Erweiterung der harmonischen Balance für die numerische ...

Erweiterung der harmonischen Balance für die numerische ... Erweiterung der harmonischen Balance für die numerische ...

athene.bibl.unibw.muenchen.de
von athene.bibl.unibw.muenchen.de Mehr von diesem Publisher
01.12.2014 Aufrufe

144 KAPITEL 7 BEISPIELE I λ=6.5 λ=0.8 ω Z 11 (ω,λ) ω R N 11 λ=6.5, 5.4, 5.15, 4.5, 2.0, 0.8 ω Bemerkungen: N 11(E 0,E 1,E 2,ϕ 2) E 1 E 1min=0.05 Bild 7/35 Vergleich der Werte der Beschreibungsfunktion N 11 mit der Kurve der Harmonischen Balance Z 11 Die einzelnen N 11 -Kurven werden mit E 1 als Variable und E 0 ,E 2 und ϕ 2 als Parameter gezeichnet. Für jede dieser Funktionen ist für E 1(min) ein Kreis in Bild 7/35 und Bild 7/36 eingetragen. Es gilt E 2

7.3 BEISPIEL MIT BIFURKATION DES SYSTEMVERHALTENS 145 E 0 = 0 I E 0 = 0.05 I R R E 0 = 0.20 I E 0 = 0.50 I R R Bemerkungen: N 11(E 0,E 1,E 2,ϕ 2) E 1 E 1min=0.05 Bild 7/36 Darstellung der Beschreibungsfunktion N 11 (E 1 ,E 2 ,ϕ 2 ) für verschiedene E 0 Wenn das nicht der Fall ist, dann wird das System beim konstanten Eingang w das Signal e so lange erhöhen, bis schließlich der instabile Bereich für e>0.848 und ω→∞ erreicht ist. Der Gleichanteil U 0 wird gemäß (4.7) und (4.14) berechnet. Das Verhalten von U 0 in Abhängigkeit von E 0 , E 1 , E 2 und ϕ 2 kann Bild 7/37 und Bild 7/38 entnommen werden. Das Bild 7/37 zeigt die Verschiebung der Funktion U 0 =f(E 0 , E 1 ,E 2 ,ϕ 2 ) mit E 0 ,E 2 und ϕ 2 als Parameter.

7.3 BEISPIEL MIT BIFURKATION DES SYSTEMVERHALTENS 145<br />

E 0 = 0 I<br />

E 0 = 0.05<br />

I<br />

R<br />

R<br />

E 0 = 0.20 I<br />

E 0 = 0.50<br />

I<br />

R<br />

R<br />

Bemerkungen:<br />

N 11(E 0,E 1,E 2,ϕ 2)<br />

E 1<br />

E 1min=0.05<br />

Bild 7/36 Darstellung <strong>der</strong> Beschreibungsfunktion N 11 (E 1 ,E 2 ,ϕ 2 ) für<br />

verschiedene E 0<br />

Wenn das nicht <strong>der</strong> Fall ist, dann wird das System beim konstanten Eingang w<br />

das Signal e so lange erhöhen, bis schließlich <strong>der</strong> instabile Bereich für e>0.848<br />

und ω→∞ erreicht ist. Der Gleichanteil U 0 wird gemäß (4.7) und (4.14) berechnet.<br />

Das Verhalten von U 0 in Abhängigkeit von E 0 , E 1 , E 2 und ϕ 2 kann Bild 7/37<br />

und Bild 7/38 entnommen werden. Das Bild 7/37 zeigt <strong>die</strong> Verschiebung <strong>der</strong><br />

Funktion U 0 =f(E 0 , E 1 ,E 2 ,ϕ 2 ) mit E 0 ,E 2 und ϕ 2 als Parameter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!