30.11.2014 Aufrufe

Bedienungsmanual teil 1 - Decon

Bedienungsmanual teil 1 - Decon

Bedienungsmanual teil 1 - Decon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

Vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf des E-drive bzw. JW Active entschlossen haben. Bitte beachten Sie,<br />

dass beim Gebrauch des Rollstuhls durch unsachgemäße Benutzung oder aufgrund bestimmter Straßenoberflächen<br />

oder Verkehrsbedingungen gewisse Verletzungsgefahren bestehen, oder der Rollstuhl beschädigt<br />

werden kann. Je nach Art und Grad der Behinderung des Benutzers kann die Benutzung des<br />

Rollstuhls ohne Begleitperson sehr gefährlich sein. Vergewissern Sie sich vor Benutzung des Rollstuhls,<br />

dass nicht nur der Benutzer, sondern auch die Begleit- oder Pflegeperson dieses Handbuch gründlich durchgelesen<br />

hat, um eine sichere und komfortable Benutzung sicherzustellen.<br />

In diesem Handbuch verwendete Symbole<br />

Zur Hervorhebung vorgeschriebener Handhabungsweisen werden folgende Symbole verwendet.<br />

WARNUNG<br />

Zeigt an, dass die Nichtbefolgung zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.<br />

ACHTUNG<br />

Zeigt an, dass die Nichtbefolgung zu Verletzungen oder Beschädigungen führen kann.<br />

HINWEIS<br />

Gibt Hinweise zur richtigen Benutzung und weist auf wichtige Punkte bei Inspektion und Wartung hin.<br />

Zeigt an, dass Begleitung durch eine Hilfsperson notwendig ist.<br />

Zeigt an, was verboten ist.<br />

Weitere Vorsichtsmaßnahmen<br />

• Dieses Produkt ist als elektrische Antriebseinheit für einen Rollstuhl zu verwenden. Benutzen Sie es für keinen<br />

anderen Zweck.<br />

• Als Rollstuhl für Körperbehinderte hat dieses Produkt verkehrsrechtlich gesehen den gleichen Status wie ein<br />

Fußgänger. Achten Sie daher darauf, die Verkehrs- und Verhaltensregeln eines Fußgängers einzuhalten.<br />

• Zur Einhaltung eines sicheren Betriebs sind an diesem Produkt Sicherheitsanweisungen mit folgender Klassifizierung<br />

angebracht: “Gefahr”, “Warnung”, und “Achtung”. Stellen Sie sicher, dass diese Anweisungen eingehalten<br />

werden.


EG-Konformitätserklärung.<br />

Der Unterzeichnende, der den folgenden Hersteller repräsentiert<br />

<strong>Decon</strong> Wheel AB Org.nr. 556618-9006<br />

314 22 HYLTEBRUK<br />

SWEDEN<br />

Erklärt hiermit, dass die nachstehenden Produkte<br />

e-drive Teile der Serien MED1000, MED1050 und MED1100<br />

Übereinstimmen mit den Bestimmungen folgender EG-Richtlinien, einschließlich sämtlicher in Frage<br />

kommender Änderungen:<br />

Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte - Klasse I<br />

Hyltebruk, den 23.01.2007<br />

Im autem augait, secte moloreros nismod tet, volorem vel il ea faccum ip et, quatem eum in henit ip


INHALTSVERZEICHNIS<br />

1. Vor der Benutzung 2<br />

1.1 Kontrolle der Lieferung 2<br />

1.2Wichtige Sicherheitshinweise vor dem Gebrauch des e-drive 3<br />

1.3 Montieren des e-drive 4<br />

1.3.1 Das Kabel ..........................................................................................… 5<br />

1.3.2 Joystick-Kabel ....................................................................................… 5<br />

1.3.3 Akku ....................................................................................................… 6<br />

1.4 Kippschutz 7<br />

1.5 Richtlinien fûr eine sichere benutzung des geräts 7<br />

1.6 Transport und Demontage 8<br />

1.6.1 Akku ...................................................................................................… 8<br />

1.6.2 Kabel ...................................................................................................… 8<br />

1.6.3 Räder ..................................................................................................… 9<br />

1.7 Technische Daten 10<br />

1.8 Anwendungsgebiet 11<br />

1.9 Garantie und Wartung 12<br />

1.9.1 Garantie .............................................................................................…12<br />

1.9.2 Wiederverwendung des e-drive .........................................................…12<br />

1.9.3 Entsorgung des e-drive ......................................................................…12<br />

1.9.4 Akku ...................................................................................................…13<br />

1.9.5 Korrosion ............................................................................................…13<br />

1.9.6 Service und Wartung ..........................................................................…13<br />

2. Sichere Benutzung 14<br />

2.1 Richtlinien für eine sichere Benutzung des Geräts 15<br />

2.1.1 Ebenes, weitläufiges und sicheres Übungsgelände………………………15<br />

2.1.2 Alltagssituationen… …………………………………………………………16<br />

2.2 Sicherheitshinweise 17<br />

3. Teilebezeichnungen 21<br />

4. NiMH-Akku 23<br />

4.1 Eigenschaften 24<br />

4.1.1 Bezeichnung der Akku-Teile…………………………………………………25<br />

4.1.2 Akku-Anzeigelampen…………………………………………………………26


4.2 Ladegerät 27<br />

4.2.1 Eigenschaften…………………………………………………………………27<br />

4.2.2 Bezeichnung der Ladegerät<strong>teil</strong>e… …………………………………………27<br />

4.2.3 Ladegerät-Anzeigelampen… ………………………………………………28<br />

4.3 Ladevorgang 29<br />

4.3.1 Schnellladevorgang… ………………………………………………………30<br />

4.3.2 Akku-Auffrischung… …………………………………………………………31<br />

4.4 Nach dem Ladevorgang 32<br />

4.5 Fehlersuche (NiMH-Akku) 33<br />

5. Lithium-Ionen-Akku 34<br />

5.1 Eigenschaften 35<br />

5.1.1 Bezeichnung der Akku-Teile…………………………………………………36<br />

5.1.2 Akku-Kapazitätsanzeigeleuchten…………………………………………37<br />

5.2 Ladegerät 38<br />

5.2.1 Eigenschaften…………………………………………………………………38<br />

5.2.2 Bezeichnung der Ladegerät<strong>teil</strong>e… …………………………………………38<br />

5.2.3 Ladegerät-Anzeigelampen… ………………………………………………39<br />

5.3 Ladevorgang 40<br />

5.3.1 Laden des ausgebauten Akkus… …………………………………………41<br />

5.3.2 Laden des eingebauten Akkus………………………………………………42<br />

5.4 Nach dem Ladevorgang 43<br />

5.5 Fehlersuche (Lithium-Ionen-Akku) 44<br />

6. Bedienungsanleitung (Fahren) 45<br />

6.1 Bedienung des Controllers 45<br />

6.1.1 Vor dem Losfahren……………………………………………………………45<br />

6.1.2 Vom Anfahren bis zum Anhalten… …………………………………………47<br />

6.1.3 Nach der Fahrt… ……………………………………………………………51<br />

7. Bedienung des optionalen Zusatzcontrollers 52<br />

7.1 Bezeichnung der Zusatzcontroller-Teile 52<br />

7.2 Vom Anfahren bis zum Anhalten 52<br />

8. Einstellung der Parameter 54<br />

8.1 Funktionsparameter 54


8.2 Betriebsparameter 54<br />

8.2.1 Wahl voreingestellter Betriebsmodi (Preset-Modes)……………………54<br />

8.2.2 Freie Betriebsmodi einstellen… ……………………………………………54<br />

9. Anweisungen zu Transport und Lagerung 55<br />

9.1 Transportanweisungen 55<br />

9.2 Lagerungsanweisungen 57<br />

9.3 Wartung und Einstellung 58<br />

9.3.1 Garantie ………………………………………………………………………58<br />

9.3.2 Pflege… ………………………………………………………………………58<br />

9.3.3 Akku……………………………………………………………………………58<br />

9.3.4 Korrosion………………………………………………………………………59<br />

9.3.5 Service und Wartung…………………………………………………………59<br />

10. Wartung und Einstellung 60<br />

10.1 Wartung des Rollstuhlrahmens und der Räder 60<br />

10.2 Einstellung der Teile 61<br />

10.2.1 Kippschutz……………………………………………………………………61<br />

10.2.2 Controller (e-drive Gerät)… ………………………………………………62<br />

10.2.3 Controller (JW Active)… ……………………………………………………63<br />

11. Fehlersuche 64<br />

11.1 Bedienung und Handhabung 64<br />

12. Technische Daten und andere Informationen 65<br />

12.1 JW Active Warning Label Location Diagram 66


1<br />

Vor der Benutzung<br />

1. Vor der Benutzung<br />

1.1 Kontrolle der Lieferung<br />

Kontrollieren Sie sämtliche im Lieferschein enthaltenen Teile. Sollte der Rollstuhl beim Transport beschädigt<br />

worden sein, müssen Sie dies umgehend dem Zusteller mit<strong>teil</strong>en. Bewahren Sie die Originalverpackung auf,<br />

bis der Zusteller die Ware kontrolliert und eine Einigung mit Ihnen getroffen hat.<br />

In diesem Handbuch verwendete Symbole<br />

Zur Hervorhebung vorgeschriebener Handhabungsweisen werden folgende Symbole verwendet.<br />

e-drive besteht aus folgenden Teilen<br />

A. Kabel für den Joystick<br />

B. Adapterklemmen<br />

C. Akkuhalterung rechtes Rad<br />

D. Kippschutz<br />

E. Kupplungshebel<br />

2


1.2 Wichtige Sicherheitshinweise vor dem Gebrauch<br />

des e-drive<br />

Aus Sicherheitsgründen darf der e-drive nur von Personen bedient werden, die:<br />

1<br />

• Eine Anleitung zur Benutzung des e-drive erhalten haben<br />

• physisch und psychisch in der Lage sind, in allen Situationen die Kontrolle über den e-drive zu<br />

behalten.<br />

Eine Anleitung für den Betrieb des e-drive ist im Lieferumfang enthalten und wird zu einem mit einem<br />

Fachhändler oder einem Vertreter von <strong>Decon</strong>Wheel vereinbarten Termin durchgeführt. Dieser Service ist<br />

kostenfrei.<br />

Wenn Sie sich danach bei der Benutzung des e-drive noch immer unsicher fühlen, wenden Sie sich bitte an<br />

Ihren Fachhändler.<br />

Der e-drive ist von Ihrem Fachhändler eigens für Sie programmiert worden. Die Einstellungen sollten nicht<br />

geändert werden, da sich dadurch das Straßenverhalten ändert und dies eine Gefahr für Sie darstellen<br />

kann.<br />

Halten Sie sich an alle in den Benutzungshinweisen des Rollstuhlherstellers gemachten Angaben, insbesondere<br />

an die Mindestabstände. Folgen Sie außerdem den Benutzungs- und Sicherheitshinweisen für den<br />

Gebrauch des Rollstuhls.<br />

Schalten Sie immer den e-drive aus und ziehen Sie die Feststellbremsen an, bevor Sie sich in den Rollstuhl<br />

hineinsetzen oder ihn verlassen.<br />

Der e-drive ist für den Gebrauch im und außer Haus dimensioniert, eine Grundvoraussetzung ist aber, dass<br />

Sie sich auf einer stabilen Oberfläche bewegen.<br />

Vor der Benutzung<br />

Auch wenn der e-drive im Einklang mit sämtlichen relevanten Direktiven der EWG gebaut ist, können sich<br />

elektromagnetische Felder auf die Fahreigenschaften auswirken. Mobiltelefone und andere Geräte mit<br />

elektromagnetischer Strahlung können in bestimmten Fällen zu einer fehlerhaften Funktion führen. Genauso<br />

kann der e-drive zu Störungen von elektromagnetischen Feldern führen. Auch wenn dies selten geschieht,<br />

kann es zum Auslösen eines Alarms bei älteren Alarmanlagen, z.B. in Kaufhäusern, oder zum Öffnen<br />

automatischer Türen älterer Bauart führen.<br />

Stellen Sie sicher, dass Sie sich an einem sicheren Ort befinden und schalten Sie den e-drive aus, bevor<br />

Sie ein Mobiltelefon oder ähnliche Geräte benutzen. Vermeiden Sie die Nähe von starken elektrischen<br />

Feldern wie Ampeln, elektrischen Leitungen und Transformatoren, die eine Interferenz verursachen können.<br />

e-drive kann selber auch elektrische und Radiowellen erzeugen. e-drive kann den Betrieb elektronischer<br />

Ausrüstung beeinträchtigen. Es kann zu Interferenzen bei medizinischer Ausrüstung in Krankenhäusern oder<br />

an anderen Orten führen, wo elektronische Instrumenten benutzt werden.<br />

Starten Sie in keinem Fall den e-drive, bevor Sie nicht eine Einführung von Ihrem Fachhändler oder einem<br />

Vertreter von <strong>Decon</strong> Wheel erhalten haben.<br />

3


1.3 Montieren des e-drive<br />

1<br />

Ihr Fachhändler sollte alle notwendigen Komponenten an Ihrem Rollstuhl montiert haben. Erhalten Sie Ihren<br />

Rollstuhl ohne montierte Räder, folgen Sie bitte der untenstehenden Anleitung. Passen die Räder nicht für<br />

Ihren Rollstuhl, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.<br />

Vor der Benutzung<br />

1. Beginnen Sie mit dem Anbringen des e-drive an Ihren Rollstuhl. Die Räder haben eine Schnellspannachse (Quick<br />

release (QR)-Achse).<br />

Drücken Sie den Knopf und setzen Sie das Rad an den Rollstuhl. Bild 1<br />

2. Beim Anbringen der Räder müssen Sie den Rollstuhl ein wenig mit einer Hand anheben. Dann führen Sie die<br />

QR-Achse ein. Es ist sehr wichtig, dass die Achse weit genug hineingedrückt wird, da Sie sich sonst lösen kann. Bild<br />

2 und 3<br />

Bild 1 Bild 2<br />

Abbildung 3<br />

4


1.3.1 Das Kabel<br />

Dann ist das am rechten Rad lose hängende Kabel (B) in den Kontakt (A) zu stecken.<br />

1<br />

Vor der Benutzung<br />

1.3.2 Joystick-Kabel<br />

Stecken Sie die beiden Kontakte des Joystick-Kabels zusammen.<br />

5


Führen Sie das Kabel zum Joystick.<br />

1<br />

Vor der Benutzung<br />

1.3.3 Akku<br />

4. Der Akku ist bei Lieferung aufgeladen. Entfernen Sie die Schutzkappe und setzen Sie den Akku in die<br />

Halterung am Rollstuhl wie in Abb. 2<br />

6


1.4 Kippschutz<br />

Vor dem erstmaligen Gebrauch des e-drive stellen Sie zunächst sicher, dass an Ihrem Rollstuhl der Kippschutz<br />

angebracht ist.<br />

Aus Sicherheitsgründen sollten Sie den Kippschutz nur dann entfernen, wenn Sie ein Hindernis, wie z.B.<br />

eine hohe Bordsteinkante, überwinden müssen. In diesem Fall ist die Hilfe einer zweiten Person erforderlich.<br />

Beim Anbringen und Entfernen des Kippschutzes sind die dem Rollstuhl beigelegten Montagehinweise zu<br />

beachten.<br />

1.5 Richtlinien fûr eine sichere benutzung des geräts<br />

Wenn Sie Ihren Rollstuhl mit e-drive erhalten haben, ist es wichtig, dass Sie sich zunächst an einem sicheren<br />

und ruhigen Ort mit der Funktion des Rollstuhls vertraut machen. Als Benutzer eines e-drive entscheiden<br />

Sie, welche Wege Sie in Bezug auf Ihre Fahrfähigkeiten und körperlichen Verfassung bewältigen können.<br />

Stellen Sie vor dem Gebrauch sicher, dass die Reifen nicht abgenutzt oder beschädigt und die Batterien<br />

vollständig aufgeladen sind. Diese Sicherheitschecks und Ihre Fahrfähigkeiten sind wichtig für die<br />

Beur<strong>teil</strong>ung, ob Sie sich mit dem e-drive in folgenden Umgebungen bewegen können:<br />

1<br />

Vor der Benutzung<br />

• Kais, Landeplätze und Anlegeplätze, Straßen und Plätze an Wasserläufen, Landungsbrücken und Dämme ohne<br />

Leitplanken.<br />

• Enge Straßen, Gefälle (z.B. Rampen und Auffahrten), enge Straßen an S<strong>teil</strong>hängen, gebirgige Gegenden.<br />

• Enge und/oder s<strong>teil</strong>e/abfallende Wege an befahrenen Straßen oder nahe an S<strong>teil</strong>hängen.<br />

• Laub- und schneebedeckte oder vereiste Strecken.<br />

• Rampen und Hebelifte.<br />

WARNUNG<br />

Mit e-drive können Sie die vom Rollstuhlhersteller genannten Gefälle sowohl aufwärts als auch abwärts bewältigen.<br />

Grundvoraussetzungen sind nicht abgenutzte Reifen, der vorgeschriebene Reifendruck, eine risikofreie Oberfläche<br />

sowie ein Gewicht des Benutzers von maximal 120 kg.<br />

In folgenden Situationen benötigen Sie die Hilfe einer zweiten Person:<br />

• Bordsteinkanten, für die man den Rollstuhl mehr als 15% kippen muss.<br />

• Hindernisse jeglicher Art von über 50 mm Höhe, bei Gefälle, da in diesem Fall die Gefahr des Umkippens steigt.<br />

• Wenn Sie den Wendekreis von 1600 mm überschreiten.<br />

Seien Sie besonders vorsichtig bei der Überquerung stark befahrener Straßen, Bahn- und anderen Übergängen.<br />

Fahren Sie niemals parallel zu Straßenbahn- oder Bahnschienen, wenn Sie diese überqueren wollen,<br />

da sonst die Gefahr besteht, dass die Räder in den Schienen stecken bleiben. Es ist dringend zu empfehlen<br />

jemanden um Hilfe zu bitten, um den Rollstuhl schnell über die Straße oder den Bahnübergang zu schieben,<br />

wenn der Rollstuhl plötzlich stehen bleibt (z.B. wenn die Batterie leer ist).<br />

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie mittels einer Rampe auf ein Fahrzeug fahren. Beim Heben und Senken muss<br />

der e-drive ausgeschaltet und die Feststellbremse gezogen sein.<br />

Auf nassen Oberflächen greifen die Reifen schlechter und es besteht eine Schleuder- und Rutschgefahr.<br />

Passen Sie Ihre Fahrweise immer den jeweiligen Gegebenheiten an.<br />

7


1.6 Transport und Demontage<br />

1<br />

Ihr e-drive ist leicht für den Transport vorzubereiten.<br />

Vor der Benutzung<br />

1.6.1 Akku<br />

1. Entfernen Sie den Akku, indem Sie den Schalter (A) drücken und den Akku aus seiner Halterung heben<br />

(Abb. l).<br />

1.6.2 Kabel<br />

2. Lösen Sie das Kabel, indem Sie es drehen und vorsichtig herausziehen (Abb. 2).<br />

8


1.6.3 Räder<br />

Die Räder werden abgenommen, indem man auf den Knopf drückt (Bild 1) und sie gerade herauszieht (Bild<br />

2).<br />

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Rad für die rechte Hand abnehmen. Die Halterung für den Akku und der<br />

Schalter können leicht anfangen sich zu drehen, wenn Sie nicht eins von beiden beim Herausziehen des<br />

Rades festhalten. Seien Sie beim Transport vorsichtig mit den e-drive-Rädern, so dass sie keinen schweren<br />

Erschütterungen ausgesetzt werden.<br />

Sollten Sie den Rollstuhl mit montiertem e-drive transportieren, halten Sie nicht den Greifring, den Akku<br />

oder das Kabel fest, da das Gerät sonst beschädigt werden kann.<br />

Bild 1 Bild 2<br />

1<br />

Vor der Benutzung<br />

9


1.7 Technische Daten<br />

1<br />

Vor der Benutzung<br />

Gewicht des e-drive-Systems: 16 kg (einschl. Akku)<br />

Reichweite:<br />

Ca. 15 km (abhängig von Temperatur und Terrain)<br />

Geschwindigkeit:<br />

0-6 km/h<br />

Motor:<br />

24Y 90Wx2<br />

Reifendimensionen: 24x 13/8<br />

Reifendruck:<br />

6 Bar, 600 kPa<br />

Akkutyp:<br />

Nickel Meta! Hydride, 24V x 6.7 (AH)<br />

Sicherung:<br />

30A (flach)<br />

Ladegerät:<br />

Leistung:<br />

AC 100 bis 240V, 50/60Hz<br />

Nennleistung:<br />

37V, 26A (während des Ladevorgangs)<br />

Ladezeit:<br />

normales Aufladen ca. 2-3 Stunden<br />

Auffrischung:<br />

ca. 3-13 Stunden<br />

Lagertemperatur:<br />

0-40°C<br />

Erweiterte Stuhlbreite (cm): ca. 4 cm<br />

Zulässiges Höchstgewicht des Benutzers: 120 kg (s. Angaben des Herstellers)<br />

Zu bewältigende Steigung: s. Angaben des Herstellers<br />

10


1.8 Anwendungsgebiet<br />

Das e-drive-System kann sowohl in Innenräumen als auch im Freien benutzt werden. Die Leistung des<br />

Akkus ist abhängig davon, wo der Rollstuhl benutzt wird, von der Fahroberfläche, der Temperatur usw. Unter<br />

normalen Bedingungen reicht der Akku für einen Tag aus. Das zulässige Höchstgewicht des Benutzers liegt<br />

bei 120 kg.<br />

1<br />

Der e-drive darf nur benutzt werden, wenn der Kippschutz des Rollstuhls angebracht ist. Damit die CE-<br />

Auszeichnung Gültigkeit hat, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:<br />

• Der Kippschutz muss angebracht sein.<br />

• Einstellungen, Reparaturen und andere Arbeiten dürfen nur von Fachleuten oder Angestellten der <strong>Decon</strong>Wheel<br />

ausgeführt werden.<br />

• Die Pendelstützen müssen so eingestellt sein, dass sie sich in horizontaler Ebene frei bewegen können.<br />

• Benutzer müssen auf folgendes hingewiesen worden sein:<br />

- Stellen Sie sicher, dass sich die Pendelstützen ungehindert bewegen können.<br />

Vor der Benutzung<br />

- Bei der Bewältigung von Hindernissen, die höher als 4 cm sind, besonders vorsichtig zu sein.<br />

- Rollstühle mit e-drive müssen im Hinblick auf die Einhaltung der Mindestabstände immer zusammen mit<br />

dem Benutzer getestet werden.<br />

- Jeder mit e-drive ausgerüstete Rollstuhl muss im Hinblick auf die Kippfunktion der hinteren Achse<br />

zusammen mit dem Benutzer getestet werden. Beim Kippen nach hinten liegt das Neigungslimit bei<br />

einem Winkel, bei dem er nach hinten fallen wird.<br />

Dem Benutzer ist es untersagt, Veränderungen jeglicher Art am e-drive vorzunehmen. Solche Veränderungen<br />

sollten nur von Angestellten der <strong>Decon</strong>Wheel oder anderem autorisierten Fachpersonal durchgeführt<br />

werden.<br />

11


1.9 Garantie und Wartung<br />

1<br />

1.9.1 Garantie<br />

• Es wird eine Garantie von 2 Jahren auf das komplette Produkt gegeben<br />

Vor der Benutzung<br />

Pflege:<br />

• Sprühen Sie kein Wasser auf das Gerät.<br />

• Reinigen Sie die Radachsen und schmieren Sie sie mit ein wenig Öl.<br />

• Ziehen Sie einmal im Jahr die Speichen an.<br />

• Überprüfen Sie regelmäßig die Muttern und Schrauben und ziehen Sie sie gegebenenfalls nach (dies gilt für alle<br />

beweglichen Teile).<br />

• Reinigen Sie den Rahmen mit einem weichen Tuch und einem milden Reinigungsmittel.<br />

• Überprüfen Sie den Rollstuhl einmal die Woche auf: Risse im Rahmen, lose Teile, lose/gebrochene Speichen,<br />

Wirkung der Bremsen, Deformierung der Rollen sowie Zustand der Reifen. Bitte kontaktieren Sie unmittelbar <strong>Decon</strong><br />

Wheel, falls irgendwelche Beschädigungen auftreten.<br />

• Jeglicher technischer Kundendienst darf nur von einer autorisierten Person oder <strong>Decon</strong> Wheel ausgeführt werden.<br />

• Es dürfen nur Original<strong>teil</strong>e oder solche, die den Spezifikationen von <strong>Decon</strong>Wheel entsprechen, verwendet werden.<br />

• Nehmen Sie vor der Lagerung des Rollstuhls zunächst den Akku heraus. Den Akku mit der Schutzkappe lagern.<br />

Andernfalls liegen die Kontakte offen und es kann zu Kurzschlüssen kommen. Lagern Sie den Rollstuhl nicht mit dem<br />

e-drive an Orten, wo er Regen, direktem Sonnenlicht oder hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist.<br />

1.9.2 Wiederverwendung des e-drive<br />

Wird der e-drive eínem anderen Benutzer übertragen, sind die Räder, Muttern und der Akku vom Rollstuhl<br />

abzubauen. Die Muttern sollten mit einem nicht scheuernden Reinigungsmittel gereinigt und mit ein wenig<br />

Öl geölt werden. Verpacken Sie die einzelnen Teile und zeichnen Sie sie zusammen mit der Art des Rollstuhls<br />

aus, für die sie verwendet wurden.<br />

Entfernen Sie die Räder, die Bereifung und den Greifreifen des e-drive. Reinigen Sie das ganze Rad mit<br />

einem nicht scheuernden Reinigungsmittel. Ist der e-drive innerhalb des letzten Jahres nicht durchgesehen<br />

worden, senden Sie ihn an <strong>Decon</strong>Wheel oder an einen autorisierten Kundendienst. Ist der e-drive innerhalb<br />

des letzten Jahres durchgesehen worden, überprüfen Sie alle Schrauben und Muttern und ziehen Sie sie<br />

gegebenenfalls an. Greifreifen, Reifen und Schläuche sollten erneuert werden. Die Speichen sollten überprüft<br />

und bei Bedarf ersetzt oder angezogen werden. Die QR-Achse sollte überprüft und getestet werden.<br />

Die Batterie sollte auf Beschädigung überprüft, am Ladegerät getestet und aufgeladen werden. Stellen Sie<br />

sicher, dass das Rad richtig läuft und überprüfen Sie die Ladezeit für eine vollständige Aufladung der<br />

Batterie.<br />

1.9.3 Entsorgung des e-drive<br />

Die Verpackung des e-drive ist recyclefähig.<br />

Hat der e-drive seine Lebensdauer überschritten, entfernen Sie die Reifen und Schläuche und entsorgen Sie<br />

sie bei einer Recyclestation. Kabel und andere elektrische Ausrüstung sind als Elektromüll zu entsorgen.<br />

Die anderen Teile des e-drive können als Metallmüll entsorgt werden.<br />

12


1.9.4 Akku<br />

Vor dem Aufladen<br />

Für das Aufladen des Akkus wählen Sie einen Platz, der folgende Kriterien erfüllt:<br />

• Im Hause und gut belüftet<br />

• 0-40°C<br />

• Auf gerader und stabiler Fläche<br />

1<br />

WARNUNG<br />

Es ist wichtig, dass die Temperatur im Bereich 0-40°C liegt. Platzieren Sie das Ladegerät nicht nahe eines Herdes oder<br />

in direktes Sonnenlicht. Das Ladegerät startet nicht, wenn die Temperatur zu hoch oder zu niedrig ist. Laden Sie den<br />

Akku nicht, wenn die Gefahr besteht, dass das Gerät nass oder feucht werden kann. Andernfalls kann es zu Kurzschlüssen<br />

oder elektrischen Schlägen kommen. Platzieren Sie keine Gegenstände während des Aufladens auf oder in unmittelbare<br />

Nähe des Ladegeräts. Es kann zu einer Überhitzung des Ladegeräts und zum Stillstand kommen. Halten Sie<br />

das Ladegerät von Kindern und Haustieren fern. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schocks oder der Beschädigung<br />

des Geräts. Benutzen Sie keine anderen Ladegeräte. Es ist nur das der Lieferung beiliegende Gerät zu benutzen.<br />

Vor der Benutzung<br />

WARNUNG<br />

Bitte gehen Sie vorsichtig mit dem Akku um. Versuchen Sie nicht, den Akku bzw. das Ladegerät zu öffnen, auseinanderzubauen,<br />

zu löten oder andere Veränderungen vorzunehmen. Schließen Sie an die Akkuklemmen (+,-) keine Kabel oder<br />

andere Metallgegenstände an. Lassen Sie den Akku nicht fallen und vermeiden Sie starke Erschütterungen. Verwenden<br />

Sie den Akku nicht, wenn Flüssigkeit ausgetreten ist. Waschen Sie die Flüssigkeit umgehend von Haut und Bekleidung.<br />

Sollte die Batterieflüssigkeit in Ihre Augen geraten sein, spülen Sie sie gründlich mit Wasser und suchen Sie ärztlichen<br />

Rat.<br />

1.9.5 Korrosion<br />

Alle Teile des e-drive sind aus Aluminium und rostfreiem Stahl. Um Korrosion zu vermindern, wurden die<br />

Materialoberflächen behandelt. Dennoch sollten Sie den e-drive immer säubern, wenn er Wasser oder Staub<br />

ausgesetzt war.<br />

1.9.6 Service und Wartung<br />

Bei einem normalen Gebrauch des e-drive benötigt das Produkt eine minimale Wartung. Zu Ihrer eigenen<br />

Sicherheit sollten Sie Ihr e-drive jedes zweite Jahr zur Inspektion bei <strong>Decon</strong>Wheel oder Ihrem Fachhändler<br />

bringen.<br />

Wir der e-drive nicht benutzt, lagern Sie den Rollstuhl mit den e-drive-Rädern ausgeschaltet an einem<br />

sicheren Ort.<br />

13


2. Sichere Benutzung<br />

WARNUNG<br />

• In Abhängigkeit von der körperlichen Verfassung des Nutzers kann es notwendig sein, dass eine zweite Person den<br />

Rollstuhl bedient oder den Nutzer unterstützend begleitet. Beachten Sie das nachstehende Fließdiagramm für eine<br />

sichere Benutzung.<br />

• Vor Bedienung des Zusatzcontrollers sollte dieBegleit- bzw. Pflegeperson die “Richtlinien für eine sichere Benutzung<br />

des Geräts” lesen und sich dann an die enthaltenen Bedienungsanweisungen halten.<br />

Startdiagnose<br />

Können Sie den Joystick und<br />

die Schalter bedienen?<br />

Ja<br />

Nein<br />

Es ist zu gefährlich,<br />

wenn Sie den Rollstuhl<br />

selbst bedienen.<br />

Lassen Sie den Rollstuhl von einer<br />

Hilfsperson über den Zusatzcontroller<br />

bedienen.<br />

2<br />

Sichere Benutzung<br />

Können Sie<br />

die Situation in Ihrer Umgebung<br />

genau beur<strong>teil</strong>en?<br />

Wozu dient dieser Hebel?<br />

Können Sie<br />

genau einschätzen, welche Aktion in<br />

bestimmten Situationen die jeweils<br />

richtige ist?<br />

Können Sie den<br />

Kupplungshebel bedienen?<br />

Es ist zu gefährlich,<br />

wenn Sie selbst fahren.<br />

Lassen Sie sich von einem Helfer<br />

begleiten und achten Sie besonders<br />

auf Sicherheitsfaktoren.<br />

Können Sie<br />

in den Rollstuhl ein- und wieder<br />

aus ihm aussteigen?<br />

Können Sie den Akku austauschen?<br />

Sie können den Rollstuhl selbst bedienen, wenn Sie sehr achtsam und<br />

sicherheitsbewusst sind. Achten Sie in ungewohnten Umgebungen darauf,<br />

dass ein Helfer Sie begleitet und vermeiden Sie jegliche unsichere Situation.<br />

14


2.1 Richtlinien für eine sichere Benutzung des Geräts<br />

2<br />

Um eine sichere Benutzung zu gewährleisten, sollte der Umgang mit dem e-drive nach der im Folgenden<br />

erläuterten Vorgehensweise geübt werden, um sich mit Handhabung und Funktionsmerkmalen des Geräts<br />

vertraut zu machen. Anfangs sollte das Fahren auf ebenem Gelände in einer sicheren Umgebung geübt werden.<br />

Sorgen Sie zu Ihrer Sicherheit dafür, dass Ihnen eine zweite Person helfend zur Seite steht.<br />

Sichere Benutzung<br />

2.1.1 Ebenes, weitläufiges und sicheres Übungsgelände<br />

n Vorwärtsfahren und Anhalten<br />

• Zuerst sollten Sie sich mit der Bedienung<br />

des Joysticks vertraut machen.<br />

• Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler auf<br />

geringe Geschwindigkeit ein und bewegen<br />

Sie den Joystick dann langsam.<br />

n Rückwärtsfahren<br />

• Machen Sie sich mit der Handhabung und<br />

der Leistung des Geräts bei der Rückwärtsfahrt<br />

vertraut.<br />

• Überprüfen Sie aus Sicherheitsgründen die<br />

Fahrstrecke hinter Ihnen.<br />

n Kurvenfahrten<br />

• Versuchen Sie Kurvenfahrten auf der Stelle.<br />

• Üben Sie Links- und Rechtskurvenfahrten.<br />

n Scharfe S-Kurven<br />

• Üben Sie solange, bis Sie sicher durch die<br />

Kurven fahren.<br />

• Achten Sie besonders auf richtiges Timing<br />

und angemessene Geschwindigkeit bei<br />

Kurvenfahrten.<br />

n Fahren mit hoher Geschwindigkeit<br />

1,2 m<br />

• Machen Sie sich mit den beiden unterschiedlichen<br />

Geschwindigkeitsbereichen<br />

vertraut.<br />

• Üben Sie die vorher beschriebenen Abläufe<br />

bei hohen Geschwindigkeiten ein.<br />

n Vermeiden von Hindernissen<br />

• Üben Sie das Vermeiden von bzw. Ausweichen<br />

vor Hindernissen.<br />

• Halten Sie an, bevor Sie das Hindernis<br />

erreichen.<br />

15


2.2.2 Alltagssituationen<br />

n Gehwege<br />

• Fahren Sie umsichtig, um keine Fußgänger<br />

bzw. Hindernisse anzufahren.<br />

• Passen Sie Ihre Fahrweise den Bodenbedingungen<br />

an.<br />

n Fußgängerüberwege<br />

• Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für das<br />

Passieren eines Fußgängerüberweges.<br />

• Seien Sie bei der Bordsteinkante zwischen<br />

Straße und Fußgängerweg besonders<br />

vorsichtig.<br />

2<br />

Sichere Benutzung<br />

n Bordsteine<br />

• Üben Sie das sichere Hoch- und Runterfahren<br />

an einem Bordstein und machen Sie<br />

sich mit den dabei auftretenden Gefahren<br />

vertraut.<br />

• Halten Sie Ihren Rollstuhl vor einem<br />

Bordstein an und fahren Sie dann vorsichtig<br />

weiter.<br />

2 cm oder<br />

weniger<br />

n Steigungen und Abhänge<br />

• Entwickeln Sie ein Gefühl für Bergauf- und<br />

Bergabfahrten.<br />

• Fangen Sie langsam an einer Steigung an.<br />

n Automatisch öffnende Türen<br />

• Üben Sie das Anhalten an der richtigen Position<br />

vor der Tür.<br />

16


2.2 Sicherheitshinweise<br />

2<br />

WARNUNG<br />

Die Verwendung des Rollstuhls in den folgenden<br />

Umgebungen ist mit Risiken verbunden. Lassen Sie sich<br />

aus Sicherheitsgründen immer von einer Hilfsperson<br />

begleiten.<br />

Sichere Benutzung<br />

• Bahnübergänge<br />

In dieser Situation besteht das Risiko, dass die<br />

Rollen in den Bahnschienen stecken bleiben.<br />

• Gehwege ohne Absperrungen<br />

Bei fehlenden Absperrungen besteht die Gefahr, auf<br />

die Straße zu fallen.<br />

• Bahnsteige<br />

Hier besteht die Gefahr, auf die Gleise zu fallen.<br />

• Mit Maschennetzen gesicherte Gräben oder Gullies<br />

Hier besteht die Gefahr, dass sich die Vorderräder in<br />

der Abdeckung verfangen.<br />

• Kieswege<br />

Auch hier besteht die Gefahr, dass die Räder stecken<br />

bleiben.<br />

• Situationen in denen der Rollstuhl stark nach links oder rechts lehnt<br />

Hier besteht die Gefahr, seitlich umzukippen.<br />

• Fahrten bei Nacht<br />

In dieser Situation kann es zu Stürzen kommen, weil<br />

die Fahrbahnbeschaffenheit nicht korrekt beur<strong>teil</strong>t<br />

werden kann. Weiterhin besteht die Gefahr eines<br />

Unfalls aufgrund von schlechten Sichtverhältnissen.<br />

• Fahrstuhllifte an Busen<br />

Hier besteht die Gefahr, vom Lift herunterzufallen.<br />

• Schnee, Eis und Pfützen<br />

Aufgrund rutschiger Bodenverhältnisse besteht das<br />

Risiko des Kontrollverlusts und einer schwachen<br />

Bremswirkung.<br />

• Fahrstühle<br />

Hier besteht Sturzgefahr.<br />

• Andere Orte, an denen die Benutzung eines Rollstuhl unangebracht ist<br />

WARNUNG<br />

Wenn der Kippschutz bei der Fahrt abgenommen,<br />

eingezogen oder gegenüber der “Standardlänge”<br />

verkürzt ist, kann es zum Umkippen des Rollstuhls<br />

kommen. Fahren Sie deshalb nur mit dem Gerät nach<br />

ordnungsgemäßer Einstellung.<br />

• “Standardlänge” bedeutet die angepasste Länge des<br />

Kippschutzes, so dass er den Boden berührt, sobald<br />

die Vorderrollen 5 bis 10 cm angehoben werden.<br />

• Bei der Fahrt über einen hohen Bordstein mit der<br />

Unterstützung durch eine Hilfsperson, ist es notwendig,<br />

den Kippschutz vorübergehend einzuziehen.<br />

In solchen Fällen sollten Sie den Kippschutz baldmöglichst<br />

wieder in die Ausgangsstellung bringen.<br />

• Hängen Sie keine Gegenstände an den Controller<br />

bzw. den Zusatzcontroller. Es besteht die Gefahr,<br />

dass sich der Rollstuhl unerwarteter Weise bewegt.<br />

17


WARNUNG<br />

Auf einer Fläche mit hohen Bordsteinen oder Senkungen<br />

kann es zum Umkippen kommen, wenn der Rollstuhl<br />

zu weit zurückgekippt wird.<br />

• Überprüfen Sie aus Sicherheitsgründen immer die<br />

vorliegenden Umgebungsbedingungen.<br />

• Gegebenenfalls sollten Sie sich von einer Hilfsperson<br />

begleiten lassen, damit Ihre Sicherheit gewährleistet<br />

ist.<br />

WARNUNG<br />

Es besteht die Gefahr, dass sich der Rollstuhl unerwarteter<br />

Weise bewegt und dadurch beim Hineinsetzen bzw.<br />

Verlassen umkippt oder einen Sturz verursacht. Gehen<br />

Sie deshalb beim Hineinsetzen bzw. Verlassen des<br />

Rollstuhls folgendermaßen vor.<br />

• Wählen Sie einen Bereich mit ebenem und trockenem<br />

Untergrund.<br />

• Schalten Sie den Betriebsschalter aus.<br />

• Ziehen Sie die Feststellbremsen an.<br />

• Stellen Sie den Kupplungshebel in die Motorantriebsstellung.<br />

• Legen Sie Ihre Hände auf den Rahmen oder die<br />

Armstütze des Rollstuhls und nicht auf den Controller.<br />

• Sollten Sie nicht der Lage sein, sich selbstständig in<br />

den Rollstuhl zu setzen bzw. auszusteigen, sollten<br />

Sie sich von einer anderen Person helfen lassen.<br />

2<br />

Sichere Benutzung<br />

WARNUNG<br />

Wenn Sie den Kupplungshebel während der Fahrt<br />

betätigen, kann es zu Kontrollverlust, Umkippen und<br />

Stürzen kommen. Betätigen Sie den Kupplungshebel<br />

nur, wenn der Rollstuhl steht.<br />

Kupplungswechsel<br />

• Wenn Sie auf einer Abwärtsstrecke vom Motorantrieb<br />

in den Handantrieb schalten, kann es wegen fehlender<br />

Motorbremsung zum Kontrollverlust kommen.<br />

• Durch das Umschalten von Handantrieb auf<br />

Motorantrieb, kann ihr Körper durch das plötzliche<br />

Anziehen des Rollstuhls nach vorn gedrückt<br />

werden und auch Schäden am Gerät verursachen.<br />

WARNUNG<br />

Das Überqueren einer Straße sowie das Fahren auf dem<br />

Seitenstreifen ist gefährlich. Lassen Sie sich immer von<br />

einer Hilfsperson begleiten, wenn Sie in für Sie unbekannten<br />

Gegenden fahren.<br />

Da komm ich<br />

noch rüber.<br />

• Beim Überqueren einer Straße an einem<br />

Fußgängerüberweg ohne Ampelbetrieb, müssen<br />

Sie besonders auf sich von links/rechts nähernde<br />

Verkehr<strong>teil</strong>snehmer achten.<br />

• Selbst bei einem Fußgängerüberweg mit Ampelbetrieb,<br />

kann die Ampel beim Überqueren plötzlich<br />

umspringen. Warten Sei daher auf das jeweils<br />

nächste grüne Ampelsignal, so dass Ihnen genügend<br />

Zeit zur Verfügung steht.<br />

• Es ist sehr gefährlich an der Seite einer engen<br />

Straße zu fahren. Wählen Sie einen möglichst<br />

sicheren Weg aus.<br />

• Bei sehr niedrigem Akku-Ladezustand besteht die<br />

Gefahr, dass der Motor beim Überqueren einer<br />

Straße ausgeht.<br />

WARNUNG<br />

Entfernen Sie nicht den Akku, wenn Sie mit Motorantrieb fahren, da der Rollstuhl sonst plötzlich anhält. Durch das<br />

plötzliche Anhalten des Rollstuhls kann ihr Körper nach vorn gedrückt werden und auch Schäden am Gerät verursachen.<br />

18


2<br />

WARNUNG<br />

Änderungen am e-drive oder an seiner Aufhängung<br />

können sich auf Leistung und Sicherheit des Geräts<br />

nach<strong>teil</strong>ig auswirken. Nehmen Sie daher keine Änderungen<br />

vor.<br />

Sichere Benutzung<br />

Wenn Sie das Gefühl haben, dass mit dem Gerät<br />

etwas nicht stimmt, wenden Sie sich an Ihren<br />

örtlichen Fachhändler und lesen Sie im Abschnitt<br />

“Fehlersuche” nach.<br />

WARNUNG<br />

Es ist sehr gefährlich, Kinder oder Personen mit diesem<br />

Rollstuhl fahren zu lassen, die mit der Bedienung des<br />

Geräts nicht vertraut sind. Entfernen Sie deshalb den<br />

Akku, wenn der Rollstuhl nicht benutzt wird.<br />

Wenn das Gerät von mehren Personen genutzt wird,<br />

müssen alle die “Richtlinien für eine sichere Benutzung<br />

des Geräts” lesen und mit der sachgemäßen<br />

Bedienung des Rollstuhls vertraut sein.<br />

WARNUNG<br />

Beim Anheben des Rollstuhls ist darauf zu achten, dass<br />

man dazu nicht an Akku, Kabel oder Controller fasst, da<br />

es dadurch zu Schäden kommen kann. Wenn der<br />

Rollstuhl mit in ihm sitzender Person angehoben wird,<br />

besteht ein besonders hohes Risiko, dass er umkippt<br />

bzw. umfällt. Stellen Sie sicher, dass Sie die nachstehenden<br />

Vorsichtsmaßnahmen befolgen.<br />

• Stellen Sie den Kupplungshebel auf die Motorantriebsstellung,<br />

damit sich die Räder nicht drehen.<br />

Plop<br />

• Beim Anheben sollten Sie am Rahmen des<br />

Rollstuhls anfassen. (Greifen Sie den Rollstuhl<br />

nicht an der kippbaren Armstütze oder der demontierbaren<br />

Fußstütze.)<br />

WARNUNG<br />

• Achten Sie darauf, dass sich Ihre Kleidung nicht beim<br />

Fahren in den Rädern verfängt.<br />

• Fahren Sie nicht mit zwei Personen und ziehen Sie auch<br />

keine Gegenstände mit dem Rollstuhl.<br />

19


WARNUNG<br />

Trotz seiner kompakten Abmessungen verfügt der Akku<br />

des e-drive bzw. des JW Active über eine hohe Kapazität.<br />

Unsachgemäße Bedienung kann zu Schäden am<br />

Gerät, Verbrennungen oder in einigen Fällen auch<br />

Bränden führen.<br />

2<br />

• Verwenden Sie nur das vorgeschriebene Ladegerät<br />

zum Aufladen der Akkus.<br />

• Bringen Sie stets die Schutzkappe am nicht<br />

benutzten Akku an.<br />

• Schließen Sie an die Akkuklemmen (+, -) keine<br />

Kabel oder andere Metallgegenstände an.<br />

• Vermeiden Sie starke und plötzliche Erschütterungen<br />

des Akkus, bauen Sie ihn nicht auseinander und<br />

nehmen Sie auch keine Änderungen am Akku vor.<br />

• Verwenden Sie den Akku ausschließlich mit dem<br />

angegebenen Gerät.<br />

Sichere Benutzung<br />

• Erhitzen Sie den Akku nicht und werfen Sie ihn<br />

weder ins Wasser noch ins Feuer.<br />

• Verwenden Sie Sicherungen des angegebenen<br />

Typs für den Akku.<br />

• Verwenden Sie den Akku nicht, wenn das Akku-<br />

Gehäuse beschädigt ist.<br />

• Halten Sie den Akku von Kindern und anderen<br />

gefährdeten Personengruppen fern.<br />

WARNUNG<br />

Wenn die Akku-Warnleuchte blinkt und der Summerton<br />

“Pi Pi Pi Pi” ertönt, ersetzen Sie den Akku möglichst<br />

bald. Wenn Sie den Akku im Motorantrieb vollkommen<br />

leer fahren, so leuchtet die Akku-Warnleuchte und es<br />

ertönt ein piepender Summerton und der Rollstuhl hält<br />

schließlich an. Diese Situation ist besonders gefährlich,<br />

wenn sich der Rollstuhl zum Beispiel bei einer<br />

Straßenüberquerung nicht mehr bewegen lässt. Ersetzen<br />

Sie in solchen Fällen den Akku durch einen<br />

Ersatz-Akku (optionales Zubehör) und gehen Sie dabei<br />

wie im Folgenden beschrieben vor.<br />

• Fahren Sie auf sicheres Gelände, schalten Sie den<br />

Betriebsschalter aus und ersetzen Sie den (optionalen)<br />

Akku.<br />

• Sollten Sie dazu allein nicht in der Lage sein, so<br />

lassen Sie sich von einer weiteren Person helfen.<br />

WARNUNG<br />

Wenn die Akku-Warnleuchte während der Fahrt mit<br />

Motorantrieb plötzlich leuchtet, der Summerton “Pi —”<br />

ertönt und der Rollstuhl anhält, liegt ein Fehlfunktion<br />

vor. Unterbrechen Sie die Fahrt mit Motorantrieb.<br />

Lesen Sie für Abhilfe erst im Abschnitt zur Fehlersuche<br />

nach und wenden Sie sich dann an Ihren Fachhändler.<br />

(Wenn der Akku erschöpft ist, leuchtet die<br />

Akku-Warnleuchte, es ertönt ein piepender Summerton<br />

nach dem Muster “Pi Pi Pi Pi” und der Rollstuhl<br />

wird schließlich anhalten. In diesem Fall funktioniert<br />

das Gerät normal und die Akku-Restkapazitätsleuchte<br />

wird nicht leuchten.)<br />

20


3. Teilebezeichnungen<br />

Im folgenden sind die Bezeichnungen der Teile des e-drive und des JW Active aufgeführt. Weitere Informationen<br />

zu Funktion und Handhabung, siehe die entsprechenden Seiten.<br />

Teilebezeichnungen<br />

Das Beispiel zeigt einen Rollstuhl in JWX-1-Ausstattung<br />

Handgriff<br />

(zum Schieben)<br />

Rückenstütze<br />

(Rückenlehne)<br />

Angetriebenes<br />

Rad<br />

Kupplungshebel<br />

(schaltet zwischen<br />

Motor- und<br />

Handbetrieb um)<br />

Antriebseinheit<br />

Feststellbremsen<br />

Controller<br />

Sitz<br />

Fuß-/Beinstütze<br />

Untere Halterung<br />

(zum vorübergehenden<br />

Herausnehmen des<br />

Controllers)<br />

Fußstütze<br />

3<br />

Teilebezeichnungen<br />

Rolle<br />

Armstütze<br />

Zusatzcontroller<br />

Bremshebel<br />

Kleine<br />

Aufbewahrungstasche<br />

Akku<br />

Greifreifen<br />

Kippschutz<br />

Controller (rechtsseitiger Anbau gezeigt)<br />

Joystick<br />

(kippen, um den Rollstuhl<br />

in Bewegung zu setzen)<br />

Anzeigeleuchten für<br />

Akku-Ladezustand und<br />

Geschwindigkeit<br />

Warnleuchte (rot)<br />

Geschwindigkeitswahlschalter<br />

(zur Erhöhung der Geschwindigkeit<br />

nach oben, und zum Verlangsamen<br />

nach unten bewegen)<br />

Hupenknopf<br />

Handballenstütze<br />

Einschalt-Kontrollleuchte (grün)<br />

Hauptschalter<br />

21


HINWEIS<br />

Der Zusatzcontroller ist als Extraausrüstung erhältlich.<br />

3<br />

Teilebezeichnungen<br />

Details der Kupplung<br />

22


4. NiMH-Akku<br />

WARNUNG<br />

Trotz seiner kompakten Abmessungen verfügt der NiMH-Akku über eine hohe Kapazität. Unsachgemäße Bedienung<br />

kann zu Schäden am Gerät, Verbrennungen oder in einigen Fällen auch Bränden führen.<br />

WARNUNG<br />

• Verwenden Sie nur das angegebene Ladegerät (JWC2) zum Aufladen des Akkus.<br />

• Verwenden Sie dieses Ladegerät nicht für andere elektrische Geräte.<br />

• Vermeiden Sie es, den Netzstecker dieses Ladegeräts mit nassen Händen anzufassen.<br />

• Vermeiden Sie während des Ladevorgangs längeren Kontakt zwischen Hautpartien und diesem Ladegerät.<br />

• Bringen Sie stets die Schutzkappe am nicht benutzten Akku an.<br />

• Schließen Sie an die Akkuklemmen (+, -) keine Kabel oder andere Metallgegenstände an.<br />

• Verwenden Sie Sicherungen des angegebenen Typs für den Akku.<br />

• Lassen Sie den Akku bzw. das Ladegerät nicht fallen und vermeiden Sie starke Erschütterungen.<br />

4<br />

• Verwenden Sie den Akku nicht, wenn das Akku-Gehäuse beschädigt ist.<br />

• Bauen Sie Akku bzw. Ladegerät nicht auseinander und nehmen Sie auch keinerlei Veränderungen<br />

an den Geräten vor.<br />

• Verwenden Sie den Akku ausschließlich mit dem angegebenen Gerät.<br />

• Tauchen Sie Akku bzw. Ladegerät nicht in Wasser und vermeiden Sie auch sonst jeglichen Kontakt<br />

der Geräte mit Wasser.<br />

NiMH-Akku<br />

• Werfen Sie Akku bzw. Ladegerät nicht ins Feuer.<br />

• Halten Sie Akku und Ladegerät fern von Kindern und Haustieren.<br />

23


4.1 Eigenschaften<br />

1. Es handelt sich um einen umweltfreundlichen Akku mit einer sehr hohen Energiedichte und ohne<br />

Blei, Quecksilber oder Kadmium.<br />

2. Er verfügt über ein Akkumanagementsystem, das mithilfe eines Computers den Lade/Entlade-<br />

Zustand, die Betriebsbedingungen und die Temperatur des Akkus überwacht.<br />

3. Der Akku ist zwar bei kurzen Lade- bzw. Entladezyklen für den mit Kapazitätsverlust einhergehenden<br />

Memory-Effekt anfällig, dieses Problem kann allerdings durch regelmäßiges Auffrischen<br />

des Akkus beseitigt werden.<br />

4. Der Akku verfügt über LEDs, die die vorhandene Restkapazität anzeigen. Er arbeitet mit einem<br />

absoluten Kapazitätsanzeigesystem, das die Kapazität in Abhängigkeit vom Akku-Verbrauch<br />

anzeigt.<br />

5. Empfohlene Umgebungstemperaturen<br />

4<br />

NiMH-Akku<br />

Empfohlener Betriebstemperaturbereich: 0°C bis 35°C Umgebungstemperatur<br />

Empfohlener Lagertemperaturbereich: 10°C bis 25°C Umgebungstemperatur<br />

Empfohlener Ladetemperaturbereich: 10°C bis 25°C Umgebungstemperatur<br />

6. Der allmähliche Kapazitätsverlust des Akkus schreitet auch dann fort, wenn der Akku nicht genutzt<br />

und ordnungsgemäß gelagert wird. Selbst bei ordnungsgemäßer Anwendung wird die Leistung des<br />

Akkus absinken und seine absolute Kapazität wird im Laufe der Nutzung schrittweise abnehmen.<br />

Einfluss der Anwendungsumgebung auf die Akku-Eigenschaften<br />

• Die Fahrt auf ebenem Untergrund verbraucht weniger Energie und ermöglicht eine weitere Fahrstrecke als dauernde<br />

Bergauffahrten und das Überfahren von Bordsteinen.<br />

• Die Fahrstrecke kann auch durch Änderungen der Umgebungstemperatur, welche die Akku-Temperatur beeinflussen,<br />

verringert werden.<br />

Leistungsabfall des Akkus<br />

• Der Kapazitätsabfall hängt von den Betriebsbedingungen ab, allerdings lässt sich als Richtwert sagen, dass sie<br />

nach 300 Lade-/Entladezyklen auf ca. 60% der Kapazität eines neuen Akkus abfällt.<br />

• Durch die Lagerung des Akkus bei Temperaturen außerhalb des empfohlenen Temperaturbereichs (besonders bei<br />

hohen Temperaturen) wird der Leistungsabfall des Akkus beschleunigt.<br />

Beispiel: Vermeiden Sie im Sommer die Lagerung des Akkus im Fahrzeuginnen- bzw. Kofferraum.<br />

Recyclen des Akkus<br />

Es handelt sich um einen wiederverwertbaren Akku mit wertvollen Rohstoffen. Wenden Sie sich an einen JW-Fachhändler<br />

für Hinweise zum Recyclen Ihrer gebrauchten Akkus.<br />

Korrekte Verwendung des Akkus<br />

HINWEIS<br />

• Laden Sie den Akku an einem kühlen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf. Ist die Temperatur des Akkus zu hoch, wird der Ladevorgang<br />

möglicherweise nicht begonnen bzw. nicht beendet.<br />

• Selbst wenn kurze Lade- bzw. Entladezyklen vorgenommen werden, kann der Memory-Effekt durch regelmäßige Auffrischung des Akkus<br />

behoben werden.<br />

• Tiefentladungen brauchen die Akku-Kapazität auf und führen zu Überlastung und Lebenszeitverkürzung des Akkus.<br />

• Wenn Sie mehrere Akkus besitzen, sollten Sie sie abwechselnd einsetzen, da die Leistung über die Zeit unabhängig davon absinkt, ob sie<br />

benutzt werden.<br />

• Lagern Sie die Akkus an einem kühlen, trockenen Ort. Einen Akku, den Sie über einen längeren Zeitraum nicht verwenden wollen, sollten Sie<br />

vollständig aufladen.<br />

24


4.1.1 Bezeichnung der Akku-Teile<br />

Bezeichnung der Akku-Teile<br />

Entriegelungstaste<br />

Gibt den Akku aus seiner<br />

Halterung frei.<br />

Anzeigeschalter<br />

Zeigt den Ladezustand<br />

des Akkus an.<br />

Kontakte<br />

Führen die Akkusignale<br />

und elektrischen Strom.<br />

Ladezustands-Kontrollleuchten<br />

Zeigen den Lade- bzw.<br />

Entladezustand oder Probleme an.<br />

Akkusicherung (20 A, gelb)<br />

Schützt den Akku und sollte unter normalen<br />

Bedingungen niemals herausgenommen werden.<br />

4<br />

NiMH-Akku<br />

Schutzkappe<br />

Schützt die Kontakte<br />

vor Kurzschluss.<br />

Akku-Ersatzsicherung (20 A, gelb)<br />

Dies ist eine Ersatzsicherung für den<br />

Fall, dass die eingebaute Sicherung<br />

durchgebrannt ist.<br />

25


4.1.2 Akku-Anzeigelampen<br />

Betätigen Sie die grüne Anzeigetaste für die Anzeige der Akku-Restkapazität.<br />

HINWEIS<br />

Selbst bei ordnungsgemäßem Gebrauch des Akkus wird seine Leistung schrittweise abnehmen. Dieser Akku arbeitet mit einem absoluten<br />

Kapazitätsanzeigesystem, das nach Beendigung des Ladevorgangs den Akku-Verbrauch durch die Anzeigelampen anzeigt.<br />

Lampensystem zur Anzeige der Restkapazität<br />

Eigenschaften des absoluten Anzeigesystems<br />

Wenn die Akku-Leistung unter 80% abgefallen ist, wird die fünfte Lampe nicht mehr leuchten, auch wenn ein<br />

vollständiger Ladegang durchgeführt wurde. Sinkt die Leistung unter 60%, leuchtet auch die vierte Lampe<br />

nicht mehr. Dieses System ist sehr genau bei der Anzeige der absoluten Restkapazität in Abhängigkeit vom<br />

Akku-Verbrauch.<br />

4<br />

Ladezustands-Kontrollleuchten<br />

NiMH-Akku<br />

5<br />

Voll<br />

Entladevorgang<br />

1<br />

Leer<br />

Ladevorgang<br />

Anzeigeschalter<br />

26


4.2 Ladegerät<br />

4.2.1 Eigenschaften<br />

1. Der Ladevorgang läuft vollkommen automatisch ab.<br />

2. Die Ladelampe des Ladegeräts zeigt den Betriebszustand an.<br />

3. Eine Auffrischungslampe informiert Sie über eine notwendige Akku-Auffrischung (alle 13 bis 26<br />

Ladevorgänge).<br />

4. Ein Lüfter kühlt das Ladegerät automatisch, wenn die Gerätetemperatur während des Ladevorgangs<br />

ansteigt.<br />

5. Das Ladegerät ist mit Stromquellen von 100 bis 240 V, 50/60 Hz kompatibel. (In einigen Ländern<br />

ist ein Netzadapter notwendig.)<br />

Ladezeit<br />

n Schnellladung<br />

Die Ladezeit ist abhängig von Faktoren wie Fahrbedingungen, Restkapazität und Umgebungstemperatur.<br />

Ein vollständiger Ladevorgang dauert ca. 2,5 bis 3,0 Stunden, wenn man von 0% Restkapazität ausgeht.<br />

4<br />

n Auffrischung<br />

Die Ladezeit ist abhängig von Faktoren wie Fahrbedingungen, Restkapazität und Umgebungstemperatur.<br />

Das Auffrischen eines Akkus dauert zwischen 3 und 13 Stunden.<br />

ACHTUNG<br />

• Die Auffrischung eines Akkus mit einer großen Restkapazität dauert länger.<br />

• Wenn die Auffrischungslampe leuchtet, drücken Sie die Auffrischungstaste, um mit dem Auffrischen des Akkus zu<br />

beginnen. Ohne diese Auffrischung kann die Akku-Leistung abnehmen und die Restkapazität wird möglicherweise<br />

falsch angezeigt.<br />

NiMH-Akku<br />

ACHTUNG<br />

• Aus Sicherheitsgründen sollten Sie bei Nichtbenutzung den Netzstecker ziehen und das Ladegerät ordnungsgemäß lagern.<br />

• Das Ladegerät sollte nach dem Ladevorgang nicht im Freien gelassen werden.<br />

4.2.2 Bezeichnung der Ladegerät<strong>teil</strong>e<br />

Bezeichnung der Ladegerät<strong>teil</strong>e<br />

Kontakte (4)<br />

Führen die Akkusignale und elektrischen Strom.<br />

Akkufach<br />

Netzkabel<br />

Geeignet für 100–240 V,<br />

50/60 Hz Netzspannung.<br />

Lade-Kontrollleuchte<br />

(grün)<br />

Leuchtet während des<br />

Ladevorgangs und blinkt in Standby.<br />

Auffrischungstaste<br />

Drücken, wenn die Auffrischungsleuchte blinkt.<br />

Auffrischungsleuchte (orange)<br />

Blinkt, wenn der Akku Auffrischungsladung benötigt<br />

und leuchtet während der Auffrischung mit Dauerlicht.<br />

Wenn ein Problem vorliegt, blinken beide Leuchten und<br />

informieren Sie über die Art des Problems.<br />

27


4.2.3 Ladegerät-Anzeigelampen<br />

n Grüne Lampe leuchtet<br />

Zeigt den normalen Ladevorgang an. Nach Beendigung des Ladevorgangs erlischt die Ladelampe.<br />

n Grüne Lampe blinkt<br />

Zeigt den Standby-Modus des Ladegeräts an. Diese Situation tritt ein, wenn sich die Akku-Temperatur<br />

außerhalb des für den Ladevorgang vorgeschriebenen Temperaturbereichs befindet (0°C bis 40°C) oder<br />

wenn die Akkuspannung zu niedrig ist. Wenn die korrekten Temperaturbedingungen vorliegen, leuchtet die<br />

grüne Lampe durchgehen anstatt zu blinken und der Ladevorgang beginnt automatisch.<br />

n Orangefarbene Lampe blinkt<br />

Das ist ein Warnsignal für eine Akku-Auffrischung, welches anzeigt, dass eine Auffrischung notwendig ist.<br />

4<br />

NiMH-Akku<br />

n Orangefarbene Lampe leuchtet<br />

Zeigt an, dass das Ladegerät die Akku-Auffrischung durchführt. Wenn die Auffrischungslampe blinkt, drücken<br />

Sie die rote Auffrischungstaste. Die Auffrischungslampe leuchtet und das Ladegerät beginnt mit der<br />

Akku-Auffrischung bzw. dem damit verbundenen Lade-/Entladevorgang.<br />

ACHTUNG<br />

• Wenn Sie bei blinkender Auffrischungslampe (blinkt 10 Mal) nicht die Auffrischungstaste drücken, beginnt das<br />

Ladegerät automatisch mit der Schnellladung.<br />

• Um die Auffrischung erneut zu versuchen, nehmen Sie den Akku kurz aus dem Ladegerät und setzen Sie ihn dann<br />

wieder ein, so dass das Auffrischungs-Warnsignal erneut angezeigt wird.<br />

4.3 Ladevorgang<br />

Lesen Sie die folgenden Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie mit dem Aufladen des Akkus beginnen.<br />

n Ort zum Laden<br />

Ein Akku kann nur aufgeladen werden, wenn seine Temperatur zwischen 0°C und 40°C liegt. Um die Lebenszeit des<br />

Akkus zu verlängern, werden die folgenden Bedingungen empfohlen.<br />

• Ladevorgang in einem kühlen, gut gelüfteten Raum durchführen.<br />

• Die Temperatur sollte dort während des Ladevorgangs zwischen 10°C und 25°C gehalten werden<br />

können.<br />

• Das Gerät sollte beim Ladevorgang auf einem ebenen und stabilen Untergrund stehen.<br />

ACHTUNG<br />

Vermeiden Sie das Aufladen an folgenden Orten.<br />

Beispiel 1: Orte mit hohen Temperaturen, die direkter Sonnenlichteinstrahlung ausgesetzt sind oder<br />

sich in der Nähe eines Herds bzw. Ofens befinden. In kälteren Regionen sollten Orte vermieden<br />

werden, an denen die Temperaturen unter null Grad sinken.<br />

*Der Lagevorgang beginnt nicht, wenn die Akku-Temperatur zu hoch oder zu niedrig ist.<br />

Beispiel 2: Orte im Freien, die Regenwasser ausgesetzt sind oder sich in der Nähe einer Ausgusses<br />

befinden, so dass der Akku möglicherweise nass wird.<br />

*Dadurch kann eine Gerätestörung oder ein elektrischer Schlag aufgrund eines Kurzschlusses verursacht werden.<br />

Beispiel 3: Ladevorgang an für Kinder oder Haustiere zugänglichen Orten.<br />

*Dadurch können Verletzungen oder Schäden am Gerät verursacht werden.<br />

ACHTUNG<br />

Stellen Sie während des Ladevorgangs keine Gegenstände zu dicht oder gar auf das Ladegerät, da es dadurch überhitzt<br />

und seine Leistung beeinträchtigt wird.<br />

n Handhabung des Geräts<br />

WARNUNG<br />

Verwenden Sie ausschließlich das angegebene Ladegerät (JWC2) zum Aufladen des Akkus. Andernfalls kann ein Brand<br />

oder Schäden am Akku verursacht werden.<br />

28


n Betriebstemperatur<br />

• Zum Schutz des Akkus beginnt das Ladegerät nur mit dem Ladevorgang, wenn die Akku-Temperatur zwischen 0°C<br />

und 40°C liegt. Die grüne Ladelampe blinkt solange weiter, bis der Akku die erforderliche Temperatur erreicht. Ist<br />

der erforderliche Temperaturbereich erreicht, leuchtet die Ladelampe und der Ladevorgang beginnt automatisch.<br />

(Die Länge des Standby-Modus hängt von den Temperaturbedingungen ab.)<br />

• Nach dem Auffrischen bzw. dem damit verbundenen Lade-/Entladevorgang wechselt das Ladegerät möglicherweise<br />

in den Standby-Modus, so dass die grüne Lampe blinkt. Hat der Akku den erforderlichen Temperaturbereich<br />

erreicht, leuchtet diese Lampe und der Ladevorgang beginnt automatisch.<br />

• Die Akku-Temperatur steigt während des Ladevorgangs an. Das Ladegerät unterbricht den Ladevorgang, wenn die<br />

Akku-Temperatur über 50°C steigt. Da der Ladevorgang in diesem Fall nicht ordnungsgemäß beendet wurde, ist ein<br />

erneutes Laden nach Absinken der Akku-Temperatur erforderlich.<br />

• Ein direkt nach einer Fahrt stattfindender Ladevorgang oder das Aufladen eines neuen Akkus bedingt einen Temperaturanstieg,<br />

was zu einem Abbruch des Ladevorgangs durch das Ladegerät führt. Da der Ladevorgang in diesem Fall<br />

nicht ordnungsgemäß beendet wurde, ist ein erneutes Laden nach Absinken der Akku-Temperatur erforderlich.<br />

n Handhabung<br />

WARNUNG<br />

Lassen Sie den Akku bzw. das Ladegerät nicht fallen und vermeiden Sie starke Erschütterungen, da andernfalls<br />

Fehlfunktionen auftreten können.<br />

4<br />

NiMH-Akku<br />

29


4.3.1 Schnellladevorgang<br />

Schritt 1<br />

Schließen Sie das Netzkabel an<br />

eine Stromquelle an.<br />

Stecken Sie die Stecker des Netzkabels in<br />

das Ladegerät und in eine Stromquelle ein.<br />

Akku einsetzen<br />

Schritt 2 Einsetzen des Akkus in das Ladegerät.<br />

Setzen Sie den Akku in den dafür vorgesehenen<br />

Schlitz des Ladegeräts ein und<br />

achten Sie auf korrekten Sitz des Akkus.<br />

Weist der Akku die vorgeschriebene<br />

Temperatur auf, leuchtet die grüne Ladelampe<br />

und der Ladevorgang beginnt.<br />

Blinkt<br />

Leuchtet<br />

4<br />

NiMH-Akku<br />

Schritt 3 Kontrollieren der<br />

Kapazitätsanzeigelampen.<br />

Während des Ladevorgangs leuchten die<br />

Kapazitätsanzeigelampen des Akkus<br />

permanent und zeigen den Fortschritt an.<br />

Der Ladevorgang bei einem entladenen<br />

Akku dauert 2,5 bis 3 Stunden. Danach<br />

erlöschen Ladelampe am Ladegerät und<br />

Kapazitätsanzeigelampe am Akku automatisch.<br />

Schritt 4 Kontrollieren des Ladezustands.<br />

Nachdem der Ladevorgang beendet ist,<br />

drücken Sie die Anzeigetaste auf dem<br />

Akku, damit die Lampen den Ladezustand<br />

anzeigen.<br />

Leuchten nacheinander auf<br />

E<br />

E<br />

F<br />

Nachdem alle<br />

Leuchten erloschen sind<br />

F<br />

Wenn neu<br />

ACHTUNG<br />

Da die Akku-Leistung abnimmt werden nach einer<br />

gewissen Zeit einige Anzeigelampen nicht mehr<br />

leuchten, obwohl der Ladevorgang vollständig durchgeführt<br />

wurde. Zuerst wird die fünfte Lampe nicht mehr<br />

leuchten, dann die vierte und so weiter. Wenn die fünfte<br />

und die vierte Lampe nach einem vollständigem<br />

Ladevorgang nicht mehr leuchten, sollte der Akku<br />

ausgewechselt werden.<br />

E<br />

F<br />

Wenn altersschwach<br />

30


4.3.2 Akku-Auffrischung<br />

Wenn die orangefarbene Auffrischungslampe blinkt und Sie über die Notwendigkeit einer Akku-Auffrischung<br />

informiert, sind folgende Schritte durchzuführen:<br />

Schritt 1<br />

Die Auffrischungstaste drücken. Akku einsetzen<br />

Wenn die Auffrischungslampe blinkt (ca. 10<br />

Sekunden lang), drücken Sie die Auffrischungstaste<br />

und prüfen Sie, ob die Lampe<br />

dann durchgehend leuchtet. Das Ladegerät<br />

beginnt dann, den Akku zu entladen.<br />

HINWEIS<br />

Wenn Sie die Auffrischungstaste nicht rechtzeitig gedrückt haben,<br />

können Sie einen neuen Versuch unternehmen, indem Sie den<br />

Akku kurz aus dem Ladegerät nehmen und ihn dann wieder<br />

einsetzen, so dass das Auffrischungs-Warnsignal erneut angezeigt<br />

wird.<br />

Schritt 2 Kontrollieren des Ladezustands.<br />

Blinkt<br />

Taste drücken<br />

Leuchtet<br />

4<br />

Während des Entladens erlöschen die<br />

Kapazitätsanzeigelampen am Akku nacheinander<br />

und informieren Sie so über den<br />

Fortschritt des Vorgangs. Nach Beendigung<br />

des Entladens beginnt der Ladevorgang<br />

automatisch. Beim Laden findet der<br />

NiMH-Akku<br />

unter “Schnellladevorgang” beschriebene<br />

Prozess statt.<br />

Gehen nacheinander aus<br />

ACHTUNG<br />

• Nach dem Auffrischen bzw. dem damit verbundenen<br />

Lade-/Entladevorgang wechselt das Ladegerät möglicherweise<br />

in den Standby-Modus, so dass die grüne<br />

Lampe blinkt. Hat der Akku den erforderlichen Temperaturbereich<br />

erreicht, leuchtet diese Lampe durchgehend<br />

und der Ladevorgang beginnt automatisch.<br />

• Wenn Sie trotz Aufforderung zur Akku-Auffrischung über<br />

längere Zeit Schnellladungen vornehmen, zeigen die<br />

Kapazitätsanzeigelampen am Akku möglicherweise<br />

falsche Werte an. Führen Sie vor der dritten Aufforderung<br />

zur Akku-Auffrischung durch das Gerät eine<br />

Auffrischung durch.<br />

• Wenn Sie trotz Auffrischungs-Warnsignal die Akku-<br />

Auffrischung nicht durchführen, wird das Warnsignal<br />

bei jedem erneuten Ladeversuch wieder auftauchen.<br />

E<br />

E<br />

F<br />

Wenn alle<br />

Leuchten erloschen sind<br />

Leuchten nacheinander auf<br />

F<br />

HINWEIS<br />

• Die Akku-Auffrischung dauert normalerweise 3 bis 13 Stunden.<br />

(Bei hohen Temperaturen kann dieser Vorgang auch länger<br />

andauern.) Bei niedrigem Akku-Ladezustand nimmt die Auffrischung<br />

weniger Zeit in Anspruch.<br />

• Es empfiehlt sich, den Auffrischungsvorgang vor dem Schlafengehen<br />

zu beginnen. Dann ist der Akku am Morgen entladen und kann<br />

anschließend effektiv geladen werden.<br />

• Sie können das Auffrischungs-Warnsignal des Ladegeräts<br />

ignorieren, wenn Sie lieber sofort laden wollen. Nach ca. 10<br />

Sekunden wird das Ladegerät automatisch mit der Schnellladung<br />

des Akkus beginnen.<br />

31


4.4 Nach dem Ladevorgang<br />

Schritt 1<br />

Entnehmen des Akkus.<br />

Ist der Ladevorgang beendet, entnehmen Sie den Akku.<br />

Schritt 2 Aufsetzen der Schutzkappe.<br />

Vor der Lagerung eine Schutzkappe am Akku anbringen.<br />

WARNUNG<br />

Bringen Sie am Akku eine Schutzkappe an, bevor Sie sie lagern. Andernfalls liegen die Kontakte offen und können so zu<br />

Kurzschlüssen führen.<br />

Schritt 3 Den Stecker ziehen.<br />

Greifen Sie das Netzkabel am Stecker und ziehen Sie es aus der Steckdose.<br />

4<br />

ACHTUNG<br />

Ziehen Sie nicht am Netzkabel, da dadurch die Kabeldrähte beschädigt werden können.<br />

NiMH-Akku<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!