01.12.2014 Aufrufe

Instrumente

Instrumente

Instrumente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einblicke in unseren OP-Alltag<br />

OP Alltag 48 Stunden in der Neurochirurgie<br />

Prinzipien der modernen<br />

operativen Neurochirurgie<br />

Minimale Invasivität<br />

Erforderliche<br />

Radikalität<br />

Maximale Sicherheit<br />

Entwicklung und Nutzung<br />

neuer Technologien<br />

S. 1


Projekt Inventarisierung<br />

Ausgangslage <strong>Instrumente</strong>nbestand<br />

• Strukturierung des <strong>Instrumente</strong>nbestandes fehlte<br />

• Siebcontainer teilweise überladen<br />

• Übersicht über Bedarf und Bestände nicht gegeben<br />

CMI Steigerung erfordert erhöhte<br />

Sicherheitsmassnahmen<br />

Verändertes Finanzierungssystem


Projekt Inventarisierung<br />

Ausgangslage <strong>Instrumente</strong>nbestand<br />

> Finanzielle Anreize: direkte Folgekosten von Minderqualität und Fehlern,<br />

Haftpflichtversicherungen, indirekte Folgekosten, Fallpauschalen, no-payfor-errors<br />

policies<br />

> Gesellschaftspolitische Entwicklung: Selbstverständnis, Individualisierung,<br />

Autonomie, Informiertheit, Akzeptanz<br />

(Perfektion und Regulation in allen unseren Wirtschaftsbereichen nehmen<br />

zu)<br />

> Öffentlichkeit: Mediendruck und differenziertere Medienberichterstattung<br />

> Rechtslage: Organisationshaftung<br />

> Unternehmens-Image: PR wird zur strategisch relevanten Grösse<br />

> Entwicklungsdrang (besser werden wollen, ...die einzige Konstante ist<br />

Veränderung...; Heraklit von Ephesus ca. 540- 480 v. Chr.)


Projekt Inventarisierung<br />

Nutzen des Projekts<br />

• Kostenoptimierung durch <strong>Instrumente</strong>n Management<br />

• höhere Patientensicherheit<br />

• Verbesserung der Service- und Leistungsqualität<br />

• höhere Leistungsmotivation und Mitarbeiterzufriedenheit


<strong>Instrumente</strong>nmanagement als Erfolgsfaktor<br />

Optimierung hinsichtlich Qualität und Kosten<br />

• Darstellung der Anzahl der <strong>Instrumente</strong> und der Werte in<br />

Total CHF<br />

•Kennzahlen für Bedarfsplanung<br />

•Einheitliche Nomenklatur<br />

•Detailbeschreibung für zerlegbare <strong>Instrumente</strong><br />

•Kostenanalyse für <strong>Instrumente</strong>naufbereitung


Projektmanagement <strong>Instrumente</strong>nwert Total<br />

Wiederbeschaffungswert<br />

Fr. 2'500'000.00<br />

Fr. 2'215'664.27<br />

Fr. 2'000'000.00<br />

Fr. 1'616'932.61<br />

Fr. 1'500'000.00<br />

Wert<br />

Fr. 1'000'000.00<br />

Fr. 500'000.00<br />

Fr. 237'030.65<br />

Fr. 361'701.01<br />

Fr. -<br />

Siebe Einzel <strong>Instrumente</strong> Reserve Total<br />

Instrument


Projektmanagement <strong>Instrumente</strong>nbestand<br />

Stückzahl Sieboptimierung<br />

Vergleich Anzahl alter und neuer <strong>Instrumente</strong><br />

120<br />

100<br />

101<br />

112<br />

92<br />

101<br />

Anzahl<br />

80<br />

60<br />

40<br />

75<br />

68<br />

78<br />

<strong>Instrumente</strong> alt<br />

<strong>Instrumente</strong> neu<br />

20<br />

18<br />

0<br />

Bohrloch-Sieb Diskushernien -Sieb Kraniotomie-Sieb Rücken-Sieb<br />

Instrument


Projektmanagement Ergebnis Kostenoptimierung<br />

Vergleich Wert alter und neuer <strong>Instrumente</strong><br />

40000.00<br />

35000.00<br />

36259.05<br />

30000.00<br />

Wert in CHF<br />

25000.00<br />

20000.00<br />

15000.00<br />

26475.55<br />

19642.25<br />

15608.10<br />

20559.80<br />

<strong>Instrumente</strong> alt<br />

<strong>Instrumente</strong> neu<br />

10000.00<br />

9333.65<br />

8731.05<br />

5000.00<br />

4476.70<br />

0.00<br />

Bohrloch-Sieb Diskushernien -Sieb Kraniotomie-Sieb Rücken-Sieb<br />

Instrument


Einsparpotenzial bei 2 CHF/ Instrument<br />

Siebbezeichnung<br />

Einsätze<br />

Jahr<br />

Anzahl<br />

<strong>Instrumente</strong> Wert Total Gewicht<br />

Differenz<br />

<strong>Instrumente</strong><br />

Differenz<br />

Wert Sieb<br />

Aufbereitung<br />

<strong>Instrumente</strong><br />

Differenz<br />

Gewicht<br />

Einsparung<br />

Aufbereitung<br />

Bohrloch-Sieb<br />

alt<br />

Bohrloch-Sieb<br />

neu<br />

Diskushernie-<br />

Sieb alt<br />

Diskushernien-<br />

Sieb neu<br />

Kraniotomie-Sieb<br />

alt<br />

Kraniotomie-Sieb<br />

neu<br />

393 75 9333.65 8.77 58950.00<br />

68 8731.05 8.26 7 602.60 53448.00 0.51 5502.00<br />

499 101 36259.05 13.73 100798.00<br />

78 26475.55 11.92 23 9783.50 77844.00 1.81 22954.00<br />

203 112 19642.25 13.00 45472.00<br />

92 15608.10 10.10 20 4034.15 37352.00 2.90 8120.00<br />

Rücken-Sieb alt 33 101 20559.80 14.80 6666.00<br />

Rücken-Sieb neu<br />

18 4476.70 7.45 83 16083.10 1188.00 7.35 5478.00<br />

Kostenersparnis 42`054.00


„Es ergibt sich eine Win-Win Situation, denn<br />

für alle Beteiligten ergibt sich ein<br />

zufriedenstellendes Ergebnis, Kosten werden<br />

reduziert und die Qualität wird verbessert.“


Vorteile<br />

Chirurg<br />

ungestörter OP-Ablauf<br />

geringeres Fehlerrisiko<br />

OP-Personal<br />

weniger Aufwand für die OP-<br />

Vorbereitung<br />

Gewichtoptimierung<br />

keine <strong>Instrumente</strong>nsuche<br />

ZSVA-Mitarbeiter<br />

Optimierte Arbeit<br />

Gewichtoptimierung<br />

Management<br />

Verbesserung von Qualität, Sicherheit<br />

Zuverlässigkeit und Arbeitsprozessen<br />

Kostentransparenz<br />

Mitarbeiterzufriedenheit durch<br />

Standards<br />

Spital<br />

Wirtschaftlichkeit, Kennzahlen, höhere Leistungsqualität<br />

Patient: geringere Risiken


Rückverfolgbarkeit<br />

„Gemäß der Norm ISO 8402 ist unter dem Begriff Rückverfolgbarkeit<br />

die Möglichkeit zu verstehen, Werdegang, Verwendung oder den<br />

Ort einer anhand aufgezeichneter Kennzeichnungen verfolgen zu<br />

können“ (vgl. ISO 8402).<br />

Im Rahmen der Sterilisationsprozesse von <strong>Instrumente</strong>n ist die<br />

Rückverfolgbarkeit ein fester Bestandteil des QM geworden.<br />

Bestehende Rückverfolgbarkeitsmethoden von Sterilmaterial sind<br />

meist nur auf Container gegründet und garantiert somit keine exakte<br />

Rückverfolgbarkeit der einzelnen <strong>Instrumente</strong> in einem Set.


Rückverfolgbarkeit<br />

Die Gesundheitssicherheit wird im Zusammenhang mit der<br />

Prävention eines Übertragungsrisikos der neuen Variante der CJK<br />

Übertragung ins Feld geführt (vgl. Circulaire, 2001).<br />

Jedes unverwechselbar gekennzeichnete Instrumentarium ist leicht<br />

auffindbar und damit eine Garantie für Sicherheit (vgl. Circulaire,<br />

2001), wie Beispielsweise:<br />

• Entfernung wegen Funktionsverlust<br />

• Suche eines spezifischen Instruments für bestimmte Eingriffe<br />

• Sequestrierung eines oder mehrerer kontaminierter <strong>Instrumente</strong><br />

mit CJK


Rückverfolgbarkeit Ziele<br />

•Monitoring des Produktlebenszyklus der <strong>Instrumente</strong><br />

•optimale Ressourcenverteilung<br />

•Verlustquote<br />

•Beschädigung der <strong>Instrumente</strong><br />

•Einsatz bzw. Liegezeiten<br />

•Produktivität<br />

(vgl. Dauchot JM. et al.,(2008) 707:51-56)


Anforderungen und Vorteile<br />

Anforderungen:<br />

· Kennzeichnung aller <strong>Instrumente</strong><br />

· Lesesystem für Codes<br />

· Software-System zum <strong>Instrumente</strong>nmanagement<br />

Vorteile:<br />

· strukturiertes und standardisiertes Bestandsmanagement<br />

· vollständige Dokumentation des gesamten Lebenszyklus jedes<br />

einzelnen Instruments<br />

· verbrauchsstellengenaue Erfassung der <strong>Instrumente</strong>nströme<br />

· Kontrolle der OP-Siebzusammenstellung<br />

· Lückenlose Dokumentation der Sterilgutversorgung<br />

· optimierte und standardisierte Abläufe<br />

· Kostentransparenz des gesamten Aufbereitungsprozesses<br />

· Erfüllen gesetzlicher Anforderungen


Effektivität und Effizienz (P.F. Drucker)<br />

“[…] the executive is, first of all, expected to get the right things done. And<br />

this is simply saying that he is expected to be effective […] For manual work,<br />

we need only efficiency; that is, the ability to do things right rather than the<br />

ability to get the right things done. The manual worker can always be judged<br />

in terms of the quantity and quality of a definable and discrete output, such<br />

as a pair of shoes.”<br />

Effectivity („Wirksamkeit“) und Efficiency („Leistungsfähigkeit“)<br />

> Effektivität: „Die richtigen Dinge tun.“<br />

> Effizienz: „Die Dinge richtig tun.“


Kraniotomie- <strong>Instrumente</strong><br />

S. 20


Kraniotomie- <strong>Instrumente</strong><br />

S. 21


Kraniotomie - <strong>Instrumente</strong><br />

S. 22


„Der Anfang des Heils ist die Kenntnis des Fehlers“.<br />

Epikur, um 341 v. Chr.<br />

S. 23


Au revoir,<br />

Thank you!<br />

Bern, Switzerland

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!