenden Motivationslage (vgl. Littler 1987, 29f <strong>in</strong> Anlehnung an die Theorie des Arbeitsprozesses<br />

von Braverman 1974).<br />

E<strong>in</strong>e auf diese Art gestaltete <strong>in</strong>dustrielle Fremdkontrolle zeichnet sich durch die strenge<br />

Überwachung e<strong>in</strong>es klar def<strong>in</strong>ierten Verantwortungsbereichs aus. Dem e<strong>in</strong>zelnen Arbeiter<br />

werden detailliert spezielle Aufgaben zugeteilt, die sich durch ger<strong>in</strong>ge Entscheidungsspielräume<br />

auszeichnen. Dies s<strong>in</strong>d meist e<strong>in</strong>fache <strong>und</strong> repetitive Rout<strong>in</strong>eabläufe, welche <strong>in</strong><br />

kurzen Überprüfungsabständen genau überwacht <strong>und</strong> bei Fehlern sanktioniert werden können.<br />

Motivation, Kooperation <strong>und</strong> Eigenverantwortung waren ke<strong>in</strong>e Kategorien für diese<br />

Konzepte <strong>und</strong> mussten es auch nicht se<strong>in</strong>. Zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Industrialisierung besaßen die<br />

meisten Arbeiter so wenig Ressourcen, dass <strong>der</strong> materielle Leistungsanreiz <strong>der</strong> Fabriken e<strong>in</strong>e<br />

große Verbesserung des Wohlstands bedeutete <strong>und</strong> dafür nahm man gern die stupide <strong>und</strong><br />

entfremdete Arbeit sowie die teilweise martialischen Kontrollen <strong>in</strong> Kauf.<br />

E<strong>in</strong> Beispiel dafür, wie total sich diese Kontrolle gestaltete, war die „driv<strong>in</strong>g-method“<br />

<strong>der</strong> Überwachung von Henry Ford (ref. n. Miller 1992, 70ff.). Ford zahlte 1914 e<strong>in</strong>em Fliessband-<br />

Arbeiter den doppelten Tageslohn. Dieses Gehalt als Anreiz <strong>und</strong> die Angst, den Job wie<strong>der</strong> zu<br />

99 Vergleiche hierzu die Unterscheidung von Geißler (2000, 79) über Takt <strong>und</strong> Rhythmus: Der Rhythmus als die<br />

„lebendige Variation des Identischen“, als „zyklische Wie<strong>der</strong>holung“ die <strong>in</strong> ihrer erwartbaren Regelmäßigkeit<br />

Soziales <strong>und</strong> Gesellschaftliches herausbildet, versus dem Takt, als „das Zeitmuster des Mechanischen“ e<strong>in</strong>er<br />

leblosen Logik.<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!