30.11.2014 Aufrufe

Chronik Feiner Schmiede 1906 - 1996

Chronik Feiner Schmiede 1906 - 1996

Chronik Feiner Schmiede 1906 - 1996

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III<br />

Inhalt s verzeichnis<br />

Selte<br />

Vorv/ort<br />

I]<br />

I n h a I t s v e r z e i c h n i s . . . . .<br />

. . . . . . . . I I I<br />

rafel-und Abbll.c'unssverzet";;i;::::::::::::::::::........v<br />

II<br />

1.0er Standort<br />

2 . B e s i t z v e r h ä I t n i s s e ab 1755. ... .........,,,.7<br />

3.Die vier Zeugschmiedemeister.... ....,....,I2<br />

a. Kaspar <strong>Feiner</strong>. .....,.72<br />

b.Franz <strong>Feiner</strong>.. ........13<br />

c.Johann <strong>Feiner</strong>.. ........15<br />

d. Gabriel <strong>Feiner</strong>.. ....... .15<br />

4,Betriebliche Veränderungen ab 1887. .....,.16<br />

5. Die <strong>Schmiede</strong> heute... ..-..--....,.22<br />

IIf . E n e r g i e n , ll a s c h i n e n und Werkzeuge.<br />

1. Energieträg er und -versorgung<br />

a.!üasserräder und Fluder.<br />

b. Turbinen und E I e k t r i z i t ä t . .. . . . .<br />

c. Efasbalg und Ventil.ato..<br />

d. Holzkohle, Steinkohle und Koks. .. .<br />

2. <strong>Schmiede</strong>maschinen. ...<br />

a . 14 a s c h i n e n h ä m e r . . . . - .<br />

b, Pressen<br />

c.Schleifbock.<br />

3.Hand!,,erkzeuge zur Formgebung.<br />

27<br />

27<br />

27<br />

29<br />

39<br />

40<br />

4L<br />

IV, <strong>Schmiede</strong>$aren - S c h m i e d e a r b e i t e n ... .........43<br />

l.Werkzeuge und Reparaturen .........43<br />

a. Eeparaturen. .. . . .. . .. . . ,43<br />

b.l/erkzeuge und ihr Vertrieb....,..,...,..48<br />

c. Tra nsport. .. . . . .54<br />

2 . K u n s t s c h m i e d e p r o d u k t e . . . . . . . . . . , . . 55<br />

a . 81 a n k !./ 6 f f e n . --.-.-... --,55<br />

b. K u n s t s c h m i e d e $/ a r e n für Haus, Hof und Garten, . . . . .58<br />

c.Damaszenerklingen.... ...........62<br />

V . H e r s t e 1l u n g s t e c h n i k e n - Form und Hande1.............64<br />

1 . S c h m i e d e L e c h n i k e n .... .-...--.-. --.64<br />

2 . |1l e r k z e u g s c h m i e d u n g . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

a.Schorn. .........69<br />

b.Schneidsaooel ...........75<br />

c.Hacke.<br />

---..-....u5<br />

3. K unsts chmiedearbeiten ( Grabkreuz ) .........90<br />

4.0amaszener Stahl ( l^j a k i z a s h i k I i n g e ) ....,...94


Die <strong>Feiner</strong>schmiede in Langentang - Pret uI<br />

(<strong>1906</strong> - <strong>1996</strong>)<br />

Ein Beitrag zur volkskundlichen Geräte- und<br />

H a n d v,/er k s fo r s c h u n g<br />

D.ipIomarbe.iL zur Erlangung des lvagisLergrades der<br />

Philosophie an der G e i s t e s w i s s e n s c h a f t 1 i c h e n Fakultät<br />

der Universität Wien<br />

eingereicht von Gerhard Selhofer<br />

l'{ien, im Jänner <strong>1996</strong>


Vonrort<br />

Das e!ste ltiö1 erfuhr ich von der Existenz der <strong>Feiner</strong>schmlede in<br />

Lang enwang im Bahmen eines proseminars. A1s Einstieg in dj.e votkskundliche<br />

Geräteforschung hatte ich einlge H o 1 z k n e c h t w e r k z e u g e<br />

zu erheben,die vor der Einführung det I,lotorsäge im Holzschlag in<br />

verwen d ung waren. Die von nir erhobenen l|/erkzeuge sind Ausstellungs_<br />

gegenstände der " H u e b m e r - G e d ä c h t n i s s t ä t t e ,' in Naßwald/No.pehofer<br />

Sepp,ein pensionierter Holzknecht aus dieser Gegend,erzählte mir,<br />

daß die l^/erkzeuge,wie S a p p e I , A x t e , S c h o r n e , K e i f e usu,. , früher<br />

vorvlegend von der <strong>Feiner</strong>schmiede in Langen!,/ang - pretul bezogen<br />

wurden,die noch imfier solche Dinge produziere.Eine tefefonische<br />

Bückfrage bestätigte die Mitteilung des pehofer Sepp , unc, rch<br />

durfte frer_rndlicher!,/eise bereits idr Frühjahr 1993 bei elner<br />

S a p p e I s c h m i e d u n g anl',/esend sein, um die H e r s t e I 1 u n g s t e c h n o f o g i e<br />

kennenzule!nen. Schon dafia1s entstand die fdee, diese Schrnrede in<br />

elner umfangreicheren Arbeit zu dokumentieren. Die nun vorliegende<br />

0ip lomarbeit ist<br />

Gedankens.<br />

das Ergebnis dieses in die Tat umgeserz!en<br />

0aß es überh6upt dazu kommen konnte, verdanke ich den oerzettigen<br />

Firhenchef Gabriel <strong>Feiner</strong>,der meine Feldforschung,so$/eit es ihm<br />

zeitlich oög1ich v,/ar, voIl unterstützte, seinem Vorgänger und Vater<br />

Johann Feine!. der den LöwenanteiL der Befragung über sich ergehen<br />

lassen mußte und dem ,'0pa,, Franz F e i n e r , S c h m i e d e m e i s t e r i. B. , der<br />

mir, trotz g e s u n d h e i t f j c h e n lJnbehagens, immet für neine neugrerlgen<br />

Fragen zur Verfüg ung stand.Auch allen anderen Damen und Herren, dj.e<br />

mir im Laufe meiner Erhebungen ein fntervieu/ gewährten,ser. hier_<br />

mit herzlichst gedankt. Ebenso ein aufrichtiges Dankeschdn meinem<br />

Bet!euer U n i v . D o z . D r . O t a f gockhorn für seine Hilfesteflungen, sowie<br />

Herrn H o n . P r o f . D r . H e r m a n n Steininger,der durch sein v,/iederholtes<br />

Hinweisen auf die ltlenschen 61s die Träger unserer Alltagskultur<br />

und vor allem mit der Er!,/ähnung de! Buchreihe ,,Danit es nicht ver_<br />

loren geht. . . " meine Aufmerksamkeit auf die biographischen Akzente<br />

der Feldforschung lenkte.<br />

1 Die Verknüpfung von l,4ensch und Arbeit<br />

in der <strong>Schmiede</strong> waa es auch, die diese Feldforschung so rnteressant<br />

gestaltete; ei.ne F e I d f o r s c h u n g , d e r e n Ziel es war, da s langsanr<br />

verschwindende Z e u g s c h rn i e d e h a n d v,/ e r k in Vergangenheit und ceqeny,/art<br />

2U dOkUmentieren.<br />

Ternitz, iri Jännet <strong>1996</strong><br />

Gerh ard Selhofer


Seite<br />

VI.Lehre und Ausbildung.<br />

"""'101<br />

1.Lehrverträge:Folm und lnha1t.. .'.." ""101<br />

2.Lehrzeiten und Austritte. .. .""109<br />

3.Lehrjahre und Lehrmeister . '. " ' '777<br />

a.Dei Lehrmeiste! Kasp6. <strong>Feiner</strong> <strong>1906</strong> - 1958... ' '111<br />

b, Der Lehrmeiste! F!anz <strong>Feiner</strong> 1959 - 1969" " ' 116<br />

c. De! Lehrmeister Johann <strong>Feiner</strong> 1969 - 1993"'''118<br />

d,Der Lehrmeister Gabriel Feine! 1994 - """"'119<br />

4.GesellenstÜck - Gesellenbri.ef -."""""72L<br />

5. L e h r 1 i n g s e n t s c h ä d i g u n g und Gese11en1ohn ' ' ' ' '''''126<br />

6.Vom Leh;l.ing zum Meister' " " " "728<br />

a.Franz <strong>Feiner</strong>. ..........728<br />

b.Johann <strong>Feiner</strong>.. ........130<br />

c'Gabriel <strong>Feiner</strong>" " " "732<br />

VII.l,lenschen in der <strong>Schmiede</strong> ...".' '136<br />

1.0'Chefleut €ngel und Anna <strong>Feiner</strong>. ........136<br />

2 . 1,4 e i s t e r g a t t i n n e n .'...<br />

.'. ....,..'139<br />

a.lvlagdalena <strong>Feiner</strong>. . " "139<br />

b.Ma;ia <strong>Feiner</strong>. ........"140<br />

c.Johanna <strong>Feiner</strong>,. ...,,..741<br />

d.goris <strong>Feiner</strong>. ......,...743<br />

3.Gastarbeite! - Fremdarbeiter "" 144<br />

a.Johann,der Franzos' ..,"""" 744<br />

b.Emil,ein Ungar.. ' ... " -145<br />

c.Filalet,ein Fumäne... ..'. ....L46<br />

4. Künstler und Spiele!. .-..',.""'!47<br />

ä.Buschitzka Christian. ... ., " '747<br />

b.Atbelt <strong>Feiner</strong>.. ........150<br />

5,Das Team. " " 154<br />

VIII. Freizeit, Sport und Sple1...<br />

...'...158<br />

1.oie Generation Franz <strong>Feiner</strong>. ""158<br />

2.Die Generation Johann <strong>Feiner</strong>..<br />

........'"161<br />

3.Die Generation Gabriel <strong>Feiner</strong>.. ,... " " '163<br />

IX.Feste und Feiefn. ..........165<br />

X. Die <strong>Feiner</strong>schmiede - eine Bilanz. ..........169<br />

1. Von der Zeug- zur Kunstschmiede. .. . . .. . , .169<br />

2 . Z e it g e s ch i c ht 1i c h es versus Individuelles<br />

in der Schniede<br />

770<br />

3. Die StelLung der Schtniede im Pretulgraben<br />

770<br />

4. De! muse6le AsPekt. .<br />

773<br />

XI.Aus der Praxis der Fetdforschung. ..""""774<br />

1.Frager und 8eflagte. ,... 774<br />

2. Ü bei das 6estalt;n von ArbeitsbiLdern..... ""' 'f76<br />

3.Zuviel und zuwenig Datenmatelia1' ..., " "177<br />

X I I . S c h 1 u ß b e m e r k u n g ..,. .. " " " 179<br />

IV<br />

Anhang..<br />

Anmerkungen.<br />

G e w ä h r s 1 e u t e v e ! z e i chni<br />

Liteaat urverz ei chnis. .<br />

A b b i 1d u n g s n a c h l,r e 1 s . . . . .<br />

An 1a ge: l/,lerk zeug Pleis liste<br />

190<br />

19 6<br />

202


Tafel-<br />

und Ab b ild u ng s v er z e i c h n i s<br />

I are.L<br />

r<br />

2<br />

3<br />

4a, b<br />

5a, b<br />

6a-6d<br />

7<br />

I<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Iza,b<br />

13a-c<br />

74a-d<br />

!7<br />

18a-d<br />

19<br />

20<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

!Jande!karte,Fischbache! A1pen,Ausschnitt<br />

Stamntafel<br />

Situationsplan de! Geräte und Anlagen<br />

De! Meiler<br />

Beparaturen<br />

Dec kb1ätter d. 9ll e r k z e u g k a t a 1 o g e<br />

Blankwaffen<br />

Kunsts chnied e !,,4r e n<br />

Porta Ie , Aus lagen , Tore<br />

Damaszener StahI<br />

S c hm i e d et e c h n i k e n<br />

Arbeitst echnik en<br />

Schorn<br />

Schneidsappel<br />

Hacke<br />

Grabkreuz<br />

K u n s t s c h m ie d ew a re n<br />

Damasz enerk Iinge<br />

Lehrlinge der Fa. <strong>Feiner</strong><br />

Lehrvertrag Franz <strong>Feiner</strong><br />

i'<br />

Josef Wurzwallner<br />

" Karl Kothgasser<br />

Brie f des Hrn. Glaser<br />

Gesellenb!i.ef<br />

Preise und Löhne<br />

IvleisterstÜck - t4eisterbrief<br />

4. Schelbtruhe<br />

Handgepäck<br />

Don Qui j ote<br />

( E h ema 1ig e ) I'litarbeiter<br />

8<br />

!!<br />

23<br />

45, 46<br />

59<br />

63<br />

65<br />

66-67<br />

aD / u<br />

ab 76<br />

86-88<br />

92<br />

93<br />

ab 96<br />

1.02<br />

103<br />

106<br />

108<br />

110<br />

725<br />

L27<br />

136<br />

149<br />

151<br />

752<br />

L67<br />

Abbildungen<br />

1 Idee schematisiert<br />

2 <strong>Feiner</strong>schmiede und Gasthaus Kaindl<br />

3<br />

"Woazäpfel"<br />

4 Kaspar <strong>Feiner</strong> (1907)<br />

5 Bechnung v.25.1.1911<br />

6 Pretul 17 , v I g . I a c h b a u e !<br />

7 Bri.efkopf<br />

I Franz <strong>Feiner</strong><br />

I Johann Feinet<br />

10 Gabriel <strong>Feiner</strong><br />

77 <strong>Schmiede</strong> um 1926<br />

72 Anfertig ung von Holzrohren<br />

13 l^johnhaus im Fohbau<br />

74 Turbine 3<br />

!5 Neues Schniedegebäude<br />

16 Fohbau l|lohnnhaus Johann <strong>Feiner</strong><br />

77 Die neue <strong>Schmiede</strong><br />

18 Geschäft in li1ürzzuschlag, L{ienerstr.66<br />

19 Firmene,nblem<br />

20 Iron 14asters (Logo)<br />

2f Ausstellung sra um<br />

Seite<br />

2<br />

5<br />

I<br />

14<br />

15<br />

77<br />

18<br />

18<br />

19<br />

19<br />

20<br />

20<br />

22<br />

22<br />

24


Abb.<br />

22<br />

24<br />

25<br />

26<br />

28<br />

29<br />

30<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

38<br />

39-41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

4B<br />

49<br />

50<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

58<br />

59<br />

60<br />

62<br />

63<br />

64<br />

65<br />

66<br />

67<br />

68<br />

69<br />

70<br />

7!<br />

73<br />

74<br />

75<br />

77<br />

78<br />

79<br />

80<br />

81<br />

Flude! um 1926<br />

Fluderboden mit Fa1le<br />

liJasserrad mit Zellen<br />

F1össI<br />

Kamprad<br />

Fräncis Turbine (Laufiad)<br />

Turbine 3<br />

VI<br />

Tur b in e n z u 1a u f r o hre<br />

Turbine 4<br />

Drehstromg enerator ( 12,5 KVA)<br />

Esse<br />

Blasbalg<br />

Ventilator<br />

Langneiler um 1934<br />

K6cheln zur L ö s c h ö I g e w i n n u n g<br />

Koksofen<br />

Schwanzhammer<br />

Schwan zhammer in Aktion<br />

B l att f e d erh a mm e r<br />

Exzentefpresse<br />

Spindelpresse<br />

Schleifbock ( "1'lasse.schleifstein" )<br />

SchLeifstein<br />

Amboß<br />

Werkzeuge<br />

"l'"loarchst empe1n<br />

"<br />

S c h ö p s er s c hm i e d u n g<br />

<strong>Schmiede</strong>zangen<br />

llaulformen<br />

Holzbringung<br />

Ladetechniken<br />

Alte t{ühle<br />

Hacke<br />

<strong>Feiner</strong> Stand um 1930<br />

<strong>Feiner</strong> Schaukasten<br />

La0ewagen<br />

EngeLbert's PKW<br />

Fuhrpark 1994<br />

Neue 2eit,8.6.1971<br />

Blanke/affen<br />

Lynette in Rot<br />

0amaszenerdolch<br />

Axt, Sappel und Schorn<br />

Iqöselaxt und Schorn<br />

Schneidsappel<br />

Universalaxt<br />

Rohlinge<br />

Holzknechteisen<br />

S c h n e c k er l f orm u ng<br />

Dama s zenerk ling e<br />

Leh!vertrag I'la x Rohrhofer<br />

Johann <strong>Feiner</strong><br />

An a 11e Lehrmeister<br />

Mahnkarte<br />

nociÄ+i."n^en<br />

Seite<br />

27<br />

28<br />

28<br />

28<br />

2S<br />

29<br />

30<br />

30<br />

30<br />

32<br />

32<br />

33<br />

38<br />

38<br />

39<br />

39<br />

40<br />

40<br />

4L<br />

4I<br />

42<br />

42<br />

42<br />

43<br />

43<br />

44<br />

47<br />

49<br />

49<br />

54<br />

54<br />

55<br />

58<br />

60<br />

62<br />

68<br />

58<br />

75<br />

85<br />

89<br />

90<br />

90<br />

94<br />

704<br />

105<br />

106<br />

109<br />

777<br />

173<br />

774


Abb.<br />

82<br />

83<br />

84<br />

85<br />

86<br />

a7<br />

88<br />

8S<br />

90<br />

91<br />

92<br />

93<br />

94<br />

95<br />

96<br />

97<br />

98<br />

99<br />

100<br />

101<br />

702<br />

103<br />

lo4<br />

105<br />

106<br />

707<br />

108<br />

109<br />

110<br />

I7I<br />

772<br />

113<br />

774<br />

115<br />

116<br />

7L7<br />

118<br />

119<br />

r20<br />

127<br />

722<br />

724<br />

725<br />

726<br />

727<br />

728<br />

1-29<br />

130<br />

131<br />

732<br />

L34<br />

135<br />

r37<br />

138<br />

139<br />

140<br />

VII<br />

Gesuch<br />

Bekanntmachung<br />

'belobende Anerkennung"<br />

F!anz Feine! beitn Lochen, ca.1964<br />

Kantenschoner<br />

Balinko 14art ina<br />

Verständ].gung<br />

Einladung<br />

Zvri schenprÜfungst e l-Lnehme r<br />

Einladung zur GesellenPrÜfung<br />

Ar b e it s b e st ät i g u n g<br />

Franz' Gesellenbri.ef<br />

Geschmiedete Näge1<br />

Abschlu0zeugnis<br />

Zvli s chenprü f zeugnis<br />

Johanns Gesellenbrief<br />

" 14ei"sterPrÜ fzeug n is<br />

A u s b i 1d n er prÜ f z e ug n 1s<br />

Anna und Engelbert<br />

Enqels Gesellenbrief<br />

Fe;dinand Zöchling, 1936<br />

Firmenlog o ab 1960<br />

Testament<br />

Aloisia <strong>Feiner</strong>, geb. Zankl<br />

l,4aqdalena <strong>Feiner</strong>, geb. Hirsch<br />

14aiia und Franz <strong>Feiner</strong><br />

Maria beim Streichen<br />

"BauernmaIerei"<br />

Johanna <strong>Feiner</strong><br />

Ver p a c kung s arbeit<br />

Doris und Gabriel<br />

Johann der Franzos'<br />

bm11<br />

Filaret<br />

Buschitzka Christian<br />

Gra b k!e u z f ert ig ung<br />

1,4änn1.To!so<br />

Cov er; Pretufer Buam<br />

" : Hochlandtrio<br />

Das Team um 1926<br />

, 1931<br />

Oas Tearn in den fÜnfziger Jahren<br />

Betriebsbesprechung (Einl-adung)<br />

Das Team 1995<br />

G 1Ü c k v,/ u n s c h k art e<br />

Die "Stauch"<br />

S k i - E 1it e - Pret u I<br />

St e ir i s c h - Tä n z er<br />

Schulsport<br />

Vier Schihasen<br />

ALbert <strong>Feiner</strong><br />

0ie " Stauch<br />

" 1962<br />

T i s c ht e n n i s m a t ch<br />

Pensionierung Engelbert<br />

Einladung zum <strong>Schmiede</strong>fest<br />

Franz <strong>Feiner</strong> beim 8äuchern<br />

" und Autor<br />

Kartoffellese<br />

Sei.te<br />

115<br />

!r7<br />

119<br />

720<br />

727<br />

722<br />

722<br />

124<br />

r29<br />

130<br />

130<br />

131<br />

r31<br />

732<br />

734<br />

136<br />

136<br />

137<br />

138<br />

138<br />

139<br />

139<br />

140<br />

140<br />

I4I<br />

74r<br />

142<br />

143<br />

744<br />

145<br />

1.47<br />

L48<br />

148<br />

153<br />

153<br />

154<br />

155<br />

157<br />

r57<br />

158<br />

159<br />

159<br />

160<br />

160<br />

L67<br />

762<br />

164<br />

166<br />

168<br />

774<br />

776


VIII<br />

Abb.<br />

147<br />

143<br />

744<br />

145<br />

"Des Glaneuses" (1876)<br />

Der "Beinheifer"<br />

nKäiser Franz" am Aj ax<br />

Johann <strong>Feiner</strong><br />

Seite<br />

!76<br />

777<br />

777<br />

179<br />

180


I. Einleitung<br />

1. Konzept<br />

Die vorlj.egende Arbeit , die sich mit der <strong>Feiner</strong>schniede in<br />

L a n g e n w a n g - P ! e t u 1 in der Zeit von <strong>1906</strong> bis <strong>1996</strong> beschäftigt,<br />

wurde konzipiert a1s Beitrag zur v o I k s k u n d 1i. c h e n Geräteforschung,<br />

dle sich speziell mit jener vielfältigen Sachwelt a u s e i n a n d e r s e t z t ,<br />

deren sich der I'lensch bei seiner Arbeits- und Erwebstätigkeit<br />

bedient.0skar 14oser meint dazo : "Es bedarf kaum eine! besonderen<br />

Begründung, daß es sich dabei om einen ebenso umfassenden wie<br />

wesentlichen Bereich unserer Gesamtkultur handelt, dessen Erforschung<br />

und Erschließung jedenfalls eine unverzichtbare Aufgabe<br />

der Volkskunde darstellt. " _<br />

SowohI 0skar I'loser aIs auch Hinrich Siuts sehen die Liissenschaftliche<br />

A u s e i n a n d e r s e t z u n g mit dem Handwe!k a1s Bestandteil der<br />

G e r ä t e f o r s c h u n g . S i u t s ist überzeugt, daß für die Volkskunde alles<br />

interessant ist, was dem v o r j. n d u s t r i e 1 I e n handu/erklich geprägten<br />

Zeitalter<br />

entstammt und alles, was die weitere Entv/icklung dea<br />

Arbeitsweft bj.s zum gegenwärtigen Zustand der V o I I m e c h a n i s i e r u n g<br />

in manchen A r b e i t s b e r e i c h e n betrifft. Trotz mancher Kritik sind<br />

fÜr ihn regional und historisch begrenzte Studien unentbehrlich<br />

zur Erforschong des lllandels der Alltagskoltur<br />

im bäuerlichen und<br />

handwerklichen Bereich.' 0er neu hinzugekommene Aufsatz von<br />

Beate Bickel ond Andfeas Kuntz über die H a n d u, e r k s f o r s c h u n g in<br />

^<br />

Brednichs "Grund.iR r<br />

der Volkskunde" scheint ihm recht zu geben.<br />

Eine lieitere Abhandlung von Andteas Kuntz Über die Tendenzen<br />

volkskundlicher Handwerks- und Gerätefotschung beschäft1gt sich<br />

mit den vielfältigen<br />

Themengruppen, l,,/obei die 14onographien, die<br />

sich mitunter nur auf eine H a n d u e r k s f a m i I i e und ihre Werkstätte<br />

beschränken und denen auch die gegenständfiche Arbeit zuzurechnen<br />

rst.einen Sch!,/erDUnkL bilden.-<br />

Die Idee, die dieser Arbeit zugrunde liegt,Iäßt<br />

si.ch schematrsch<br />

in Form eines Nadelbaumes darstellen, siehe Abb. 1, S.2. So wie dessen<br />

Wurzeln nicht sichtbar sind, sind auch die Anfänge der <strong>Schmiede</strong><br />

in historischer<br />

Tiefe verborgen, obu',oh1 ein Strang bis 1755 rÜckverfolgt<br />

werden konnte.0e! Stamm verkijrpert die Chronologie,und<br />

jede Astreihe kennzeichnet eine Ara der vier Z e u g s c h m i e d e n e i s t e r .<br />

Der l,JipfeI deutet auf eine mögliche !,/ e i t e r e n t L/ i c k 1 u n g hin,<br />

wobei die Zunkunft es erweisen !./ird,ob die Gefahr,in l,,/enigen<br />

Jahren Teil eines "Sterbenden Handwerks" zu s e i n , a b g e l,,/ e h r t vrerden<br />

"<br />

konnte. Jeder Ast v e r s i n n b i I d 1 i c h t einen Thenenkomplex, der, soweit<br />

a1s mög1ich, in allen vier Z e u g s c h m i e d e ä r e n abgehandelt !,/urde.


Abb.1<br />

Idee schematisiert<br />

Es ging dabei darum, die Ahnlichk<br />

e it e n , lJ nt er s c h ie d e , Str u kt u re n , d 1e<br />

Kontinuität<br />

und den l./andel zu erfassen.<br />

Atlerdings Kont i.n uität<br />

Sinne Bausj.ngers nur dann, wenn<br />

i.m<br />

die von ihm geforderten Faktoren,<br />

uie S a c h e , R a 0 m , A k t o r e n und Funk_<br />

tion , g leichgeblieben waren . 5<br />

l./ichtlger erschien jedoch, den<br />

l.landel, der z!,/ischen <strong>1906</strong> und <strong>1996</strong><br />

stattgefunden hatte, festzuhalten,<br />

Als Richtlinie<br />

für die zu untersuchenden<br />

Themenkomplexe diente<br />

ein von von Paul Fielhauer zusamoengest<br />

e11ter " Gedä chtnisle itfaden"<br />

für ein geplantes Projekt<br />

" G e s c h ä f L s .l e u t e in Wien", der eine<br />

Vorstr0kturierung der Feldforschung<br />

erlaubte, ( Siehe Anhang. )<br />

2. !lethode<br />

In der volkskundlichen Feldforschung geht es um die planmäßige<br />

Erhebung von eigenen 0äten an 0rt und Ste11e ihres Voakommens, d ' h.<br />

in der Regel in der Begegnung m i t l'1e n s c h e n , u a s als "empirische<br />

"<br />

V e r f a h r e n s !,/ e i s e " bezeichnet wird. ' Die Forscherlnnen gehen also<br />

mit einem bestimnten theoretischen Konzept in die Intervie!./-<br />

situation,legen dieses jedoch gegenÜber den Befragten nicht offen,<br />

om eine Beeinflussung weitestgehen d zu vermeiden. A1s Instrumente<br />

des I n t e ! v i e I,,, v e r f a h ! e n s gelten Kurzfragebögen,Gesprächsleitfaden,<br />

T o n b a n d a u f z e i c h n u n g e n und eventuell ein Postskriptum, das !,/ichtige<br />

Aspekte der I n t e r v i e w s i t u a t i o n , des Kontextes, der Kontaktaufnahme<br />

und ähnliches besch.elbt. ö Diese Art der Befragung wird 1n der<br />

empirischen Sozlalforschung allgenein aLs " t e i I s t r u k t u r i e r t e " F orm<br />

der Befragung ausgevüiesen, die auch fÜ! die gegenständliche A.beit<br />

q<br />

zu! Anwendung kam.- Es dominierte der Gesprächsleitfaden, Fragelisten<br />

9ab es nur drei und keine T o n b a n d a u f z e i c h n u n g e n , da diese<br />

durch die vielen Nebengeräusche in einer <strong>Schmiede</strong> wenig sinnvo11<br />

erschienen.0ie Dokumentation der Gesp!äche eifolgte in drei<br />

Schritten: l,läh!end der Befragung l/,/urden die wichtigsten Passagen


handschriftlich notiert und unmittelbar nach Beendigung des Gesprächs<br />

durch ein G e d ä c h t n i s p r o t o k o 1 I ""gän.t ' 10 Die sich dabei<br />

ergebenden Fragen konnten in den meisten Fällen in ej'nem ergänzenden<br />

Interview geklärt '.J e r d e n . A n s t e l l e dei von Siuts vorgeschlagenen<br />

0ia - Serie habe ich es vorgezogen, mit Fotos zu arbeiten<br />

und diese in die Arbeit zu integrieren. .' Eestärkt ll'/urde ich dabei<br />

durch I!anuel Theisen, der meint, daß die GefEhr, dafiit ein Eifderbuch<br />

zu schaffen,gering sei."<br />

Nachdem die Fa.<strong>Feiner</strong> seLbst eine<br />

Feihe von Superacht- und Videofilmen drehte, die allerdings durch<br />

Beglej.thefte zu ergänzen wären, !,/urde auf die Anfe!tigung von<br />

eigenen Filmen verzichtet.<br />

3. Gli.ederung<br />

Der Aufbau di.eser Arbeit folgt dem Üb1j.chen Schena mit Vorwort,<br />

Einleitung, Hauptteil und SchIuße/ort.0ei Hauptteil zerfäL1t in<br />

die KaDitel II - IX, dj.e die selektie!ten und interpretativ dargestellt<br />

en Ergebnisse der Feldforschung, geo!dnet nach ThemenschwerDUnkten.<br />

enthalten.<br />

G I ü c k 1i c h e r w e i s e wird heute vom Ethnologen nicht mehr erl/,/artet, daß<br />

sich seine Interpretat ion durch 0bjekti.vität und Neutralität ausz<br />

e i c h n e t , s o n d e r n man weiß, daß j ede. Bewertung von den l|Iertprämissen<br />

des Feldfopschers beej.nflußt wird. -- Judith 0ke1y ond Helen<br />

Callaway formulieren das so : "Yet the "race" , n a t i o n a I i t y , I e n d e r ,<br />

age, and personä1 history of the fieldu/orker affect the process,<br />

interaction and emergent material. . . Like fj.eldv/ork, the process of<br />

writing and the creation of the final text involve a series of<br />

choices which depend on the selectiv interests of the ethno_<br />

. ..t4<br />

oräDner. -<br />

ias fapitel X faßt di.e struktureLLen Verä nderungen der <strong>Schmiede</strong><br />

in Form einer Bilanz zusammen und gibt Aufschluß darüber, L/ie die<br />

PretuLer die Bedeutung und Stellung des lJnternehmens einschätzen.<br />

lJm nir den Vorwurf lJtz Jeggles zu ersparen, ich hätte nich aus dem<br />

"Fe1d g e m o g e l t " , e,/ u r d e n im Kapitel xI einige, v/ährend der Feldforschung<br />

15<br />

gemachte Erfahrungen und Erkenntnisse zusammengesteLLt<br />

4. L it erat u!<br />

Der Großteil der verwendeten Literatur hatte zv,,eierlei Aufgaben:<br />

Einerseits diente sie zur 0arstellung und Erk 1ärung der verschiedenen<br />

Geräte,<br />

A n 1 a 9 e n , ltl e t h o d e n und Techniken, andererseits


4<br />

zur unterstützung de! fÜr iede vj.ssenschaftli che A!beit notr,endigen<br />

Q u e I I e n k r i t i k . ' " Es genügte nicht immer/ fÜ! das S änfie ln<br />

einigermaßen gesichelten oatennaterials drei Fespondenten zu<br />

befragen, sondern einzelne Aussagen konnten nur durch Hinzuzj.ehung<br />

geej.gneter Li.te!atur relativiert uerden -<br />

Alle llnterlagen sind in Fo!m eines nKu!zbelegesrr i.m Anmerkungsverzej.chnls<br />

enthalten und scheinen a1s "Vollbe1eg" in Literatura7<br />

ve!zeichnis auf . _'<br />

Die fnformanten,die mi! netterweise Interviews gaben'sind in<br />

einen G e vr äF s f e u t e v e r z e i c h n i s zusammengefaßt.8ei einer namentlichen<br />

Efln/ähnung in de! Arbeit wurden sie mit keiner Fußnote bedacht,<br />

da sie ohnedies in a lpha betische! Beihenfolge im Verzeichnls zu<br />

finden sind. !{urden hingegen Aussagen von i.hnen ohne Namensnennung<br />

verwendet,so kamen zur Bekanntgabe der QuelLen Fußnoten hj.nzu.


IL Die <strong>Feiner</strong>schmiede<br />

1- Der Standort<br />

Abb.2<br />

Die <strong>Feiner</strong>schnriede befindet<br />

slch in elnem<br />

Seitengraben des stei_<br />

rischen 14ürztales, denr<br />

Pret!lgraben, der in das<br />

0rtsgebret der Nlarktge<br />

meinde L6ngen!rang mündet.<br />

Daher auch die Anschrtft<br />

der <strong>Schmiede</strong>:<br />

8665 L a n g e n !,/ a n g - P r e t u I 6.<br />

Sie ist ca. 5 km von der<br />

0rtsmitte Langenwang ent<br />

fernt und fiegt auf einer<br />

Seehöhe von 760 m.<br />

Pretuf, eine der sieben<br />

K a t a s t r a I g e m e i n d e n LangenvJangs , verzerchnet 25 0bJ el te in Höhenlagen<br />

z!./ischen 700 und 1000 m,die von 90 Personen bewohnt v"'erden.<br />

Sreben 0bJekte sind im Besitze von V o I I e r w e r b s b a u e r n , e i n 0bJ ekt<br />

gehört einem Forst1,irt, Lrnd die restftchen 0bj ekte slnd vornehm<br />

lich<br />

<strong>Feiner</strong>schmiede und Gasthaus<br />

Kaindf (zur Jägerl'lrtln )<br />

Z w e I f a m 1 I i e n h ä u s e r , in denen Üblicherweise zl/Jei Generationen<br />

zusammenleben.<br />

Dre V o I I e r w e r b s b a u e r n beziehen ihr<br />

Einkornmen aus Viehzucht und<br />

tq i f c h w i r t s c h a f t in Kombination mit forst!,/irtschaftflchen Aktivltäten.Afle<br />

anderen rroch berufstätigen Bewohner von Pretul sind tn<br />

verschiedenen Unternehmen und InstitLrtionen in Langenwang und Um<br />

gebung beschä ft1gt. '<br />

Der im Gräbengrund sprudelnde Pretulbach hat sein Quellgebiet auf<br />

der Pretufafpe und im Plotschen!vafd Lrnd dient sejt viefen Jahren<br />

der <strong>Feiner</strong>schmiede als E n e r g i e t r ä g e r . I m LangenwaJlger 0ftsteil<br />

Prchfwäng ffreßt er in die 14Ürz.<br />

Langenwang, ciie Hauptgemeinde, gehört zum polit. Bezrrk 14Ürzzuschlag<br />

und liegt aLrf einer Seehöhe von 640 nr. Dre Ein|'ohnerzahf betrug im<br />

.lrli 1990 4230 E!r.'<br />

Das Ta1, in welchem sich die 14aiktgenreine Langen!tang befindet, !tird<br />

in der geographischen Literatur als oberes MÜrzta L bzlv. als Krieg<br />

lacher Becken bezeichnet und ist der östliche Te11 der lvl u r - Nl Li r z f u r c h e


Das l'türzta1 ist tektonisch, d,h. durch gebirgsbildende vorgänge<br />

entstanden,und gehört zum alpi.nen L ä n g s t a I s y s t e m . D i e Mürz,nach<br />

de. dieses Tal benannt trurde,ist mit 94 km Länge de! gröBte<br />

öster!ei.chi.sche Nebenftuß der tlur.J Itn Norden wi!d das l'1Ürztat<br />

durch dj.e Steirisch-Nj.ede!österreichischen Kalkalpen beglenzt,wovon<br />

die Schneealpe, di.e Baxalpe und de! Schneeberg ( bereits in N0)<br />

2000 m hohe Kalkstöcke bilden.<br />

fo Süden, östlich von Bruck an der llu!, bj.lden die Fischbacher Alpen<br />

und der |/,lechsel mit Höhen von 1400 m bi.s 1800 m,di.e Teile des<br />

Stelrischen Randgebirges sind,eine natürliche Grenze.Nur vtenige<br />

Kuppen ragen aus dem dj.chten l,ialdmantel in die Almregion hinauf.<br />

Hie! liegt die "Waldheimat"<br />

des öst erreichischen Dicht ers Peter<br />

Fosegger.' In seiner "Geschichte der Ilarktgefieine Langenwangrl<br />

meint 0thmar Pickl,daß Peter Rosegger zwar kein Langenwanger wäre,<br />

denn der Untere Kluppeneggerhof in AIpl, wo der Dichter im Juli 1843<br />

geboren !,/urde, gehöre zur Gemeinde Krieglach, aber mit seiner Erzählung<br />

"A1s ich Christagsfreude holen ging",in der v,/ir den zwölfjährigen<br />

Peterl auf seiner !,/i.nterllchen l/l/anderung nach Langenwang<br />

begleiten dürfen, hat der 0ichter dem 0rt Langenl,,/ang ein bleibendes<br />

5<br />

Denkmal gesetzt. -<br />

Im Norden bildet die Paßhöhe des Semmerings ( 980 m) die Grenze<br />

zwischen den t4Ürztal in der Steierfiark und dem l|ii.ener Becken in<br />

N i e d e r ö s t e r r e i c h , u n d im l./esten ist däs I'lurtaL die natürliche Begrenzung.<br />

Die verkehrsmäßige Eischlj.eßung in urest-östlicher Sichtung ist<br />

durch die Südbahnstrecke der 0 st er!. Bundesbahnen und durch die<br />

Schne1lstra ße "S6" gegeben. Die einzelnen 0!te sind durch Landesstraßen<br />

verbunden, die vielfach dem Verlauf der ehemalige n 'Triester-<br />

Bundesstraße" folgen.<br />

Das gesafite MrztaL war ein wichtiges I n d u s t r i e g e b i e t , vor a11em<br />

für die Stahl-, Elektro-, Holz- und P a p i e r i n d u s t r i e . 0 u r c h die große<br />

intelnationale Stahlkrise mußten ehemals bedeutende eisenverarbeitende<br />

Großbetriebe, wie die S c h o e I I e r - B 1 e c k m a n n Stahlv,/erke in<br />

1,4 ü. z z u s c h 1 a g / H ö n i g s b e r 9 oder die Bö h 1e rurer k e in Kapfenberg, starke<br />

wiitschaftli.che Einbrüche hinnehmen. Heute wird das 14Ürztal vom Handwerk<br />

und Gewerbe in deren viel.seitigen Ausformungen beherrscht,was<br />

uns nach diesem kurzen geographischen Überblick zurückbringt zum<br />

St andort der <strong>Feiner</strong>schmiede im Pretulgraben. -<br />

Die Bezei.chnung "Pretul" ist slawischen ursprungs (pridolje) und


und bedeutet "ZwischentaI".7 In unserem Fall der Graben zwlscnen<br />

dem 8ärenkogel ( 1169 n) und den Königskogel. ( 1363 m) , der von der<br />

Pretulalpe seinen Ausgang nj.mmt. (Siehe Tf1.1,S.8.) Dj.eser Köni.gskogel<br />

ist auch Teil eine! Sage, die von den Pretulern allerdings<br />

nur bruchstückhaft wiede!gegeben werden konnte: AngebLich hätte<br />

vor langer Zeit ein ortsfremder 14ann am Königskogel Gold gefunden.<br />

Auf die Frage,woher er das 6o1d habe,hätte er geantv,/ortet:(Von<br />

jener Stelle,von der man in die Hausflu!e von fünf Pretuler<br />

B6uernhäusern blicken kann. "8 Bis heute hat allerdings noch niemand<br />

diese Stelle entdeckt, und es schi.en, als ob auch der gesamte<br />

Sageninhalt ve!1oren gegangen wäre. G 1 ü c k 1 i c h e r w e i s e hatte der<br />

8ürge!,neister von Längenwang, Herr Hans Kraus, in seiner Hube eine<br />

Kopie dieser Sage aufbet!ahrt, die im Anhang zu finden ist. Woher<br />

dj.ese Kopie st6firmt, konnte nicht mehr erhoben werden.<br />

Etwas einfacher war es mit der Sage "lllas der Hohenv,/anger <strong>Schmiede</strong>meister<br />

sein Lebtäg verschwiegen hatr'.Diese ist in einem Büchlein<br />

mit dem Titel " J Die 14ürz entlang" zu finden. Diese Sage erzählt<br />

von einem Huf- und Waffenschmied, der mit dem Bitt er Eustrach<br />

von Schärffenberg im Jahre 1546 nach Langen!,,angekommen !rar.Vergleicht<br />

rnan die in der Sage genannten Jahaeszahlen, den Schmied bet!effend,fiit<br />

jenen,die in 0thma! PickIs Ch!onik über Längenwäng<br />

aufscheinen, so zeigt sich, daß tätsächlich um 1542 mindestens ein<br />

<strong>Schmiede</strong>neister und eine Hammerschmiede ansässig !,/aren. Hinweise<br />

auf eine <strong>Schmiede</strong> im Pretulg!aben aus dieser Epoche fehlen sowohl<br />

in der Sagenwelt dieser Fegion als auch in der Chroni.k von Langenwang,<br />

treshalb im nächsten Abschnitt versucht wurde, zufiindest die<br />

8 e s i t z v e r h ä l- t n i s s e der <strong>Feiner</strong>ischen Liegenschaft PZ 23/2,EZ 27,<br />

Grundbuch Mürzzuschlag ab 1755 z u s a m e n z u s t e 11e<br />

n .<br />

2.Eesitzverhältnisse ob 1755<br />

Ein l/.Je!beprospekt der F a . F e i n e r , w e 1 c h e r in einem Schaukasten nahe<br />

der Schmlede zu finden ist, enthält folgenden Text: ". . . Die Pretulschmiede<br />

besteht seit mehreren hundert Jahaen. Frühe! !rurden für<br />

die Eurg Hohenwang Rüstung und Sch!üerter geschmledet;es gab auch<br />

eine 11üh1e...rr 0ie Phrase nseit meh.eren hundert Jah!en" bedarf<br />

e i n e r E r k 1 ä r u n g . F r a n z F e i n e r , S c h m i e d e m e I s t e r i . F . , b e r i c h t e t e , d a ß<br />

er 1946 im Zuge baulicher Veränderungen einen "Woazapfelbaumn<br />

(Woaz von l|/eizen) mit einem geschätzten Alter von mehr a1s 200 Jahren<br />

ausgegraben hätte.0iese 8äume, manchesmal auch als T r a u b e n ä p f e 1 b ä u fi e


Tafel I<br />

t,i d<br />

i.* N'<br />

t'rN'<br />

I<br />

I<br />

(l<br />

.";i,l:<br />

r -$,<br />

| / .<br />

l /<br />

,it<br />

'i"/<br />

rff(<br />

] ..ä,<br />

I i<br />

I ;/<br />

(<br />

el<br />

/t- \<br />

F" rqj''<br />

,'! .ii<br />

,1.<br />

\<br />

1 \ 53<br />

t\\<br />

!<br />

*":ä'<br />

[.<br />

.<br />

ga<br />

i..s,,i/r-:<br />

,i'!


oezercfnet,!1'erden vof den<br />

Pret! iern als sehr Lang<br />

sanr\.ruchs1g bEschri-.ben. Auf<br />

qrund d€r Höhe des Baumes<br />

Lrnd des K r o n e n d Lr c h m e s s e n s<br />

erfolgte die zeltlrche Ern_<br />

scr]atzLlng elnes A.Lters von mehr<br />

a1s 200 Jahren. Die rm uLrrzel<br />

trererch qefundenen Ej sen<br />

Schlackenreste L.raren für<br />

Abb.3<br />

Itoazäpfe1<br />

Franz <strong>Feiner</strong> der Beueis für<br />

das Vorhandensein einer <strong>Schmiede</strong>. (Be1 d -. n ,, hl o a z ä p I e I n ,, KU nLe es<br />

srch un eine Brünnerling K r o n p r- i n z r u d o I f lvllschLrng hande.ln.10 ) S".n<br />

VaL:er,Kaspar <strong>Feiner</strong>,1,ar et\"ras z u r u c k h a L t e n d € r / |',,ä s Angaben über die<br />

0aLrer des Bestehens der Schniecle betrifft.In serrer Erklar!ng über<br />

derl " S c h m i e d e b e t r i e b s l,,, a s s e r g r a b e n " vorn 15. Maj 1949 isr zu lesen:,,Der<br />

lVassergraben L"r1rd schon tjber hunderte Jahne bestehen. t IUher, v/te<br />

!lesaqt r'Jlrd, für erne !lijhle uIld jetzt für üb€r hundert Jahre ttir<br />

S c h m r e d e b e t r r € b . . . " 11 14rt selner VermutLrng, daß erne 14uhle ei1<br />

st ierte, dürfte Kaspar <strong>Feiner</strong> recht behalten, h,1e d:i e fotgende<br />

Chronol ogle zei gt:<br />

UnLer der Urbar Nr.387 jm Therest€n:i schen Kataster hrird 1/55 ein<br />

Georg Flarrlhofer,vlg.14thlbauer,g"nonnt_ 12<br />

1775,1m Grufdbuch d-.r Alten F e i h e , H e r r s c h a f t Neuber!J ,U 38/,tJercJ€n<br />

Thomas und Earbara petz afs die rleuen BestLzer an!eführr, ote elfen<br />

"beba!ten crund in pretLrl,d€r l,,l ij h I b a u e r n !l r u I d genannt,., von er nern<br />

Blaslus Schrnkl er!rorben haben. (Barbar.a FlitbesitTerin uu1.rjll<br />

lJerratsbrief v .19.2. j776. )<br />

Der G r u n d , i n k f . e i n e s Hammers,ururde am 24. Nov.1gl4 von Urban hredl<br />

e r ü/ o r b e n ; g e n e h ri 1 ! t 180S_ (parät tet zLr dr eser ErnLrag!ng rm GB AR 2100<br />

fi ndet ftan In Franz1sza1schen Katast€r uon 1,824 folgendeJl Vermelk:<br />

Urban tiedl, v I g . t4 rt h I b a qe r , p r e t (, I 25;pZ 23 mit 31,9 QLrädrahktafter-n.13)<br />

Nach dem Tode von Urban ldedl iibernimmt 1g3i Elisabct_h lr\ied1 den<br />

Eesrtz,Lrnd im qfelchen Jahr,ar 27 . 0 k t . 1 € 31 , € r !r' i I b r FranT lorsl<br />

den "Grund mit ältem Gebäu.'e', ( Z e Lr c h h a m m e r,g e b ä u d e schwer leser_<br />

11ch, aber die erste tr,,rahnung eines Z c u g h a nrm e r g e b ä u {j e s t) uft 800<br />

GLrIden, restIiche Gebäude !m 200 Guldcn.<br />

Am 17.3.1842 err./erben J{rseph und Iheresra Valentrn d!rch KaLrf aLrs<br />

der Konkursmasse von frän7 !nd lvlar1a Zuist d.rn t4 ü h I b a u e r n g r u n d .<br />

!|u


10<br />

Die gl.eiche Ej.ntragung über den E!werb des t4 ü h I b a u e r n g i u n d e s cturch<br />

Joseph und Theresia Valentin enthält auch das GB l"lürzzuschlag, nNeue<br />

ßeihefr, U-387, Foti-e 22A .<br />

Z!,/ischen 1851 und 1853 komnt es zu eine! Teilung des Komplexes und<br />

zur Abtrennung der pZ 190 A,B;189;197 c , d ; 197 . Z u s ä t z t i c h wird eine<br />

neue LJ-387 7/2,Folie 753 eröffnet.<br />

Franz und Juliane philipp kauften das Anv/esen am 31.0kt.1g51,und<br />

nach dem Able ben des Franz philipp, 1861, geht es sm 24. Jänner 1862<br />

in den Eesitz eines Johann Sommer über.<br />

llit den Verkauf an Karl 2elinka,vl.g.pietufschmied,am B.Juli 1g64<br />

vrird die EZ 24 KG PretuI a b g e s c h I o . . " n . 14 (Oie Nennung eines pre_<br />

tulsch,nieds ist ein weiterer Hinwei.s auf das Vorhandenseln ernea<br />

<strong>Schmiede</strong>. )<br />

Das Grundbuch am Eezirksgericht l4ürzzuschlag setzt fort mrt einem<br />

Georg und einer Johann6 Zelinka als Besitzer von 1g84 _ 1892.<br />

Ka!1 und Apollonia Enk sind von 1892 - 1904 als Eigenturner vermerkt,<br />

und von 1904 - <strong>1906</strong> scheint Karl Enk afs de! allelnrqe Besitzer<br />

der PZ. 23 auf.<br />

<strong>1906</strong> errirbt Jakob I'lissebner oas Anwes en inklusive der Schmr F.l.<br />

die er im selben Jahr an Kaspar Felner verpachtet, der von<br />

seinern Lehrherrn Karl Enk am 26. Jänner <strong>1906</strong> das <strong>Schmiede</strong>gewerbe<br />

übernahm.15<br />

1914 erura rb Kaspar <strong>Feiner</strong> die <strong>Schmiede</strong>, da s 6asth6us blieb im<br />

Eesitze der F a mi 1i.e 14issebner - Hirsch. (PZ 23/!)<br />

Kaspars Sohn, Franz Fei.ner, scheint als Besitzer der <strong>Schmiede</strong> ab<br />

1963 auf.<br />

Ab 1970 ist Johann <strong>Feiner</strong>, ein EnkeI Kaspars, als Eigentüner im<br />

Grundbuch vermerkt, und seit 1.Jänner 1994 ist Gabrlef <strong>Feiner</strong>, ein<br />

Urenkef Kaspars,neuer Inhaber de'. pZ 23/Z,Die g r u n d b ü c h e ! 1 i c h e<br />

Anderung v,/u!de beantragt.<br />

0ieser historj.sche Abriß zei9t, daß es bereits vor 1g 31 ein .Zeuch_<br />

hammergebäude" im Pretul gegeben hat und Eisen geschmiedet wurde.<br />

l/\loLlte rnan die Geschichte des 0bjektes !{eiter zurückverfolgen, so<br />

!,/äre dies über die Steuerregister,die Gültschätzung und Leibsteuer<br />

der Hetrschaft Neuberg mög1i.ch,z.B. über das ',Verzaichnrs oer<br />

gantzen Langenwangerlschen Landsteuer aus 1593".1/i! begnügten uns<br />

J edoch nit den grundbü cherlichen Eintrag ungen 6b 1755.<br />

Bevor wir uns nun mit den betrieblichen und baulichen Veränderungen<br />

der <strong>Schmiede</strong> seit der J a h r h u n d e r t I/,/ e n d e beschäftigen, sollen zunächst


77<br />

= o<br />

E ;<br />

':,<br />

-3<br />

I<br />

'-<br />

2<br />

T:<br />

t -<br />

I<br />

'6 .2<br />

I<br />

I<br />

t -<br />

- t r<br />

.=<br />

"': 5<br />

cl9 :<br />

lld b<br />

ö l<br />

Y, l<br />

Y t 6<br />

3 l-:<br />

.9<br />

' 8<br />

.;<br />

'a<br />

,8<br />

;<br />

85<br />

;<br />

s5<br />

;<br />

.9<br />

:<br />

. 8<br />

3!@<br />

olFd<br />

!l<br />

:l<br />

l o<br />

1..<br />

r:<br />

t ;<br />

.E<br />

t<br />

l<br />

d-t<br />

8


L2<br />

die vier Ze<br />

'. c. hni ö.lomo i cl-6r<br />

- *.-/F. -r norpr handen<br />

des unternehfirensseit <strong>1906</strong>169. (Siehe dazu auch die<br />

StammtafelSeite 11. )<br />

3-Die vier Zeugschrniedeneister<br />

- Yäcn.- FDin-r<br />

{ -(.ä. FFin.r u,,.dp "r 3. Janner I882<br />

in St. Kathrein am Hauenstein/Stmk<br />

.ch^ncn Tn coi ncm .._- Arhoil __-50uc't,<br />

dus<br />

gestelft an 12.9 .1940, wird bestärinr<br />

.läA or (oina npcol l6.n, T 'n^<br />

als leLrgscrm ed af' 5.1.'l902 abgewerkskammer<br />

vom 11.12.1940 (siehe<br />

Anhang) ist z! entnehmen, daß er<br />

l0i.F<br />

lVFier0rn-iif ,.r Täahte Uno<br />

dennoch eine G e !r e r b e b e r e c h t i g u n g<br />

F 'r .l.c /o".c, hF o.le.aL,ö, h6 r"(noste<br />

l-t von der Bl' lvirrluscl_l ag ar<br />

2B.14ai <strong>1906</strong>, erhaften hat. Das war<br />

F .rr F.l .l6q qF i . l- < . p < . l, z b f a L L e s<br />

Nr.39 vom :15.114ärz 1883 ohne !veite<br />

res rnöglich:<br />

". . . Zum Antritte von<br />

h a n d !v e r k s m ä ß i g e n Ge!verben. . . ist der<br />

Abb.4 Kaspa' I-ereL 1907) I a.r-F is lF - qF lÄh j nr,r. erforde.r-<br />

und ein Arbeitszeugnis über<br />

I r.h iFl.l F - .1,, -.h .lHs I Fl^_ zeugnis<br />

eine mehrJ ährige Ver!rend!ng 6ls Gehilfe in denselben Gewerbe...<br />

erDrdcnt wrro. .<br />

CASPAI] FEINE}I<br />

Eine Rechnung vom<br />

_ Prelrlt,angen$ang. SlcierDrark-<br />

25. Jänner 1911<br />

Häck.n uid a e Gall0ngon Werkzoroe, Ploqe, Fads.huhc<br />

ro"'d<br />

!nd Fanqelscn-Erzouoong '' )i<br />

.ihr olnon rhe--<br />

blick über sein<br />

damaliges Erzeugungsprogramm<br />

:<br />

Qeehnung<br />

"Hacken- und alle<br />

),.), /,<br />

Abb.4<br />

Rechnung vom 25.1.1911 ( Sein Vorname mit C geschrieben !)


13<br />

Kaspar Feinef !,Jar z!reimal verheiratet.Der ersten Ehe mit Zankl<br />

Aloisia entstammten z!,/ei Söhne, Engelbert und Franz, und drel<br />

Töchter, lY a r i a , A p o I I o n i a und Aloisia. Der zweiten Ehe mit Hirsch<br />

lvlagdalena entsprang ein Sohn namens Johann,der 1944 im II.1rl]eft<br />

krreg fiel.<br />

Zu selnem lrohnsitz<br />

erwählte er das Bauernhaus<br />

PretuI 17, vIg.<br />

Bachbauer,!relches<br />

1t - Gruf dbucheintragung<br />

Abb.6 Pretul 17 , v I g . B a c h b a u e r<br />

im Jahre 1919 erw6rb.<br />

Es befindet sich ca.500 m<br />

talein!./arts von der<br />

<strong>Schmiede</strong> entf ernt. Siehe<br />

Abb.6.<br />

Sowohl !vährend des I. üJeftkrieges<br />

als auch !rährend<br />

des TI. ideftkrleges durfte<br />

er die <strong>Schmiede</strong> weiter<br />

fÜhren und mußte keinen lvlilitärdienst leisten -<br />

Ab 1954 te1lte er sich die Leitung der Schrniede mit seinen Söhnen<br />

Engelbert und Franz, !vasauch den Geschäftspapieren<br />

dieser Zeit zu entnehmen<br />

ist. Siehe Abb.7.<br />

Kaspar <strong>Feiner</strong> & 5öhne :1959 zog er sich vom S c h m i e d e h a n d w e r k<br />

Zeushammeruerk<br />

Pretul -Lange;wang zurÜck und verstarb am 16.8.1962 tm<br />

{stetermark)<br />

a cht zig st e n Le ben s j a hr .<br />

Abb .7 Brlef kopf .<br />

b - Franz <strong>Feiner</strong><br />

Dje Abb.B,S. L4,ze1-gt den 76jährigen/ pensionierten <strong>Schmiede</strong>meister<br />

Franz <strong>Feiner</strong>. Er wurde in Pretul 17, im Hause seines Vaters, €m<br />

27.Aug.I9I8 geboren.Ndchdem seine lYutter zwei 14onate nach seiner<br />

C.b rI vprsra b.lrurde F vor se neJ lar'e ApoLo.ta /ar. l,d:e ir<br />

Pretul 5, vlg. Grablbauer, zu Hause !./ar, auf gezogen.<br />

I925 begann seine Ausbildung mit dem Besuch der VolksschLrfe in<br />

L a n g e n r,r ä n g . 1926 verehefichte sich selne Tante, und er kam zurrjck<br />

zu seinem Vater,der beretts 1919 wieder geheiratet hatte.


I4<br />

Da die Langenvranger HauptschLrlerst<br />

r03 r.ö Df,.r-n f .,.tF hl eb er<br />

der Volksschule brs 1932 treu, um an<br />

schließend anr 14. JLrll mit der <strong>Schmiede</strong><br />

Fl--. he.rr^o .. rF tpt rmelster<br />

!r'aren sein Vater und sein um sieben<br />

Jahre älterer BrLrder Engelbert, der<br />

berFil( lq:l d F lr'Fisr"rpJ t r.g dbgF<br />

-.rt-ÄrrF<br />

iv I t-, .Jt,t-'Fi.h be\t"r<br />

-r '- 915 r<br />

1,4ürzzuschlag beendete er seine Lehre<br />

und arbeitete brs :1938 afs <strong>Schmiede</strong>-<br />

^a.o- o i, , i.ö,r irfoF qo, --eb.Ab<br />

2. Nov. 1938 war er dem Reichs€rbeitsd-or.<br />

roÄF\ ,r.Fr- t .t Fi. Jah<br />

Abb.8 Frsnz Felner (1994) später,wieder dm 2 . N o v . l 9 l 9 , w u r d e er<br />

Trrr Cphr rnca.J:r I I crr F n..h Ha11 in Tjrol zur militärischen Aus<br />

bildung bef ohlen.<br />

Se 1. f rsa'.,gebiFLF !räl--F'1d der gpcdrror D" F dF., T-.lie llr;FgF\<br />

waren Nor!,/egen und Finnfand.Ndch Kriegsende r,rLrrde. am 23.8.1945<br />

in St. !iarein im l,lürztale aus dem lvlilitärdienst entlassen.<br />

Z r'r i s c h e n z e i t f i c h durfte<br />

er im Februar 1943 seine lvl e i s t e r p r a f u n g<br />

in Graz absolvieren, !nd 1944,1rn Rahmen eines Heimaturlaubes, ehelichte<br />

er ivlarla Eder.Seine Gattin schenkte ih'n fünf Söhne und<br />

- i ' 5 r p '<br />

i F l F ' . r p l ' 5 l l .<br />

Ende 1958 hat er von seinern Vater das <strong>Schmiede</strong>gewerbe übernommen.<br />

Die geänderten Geschäftspapi€re erschienen ab 1960.Die Eigentumsrechte<br />

aber dre <strong>Schmiede</strong> sarnt lajohngebäude erhieft er erst durch<br />

/.p \'pr tr


15<br />

c. Johann <strong>Feiner</strong><br />

Johann <strong>Feiner</strong> ,,.r'urde am 30. 10. 1944 rm<br />

B a c h b a u e r n h o f , P r e t Lr I<br />

1 7 , g e b o r e n . l,,l 1 t<br />

seinem Erntrrtt rrl die Volksschule<br />

L a n g e n 1, a n g , 1 I 50 , fand auch die lJber<br />

siedl ung vom Bachbauernhof rn das<br />

hinter der: Schrniede gelegene Worrn<br />

haus statt- (Auf Abb.9 irn Hintergr!nd<br />

zLr eikennen. ) 1954 , nach Beendigun!l der<br />

Volksschu:le,schlossen sich v 1€r Jähre<br />

H. Dl lu p L'ld l9'8 b'q , ci.F<br />

Abb.9<br />

Johann Feine.<br />

/,ts -r-.ö c t- a1ö1ö5.o i.l \dLel<br />

I r, h-r B-. -b.D e.F\F Frpri. rq<br />

absolvi€rte er in !lureck, dem Standort<br />

selner L a n d e s b e r u f s s c h u I e, am 21 . 1A .7961<br />

7"e J"hr- pä'Fr.dr ro.\ov.lo6r.\r'rdl or Et.,/ / r' lv6 slöJ o'<br />

kÜrt. Bis zum Antritt sej nes i\jehrdrienstes, an 1.4. 1964, verblieb €r im<br />

väterfichen Betrieb.Nach nur fÜnf l,londten r'JUrd er {"regen<br />

"ArbeitskräfIebedarf"in<br />

der <strong>Schmiede</strong> seines Vaters vom lr\jehrdienst befrelt,<br />

und er kehrte an seinen Arbeitsplatz zurÜck.<br />

Am 19.A!g!st 1967 ehelichte er seine Gattin J o h a n I a , g e b - H i n n h o f e r .<br />

Dieser Ehe er!ruchsen sechs Kinder,drei l"lädchen und drei 8uben.<br />

Zu seiner berufllchen lierterbrldung arbeiteLe er 11968 zvJei l,4onate<br />

Iang bel der Fa. Schlacher (ein Zeu!hammer1,erk) in La]eiz b-.i Graz.<br />

Dieses lJnternehmen war der <strong>Feiner</strong>schmiede maschinen und fert Lgungs<br />

technisch Liberlegen, sodaß d1e zvrei !lonate fÜr i hn eine nicht Lrner<br />

hebliche 14 i s s e n s b e r e i c h e i u n g gebracht haben, wie er er_zählte.<br />

:1969 übernahm er den väterlichen Betrleb, und äb 1970 hat ei zu<br />

sätzlrch zLrr l!erl ze{rgfertlg!ng mit der Er 7€ug!ng von KLrnstschmiede<br />

nären begonnen.<br />

Näch einer Reihe von betriebllchen V e r ä n d e r u n g e n , Z u und Umbauten,<br />

hät er Haus und Gewer_be s€inem äftesten Sohn Gabrrel Über!teben,<br />

und zuJar am 1. Jänner 1994.<br />

d - Gabriel<br />

F e iner<br />

Einem von thrn verfaßten LebenslaLrf r st zu entnehnen, daß er: am<br />

20.2.1969 rn Bruck aJl der 14ur geboren l,]urde.<br />

Er besuchte ab den SchulJahr 19J5/76 die Volksschule 1n LangeIl<br />

urJng und 1n werterer Folge Hauptschule und Polytechnikum.


16<br />

Abb.10<br />

Gabriel <strong>Feiner</strong><br />

Am 1.8.1984 beg.nJ]l er seine <strong>Schmiede</strong><br />

1€hre im Betrieb seines Vaters.hährend<br />

seiner Lehrzeit mußte er mehrmafs,<br />

.,. ö .llö IFr ' ,F -,r M'LCf. in d e<br />

Berufsschule zur theoretischen hielter<br />

bildung.In l,4ureck bestand er aLrch am<br />

22 .9 .1987 d1e G e s € I I e 'l p r ü f Lr n g und<br />

verbll€b in der <strong>Schmiede</strong> bis zLrrn<br />

31. Jänner 1988.In der Zert vorn 1.2. BB<br />

bis 3.9.1988 hatte er seinen Zivildienst<br />

im L e b e n s h 1 I f e h e i rn Graßn1tz bei<br />

Afl efz zu leist-.n.Nach einer kurzen<br />

Ar'F l l,'\o l.i . er lrat e<br />

vom 10.1.1989 bis 10.4.19891n der<br />

ld.'itor lv". .r Dp,ot lrr.r,,- 1e<br />

r.L ,lr edF ' A o f b , - o J L, a ' o , f a r ddd,<br />

b ö \ c 1 a | | . q | . N a . - Dr, u z.t .tgel"l L. ahq,r ,ejre c,5fiödoqoqö<br />

lenl-l o. .o


17<br />

l Geb Lasehütte<br />

2 i{asserrad f. B lasbalg<br />

3 F Luder m. Harnmerräder<br />

4 Schmrede<br />

5 Essenkami n<br />

6 Kohlboden (Koh1hütte)<br />

7 HLltte f.Schlerfrad<br />

B Schfeiferei<br />

I Gasthaus<br />

Abb.11 Schmlede um 1926<br />

.r,^' nn aa- F. -.-- I r-n Tp;nö, o, /:h1,. T:n.lo.<br />

r'Jir in einem NotizbLrch,in dem die dLrrchgeführten Reparaturen und<br />

N e u i n s t a I I a t i o n e n im Eereich der Hammerschmiede ab 1887 enthalten<br />

sind. -" Nlan liest:<br />

"1887 8ückvrärtrge Teil des Fluders gebaut, das G e b f a s e \,J a s s e r r a d und<br />

dF r.Fl-i -i.F c '^.1<br />

efneJeJL,<br />

1889 Das Haus ( G a s t h a u s ) , w e l c h e s 1888 brannte, rvleder aufgebdLrt.<br />

1901 Ern neues Kamprad fÜr das Schlelfen insta.l Liert.<br />

<strong>1906</strong> Schmlede übernomrnen.<br />

1908 Der vordere Teil des Fluder.s errichtet und das Hammerrad mon<br />

trert.<br />

1915 E1n gebr.ruchtes I ampräd fÜr Schlelfste1n eingebaut und neu<br />

gekämrnt (mlt neuen Zähnen versehen).<br />

lö-q t IFIrl_s _ongFrF'aIor l.r o.e -!lLsLrore<br />

- qu g r''"lr eIl<br />

110 V.<br />

1920 S c h I e I f e n w a s s e r r a d und Gebläsegrindl erneuert.<br />

1-922 Dre Schleifhatte ner.r gebdut. den Schleifstein<br />

mit Biernentrieb<br />

versehen, S c h f e i f s t e i n w e f I e n1t Fldnsche ausgestdl,tet und<br />

lrliasserradgrindl erneuert.<br />

1923 E1n Viertel des Hammerdaches (4) erneuert.<br />

1924 Ernen neuen Kohlboden (6) gebaut.<br />

1925 Das G e b 1 ä s e l, a s s e r r a d erneuert, und das zvreiLe VierLel des<br />

Hanmerdaches erneuert.<br />

1929 Einen B I a t t f e d e r h a m m e r Nr .2 Z (Ajax 2) von Schoeller Bleck<br />

mann gekauft !nd a u f g e s t e I I t . i1J e g e n fehlendel Aftriebsmöglrchkeit<br />

nicht in Betrieb genommen-


1B<br />

lqll q^hn T.nölhö,r h.r .lio M . i c r o i . r ii f ,' n n<br />

rh^ölö.1<br />

1930 - 1933 eine ganz schlechte Zeit,fast l.eine Arbeit.Holz<br />

gehackt unten in Langen!vang,<br />

1934 80rn Eisenrohre P 500mm und eine D u r c h s t r ö m t u r b i n e gelauft<br />

und noch 18m Holzrohre selbst d a z Lr g e f e r t r g t , s 1 e h e Abb.12.<br />

Den hinteren Fluderteil<br />

entfernt und die Durch<br />

strömturbine installiert<br />

inklusive der notwendigen<br />

A.hrl ol1 ,nn Mi r- .li ocor<br />

Turbine den Lichtstrom-<br />

...orriohan<br />

und den G e b I ä s e v e n t i I a t o r .<br />

( Licht gab es dam6fs für<br />

.li e<br />

Abb.:12<br />

Anfertlgung von Hofzrohren<br />

q.Fmi 6.1ö Ar.6F.,'@rnhof<br />

, Kaindl, l,ljurz!,/af f ner,<br />

Berger und l"lagerl. )<br />

1935 Däs ll]ässerrad in der Schfeiferei entfernt und auf Turbinenantrieb<br />

- Francis Turbine - umqebaLrt, und einen neuen Kamin<br />

1n der Schleiferei errichtet. Es wurde auch die Gebläsehütte<br />

wegge- sse'r uno rrr der B"r e-res ,,Jol-nh".ses b e g o n r e r . s . A b b . I 3<br />

1936 Den lrüohnhausbau a b g e s c h f o s s e n . E n g e I b e r t am 23.Jänner in die<br />

Riemenscheibe der Turbine .L geI ommen. (Dieser Unf€If mag €uch<br />

co. . .,irl -lon qor r: oh .1959 "n den<br />

Jüngeren BrLrder Franz Übergeben l, ! r d e ; A n m . d . V e r f .)<br />

0bere ]lvohnung an die<br />

Fem. Berger, untere<br />

an die Fam. Geier<br />

vermietet. "<br />

lvlit dieser Eintra<br />

gung enden die Auf<br />

zelchnungen.<br />

Wohnhaus irn Fohbau


19<br />

I<br />

F<br />

'l.<br />

roq.rHLn<br />

versucht, die EntwicklLrng der<br />

weiterz u v erf o lgen.<br />

L,;l Pat 1.. trrc.c< ", ..,re<br />

lFi'F<br />

' .lo or trvo(+rr-,.o.1 .<br />

mit Franz und JohännFeiJler wurde<br />

Schml€de ab 1937 bis<br />

zur Gegenwart<br />

Schnriede im Rcl i i.h rhor o< ^:h<br />

laa6 ", d- F,F orrr,F ror1.,u/ -de,<br />

eine Francis T Lr r b i n e , m o n t i e r t .(Abb.14).<br />

Bei genügend lrliasser lieferte<br />

/ut 5ic5p-sL..l. rg der<br />

r|.erq EvFn-<br />

' n h.i .mli,..etlu,aJl<br />

sie 26 PS.<br />

gab es zusätzlich einen Diesefnotor<br />

m1t erner Nennleistung von 15 PS.<br />

Damafs !vurde auch der Fluder entfernt<br />

,rt ! c ! ..,/!p F,,FL-rt.<br />

4<br />

AJax 2 Z konnte in Betrleb gehen -<br />

Abb.14 Turbine 3<br />

1948 mußte die Hofzkoh<br />

.Lenhütte ne! errichtet<br />

werden, und Franz Feinei<br />

hat im Eigenbau eine<br />

Saumsäge (Krerssäge) ge<br />

basteft zum Säumen von<br />

P: h.l? ^noerrjp6an<br />

wurde sie über Riemen<br />

trleb von Turbine 3.<br />

-.4nG<br />

Diese Säge brar bjs 1966<br />

rm EinsEtz.<br />

I<br />

r' q! Jo. oP<br />

Die Abb. 15 zelgt das neue <strong>Schmiede</strong>gebäude ( 1) , die Tr.rrbinenhütte<br />

für T!rbine 3 (2) und die neue Holzkohlenhütte (3).<br />

1966/67 beginnt Johann Fejner mit der Errichtung eines Wohnhauses<br />

t.r ihr Lro -||e ldr


2A<br />

Abb.16 (1968) zeigt den<br />

Rohbau des neuen lrl]ohngebäudes<br />

(1);die <strong>Schmiede</strong><br />

1,Lrrde d!rch dieser Bau<br />

nicht beeinf ll ußt, s. (2) .<br />

Abb.16<br />

Bohbau l,l]ohnhaus Johönn<br />

Als Johann 1969 d1e <strong>Schmiede</strong> von seinem Vater übernahm, kaufte er<br />

einen weiteren B I a t t f e d e r h ä m m e r<br />

(Ajax 4), der nach langwieiigem<br />

| ö, T ne'l !v-rde- lonnLr,<br />

Eine weitere wichtige Investition war ein Steweaganschluß fÜr<br />

22nll8n \/ li.hr , nd Lr:fistrom zun Betreiben der 14otoren an den<br />

<strong>Schmiede</strong>maschinen.<br />

1972 rnLrßten 40 Laufmeter T u r b i n e n I e i t Lr n g erneuert !r'erden. Anste-lfe<br />

.iFr Fi qpnrnhrF !FTl p.tF m:. I Stk Kunststoffrohre nrit eineI. Ein-<br />

1974 1,urde des Schniede<br />

.oh; '.1ö h;< . f ^.n Fc-o^-<br />

Lrmi n 'n.l ei.i n0 n n.l<br />

mr"ern rlinericcan ,nrl in<br />

?,.,oir:Frt.pr<br />

errichtet, Trotz des llfnbaLrs<br />

nih o< L oi no .rÄAörön Or.<br />

d Lr k t i o n s a u s f ä I I e in der<br />

s.t-r Ft. \. 1..- ahh<br />

-<br />

-.t<br />

dds euP 'r h1 jed.gebäJdF , '<br />

das bis dato keine wesent-<br />

I i.l_,on \/er;nrl!r n.Fn<br />

Abb.l7 Ne Fs 5.hr FdFg.b; oe<br />

mehr erf uhr.<br />

1975 kam es zu einern Ankauf einer gebrauchten Frdncis Turblne (Nr.4),<br />

r p p r '. 'a t-' "arF- f ,., p, lrF .' l. -. --nes neren<br />

r,.h\r..F \/t .Fr..'Ft-r ",r T .h,<br />

e 4.Der da'r L


21<br />

erzeugte Strom !,/ird noch heute geIlützt fur die BeIeLJchEUng uird<br />

zum Betreiben von Kleinnäschinen,u/ie Bohrmaschinen,Sch.Leifböcken<br />

und Kompressoren.<br />

Johann <strong>Feiner</strong> eröffnete<br />

an 14.4.:1975 ein Ver,<br />

kaufslokal in lvlürzzuschlag<br />

Gr€zerstraße 14l für 1,1/erkzeLJge<br />

Lrnd Kunstschmiede_<br />

artikef .<br />

Am 1. Dezember :1984 hat er<br />

sein Geschäft in die<br />

W1enerstr.66 verlegt<br />

(s.Abb.:18) , und an 3L. j .87<br />

hrurde es geschfossen. Zur<br />

Zeit befindet sich in<br />

Abb. 1B Geschäft t/ienerstr.66<br />

Pretul ein großer Aus_<br />

stelfungsraum über der S c h m i e d e w e r k s t a t t .<br />

Im Dezember 1977 mietete Johann <strong>Feiner</strong> elne !veitere <strong>Schmiede</strong>werker<br />

vier Jahre<br />

stätte von Franz Schfagbauer in 14ürzzuschtag an, die<br />

fang betrieb.<br />

Johann <strong>Feiner</strong> erzählte ä!ch, daß es für einen Betrieb !,/rchtig sei,<br />

den l'4aschinen- und l^Jerkzeugpark ständig z! erneuern uno zu ver<br />

größern. Als er den Betrieb übernahm, gab es einen einzigen Winkef<br />

schleifer, der nit 22A U betrieben werden konnte. Sukzessrve wurde<br />

neben K I e i n h a n d w e r k z e Lr g eine Beihe von IVTaschinen gek€uft,v,/ie z.B.<br />

zwei B I a t t f e d e r h ä m e r , zwei kleine und zwei große Spindelpressen,<br />

vier E x z e n t e r p r e s s e n ' e i n e Drehbank, eine Brechschere, z!,/e1 ständer<br />

Oohrmaschinen,z!vei polierscheiben,zwei Schleifböcke,dre1 Schweiß<br />

maschrnen und eiIe ü/echsefnde Zahl von K 1 e i n t r a n s p o r t e r n . Heute<br />

prasentiert sich die <strong>Schmiede</strong> als gLrt eingerichtetes UIlrernenmen,<br />

0as den Anfoaderungen der Gegenl/,/art durchaus gewachsen 1st.<br />

Einige Det€i1s über die <strong>Feiner</strong>schmiede in der Gegenwart enthält<br />

der nä chste Abschnitt.


22<br />

5-Die Schmi ede heute<br />

(St.ll d Aug.1.o!4)<br />

2<br />

Err KLrnd€ od€r Eesucher,cler<br />

r n Langcnr"/arg dre l.Ji ener<br />

slrale verläßt, um ir<br />

den<br />

Pretulqiaben einzubregen,<br />

k.rnn das Fir[]enemblem be<br />

rei ts a(ri ern€r k ler nerl<br />

Abb 19<br />

Firmen enb I em<br />

hr f\'lerstafel crkennen, siehe<br />

l b. .D . o.d..<br />

sämtlrche G-.schäftspapj ere,<br />

Preislistcll und Firmenarrtos schmückt,ist eine N a c h -. m p f i n ct u n g des<br />

Firmenzetch-.ns der Irof 14aster Decor Inc.in A Lr o r a , ( a n a .1 a , s . A b b . 2 IJ .<br />

Es ist Si nnbi ld unct Symbot für ein unLer<br />

uc,<br />

o R<br />

Abb.20 Ir rrn l.laster s<br />

Diese A!fllstUn!<br />

nehrnen, irelches, qern.rssen an der H6he der.<br />

zu leistenden<br />

K o m m Lr n a I a b g a b e n (3?l cJer<br />

ErLil-tc Lohnsumne der Arbeitnehfier) , zLr cJen<br />

gr'ößer_crl Eetrrebcn Laf qenr,ran!s zahlt.19<br />

Gabriel F€iner beschafLagt zLrr lett<br />

seinen<br />

Vater Johann f einer, seinerr 0nkel Sreqfrred<br />

Felfer ! sc1ne CoLrsins Fudolf Täubl !nd<br />

14ichael <strong>Feiner</strong>,den llngar Emi I Györ!ty !nd<br />

den Humäfen FilarcL Co!neac als Arbeiter<br />

in sein-.m I e t r I e b . Z u s ä t 7 I I c h qrbt<br />

Hj Lfskräf Le, dte nach ALrfwancl ent tohnt<br />

es zL"rei<br />

L.rerden ! Lrnd seine SchtJester- [idr r d||e, o1e<br />

'. I. B i'l .J rtr'<br />

zer!tL,daß es sich !rn einerl klernercn \jrttelb-.-<br />

trr cb handelt, rn dem bei der Ar beitnehmei.n die Fam:LlieIaIge<br />

hdrigen domtnieren.1993 konnte ejn c€samtrrsatr vLrn S 4 tj65 00tJ.<br />

verTcrcnner iJcrden,der f,laLeriatauf !rarl d (ZLrkauf en VormdLrrarre|l,<br />

Fohstoffen und Lelstungen) beLr!g 1,7 f11l i . S und der personala!1<br />

hrand belief slch auf 1,38 i tt.S.<br />

Die räunrliche Sr tuatr orl Lrnd dje Af LrrdnLrrrl g .ier vor.handenen Anlaqen<br />

srnd:i n lalel:1 ,S.23 I u s a m m c n g e s t c I I t . D e m / u f tl I rt e g l lederr srcn der<br />

E e L r r e b I n d r e S c h m i e d e ä b t e j I u n g , S c h !./ c r ß -. r c 1 , S c h I e i f e r e I , L ij Lr K I e r e r e I<br />

HoIz und (ohlelaqer,Fohr und ts I e c h I a g e r , S a n I t ä r . ä rr m e , H .r I z l',r e r k<br />

statte Lrnd TLrsät711ch . nef 62n, großen A Lr s s t e I I u n q s r a u rn , s . A b b . 21 ,<br />

S.24,ein Fertlqlager fijr üJel.kzeLr!e und Strele sotJi-. BLtro Lrrl rl Neben


I<br />

Tafel 3<br />

1",<br />

23<br />

t<br />

d<br />

4<br />

,]<br />

tf<br />

fl<br />

u)<br />

4<br />

'1<br />

.l<br />

I<br />

F<br />

=<br />

,lr<br />

zl=<br />

-tl ,lv1<br />

l+<br />

-l< t-<br />

PI<br />

F<br />

F<br />

.0<br />

E<br />

a<br />

- t,<br />

-t Nl<br />

ct -l<br />

ot ol<br />

| ; 5El I<br />

. 7 iYt , +<br />

:=. X-l i :<br />

' u l<br />

. i ' c r<br />

, !',t ot -<br />

,ol rl ]'.c<br />

ol ir-<br />

f-- -' --*'..--.t-<br />

I<br />

lt<br />

;l<br />

I<br />

a<br />

F<br />

-t-<br />

*'',-,-. ,I1f *.,.1',f<br />

i.l<br />

- q-t6ls i<br />

I!.<br />

lcJ,<br />

icl<br />

!el<br />

:(rl<br />

idl<br />

i'l<br />

tsl<br />

ii<br />

- rntu.. r I za<br />

i;l<br />

EI<br />

-t<br />

' |<br />

ä--Jruqrs<br />

I<br />

-tT<br />

t!E<br />

t;-h-!_<br />

t; RL!,.'rod<br />

I;l--_TI<br />

+l<br />

t<br />

il<br />

f: I<br />

il<br />

5 t ; l<br />

i:il-+ :<br />

Ifl II<br />

; r q<br />

Etl ii<br />

öi --f t<br />

t :<br />

":-T<br />

ii<br />

i<br />

611 8. I<br />

.9U<br />

--<br />

l<br />

t t<br />

l l<br />

g S .<br />

€ | -q<br />

;il +_I<br />

' ..(llal über den Zubau zur <strong>Schmiede</strong> des Hrn. Joh<br />

Blne!.14a urermeister !l/ilhelm Ga st<br />

,,14pr.1974)


24<br />

rä!me mit ca 42 n2<br />

Abb.21 A Lr s s t e I I u n g s r a Lr m<br />

Lh:<br />

Der Fuhrpark umfaßt<br />

einen llirl ivan, e jnen<br />

Vl'! Bus, einen Kleln LKli<br />

der Type 14ercedes Benz 100<br />

und zwei Stk.Anhänger.<br />

Dre benötigte elektrische<br />

Energie liefer_t die Ste!reag<br />

Der zusätzlich vorhandene<br />

D r e h s t r o m g e n e r a t o I er<br />

zeugt genügend Strorn, der<br />

z LrI Behelzung der hlohn<br />

r_äume dient. Für die<br />

Essen vJird Stelnkohfe<br />

und fÜr den Koksofen naturgemäß Koks zugekauft. Leichtöl r,/ird nLrr<br />

für das Beheizen der üJerkstätte verwendet.<br />

Die üJ a s s e r v e r s o r g u n g , s o w o h I Trink-<br />

afs auch NLrtzrrasser, erfolgt<br />

Uber_ €ine eigene Quelle.Dje Turbine wird vom pretulbach gespeist.<br />

Entsorgung der Fäkalien und Schmutzwässer geschieht in einer be<br />

trr e b s e ig en en Kl ära n 1a g e .<br />

Das E r z e u g u n g s p r o g r a rn m , gegliedert nach der Höhe des Ert osps Frflr hli<br />

folgendes Bifd:<br />

1. Stlegengeländer mit !lontage<br />

2. Fenstergltter<br />

3. P or.t 61e<br />

4. Einf ahrtstof e<br />

5.Hacken und Sapine<br />

6. BELrschlosserarbeiten<br />

7. Grabkreuze, Blumenkisterl !. ^.<br />

L Forstwerkzeuge (Zottlhaken, Slcheln u.ä.)<br />

,1<br />

)<br />

Die !,/ichtlgsten Zulieferfirmen srno:<br />

.VorrE,.ri"I fac l1j. l .Lge:<br />

I a . B d h I e r , l{i i e n : hJ e r k z e u g s t ä h I v e r s c h i e d e n e r D i m e n s i o n<br />

Fa. !lüIIer/ Sonneck, Ybbs1tz: RohIinge fur Hacken !nd Sappel<br />

b. l e r t i g rv e r k z e u g e :<br />

Fa. Johann 0fner,l^,rof fsberg: Gabelrl, Spaten<br />

Fa. Krennhof , Koflach : Schaufeln, Krampen<br />

Fa. Loldolt, Tragöß: Holz k n e c h t s t e I g e i s e n


25<br />

c. Stiele :<br />

Fa . Frauenthaler, Vor 6 u<br />

Fa . 6oldb!unner, Kindberg<br />

d.Vo!material für K u n s t s c h,n i. e d e a r t i k e I :<br />

Der benöt igte "Baustahl" wird von vier G!oBhä n dlern bezogen:<br />

F a . G r o ß s c h e d I , F a . E b e r h a r d t , F a . V 0 E S T u n d F a . K o v a c .<br />

e. Halbfabrikate für K u n s t s c h m i e d e a r t i k e 1 :<br />

Fa. Triebenbacher, Salzburg : Zirbelblätter,<br />

Fa .l{olfsgruber, Linz :<br />

f . K unst s c hm iede fert igwaren<br />

Fa. Triebenbacher, Sa I zburg: L u s L e r , I r i e f k ä s t e n<br />

Fa. Schösswender, " :Briefkästen<br />

Bosetten, HandlärJfe<br />

Und uJen beliefert<br />

die Fei.ner <strong>Schmiede</strong>?<br />

Werkzeuge werden zu 80% an Händler gesandt ( z . B . B a i f f e i s e n 1 a g e r -<br />

häuser) und zo 20% an Privatkunden. Bei den K u n s t s c h m i e d e w a r e n i-st<br />

es ungekehpt: 80% werden von Privatpersonen erstanden,10% kaufen<br />

Architekten/ und 10% gehen an öffentliche<br />

Auftraggeber.<br />

Der Absatzmarkt beschränkt sich auf 0sterre ich mit Sch!verounkt<br />

St eiermark und N i e d e r ö s t e r r e i c h .<br />

Gemäß Gabriel <strong>Feiner</strong> ist<br />

der beste l.lerbeträger die l'lundpropaganda.<br />

Zusätz11ch gibt es noch T e I e f o n b u c h i n s e ! a t e , I n s e r a t e in<br />

Vereinszeitschriften,z.B.Pfarrblätter,und die Firmenaufschrift<br />

auf den Betriebsfahrzeugen.<br />

Kaufmännisch gesehen ist<br />

die <strong>Feiner</strong>schmiede ein E i n z e 1 u n t e ! n e h m e n<br />

und daher nicht ifi Handelsregister protokolliert.<br />

Betreuung liegt<br />

Die steue!liche<br />

in den Händen eines Steuerberaters, Lohnverrechnung<br />

1äuft über I8M-Graz/ und die Buchhaltung geschieht im eigenen<br />

nause.<br />

Fü! die Kommunikation stehen zelei T e 1e f o n 1e i t u n g e n zur Verfügong,<br />

intern gj.bt es sieben Nebenstellen, und natür1ich sind FAX, Autotelefon,<br />

ETX- und ELBA-System ebenfalls installiert.<br />

Ll e r k z e u g b e s t e 11u n g e n erfolg en heute nur mehr telefonisch<br />

octei<br />

bei FAX;es gibt keine brieflichen Bestel.lunge nehr. (Lieferung<br />

per Post. )<br />

Von den K u n s t s c h m i e d e a r t i k e 1n werden ca.3% d urch Sarverkauf abgesetzt,der<br />

Rest du!ch1äuft Anfrage,maßliche Aufnahme vor 0rt,<br />

schriftliches Angebot inkl.Zei.chnung,Auftragserteilung, Fertigung<br />

und l'lontage.


Einzige Erschwernis ist<br />

durch die schmale und ungenügend befe_<br />

sti.gte Zufahrtsstraße gegeben,die j.m Frühjahr während der Taulvetterperiode<br />

für FahrzeUge über 6t gesperrt ist,sodaß das benötigte<br />

Vormaterial mit dem Klein-LKli/ vom 4 kn entfernten Steinbruch<br />

zur Schmi.ede transportiert<br />

werden ouß.<br />

Konkurrenten am l.]erkzeugsektor sind die Fa.l.lüller in Frantschach<br />

in Kärnten und die Fa. S t u b a i - lll e r k z e u g i n d u s t r i e in Fulpmes in<br />

TiroL. Im Berei.ch der K u n s t s c h m i e d e w a r e n 9j.bt es in der näheren<br />

Umgebung derzeit keinen l'litbewerber, dagegen muB sich die Feinei_<br />

schmiede die Aufträge über I a u s c h I o s s e r a a b e i t e n mit einer Reihe<br />

von lJnteanehmern teilen.<br />

FÜr einige Bewohner von Pretul bedeutet der Standort der <strong>Schmiede</strong><br />

nahegelegene Lehr- und Arbeitsplätze, und die im Tal ansässigen<br />

Landwj.rte können die <strong>Schmiede</strong>einrichtungen gegen geringes Entgelt<br />

für F ep araturarbeiten benützen. Für das neben der <strong>Schmiede</strong> gelegene<br />

Gasthaus hat das [Jnternehmen kaum eine gedeutung, denn sei.t Kunden<br />

und Besucher mit dem Auto anreisen, benötigen sie selten',Speis und<br />

Trank".<br />

Aus heutiger Sicht wi 11 Gabriet <strong>Feiner</strong> die pa lette seiner produkte<br />

nicht v,/esentlich verändern, aber sein Ziel ist, innerhalo oer<br />

nächsten fünf Jahre,also bis 19gg,die Fertigung der Kunstschmiecte_<br />

$/aren von Pretuf auf das I n d u s t ! i e g e 1 ä n d e in Langen!üang zu ver_<br />

legen. Dort besitzt er ein geeignetes Grundstück, und nit der planung<br />

einea neuen l1/erkstätt e so11te sobald afs m691ich begonnen werden.<br />

Die l^l e r k z e u g s c h fi i e d e 1n Pret ut so1l. mit zwe i Arbeitnehrnern u/ei.ter_<br />

gefÜhrt weiden, und in Langenwang ste11t er sich eine geleqsch6ft<br />

von ca.sechs l"litarbeitern vor.20<br />

Sowohl in der alten a1s auch in der neuen l/l/erkstätte sind die<br />

l'1 a s c h i n e n , G e r ä t e und die erfo!derlichen Energien von besondere!<br />

Eedeutung, deshalb so11 dieser Thenenkomplex anschließend abgehan_<br />

delt !,/erden.


27<br />

III - E n e r g i e n , l.l a s c h i n e n und l{erkzeuge<br />

1- Energieträger und versorgung<br />

Eine <strong>Schmiede</strong>, und sei sie noch so klein, benötrgt z!rm B€rreroen<br />

ihrer Anlagen Energien.Die jn der Natur vorhandefen Elrergiequellen<br />

vlelfach auch 61s Energleträger bezeichnet,dle einer Schnrjede<br />

schon frühzeitig zur Verlügung standen, !reren di e tdasserkräft<br />

und gespercherte ll]äfmeenergie in Form von Holz Lrnd Kohle. Die<br />

dlesen Stoffen innewohnende Rohenergie mLrßte d!rch €inen Umürandlungsprozeß<br />

in ejne für die Schniedeaflagen nutzbäre VerDrauchs<br />

form übergeführt l,erden.' lrlJie geschah das in der <strong>Feiner</strong>schmiede?<br />

a - hlasserräder und Fluder<br />

Abb .22 Fluder um 1926<br />

Der Pfetulbach lleferte<br />

die<br />

hydraulische Ener gie, die genutzt<br />

!Jlrr'de, urn dte verschiedenen Wasserkra<br />

ftma schj nen, vom einfachen<br />

liasserrad bis hjn zu den spater<br />

in Betrteb genommenen Turbinen,<br />

anzutrerben.Die Abb.22 zeigt dre<br />

bäuliche Anlage zur NützLrng der<br />

f -ct .... , he- Do'r.. , j g F oFs jjd\\ö !<br />

um 1926.Franz <strong>Feiner</strong> behauptet,daß slch in der kleinen Hütte,Nr.2<br />

im Bild, ein o b e r s c h I ä c h t i g e s [Jasserrad befLrnden hätte, r",e]ches den<br />

Blasbalg zur Erzeugung des notv",endigen Esselr!.Jindes betrieb. Von<br />

oberschlächtrg spricht<br />

mtsn dann, !venn der hlasserzutritt in das<br />

8ad von oben erfolgt.TaLrcht der unterste Teil des Redes in strö<br />

riendes Wasser , so spricht<br />

man von einem Lr n t e r s c h f ä c h t i g e n |l/asserrud.2<br />

Der damals foch voflständig erhaltene Fluder 1st rnit (3) gekennzerchnet.<br />

Darin befand slch das "Hemmerrad,,, dessen Grindl baum (Achse)<br />

die belden noch vorhendenen Sch!.Janzhämmer in Bewegung hielt.<br />

In der Hütte (4) lief das Wtssserrad 3 angeblich uJieder e1n ober<br />

schlächtiges -, des über Riementrieb mit dem hr a s s e r s c h I e i f s t e :L n<br />

vefDLrnoen !var.<br />

Die Wirkungs!./eise eines betriebsfähtgen Fl!ders ist in Sensef<br />

hammermuseum in D e u t s c h f e i s t r 1 t z / S t m k . zLr sehen, bei dessen Besuch<br />

dre drer rlachfolgenden AbbildLrngen entstanden sind, um die Arbeits<br />

vorgänge leichter verständllch m6chen zu können.


2B<br />

Abb.23<br />

Fluderboden nr. Fdlle<br />

Abb.24 l^lasserrad mit<br />

Zellen<br />

Abb.25<br />

hlasserrad mit<br />

F]ößI<br />

Das Bachl,asser wird dLrr-ch eine Fluderweh. in einen aus Hol z ge<br />

zimmerten Kanal geleitet, der slch ob€rhafb der lrl]asserräder be<br />

findet. (Dre Fäder selbst sind jn der ',Badstube,' montierr, Knapp<br />

unterhalb des " F f u d e r b o d e n s ,' , s . A b b . 24 .) t4ittets ej ner Fatl e, zu<br />

verglejchen mit einem rechteckjgen Hotzstöpsel,die vom <strong>Schmiede</strong>_<br />

hämmer aus über ein Holz<br />

uncl Eisengestänge bedient !rerden kanfl,wird<br />

der Wasserzufluß auf Jeweils ein Fad und somit die DfehzähI gereqelt,<br />

s.Abb.23.Die mit ldasser gefüIlten Zetten (Abb.24) senken sich durch<br />

thre Schl,ere und steigen leer !rieder auf.Die verlängerten Wasserradachsen<br />

(Grlndl n) dienen zum Antrj eb von ein bis zwei Schwanz<br />

h ä mmern ( D ire k t a ntr i e b ) 1


29<br />

I,<br />

Abb.26<br />

f-.7 cteT c wolla<br />

Kampräd<br />

Vielfach befindet sich<br />

J edoch auf einern Grindl<br />

ein Kamprad (Zaharad), das<br />

rn ein kleines Zahnrad,<br />

!,/elches auf einer<br />

Vorge<br />

legewelle sltzt,etngrelft.<br />

Diese hlelle rst übficher<br />

!reise nit<br />

etner Riemenscielbe<br />

manchesmaf auch<br />

111 SchFibe- o ^ges'd.rpl<br />

zLrr LeistungsübertragLrng<br />

auf eine weitere lielle mit p i e m e n s c h e i b e ( n ) in größerer Entfernung.<br />

Zur Ubertrag!ng der DrehbeuJegung und der Kräfte werden dre Scheiben<br />

mit einem Biemen (endlosem Band) verbunden. DLrrch u n t e r s c h 1 e d 1 i c h e<br />

S c h e i b e n d u r c h nr e s s e I können D r e h z a h 1 ä n d e r u n g e n erreicht werden.3<br />

Auf Abb. 26 ist ein Beispiel solch einer Antriebsart zu senen, namlich<br />

ein Karnprad,ein kleines Zahnröd aLrf einer Vorgelegehretle und<br />

einer Riernenscheibe mit L e d e r r i e m e n ; f o t o g r a f r e r t im üJ a t d b a u e r n m u s e u m<br />

rn Gutenstein.<br />

Bis zum Jahre 1934 bedrente sich die <strong>Feiner</strong>schmiede ebentalls<br />

dleser Kombination. Ab dlesem Zeitpurlkt kamen nach Lrnd na cn ore<br />

verscrlledenen Turbinen zLlm Einsatz. Fluder ur]d Hammerrao ersetzte<br />

1946 d1e Turbi ne 3.<br />

b. furbinen und Elektrizität<br />

0bvJohl die bei der <strong>Feiner</strong>scnmreoe verwendeteJl TLrrbinen ueretrs<br />

mehrmafs erwähnt l'Lrrden,bietet dieser Abschnitt dle lvlöq11chkeit,<br />

dre wichtigsten Aggregate nochmals z u s a m m e n z u f € s s e n und einige<br />

Erg ä n z Lr n g e n h i n z u z u f üg e n .<br />

Ertscheidend für den <strong>Schmiede</strong>betrieb war,daß mit dem Ankauf von<br />

Turblnen nicht nur einige <strong>Schmiede</strong>anlagen effizien<br />

ter<br />

betrieben |'erden konnten, sonder.n sje ermögllcf<br />

ten öuch die Instat I atior von I e i s t u n g s s t 6 r k e n Ge_<br />

neratoren zur Stromerzeugung. Hatte die erste Turblne<br />

eine Nennleistung von 2 pS und die zweite von 4 pS<br />

(lt_Fragebogen<br />

dre dritte<br />

Hand|,r'erkskamrner G r a z , s . A n h ä n g ) , s o r,,/ies<br />

Turbine bereits eine Nennleistung von 2Cj pS<br />

Abb .27<br />

auf. Eine schematische Darstellung eines Laufrades<br />

ei ner Francis-Turbine enthält Af*.Zl .4


30<br />

Abb.2B Turbine 3 Abb.29 Tur:bine 3<br />

Die beiden Abb.2B u. 29 zeigen die Francis TLrrbine 3 kr app vor<br />

rhrer Demontage (1) m1t der däzugehörigen S c h !,] LJ n g s c h e 1 b e (2), denr<br />

Fliehkraftregler (3) , einer dazumontierten E f e k t r o s c h !,/ e i ß m a s c h i n e (4)<br />

und Riernenscheiben mit Biemen (5+6).<br />

Der ab 1970 von der Steweag gelieferte<br />

te die meisten S c h rn i e d e rn a s c h i n e n mit geeigneteI<br />

Kraft und Lichtstrom ermögl1ch,<br />

14otoreI zu versenen j<br />

sodaß die fangen Riementriebe zum größten Teil abmontierr !veroen<br />

konnten. P6rallel<br />

zu der zugekauften Energ1e,3g0 u.220 V, blieb die<br />

eigene Stromerzeugung e r h a I t e n , a I f e r d i n g s n\)Bten !g72 e r f r.Lge unotcn!e<br />

Turbinenzulaufrohre ausgetauscht u/erden,siehe Abb.30.<br />

Abb.30<br />

Turbinenzulaufrohre<br />

lll e c c - a I t e ; 1 2 . 5 K V A , 3 p h a s e n , 2 2 0 , 3 I o V )<br />

sind<br />

Um nuI einen elnheltlich<br />

gespannten ldechselstrom<br />

von 220 V in der Schnriede<br />

und im 1rl]ohnhaus zu häben,<br />

entschloß sich Johänn<br />

<strong>Feiner</strong> zum Ankauf eines<br />

Dre hstr omg enerat or s, auch<br />

als l\J e c h s e 1 s t r o m a s c h i n e<br />

bezeichnet, den er nit der<br />

bereits genannten Turbine<br />

Nr.4 antrleb. So!,/oh1 die<br />

Turbilre 4 als auch der<br />

Drehstromgenerator (Type<br />

auf Seite 31 (Abb.31 !.32)


:1<br />

Abb.31 Turbife 4 Abb.32 n-.hqt r.,i. on!rÄr .r<br />

c. Bfasbalg und Ventilator<br />

abb. 6'14, sclrnri.dc E$.<br />

Für die F o r m g e b u n g s a r b e j t e n an Stahl<br />

im warmen Zustand sind dre Essen !rner<br />

läßlrche BesLandterle.In ihnen uJerden<br />

die zu bearbeitenden Lierkslücke erhitzt,<br />

und die dazu nötige lr\iärrnerhä1t man<br />

dLrrch das Verbrenrlen von Holzkohle,<br />

5 Fi^lol lF 'd.J fol- / förd.r ,g d'r<br />

V-rb.1. .g d,ai d--,'6"b;.,d 1d,'d,<br />

' 5 F<br />

- r . [ ' l - F r ' ' , i a l i e F e e l<br />

Abb.33<br />

Abb.34<br />

Esse<br />

Blasbalg<br />

. . l i . , - t ö . , \ F F t a . . A b b . 3 J . o<br />

r.r :r F<br />

Pr q b PS 1006."ls<br />

sein Vater d1e <strong>Schmiede</strong> Übernahm, noch<br />

. rFr Bt d\b"t g. d". d-- rorhFrdigF-l<br />

l(J ao r or- o..r f s5.- P " g ..f r<br />

dÜrfte ein zbreigeterlter Lederbalg<br />

ge\iresen sein, der z!Jischen drei Holz-<br />

'l-rt-' h tF'|,r ' ,, r',ibe1 e ne<br />

q l,h -r r',-,.p'ro' Lr:rdl<br />

des Gebl ä s e !./ a s s e r r a d e s betäligt wur<br />

de. (Das System läßt srch auf Abb.34<br />

or lpr.o.<br />

\r..t .ö.t<br />

r<br />

Jiö<br />

,,F-.<br />

\"11F.<br />

beim A u s e i n a n d e r z I e h e n d1e Luft e1n<br />

re .-' F - (dnn.r<br />

z ! s a m rn e n g e d r ü c k t Lrnd di e darin ent<br />

haltene Luft dur-ch einen Austritts<br />

stutzcn in die ldlndleltung geblasen<br />

und vice versa, Sofnit konnten die Essen


32<br />

mrt einem k o n t i n Lr i e r I i c h e n<br />

LLrftstrorn versoJ_!t werden. liann man<br />

dlesen Elasbalg entfernte und dr.rrch<br />

ernen G e b I ä s e v e n t i I a t o r ersetzte,<br />

ließ sich nicht ntehr eindeutig klären.<br />

Fest steht J edenfa Lls, daß berelts :1934<br />

eln Ventllator<br />

zur trTe!gung des l^lindes<br />

vorhanden war.<br />

Der technischen EntiJickl!ng entsprechend<br />

!rLrrde er zunächst über Fiementrreb<br />

vom ldasserrad, später von Turbi nen und<br />

l.utp !ct F irol r etr oTotor rrgötJ öopJ<br />

Den derzeit in Vervrendung stehenderl<br />

Ventilator Tergt Abb.35.<br />

Abb. 35<br />

Ventrlator<br />

d. Holzkohle , Steinkohfe und Koks<br />

Die Holzkohle afs Brennstoff<br />

fur die Schrniede<br />

Abb.36 | :nnmpi I aL m lqlA<br />

(Fol_rl-o'. quoo f o, r, ,.,,e | | .o1.p^J<br />

her de hatte eher sekundäre<br />

EedeutLrng. Sovrei.t<br />

die Erinner!ngen von<br />

FranT Lrnd Johann <strong>Feiner</strong><br />

zLrrückreichen, gab es schon<br />

rmmer Steinkohfe zur BefeueruJlg.<br />

Aber d1e Holz<br />

kohle diente zum Anheizen<br />

der <strong>Schmiede</strong>fe!er und !rar<br />

besonders geeignet für<br />

die Er!värmung jener<br />

l^ierk<br />

zeu!le, d1e elnem H.irte- Lrnd<br />

Anläßprozeß unterzogen wurden.Der GrLrnd rst in der S c h IJ e f e I f r e t h e i t<br />

der Holzkohle zu s u c h e n ; S t e i n k o h I e erlthä lt<br />

das lvlaterla.L riarmbrüchig vrerden läßt.6<br />

bis ru 0,1% Schr,/efel , der<br />

(Se1t 1978 gibt es keine<br />

HolzI oh]enbefeuer!ng mehr. )Dr e 1n der Fei nerschmiede verwendete<br />

Holzkohle wurde immer von den B e t r I e b s a n g e h ö r I g e n selbst erzeugt<br />

und nlemals TLrgekauft.Eis 1934 führte man die L a n g m € i l e r k o h l u n g<br />

durch, slehe Abb.36, !,/obei dre Stämme üb-.r einefir rechteckigen


33<br />

Grundriß,dem<br />

"Kohlbett",zu einem mäßrg hoh€n Holzstoß aLrfeinander<br />

7<br />

gelegt r",urden. Ab 1934 stellte man.uf B u I d m e i I e r v e r k o h I u n g Lrm ,<br />

,r..h ,h., ,pf i-,- \1 p.rrr P,a.'.rr t,F h'c q5o rLrl<br />

. dpsl<br />

j t. .w. .r.5ro prr.1.to r qna !r .ii. ,.,( ve F-(oh -n,ör<br />

Engelbert <strong>Feiner</strong>,der älteste Sohn von K€spar <strong>Feiner</strong>.Damlt drese<br />

-.. -l-. r-. r \.- r.qq.-l p | .o1 oro Fa', hlo.Een s,ch<br />

die Herren !lanfred L|]indhaber 1986,Gabr1e1 Felner 1988 und Albert<br />

Fejner 1991,Je,,reif s eine P Lr n d m e i I e r v e r k o h I Lr n g d u r c h z Lr f ü h r e n . I n<br />

einer Fotoseri€, siehe S.34 u.35,dre textlrch nach def Angaben von<br />

["b iel r ei 'ler prgdr ,/L !v. rd-. .r d - FoI I oh] Foek|r1 -q.du LrqF<br />

.ihrts lqoF ritdt;rh .(,r.5a1ren,<br />

D"s be Fdp loh. ng "l \pb"1ptoo' lL d1t"l<br />

Iende"LöschdI" 9eu/änn man mit Hilfe von lvle<br />

r-ll ,\'Fr 'r.l L l. I 'LheJwerse Bestono<br />

te11e von Kachelöfen. Siehe Abb.37.<br />

" Löschö1"<br />

ist die einheimische BezeichJlung für<br />

!o. /-. s io odF, pot ho..es,tg.l" gd.L a.s<br />

"AffheIImrtteI"<br />

und wurde vor allem bei<br />

fi oh, non r1l7=nL 'nnan<br />

,<br />

6 - vo_ rr/prr ge r<br />

Jähren verabreicht, manchesmal pur, manches<br />

mal mit lrüösser vefdÜnnt Lrnd etr'Jas ge<br />

zuckert. Löschöl zählt zu den Natu.heiln<br />

I'Flr I F ' i,L 1i '.r .chtn Jnd olret -<br />

o är b rs.1pI \ors.ö lui9e1 ve lr.p't<br />

s-.o.8<br />

,hF' .l io T.an h-r I e-('n( Lnn<br />

Abb.37 Kächeln zur<br />

I ;


Tefel 4a<br />

' j}eLiltlel il,e:r: '-\<br />

(I! o I z ko h I e ge w tnnu ng )<br />

D.r Fhrhün.l.i. ali. Br.uch d.. .rar.thn! von<br />

HolTkohl. hrr .tn.D M. .r Et' Köht.r h,i d.n i<br />

Srrmm.nd-l. mri e-r.tq ur.i I"ri"h.r.t. ihe.ixk'-.,<br />

Holrhruf.n rv. ..' m.hr.-. w-"\.i lÄnr;a, nrrna<br />

^, b@hF.. und r.hr.r rr4l.ich d.muf iißdt. ctrir<br />

nlr du.d.hl AIs N.b.nprxllkr rl.n au. dfr kond.n<br />

l-ö..hal. .tn nti.. ^llh.ttn|lr.t.<br />

g.Fnnn.n r].rn Abha. a.hlj.ß .h Ft.d dt. h.rß.<br />

xohl. a6q.kühr om nichr ^ Erbmn.n rnd dsnn tfl<br />

sr.k..bq.folrt<br />

Hol'kohl. !.r '1. hdomr...t. onukohl. i.hr b.l.bt<br />

Erhairl!.h b.l tunrtshht..l. P.tn.r<br />

ßa6a lrn*.nnn4. Fr.lul 6<br />

rt : mß5a/233a o F'r t1ta54/23tq 2t<br />

]<br />

34<br />

=;,{:tcFFcdü


36<br />

Der Bezug der Steirkohle erfo Lgt uber den Nordsteirischen Kohlen<br />

handel mit Sitz !l ü r z z u s c h I a g . D i e exakte Bezeichn!ng I a u t e t : ,, S c h m i e d e<br />

k o h I e , f e t t , N r . 4 " , u n d der Vefbrauch belä uft stch auf ca.7t pro Jahr.<br />

(Stand 1994).Zum Vergfelch der Verbrauch von 1 I 40 : c a . I -:l<br />

0 t , g e m a ß<br />

Fragebogen der H a n d !r e r k s k a m e r im Anhang.<br />

Koks als l{ärmeträger !rird in der <strong>Feiner</strong>schrniederst ab 7972/73<br />

eingesetzt. Johann <strong>Feiner</strong><br />

hat darnals zur Er|värmung<br />

f,rÄ tlercr q. hm i o n. c t ii.l ö n.l<br />

Abb.3B Koksof en<br />

rLr t.rlvar f pr dFr he l-eJqe,d.e<br />

Preßteile einen Koksofen<br />

1n oen vornenoenen gemauerten<br />

<strong>Schmiede</strong>herd instaffiert,<br />

srehe Abb.38. Dre Eezeichnung<br />

des Kokses f auteti "0strauer<br />

Koks, Erech 2. "<br />

Die drer mit Kohle zu befrerzerden<br />

Essen dienen heLrte<br />

zum Erhitzen des Vormaterials<br />

für K u n s t s c h rn i e d e w 6 r e n !nd<br />

geh6rlel und angelEssen werden müs<br />

Für eine Zeitspanne von z!,/ei Jahren gab es noch zum Aufheizen des<br />

<strong>Schmiede</strong>gutes elner] Altolofen,der dem Koksofen heiztecnnrscn e!was<br />

überleqen !vär,aber verschiedene Probfeme mit der Aftölversorgung<br />

erzwangen eine Demontage,<br />

ZLrsätzlich zu den Essen grbt es noch eine Feihe anderer Geräte und<br />

Anfagen, deren sich der Schmled bei seiner Afbeit bedienen muß,wozLr<br />

u. a. auch die Hämmer und Pressen gehören.<br />

2 - S chniedeh ämmei<br />

a .llaschinenhänmer<br />

Die rnenschliche lvluskelkraft begrefzt dte Handhabung von Hämmern<br />

mit c ä . 10 k g ,!r<br />

e s h a I b die <strong>Schmiede</strong> schon frühzeltig l"laschlnenhämmer<br />

benützten.1I Zu d"n ältesten Formen zäh1t der Su'rwanznammer,<br />

vlelfach auch Stielhammer genännt, der mit Wasserkraft lretrteben<br />

!./JrdF. Ir diF'lLe vol.dlegead zul rler'e rq vo.] v a 9 s F r d " r F n , M/ .i F<br />

llJ e r k z e u g e n , K I i n g e n , S i c h e I n , S e n s e n usw. Heute ist er aIs begehrtes<br />

A u s s t e I 1 u n g s s t ü c k in vielen Heimatmuseen .u f inden .12


37<br />

Auch in der Feineschmiede r,ären zrJer Schwanzhämmer jahreLang inr<br />

Cebrauch.Einer dieser Härnmer vrurde \"r a h r s c h e I n I i c h berelts:1929<br />

aLrUer Betricb g e s t e I I t , h' ä h r e n d der zvrerte bis rn die ffühen sreb<br />

zrger Jähre vor\"/iegend :um Lochen benützt L"rurde.Dies-.n Hömmer,der<br />

nahe der Schrniede aufbe1/]ahrt vrird,zei!len dre Abb.39 41.<br />

Abb.39 S c h rJ a n z h a rn rn e r<br />

Abb.40 S c h vr<br />

a n ? h a rn<br />

rn<br />

e r<br />

Im Gegensätz zu älteren l,,lodellen dieses Typs,die zur Ganze a!s<br />

eisenarmr erten Hofztellef<br />

flrehr der Strel<br />

bestanden haben, ist<br />

bei dlesem Hämmer nLrr<br />

aus Holz;der Rahmen,die Schwungrädef ufd die RLemen<br />

q.hFi htsn qi n.l i q qi:ih 1.,,ß Ei|le der Rj emenscheiben ist<br />

mrt der<br />

Antrjcbs!./elle fest verkeilt, dj e zur€ite dreht srch leer durch.14it<br />

dem auf Abb.40 zu sehendem Gabelain konnte man den Antriebsr_iemen<br />

sehr einfäch von einer Scheibe zur anderef v e r s c h i e b e n . B e f a n d er<br />

slch duf der festqelerltEn Scheibe,so r,,/a r_ der Hammer im Betrieb,<br />

befand er sich a!f der I e e r I a u f e n d e n , s o st.and d€r Harnmer sti11,<br />

Lrhne die TrEnsmission äbsteflen zu lnüssen,die.la noch für das<br />

Betre:Lbe|l anderer llaschinen benöt1!t irurde.Eln q.nz elnfacher,<br />

abcr wirkLrngsvolfer A u s k u p p I u n g s m c c h a n i s fir u s .<br />

Der Hammerstiel ist in Fahrncn gela!lert Lind wird durch ein Daumen<br />

r a d , Lr m g a n g s s p r a c h I i c h E r't I k r a n z , . n g e t r L € b e n , s I e h e A b b . 41 , S . 3 B .<br />

(Je nach 0rtlrchkelt flndet man die u n t e r s c h j e d I i c h s t e n BezeichflLrngen<br />

für dre gl€rchen TeLle,!tas ern 8l1ck 1n das 14ostviertler<br />

l'1<br />

HaLrsbuch bereugt. _") D1e Ertln dracken den Hamnersliel am Ende<br />

hinab,vrar_auf sjch dcr Hammcrkopf hebt und durch sein Eigengewrcht


3B<br />

€uf das sich am Anrboß belrndflche lalerkstückherunterfä1lt<br />

14<br />

Dre Bedrenung des Hörnmers erforderte<br />

immer<br />

zwel LeLrtei oen<br />

Schrnied und den Hanrmeiführer, srehe Abb.42.<br />

Abb.41<br />

S c h r'J 6 n z h a rn m e r<br />

Abb.42 Schrvanzhammer<br />

Schtvanzhammer<br />

in Aktion<br />

Der HdmrnerfÜhreregelte die S c h I a g 7 a h "t, i n d e m er mit dent Gabef<br />

hebel den Riemen mehr auf die Voll schelbe (arlgekeilte Srheibe) oder<br />

mehr äuf die Leerscheibe schob.Die höchste Drehzähl Lrnd Schlagf.lge<br />

r"rrrrderrej cht, vJenn slch dre gesamte Riemenbreite a!f der Vol l<br />

sch-.ibe befand,u,eil der Rrem€n in diesen Stell!ng<br />

Jlicht rutschen<br />

k o n n t e . G e s c h ä t z t e Schlagfolge ca.80-150 S c h I ä g e / M i n u t e , g € rn ä ß Franz<br />

<strong>Feiner</strong>.l,l]ährend der Schmled das lierkstück am Amboß positjoni(]rte,<br />

mLrßte der Hammerf!hrer -.inen (e1l<br />

(Bauer) z!.Jrschen den Hammerstiel<br />

und elnen Ho.lzbock e i n s c h i e b -. Jr , s o d a ß das Herabfallen des Ham.ner<br />

kopfes verhindert vrurde.Die VersLändig!ng Tujschen Schmied und<br />

H,rmmerIührer erfolgte<br />

durch Kopfz€icherr,2. B. bedeLrLete eine Nein<br />

bevregL/ng des Kopfes eine zu schnelle Schlagfalge.Dle r'",rchtigsten<br />

Arberten, d1e mlt dem Hammer g-.macht !iurden, waren: Lochen, Stäuchen<br />

und A u s s c h m j e d e n , d 1 e bei der Herstellufg<br />

von H a c k e n , S a p p e I n , B r e i t<br />

beilen, HeLren, Schöpsern u. ä. z!r Anr'"'endung kamen.<br />

Ei ne r"r€sentllche Verbesserung brachtc der<br />

Ejnsatz dcr B I a t t f e d e r h ä m m e r AJax 1-4. Sie<br />

habef Bär-.ngc!richLe vorl 35,60,100 und 130k9.<br />

(Hammerbär ist<br />

Synonym für Hammerkopf . )Di e<br />

Schlagzahlen lass€n sich von 100 300Schl./141n<br />

stufenlos regeln. Angetr i eben r"'erden sre<br />

mitLels E !lotoren rrnd R i e n -" n t r 1 e b en/s . A b b - 43 .<br />

Diese Hämmer !verden nur vorn Schmi ed bedient.<br />

D1e Fegelung der SchlagfolQe und<br />

Abb.43 B I a L t f e d e r h € m m e r


39<br />

S.hli.siÄrlp crfnlnt phFnen r.Jie beim Schh,aIzharnmer durch Verschieben<br />

des Antriebsriemens je!,/eils aLrf die Vo11- bzw. Leerscheibe<br />

rnit Hilfe einer Gabel, dte mrt ernern Fußrtng verb!nden ist.<br />

Die Anschaffung der Aj ax Federhämmer bedeutete far d1e <strong>Feiner</strong><br />

schmiede eine L e<br />

-o:+FirfFi'<br />

i s t u n g s s t e i g e r u n g , d . h - höh€re Stückzahlen pro<br />

LaJn-t ,..s" -..r1 ä<br />

mit größtmögllcher Konzentration bei der Arbeit. '"<br />

F'1...c \örorToen<br />

b - Press en<br />

niF ( Thal - nÄ0r F,?enrprnr es:en ! S P'rF<br />

Abb.44, flnden in der <strong>Feiner</strong>schmiede<br />

ausschließlich für K u n s t s c h m i e d e p r o<br />

dLtLp VerwF'ld-ng. D.r Bar ,lop') !ui-o<br />

durch einen Exzenter auf und ab be<br />

wegt, vrobei nur eine begrenzte Hubhöhe<br />

d.sqe1ül/L werder t"rr.D-r<br />

Ar -l- teb gF<br />

schieht durch das als Riemenscheibe<br />

ausgebifdete Schwungrad, das fose auf<br />

der Antriebswelle läuft<br />

und bei Bedarf<br />

mit der Antriebsweff€ z u s a m m e n g e k u p p e I t<br />

wetoen känn.<br />

Ahh.44<br />

E{zenterpresse<br />

Die Spindelpressen dienen vorwiegend<br />

der Warmumformufg von Preßteilen Lrnd<br />

far Eichtarbelten. Vieffach !,/erden auf<br />

diesen Pressen auch Lohnarbeiten durch<br />

geführt.<br />

Auf Abb.45 rst im Vordergrund eine<br />

hlarmschere (Stockschere) zu sehen (1) , die<br />

das Beschneiden voIl l'\Jerkzeugen und<br />

K u nst s chmiede art i k e h im warmen Zuständ<br />

erfaubt, im Hlntergrund elne Spindel<br />

presse (2).Diese Pressen arbeiten nicht<br />

mit Schfägen, sondern mit ruhigem starkem<br />

Abb.45 Spindelpresse


4A<br />

Druck,ergeben also keine E r s c h ! t t e r u n g e n . D i e Druckkräfte der presse<br />

bewlrken F o r m ä n d e r u n g e n , d i e sich bis in den Kern der b/erkstücke<br />

erstrecken.<br />

Durch die Betätigung eines Fußhebels l^rird das Schl^Jungrad jeweils<br />

an eines der ßeibteller gedrÜckt, irodurch die am Schwungrad fest<br />

sitzende<br />

rn<br />

Spindel den Bär nach unten oder oben bewegt.<br />

c. Schleifbock<br />

Abb.46<br />

Schfeifbock<br />

Die "Schlerfn", auch Schleifbock mit i.Jasserschlelfstein,dient<br />

hauptsächlich zum<br />

Schärfen der lderkze!ge für die Land und<br />

Forst|nirtschaft. Diese Schleifmeschine<br />

!,/urde mehrmals umgebaut und zählt zu den<br />

ä- Fsl.Fr - ari.ht ' ^F' lcr 5c1Ttede.<br />

Der p des Schleifsteines beträgt 1000mm,<br />

seine Breite 250mfi. Franz <strong>Feiner</strong> erinnerte<br />

sich,daß man jahrelang abgenützte Steine<br />

von der Fa. Bleckmann in Hönlgsberg zuge<br />

kauft hätte. Für eine kurze Zeitspanne karnen<br />

N € t u r s c h 1 e i f s t e i n e zLrm Einsatz, die sich<br />

jedoch nicht be!,/ährten, !reil sie zu gfatt<br />

u/aren !nd ständig irit einem "Steinh6mrner"<br />

aufgerauht werden m!ßten.0erzeit findet ei<br />

ner als Jausentisch eine z l,,/ e c k e n t f r e m d e t e<br />

Verlrendung,siehe Abb.47.<br />

HF,,l c ü/or.lon .liö lr!.na


4I<br />

3 - Handverkzeuge zur Formgebung<br />

Beim Schrnieden von Hand !rerden<br />

. I n-.,, r (,6m erleremne,-<br />

',,F,i5 A-- r'!rli.. diFat<br />

.lar Imh.ß : c qrahl n"ß .]ar<br />

. r.ror nhorcolro aina dehärtete<br />

Bahn besrtzt.<br />

ZLm FesLh.fren der SchrniedestÜcke<br />

bei ei|]er !veiteren<br />

Aö-, hF I nn .lio.F o n qrhfri r'<br />

Abb.4B Amboß<br />

,ll<br />

Abb.49 üJerkzeuge<br />

e , 5 , h ' , 1 j , , ' 5 ' r q F i i \ , r e -<br />

Schraubstock" genannt.<br />

7r,\' li.h h. n i o n


42<br />

"., F L. l c ,,-l p dF lFr<br />

'<br />

F- vo1<br />

Hand gehalten. sor,rohl äm Amboß als<br />

- -l 1.1 \, n.lFn .r.- ,Lhr1fenahme<br />

der B I a t t f e d e r h ä m e r , s. Abb.51<br />

Abb.51<br />

Schöpserschmiedung<br />

KÜrzere [JerkstÜcke hä1t man rnit Schmledezangen, die fÜi die verschieden<br />

geformten hierkstÜcl e geetgnet sein mÜssen und deshalb<br />

u n t e r s c h i e d I i c h s t e lvla ulf ormen haben.In Abb.53 !turden ein paär<br />

Lyp sc,le 14oJr forne'l ,-""n.".g"rt"1 1.18<br />

An die 300 <strong>Schmiede</strong>zangen !tdren ?um Zeitpunl't dieser Feldforsch!ng<br />

in der <strong>Feiner</strong>schmiede zu finden. Elnige davon zeigt Abb.52.<br />

Spohnting<br />

ftR<br />

ll


43<br />

IV - Sc hmie dewaren<br />

S chmi e dear beit e n<br />

1- lllerk zeuge und Reparaturen<br />

At\ vac.-t FF:rp<br />

rechtigung als ZeLrgschrnied erhielt,Idg<br />

Tät1gke1t a!f<br />

PFaär2t. r.<br />

qn6 i! c Sc'lnlede -bern"hm.nd d,e Cewefbebe<br />

der Schwerpunl t selnei<br />

der Herstellung von lJerkzeugen, der DurchfÜhrung von<br />

-.\t<br />

ld<br />

-rd


44<br />

die Felddrbelt,und 1m L,linter,in der S t e h z e i L , k o n n t e n sie für Holz<br />

transporte genützt v/erden. Es ist<br />

Schlitten<br />

gi ngen.<br />

klar, daß die E i s e n a r m i e r u n g e n der<br />

durch dre großen B e a n s p r u c h Lr n q e n relattLV häuftLg kaputt<br />

Aber nicht nur dje Schlitten<br />

selbst, sondefn a!ch die Ketten, die<br />

afs Bremsen dienten (fa11,,reise bis zu 4Stk.),mußten imner vrreder<br />

aLrsgebessert werden,srehe T f l. . 5 a , A b b . 2 , S . 45 . ts gab zwel Arten<br />

von "Einlege oder Spierketten": F Lr n d g I i e d e r k e t t e n und Quadratgliederketterl,<br />

die auch manchmaf als Etsketten bezeichnet üJ!rden,<br />

L,oil m:n cia !nrü/ip.enn q'<br />

- -,-<br />

f verelsten Hoh Lvregen ernsetzte.2<br />

Repäratur von Ketten bedeutete das Auswechseln €inzelner Kettengfieder<br />

mit nachfolgender V e r s c h !.",e i ß u n g . SchuJetßen, nicht als das heute<br />

ÜbIlche S c h m e 1 z s c h w e i ß e n versttsnden, sondern noch als eine "Feuel--<br />

s c h w e i ß Lr n g " . D ä b e i {.rurden die zu verbindenden Enden überlappt,auf<br />

Schr'Jeißhitze gebrarht (ca. 1350 'C) und durch Hammerschfäge zu-<br />

.', 3<br />

sammengeruqr.<br />

Iteitere Beparaturen erfolgten<br />

an A n h ä n g e k e t t e n , S p a r- I , R i n g e n , H o I z<br />

h a k e n , Z o t t I n , T 6 s c h I n , D r i t t e I n usw. , siehe Abb.3 u.4 auf Tfl.5€, S.45.<br />

Be1 Pflügen findet<br />

rndn besonders oft eine Ausbesserung des 14ufl<br />

bz!r'. Streichbleches und der "Sech" in Kaspars Llnterlagen angeführt.<br />

Diese Teile wurden "erfeg".Gemäß FraJlz <strong>Feiner</strong> handelte es slch da,<br />

ber um eine Art "AufdoppIung", {,Jobei man ein ne!es Stück Bfech oder<br />

Ejsen auf den kaputten Teil<br />

unterlegen,äuflegen,drauftun bedeuten.<br />

Abb.56<br />

Afte [,]üh1e<br />

aufbrachte. "ErIeg" könnte demnach<br />

Sehr \äL' g sLheir.. t,l op1 AulTF r-lr. .lgor<br />

Rep€raturen an llühlstangen und Nlrihl<br />

pfänd1 auf, s. Abb.7+8, Tfl .5e, S.45. DämaIs<br />

besaß j eder Ba!er in PretLrl seine eigene<br />

14ühle, um das Getreide? je nach Bedarf/<br />

selbst mahl en zLr können. Einlge sind heute<br />

rroch vorhanden,IJie j ene der Fam.Schützen<br />

hof er, vlg. Gra blba Lrer, die €1s WochenendlüLtp<br />

bFr üt t w.to,\.Abo. b.<br />

Dre Muhfstange, die den !lählsteln trLrg<br />

und in Drehung ver setzte, war im p1ühl<br />

pfandl gelagert, das besonders sorgfä1tig<br />

geschmiert r,rerden mußte,!m ein "Anreiben',<br />

zu verhindern.4 Da das !lahlen des Kornes<br />

vielfach<br />

Hährend der Nachtstunden erfofgte,


16<br />

{3"-.


Taf-.1 5b 46<br />

7-


47<br />

!rie mir das Herr Schützenhofer n i t t e i 1 t e , e n t s p r a c h das Sc hmi ere n<br />

nicht imme! den A n f o r d e r u n g e n , s o d a ß sich Stange und pfandl ver_<br />

hältnismäßig rasch abnützten und daher des öfteren einer überholunq<br />

bedurften.<br />

D e n g e t h ä m e r , S a p p e 1 , K r a m p e n , E g g e n z ä h n e ( siehe TfI.5b, Abb.l,Z u.4\<br />

v/urden,!renn sie stumpf ge!,orden L,/ a r e n , " g e s p i t z t ,, b z w . " g e p u t z t " .<br />

Darunte! ist eine neuerliche formgebende Schmiedung der verschie_<br />

denen !1lerkzeuge,mit anschlleBender Härtung zu verstehen.5<br />

Hacken wutden durch eine ',Stählung,, w i e d e r h e r g e s t e 1 I t .!,/<br />

a r die<br />

Schnei.de einer Hacke durch oftn6liges Schärfen abgenützt, mußte<br />

das verhältnismäßi9 dick gev/ordene BIätt neu ausgeschmi.edet<br />

werden. uo die uasprüngliche Blatttänge v,/ieder zu erhalten, ergänzte<br />

man das Slatt nit einem Stück Stahl mittels F e u e r s c h v/ e i ß u n q .<br />

ijberlappter<br />

Schweißstoß<br />

Abb. 57 zeigt die Lage der<br />

Schu/eißung, und in Tf1.5b,<br />

. A0o. J rsE etne kaputLgegangene<br />

"Stöhlung,, zu<br />

sehen. Nach Aussage von Johann<br />

<strong>Feiner</strong> v/urden bis 1980<br />

AxLe auf diese ArL repariert,<br />

wobei 19 70 die E-Schu/eißung<br />

d1e Feuerschweißung abge-<br />

emeuertes Blatt<br />

1öst hat.<br />

Hacke Grundsätzlich unterschied<br />

man früher zeli.schen ,,<strong>Schmiede</strong>eisen"<br />

Abb.57 Hacke -<br />

und "Stah1,', wobei<br />

<strong>Schmiede</strong>ersen das schmiedbare, aber nicht härtba!e Eisen, Stahl hingegen<br />

das schmied- und härtba!e Eisen darstellt". T 0"h"" 6uch die<br />

Reparaturbezeichnung'.gestähIt" ,weil für diese Art der Reparatur<br />

ein l1letkstoff verwendet we!den mußte, der eine Härt ung der Schneide<br />

erlaubte.<br />

Das vorhandene Kassabuch gibt abe! nicht nur über noch du!chgeführte<br />

I n s t a n d h 6 f t u n g s a r b e i t e n , w i e Mistgabeln mit neuen Zi.nken zu ver_<br />

sehen, Torbänder und Kegel zu erneuetn, Holzhaken zu richten so!,/ie<br />

Kfoben zu biegen,Auskunft (s.Tf1.5b,Abb.5 u.6.),sondern liefert<br />

auch fnformationen über den Verkauf von nelJ gefertigten liJerkzeugen.


48<br />

b-lerkzeuge und ihr Vertrieo<br />

0i.e im Jahre <strong>1906</strong> verkäuften Werkzeuge und I{etallteile waren:<br />

D u n g g a b e I n ( l'4 i s t g a b e 1 n ) , R e i t h a u e n , K e t t e n , K e t t e n g 1 i e d e ! , B i n g e ,<br />

Schorne, Steinkrampen, Handhacken, Dengelzeuge,llaurerkellen,stemme<br />

i s e n , E r d ä p f e I k r a n p e n , H o f z h a k e n , F ü I b ä n d e r und Kege1, Drj.tteltaschl,<br />

Spangen und 8ände!,Asthacken,Schlnde!,Schöpse!,ZimmermannsnacKen,<br />

FuReisen ( H o f z k n e c h t e i s e n ) ,lvlarder- und Fuchsfallen, pfIüge, Glockensch1e9e1,<br />

geschmiedete Näge1, Schrauben und 1"1 u t t e r n , l,l a r k i e r u n g s h a c k e n ,<br />

S t e i n m e i ß e I , R a d s c h u h e , 14 ö s e 1 ä x t e , S a p e I i n e u n d S c h I e g e 1 .<br />

Die Kunden waren Einzelpeasonen, vorwieg end HoI zk nechte und gauern<br />

EUs der näheren umgebung,aber auch aus defi Baum Bruck a.d.11ur,<br />

Vorau und Pö11au. Nur ein K o m i s s i o n s h ä n d I e ! , Herr Johann Ebner in<br />

Neuberg,ist in den lJnterlagen angeführt.Er bezog:<br />

<strong>1906</strong> 1911<br />

Schlagsappel<br />

23 Stk<br />

Schneidsappel<br />

30 '<br />

Hacken m.Klauen 10' 15 Stk<br />

Dengelzeuge 10 .<br />

-Schnorthacken 18 ,,<br />

(Sie dienten zum Abhacken von Zweigen an aufrecht stehenden gäumen,<br />

die anstelle von Stroh zum Einstreuen verwendet wurden. )<br />

Asthacken 45 Stk 46 Stk<br />

l4öseläxte 72 " 20 "<br />

Schoine 10 " 10 "<br />

Sapeline 15 " 60 "<br />

Steinkrampen 10 ', 10 "<br />

Fußeisen 23 Paat 40 paar<br />

Beisi.ghacken 15 Stk 20 Stk<br />

Schinder<br />

Krainersappel<br />

3 '<br />

Reithauen 35 "<br />

Scheite.sappel 1,4<br />

Die Sezahlung dj.eser neu gefertigten !1Ierk zeug e - natürlich auch<br />

von geleisteten ß e p a r a t u r a r b e i t e n - erfolgte in Gulden, Kronen und<br />

He11er. (Die Goldwährung,mit der Ktone zu 100 He1ler aIs l,tünzeinheit,<br />

war 1892 in der Doppelmonarchie e ingeführt !rorden, und die<br />

GuIden blieben als 2 Kronenstücke im lJmlauf.1923 !rurde sie durch<br />

die S c h i 11<br />

i n g w ä h r u n g ersetzt.0amals bildeten aufgrund der großen<br />

Inflatlon 10 OOO Papierkronen einen Schilting zu 100 Groschen.<br />

S )


49<br />

Die Eerechnung der Verkaufspreise erfolgte nach dem Gewrufr, oaz!<br />

ern Eeispiel von <strong>1906</strong> :<br />

15 Stl Asth6cken<br />

KI, H KT, N<br />

Gesamtge\nicht 16,5 kg x 1,20 = 19, B0<br />

( 19 Kronen u. B0 HelIer)<br />

Diese Ausü/ertLrngen der Arbeits- bzw. Kassabücher von 19Lltj und zum<br />

Teil von 1911 zeigen, d6ß die Angaben im Bechn!ngskopf der Bechnung<br />

vom 25.Jänner 1911 (s.S.12) durchaus der Realjtät e n t s p r a c h e n , w e n n<br />

d6rin auf eine ', H a c k e n - , laj e r k z e ! g _ , pflug , Badschuh und Fangeisenerzeugung"<br />

hingewiesen wr.Jrde<br />

Ab 1911 gibt es keine Aufz-ichrrrg.l<br />

r ehr Lber dL-Lhgeführte<br />

Arbeiten und verka!fte<br />

l^lerkzeuge.Nur ein<br />

Foto voll 1930, vom <strong>Feiner</strong>stand<br />

in f4ürzzuschlag an-<br />

1äßlich elnes Kirtages, täßt<br />

bruchstückhaft Rückschlüsse<br />

äuf die damafs erzeugten<br />

llriaren zu.9 Es dominierten<br />

die F o r s t !v e r k z e u g e ,!rie Säpine<br />

Lnd Häcl er, ddö aJ1 ei 1e lon-<br />

Abb.58 <strong>Feiner</strong>:stand 1930 tinuität bei der i\jerkzeug_<br />

fertigung hin!reist. Auch 1940, gemäß dem Fragebogen der Handwerks_<br />

k6mmer ( s . A n I a g e ) , b e s c h r ä n k t e sich die Erzeugung auf geschmiedete<br />

iderkzeuge für die Land und Forstwirtschaft.<br />

Einen Uberblick über das Herstellungsprogramm<br />

um 1960 gibt uns die Abb. S9,<br />

die, genräß Ftanz <strong>Feiner</strong>, anläßlich einer<br />

Ausstellung in St. Velt a. d. Gö1sen ent<br />

stand, wo die <strong>Feiner</strong>schmiede mit ihren<br />

Produkten vertreten<br />

!var..<br />

Noch vorhandene l.J e r k z e u g k a t a I o g e ab<br />

1967 lassen erkennen, daß die l/l]erkzeugfertigLrng<br />

bis heute ein wichtjges<br />

Standbein der <strong>Feiner</strong>schmiede ist. Daß<br />

ab 1970 neue Produkte hinzukanren und<br />

'1FLe Srr ,l Lur -r F.lLstdrdp''], ze iqFn ote<br />

Abb<br />

59 <strong>Feiner</strong><br />

Schaukasten<br />

Tafeln 6a 6d.


.r".,. 6a<br />

Werkzeugkalalog<br />

Ze!g ham m erwerkes<br />

FRANzJEINER<br />

'*' . ,i:,-'":l**<br />

0t /<br />

l 40r1<br />

17 lJb /<br />

I<br />

',,'-1 ,F<br />

-\ E*<br />

'1irl<br />

. I lri<br />

/T= -+<br />

-rl.= --l<br />

,'B;lill<br />

i1! lt<br />

+ -r1\q ä.:<br />

50<br />

Jri<br />

\v $:'q<br />

",1f;l<br />

r-.oI<br />

. l,-, ,<br />

".-i<br />

i$fi ;i-J<br />

A! Jer den,b9ehr ddei w.rk,auo.n<br />

/970<br />

Werkzeug<br />

I(atal()g<br />

lt[ $a<br />

,t,täTffi+<br />

Errj,E!]'l<br />

ili rI<br />

{4+!t<br />

+ä+'fiff<br />

*aetJ<br />

I rmrll ö<br />

flrtn<br />

lril<br />

li<br />

d { trdil{<br />

lj<br />

b


51<br />

rafer 6b<br />

l{etkzetg<br />

/e/r<br />

I{atalog<br />

J.t.-b.F.r''e<br />

Das Än9ebor<br />

,\b 19?4 grbr es ergene freistrsren<br />

:ür xunsrs.hniedeartik<br />

*:q."hq<br />

ili;::Ki:.,;".1.' ^;&il<br />

-'hffi<br />

"<br />

:/ \0v<br />

j::r..:"f ,,..,..* (Er<br />

"lffit<br />

il'll.'lJ"::.:t" w<br />

4q7A


i,IÄ# xgso<br />

3! | r' ,r:,r.,.,,',,:<br />

,! .t { ; .:::,'" ",.":<br />

- . -<br />

--r rl j'<br />

1]ll!$<br />

{1+11<br />

rAii,[trül<br />

läiät* i$An\i<br />

/982 ,.^"^<br />

F€IN€R<br />

W-kreuc*lrtu"de<br />

ST€IRISCH€<br />

-\<br />

-"l'm<br />

T*88<br />

FJ'i<br />

X<br />

*


afer 6d<br />

53<br />

werkzeusscl<br />

m,cdl<br />

,<br />

c___ lt lI1:<br />

tiylt ,d hülrrtrn l<br />

u.E Fai 01s1/r:rs,<br />

=r8<br />

ä -rlll'<br />

i+'+!<br />

f>"r-_! -{ r-Tr<br />

r=-*+!!1 fi"<br />

F,HI<br />

\ .4qE2<br />

,. - tu, w.rt!.D3r.trr!tut.! _r !, M-"<br />

i !<br />

T*8thrtl.{4<br />

I 6<br />

,-erFr eR.<br />

,r*.!<br />

-*o l'Fl',{i'<br />

lr, =2'W Fff<br />

il{!1"$1q6<br />

^{i-al,^. 1\<br />

\ rl<br />

SJ+"{t l1{a<br />

*,ö :<br />

'-i--::- --;-:<br />

lg-


c-Transport<br />

Tn Unterschied zu heute u/LJroen die WerkzeLJge frühet vor!riegeno<br />

ohne SLjele gel_ef ert , has die Verpackung und den Transport et|'as<br />

einf acher gestaltete.<br />

Kaspar <strong>Feiner</strong> besaß anfänglich<br />

selbst einen<br />

Lade- bz!v. Plateauwagen<br />

leichterer Bauart und<br />

ein Pferd, !vomit dle<br />

Werkzeugpakete zur post<br />

oder Bahn gebracht werden<br />

konnten.<br />

10 späa".<br />

übertrug er den Transport<br />

den in Pretul ansässigen<br />

Bauern oder Leuten, die<br />

slch a1s Frächter betätrgten.Apollonia<br />

<strong>Feiner</strong>,<br />

Abb. 60 Ladelragen eine Schwester von franz<br />

<strong>Feiner</strong>, nannte die Namen Vogel und Zefinka. Franz <strong>Feiner</strong> ertnnerte<br />

sich in einen Gespräch,daß er sogar einmal mit einem H€ndiragerf<br />

dle lrlerkzeuge und das ', K i r t a g s t a n d I ,' nach I\4ürzzuschlag Lrnd einm€1<br />

nach Kriegläch bringen mußte.<br />

Der Kirt€g in 14ürzzuschlag !var immer Ende Februar, LJnd 14 Tage später<br />

|nar einer in KapelIen. Die Kunden aus dieser Gegend nützren otese<br />

Gelegenhelt,um ihre reparaturbedürftigen Werkzeuge am lyürzzuschfager<br />

Kirt6g den <strong>Feiner</strong>s zu übergeben, und 14 Tage später konnten sre d1e<br />

überhoften Stücke in Kapellen l,ieder in Empfang nehmen. Kape_L1en hat<br />

Fränz <strong>Feiner</strong> in guter Erinnerung, da die V e r k a u f s a k t i v i t a t e n meistens<br />

z!vei Stunden nach Ende .ier H1.14esse abgeschlossen !v6ren.Dägegen<br />

mußte er in I'4ürzzuschf ag den ganzen Tag stehen, oftmals ohne einen<br />

besonderen Erlös zu er'zielef .<br />

1960 konnte sich Franz eln lvlotorrad<br />

der Type Puch 150 DL leisten, mit dem<br />

er brs zu vier Pakete zu j e 25 kg zLrr<br />

Post nach L6ngenw6ng geführt rlatte.<br />

(Später l,,/urden Postpakete a!f<br />

20 kg<br />

Gesamtgewicht beschränkt.) hacnoem<br />

sein Eruder bereits<br />

einen pKl^, besaß,<br />

siehe Abb. br. ersLd'rd auLr er pinen<br />

Abb. 6:L Engelbert's pkW


55<br />

gebraLrchten Llef er!,/6 gen<br />

(einen Fiat-Kombi).<br />

Sein und seines BrLrders<br />

Abb.62 Fuhrpark 1994<br />

Auto dürften nach den<br />

Schilderungen einiger<br />

Pretuler die ersten in<br />

Pretul behördlich ge<br />

nehmlgten PK|./,s gewesen<br />

sein.<br />

lYit der Auslieferun g von<br />

'1lerkzeLJgen gibt es der<br />

zelt keine Problememehr,<br />

wre das die Abb.62bewelst<br />

2 - Kun st s chmiedeprodu kte<br />

a - Blankraffen<br />

Noch vor der übernahme der väterlichen <strong>Schmiede</strong>, im 14a11969,<br />

hatte<br />

Johann <strong>Feiner</strong> 1967 €n einer <strong>Schmiede</strong>tag!ng auf der B i e g e r s b LJ r. g / S t m k .<br />

teilgenommen. Angeregt durch diese Tagung begann er sich für Blank<br />

vJaffen, die noch im 16. Jh. in ver!{enoLrng waren, zu interessieren.<br />

In diversen l!useen, die er im In- und Ausland besuchte (siehe auch die<br />

Preisliste in Tfl. 7, S. 56) , durfte er die Wäffen seiner hjaht exakt<br />

vermessen und äbzeichnen, und zusätzlich besorgte er sich die not-<br />

!,/endlge Fachliteratur, um sich ein Basislrissen zu erarbeiten, 11<br />

ldeltere Anregunqen erhiett er noch drrrch einzefne Kundenanlr6gen,<br />

sodaß er sofort nach der übernahme des Unternehmens mit der Herstellung<br />

von l,{aff en beginnen konirte -<br />

Die ersten v e r k a u f s p r o s p e k t e l,aren noch Handskizzen, siehe Tfr.7 oben,<br />

J edoch in Zusammenarbeit mit denr |1/IFI der Handelskammer, oas trn<br />

Rahrnen einer versuchten Auslandswerbung für österreichrsche pro<br />

dukte :1971 einen Kat6Iog hera!sbrachte, konnte er einen prospekt<br />

drucken fassen, dessen Kosten zu SAaÄ van WIFI getragen h/urden, siehe<br />

Tfl.7 unten-"<br />

Daß es Johann <strong>Feiner</strong> schon frühzeitig verstanden hat, seine Erzeugverscnledenen<br />

nisse zu vermarkten, zeigen die vielen Artikel in den


Tot'el l<br />

'',ir.,,,.,'<br />

t,, , i.t i.<br />

"'ü<br />

Li<br />

:r:l):i'';rl:;ü[i;.<br />

ill -...rtr ll H*ts /l)<br />

l,k)4til {il lill<br />

fl[1flf<br />

ftllifffl<br />

t{ il | M-tr<br />

rytr| lil- il'<br />

lll i i1;.1:..üä:i:iY:.<br />

I ll :i::t;:;":i:: "'--.<br />

ilb4' ill* I ::;::f*i:L:--<br />

Johann Frttter<br />

4.. . . . ' .. . .. .. . . .. .; ::;;;. - '-\<br />

il,xii:,::i'i:jt,::l :il.: j"ll..liii:.':i:ll:'ll t.,l:l...tl<br />

iliiliiil :ii.l:il, r.l. :.:;r r' - r,.:.":::i,;.r..."SEy'<br />

*:,<br />

ra.e.:oi*<br />

,-=-- " .0


57<br />

Lokalzeitungen, lrie z. B. j ener in<br />

in dem es heißt<br />

'4:J|lk|ßh,ioi\dnid!nn<br />

:'r14indestens zülei<br />

Abb.63 Neue Zeit, B. Juni 1971<br />

der "Neuen Zeit,',vom<br />

B.Juni 1971<br />

Genero'iorpr h rd.rcr wa -en in<br />

TAGESGI<br />

der Pretulschmiede nur<br />

der slebziger Jahre gab es ein größeres Interesse. HeLrte slno es<br />

nur mertr wenige Stücke pro Jehr, die ihre Abnehmer finden, meistens<br />

werden sfe von Privatsammlern, Rittervereinen, Schlirertbruuern uno<br />

ähnlichen Gemeinschaften erlvorben. (Siehe Abb.64,S.5B.)<br />

Zur Hersteflung verwendet Johann <strong>Feiner</strong> handelsübllchen nart_<br />

baren [d e r k z e u g s t a h ] , u n d die Stiele<br />

laJerkzeug und Gerät für<br />

- - Blankg SChU d1e Land- und Forst,"irtschäft<br />

erzeugt worden.<br />

Daher ri ef es vielfach<br />

Verwunderung hervor, af s<br />

der j unge 14eister Johann<br />

<strong>Feiner</strong> mit seinem prodLrktionsprogramm<br />

in das<br />

lYittelalter zurückkehrte.<br />

Heute finden selne Erzeugnisse<br />

so!rohf im In_<br />

aIs auch ifi Ausland 1eb<br />

h6ftes Interesse. . . ,' 13<br />

Die tatsächlichen Aus<br />

landsäufträge !raren sehr<br />

gering, und es gab auch<br />

Probleme mit der Eezahlung,<br />

sodaß das "<strong>Feiner</strong>,sche<br />

Interesse " an Auslandsaufträgen<br />

rapid san k.<br />

Im Inland !varen es meistens<br />

Kleinserien von 5 6 Stk.,<br />

die gekauft !rurden.Die<br />

l./affen dienten vorwiegend<br />

zLrr Dekor6tion von Gasthausern,<br />

K elf errä !men, Vorhäusern<br />

oder auch afs<br />

Werbegeschenke. Anf6ng<br />

kauft er zu.Ab und zu wird e!ch<br />

ein Stiel im Hause gefertigt.Die hj€ffen u/erden geschmiedet,ge_<br />

h ä r t e t , g e s c h f i f f e n und dann künstlich gealtert, wobei dte Iqethode


58<br />

s0 ethras |'Jle ein " B e t r i e b s g e h e i m n r s ',<br />

ist. Sle besitzen keine Gr€vur.,<br />

keine l\tzung und keine Ziselierung.14<br />

14it dem Nachlassen der Kunoe'rwun<br />

sche schürand auch das Interesse von<br />

Johenn <strong>Feiner</strong> an diesen produkten, und<br />

er begänn sich in vermehrtem Nlaße mit<br />

Kurlstschnriedesachen z! befassen,und<br />

z\',/ar unter dem 14otto:',Gönnen Sie sich<br />

etr.Jas Schönes:für Haus,Hof und Garten.<br />

Es wär eine bewußte Suche nach elner<br />

ALrsweitung seiner Produktion, dle die<br />

ersten Kerzenstäfder,Blumenwagerl,<br />

Schirmständer,Hut und lvlantelhaken,<br />

Karniesen u. ä. entstehen ließ.<br />

Abb.64<br />

BlankwEffen<br />

b.Kunstschmiedewaren für Haus,Hof und carten<br />

Der Einstieg tn die Fertig!ng<br />

von S p e z i a I p r o d u k t e n für HaLrs, Hof<br />

Lrnd Garten w6r nicht ganz einfach.Johann Fejner hatte Kerne tr<br />

fahrung aLrf dem Gebiet der Herstellung von K u n s t s c h m i e d e !v a r e n<br />

dleser Art, vor allem gab es probleme mit dem Lackieren, sodaß<br />

erst ab 1971 diese Spezialprodukte im grdßeren A!smaß ver]rnarktet<br />

werden konnten, stehe Tfl.8, S.59.<br />

FÜr diesen neuen Fertigungszweig nrußten auch einige zusätzliche<br />

Stanzen und S c h e Lr e r t r o m m e 1 n angekauft werden. Von der Existenz<br />

und Aufgabe der Scheuertrommeln hatte Johann <strong>Feiner</strong> bis zu dresem<br />

Zeitpunkt keine Kenntnis. Theoretische Grundlagen konnte er slch<br />

durch das Studlum verschiedener Fachbücher,tiie Otto Schmrrlers<br />

Euch "Für den Kunstschrnied" oder Julius Schramms Abhandlung ,,Uber<br />

dEs K u n s t s c h m i e d e h a n d u/ e r k ', , aneign"n.15<br />

Die Pfaxis erärbeitete<br />

er sich, indem er jeden KLrnden!runscn erflffte,<br />

von der Hersteflung einer Casthaustür brs zur arIgerreL]en<br />

Erneuerung historischer Fenstergitter und anderer Streckgltter,<br />

also Teile vergangener A r c h i t e k t u r e n . 16


l.<br />

1,, l<br />

i ,\. t.<br />

i.i (.- i<br />

'i<br />

\ t<br />

t:ä<br />

, f r<br />

'rk)*<br />

t ) ,, t#', o:<br />

\tr<<br />

it'*ia<br />

- ;il' i"<br />

:,<br />

fiti{FF<br />

, r<br />

G<br />

ffi-^K*<br />

Kunstschmrede F€lN€R<br />

.'--*"-j ll ti<br />

l<br />

t _ l<br />

a F-*B l<br />

s.i4looscFll]s$ lAuR<br />

i::jlil:;:li<br />

I<br />

% ) l 'v


60<br />

lJm sich von seinen Konkurrenten zu u n<br />

t e r s c h e i d e n , b e g a n n er zum<br />

frÜhest möglichen Zeitpunkt, nach eigenen EIltwürfen zu IJIuouzrere|r<br />

und verschiedenste Buntmetafle m i t z u v e r a r b e i t e n . lrlJ a r e n es in den<br />

ersten Jahren mehr kleinere 0bj ekte, wie Grabkreuze, Laternen und<br />

Kfeiderhaken - z.B.wurden Kleiderhaken äls Serienprodukte fünf Jahre<br />

nlndurch nach Deutschtand geliefert _,die nran erzeugte,so dominieren<br />

heute B a u s c h I o s s e r p r o d u k t e , wie portale, Auslagen, Tore, Srlegengefänder,Zäune<br />

!sn.,siehe Tft.9,S.61.Auch die Etektronik in Fo:rm<br />

von Türöffnern hat bei diesen produkten Eingang gefunden. Uamit<br />

es die Kunden bei ihren Fntscheidungen etr,/as leichter haben, hät<br />

man spezielle Fotokataloge über die B a u s c h f o s s s e r p r o d LJ k t e zusammengestellt.<br />

V e r s c h i e d e n t I i c h überIahm die <strong>Feiner</strong>schmiede auch Sonderanferti_<br />

gLJngen v0n Architekten und Künstlern.Diese Dinge pflegt .ron6nn<br />

<strong>Feiner</strong> als die "abstrakten Sachen,, zrJ bezeichnen.<br />

Er selbst gestaftete einmaf elne<br />

Plastik aLrs alten I\4 a s c h i n e n t e i I e n ,<br />

die er die ',Lynette in Bot,' nannte_<br />

siehe Abb.65.Sie war ungefähr 5nl<br />

hoch und ca.2m breit und die ernzelnen<br />

Teile, wie Turbinen, Regler, Kugel_<br />

lager,Bohre usw.,entstammten aften<br />

Wasseranfagen. Zusätzfich ha Lre er<br />

1m Ze ntrum eine rot gestrichene<br />

Lynette positioniert.<br />

Diese Plastik sollte folgende Bot,<br />

schaft übermittefn: "Aus den Erde<br />

stromt die ü b e r s c h w e n g I i c h e Energie,,,<br />

!,/as stch aUf das l/lJasser als Energietrdger<br />

bezog, das für Johann <strong>Feiner</strong><br />

kraftvoll dem Erdboden entstromile.<br />

Die negative Kritik und vor ä 11en<br />

eine Beschädiging durch Holzbringungs-<br />

Abb. 65 Lynette in Fot arbeiten verwandelten diese plastik<br />

wleder in "Schrott',.2u weitere n Versuchen in ,,abstrakte Bereiche,,<br />

vorzustoßen kam es nicht mehr. Erfolgreicher war er d€gegen mit<br />

seinen Benrühungen zua Hersteflung von D a m a s z e n e r k I i n g e n .


Tafel I 61<br />

TFETHER<br />

f ! :;.,rrel ii li l'i r: .:l;rr -,<br />

aij.c e<br />

l'ar'ja l'3i ;.. r a,!:a)<br />

i;3t54,';_1r;! I<br />

li'laq'::'irf -. -']'<br />

Modernes Design oder klassischer Stil.<br />

W|l gestaltonach lhren Wünschon. ganz indiyidu€ll<br />

inrt gulen ldegr uno visl Erfah.ung<br />

BeispreI Tschrnntr<br />

.learfrSn oajelrall: ir fla'//|lscltla{<br />

,rlJ!än!erzoi re<br />

r urlulrtufat Iilir -!r 5rihnrlea,f<br />

/ rLrl rtcfi Pataiut)l<br />

r.r: /errl |ller Lrrctii !sof,er<br />

/-.. l leir Eiser itessi rrt L| a<br />

r.rsla L.iL! ie , !r arl Vr!|sril<br />

f,:ingangglü1 r"'L<br />

trodenlürschließer I ern o Stcher<br />

l,eiisalar, ufd l'lrrosta r r/1€ssI oo tr<br />

A U$lagCn rril rrrern oqtas<br />

ur a Messrfrg?rariorsler,<br />

V0fdach rrrir Blecr u,,d pt€\rqlaE<br />

lleCecll, llascl wrr,(eIe I fäger<br />

VOIbä!! mrr Scrrnrrea€eiseIsct riii<br />

rifd Leuchter<br />

A Uslegef s"l,n,'ooec,rsef schriir<br />

rn t tseleuchlunO<br />

:öiJ<br />

clt<br />

Beispjel -Ala4astholl<br />

Cjastlroiportal l,roassa afr d€r flai<br />

tl€glaliufs Jolralfr F c,ll ef<br />

A!siillrft,Iq Siegiflo| lelr €f<br />

POFt4l au. uorziIt'tt,' t)rchruf !lsrohrerl<br />

mrL !le:rchnredeief Zierleislerl<br />

leschmredet€m a:irill uf cj patLniedef ,<br />

jebarsleter [4essingl]lect eif laqon<br />

rescf rn€oetes Edelw€i8<br />

SLlrwarzer Zirikhaälacl s lber parlnrerl<br />

,lF 1F EodeItilrschließgr<br />

,-,tLo.u.<br />

I L _rf ,o.t,d.<br />

!nri r l s rosrclrorheils!las I d€r Tül<br />

P rofessionarDes iq rr


62<br />

c. Darna s z enerkf ingen<br />

Die H a n d !r e r k s k a m e r Aachen veranst6ltete von 12. _ 17.5.19Uti<br />

den "Ersten lr/eltkongreß der K!nstschmiede', in Aachen, an den äuch<br />

Johann <strong>Feiner</strong> teilgenommen hatte. 17<br />

f,lanfred Sachse,ein Experte für Damaszener St6hl,hielt einen Fachvortrag<br />

über die Ent\ricklung der HerstellLlng von Klingen aus<br />

oem genannten St6hI,was Joh6nn anregte,einen DoIch nacrr oreser<br />

14ethode zu produzieren.Das Ergebnis seines ersten versLrcnes rst<br />

auf Abb.66 ., ""hen.18<br />

ALrfgrund stärken Kunden_<br />

interesses,ausgelöst<br />

dLJrch z!veim6lige präsen_<br />

tatrof der <strong>Feiner</strong>schmiede<br />

im 0BF, entschloß sich Johann<br />

<strong>Feiner</strong>, die Erzeugung von<br />

Danraszenerklingen<br />

das<br />

Verkaufsprogramm aufzu_<br />

nehmen. Sein Sohn GabrieI,<br />

der derzeitge Firmeninh€ber,<br />

entwarf für diese neu<br />

Abb.66 Damaszenerdolch<br />

6ufgenommenen produ kte einerl<br />

spezieflen Prospekt, siehe Tft.10, S.63.<br />

Wie nun sofche D € m a s z e n e r k I i n g e n gemacht u/erden, u/ird im nachsten<br />

Kapitel erläutert, das sich nit den H e r s t e 1 I u n g s a b I ä u f e n der in<br />

dlesem Abschnitt er!rähnten prod!kte beschäftigt.


Tafef 10 63<br />

FgIFIER<br />

Fa, Gabriel FElNEff,<strong>Schmiede</strong> Tet.;038s+/zl34'o<br />

Pretul 6, A-8665 Langenwang FaJ: 0385412338-22<br />

F.In . T D A I A S T E N E R S TA H L<br />

Damaststahl (der gemusterte Stahl) besteht aus verschiedenen<br />

Lagen von Stahl er wird in der FEINER-<strong>Schmiede</strong> in Handarbeit<br />

im Feuer verschweißt und bekommt nach dem Schleifen und<br />

Atzen sein markantes Muster. Preise sind netto Inkl Mwst.<br />

DamaststahFKnicker<br />

Nr. DM100<br />

9 11<br />

Rohling ungeschliften 2700.- 2440.-<br />

Klinge geschliffen und geätzt3550.- 3650.,<br />

Knicker mit Horngritf fenig 5250.-5500.-<br />

1scm<br />

2980.-<br />

3950.-<br />

5900.-<br />

',j<br />

l<br />

Damaststahl-Dolch<br />

"Hohenwang" Nr. DM200<br />

Schneidlänge:<br />

Rohling ungeschliffen<br />

25<br />

2400.-<br />

35cm<br />

2600.-<br />

Klinge geschlifien und geät213000.- 3200.-<br />

Dolch mit Holzgrifi fenig 5200. 5400.-<br />

Damaststahl-Messel<br />

"Königskogel" Nr. DM300<br />

Sghrreidlilngc; 20 26en<br />

Klinge ungeschliffen 3100. - 3300.-<br />

Klinge geschlitfen und geä1214600.-<br />

Messer mit Holzgrifi fenig 7050.-<br />

Damaststahl-Schwert Nr. DM400<br />

schneidläfge<br />

65e$<br />

Rohling ungeschliffen 7600.-<br />

Klinge geschliffen und geät219800.-<br />

Schwert mit Holzgritf, Messing Parierstang<br />

und Messing Griffende i5100.-<br />

Damaststahl-Samurai-Schwert<br />

"KATANA" Nr. DM500<br />

Schneidlängei lLc!!<br />

Klinge ungeschliffen 8200.-<br />

Klinge geschliffen und geätzt 10400.-<br />

KATANA fenig 21000.-


V.Helstellungstechniken<br />

64<br />

- Forn und landel<br />

1. S chtri e d et e ch n i ken<br />

Bevo! auf die H e r s t e 1 I u n g s t e c h n o 1 o g i e n für l/e!kzeuge, Kunstschmiedeartikel<br />

und D a m a s z e n e r k I i n g e n nä her eingegaDgen wird, scheint es<br />

zreckmäßig, die wichtigsten Arbeltsgänge beim <strong>Schmiede</strong>n 1n Kurz _<br />

forn zu erläutern.<br />

Die Tf1,11,S.65 enthä1t die h a u p t s ä c h I i c h s t e n S c h m i e d e t e c h n i k e n .<br />

wie sie beim Freifornschmieden gebräuchlich sind:<br />

l Abschroten<br />

2 StaiJchen<br />

3 Strecken<br />

Trennen v/armer Stücke mit dem Schrotfieiße 1 und<br />

hamfier.<br />

Dadurch vrird dea Stahl in Längsrichtung zusammenge_<br />

drückt, um örtlich<br />

eine Verdickung zu erreichen.<br />

Unt er der Schlagu/irkung nimmt die Länge des uJerk_<br />

stückes zu und die Dicke ab.<br />

4 Ereiten : Erfolgt das Strecken zu einer Schneide, so heiBt das<br />

" Schärfen " .l{ird diese Schneide gleichzeitig ver_<br />

breitert, so nennt man das,,Breiten" -<br />

5 Absetzen Formung von Stufen, Zapfen, Angeln und Oornen.<br />

0as l1lerkstü ck wird über die Kante des Aobosses oder<br />

über einon kon. Zapfen gebogen.<br />

7 Ve!drehen lordi eren des |1lerkstückes.<br />

I Spalten Trennen des !l/erkstückes in Längsrichtung.<br />

g Lochen : Es e!foLgt i,n rotvra!men Zirstand mit Hj.tfe von<br />

Durchschlag und Hanmer.<br />

10 Feuerschb/eißen : Verbinden zv,/eier Teile j.m weißg1ühenden Zu_<br />

stand durch kräftige Schläge.<br />

11 G e s e n k s c h n i e d e n : Formen des f{erkstückes mit Hilfe ei"nes Gesenkes.<br />

12 Schlichten: Ebnen des lrerkstückes.<br />

13 Schärfen : Strecken zu einer Schneide.l<br />

Afs Ergänzung zu diesen Ausführungen sind in den Ta feln 1Za und 12b<br />

Arbeltstechniken z u s a m e n g e s t e 1 L t ,!./ie sie bei K u n s t s c h m 1 e d e e/ a r e n<br />

zur An!,/endung komnen: Stabbearbeitung,schnörksel,Verdrehen,Ecken<br />

b 1 e g e n , S p a I t e n , Z i r b e f , S p I r a 1 e , L o c h e n , E i n b a 1 1 e n , A b s c h r o t e n u n d<br />

Fe u erschweißen.'<br />

Für die l|/er kz eugfert j.g ung sind noch von besondere! Bedeutung das<br />

Härten und Anlassen.unter Härten versteht man eine 11/ ä r m e b e h a n d I u n g ,<br />

bei der die |1le!kzeuge auf ca. g00 oC erhitzt und anschlteßend !asch<br />

in Wasser oder ö1 auf Fa umtemperatur abgeküh1t werden, wodurch sie<br />

eine hohe Härte und Sprödigkeit bekomften.Urd diese Härte und Ver_<br />

sprödung auf ej.n brauchbares l.4aß zu verrj.ngern, erwärmt man sre


Tafel 11<br />

t ?cnnototte<br />

{-'-,<br />

sz rr.-<br />

\r-<br />

=b<br />

-^g-=<br />

lllltrrr',,--<br />

Abb.<br />

setzen,<br />

Sdrmiedetedrniken : A!*hrorcg, Sraur:hen,'Stred


ArDeltstecftnrf.en<br />

a,s i'*<br />

"<br />

3<br />

'-tl'<br />

b\ ':'<br />

L,l-l<br />

, (<br />

\..1,<br />

'-a<br />

.. i, t'<br />

-+,tl<br />

',:v<br />

rl<br />

/<br />

J ,-!i_)_.3{<br />

rtoi<br />

4 L,<br />

lr<br />

li I{<br />

ilt tc<br />

i<br />

I<br />

l l i<br />

\$I<br />

I<br />

,i, ,l<br />

\tl<br />

j<br />

il<br />

ti<br />

.";,,<br />

i.e:<br />

I<br />

rul;<br />

i<br />

l i<br />

\<br />

,lr<br />

ili(<br />

' ['<br />

I<br />

L<br />

;l


tatel 12b 67<br />

ri")<br />

'o<br />

--=i<br />

_-i_<br />

---5<br />

Arb e itste chni k e n<br />

x'.<br />

i..,<br />

F ih,<br />

.-'r*<<br />

' Y<br />

r* l<br />

t<br />

n<br />

l$'"<br />

'T<br />

ü.<br />

;d<br />

&r<br />

l'il ün<br />

; ,i{ ,rt._(<br />

r'i'"i*l<br />

o lJ o'i ra<br />

t<br />

*\<br />

ltJ<br />

nrü<br />

o<br />

B<br />

B


6B<br />

reder auf 200-300 oC,tJas als Arllassen bezeichnet \.J:ircl.tseirn An<br />

lasser bilden sich auf bl anken ld e I. k s t ü c k s o b e r f I ä c h e |<br />

,,Antalif<br />

arben,,<br />

Diese können z!n Abschätzen der A n I a lt t € m p e r a t Lr benLttzt ,ercjen.3<br />

2. Wer k z e u gs c hmiedu n g<br />

ALrs dem vielfälttg€f<br />

Eizeu!lungsprogrämm !./Lrrden<br />

orer<br />

er(zeuqe ausgewählt,<br />

die den f o r s t rJ i r t s c h a f t -<br />

I ichen Geräte|] zLrzurech<br />

nen stn0: Hacke (Art),<br />

Schneidseppel und Schorrr.<br />

l{ährend Hacke und Sappel<br />

Abb.67<br />

AxL, Sappel u. Schorn<br />

benöti!lte<br />

noch zu den Frzeugnissen<br />

gerrolen, dre ihr e Abnehmer<br />

firden, so tst<br />

ein Fe llkt<br />

der Schorn<br />

aLrs v€rgangenen<br />

Zeiten.D-.n Schorn<br />

man z Lr m ,, K I i € b e n ', , d . h . zunr<br />

Zerteil er] von I a Lr m s t ä m m e n , cl l e ubl rcher<br />

!veise bererts auf lm lange Stücke abge_<br />

sagt \.Jorden waren, !nter<br />

ZLrhi lfenahme<br />

Abb.6B l"löselaxt<br />

Schorn<br />

einer 14öselalt, stehe Abb.68. Das so<br />

zertellte Holz, a!ch Scheiterholz genarnt,<br />

L"/anderte vornehmltch 1n d1e papierfalrakef<br />

. D1e Erfindung hydra!lischer<br />

Klr€bgerate .nachte den Schorn uDer<br />

. . 4<br />

rlusslg.<br />

Die letzten<br />

Schurfe, hergestell t unter<br />

AnrJendung dor F e u e r s c h v/ e i Ij u n g , r,,/ui.den<br />

rn der Fei nerschmiede 1960 gefer.ti Qt.<br />

Zur ErfassLrng dieser traditionellen<br />

H e r s t e I f u I g s I e c h n o I o g i c hat .,una n|l<br />

<strong>Feiner</strong> rochm.rls f ur- m€i fe Drpl. Arbeit<br />

einen Schorn aLrf cJjese Art gescnmredet.<br />

D1e erforderli chen Arbeitsgän!e slnd<br />

aLrf den r€chfol!enden Seiter /usamrnen<br />

gestellt<br />

erganzl,<br />

Lrnd rJUrden dLrch FuLUserren


a.Scho!n (siehe auch Tf1.13a-c)<br />

('Schorn" ist<br />

eine fü! das süd11che N i e d e ! ö s t e r r e i c h und AIpenvorland<br />

munda!tliche Bezeichnung fü! Scheitkeile b z w , H o 1 z s c h e i d e n .<br />

Scheit leit et sich nach den Angaben Günter Richters in dessen Buch<br />

"Der Holzknecht in Niederösterreich" von "Scheiden" - 1ät. scindo.<br />

spalten - ab. - )<br />

Auf Abb.1,TfL.13a sind ei.nj.ge Beststücke aus frühe.en Produktionen<br />

erkennbar: Blechstücke 100 x 130 x 4 m , Q u a I i t ä t St 37.00 für die<br />

Hü1se (1); Bundstahl ! 33x80mm,Schoe11e! 0ua1ität Hanmer+Zange 45,<br />

aus dern der keiLfö!mige Teil des Schornes geschmiedet v/urde (2);<br />

Hü1sen, aus Blech geformt (3); HüLse und Eundstahl vorbereitet<br />

F e u e r s c h L,/ e i ß u n g (4) ; der fertig<br />

nun tatsächlich<br />

Arbeitsschritte<br />

Zu Ia fel 13a;<br />

geschmiedet v,/urde, soll<br />

zeigen.<br />

geschmiedete Schorn (5). l,jie er<br />

1.Anv,,ärmen des Hülsenbleches an drei Seiten,s.Abb.2.<br />

zu!<br />

dj.e Auflistung der einzelnen<br />

2.Abflachen des Bleches an drei Seiten am Ajax 2,kei.ne Abb.<br />

3. Anbiegen der Hülse, s. Abb,3<br />

4.Ein!ollen der Hülse am H o h I s t ö c k I , s . A b b . 4<br />

5 . Z u s a m e n r i c h t e n der Hü1se am kleinenrrSperrhorn",s.Abb.5.<br />

5.Erwärmen der Hü1se unter Zugabe von Sand und Borax,s.Abb.6<br />

7. Feuerschweißen der Hü1se.in Län9s!ichtung, s. Abb.7.<br />

S.Einbringen des Kerns in die Hü1se,s.Abb.8


Tafel 13a


77<br />

Zu Tafel 13b:<br />

9.übe.p.üfen,ob sich der Kern ti.ef genug in der HüIse befindet.<br />

Die gelrünschte Tiefe liegt bei ca.4,5 - 5,0 cm,s.Abb.9.<br />

10. " Z u !,, i s c h I ä g n " : E x a k t e s Anpassen der Hü1se an den Kern,s.Abb,10.<br />

11.Er!,/ärmen der Schlreißste11e auf W e i ß g 1 u t , c a . 1350 "C, unter Zugabe<br />

von Sand und Borax, o. Abb.<br />

12 . F e u e r s c h l/,/ e i ß e n mit " D o p p e I s c h 1 a g " , d . h . H ü 1 s e und Kern l',/er d e n<br />

durch Hämmern " f e u e r v e r s c h w e i ß t " , s . A b b . 11 . L i n k s der "Draufschlager"<br />

(Hamnergev/icht ca.5 kg) , rechts der <strong>Schmiede</strong>meister<br />

( H a m rn e r g e u/ i. c h t ca.1,5 k g ) . V e r s c h i e d e n t I i c h b/ird in de! Literatur<br />

der Draufschlager auch afs "Zuschlage!" bezeichnet.6<br />

13.In gleicher Hitze wird der Kern 6usgeschmiedet zu elnem<br />

(ei1, s, Abb.12.<br />

14 . S c h 1 i c h t e n , d a s bedeutet die Fe in formung und das G1ätten der 0berf1äche<br />

des KeiLes von Hand.Der [leister führt den Schlichthammer,<br />

u m g a n g s s p r a c h I i c h " S c h 1 i c h t s t e m p f i " , und der 0r6ufsch1a ger 1eistet<br />

die Formarbeit, s. Abb.13.<br />

15 . 1,1 a r k i e r e n , w a s das Einschlagen des Firmennamens bedeutet, s. Abb.14.<br />

16.0hr oder Haus am großen Sperrhorn abrichten.Das Haus ist jener<br />

Teil,der den Holzkeil aufzunehmen h a t , s . A b b . 6 I , S . 5I . B e i diesem<br />

Arbej"tsgang wi!d dem Haus eine $/ e r k z e u g g e r e c h t e Form gegeben,<br />

s.Abb.15.<br />

17. Zuschneiden der Schneide des Keils auf der Handschere (Stockschere)<br />

im ri/armen Z u s t a n d , s . A b b . 15 .


Tafel 13lr 12


73<br />

Zu Taf€l 13c:<br />

18.Hä!ten des scho!ns in ö1's'Abb,17<br />

19.Abb.18 zeigt den ferti.gen Eber noch uarnen Schorn vor dem<br />

Schleif en.<br />

20. Schleifen der Scho!n o berf 1ä ch e , s. Ab b ' 19 '<br />

21.PoIie!en de! 0berf1ächo des Scho!ns,o'Abb'<br />

22. Schneide in farblosen Lsck t€uchen,o'Abb'<br />

23. Restlichen Be!eich m j.t g!Üne! Fsrbe versehen,o'Abb'<br />

24.AbL,j,egen und mit Kreide das Gev,,icht des Schornes em Schorn<br />

vermerken.<br />

24. Firmenpi.ckerl aufkl€ben und Isgern '


Tafel 13c<br />

74<br />

at<br />

I


75<br />

::<br />

+ gl<br />

0<br />

a<br />

Schneidsappef (siehe auch<br />

ölrn slong<br />

Tf1.14a e)<br />

Zum besseren Verständnis des Arbeits<br />

abfaufes wurden die Benennungen der<br />

-o,tF<br />

0,aöc ..1 aF, i- Fna.- - -r dl|e<br />

Abb.69 eingetragen.<br />

,ffi|"*<br />

Der Sappel, im deutschen Sprachge<br />

braLrch auch Sapine genannt, fst ern<br />

Sp". i" *erl zeug..elr 5es /rr Bewpg.1.<br />

Ahh Aq q.hnol.la.nn0l<br />

Drehen und Heben von Stärflmen und<br />

Bfochen dient. ' Der Eisefteil besteht aus einern Haus mrt Öhr,1n<br />

dem der Stief verkeilt !vird.Das HaLrs geht in die Stange ijber,die<br />

mit einer Spitze endet. Der BÜcken der Stange besitzt beim Schneid<br />

sappef eine s c h n e i d e ä h n I i c h e Form, dre e1n seitliches Abrutschen<br />

des Sdppels ber Hebearbelten verhindern solL Jener Teil des Hauses,<br />

der mit Kre!zen versehen ist, kann zum Einschlagen von Hofzhaken und<br />

F<br />

Zottfn veru/endet werden.<br />

-<br />

Zu T afel 74a I<br />

1. An!rärnen des<br />

Abmessung von<br />

SappelsL"\l Fs ("Flarl"t<br />

60x40xBoomm, s. Abb.1.<br />

cer 0ual 'äL n q4L, nil e-r er<br />

Vorbereiten der Dorne f iir das ALlfdornen des 0hrs. s. Abb<br />

3.1'4aßnehmen zum<br />

ln.hon c Ahh 1<br />

Z<br />

RFi.leFil i.cc<br />

l..hon n I dpm rln. h.rom.t lr - ^tsr<br />

5. Aufdornen des<br />

^, cnl at.tron<br />

Aufdornen entstandenenVerformungen<br />

des<br />

Hauses und der ldangendurch <strong>Schmiede</strong>n, s. Abb 6<br />

T.Abschioten ("0lnahockn") des Fohlings mit einem S e t z e i s e n , s . A b b . 7 .<br />

8.Das verbleibende 14etalfstück heißt " P LJ t z e n " , s . A b b . 8 . A u s diesem<br />

Putzen und auch aus dem Putzen der beim Lochen a n f ä I lt , s . A b b . I ,<br />

vrurden früher Nägel g e s c h m i e d e t . H e u t e kommen die PLrtzen zum Ab<br />

'Fiat -.. Fa-t .Fr a h. .a lF. In .iaE- l1--. .pfpr,irt lvuroe


Tf I .14a<br />

7il<br />

A6L. 8<br />

Ab 6. I


77<br />

Zu Tafel 14b:<br />

10.l./ährend de! Rohling für die 2v,/eite Arbeitssequenz (2.Hitze) errJärnt<br />

wird (Temp, c8.1000 oC) , sucht slch der Schmied die geeignete<br />

Auf sta uch zange, s . Abb . 10.<br />

11.2!üei weitere Dorne werden fÜr das Formen des 0hrs benötigt,<br />

s.Abb.11.<br />

l2.Einbringen des Dornes in den erv,,ärmten R o h 1i n g , s . A b b . 12 .<br />

13.Nach dem Aufweiten des 0h!s mÜssen die !langen wieder bearbeitet<br />

vlerden, denn dj.e Seitenteile<br />

sein,s.Abb.13.<br />

des Hauses mÜssen 91ei.ch dick<br />

l4.Aufstauchen des Rohlings,damit die Haube - de! hintere Teil des<br />

Hauses - die richtige<br />

Form b e k o m t , s . A b b . 14 .<br />

lS.Aufdornen des 0h!s auf däs E n d m a ß , s . A b b . 15 .<br />

16.Nun ist der Fohling fertig zom Schni.eden der Stange,s.Abb.16.<br />

Für diesen Arbeitsgang muß der Hammer nachadjustiert<br />

werden , s. Abb . 17.<br />

("owa13ssn")


79<br />

Zu Ta fe1 14c:<br />

17.Anv,/ärmen des Rohlj.ngs 6uf c4.1000'C für die dtitte<br />

Arbeitsschrittfolge,der<br />

Stangenschmiedung ' o. Abb.<br />

18. Vorschmieden, s. Abb.18<br />

19.l"ieiteres Formen durch Schmi.eden am Hammer , s . Abb. 19 .<br />

20. Aufsetzen mit halbrunden S e t z e i s e n , s . A b b . 20 .<br />

21.Beginn des Ausschmiedens der Stange,s.Abb.21.<br />

22, Fertigschmieden des Stangenendes, s. Abb.22<br />

23 . M a r k I e r e n : E j. n s c h 1 a g e n des Firmennamens in die Stange, s. Abb.23<br />

24.Die Abb.24 zeigt das Formen der Schneide mit dem "Setzer(<br />

untea l\itl"/irkung des " D ! a u f s c h 1 a g e r s " , e,/ie es vor dem Einsatz<br />

der Federhämmer ü blich gewe sen ist.<br />

0ie Situation auf Abb.25 ist di.e G e g e n ü b e r s t e 11 u n g zu Abb.24<br />

und schildert<br />

das Fo!men der Schneide,wie das heute geschieht,


l.rfel 14c<br />

8u


81<br />

Zu Tafel 14d:<br />

25. öh! susrichten mit den öh!eisen , s. Abb. 26.<br />

26.Schlichten,bedeutet Glätten des Öhls,mit einen'Hohlstempfii,<br />

s.Abb.27.<br />

27.0h! gleichrichten nit einem trRundstempfirr,s,Abb.2S.<br />

2S.Einschlsgen des 0hreisens in das 0hr zwecks Folmgebun9,s.Abb.29.<br />

29. Ausrichten und Gerade!ichten de! Stange, s . Abb . 30.<br />

30. nAussetzen" der l{angen des Hauses nit d€m "Geißfuß' und<br />

clätten de! Innenoberfläche des öh!s , s , Abb , 31,<br />

31.G1eich!ichten des Hauses, s. Abb.32,<br />

32.EinschIagsn von Kreuzen zu! Kennzeichnung de! gehälteten<br />

Schtaghsube,s.Abb. 33.


83<br />

Zu fafel<br />

74el<br />

33.'Spitzen':<br />

Nach einea neuerlichen E!wärmung des vorderen<br />

TeiIes wird die Spi.tze ferti9geformt,s.Abb.34.<br />

34.KontroIIe 8uf ordnungsgemäße Biegung der Stange.Dj.e Stärke<br />

der Biegung de. Stange entscheidet Über die Eindringtiefe<br />

Ho1z,s.Abb.35.<br />

ins<br />

35.Härten im ölbad,das ist ein .asches AbkÜhIen von de! Härtetemperatur<br />

auf Fautntemperatur im 0lbad,s.Abb.36<br />

36. "0poliern", ein Elankmachen der 0berfläche de! Stange, um beim<br />

nachfolgenden Anl-assen di.e Anlaßfarben erkennen zu kdnnen,<br />

s.Abb.37.<br />

37. Neuerliches Ervrä!men auf c4.280-300'C, das sogenannte<br />

"Anlassen" ,<br />

s.Abb.38.<br />

38.Kontro11e der Anlauffarbe,sie so1lte dunkelblau sein,s.Abb. 39.<br />

3g.Fasches Abküh1en in l{asser auf Raumtemperatur,s.Abb.40.<br />

4O.Sch1ei.fen des Sappels am |,J a s s e r s t e i n , s . A b b , 41 .<br />

41.Schmirge1n des Sappets am S c h I e i f b o c k , s . A b b . 42 . E s handelt<br />

sich dabei um einen Schleifvorgang, aber bei den Fein ers a1s<br />

Schm j.r9e1n be zeichnet , s . Abb ' 42 .<br />

42. Polieren des Sappels auf der P o I i e r s c h e i b e , d a s ist die rechte<br />

Scheibe arn Schleifbock der Abb.42.<br />

43.lli.t Farbe versehen, in T a u c h v e r f a h r e n , o . A b b .<br />

44.Abvriegen (Festlegung der Preise erfolgt<br />

nach G e v,/ i c h t ) , o . A b b '<br />

45.14it Et ikette versehen,o.Abb.<br />

46,Verpacken und Versänd, o. Abb.


tdtel<br />

14e


85<br />

c.Hacke (siehe auch Tafel 154, b)<br />

-----\.''-.\.<br />

Auf Abb. 70 ist eine<br />

Unive.sal.a xt (Hacke)<br />

skizziert, wie sie heute<br />

noch gebräuchlich 1st,<br />

ergänzt durch die Benennung<br />

ihrer wichtlgsten<br />

Tei.le.Ihr Hel_<br />

stellungsweg gestaltete<br />

s 1ch so:<br />

Abb.70<br />

universalaxt<br />

Zu Iafel<br />

l5a I<br />

1. A u s g a n g s m a t e r i a 1 v,/ar ein gelochter Rohling, der zugekauft<br />

wurde.0ualität K 945,s.Abb.1.<br />

Nach dem Erl,,/ä!men auf ca.1000oC wurde das Blatt ausgeschmiedet '<br />

s.Abb. 2 u.3.<br />

3. Anschließend die Überlänge der Schneide im warmen Zustand auf der<br />

Stoc kschere entfernt, s, Abb.4.<br />

4.€s folgte das Zuschneiden des "VerIaufes" (ein seitliches<br />

Formen) auf der Ku!venschere, s. Abb.5.<br />

Am Ajax 3 !,/urde mit speziell<br />

nachaeschmiedet, s'Abb. 6.<br />

geformten Hammerkernen der Verlauf<br />

6.und dann die Schnei.de ausgeschmiedet ("Reif a u s s c h m i e d e n " ) , s ' A b b ' 7<br />

T.AnschlieBen kam das l'4arkieren mj.t dem " [4 o a r c h s t e m p f i " , d a s Einschlagen<br />

des Filmennamens, s ' Abb.8.<br />

tieit ere Arbeitsgänge siehe Tf1.15b:


TaIe L 15a<br />

B6


87<br />

Zu Tafel 15b:<br />

8. Einschlagen von drei Sternen, Abb.9. !,/as bedeutet das? Es ist elne<br />

interne Kennzeichnung des !,1 ä r m e b e h a n d t u n g s z u s t a n d e s , d e r , j e nach<br />

Anforderungen an das jeweilige |^lerkzeug,ob Sappel oder Hacke'<br />

unters chiedli ch ist, z. B. :<br />

3 Sterne: Ö1hälter, Anlaßfarbe dunkelblau,<br />

2 Sterne: ö1hä!ter,Anlaßfarbe dunkelgelb,<br />

1 Stern : ö1hälter, Anlaßfarbe heflgelb'<br />

Punkte bedeuten lllasserhätter:<br />

2 Punkte: l./ a s s e r h ä t t e r , A n I a ß f a r b e dunkelgelb '<br />

l Punkt: l/,J a s s e r h ä r t e r ' A n l a ß f a r b e hefIgeIb,wenig angelassen '<br />

g.Schlichten des Sfattes mit dem S c h f i c h t s t e m p f i , s ' A b b 10-<br />

10. Er!,/ärmen in der Esse,o.Abb.<br />

11.öhrabrichten (Arbeitsfolge ähnlich u/ie beim Sappel) ,s'Abb' 11'<br />

12.Härten und A n I a s s e n , s . A b b . 12 . E r w ä r n t l/'/urde die Axt im Holzkohlenfeuer<br />

auf ca. B50oC, anschließend in Ö1 abgelöscht, dann<br />

in der Lösche zur Entfern!ng von ÖItesten a b g e r i e b e n , p o I i e r t<br />

auf einer B 1 a t t s e i t e , w i e d e r e r w ä r m t auf ca 250-300'C und anschlie_<br />

ßend im "|/llasseI!./andI" abgekühlt auf Raumtemperatur'<br />

13. Schleifen: Zoerst blankschleifen der ganzen Hacke und dann<br />

schleifen der Schneide am ld a s s e r s t e i n , o ' A b b '<br />

14.Schmirge1n (schleifen) am S c h I e i f b o c k ' H i e r wurden die Kanten<br />

gebrochen und der Hacke die optimal'e Form gegeben,o'Abb'<br />

15. Polieren der Schneide, s. Abb.13<br />

16.KIinge in farblosen L a c k , r e s t 1 ' O b e r f I ä c h e in grÜnen Läck<br />

tauchen, o. Abb.<br />

17. Abwiegen und Abziehbild mit Fa -Logo aufkleben, o Abb -<br />

lS.Passenden Stiel vom Lager aussuchen,s'Abb 14 u'15'<br />

19. Anstielen, s. Abb. 16 u.17.<br />

20.Überlänge absägen,g1ätten des Stieles und nachfackieren'<br />

21.Somit war die H a c k e , A x t , f e r t i g zum V e r k a u f ' V e r k a u f s s 1 o g a n :<br />

"<strong>Feiner</strong> l,laren,Kraft spa!en",was mit der optimalen Form und<br />

Härtung der t|lerkzeuge begrÜndet wurde '


Täfel 15b<br />

.r,t#<br />

;.:,1:


B9<br />

Wie unterscheiden sich nun die derzeitigen !lethoden von fri'heren<br />

H e r s t e I I Lr n g s t e c h n i k e n ?<br />

1.A11e lderkzeuge,die ein Öhr besaRen,nrußten fr'her in der <strong>Schmiede</strong><br />

gelocht werderl . Anstelle der heute Üblicher!'/eise z!gekauften Rohllnget<br />

gab es quadratische ZaggeI 60x60mnr,rn1t einer Länge von 1'3m'fÜr<br />

gröRere Höcken,Zaggel 45x25mm x 1,3m fÜr kleinere Werkzeuge Lrnd<br />

für d1e Platschinen (speziefle Hacken fÜr Bahnschweflen)/ Vorma<br />

terial 80x4Omm x 1,3m.<br />

S c h r ä g s a p p e 1r o h f I n g : ge<br />

preßt, Zuka ufware.<br />

S c h I a g s a p p e f r o h I 1 n g : geschmiedet,<br />

Eigenerzeugun9.<br />

Sc hf agsappelrohf ing: auf<br />

gestaucht.<br />

Schrägsappel ausgeschmiedet.<br />

Abb.7r Bohllnge<br />

Das bedeutet, daß die erste<br />

Arbeitssequenz (Arbeatsschritte<br />

I 9, bei der<br />

SchneidsappelherstellLrng<br />

Tfl.14a, S.76 gezelgt) dLrich<br />

den Ankauf von Bohlingen bei den meisten ll]erkzeugen entfal l en konnte<br />

2. UrsprÜngfich gab es nur Sch!"anzhammer, die zur Bedien!ng immer<br />

z!tei Leute benötigten, den Schmied und den Hemmerftihrer - I)i e erreich_<br />

ten StÜckzahfen beim "Lochen von Hacken" lagen bei 30 40 Stk pr0<br />

Schicht.Heute werden auf dem Aiax 4 ca l5 Stk pro Stunde gelocht'<br />

3.Nl€nge1s geeigneter lul a s c h i n e n h ä m m e r mußten viefe Arbeitsgänge<br />

händrsch (Sch'nied und Draufschlager) aLrsgefÜhrt werden, d1e heute<br />

ein Schmied am Federh€nmer alleine macht.<br />

4.Die lvleister älterer Generationen Iegten besonderen l'üert aLrf eine<br />

formschöne A u s f Ü h r u n g . H e u t e konzentriert man sich mehr auf Z!veckmäßigkeit."Kein<br />

Q u a I i t ij t s v e r f u s t , s o n d e r n ein bisserl schlampig ",<br />

!rie Gabrief <strong>Feiner</strong> den Unterschied formuliert.<br />

5 . l^J e r k s t Ü c k e , d i e ehemafs in rnÜhevolfer Arbeit hergestel lt wrrrden<br />

und größtes Können verfangten, rvie z. B. das Schmleden von Hol z<br />

knechteisen, siehe Abb. 72, S.90, lverden heute als Gesenkschmr edewaren<br />

z!gekauft-


90<br />

Ahb .12<br />

immer das<br />

l/1lerKzeuge<br />

Zählgkert<br />

Trotz aller Verbesserungen<br />

ist nach w1€ vor fÜr d1e<br />

14erkzeugf ertigung das<br />

hand!terkliche Konnen von<br />

größter BedeutLrng Nicht nur,<br />

daß der Schmied d1e l!armformgebLrng<br />

bestens be<br />

herrschen muß, er benöt1gt<br />

auch große Erfahrung,wenn<br />

es um Härte_ und Anlaß<br />

arbejten geht. Sein Geschlck<br />

Hofzknechteisen<br />

und sein Auge, das noch<br />

Temperaturrneßgerat ersetzt, entscheiden darÜber, ob die<br />

für den jeweillgen V e r !.r e n d u n g s z !,/ e c k dj e passende Härte,<br />

und Forrn besitzen.9<br />

3. K u n s t s c h m i e d e a r b e i t e n ( Gr a b kre u z )<br />

Die P r o rJ u k t i o n s a b I ä Lr f e der viel<br />

fältigen <strong>Feiner</strong>!,/aren darzustel.Len'<br />

!rürde den volksk!ndlichen Rähnren<br />

dieser Diplomarbeit sPrengen, und<br />

außerdem gibt es zu dieser Thematlk<br />

eine Reihe von Fachbüchern, die sich<br />

mit "lderk und Werkzeug" des Kunst<br />

schmieds ausej nandersetzen, a lfen<br />

Abb. 73 S c h n e c k e r f f o r m u n g<br />

um eine Nachbildung eines<br />

foto, siehe Tf]. 16, S.92.<br />

voran die Abhandlungen des bliener<br />

10<br />

Kunstschmiedemeisters 0tto Schmirler.<br />

Wir hEben uns daher fÜr d1e Pra<br />

sentatron eines Grabkreuzes ent<br />

schfossen,desse|] Werdegang rnitver<br />

folgt werden k o n n t € . G r a b k r e u 2 e , a I s<br />

'. 'qn e ops >L r1 iooo raro,rol I '.l-"b"r<br />

eine lange Tradition !nd sind Gegen<br />

stände vielei Aussteltrngen 11<br />

Bei dem rn der <strong>Feiner</strong>schmrede ge<br />

fertigten GrabkreLrz handeft es slch<br />

gußeisernerr Kreuzes gemäß ei nem Ktrndelr-


91<br />

Zu Tafel 16:<br />

1. Entv,,e!fen und skizzieren des Kreuzes auf einem Stück<br />

s.Abb.1.<br />

2.Anfertigen des Kreuzes unter Ver1,rendung verschi'edener Fotmeisen_<br />

teiLe, s. Abb.2.<br />

3,Aufreißen des Lebensbaumes auf ein StÜck Blech,s.Abb.3.<br />

4.Erv,/ärnen des Eleches auf Rotglut's'Abb'4'<br />

5 . H e r a u s a r b e i t e n des Baumes mit Hilfe von HohIunterstÜtzt<br />

durch den " D r a u f s c h 1a g e r " , s ' Abb 5' und 6.<br />

und Flachmeiße1,<br />

6. An b!ingen des Eaumes am Kreuz, o Abb'<br />

7. Verzinken, s. Abb.7.<br />

8. Zweimaliges Lackieren, s. Abb ' 8 '<br />

10. Patinieren: Auftragen einer speziellen Färbe'o'Abb<br />

11.Das lieferfertige Grabkreuz's Abb 9'<br />

P6ckpapier,<br />

Einige weitere Erzeugnisse aus der <strong>Feiner</strong>ischen P!oduktionspalette<br />

sind in Tafel 17,S,93 z u s a m e n g e s t e 1 f t , d i e in der alIgemeinen<br />

Vorstellung den Kunstschmiedev/aren zugerechnet werden '<br />

Josef Tj.eIesch und Flanz Krob präzisieren in ihrer Fachkunde fÜr<br />

<strong>Schmiede</strong> diese E!zeugnisse: Beschläge fÜr Fenster ' TÜren ' Tore ' Gitter<br />

als Einfriedungen oder fÜr Kamine, [lauerschIießen' Giebelsp].tzen '<br />

K r e u z e , L u s t e r , K a m i n _ u n d F e u e r b e s t e c k e ' A m p e I n ' I n n o n g s z e 1 c n e n '<br />

SchiIder, B r u n n e n b e s c h L ä g e u ä ' FÜr die zuordnung dieser Dj'nge<br />

zu den Kunstschmiedearbeiten i'st fÜr die beiden Autoren th!<br />

,, k ü n s t 1 e r i s c h e r Wert " aussch1aggebend Fa11u/eises besonderes Inter-<br />

essek6nnsehrleichtzU.'PseUdokUnstschmiedepiodUkten..,dieober-<br />

f1ächlich besehen Eindruck m a c h e n , t a t s ä c h 1 i c h aber wenig KÜnst1e-<br />

1'<br />

risches beinhalten. tt l./er sie anfertigt, ob Kunstschmied oder Kunstschlosse!,<br />

spielt dabei keine RoLle ' Tatsächlich ist heute elne<br />

hand$er kliche Abgrenz ung zwischen den beiden Sparten nicht mehr<br />

mög1ich.0as verdeutlicht u.a' der A u s s t e l_ 1 u n g s k 6 t a I o g "kunstschmiedearbei.ten<br />

heute",hrsg.von der Stadt L i n d a u , 1957 ' t4 ä h r e n d der 0berbürgermeister<br />

von Lindau in seiner Einladung von den "besten Kunst_<br />

schmieden" spri'cht,sind es fÜr den ö s t e ! r ' f n n u n g s m e 1 s t e r vor<br />

a11em die K u n s t s c h I o s s e r , d i e " k u n s t h a n d w e r k 1 i c h e Leistungen" erbringen.l3<br />

Ein we iteres zeichen der Verschmelzong von Schmied und<br />

Schlosser ist ihre Zugehörigkeit zur selben Innung ' einschließ1ich<br />

14<br />

der L a n d m a s c h i n " n . " " h " n t *" r: '


lalE1 16 92<br />

',,.l .!t,-,


I afel 17 93 Kunstscrrmredewaren<br />

n<br />

*J{


94<br />

4,Danaszener StahI (t.]akiz a shik Linge )<br />

".<br />

"Damaszener . .8ei. uns .v,/ild mit dem Begriff Stahlii ein Name in<br />

direkten Zusammenhang gebracht: [lanfred Sachse'einer der<br />

ganz li,/enj'9en <strong>Schmiede</strong>, der dieses seh! dj'fflzile und fast<br />

in Vergessenheit geratene Handwerk des D a n a s t s c h m i e d e n s<br />

in unseae heutige Zeit gelettet hat ' ' ' " _-<br />

Dieserf"lanfredsachsebeschäftigtsichineinemAbschnittseines<br />

Buches "Damaszener<br />

sehr<br />

Stahl:14ythos,Geschichte'Technik'Anwendunq"<br />

aUsfÜhrtichmitderHerstellungvon.'schweißdamast,.,dasPendantzU<br />

dem in der ethnologischen Literatur behandelten Guß- oder 0rienta-<br />

Iischen Damast.16 In Anl"hn'ng an l'l6nfred Sachses Buch hat Johann<br />

<strong>Feiner</strong> zur Herstel-Lung von D a m a s z e n e r k I i n g e n eine spezielle Technologie<br />

entwickelt.<br />

Zufälligeru/eise war<br />

ein Auftrag zur Schmledung<br />

einer Damaszenerklinge<br />

im Haus,dle<br />

gemäß Kundensklzze<br />

gefertigt !,/erden<br />

6o /agt''^<br />

so1lte, siehe Abb.74.<br />

+<br />

Es dürfte sich dabei<br />

- . n 24<br />

um die Nachbildung<br />

k'xe" Yo e"-l^ j3_<br />

der j apanischen<br />

r'eb tu"\l'Y<br />

-<br />

' I '<br />

llAKIZASHI-Schwertklinge<br />

77<br />

gehandelt haDen.<br />

Abb.74 D a m a s z e n e r k 1 i n g e<br />

Zusätzlich erbat sich der Kunde einen "Sosendamast" ' worunter elne<br />

I'lusterung der fertigen K 1 i n g e n o b e r f L ä c h e zu verstehen ist ' die<br />

rosenähn].iche ornamente aUfweist, welche der schmied d0rch das Einschlagen<br />

von Zeichen mit speziell geschliffenen Stempeln im warmen<br />

Zustand erzeugt.Eine Basismusterong erhä1t die Klinge bereits dadurch,<br />

daß mehrele Lagen kohlenstoffreicheren mit k o h 1 e n s t o f f ä r m e r e n<br />

Eisen z u s a m e n g e s c h m i e d e t v''erden ' Durch Bestreichen der fertigen '<br />

polierten (1inge mit Säure werden dann die Gefügeunterschiede der<br />

verschmiedeten Eisenso!ten fÜr das menschliche Auge sichtbar ' 18<br />

Auf den Ta fe 1n 18a - 18d wurden die E!zeugungsschritte dleser<br />

Klingenschmiedung f estgehalten '


95<br />

zu Tafel 18a<br />

1. Flachmaterial u n t e r s c h i e d I i c h e r Zusammensetzung mit eine! Abmessung<br />

von 4ox 5x 16Omm wurde zu einem 7-lagigen Paket züsammen_<br />

geheftet,jeweils Stahl - Eisen - StahL - Eisen - us'"' Vier StÜck<br />

bestanden aus dem Stahl K g6o 19 mit einem Kohlenstoffgehalt von<br />

0,6 % und drei StÜck aus Baustahl St 37 20 mit ej'nem C-gehalt von<br />

O,2 %-Oie Ausnützung der verschiedenen S t a h 1z u s a m e n s e t z u n g e n<br />

bedingt eine größere Härte und S c h n e i d h a 1t i g k e i t der Klinge be1<br />

ausrei.chender Zähigkeit und führt,wie<br />

e r w ä h n t , g 1e i c h z e i t i g zur Erzeugung<br />

der dekoratj.ven 14uster im gebeizten Zustand' (Peket s'Abb 1)<br />

Erv,/ärm e n des<br />

Paketes auf ca.14OO'C unter Zugabe von Borax fÜr<br />

das nachfolge nde Feue!v erschwe ißen, s . Abb ' 2 .<br />

3.Verdichten des Paketes (spaltfrei machen),s'Abb 3'<br />

Versch!,,eißen der einzelnen Lagen durch Hamnelschläge am Fedethammer,s.Abb.4.<br />

S.Ausschmieden des Paketes am Federhammer, s. Abb.5<br />

6. ZweimaligesAbsetzen mlt oemSetzeisen ( "Einh3cken" ) , s. Abb.6<br />

7. Übereina n dersch lagen<br />

s. Abb.7.<br />

('Z'saumfaLten') der abgesetzten Tei1e,<br />

8. Zus ammenschlag e n<br />

in der Esse.<br />

zu einem Paket zu 21 Lagen, s. Abb8, und eri'ärmen


T.rfel 18. 96


I/rfI<br />

/i L s : . h m i . Ll e r , .l. s Pakel.: '1b.10 Ll.rter Ar !L nj!re I<br />

tl<br />

/ucinallq.: a.i<br />

r.tren (rl o.l<br />

lalte.<br />

:ü ein-"m<br />

1?<br />

!pa rtrrei nr.h.f<br />

fhärnen !.t.r Z!<br />

)a<br />

t.Lrcr! rFi lP LJf \l<br />

l"l:lk.niroll. o.näaJ 5ki 7:e


nbb. 1r z!:.h-eid.n Lter<br />

aEri aeri.hLe. der (1if!e<br />

1 i<br />

';r<br />

/\!s!.rrtui<br />

ed.n ae5<br />

hartirten<br />

I.i1E:<br />

2tr.<br />

abb.2l fiic<br />

f.rt<br />

iq !e..nn ieaeL.<br />

ar,rr. ,2 A!:..hmiede. der rn!L-l<br />

f.ir d.n Critl<br />

)l<br />

Ei|!ch1.qerr a,"r<br />

"!.rbe<br />

ialer I r'.1 naIIer1t.m!-|l"


!. .ifer d.rr 1 r'a. ar<br />

N r'.r ! . | 1. i r': t r'r ri<br />

m!|r..i m . i r r . F : ' ' I a il e r r ! _ li.!.rr !rrr<br />

!ifller r.l-!ti..li! ertlPr.l i.1.lfr,! L'f .r A:L' 26<br />

rrrr,r _r!<br />

r.r,5.h h i r gr t.<br />

t, .rh.iltr.ri ! r,l. nnrL ure<br />

(li|!e n i . . I a r-r ! I t i .t. | üJri<br />

ri,! .:1) H ! . ' I ! I I I I / p ,r I i e I . .<br />

i.r ril irLte rLrt :er r. r.1<br />

ll1 .<br />

I 1.1 .lf.rr!.n.t<br />

d.rn ltztrl


100<br />

Die vorangegangenen AusfÜhrungen zeigen deutlich,daß fÜr eine<br />

fachge!echte Fertigung von |/,Je!kzeugen und Kunstschmj'edearti'keln<br />

hohe Anfo!detungen an das handwe!k1i.che Können der <strong>Schmiede</strong><br />

gestellt werden.0tto Schmirler schreibt dazu :nltler ist Lehrling ?<br />

Jedernann.üler i.st Geselle ? 0er was kann.l./e! ist l'4eiste! ? Der<br />

e,as ersann.Und 'riie vJerden diese Stationen er!eicht ? Durch Arbeit,<br />

t1<br />

Fleiß und Ausdauer. "--<br />

14ie sich die <strong>Schmiede</strong> im Pretulgraben ihr theoretisches |/lissen<br />

und ihre manuellen Fertigkeiten aneigneten,soll im nächsten<br />

K6pite1, das sich mit Lehre und Ausbi ldung beschäftigt ' geklärt<br />

werden.


101<br />

Vf. Lehre und Ausbildung<br />

Johann Felner hat eine Namensliste alfer j ener Lehrlinge e!-<br />

ste11t, die bei der Fa. <strong>Feiner</strong> eine <strong>Schmiede</strong>lehre angestrebt<br />

haben,siehe T f t . 1 I , S . 102 . N i c h t alle vraren geeignet und haben<br />

ihre Lehre beendet, j edoch den meisten ist es gelungen, ihre Ausbildung<br />

erfolgreich abzuschließen.<br />

Wie sich eine <strong>Schmiede</strong>lehre gestaltete, versuchten wir, durch Befragung<br />

einiger ehemaliger Lehrlinge (Fragenliste siehe Anhang)<br />

und u nter Zuhilfenahme noch teilwei.se vorhandener Personalakten<br />

zu erarbeiten.lJnserer Diktion e n t s p r e c h e n d , h a b e n !,/ir auch den<br />

Ausbildungsweg der " <strong>Feiner</strong>ischen Z e u g s c h m i e d e m e i s t e r rr erhoben<br />

und die Ergebnisse in einefi zusätzlichen Abschnitt " Vom Lehrling<br />

zum l,4e j.ster"dargestellt.<br />

1. Lehrverträge: Forn und Inhalt-<br />

Ein Lehrverhältnis beginnt üblicherweise mit der lJnterzeichnung<br />

eines Lehrvertrages, in dem die Pflichten und Bechte sowoh I des<br />

LehrLings a1s auch des Lehrherrn festgeschrieben sind. GrundIage<br />

der Lehrverträge älteren Datuns l,,/ar die G e l,,/ e r b e o r d n u n g vom<br />

20.Dezember 1859 (8.G.81. N.,227) nit, a1l ihren Ergänzungen.<br />

Studiert hän einige dieser in der Feine!schmiede noch vorhandenen<br />

Lehrverträge und vergleicht sie mit Verträgen ne ue!en 06tums, so 1äßt<br />

sich deutlich erkennen, daß sich i.m Laufe der Jahre Form und Inhalt<br />

verändert haben.In erste! Lini.e e/urden die Eestimmungen Über<br />

das " L e h r v e r h ä 1t n i s " imner wiedea geä ndert und ergänzt,l,,,ie das<br />

die nachfolgenden Beispiele beweisen sol1en:<br />

0er älteste auffindbare Lehrvertrag, abgeschlossen z1,/lschen Kaspar<br />

<strong>Feiner</strong> und seinem Sohn Franz,trägt das 06tum 6.0e2.1932 und den<br />

Stempel der "Kollektivgenossenschaft l4ürzzuschI6g".( KolIektivg<br />

e n o s s e n s c h a ft e n !,,aren Interessensgemeinschaften der Gel/,/erbetreibenden,<br />

im Sinne von Selbsthilfegruppen nach dem Solidaritätsprinzip,<br />

aus denen um 1934 die Innungen er!ruchsen. ) a<br />

Von besonderem fnteresse in diesem L e h r v e t r a g , s . T f 1 . 20 , S . 103 , i s t<br />

Pa!agraph 99b, in dem von der väterlichen Zucht des Lehrherrn die<br />

Fede ist und dem !r ü n s c h e n s w e r t e n Besuch einer fachlichen Fortbj.ldungsschule.<br />

Der Paragraph 100 verweist auf die Aufgabe des Lehrherrn,<br />

seine Lehrlinge zur Erfü1Iun9 religiöser Pflichten zu verhaLten.


'"'"';7<br />

eIFIE!K<br />

Lehrlinge beider Firma FEINER<br />

Lehdbos<br />

Eegrss lJü<br />

18,8,1919 cesel le<br />

1.10.1925 -.r. C\-tl,<br />

l. t. r9l0<br />

- r 1800..<br />

, , :- t8oo.-<br />

',..9ö2ooo.-<br />

i ös 2000.-<br />

b ! zgoo'-<br />

Bla6lu3 Foln€r<br />

Jullus Fslnor<br />

Rlnnhof€r Paul<br />

Brunnor Fnnz<br />

Fad€rl Em<br />

26 A.7q2( lle 1fe!<br />

Gsloltnst Jalob<br />

191Fi919<br />

Glasof Ksrl<br />

13.6.1917<br />

Zwlnc Bruno<br />

.t, q.4)2D<br />

Hochro[€] Eduard 1.8.r919<br />

Hochr€ll€r )Grl<br />

Zwlnc Eduard<br />

22,1o,27<br />

Enk OsiveH<br />

1, tr .22<br />

Frereog€r Ruporl 1.12.25<br />

F€lner Eng€lb€d<br />

Zollnka Johann<br />

17.11.r926<br />

Hirsch P€iar<br />

11.1,1929<br />

Loltnsr Rlchgrd<br />

üei<br />

Fslnst F anz<br />

'1, ,/, 1572<br />

Rohrhol€r Mar<br />

r 5.t 1.1936<br />

Wur:walln€r Jos6f 4.9.lO<br />

Ganst€r Mex (Kanawekor) 7.5.1951<br />

Foln6rJohann<br />

L8.1939<br />

tr-<br />

Bsbnlk Wllll (G€ler) 30.6.42<br />

Kalbach€r Weltet<br />

Faschlno HanB<br />

7,1.14<br />

Könbsholer F anz 1. t.50<br />

Felnor Albo]l<br />

7.1952<br />

Löv Emst<br />

14.6.54<br />

Koloaesor Kad<br />

5.3.56<br />

Pg6cisrllg Jo!!!!! 1.10.57<br />

Fefner Jöhahn<br />

Vogl Homan<br />

9.1960<br />

RelslnOor Gotttrl€d 8.1962 O l {<br />

Mls6ebnorJohann 8.1963<br />

celor Fudolf<br />

8.196/t<br />

F€lnor Slogfdod<br />

1965<br />

Olr0)<br />

Kalndl Karl<br />

I<br />

7.1969<br />

Sdrn€€belgor Josol 20.7.1970<br />

Rlnnhoter Rudof<br />

t.1970<br />

Siabohotot Alols<br />

10.1972<br />

Kol8€r Karl<br />

1.7.75<br />

Runda Emst<br />

I1.9.7t<br />

8'i*:l+:'l \.':!!,!,<br />

G|gqrunet F^+<br />

\ "r...-t:, utd.l .d.t : t<br />

"14 nrs<br />

SchmelEer Fd€drlch,, ' '-"<br />

Kandlbau€r Hans 15.6.76<br />

Frhsonblchlor Gertratd 22.11.76<br />

Dopp€lhöfsr Ah€rt 1.9.77<br />

Gracsgl Gontot (G0voool) 1.A.77<br />

BuschlEka Ch sllan 1.8.78<br />

SchtYolo6r Johsnn 1,4.74<br />

Tödllng G0nlol<br />

t.9.80<br />

Rlnnholor Franz<br />

1.9.80<br />

Schtlttor E lci 'it,lf|4- 1.8.81<br />

Bsuomhof€r Gont€r (PaulD 18.10.82<br />

Feln€| Gabrl€l<br />

l.8.8il<br />

ochenbauorWom€r t5.7.85<br />

No\rak Hslmut<br />

1.8.87<br />

Ed€r B€rnhard<br />

15.9.88<br />

E<br />

_99s"€-!eE! 143r!i!, Li 1991 i<br />

Fe.iner Michael<br />

I.9-1993<br />

Meis<br />

tl<br />

sö<br />

,tt0,'<br />

C\<br />

ö:<br />

t c<br />

120.-<br />

866.-<br />

I -\ 1520.-<br />

E I rszo.-<br />

'; ,!. 1670.-<br />

d \ 1670.-<br />

A|ö0llar:<br />

TeLena 6eiu- rt.fl.2g<br />

Pt.ti," bcrk *"f-...,.<br />

.<br />

' Ketl<br />

x"l,e- Ut'b,'',<br />

Luy" y'ttrc* t,t.st<br />

'hilk,1<br />

cilnu i/vÜcn<br />

;^lhe-4,h.-.t<br />

ii n


8eIt.Sertrog<br />

'--- &a,t'ate,t; u, '2.4,r./,*;4<br />

?nt*- r),,e"., ,,t-,,1<br />

! a<br />

.b->, g,.d'vQ/a',r'<br />

4 4t. *2t.^tiq( /r"<br />

-" Jtt-rl-{.It ..,bt-<br />

!r'*r.<br />

?1aiar-'r*"a<br />

tuk<br />

.**.-


a4<br />

li'<br />

704<br />

1: -1,t,<br />

..--_,- ., '//y,i<br />

-*or-ni*i\-'j<br />

! tüna lü iü[ll: st t drtl.(ü. !.dd!en er-.<br />

t<br />

a<br />

I rar nnd!ü6ü , !rt{.*n.il{ --:<br />

i ' / f f i : ,<br />

tE;rt<br />

r /<br />

l t. : / l r<br />

i<br />

i<br />

t<br />

i<br />

t1*'<br />

ßcüruutm& ,:'<br />

I u, I toor.r..?.<br />

I o.o{ö. . iß.b'b.-, I r.q-u.ano.<br />

i<br />

6ldnöorr . | | h.t!f fr.tjrrro* !.!3rE_3.<br />

o.bud!!.rn . . . . . . . -'<br />

1 | so.r.rrae |.! ba6rrrg.<br />

n$.i.........1 !{, l. r{Lbr!. ,/<br />

s!fl! reh.fl<br />

I S,flüIueiat . . . . . . . 1 !!örrtnrr !.örrrnr<br />

i L!3.ü& ( I<br />

E4urb E4ulbtllu'e lu'e ,<br />

i<br />

| | to:1t tott {rt tr.Et.6brr.. thEt.6brr+ \/, \1<br />

I<br />

(&db.Fa o.Me|!q .......<br />

| 1 | t.'I3-Et.dC..!.D. t,r3-H.dC-ED.<br />

\-<br />

|<br />

lßobnuls luobnuls rt8obilns'hidbd rtaobilns'hidbd ,<br />

I ! *.cd. rrlgd. r?.f, f?.f, ü.t t r.Eldb f.b!E<br />

/<br />

I -: 1.liä.,,,r;,; ... t,t-4tihillffrfF I ._<br />

i) läkil'. "i'r,äili:;ü.';i;i1il+fl'ffif,*--"ft1'<br />

*t"+n,":'"<br />

6.Od 8.l lu.ilöll !ö4dltlÖ bü i.ü.tl, hflod.lh llltllic ll6üoi9uns.<br />

?.8ft lrrlllligun!, €.hLlluna, !urHlril.i!.. tlc !.. !.lt inet lo,gl !.klb. l.lö[ .,t l.ii cd.t'<br />

1ft6.r S.rlFLi<br />

I<br />

8.Oi.9!oü.rlt !.lrdel!!i tlonch: lii{loti !.d.tbd rori bot !.it.tbdltnit oon ü.lbo t.lktr<br />

:- c.l![ BöiL !.1 qulr.Ök{lllüte dd t.b'4ildlhill{t Dnö !i. 9iob.l.[ ltr !l' !'hril 'i"E{'4rd :r<br />

t . 9. ;d S.lrkr [lti{4kl fiO - üi!.id,t!d !Jl.i ldrlerl.ikn ohlhcortrn lonll's{ r'kllkto &' :i<br />

r - rfllölum.i !u, D.d 8?brodto0. röo !.*tinc h !{ S.tilclt.ll.tr t, ton lbü iü nLhdb'i .r<br />

' O.*rlo Ju unl.@.lhr o!.t Dutd .iDd tl.l! lddllet4 eldl'.rlrkr lnkeih Ju häd o(<br />

L- ö.1är:'ilin"r.an,rlid s.".uuni rn o.o,fi. p ooo"rr.". ;l<br />

!J- .rO6rrv*'r.6rrrth wkurlri tl4 b.l Ek.ilchki !u. üd !.bodöaltri6 Dd crld)'ilunr D" i<br />

'-ltk!.{.dq' ö.i {ü'löull6 !d<br />

::-?<br />

3ult1<br />

- 1 \ ,<br />

-i"T**'"*:;:""..'t*.* re"i,., \ I lti<br />

-:'. !/.i-^,i1n,,, .,''///--- /A/*!/4'{ :<br />

ii; t*<br />

-t',!.-4,!l' ' Vrz"iflro*"4, ' 7" "l:t<br />

+i o-u..{11.- re"ir-, \ läi<br />

uikrenr.de.o'r..: \ yji,{iit"l.n*:,,ü:i,itn* l-lr:<br />

i 'llrirt'i &t !: s!it:<br />

{,!.,<br />

^<br />

+fn/vT<br />

-le!.ci!!frl<br />

.!<br />

Lehrve.trag ( 1. Seite)<br />

Die e!ste Seite dieses Lehrvertrages vom 17.11.1936 fäßt ein<br />

et!,/as geändertes Formular erkennen und wurde von der<br />

'' S t e i e r m ä r k i s c h e n <strong>Schmiede</strong>zunft" 9 e g e n g e z e i c h n e t .


-Set lc 2 doi'L 11 +.<br />

t ad&0Bo.n 0c lrulncoi.. ; t!. !.iil!l:<br />

0t 1!föl.cs60!.:<br />

1.1r*.1.1..,,41r!<br />

01. i.ftr !d o6urlxfü4n m0 .q. üo4^rd.:<br />

105<br />

kaspcr u. JJna4<br />

.jL--.!.L.t. --t?-i,n e,t. -<br />

ör. D.srld. ftr.r6Ff.!.:<br />

tr. toua ö.. &bo.u !.idsl __..--J€.lrt. _,__ ._.,,.,._.........._,.._..- _-_.rnfofi.lnd<br />

anc pooidt ün --1,j..-15;--,-1_-,- t!.q.r, bö6dnö b.{d); b.ron 3. n 1r.r<br />

anodrdi bm omog. t.rtköt rrroh b.t nom.rr aFöblno 6t. --jl, r...r,+a.....-. ,<br />

tnr.i 3.i0dll6rrsunq .rnd lrotnd &Dq.n: t. . . .l . . ::,.t...t<br />

1939, j.m Lehrvertrag<br />

zelischen<br />

Kaspar <strong>Feiner</strong> und<br />

seinem Sohn Johann,<br />

wuroe aus oer<br />

Zunft die Innung<br />

des Schniedehand-<br />

!,/er k s nit Sitz<br />

Leoben, s. Abb.76.<br />

' _<br />

rtr ö.i-3.u bm _,:i: ' .. :<br />

clt a0d.{hh6o 0d b.}dt{rm &trcdöd dord n( rm Sa[. 0d t rytitod 1uflötlng 0d t tr<br />

tdtdrhrld i.d) I 1or, !u.t rr Di. . 0(.6d..olöIc.<br />

td rrüdho 6tdri: r) ör. cd.!n6. a.t|nns&nilodötcuno<br />

,.",.,,,,<br />

",;;j:::'-.bt.:rr=l. iF+.!..:'i. - ) "'i<br />

?. &Iö. !.ftoor6n.!fr0f, Sdd.htr td@ 6r. .hJ6rdirsd aflnnutcd atr 6dod6@iüiud fi.bd;.t{.<br />

öd 5 ,? ü1. 1or4 öd 6d.!d 06.r ök s?o(bn4.Gorb(ql4dro öd 6.t !d 06{ o.n oorirutrörld<br />

2lr6.lrtrde ünö ö.. ütrou6.!d.i.r u0 $nk'ld 16, öt.l.t6.n cd.u.t n dnlut th.<br />

a. 2.1ö. odo9..iL R'.il!al.6 [6 ü €tdno|Hl.n .6 ö.m &töaodftitu.6n cnrtÖdouno ö.. tnut<br />

f'ÄnDrtdrd 1rdt4u[d 0


106<br />

Fti :-_r.: --,..:"*".' =-!=;.*r.=--<br />

'-<br />

i;-:::. jr;<br />

' '-'<br />

.. t.<br />

F:.,':;i ";.'<br />

Y'.-<br />

frn-.aroi ;*::il#.-l<br />

r':hdn'jüf,rr .' l<br />

;,.:<br />

?''&L'-' b i*;;j-r. *rrla' -, r.,-jl'l'5j'*.i,' .<br />

.::'.!*.r--t'-<br />

'l;*-::..<br />

" .- :.l'*-ayn"':-, ;:ri- j ;<br />

i,: isgr l. :*^.;.*..1.<br />

lii.iirrr.rirrrrl-'---i_I'<br />

: '..r.-r.r __ t. ::.i<br />

'*:T'g-"-:'.<br />

5 r !.rlo.ül ..- :..-'-t-!Lt!-ril!rr_ t=o,ir-!it .<br />

| .. ..fr.1-,, ..-i , -... ruiros "-. -r;.r.,i.<br />

I<br />

r-iFrü.<br />

: "!iü;ii l;diü,--,--ü,*..:.-l:;..1_;" , ,-_ '-i'<br />

_<br />

ftür,.; | - r-*.;1.'l:: '":i1:"*"'<br />

_'_g*" :,. t -. iri,'ju,r'-.r,+*--l -r---l:--<br />

:<br />

:":' d:a"<br />

'<br />

_ _r :ii_.I"i.:,: !:6d tudü,-.<br />

. ir.,,r6t..<br />

;. i..:";;--" &.i6-<br />

t;;_-:-;:<br />

I LH. --<br />

i rl.d tudü,--<br />

;.;.-.., .. r,,1,,;.. *.-<br />

6]1 : :,-..:<br />

i,: :';;a--" | 51't a -::'".,'-*1i;; t" ..c",<br />

r ;" i<br />

iii:.^;kl.,r. J FLi _1;.; ;5;o;:*.'.'$J;;,.<br />

:"i. ' "-e';';, 1i.;-g.--r,$;:i:r+.r$S*:r -<br />

;. i1- k r,';!i-i- r :i.r& r r .l rc.' r-\iiri!"i$lltfli :=;-.<br />

,bE_r;;hi'-;;_r.<br />

::#'i .:T.T::T. ... t:-:,i,.ei;: -: _.'-ii.:"-.., .<br />

-'+1:i.r3;" -.r,i*:- - ---1 -.--L..] - ..<br />

i-ii!-*sr l'?F.:"T*;-fii:---jt;t LqEj.,; -'. j<br />

F;";:E;N:fi;j:;.::,I:.i:'.;*;rE.<br />

.-T-:!-5,:j*5.---TTr1,=i:,ä.iE;,trffi.ä<br />

s*F-i$r[*,!{ljff i :fifiää,SHSXtäEn,;its'*lll*.I"i"l:::l*zfJ 3ÄffiSt*{EE<br />

:FffifT.ry,"i.---s:ffi ffit<br />

sn':d#äE#


o7<br />

Dasselbe Fornblatt erhielt v/enigspäter einen "Vorspruch", der sehr<br />

klar das n a t I o n a 1s o z i a f i s t i s c h e<br />

Ideengut verdeutlicht, s. Abb.77.<br />

Abb.77<br />

vorspruch<br />

Im letzten Lehrvertrag, der präsentiert werden soll, nämllch dem<br />

zv,/ischen Kaspar <strong>Feiner</strong> und Kothgasser Karl vom 24.14ärz 1956,<br />

s . T f 1 . 2 2 . S . 1 0 I . f i n d e n l,,/ir bereits<br />

eine " L a n d e s b e r u f s s c h u I e " eru/ähnt,<br />

und es gibt eine genaue Fegelung Über die Eeendigung der<br />

Lehrzeit (Pkt.18).Zum ersten lvlal ist ein Lehavertrag von der<br />

"Kammer der ge!rerblichen l1lirtschaft" a b g e s t e m p e I t . G r u n d I a g e dafür<br />

ist das Eundesgesetz vom 24. Juli 1946, BGBL. Nr.182, betreffend<br />

die Errichtung von G e w e r b e k a m e t n . '<br />

Lehrverträge der letzten Jahre zeigen wenig formale Anderungen,<br />

äußer einen neu aufgenommenen Z u s a t z b I a t t , w e I c h e s die unterbringung<br />

der LehrLinge im I e r u f s s c h u I i n t e t n a t regelt.<br />

Zut Zert werden bei einer Neuaufnahme die Daten des Lehrlings<br />

und des Lehrmeisteas telefonisch oder Über FAX an die "Lehrlingsste11e<br />

der l,{irtschaftskammet Graz" gesandt,und diese stellt<br />

Lehrvertrag aus. Die Lehrlingsstelle übeau,acht auch die Ausbildung<br />

der Lehrfinge in den Eetrieben und ÜberprÜft, ob die rechtlichen<br />

Vorschriften eingehalten !,/erden.0ie Ab!./icklung der Lehrabschlußprüfungen<br />

fä11t ebenfalls in den Aufgabenbereich dieser Institution."<br />

den


1Uö<br />

k - B , l - * -<br />

Lehrvertrag<br />

rL.ha<br />

.t.D L.ütüm<br />

r.rn*r_!!q.!r<br />

rtr.!<br />

g* fttnrbr.-_t!rrrrtq-5.-r.{_<br />

rFlrLL.-Its-<br />

r.&t-rjl<br />

/'/''-:'<br />

#ffitr<br />

*ä..==E....=*e<br />

***.#='E<br />

#<br />

ffi<br />

ir:i}--:-aä.*--r<br />

j"--:"EH,*.:r.:=<br />

i!:EE!F==."i:==<br />

ffi<br />

€EEiq.:_?:€<br />

!:!rrJ!rl:-?3+E:=<br />

3ffi-<br />

#Fäqs€5:c'E<br />

-::*;.H-=:_h<br />

Vond.tt!.!<br />

!b.r dü L.nd..tlürnh<br />

ffi<br />

ffi<br />

*ffiHE#=<br />

ii#.-Effi=:*<br />

ffiffi<br />

;iilE;,-#-'E:<br />

5!sr.,F.:5,s_::


109<br />

2. Lehrzeiten und Austlitte<br />

Die vereinbarte Lehrzeit betrug in der F e i n e r s c h m j. e d e , sov,i eit aus<br />

den Lehrverträgen e r s i c h t 1 i c h , g r u n d s ä t z 1 i c h d!ei Jahre, was sich<br />

mit den Eestinmungen der Gelrerbeordnung fÜr den von mir untersuchten<br />

Zeitraum deckt.<br />

Während des Zweiten l/,/eltkrieges konnte die Lehrzeit alle.dings<br />

um ein halbes Jah! verkürzt werden,e,/iedas ein Schreiben vom<br />

10. Aug ust 1942 v e ! d e u t I i c h t , s . A b b . 7 I .<br />

Betroffen hat es u.a.<br />

r..!.!' a lo. rw.i t9.2.<br />

auch den Lehrling Il.lu!zt/allner<br />

Josef<br />

!9rt ovl .t!.rr., ..!.! l.b!.r! !o*:<br />

, dessen Lehrzeit<br />

vom 26.3. 1940 bis<br />

;<br />

,i; tin;iat leg I.r bFrr<br />

nJ nodi !lo!! r..., .rt .b.: ld.B.rt .u.Ftrn.<br />

ü;t;i;'-i.i. '!. lrt d.! rüi.&..! te2, u!. t92. .r!. h.rk!tr.!r 25.3.1943 vereinbart wo!d e n<br />

bn-;;i * taxuüD{q .a.d'i!.r trrt...<br />

;-bii;!-üac;i ia'&i'hbö.'-dD i.!. rq.d ... r.n!4{..-re2t<br />

'.r.b ür .r.u . r/! rB: $rar, der j edoch bereits am<br />

dl..hF.tt|Ürd'qr<br />

.- rs.t .tr!!.t.. ill


fafe).23 110 -4 -4;1.4-a" !;^s..o".t-;<<br />

?zz,_<br />

JJ.,";/. /-i .-;J*4.*i *<br />

Z.+e-- -:/- 2..l--z) t-:*<br />

,z/.^:^ /./.. .z--_<<br />

*:7:2.z* 8.:a 7-- -*:.1 -:f-q-<br />

-:<br />

-z : o.r-*'.ib _;7 -z-tt-;-_, z,z.tr-:-7-224-I.,<br />

r^*;a<br />

j-+_ --a;<br />

f7* .225-;"1 -,- z4-.;"..-,<br />

.& -;/ -4 /+,?2z.rz- -__ " ,,e--!<br />

::- n 2 ",".t-.,=^ /::.--, z,;-.--än4*-<br />

z.- z- -z -.,


177<br />

Form zeigt Abb. 79.<br />

Kaspar <strong>Feiner</strong> Pretul'Langenwdns<br />

ffi:ffää,äqd'J##iN<br />

.t-/aa,g 4zZ,_;/_<br />

Abb.79<br />

Lehrzeugnis<br />

3 - Lehrj ahre und Lehrmeister<br />

a-Der Lehrrneister Kaspa. <strong>Feiner</strong> <strong>1906</strong> - 1958<br />

Uber die Ausbildung und den AlLtag der Leh!linge in der Ata<br />

Kaspar Feinet haben !,/ir seine ehemaLigen Schützlinge l|Jurz!,/a11ner<br />

Josef (Lehrbeginn 1 . 3 . 1 I4 0 ) , I a b n i k |1lilli ( 30 . 6 . 1942 ) , K a h I b a c h e r<br />

l.]alter ( 1 . I . 1942 ) , F e j. n e r Albert (1.7.1952),1öw Ernst (14.6.1954)<br />

und Kothgasser Karl (5.3.1956) befragt,wobei entschej.dende Faktoren<br />

für die Ausbildung die herg estellten<br />

Produkte, die vorhandenen<br />

l,4aschinen und Geaäte, die menschlichen Eigenschaften des Lehrmei--<br />

sters und der persänliche Ei.nsatz de! Lehrlinge sind.<br />

Gerät emäßig gab es einen Schi{anzhammer,der bis 1945 über Fluder<br />

und !y'asserrad betrieben wurde, danach Über Turbinen und Riementrieb.<br />

Der bereits vo!handene kleine Federhammer Ajax 2 konnte auf grund<br />

seiner geringen Schlagstärke nur zur Anfertigung !,/eniger |1lerkzeuge<br />

ver!,/endet v,,erden.In der Schleiferei gab es den l1l a s s e r s c h I e j. f s t e j. n ,<br />

eine Schirgel- und Poliermaschine und natürlich<br />

Schniede übliche Handwerkzeug.<br />

das für etne<br />

0er Personalstand in dieser Periode blieb einigermaßen konstant:<br />

der Seniorchef Kaspar,seine Söhne Engelbert und ab 1945 Franz,


772<br />

beide l'1 e j. s t e r , s o l',/ i e zwei. bis drei Lehrfinge, die nach ihrer F!ei_<br />

sprechung durch neu eintretende ersetzt !,/urden.<br />

Den geführten Gesprächen war zu entnehmen, daß aIle Lehrlinge<br />

dieser Periode einen einigermaßen ähnfichen Ausbildungsweg zu<br />

durchla ufen hatten.0as erste Le h!j a hr wa. gekennzeichnet durch<br />

das "Hamflierführen" und ,' D r a u f s c h 1 a g e n ', . |/ll ä h r e n d für das nammerfÜhren<br />

einiges Gefüh1 Vonn öten u/ar, $/enn es Um einen ',lockeren<br />

St!oach' (Schlag) ging,erforderte das Draufschlagen nit ctem Vorschlaghafimer<br />

viel {vluskefkraft."Do is ma die Luft aL,sgaunga",erzählte<br />

H r . K a h I b a c h e r . Z o Beginn ihrer<br />

Nägef schmieden, damit sie das !ichtige<br />

Lehre nußten sie vielf 6ch<br />

,,Schlagen,,<br />

für d6s<br />

später folgende Feinformen der Werkzeuge lernten.Auch zäh1te zu den<br />

einfacheren Arbeiten das <strong>Schmiede</strong>n und Beparieren von ,,Holzhag1n,,<br />

(Haken) , s/obei sich gleichzeitig die lLluskelkraft der Buben ent-<br />

1,lickeln sollte.Eine weitere Tätigkeit war das "öhr abrichEen",das<br />

auf 1f1.14d,S.82 dargestellt wurde.Dazu benötigte man zwei personen,<br />

meistens zwei Lehrlinge, b/obei bei größeren Stückzahlen jeweils<br />

nach 15 Stk. die Position des Draufschlagers und des öhrabrichters<br />

getauscht u/urde.<br />

Ab dem zweiten Lehrjahr hatten sich die Lehrlinge mit dem Schlerfen,<br />

Polieren und Lackieren der llerkzeuge vertraut zu machen.0as Naßschfeifen<br />

war eine Täti9keit, die alle Lehrlinge nicht oesonoers<br />

mochten, speziell<br />

im lllinter l/,/ar sie wegen des kalten Wassers, mit<br />

dem man ständig in Berührung kam, äußerst uoangenehm.<br />

Gegen Ende der Lehre durften die Lehrlinge einfache HanowerKzeuge<br />

und Geräte,h/ie Beifmesser,Erunnenbüchsen,Kartoffelhauen u.a.<br />

selbst schmieden, aber das L o c h e n , A u f s t a u c h e n und Formen war den<br />

Ir4eistern v o r b e h a 1t e n . K a s p a r und Engelbert <strong>Feiner</strong> dürften immer<br />

Angst gehabt haben, daB ihnen aus einem gut 6usgebildeten Lehrling<br />

ein Konkurrent eru,/achsen könnte. Erst a1s Franz <strong>Feiner</strong> nach Kriegsende<br />

in die <strong>Schmiede</strong> zurückkehrte, änderte sich diese Einstellunq<br />

5<br />

etwas,<br />

-<br />

Eine wi chtige Erneuerung in der l\ra Kaspars war die Einführung des<br />

Schweißens mit Hilfe von Entu/icklern, v,/elches das schwierlge Lochen<br />

der "8reitbei1e" einsparte.0as ,'Häus1,' konnte nun durch Schweißen<br />

mit dem "81att" verbunden werden,eine Aufgabe,die in den metsten<br />

Fä 11e n ä 1t ere Lehrlinge ausführten.<br />

An einem Vormittag wurden, soferne die Hackenfertigang an programm<br />

stand, von 14eister und Leh.Iing 27-30 Stk. Hackenrohlinge gelocht und


113<br />

'evra g'htckt" (abgeschrotet).Ah Nachmittag wurden di.ese 30 Stk.<br />

von Schnied und L e h r f i n g , e b e n f a 1l s am S c h !,r a n z h a fi m e r , a u s g e s c h m i e d e t<br />

An nächsten Tag,v,/ährend 2wei Lehilinge die öhre ausrichteten,<br />

machte der l,4eister die Hacken fertig,auch a1s "ausmachen" bezeichnet,indem<br />

er die Schneiden endformte und die Hacken härtete.<br />

Anschließend tiurden sie dann von den Lehrlingen geschliffen<br />

poliert,was meistens Freitag und Samstag geschah.<br />

ro r.:. uo ra.' s"r,ir r<br />

. trrqCnL. d' m.'.i-, r-,<br />

.."" "*., "_* qg a !:zza-. f. 6. I ^\i<br />

4444e-k :1.1t-1t4.. L ) _..,:._ _._<br />

-ed'(?.ld€:g. ,<br />

Bis zum Jahre 1956 war es für die<br />

und<br />

Lehrlinge PfIicht, einmal pro Woche<br />

die Berufsschule in Ilürzzuschlag zu<br />

besuchen, was sie 6llerdings nicht<br />

immer freute,wie das der l,4ahnkarte<br />

vom L 11. 1942,s.Abb.80, zu entnehmen<br />

ist. |1lenn Kaspar <strong>Feiner</strong> datauf vermerkt,<br />

daß er nichts r,/isse, so stlmmt<br />

das nicht so ganz, denn der Grun d des<br />

Fetnbleibens war ein Zlrkus, der damals<br />

rn I{ir?zuschlag gastierte,und<br />

der war natürIich viel interessanter<br />

für d1e Euben als die Schufe.6<br />

Ab dem Schuljahr 1956/ 57 öf f nete<br />

die L a n d e s b e r o f s s c h u 1 e in I'lureck/ Stmk<br />

ihre Pforten, und die Berufsschufe in<br />

Mürzzoschlag u/urde geschlossen.<br />

Neben der A!beit in der <strong>Schmiede</strong><br />

Abb.80 ltlahnkarte<br />

hatten die Lehrfinge, die im Hause<br />

K6spaas wohnten und von dessen S c h w i e g e r t o c h t e r Anna verpf legt<br />

wurden, in der kleinen Landv/irtschaft ihres Lehrherrns mitzuhelfen.<br />

Kothgasser Karl erzäh1te, es hätte keinen Tag gegeben, an<br />

dem nicht nach der <strong>Schmiede</strong>arbeit eine zusätzliche Aufgabe angefa11en<br />

v,/äre,l/,/ie Heuen,Erdäpfel a u s n e h m e n , S c h v,/ a r z b e e r p f I ü c k e n oder<br />

Holz machen für Haush6lt und l,4ei1er,was die Euben nicht sehr begeisterte.Aber<br />

sich dagegen a u f z u 1 e h n e n , l, a g t e niefiiand, aus Angst,<br />

seinen Arbeitsplatz zu verlieren. Zeitu/eilig bekamen die Buben<br />

auch nicht immer Urlaub , wenn sie einen gerne gehabt hätten.Als<br />

Kahlbacher !,Ja 1te! einmal unbedingt zu seiner lante zur l/y'einlese<br />

in die SÜdsteiermark wolfte, fügLe er sich selbst an der Hand eine<br />

Verletzung zu, um im Krankenstand doch noch sein Ziel zu erreichen


774<br />

Landwirtschaft.<br />

Zum Faühstück und zur Jause gab es im Hause Kaspar <strong>Feiner</strong> saure<br />

Suppen, Einbrennsterz und Erot. Erst gegen Ende der fünfzlger<br />

Jahre kam Kaffee hinzu. Das I{ittagessen bestand aus der allgemein<br />

üblichen Hausmannskost, und am Abend kamen wieder saure Suppen<br />

und Sterz auf den Tisch. Während der Schwarzbeerzeit (Heldetbeer_<br />

zelt) u/urde auch manchesmal eine ,, S c h !,/ a r z b e e r s u p p e ,, als Jause<br />

gegessen.<br />

Im l{inte! wurde in der <strong>Schmiede</strong> ganztägig gearbeitet, irn Sommer<br />

konzentrierte sich die <strong>Schmiede</strong>a.beit auf den Vormittag, übf icher-<br />

$/eise von 5 - 13h. D"n Nachmrttag nützte man für Arbeiten in der<br />

Eezept: Pro Person eine Handvoll geeren, nicht zuviel lidsser, gerade<br />

sovief, daß die Seeren mit ll/asser abgedeckt sind. Et!i/as Zimt<br />

und Zucker dazugeben/ und d6s Ganze einmal aufkochen lassen. Danach<br />

äbbinden mit einem gut verrührten 1,4 e h 1 - l|/ a s s e r g e m i s c tr 1ca.17g 1<br />

ldasser und zürei Eßföffe1 lyehl) , u/elches in die kochende Suooe<br />

eingequirft v/ird.Diese Suppe kann kalt oder warm serviert werden.T<br />

$/|,t./l<br />

;.',.1^-A o-dL'<br />

1--,c^;-z;<br />

..^<br />

06ß es nicht immer<br />

leicht<br />

!rar, in wirtschaftlich<br />

schwierigen Zeiten<br />

das Nötigste für die Lehrlinge<br />

und Gesellen aufzutreiben,<br />

zeigen die beiden<br />

Bestätigungen,s.Abb.81,<br />

über die 2uteilung von<br />

z l/,/e i Fahrradmänteln ( 1942)<br />

und einen Schuhbedarf<br />

(194s).


115<br />

fr)lö&nf<br />

t<br />

!l:!<br />

rjor N! "' 'ir "khiri rrt_<br />

vFyzr./?^ov<br />

Ein Gesuch an die Steie!-<br />

märkische Landeteglerung<br />

um Gewä hrung einer Lehrlingssubvention<br />

für die<br />

Lehrlinqe Löw und Kothoasser<br />

vom 3. [2.1956<br />

deutet auf ehtr bescheidene<br />

finanzielle<br />

Vbrhältn]'sse<br />

bei den <strong>Feiner</strong>s in dlesen<br />

Jahren hin.Interessant<br />

der letzte<br />

Satz: ". . .l'{1t<br />

diesem Alter essen solche<br />

überhaupt gern und muss<br />

man ihnen auch genug geben.<br />

"<br />

". . .Gegessen haben v,/ir<br />

( Löw und Kothgasser) wahnsinnig<br />

vÜ, weu ma kIa dahungert<br />

!voarn,. . " etgänzte<br />

ErnsL Löu/ bei einen GesPräch.<br />

Kothgasser Karl fÜgte noch<br />

hinzu, daß vor dem Essen<br />

immer gebetet wurde, e1n<br />

vaterunse! oder ein verkürzter<br />

Rosenkranz, ungef ähr<br />

fünf 14inuten lang und<br />

daß Kasper sehr bijse werden<br />

konnte,wenn sie dabei<br />

herumblödeIten. Seiner l'1einung<br />

nach !,/at es wichtig '<br />

rasch zu essen, denn wenn<br />

Kaspar das Besteck !,/eg-<br />

Abb.82 Gesuch<br />

legte, v,/ar fÜr aIle das 14ahl beendet Lö!v relativiert das ern wenlg<br />

und sagte, es 1,äre nicht so schlimm ge!vesen: Erstens hätte Kaspar<br />

langsam gegessen, und z!,,e1[ens war die Essensmenge so berechnet ' daß<br />

sol,,/ieso j eder nur eine Portion bekam ' Es saßen näm1ich damals acht<br />

Personen am t'4ittagstisch: Kaspar, sein Sohn Engelbert mit Gattin<br />

(die Köchin),deren drei Klnder,er und sej_n Kollege Kothgasset'<br />

Oie ü b e r e i n s t i m e n d e !leinung aller von mir befragten Bespondenten:<br />

"Er (Kaspar) v,/oar ein Eh!enmann,der hätt' am net weh tan ""


116<br />

Jedenfalls hat er sich schon 1n jufgen Jähr€n Lrm eine fachmännische<br />

Ausbrfdung seiner Lehrlinge benÜht,!'Ja sich 1n einer<br />

"Bekannt<br />

machung" und einer<br />

"belobenden Anerkennung" aus dern Jahre 1924<br />

riiderspiegelt, s. Abb. B3 und 84.<br />

6rIaunlutnrllung.<br />

rL'i0#thü{8rDt{r!<br />

il<br />

!D Lsnrlnti!r:<br />

fi $rtr h!ü lilrrDr!n|i[$, i.rn rrrrlini!bri in lurrirttr iurlrlunnsul<br />

lrIIü PtriFn<br />

r !; S"lJji{tLrsr<br />

Abb.B3<br />

Bekanntmachung<br />

Abb.84 Anerkennung<br />

b.Der Lehrneister Franz <strong>Feiner</strong> 1959 -<br />

Unter der Agrde des Lehrherrn Franz <strong>Feiner</strong> vJUrden a cht Buben zu<br />

S c h i e d e g e s e I I e n h e r a n g e b i I d e t , d a r u n t e r seine Söhne Johann (Lehr-<br />

F r.l-rl.roe Posrhar rio<br />

beglnn 1.1-1959) und Siegfried (2.8.19b5),d<br />

'e<br />

Johann (ab 1,2.1,2. 1958 bei Franz) und Fr q.aolr (3.8.1961),d '<br />

!rrr Über ihre Ausbildung befragten<br />

Da sich der Gerätebestand in dei Ara Franz <strong>Feiner</strong> nlcht !Jesent<br />

llch<br />

9eändert<br />

hatte und auch die Produktpal€tte<br />

efden Veränderungen erfuhr, blieb auch<br />

1969<br />

keine tlefgrelf<br />

die praktjsche A!sbildung<br />

der Lehrlinge einigermößen trnverändelt, v/enn man diese mlt J ener<br />

threr Vorgänger vergleicht-Auch dre personelfe Besetzung der<br />

<strong>Schmiede</strong> ü/är ähnlich !vie die selnes Vaters. Enqelbert fochtef und<br />

Franz gab den [derkzeugen die endgÜltrge Form und Härte. Die Lehr<br />

linge mLrRten deshalb im ersten LeirrJafl r lernen, den Schwanzhammer


7r7<br />

zu führen und richtig<br />

d r a u f z u s c h I a g e n . I rn z!r'eiten Lehr.lahr kam<br />

das Erlernen des Schleifens, Poliererls und Anstrelchens der hJerk<br />

zeLJge hinzu. Poscharnig hatte sich schon sehr bald fÜr das Lochen<br />

interessiert und durfte daher 1m dritten LehrJ ahr selbst lochen,<br />

a u f s t a u c h e n , B f a t t ausschmieden u.ä.". . ll]enn ma sich net interes<br />

siert hätt',\,/6r ma nie von da Schlelfn außak!mm4..."<br />

Die Arbeltszeit da!erte von 5 - 13 , nur unterbrochen von der<br />

nacpr 7t i.h n t. cFa :,,q. f 1.- ra-l sp aF Söhle<br />

wJrdFn vor oe_ "lvFrste.rir" verptlegL.o-e duswd-ligFl LFI_'l 19e<br />

nahmen sich ihr Jausenbrot von zu Hause mrt.<br />

Der Lehrmeister Franz !iird von seinen SchÜtzftngen a1s ein hilfsbereiter<br />

Lrnd korrekter 14ann beschrieben,der d!f Zucht und 0rdnLJng<br />

größten l,lJert legte. Er achtete auch auf<br />

Sauberkeit in der<br />

Schrnrede,ohne daß deshafb die Leist!ng zu kurz kommen duifte.Er<br />

sefbst war nach den Aussagen seiner Iqitarbeiter ein äußerst hart<br />

arbeitender !1ann, der ein besonderes F 1 n g e r s p 1 t z e n g e f Ü h I fÜr das<br />

Härten besaß. Er war sehr genau, und sein Lertspruch Iautete: "Des<br />

g'heart so g'mgcht und net aunders."<br />

Abb.85 Franz <strong>Feiner</strong><br />

DurchaLJs fobens!vert, aber nachdem mit<br />

dieser Einstellung ein großer Anteif<br />

an sch!verer körperlicher Arbeit verbunden<br />

war, hatten die Lehrlinge inrmer<br />

lrrieder im geheimen versucht herausz!-<br />

f-"0e1, ob .lrcl L e.irrgF arbe tsqä1qe<br />

mit dem Federhammer zu machen waren.<br />

Johann <strong>Feiner</strong> meinte dazu: "Das Tnrage<br />

der <strong>Schmiede</strong> l,ar gut, aber der Preis<br />

l,ar schlecht", und er hatte sich da<br />

mafs v o r g e n o m e n , V a t e r s SprLJch in seiner<br />

lira etwes abzuändern: "Es muß dasselbe<br />

beim Lochen (ca.1969) Endprodukt herauskommen, aber w1e es<br />

entsteht,das ist eine endere Sache "<br />

Nachdem Franz keine Landwirtschaft besaB, rnußten seine Lehrlinge<br />

käum zusätzliche Arbeiten verrichten.Ab und zu wurden noch Kohlen<br />

meiler gezÜndet, und d6 galt es beim Hofzmachen mitzuhelfen, dber<br />

im Unterschied zu Kaspars Zeiten,lvo solche Arbeiten fÜr die<br />

lFhr.l.Lnge Fir "'4Jß" !v € r e n . e r I o I I _ e 1 sie bFi FrEr2 aLl frFi"',,i1119er<br />

Easis und gegen Bezahlung, erzählte Kothgasser Karl, der als Geselle<br />

vom Bachba!ernhof zu Franz <strong>Feiner</strong> gezogen w a r . N o r n' a f e r !t e i s e !vEr


118<br />

das aufgrund F!anz' großer Famitie schv'/er möglich, und er hat daher<br />

in seiner Ara keine Lehrlj.nge bei sich aufgenommen; später bewohnte<br />

dann sein Enkel Gabriel ei.n Zimmer bel ihm.<br />

ll/enn heute Franz <strong>Feiner</strong> hin und wiedet die <strong>Schmiede</strong> betaitt, wird<br />

er von cler derzeitigen Belegschaft 1iebevoll als "0Pa" oder "Kaj'ser"<br />

betitelt. Die Feuerstelle, die Franz immer benutzte, heißt dahe! "dem<br />

Kaiser sei'<br />

Feier". l,1lann er zum ersten lvlale "Kaiser" genannt wurde,<br />

weiß niemand mehr so genau.<br />

c.Der Lehrmeister Johann <strong>Feiner</strong> 1969 - 1993<br />

Fast 25 Jahre lang lag die Leitung der <strong>Schmiede</strong> in den Händen Johann<br />

<strong>Feiner</strong>s. Von den Lehrlingen, die bei ihm das <strong>Schmiede</strong>handwerk erlernten,gaben<br />

uns freundlichetweise die Herren Rinnhofer Rudolf,<br />

nach seinem Heimathaus auch a1s " L a m e r - F u d 1 " g e t u f e n (Lehrbeginn<br />

1.1.1970).Friesenbichler Gerhard ( 22 . 11 . 1 I 76 ) , B i n n h o f e I Franz<br />

(1.9.1980) und sein Sohn Gabriel (1.8.1984) ein Intervie!r.<br />

Zwei u/esentliche Veränderungen haben den A u s b i I d u n g s !'/ e g der<br />

Lehrlinge geprägt: Erstens eine geänderte Technologie bei der Her_<br />

stellung von Werkzeugen ab 1978, ausgelöst durch den Abbau des<br />

Schwanzhammers und die Installation der Federhämmel 3 und 4, und<br />

zv,/eitens der Strukturwandel von einer Zeugschmiede zul Kunstschmiede.0a<br />

in dieser Periode die Belegschaft ihren Höchststand<br />

erreichte, hatten die Neulinge mit verschiedenen GeseIlen<br />

mitzua!beiten. Aber während der Leh!1ing F i nnhofer nudolf noch<br />

ganz der Tradition de! Z e u g s c h m i e d e a u s b i I d u n I unterworfen |,'/ar, vom<br />

Sch!,/anzhammer<br />

"aunziagn" (regeln) bis zum D r a u f s c h 1 a g e n ' 0 h r ab_<br />

rlchten, Schleifen, Schmirgeln und ab dem dritten Lehti ahr lochen<br />

und ausschmieden am Ajax 4,so kann man bei H r n . F r i e s e n b i c h 1 e r<br />

Gerhard beaeits die Ü b e r g a n g s s i t u a t i o n vom Zeugschmied zum Kunstschmied<br />

erkennen. Neben den Üblichen Tätigkeiten bei der lf.lerkzeugferti.gung<br />

kamen kleine K o n s t s c h m i e d e a r b e i t e n hinzu, !ti.e das Anfertigen<br />

von Karnlesen,Blumenständern,Blumenkisterln,Kantenschoner<br />

s. Abb.86, S.119, und ähnliches.<br />

In der Lehrzeit des Hrn. Rinnhofel Franz dominierten bereits die Kunsts<br />

c h m i e d e !,/ a r e n . Zu Beginn seiner Lehre u/aren Tätigkeiten wie Gltter<br />

abschleifen, putzen, spritzen und Lackieren v o r h e r r s c h e n d ; a u c h das<br />

S c h u t z g a s s c h w e i ß e n war bereits Standard ge!,/orden und mußte er-<br />

Iernt w e r d e n . H r . R i n n h o f e r schätzt, daß er 50% seiner Arbei!speriode<br />

in der Werkzeugfertigung und 50% in der K u n s t s c h m i e d e e r z e u g u n g zu_


119<br />

orachte. Die f ächgerechte l,lJerkzeu gfertlgLrng , vor affem das Lochen<br />

nd Ausschmle n, v",a r damals def älter{]n Kollegen bz1,. den !leisLern<br />

orbe ha I ten, d egen mußte man bei der K u n s t s c h m i e d e s a c h e n bereits<br />

"...mit<br />

1 m z!veiten und<br />

dritten L€rrrJanr<br />

ein bißl ErfahrLrng sofort<br />

elbständig arDeiten. . . "Diese V€ ränderLrng spiegclte slch au.h her m<br />

prakti schen Te1I der Geself enpruf!ng !rrder,lndem neben |.Jerkzeugen<br />

usätz11ch KLI t s c h rn i e d e s a c h e n a nzuf ert L!len vranen.<br />

t<br />

iI<br />

. ,..<br />

H<br />

#<br />

19Bo betrug der Beschäftigungs<br />

.,1.. o<br />

"jJ<br />

LFr l", rd<br />

.ttP<br />

9etrjö5ö<br />

Hierärchisierung und Aufg€benteil!ng<br />

mit sich brachle. Die<br />

Lehrlinge hatten sich um die Essen<br />

zLr kümmern, die I'ier-kstÜcke vorzu<br />

uJärmeJl und af .les, r,,/as die Gesellen<br />

benötigten,herzurichten.Trotz<br />

großen Anzahl von NlitarbeiL.ern<br />

laL<br />

ororI d.. a. brloJ-g:'. e<br />

der<br />

Lehrljng€ Überwacht. Selne Stärke<br />

rJar, nach den Aussagen seiner Leute,<br />

sein guter Umgang mlt j ungen<br />

l4ensL e..L trdl F-loiLr I o I<br />

!,/enig schlampig 1n dei Werkstatte,<br />

uras die Sauberkeit und 0rdnung betrifft<br />

!nd nlcht so streng wl e<br />

Abb.86 Käntenscho ner<br />

sein Vater,"eher ein 1ässlgerTyp",<br />

ein Vetreter einer<br />

"kooperatj ven !l e n s c h e n I Ü h I u n g " , w i e das<br />

seir Sohn Gabriel for mutiert, !nd Fries-.nbichler Gerhard bringt es<br />

aLrf den Punkt: "Johann rrar ein traumhafter Kerl bis zum geht nrchL<br />

c-Der Lehrmeister Gabriel <strong>Feiner</strong> 1994<br />

Ube-r die Ausbildung I n def noch kurzen AmLszeit des I ungejl Lehr<br />

herrn Gabriel <strong>Feiner</strong> befragteJl wir das Lehrrnädchen Eali nko 14ar<br />

tinä , s. Abb.87, S.120, (Lehrbeginn 1.9.1994 ) !nd den Lehrling<br />

<strong>Feiner</strong> !lrchael (1.9.1<br />

Die hierarchische 0rdnLrng sieht far d1e beiden ctwa so aus:<br />

Gabrief 1st der Chef, Johann ist der Altchef oder der Boss,Siegfried<br />

nlmmt die Stel Lung ernes "0bergesellen" ein, Rudalf,EmlL und<br />

Filaret sind gleichr:angige<br />

l,4jtarbelter irl der <strong>Schmiede</strong>, und dre


124<br />

Schlußlrchter sind sie selbst-<br />

Gfeich zu Begrnn threr Lehre !rur<br />

den den berden kleinere Aufträge<br />

zuge1,iesen. !li chael , al I gemein mit<br />

I'41ke öngesprochen, hatte 20 Stk.<br />

aIIer<br />

rir.q tö , ' p t F .., .ö.eoene<br />

Zeit Lrm mehr als das Doppelte,!nd<br />

14artilra mußte "KIömpfen" schmieden.<br />

:a:ron I<br />

Fr LrLLel<br />

roste, Schnecker.ln u. ä. hinzu. ALrch<br />

hatten sich dre beiden m1t verschiedenen<br />

S c h w e i ß v e r f a h r e n ( E.Lektro,<br />

Autogen, Schutzgas Lrs!r. ) anzufreunden.<br />

-, !lanchesnaf müssen sie ihren<br />

'ol I Fq.r b- .0l "briLhre'l,odFl<br />

uJenn dlese gröfJere Bauteile zu<br />

Abb.87 BalinIo i!]altrnd fertigen haben, helfen.Ihre Auf<br />

gaben uJerden ihnen von Gäbrief zL-rgetetlt, be1 "BLickfrägen" tst "Srgi"<br />

rhr Ansprechpartner.Der Arbeitstag beginnt uflt 630,Jausenpause ist<br />

h 1n . ln<br />

,or l0' _ 10"".a-DF Lseloö ,n 5 ,-, r-F tdq .r , { ".<br />

tlnnral pro Jahr müssen sre für ciie Da!er von g1/3 lrlJochen nech<br />

llureck in d1e L a n d e s b e r u f s s c h Lr f e .<br />

Nach lvleinung der beiden besteht ein sehr gutes Arbeitsklirna in der<br />

Schmlede,und 14artina lügt hjnzu,daß alle KoIIegen in irgendeiner<br />

Form ä!f das "Lehrmädchen" - das erste in 90 Jahren - Fücksicht<br />

nehmen. ". . . Srgl hllft 6m meisten;er ist mir der Lrebste, er h11ft<br />

immer...Der Altchef ist ein Schussl (Mtke sagt Hektiker),es muß<br />

:llac c.h.oll


72r<br />

4. Gesellenstück - 6esellenbrief<br />

Kommer der gewerbli4en Wirrschoe für Steiermorl<br />

. .<br />

- 8.l't$i.ll. Ma.zzordlqg<br />

*r'g.tolarurlru.lt."l*.<br />

.r. nan u-ra E.t rrt ri a.- lL<br />

t*t A(b,,: ;--. a. t<br />

..r,. r .-. , .-:!i';!Ei-F.?TFET<br />

lro r. {^ r&!6b. _ r.1r.r.!.<br />

L, Ärr a<br />

0ie lehrhetren waren durch<br />

die Gewerbeordnung verpf<br />

lichtet, ihre Schützlinge<br />

zur Ablegung der Gesellenprüfung<br />

anzuhalten so!,/ie die<br />

erforderlichen l{erkstof f e<br />

und Werkzeuge zur Verfügung<br />

zu ste11en. Für eine positive<br />

Benotung !üar oder v/aren<br />

mehrere Prüfstücke anzufertlg<br />

en und eine theoretische<br />

Prüfung vor einer<br />

Kommission abzulegen.<br />

Zusätzlich wurde ab den<br />

f-&Ir,r!<br />

Abb. 88 Verständigung<br />

rl\<br />

'\' ^lrtr\<br />

frühen vierziger Jahren in<br />

den Lehrverträgen eine<br />

Zulischenprüfung gefordert,<br />

damr't sich die Eltern und<br />

Lehrher!en vom beruf -<br />

lichen Fortsch!itt ihaer<br />

Schützlinge überzeugen<br />

konnten. Diese Zwischenp!Üfungen<br />

fanden in unrege1fiäßigen<br />

Abständen stat.<br />

und nicht jede! L e h.1i ng<br />

wurde dazu aufgefordert. lihnlich wie bei der späteren Gesellen_<br />

prÜfung mußten die Teilnehmer ihr " Z w i s c h e n p r ü f s t ü c k ,, onter der<br />

Aufsicht eines fremden Meisters in dessen t{erkstätte anfertigen.lO<br />

Eine Einladung zu solch einer Z !,/ i s c h e n p r ü f u n g Atbert Felner be_<br />

treffend,datiert mit 29.9.1954,2eigt Abb.88.<br />

A1s Prüfer fungierten Schmieoemelster aus dem Bezirk und sowohf<br />

Kaspar, Franz a1s auch der frisch<br />

gekürte <strong>Schmiede</strong>meister ronann<br />

<strong>Feiner</strong> wu!den mehrfiaLs a1s prüfer e i n g e 1a d e n , s i e h e Abb. gg, S. I2Z (Ein_<br />

ladung) und Abb.9O,S.122 (prüfunskomnission der fetzten lwischenprüfung,ü/ahrscheinlich<br />

1964) .


122<br />

Krmm.i d., !e*c,bt,.h(n wtrGchafr fur nddmek<br />

r 6 s E o ! l ! a s . 1 .<br />

E. B _s/c N!-di<br />

k. :. h'<br />

Abb.B9<br />

Einladung<br />

Abb.90<br />

Z!ris chenprüf un gsteif nehmer<br />

(srtzend von links: Die <strong>Schmiede</strong>meister<br />

' liJetzelmaier, Veltsch; Franz SchIag<br />

bauer,14ürz. ;Sekretärin;die <strong>Schmiede</strong>_<br />

meister<br />

a<br />

Heinrich Holzer, NeLrberg;Josef<br />

" D1ck,1,4ürz. ; Franz F e i n e r , L ltt . ; J o s e f<br />

F e I 1 n e r , K i n d b e r g ; J o h a n n F e i n e r , L lal . )<br />

Karnmerder gewerblichen Wrtsciaft l.Lir Steiermark<br />

Bczirk$r.Ic Mürz,ur&hg<br />

. . - ,<br />

r<br />

u +/o<br />

'..|!&dt.t,d.Iebbrrbs<br />

,",-;L1:l' .ilH:ll:- &!.h; (tu , r i<br />

{!_d., !,. r. r,q<br />

f *:;:;#äH,H;l$;:#,irh.d,i::1;:31i:lr:r,r:"*ni-<br />

ä j:*.1..1:tF!:*-i"r-"H_üE-.iiii[:::i*""::i,:,J j"t-<br />

:ii;i-ö"i.ä::'l'i.'::'l:;<br />

.<br />

fi H;:*rgis;#.nF.:J*i:nra+r.#_';i;:ffffi<br />

**Hä#s-qH*##:-* -::'Itä:"!!ü+<br />

i*ffi i#öigirffi :::*:ift i!:i*r'i::'--":i,H-<br />

!oh!d,. :***€Ffti#'4itrGf_&:nHr i!,-r*,M<br />

; *..,,__".,..<br />

üätä#."t":;::iträj:i.i::.1i.äi::::<br />

.ü c.t1brd.r (P,1!!),<br />

Am 13. t\4ärz 1954 f änd<br />

eine Gesellenprüfung<br />

statt, zu der der<br />

Lehrllng [,]arkus G6nster<br />

eigefaden !./orden u/ar,<br />

s. Abb.91- Auf dieser<br />

Einfadung ist das<br />

Procedere der Prüfstückanfertigung<br />

exakt auf<br />

gelrstet.<br />

lVas !raren Zwischenprüf<br />

stücke bzl,. Gesellenstücke,<br />

und !ro fanden<br />

die Prüfungen statt?<br />

Dazu haben tiir einige<br />

Beispiele auf Serte 123<br />

zLrsammengetragen.<br />

Abb.91 Einladung zur<br />

Gesellenprüfung


!23<br />

l./urze,/a11ner Josef: Gesellenprüfung am 10.9.1942<br />

Prüfstelfe: Innung des S c h m i e d e h a n d u/ e ! k s , Leoben<br />

Prüfstücke: Ein Danglzeug (0anglhanmer und Danglstöck1)<br />

Theoret is che P!üfung: Einige Fragen aus der <strong>Schmiede</strong>praxis.<br />

Kahlbacher l./a1te.: Gesellenprüfung im Oezember 1944<br />

Prüfstelle: Innung des S c h m i e d e h a n d !,/ e r k s , Leoben<br />

Prüfstücke: Einen Knicker und eine Z i m e r m a n n s h a c k e . (Den Bohling<br />

beim <strong>Feiner</strong> geschmiedet, fertiggemacht beim <strong>Schmiede</strong>meister<br />

Pusterhofer in Langenwang - Schwöbing. )<br />

Theoetische P r ü f u n g : " . . . V o r !,/ i e g e n d Parteisachen wie Hitlers Geburtstag,der<br />

Anschluß 0sterr.6n Deutschland,wer war<br />

Hindenburg u. ä. , ein biBchen Fachrechnen, und die Sache<br />

l/,/a r gelaufen. , "<br />

Eabnik Wi Ili I Geseflenprüfung im Dezember 1944<br />

Prüfste1le: Innung des S c h m i e d e h a n d l,,/ e r k s in Leoben<br />

P r ü f s t ü c k e : A s t h a c k e , S c h i n d e r , S c h ij p s e r . (Bohlinge in der <strong>Feiner</strong>schmiede<br />

geschmiedet,fertiggemacht beim pusterhofer<br />

in Schu/öbing, denn nua b. <strong>Feiner</strong> gab es schwere Hämmer. )<br />

Theortische Prüfung:Ahnlich wie Kahlbacher litalter.<br />

Löu/ Ernst: Gese1Lenprüfung am 1.Juni 1957<br />

P r ü f s t e 1 I e : K a m e r der gev,/.l/llirtschaft,19ürzzuschlag<br />

P r Ü f s t ü c k e : F e u e r z a n g e , S c h ö p s e r , O e u t s c h e n S a p p e I<br />

T heoet ) sche Prufung: Fragen unbekannL.<br />

Kothgasser Karl: Gesellenprüfung im l"lärz 1959<br />

P r ü f s t e I 1 e : K a m e r der gew. l.,{irtschaft,14ürzzuschlag<br />

Prüfstücke: Feuerzange, Schöpser, Deutschen Sappel (Beim <strong>Feiner</strong><br />

genacht und von Pusterhofer besLäLigt. )<br />

Theoretis che Prüfung: Fragen unbekannt.<br />

Poscharnig Johann: Gesellenprüfung 1960<br />

Prüfstel le : Karner der geu,,. l/y'irtschaf L, Graz<br />

Prüfstücke: Zimme!mannshacke und eine Zange für das Ausschmieden<br />

der Hackenblätter. (Beim Fej.ner gemacht,vom,,Sedlschmied,,<br />

r.n Krndberg bestätigt, auch ihm fehLten geeignete Hämmer. )<br />

Theoretische P!üfung:Fragen unbekannt.<br />

Geier RudoI f: Gesellenprüfung 1967<br />

PrÜfstelle: Kamner der g e v/ . |1l i r t s c h a f t , i n l,{ureck.<br />

P r Ü f s t Ü c k e : H a c k e und Zange (beim <strong>Feiner</strong> gemacht)<br />

Theortis che Paüfung: Fragen unbekannt.<br />

<strong>Feiner</strong> Siegfried: Gesellenprüfun9 1968<br />

Prüf steIle I Kammer der gew. Wirt s cha ft, in liureck<br />

P r Ü f s t ü c k e : H a c k e und Zange (es war jene Zange, die Johann gef ertlgt<br />

hatte und die von fünf verschiedenen Prüflingen<br />

zur Prüfu ng vorgelegt worden war. )<br />

Theoretische Prüfung: Eisengewinnung, wo das "Urmeter,, aufbewahrt ist<br />

Friesenbichle! Gerhard: Gesellenprüfung 1979<br />

Prüf stelIe: WIFl, Gra z<br />

Prüfstücke: Eine kleine S c h !v e i ß k o n s t r u k t i o n<br />

Theoaetische PrÜfung : lvlaterialien,Stähle, Tempe!aturen.<br />

Binnhofer Franz: Gesellenprüfung 1983<br />

Prüf ste1le: U/f FI, Graz<br />

,. Prüfsiücke:Eensterqitter.direkL n l{IFI qemacht<br />

I h e o r e t 1 s c h e P r ü f u n g : H o c h o f e n , L D - V e r f a h r ö n;<br />

Sicherheit b . Sch!veiß en,


Abb.92<br />

:.b ui. ftr.rrGttrrq..*üFLI<br />

n*q.?:.-<br />

!!.r,,,r.,<br />

r?.2<br />

aI 12 3Ä 9.t:a ttr4<br />

LYqlF,'.<br />

A r b e i t s b e s t ä t i g u n g<br />

Ihre theoret ische Ausbildung<br />

erhielten die<br />

Lehrlinqe, v,/j. e bereits<br />

erv,/ä h nt , zunächst in der<br />

der Berufsschule 14ürzzuschlag<br />

und ab 1956/ 57<br />

in dea L 6 n d e s b e r u f s s c h u 1 e<br />

14ureck. Vor dem 2weiten<br />

llleltkrieg dürfte auf den<br />

Besuch der " G e l,,/ e r b e s c h u f "<br />

nlcht a11zuvie1 lil/ert ge-<br />

Iegt l/,/orden sein, v,/ie das<br />

aus Abb.92 zu ersehen ist<br />

Das Ziel der meisten Lehrlinge war und ist die erfolgreich bestandene<br />

G e s e L 1 e n p r ü f u n g . Tafel 24 zeigt die Kopie eines Gesellenbriefes<br />

vom 6.Apri1 1 I 13 , s . S . 125 . E i n Gesellenbrief oder Gesellenzeugnis<br />

bezeugt, daß die Lehrzeit erfoLgreich beendet wurde, und daß<br />

man in jedem geeigneten <strong>Schmiede</strong>betrieb afs GeselIe ein^ö-+ör r+<br />

weroen Kann.<br />

Heute gibt es bereits Tendenzen, den S c h m i e d e g e s e f 1 e n aIs "<strong>Schmiede</strong>techniker"<br />

zu benennen. Eine B e r u f s b e z e i c h n u n g , die bei den Elektaikern<br />

und I,4echanikern bereits vor einiger Zeit eingeführt ü/urde<br />

und uns in Fo!m des E 1e k t r o t e c h n i k e r s und KFZ-Technikers durchaus<br />

ge1ä'jfj.g ist. Dem H a n d l,,/ e r k s fi e I s t e r Erurin Hopfgartner ist<br />

es allerdings<br />

nicht verständ1ich, ob sich das l1/ort Iechniker auch ü/i.klich<br />

mit dem Seaufsstand der <strong>Schmiede</strong> vereinbaren 1äßt. Die Zukunft<br />

Idlfo<br />

. 1 r<br />

es hrersen.


IZ5<br />

I<br />

\'<br />

' . \<br />

\ :<br />

\<br />

. -i<br />

. \<br />

\ \ .<br />

\<br />

.:<br />

lu<br />

I<br />

l,@<br />

@<br />

@-),)<br />

\ -<br />

: i<br />

..i<br />

.: .i<br />

: .<br />

.i'<br />

. 1 .<br />

\ :<br />

.i .. ...i<br />

.t.: t<br />

.: . '.i<br />

. ' i \<br />

'.\<br />

: i<br />

- : i<br />

. ... \<br />

: r'<br />

\-<br />

i\<br />

:<br />

t<br />

. \<br />

1v5 o\0<br />

i;irE[,-


726<br />

5.Lehrlingsentschädigung<br />

und Gesellenlohn<br />

l'jle die Lohngestaltung in de! <strong>Feiner</strong>schmiede tatsächlich<br />

ausqesehen<br />

hat,ließ sich nur sehr unvollständig erheben.<br />

Die ehema ligen Lehrlinge Eabnik l1Ii 11i und Kohlbacher ['{alter<br />

In Tafel 25,S.127,sind einige Zahlen z u s a m e n 9 e t r a g e n , o I e von<br />

12<br />

S o z i a I m i n i s t e r i , r und vom Statistischen Zentralamt<br />

13<br />

.r" V".-<br />

fügung gestellt wurden.<br />

meinten, sie hätten b/ährend des Zweiten tteltkrieges nur 5 D14<br />

Taschengeld bekonfien, den Best der Lehrlingsentschädigung wär e<br />

für Kost und Logis elnbehalten !,/orden. Für das Schleifen von<br />

lllerkzeugen hätte es zusätzlich eine Prämie von 1O pfennigen pro<br />

Stück gegeben.0as wäre ein Anreiz für die Euben gewesen, denn ansonsten<br />

wäre der l/l/illi zu den Eauern um I Pfennige Rösser putzen<br />

gegangen.<br />

Einige ve!1äß liche Zahfen gibt es in den F e i n e r u n t e r I a g e n oocn :<br />

Hr. Kothgasser Kar1, der ebenfalls Kost und Quartier hatte, bekam<br />

im zweiten Lehrjahr (1957) einen l"lonatslohn von S 24o,-,da-<br />

- von wurden für die Verpflegung und Unterbringung S 140, - zurückbehalten.1958/<br />

im dritten Lehrjahr, erhielt er S 350,- pro Ilonat.<br />

0ie Befragung einige! ehefiäliger Lehrlinge übe. ihre Lehrlingsentschädigung<br />

im 1. Lehrjahr ergibt folgendes BiId:<br />

<strong>Feiner</strong> Johann 1959 S 240,- /t4onat<br />

Geier Budolf 1964 S 300.-<br />

Sinnhofer Rudolf<br />

7970<br />

Friesenbichler 6erhard 1976<br />

s 1600, -<br />

Binnhofer Franz<br />

<strong>Feiner</strong> Gabrlel<br />

<strong>Feiner</strong> l.4ichael<br />

1980<br />

1984<br />

s 1990, -<br />

s 2700, -<br />

s 4590, -<br />

Die GeselLenlöhne nahmen eine ähnliche Entwickluno:<br />

1946 betrug der Gesellenlohn des !lalter Kahlbacher S 120, -/Monat,<br />

!,/ovon ihm S 44.- für Unterkunft und Ernährung abgezogen wurden,was<br />

Kaspar <strong>Feiner</strong> in seinen Unterlagen a1s ,'NaturaIien,, auswies.<br />

18 J6hre später/ ifi Jahre 1964/ erhielt der Geselle Geier Fudolf<br />

ca. 1600 - 1800 S im Ilonat, und eine Zej.tspanne von 19 Jahten hinzugefügt<br />

- was uns in das Jahr 1983 bringt - 1ieß den Gesellenlohn<br />

des Einnhofer Franz auf S 6500,- + S 200,- Schmutzzulage ansteigen.<br />

Gabriels 8!uttoeinkommen im Jahre 1988 belief sich auf S 11.400.-/fio<br />

und erhöhte sich bis 1993 auf S 22 000. -.


Tafel 25<br />

t27<br />

shnrrzer,rts 1& -,30


728<br />

Es ist<br />

allgemein bekannt,daß di.e m e t a I I v e r a r b e i t e n d e Industri.e<br />

bessere Löhne und Gehältet' bezahlte als das m e t a 11 v e r a r b e i t e n d e<br />

Gewerbe.Desh6lb versuchten die meisten ausgelernten l,4itarberte!,<br />

so rasch als m ö g L i c h , r,/ o a n d e r s Arbeit zu finden, z. B. in den ehemaligen<br />

S c h o e I 1 e . - B 1 e c k fi a n n Stahlwerken ode! bei der Alpine 14ontan in Kindberg,<br />

Einige fanden auch eine Anstellung bei der Eahn und Exekutive,<br />

wobei hier der Bevreggrund nicht unbedingt die Bezahlung, sondern<br />

die besseren A r b e i t s b e d i n g u n g e n gewesen sein dürfte.<br />

Für einige 14itglieder des Felner-C16ns blieb die Schmj.ede ihr<br />

angestammter Arbeitsplatz, das gilt im besonderen für unsere Zeugs<br />

c h m i e d e m e i s t e r . llJ i e sie das ge!,/orden sind, so11 im letzten Abschnj.tt<br />

dieses Kapitels nachgezeichnet v,/erden. Leider sind die<br />

Information en über die Ausbildung des ersten <strong>Schmiede</strong>meisters Kaspar<br />

<strong>Feiner</strong> sehr dürftig - wir u,/issen lediglich, daß er von seinefi 0nkel<br />

und Lehrmeister Karl Enk das S c h m i e d e h a n d \,/ e r k erLernte und von ihm<br />

die <strong>Schmiede</strong> übernahm - l,leshalb wir uns mit den Angaben von Franz,<br />

Johann und Gabri.el begnügen mussen.<br />

6. VoD Lehrling zun lleister<br />

a - Franz <strong>Feiner</strong><br />

Solange er in die SchuIe ging, hatte F!anz nicht allzuviel in der<br />

väterlichen <strong>Schmiede</strong> nitgeholfen.Ab und zu mußte er ,' d r a u f s c h I a g e n " ,<br />

$/enn gerade kein Lehrling oder Gehilfe zur St e 11e war, oder er<br />

versuchte spaßhalber, sich einen Knicker zu schmieden.<br />

In seiner Lehrzeit hat er ebenfalls wenige l/lerkzeuge geschmiectet,<br />

denn wie bei alfen anderen Lehrlingen auch war seine Hauptaufgabe das<br />

" Hammer führen " und die Eetreuung de! Essen. Erst a1s Gesefle hatte<br />

er sich das Zeugschmieden angeeignet, und durch den sch\"/eren UnfaIl<br />

seines Bruders im J6hre 1936 mußte er in kürzester Zeit votl!,/e!tige<br />

<strong>Schmiede</strong>arbei.t Leisten.<br />

Es t/urde ihm erlaubt, sein Gesellenstück frei<br />

zu !,/äh1en, und er<br />

entschied sich u. a. für das Schnieden eines Schöpsers, von denen<br />

er in späteren Jahren Hunderte erzeugte.


129<br />

i.t<br />

rtur.!..a.nra .<br />

d,:_9:::rl.i'd.q r rr.'u,' Fr5 ,- d,, .fsd-__-<br />

**r,,.""<br />

42".. -nn,."<br />

1'r. oftri:r Ma q! !.t i,'r. 6 t 9.rtt<br />

.r44{dr!r. 6üf4in 'ü ö. d jL 9{, .<br />

&i'hü! üt4in Ökrill'..<br />

AnEgcridt_ qii,!!f .tlql<br />

&u* ! d-JL!-q.!:üL[<br />

Abb.93 Franz' Gesellenbrief<br />

Gemäß seinem Gesellenbrief,s.Abb.93,fand<br />

die Gesellenp!üfung am<br />

14.Ju1i 1935 in 11ürz-<br />

7r'


130<br />

b - Johann <strong>Feiner</strong><br />

Nachden man 14 Jahre sein muRte, um eine <strong>Schmiede</strong>lehre beginnen<br />

zu dÜrfen,hatte Johann,der seine Hauptschulzeit im Juni 1958<br />

beendete, in diesem Jahr bis 31. Dezember Ferien. Vor dem Antrj.tt<br />

seiner Lehre am 1.1.1959 l,,/ar er wenig in der Sc hmie de: ,'A bisserl<br />

helfen, zu€schaun, aunhälten, oba eher !,/enig. . . "<br />

fm ersten Lehrj ahr stand im tYittelpunkt seiner Tätigkeiten die<br />

Bedienung des Schwanzhammers, im ülinter zum Hammerführen zusätzfich<br />

die Betreuung des Diesefmotors, der die Turbine unterstützte, !venn sie<br />

wegen Wassermangels "net dafo€rn is" rJnd hie !nd da draufscht a.en<br />

beifl 0hr abrichten.<br />

fm z!veiten Lehrjahr konzentrierte sich die Ausbildung auf däs<br />

S c h I e i f e n , S c h m 1r g e 1 n und Polieren der WerkzeLrge in der Schleiferei,<br />

Das waren drei verschiedene A r b e i t s g ä n g e ,!,/<br />

o b e i jeder von ihnen<br />

eine eigene Technlk verlangte.<br />

Frcl_ im .lriifö^ loliriohkam<br />

er zum <strong>Schmiede</strong>n. NägeI<br />

schIrieden r'Jßte er zy,/ar bere]Es<br />

im züleiten Lehrj ahr, um die<br />

Drehbeü/egung für ein quadraL-sches<br />

f orren 7u 1erne1,<br />

ober die ersten eigenst,ändigen<br />

<strong>Schmiede</strong>arbeiten machte er<br />

in I etzten Lehrj 61.r, und twa:-<br />

schmiedete er Schöpser, die<br />

I'Päuslr" oer Pac' en Jnd Sappel'r,<br />

Sicheln, Heppen u. ä.<br />

Abb.94 Geschmiedete Nägel<br />

Vielfach beschränkte sich<br />

seine Arbelt auf das Anfertlgen der Bohlinge;das ',A!smachen"<br />

(Endfornen und Härten) oblag seinem Vater.<br />

Abschlußzeugtlis<br />

Pro Lehrj ahr besLrchte er<br />

* as..^ 7iz)zer<br />

f;r ?L/ei 14onate di e Landes.<br />

oo"*,-<br />

Jo tte<br />

,,44,, 4.t'/<br />

i:l1:1<br />

, .r -c<br />

::'a f:<br />

ber!fsschule in 14ureck, um<br />

srch Kerntai sse in Eetriebswirtschaft,Fachkunde<br />

und<br />

lvecl-anj scher Bearbertung a1-<br />

z!eignen,s.Abb.95.<br />

Abb.95 Abschlußzeugnis


137<br />

E j.nma1, am 23,1.1960, hatte er sich<br />

einer Zwischenprüfung zu<br />

uncer-<br />

ziehen,s,Abb.96,und seine Gesellenprüfung bestand er am 27.10.1961<br />

mit ausgezeichnetemErfolg, s. Abb. 97.<br />

Oc[effeut'riei<br />

rffi^'betr'<br />

ö<br />

Abb. 96 ZwischenP!üf zeugnis<br />

Abb.97 Johanns Gesellenbrief<br />

In seiner Gesellenzeit uar seine Hauptaufgabe das Ausschmieden<br />

verschiedenster l,ll e r k z e u I r o h 1 i n g e , die sein 0nke1 Engelbert am<br />

Schwanzhammer gelocht hatte. Eereits zu dieser Zeit versuchte er,<br />

die Produktionsabläufe zu v e r b e s s e r n , d a m j. t die l|/erkzeuge kosten-<br />

9Ünstiger gefertigt v,/erden könnten. Er baute eine Feihe von<br />

Vorricht ungen und ersetzte die Feuerschweißung durch die wesentlich<br />

ef f izientere E1e ktrod enschweiß ung .<br />

Nach eineinhalb Jahren G e s e I 1 e n t ä t i g k e i t äbsolviete er afi 29 ' 11 1963<br />

die lvl e i s t e r p r Ü f u n g in 6raz.0er da für notwendige V o r b e r e i t u n g s k u r s<br />

dauerte damals 14 Tage, vrobei die kaufmännische Ausbildung dominierte.<br />

Zeugnisse Über die erfolgreiche Tei.lnahme an Schv'/eiß- und<br />

E r s t e - H i I f e - K u r s e n hatten die PrÜ fling e ebenfalls vorzulegen Sein<br />

händvr'erkliches Können demonstrierte er an einem H a 1 b k r a i n e r s a p p e 1 ,<br />

den er in der väterlichen <strong>Schmiede</strong> anfertigen durfte.


732<br />

*:.*l:.]_[!.1_.E<br />

fh"-<br />

i4.fri.r.ir!+l at. r. i r cr .!,ü- -=<br />

: u.-h,s..s'-&<br />

M E ISTtr R PIt Ü I'U NC<br />

-<br />

F!ß 6.#ItF!. *i--$! d at Fr;-<br />

EISTERPRUFUNGS-<br />

ZEIlCNIS<br />

6<br />

. 2 . ' . . " 1 . . . . . ' .<br />

HAND\I IRK<br />

rrr*";s.,,_: ii<br />

,r<br />

Die e!folgreich<br />

bestandene<br />

14eisterprü f ung, s. Abb.98,<br />

wies den 1gj ährigen Johann<br />

<strong>Feiner</strong> als den j Üngsten<br />

<strong>Schmiede</strong>meister in der<br />

Steiermark aus.<br />

Bis ihm sein Vater die Leitung<br />

der <strong>Schmiede</strong> im Hai 1969 Übertrug,<br />

verblieb er im väterlichen<br />

Betrieb als Gese.l.le.15<br />

a!.r;cik; :: pi '<br />

I<br />

*.idFiiqünni4hdd[I0''.<br />

)r' 4^"<br />

;<br />

. /- z'',.<br />

Abb.98<br />

Johanns M e i s t e r p r ü f z e u g n i s<br />

c.Gabriel <strong>Feiner</strong><br />

Vor dem 14. Lebensj ahr hat er wenig mitg eholfen in der <strong>Schmiede</strong>,<br />

denn : "I nuaß e späta nau gnua oarbeiten - wo i recht I'hebt hBb "<br />

In den Ferien hat er manchma I mitg earbej.t et beim Verpäcken von<br />

Huthaken ode! beim P a t i n i e r e n i " . . . I v,/oar ou/a viel<br />

schaun,besonders<br />

des Feia (Essenfeuer) woar faszinierend,"<br />

0ffizie11 begann seine Lehre am 1.8.1984. Ei.ne Gliederung der<br />

Tätigkei"ten nach Lehriahren gab es nicht.Zu Beginn seiner Lehrzei.t<br />

mußte er den Gesellen heLfen bei den K u n s t s c h m i e d e a r b e i t e n '<br />

vorwiegend S c h v,/ e i ß s t e L l e n abschleifen und andere kLeinere Hanctreichungen<br />

Übernehmen.0iersten selbständigen Arbeiten waren Kleinserien<br />

von K u n s t s c h n i e d e !v a r e n , u n d ab dem zweiten Lehrjahr übertrug<br />

man ihm die Anfe!tigung größerel Werkstücke. Sein Lehrmeister l/'/ar<br />

sein Vater, dieser zeigte ihm, wie es gemacht wird, aber ab und zu<br />

mußte Gabriel doch einen älteren Kollegen zu Bate ziehen, wenn thm


nicht alles klar geu,i o!den uiar, Seit sein Vater die Kunstschmledewaaen<br />

forcierte, gab es eine neue Leitlinie für die Ausbildung seiner<br />

Lehr1inge: "Learning by doing",der auch Gab!iel unter1,orfen war.<br />

Sepa!ate übungsstücke oder Probestücke gab es kaum.So konzentrieten<br />

sich seine Tätigkeiten l,,/ährender Lehrzeit auf die<br />

Anfertigung von Kunst- b z w . I a u s c h 1 o s s e r li,/ a r e n . Das <strong>Schmiede</strong>n von<br />

Werkzeugen probierte er erst im letzten Lehrjahr und dann später<br />

a1s Gese11e, aber nachdem sein Vater auf diesen Gebiet viel routinierter<br />

war,überließ er ihm gerne diese Arbeiten.<br />

Theoretis ches Basiswissen bekam er durch den Besoch der Berufsschule<br />

j.n 14oreck,jewei1s acht Wochen pro Lehrjahr.Die ersten<br />

beiden !1a1e war er im Internat untergebracht, das letzte l,4al nahm<br />

er sich ein Zimmer,".,.wei1 i net tuan hAb kenna,wSs i !/ön hAb."<br />

Der Anteil der theoretischen Ausbildung betrug ca.75%,der praktische<br />

Teil ca.25%.Eesonders interessant für ihn waren die "mechanischen<br />

Sachenr',a1so die spanabhebende Eearbeitung l,,/ie Drehen, Fräsen und<br />

_-<br />

Stoßen. Zur Verbesseruna seiner S c h w e i ß k e n n t n i s s e besuchte er<br />

aoch einen E .. S c h w e i ß k u r s , d e n er am 27.4.87 erfo:agreich abschloß.<br />

Was ihm mißfie1,u/a! das Fehlen des "freien Zeichnens",fÜr den<br />

Kunstschmied eine unerläBliche N o t !./ e n d i g k e i t ; Fachzeichnen all.ei.n<br />

ist, seiner Pleinung nach, nicht zielführend.<br />

0er Gesellenprüfung (damals schon die L e h r a b s c h 1 u ß p ! ü f u n g ) unterzog<br />

er sich afi 22.9. 1987 lm WIFI in G!az.Sie bestand aus drei<br />

Teilen: einem theoretischen. einefi graktischen Teil und aus einem<br />

Fachgespräch. Der theoretische Teil wurd e durch den positiven<br />

Abschfuß der Eerufsschule erledigt, de! praktische Tej.1 und das<br />

Fachgespräch erfolgten in Graz. Seine Prüfstücke waren ein<br />

Flachmeiße1 und ein 0urchschlag, die fachgerecht geschmiedet ond<br />

gehärtet sein mußten, eine kleine S c h v,/ e i ß k o n s t r u k t i o n und für den<br />

K u n s t s c h m i e d e b e r e i c h ein nicht a1lzu großes F e n s t e r g i t t e r . 0 a s<br />

Fachgespräch beinhaltete einen weitgesp annten Bogen von der Erzgewinnung<br />

bis zum Eohren.<br />

Sein Ziel !var jedoch die 14eisterprüfung und die spätere Übernahme<br />

des väterlichen unternehmens. Aus diesem Grunde belegte er<br />

eine Reihe von Kursen, um für die angestrebte 14eisterprüfung gerüstet<br />

zu sein,!,/ie 2.8. einen Info-Kurs Über E I e k t r o - S c h u t z g a s -<br />

und A u t o g e n s c h w e i ß e n im |/,/IFI G.a z (26.2.-10.3.1990),einen Easisausbildungskurs<br />

für Untern ehmer ( 2 . 4 . 19 I 0 - I . 5 . 1 I I 0 ) , zwischendurch<br />

bestand er die " A u s b i 1 d n e r p t ü f u n g " am 23.4.1990,die Zeugnis


734<br />

gi.bt über die pädagogischen Fähi.gkeiten des Lehrherrn, siehe Abb.99,<br />

zv,/ei Rhetorikkurse (Jänner 1991) und ej.nen Kurs über Dreh- und<br />

Fräsarbeiten ( llär z 19S1).<br />

AUSBILDERPRÜFUNGSZEUGNIS<br />

) ."..,L.<br />

Abb. 99 AusbildnerprÜfzeugnis<br />

Am 12. Juli 1991 unterzog<br />

er slch der i!4 e i s t e r p r ü f u n g ,<br />

die sich aus einen l"leisterstück,<br />

Arbeitsproben (Sch!./eißproben),<br />

einem schriftlichen<br />

Teil und, soferne noch nicht<br />

gemacht, aus einem AusbildnerprÜfungsteil<br />

zusamrensetzLe.<br />

Zur Voabereitung auf die<br />

Fragen zur Theorie benÜtzte<br />

er das Buch "Die 14eisterprüf0ng<br />

für das Schlosserund<br />

S c h l|| i e d e h a n d u,, e r k " hrsg.<br />

von der Bundesinnung der<br />

. 1 7<br />

5Cnmleoe.<br />

Als praktische l,4eisterarbeit<br />

hatte er unter der ube!!r'achung<br />

der Prüfungskommission ein<br />

Grabkreuz zu machen, s,Abb.3,<br />

Tf1.26,S.135.0ie dafür notwend<br />

r ge Stückliste und Handskizze<br />

sind auf Tf1.26 darges!eltr.<br />

. ... 18<br />

Faßt man den Ausbildungsweg Gabriel <strong>Feiner</strong>s zusammen, so kann man<br />

sich den Ausführungen des Fabian Haintz<br />

nicht verschließen, der<br />

wird aber<br />

schreibt: " . . . Kaum in einem anderen Beaeich der !lirtschaft<br />

auch auf 0ualifikation ein so groBer Wert gefegt, !rie in diesem<br />

Bereich (Gewerbe) .0ie diversen PrÜfungen, die die Handu/erks- und<br />

G e w e r b e t a e i b e n d e n abzufegen haben, stellen an sie hohe Anforderungen.<br />

. , "'" Das hart erarbeitete l'1 e i s t e t p r ü f z e u g n i s zeigt ebentätls<br />

dle tarelt zb.


TafeI 26<br />

llelsterstück !leisterbrief<br />

115<br />

Eenennulq 5lL<br />

l<br />

sr 17205 30xL00 l<br />

1,.). a !.. _ si 172FL 40/15x600<br />

.iu/,. zrt 5r 172Fl 20/i5xl50<br />

s| 37205116x890<br />

2 sr l7-2 F l0/8x700<br />

5t372Fi l0/Exl60<br />

I 5l J7-2 05125x50<br />

sr3724 Ex50<br />

5i J72<br />

Abb.1<br />

Stückliste<br />

Abb.2<br />

Slizze<br />

Abb.I<br />

GrabLreLrz<br />

Abb.4<br />

f,4eister<br />

Prüf2eugn1s


136<br />

VIf- enschen in der <strong>Schmiede</strong><br />

Außer auf die bereits erwähnten persoIen, mLrß noch auf elnige<br />

1,elrere etngegangen !rerden,<br />

1-D'Chefleit<br />

EngeI und Anna <strong>Feiner</strong><br />

Z! den ChefleLJten, die f tir das lJnternehmef<br />

die Verant1,ortuIg oder zLrrnifdest<br />

eine !l i t v e r 6 n t !r o r t ! n g zu tragen<br />

hatten, zählt zweifelsfrei das Ehepaar<br />

Anna und Engelbert <strong>Feiner</strong>, s.Abb.100,<br />

das Jedoch offiztell<br />

tamer der <strong>Schmiede</strong> r.",ar.<br />

niemals Eigen<br />

Engelbert, grundsätzl ich nur Engef genannt,<br />

wurde als ältester Sohn Kaspars<br />

am 8.10.1911 geboren und hat das <strong>Schmiede</strong><br />

fiandl,erk in der Zeit vom 15. Jufi 1925 bis<br />

2. JrIr 7921 in der väterlichen <strong>Schmiede</strong><br />

erlernt.Seine Gesellenprüfung bestand<br />

er am 3.J!li 1 9 2 7 , s . A b b . I 0 1 , n a c h einer<br />

,,*ej jäl--.tgFr _eafrp | .ol, e etr6 gpwF.b_<br />

Abb.100 Anna und Engel<br />

(Foto v.1936)<br />

l1che F o r t b i I d u n g s s c h ! I e besLrcht zLr haben.<br />

:1931, irn Alter von zulanzig Jahren,legte<br />

er die I,4 e i s t e r p r ü f u n g ab und fuhlte<br />

sich aIs de. fogische Nachfolger von<br />

Kaspar <strong>Feiner</strong>.<br />

Der bereits er\nähnte Unfall<br />

dpm ör vo1 .ire'<br />

(1936),bei<br />

T-a1.1 -ösJoncr iemen<br />

erfaßt und seirr rechter lJnterarm<br />

scfi$rerstens verfetzt<br />

!.rurde, dürfte<br />

Na.hfolge. :LLaLto''] o' was lL qetren<br />

d1e<br />

llngunstelr verärrdert haben. D6s befürchtend<br />

hat Engelbert nach einem Jahr der Rekonvaleszenz,<br />

Lrnterstützt durch die 14ethoden<br />

Gesellenbrief<br />

des NatLrrheilers Ferdinand Zöchling, siehe<br />

Abb.102, S.137, der nahe der ,,Kaften Kucht"<br />

l<br />

o ol'r/ -rLe _,bFqor n.1, däs Schl rFdpn<br />

mit der linken Hand zu erfernen, hras thm<br />

äuch bestens gelang. Dieses Umlernen<br />

!rurde und !r1rd b1s heute von den ehe<br />

maligen l,4itarbeitern mit großer Anerkennung<br />

und Be!JUnderung honoriert.


131<br />

Abb.102 Zöchling F. vlg<br />

T. rF. F^11. (nF Fl i\'F-te ef s,ch<br />

auf das nicht einfache Lochen der<br />

'.'or L ö .,,5t ir ro -n c^l-r'alhdmmef .<br />

Nachdem er mit seiner Familie rm Hause<br />


138<br />

tR^t{z IEI{ER<br />

ZETJGHAMMEIWENK<br />

'1.11. 1h... höll. üi|..1.8 lch .h l. Jr^..r 1960 d.n<br />

B.lrl.b n.li.t V.l.E Hü.n K SP R F€INER<br />

ZEUGHAMMERWERK<br />

PNEIUL.I,ANGE}IWANG (SIEIERMANK}<br />

üh.rromh.n l'.b., - Er ,rd .u.[ 6.'n B.rl'.6.n r.i.,<br />

lh.. r..t!n Adtrag. c.wl$rnirll rurrulü[rrn sntl Sia<br />

hn.r h.tl... z!ld.d.n tü rt ll...<br />

Abb. 103<br />

li.it t s.ii.t<br />

F l,L{.'ü4 lerdrrüdl<br />

Firmenlogo ab 1960<br />

*,.i,1'.,-,,t,.t,,,..+...,,.^,,;_.<br />

. .<br />

;; 4n,l,'/ -"' ;,i .,";,,";,-,. "/;t!-,<br />

-2,,,f,"2) t,<br />

/,,t, ci,/.<br />

tub*-<br />

2 "!t4<br />

:, fia, 7 2),, oi.tn'<br />

).*{ y- /. z / I },,.._ f<br />

. rt, _',?7 g,,E ;, tr - f, ,:.<br />

Auch blieb e. einige I{onate<br />

der <strong>Schmiede</strong> fern, ob!roh1 er<br />

weiterhin sein Gehalt bezog. Um<br />

den Betrieb einigermaBen in Gang<br />

zu haLten,mußte Franz' Gattin<br />

die Verpackung übernehmen.<br />

1962, a 1s Kaspar starb,einigten<br />

sich die Brüder,mangels eines<br />

geeigneten Testaments - Kaspar<br />

hatte nur seine Earsch6ften<br />

EngeLbert vererbt,siehe<br />

Abb.104 - darauf,daB<br />

Franz die <strong>Schmiede</strong> übernehmen<br />

so11te und EngeI<br />

den Bachbauernhof mit<br />

dazugehörigem Grund und<br />

Boden im Ausmaß von drei<br />

Joch. Zusätzlich mußte<br />

Franz seinem Bruder eine<br />

Anstellung in der <strong>Schmiede</strong><br />

^rii.do .iia 7', .iic


i39<br />

2 - fleist ergattin ne n<br />

a . !+ä!t4€,kG:<br />

<strong>Feiner</strong><br />

*lS<br />

Abb.105 Aloisia <strong>Feiner</strong><br />

(geb. ZankI, 1907)<br />

Abb.106 14agdafena <strong>Feiner</strong><br />

Z!rei Nlonate nach der Geburt ihres fünften Kindes verstarb Aloisia<br />

<strong>Feiner</strong> im Jahre 1918,und Kaspar <strong>Feiner</strong> ehelichte 1919 llagdalena<br />

Hirsch.l^,ie ihre ersten Ehejahre in bezug auf die <strong>Schmiede</strong> verliefen,war<br />

nicht mehr zu erheben,aber an ihre Tätigkeiren 1n den<br />

dreißiger Jahren und später erinnerte sich Franz <strong>Feiner</strong> noch recht<br />

gut: Vielf6ch übernehm sie die Aufgaben des HamnrerführeIls uno aucrl<br />

des D r a u f s c h I a g e n s . E i n e T ä t i g k e i t , d r e ', v e r h ä f t I i s m ä ß i g große<br />

Körperkraft - eine Eigenschaft,die traditionelf<br />

lvlännerJr zugeschrieben<br />

ü/ird - Ausdauer und Aufmeksamkeit verIangt.,,3 Das Einpacken<br />

der Werkzeuge zur0 Versand war ebenf6lls eine ihrer Aroelten.<br />

In jLrngen Jahren habe sie sogar die pakete mit Boß und !,/agen<br />

zur Bahn nach Langen\4rangebracht, erzäh1te l'4agdalenas Schvrester,<br />

FraLJ Adelheid Windhaber.<br />

14agdalena dürfte eine starke BeziehuIlg zur <strong>Schmiede</strong> gehabt haben,<br />

weil sie an manchen Tagen mehr Zeit m1t Hilfsärberten<br />

in der<br />

<strong>Schmiede</strong> verbrächte als im Haushalt des B a c h b a u e r n h o f s ,!r<br />

r e lnre


140<br />

Stiefto.hi:Fr Annllonia Beroer berichtete.Sie und ihre Geschwister<br />

.]i.. ,.h q/h lF nn.h LdrhFn<br />

: frä,,mFn Tr crF vFrs.r.Fn und in der Land!virtschaft mithelfen<br />

r- ßr Fr. rDara s g6o es rwer b s orö i I u.e. eir gF SLh!,/e.t'1e. dls<br />

'| D ' , ( , h e I I tr tr p / a ' , h n e I llr(6n ' n.l l-lihnar l<br />

Mr^^älo^: Fainar vorctrrh lq44 vnlI r. nFrn,rrrFr F. .len fnl.pn<br />

b - ilaria<br />

<strong>Feiner</strong><br />

Tr rrpr KriF..- r'Fn.lF< '"tfes<br />

.1944<br />

1äho. \irh .r.n rFirFr ,,a-l l4aria tder<br />

das Jalvor'.2 nä.1^sL woh'']ten s-e<br />

i1 eiren<br />

kleinen Zimmer des väterlichen Bachbauernhofes.<br />

Anfänglich beschränkten sich !l6rias<br />

Ti-i.Lairo. r,'T .ro- oi. o.cn HaUshalt.<br />

14it der Ubernahme des Gewerbes half I,4aria<br />

,'!, h im Aotrr oh mir nahcn .lcr Fr7ioh"n.<br />

"n.i \/ar < nr^ "n ^ i hror Li n.lcr<br />

,o1e surTessive<br />

auf zehn an!v!chsen.Ihre Aufgaben<br />

w.rFa. PF.,r-, r.Fn (^l-.o 5F. d e finanl_<br />

-FI.F<br />

1i, hFF | ':n \Fl b\L u/efk-<br />

Fia.FrLp. .d i5.n.l 7 jn<br />

der<br />

S.l-n FdF I i h.l ..1 .. öan nF-öde lein<br />

Abb.107 fvl6ria und FrEnz<br />

Lehrbub anwesend war. "l'4ithe1fen" bedeuLece<br />

"DraJfscf l ag.r ". T1 spärFre1<br />

Jahren kam noch das Anstreichen von<br />

Z "rg lLFr'l Lnd Celär derr l- i r r u . s . A o b . I 0 B .<br />

nFr Arhpll ci:. rn .l6r .. ar: .._ FraTT ha ge_<br />

Fno - Ar.F tcrpn.'1T m 5h oder<br />

^h -<br />

b ffui,ol_ne /u [_ulstücl er.Dds fr .l-srücl,<br />

h<br />

gab es erst um 7 . (Sterz und Kaffee oder<br />

qF' -. S, n..' \ f 1 . ../ r ,( c n ," i U war n l0h<br />

(Speck,B oL.EJtrer).14.rLlagessen m Jj1.<br />

h<br />

Arbeitsende 17 Lrnd das Abendessen gegen<br />

19 , vorwieqend !rarme Küche. Die Zuberei<br />

tung der lvlahlzeiten oblag der Frau des<br />

Hauses.<br />

Abb. 108 lvlaria <strong>Feiner</strong> beim Anstreichen eines Zierqitters


141<br />

Nlaria beschäftlgte<br />

auch ein !,/enig mit<br />

sich<br />

"BauernmafErei",Lrnd<br />

thre l,4ot1ve<br />

zierten Kerzen, dre m1t den<br />

in der Schmrede gefertigLen<br />

Kerzenstäfdern verk a uft<br />

wurden, s. Abb - 109.<br />

Am :10.1.1988 erlag sie<br />

den Folgen eines Schlag-<br />

Abb.109<br />

"Bäuernmaferei"<br />

c - Johanna Fe in er<br />

Abb.110 Johdnnä<br />

Johanna Rinnhofer ehelichte am 20.8.1967<br />

den Zeugschrnied Johann <strong>Feiner</strong>. Zu Beginn dei<br />

Ehe !rohnte sie mit threm Gatten inr Hause<br />

der S c h w i e g e r e I t e r n , i m "Alten Haus".8is zur<br />

f-' i--'Fllrrr. :h' HaLses" !r fde<br />

o s j u-gF Pd"r vor .Jo'd.1s fl-e 1 ver pflFgr<br />

Irr den ersten Ehej ahren beschränkten sich<br />

, ol_a11"s lal,g.F 'FT r1 oor Srhr ede drr,rur<br />

,r.-' q,hw -r h-in Anstreichen der<br />

l,1Jerkze!ge zu helfen. Eher äushilfsrieise, denn<br />

oas ra<br />

'S.'r "9F " . . L - | d r b o - | ' . v i e I I P . c 5'<br />

a1le 14 Tage elfen halben TaS. Ab 14a1 1969,<br />

als ihr Gatte d1e Schmi ede Übefnahm, !,/Lrrde<br />

ihr die BLrchhaltung übertragen. Johann er<br />

I I ärte rhr das idirhtigsle, und durch elgene Fortbifdung sowle mrt<br />

dpr ll.ipr


742<br />

hatte zLrsätzlj ch zu rhrer Fämilie noch zeltlrclLig einige Lehr<br />

linge, die 1n ihrem Hause uohnten, m i t z Lr v e r p f I e g e n :<br />

Frnnhofer Rudoff, Lehrling von 1970 1973,<br />

Schneeberger Josef , "<br />

Kolser KErf ,<br />

1970<br />

1S73<br />

1913,<br />

1976,<br />

Schwerger Johann,<br />

1978 - 1981.<br />

Abb.111<br />

Als vollbeschä ftigte<br />

14i tarbeiterin<br />

war sle<br />

bls 1992 im Betrieb ihres<br />

i\,lannes gemeldet. Als Folge<br />

belrieblicher<br />

Llrnstrukr<br />

rier nn a.+lioß


143<br />

voller e BÜroarbei ten geschahen meisterl s abends.<br />

Das 14itt€gessen wurde so gegFn 1J<br />

elngcnomfnen und dns Abendessen<br />

um 19 . Sol ange es Lehrlifge zu betreuen göb,aß man gemeinsam,<br />

später nicht mehr-<br />

14i€ !r6r es mit der Freizeit? D1e gab es eher 1m l^]intei und a r<br />

Abend.frelzeit<br />

beder-rtete fÜr Johönna,m1t den Klndern zu spielen.<br />

Aber es gab 6uch llrlaube,lm Sommer BadeLrrf aub-. in Ttalren oder im<br />

€hemal lgen Jugos:l avrien und 1m tr{inirer den oblrgaten Schi!r1aub.<br />

Llnd vrle ist<br />

es heute? l,.Jas hat sich<br />

tLrr sre verändert?<br />

Die h a Lr s f r a Lr I i c h e n Tätrgkeiten hab€n si ch nenig 9eändert.In der<br />

Buchhdltung hdt der Cofirputer die ehemalige "Doppelte Durchschrelbebuchhaltung"<br />

ersetzt. E1n Llmstand, der ihr nnfänglrch wenig Fre!de<br />

bereitete, aber einige Kurse, der nächste 1st fÜr Herbst 1995 ge<br />

nl:nt snllFn.liF<br />

hFrFrts v.rhandenen Kenntnisse verti€fen he.Lf en.<br />

d. Doris Fein er<br />

D1e Gatti n Gabrlels ist<br />

erne ausgeblldete<br />

D i p I o m k r a I k e n s c h vr e s t e r Lrnd<br />

als solche im Krankenhaus !lÜrzzuschlag<br />

tatlg. Es gibt daher derzeit<br />

F h . ' . . P o \ p . l ' r : a _ r ' r '<br />

6<br />

keine<br />

I d L r<br />

Abb.112 Dorrs u.G.rbr1e1


t4 4<br />

3. Gastarbeit er "Fremdarbeiter"<br />

a . Johann , der Franzos'<br />

1 Johann, d. Franzos'<br />

2 Anna <strong>Feiner</strong><br />

3 Kahfbacher l|]alter<br />

4lulagdalena <strong>Feiner</strong><br />

Abb.r13<br />

JOnann<br />

8ei diversen Recherchen Über die lvlenschen in der <strong>Feiner</strong>schmiede<br />

sind wir auch auf einen Franzosen gestoßen,der t944/45 a1s<br />

r.rr Fn


145<br />

b - Enif , ein Ungar<br />

Abb.l14<br />

Emrl<br />

Gebcren ist<br />

d€r Lrn!larische Staats-<br />

F !o l"r. 'ro) I | 1; i<br />

und zwar am 3. Jänner 1954.<br />

m leo r.. loql ., -r ro | 0\t .l<br />

reich,!nd rrn Junl desselben Jahres<br />

karn ser ne Gattin m1t Sohn Lrnd<br />

Tochter nach. [Jnterkunft fand d]e<br />

Famille bei Frarlz Fei ner_ irn 0ber<br />

geschoß des "Alten Hauses", Prelul<br />

I . . ' J . o . o o l , l - 1 i 1 " , F<br />

er vLrn allen qenannt wlrd, jn der<br />

<strong>Feiner</strong>schmi ede bes cha ftr gt.<br />

Anfangl1ch hatte er die grötJten<br />

Prob leme mit der Sprache, er konnte<br />

nax - 20 l!örter, aber nach drel lvlonaten<br />

\"rar d1e V e r s t ä n d i g Lr n g , w a s dre<br />

AtoF I r.r o, i ( lr EdF b' J"i,Fi<br />

germaßen gLrt. Seln h a Lr p t s ä c h I I c h s t e s<br />

Betätigungsfeld rst der lderkzeLrg<br />

sektor wie Ausschmieden, Fertigmachen,Här'ten,Schleifen,Anstreichen<br />

us\.J. hJenn zwei <strong>Schmiede</strong> fÜr ei.nen Arbeitsgang benötigtr !refden,<br />

arbeitet<br />

er mit dem Altichef Johann zusarnmen.<br />

Das !richtigste für ihm ist, daß ihm seine Arbelt große Freude bereitet.<br />

Sie ist sehr a b w e c h s I u n g s r e i c h , 1 'n m e r grbL cs et!tas Neues<br />

zu f e r L I g e n . N ä t ü r I 1 c h ist<br />

1m bevrußt, daß man woafders einige<br />

Sch1lflnge mehr verdlenen könlrte, aber däs gute Arbcitsk Lima, das<br />

E n t !J e !l e n k o m ft e n der "PretuIei" und vor all€m dei herz Llche Kontakt<br />

zu Johanna Lrnd Johanrr <strong>Feiner</strong> sind wlchtige Faktoren, dj e ein frei-<br />

\,Jnllrges Ausscheiden zum gegenr.r;rtlgen lErtp!nf L tl s ni cht rele<br />

vant erscheinen Lassen.Joharn rst fÜr ihn<br />

Kollege !nd Aftboss,er ist<br />

z u g I e i c h . G a b r i e I isL der Chef, dEs ist<br />

ehr als ein guter_<br />

ihm so €tw.s wie Vater,0nkel und Bruder<br />

d.s fnderes. Der GrLrnd f Ürl<br />

das freundschafLliche Entgegenfommen der Fämilie Fpiner hat fÜr thn<br />

et,,,/as mrt der chrlst l lchen Ul e I t a n s c h a u Lrl g zu tLrn, derer sich die<br />

Fei ners verbunden füh1en.<br />

Viel Freizeit<br />

hat er nicht,dd er gerne t i n d r b e I t s s I Lr n Ll e n sanmelt,<br />

um des cjftefen nach llngarn ru scinen Pfle!eelt.ern reisen z! konfcn.<br />

Er hat nur ern Hobby:dds focherl . Freunde s i e b e n b a r g :L s c h e r und<br />

.tgdr '1.. r lp 'rd oF, r1r qLl du qöl-Loi r. u


146<br />

c. Filaret, ean Bunäne<br />

Abb.115 Filaret<br />

1991 ist Filaret Cäuneac, die<br />

10r


147<br />

döß eine neue Arbeit, ein neues BeLriebsk Lima zLr große Anforderungen<br />

an ihn stellt, und schließlich hat er auch elnelnhafb Jahre bei Sigl<br />

. t.l<br />

qe\nonnt,0as !erDlnoet.<br />

4 - Künstler und Spi e fer<br />

In cliesem Abschnrtt sollen zvlej ehemallge Lehrlinge der <strong>Feiner</strong><br />

schmiede vorgestellt<br />

v",erden,die betde kÜnstilerrsch begabt slnd,<br />

Jedoch thre Begabung auf vö1Iig u n t e r s c h i e d I i c h e Art unrJ Weise<br />

zur Darstellung bringen.|\Jahrend der eine das erfernte Ktjnnen<br />

dazu benützte, um mit Harimer und Zange die Grenzen des <strong>Schmiede</strong>händwefks<br />

zr.J sprengen, l,endete sich d€r andere dem f4LJslschen zl]],<br />

wös,wie viefe meinen,die N a c h f o f g e e n t s c h e I d u n g des (aspar <strong>Feiner</strong><br />

beelnffußt haben kdnllte.<br />

a. Ruschitz ka Christian<br />

Elgentl.ich !Jollte der 1962 ge<br />

borene Christian Zimmermann<br />

vrerden - sein Väter !väre mehr fLlr<br />

eine landvrirtschaftf<br />

rche lvllttelschule<br />

ge!resen , aber afs er 2ufällig<br />

tikel<br />

auf die Kunstschmiedear<br />

der <strong>Feiner</strong>sch.niede aLrfmerk<br />

sam wurde, entschloß er sich spontan,<br />

den Schniedeberuf zu ergreifen.<br />

Er begann selne Lehre in der Felner<br />

schmiede am 1.8.1978, zu einer Zeit,<br />

a1s die <strong>Schmiede</strong> thre größte Besetzung<br />

hatte.<br />

Seife Ausbildung unterschied slcrr<br />

nicht von j ener der ander€n Lehr<br />

llnge,Lrnd euch 1n der Gesellen<br />

zeit hatte er die verschiedensten<br />

ALF lFr 'r'l-rp.,cr "rrso wir<br />

Abb.I16 RuschitzLd Chr.<br />

o- egPr.AlleJd rg\<br />

war er etwas vermehrt bei der K u n s t s c h m i e d e hr a r e n e r 7 e u g u n g einge<br />

setzt.l^lährelr d er noch G r € b k r e u z e , s i e h e Abb.117, S.148, und andere<br />

Dinge schrniedete, r,/uchs in thm das Verlangen, die k u s t h a n d !v e r k I i c h e n<br />

Schranken zu d r.r r c h b r e c h e n . D a ß ihm das gelang,2ergt der 1986<br />

dngefertigte "lvlännlrche Torso" , s . A b b . 11 L S . 14 B , d e r in Friedrichs


148<br />

Abb . L1-7 Ruschitzka beim<br />

<strong>Schmiede</strong>n eines Grabkreuzes<br />

Abb.118<br />

Torso<br />

hafen anläßlich elner Aussteffung zum Thema "Zeltgemäße Kunsts<br />

c h m i e d e a r b e i t e n und Skufpturen' {1986/87) gezeigt l,turde. Zu<br />

seinen g e g e n s t ä n d I i c h e n Arbeiten zählt noch ein geschmiedetes<br />

Skelett.Mrt diesen beiden "FrÜhen Werken" !vollte Christian ein<br />

fach nur seine kÜnstlerischen Ambitionen a!f allgemein verstand<br />

fiche bleise demonstrieren. Er vergleicht diese "figuralen Arbeiten"<br />

mit den Produkten der H e r r g o t t s c h n i t z e r vom Grödnerta1. Wie diese leichl<br />

erfaßbaren Schnitzereien sollten<br />

seine Skulpturen bei seiner Familie<br />

Verständnis fÜr den Ausstieg aus vorgegebenen Bahnen erv!ecken.Sein<br />

Vater meinte z!,/ar:<br />

".<br />

.Des kunst nebenbei firSchn lilE g'scheiter Du<br />

gehst 6uf d'Eisenbahn. . . " Trotz dieses gutgenreirlten Retes entschfoß<br />

sich Chrlstian<br />

und industrlelle<br />

zum Besuch der Hochschule fÜr KÜnstlerische<br />

Gestaltung 1n L1nz, l'4eisterklasse luletalI, von 1990<br />

bis 1992 und !rechselte anschfießend an die Akademie der Bifdenden<br />

K ü n s t e , !l e i s t e r k I a s s e B i I d h a u e r , n a c h ld I e n . D a s G e g e n s t ä n d f i c h e , d a s<br />

Fig!rale sei nicht sein Weg,erklärte mir Christlan.Die ALrseinandersetzung<br />

mit 14aterialien, gleichgÜ1t19 ob Stein, Ho1z, Ton oder<br />

l,4etaIl,fände be1 ihm auf geistiger,fast<br />

philosophlscher Ebene statt,<br />

deren Ergebnisse sich in seinen Skulpturen dokumentierten. TafeI 27,<br />

S. 149, zeigt eine seiner Skulpturen, deren Ausgangsprodukt eine


I afel 21 .149<br />

^bdr!.k<br />

4. sclierbLrohe<br />

ll<br />

s.beibtr. ver lO rm t


150<br />

Schiebetruhe u/a!,und di'e,nach seinen llorten, " d a s E ! s c h e j' n u n g s -<br />

.<br />

bild des G e b . a u c h s g e g e n s t a n d e s in Frage stellt" ' _-<br />

Tafel 28,S.151,enthä1t einige Fotos von der s c h m i e d e t e c h n i s c h e n<br />

Umformung eine Fades,die seinem Katalog "Handgepäck" entnommen<br />

wurden. Viel.1eicht dazo der einLeitende Komment ar von Prof Burghart<br />

Schmidt zu diesem Kata1og:<br />

"Christian Buschitzka hat mit seinem<br />

bildhauerischen Proiekt 'Handgepäck'. ' 'durch Faumve!drängung und<br />

naumbeschaffung in Z u s a m rn e n f e g u n g s p r o z e s s e n an aIltäglichen Geb<br />

r a u c h s g e g n s t ä n d e n einmal das Dekonstruktive im Konstrtrktaven<br />

angerÜhrt,zum anderen steht seine Arbeit im Kontakt zu der heutiqen<br />

Fede von /isthetik des Ab!,/esenden. ' . " _-<br />

8ei der Aus!,/ah1 der Bilder, fotogiafiert von I"lanfred Horvath, glng es<br />

mir vor allem darum, zu zelgen, !'/ie Fuschitzka bei der Anfertigung<br />

seiner Skulpturen und Plastiken auf seine in der <strong>Feiner</strong>schmiede<br />

eav,,orbenen Kenntnisse der warmgebenden Verformung zurückgrelft'<br />

Neben seiner kÜnstlerischen Eegabung ist bei diesen Arbeiten sein<br />

handwerkfiches Basiswissen erkennbar, bei seinen Versuchen Buchdruck<br />

und Bildha!erei zu verbinden'tritt es nicht mehr in Erscheinung,<br />

s. Tafel 29, S. 152.14<br />

0b das, was er gestaltet, zur Kunst gehörrg anzusehenist, kann und<br />

u/i11. er nicht beurteifen, er meint: "0ie . .. 15<br />

Zeit wird es erwelsen".<br />

b. Albert Feine.<br />

Der Titel,der fÜr diesen Abschnitt ge!räh1t l,'/urde/ ist,um ehrlich<br />

zu sein,nicht ganz p a s s e n d . td ä h r e n d die Bezeichnung<br />

"KÜnst1er"<br />

auf den Bildhauer Buschitzka noch durchaus zutrifft,wäre es lilahrscheinlich<br />

besser,die Bezeichnung<br />

"SpieLer" fÜr Albert <strong>Feiner</strong> in<br />

"ltlusikant" abzuändern.<br />

Albert war in seiner Juqend so etv/as wie das "Enfant terrible"<br />

im F e i n e r - C 1 a n . 14 i t 16 Jahren bekam er von seinem Vater Engelbert<br />

eine vierreihige "steirische Harmonika", und von diesem Zeitpunkt<br />

an war j egliches Inte!esse an der <strong>Schmiede</strong> abhanden gekommen '<br />

Eigentlich hatte ihn die Arbe it in der <strong>Schmiede</strong> schon früher nicht<br />

allzusehr b e g e i s t e r t ; W e r k z e u g e geschmiedet hätte er gerne ' abet<br />

"...de hSbn uns (Lehrbuben) net zuwiI3ss'n",aus Angst,daß sie<br />

ein StÜck nicht ordnungsgenäß z u s a n m e n b r ä c h t e n , und damafs, in<br />

serner Lehrzeit,war Jedes StÜck sehr kosLbar'<br />

8ei einem K 1a r i n e t t e n s p i e 1 e r ( !) nahm er H a ' m o n i k a u n t e r r i c h t , und 1n<br />

ganz kur?er Zeit gelang es ihm, profimäßig zu musizieren _ Zuerst mit


Tafel 28<br />

-E-<br />

-r-E-<br />

-:-<br />

--:-<br />

--+--<br />

verforhte<br />

Rädterle


Tafel 29<br />

$h en !d a oqEhm LH mme ud fdr! ) Fhie!<br />

ashd es d$'ir! rh.i se k'rbmrA 1r0 tß cml


153<br />

den " l,\l a I d h e i m a t m u s i k a n t e n rr (5 14ann) später mit den "Herzbuam", eben-<br />

den fegendären fafls e1n 0uintett, und anschließendmit "Pretufer<br />

Buam".<br />

Indlür;h nuf ffi!<br />

Itt Lrguitlt Mx Lßttgtttttßtl!<br />

" i -<br />

J<br />

Jelzl .vkluri\ ii ie!le!<br />

trlO,r;r;",.<br />

6,( ui, M {t0onDs<br />

Abb.119 Cover: Pretuf er Buäm<br />

Abb. 120 Cover:Hochland Trio<br />

lvlit den Pretul<br />

er eine Reihe<br />

er Buam erreichte er<br />

ßlich gründete er noch das Hochland Trio, fÜr das<br />

von Kompositionen schuI.Lber 30 ve.lodien h"l er in<br />

ktiven l,4usizierens geschaffen, einige dävon sind auf<br />

0er neu erscnl enen CD ,s.Abb.119,zu f in den .<br />

Allein<br />

dieser<br />

c.hr,,a{ ? , .laa<br />

kurze Abriß seiner m! sikefischen Laufbahn läßt den<br />

... no Fnr


754<br />

5 - Das Te am<br />

Abb.!2L Das Team um 1926<br />

Die äfteste noch vorhandene A!fnahme vom Tea'n dÜrfte rfi L926/27<br />

gemacht worden sein,!tas sich anhand des Personafaktes des Zefinka<br />

Johann nachweisen 1äßt. Er begann seine Lehre an 1'7.1-L.1926 und<br />

verstarb wähaend seiner Ausbiidung, sodaß die Datierung des Fotos<br />

mit "um 1926" a1s einigermaßen korrekt anzusehen 1st.<br />

Abb.t22 Das Team um 1931<br />

Abb.I22 zeigt die Belegschaft der Felnerschmiede einige Jahre<br />

später, und zwar anfi;ß1ich des Besuches eines Kaplens Knoth. Eine<br />

zeitliche Zuordnung, !vann die ALrfnahme entstanden sein kdnnte,<br />

fäßt sich aus den Daten der Lehrzeit des Peter Hirsch rekonstruieren,und<br />

zwar u/ar er vom 15.4.:1929 - 74.4.1932 in der <strong>Feiner</strong>_<br />

schmiede beschäftigt. Noch e),akter !tird die D a t i e r u n g ,!,/<br />

e n n man<br />

!veiß,daß Franz <strong>Feiner</strong> zum Zettp!nlt der Aufnahme .[3 Jahre alt<br />

17<br />

!,,ar, wodurch sich das Jahr 1931 erglbt. -<br />

Zum Team der Schfiriede zählten<br />

damals außer dern Chef KaspBr nur<br />

.ri F HF.rpn F.del hert Fei ner Lrnd Hirsch Peter. Sein Bruder Anton<br />

!var nur aushiffs!,/eise in der <strong>Schmiede</strong> und Frdnzl,der SchLJf bub,<br />

schmiedete bereits<br />

nicht<br />

waren.<br />

lvlesser fÜr sich und seine Freunde, gehörte aber<br />

zum Team,ebenso wie die anderen Abgebildeten nur Zaungäste


155<br />

Die Vorkrlegsjahre brachten keine wesentlichen Veränderunqen in<br />

der Z!sammensetz!ng der Befegschaft. Es !"'aren<br />

a u f t r a g s s c h<br />

!t a c h e<br />

Zeiten, und in den Sommermonaten gab es vielfach Überhaupt keine<br />

Aufträge,so nÜtzte man die 2eit,um eine Turbine zu installieren,<br />

d1e Zulaufrohre zu zimmern LJnd in Langen!vang ein Wohnhaus zu errlcnten,<br />

Auch in den Kriegsjahren bl1eb die BesetzLrng der <strong>Schmiede</strong> einiger<br />

maßen konstsnt. Kaspar und sein Sohn Engelbert schmiedeten, unter<br />

stritzt von zwei bis drei Lehrlingen Nach dem Ende des Z!teiten<br />

lJeltkrieges kam Franz hinzu<br />

Abb.123 Das Team in den fÜnfziger Jahren<br />

l,{ie srch das Team Ende der fÜllfziger Jahre zusammensetzte, zeigt<br />

Abb. 123: Die zwel <strong>Schmiede</strong>meister Franz und Engelbert mlt den<br />

lprrb.roe4 AloerL Fe rFr und lotl-ga:ser {arl:oel qen orcl-e' Kdspä_<br />

dürfte die Aufnahrne gemacht haben<br />

Afs Johann <strong>Feiner</strong> die <strong>Schmiede</strong> 1969 Ü b e r n a h m , b e s t a n d das Team<br />

ebenf€f1s nLJr a!s sechs Personen:Die vier <strong>Feiner</strong> ( E n g e I b e r t , F r a n z ,<br />

Johann, Siegfried) und zwei Lehrbuben.<br />

Gute LehrbLrben zu bekommen,vJar in diesem Zeitabschnitt nicht so<br />

einfach, !reil " . .. Schmied wurde nur der, der nichts anderes 9efunden<br />

hatte, der sunst nirgends aunkemma !,/ar. ", erinnelt stch<br />

Johann <strong>Feiner</strong>. Hier ist eine deutfiche Trendwende zu erkennen.<br />

Während in den fÜnfziger Jahren und davor ein sterker 14angef an<br />

Lehrsteflen zu verzeichnen !var und viele Jugendliche nacfl threr<br />

Hautschulzeit ein Jahr auf einen Lehrplatz warten mußten, !vie<br />

z.B.Kothgasser Karl,gab es in derl sechzrger Jähren li/esentlich mehr<br />

freie Lehrstellen. Die Ursachen lagen in einem Aufsch!,/ung, der seine<br />

ImpLJlse zum Teil von der allgenreinen Konjunktur in der !vestlichen<br />

lrlJelt bezog. Schon zu Beginn der sechziger Jahre konnte man in<br />

Österreich von einer florlerenden [dohlstandsgeselfschaft sprechen<br />

Die Zahl der Arbeitslosen sank und erreichte 1961 ein Bekordtief


156<br />

von 35 248 Pe!sonen. Ab 1972 gab es die 42-Std-|/,/oche,1975 die<br />

40 - S t d - l^J o c h e , u n d ab 1.Jänner 1977 betrug der Mindesturlaub vier<br />

18<br />

hlocnen.<br />

Johann gelang es aber ". . . zwischendurch immer !'/ieder gute Leut<br />

zu finden,wie den S c h n e e b e r g e r , d e n Sigi,den Lammer Budl und einige<br />

mehr,die mitdächt hAbn..,"So konnte et auch die Leitung einer<br />

Zweitschmlede in l'4Ürzzuschlag, die er vom <strong>Schmiede</strong>meister Schlagbauer<br />

gepachtet hätte,seinem GeseLlen Rinnhofer Rudolf (v1g'Lamner)<br />

ü b e r a n t l/,/ o r t e n . Allerdings hat sich der Bedarf an doppelter Geräte_<br />

und 14 a s c h i n e n a u s t Ü s t u n g u/irtschaftlich negativ ausgeu,/irkt, sodaß er<br />

den Betrieb nach vier Jahren !,/ieder zusperrte. Der l'4annschaftsstand<br />

erreichte damals seinen K u I m i n a t i o n s p u n k t : Ij.s zu 13 Leute<br />

waren im Belegschaftsstand des Johann Fej.ner.<br />

I978 10 Beschäftlgte, inklusive des Chefs, wobei 52% der aufge-<br />

!,,endeten Stunden auf die Werkzeuganfertigung entfieLen<br />

und 37% auf K u n s t s c h m i e d e a I t i k e 1 .<br />

1980 13 Beschäftigte, inklusive Chef<br />

1985 S '<br />

1988<br />

1993 6 '<br />

1995<br />

Einer der HauptgrÜnde fÜr die Zurücknahme der B e 1e I s c h a f t s z a h I war,<br />

daß Johann nicht nut "managen" wollte,er konnte ganz einfach auf<br />

die manuelle A!beit in der <strong>Schmiede</strong> nicht verzichten, und v,/enn<br />

u/j.rk1ich einmal einige Kräfte aufgrund einer besonders guten Auftrags_<br />

lage benötigt wurden, gri.ff er auf die Söhne befreundeter Bauern<br />

in Pretul zurück, die er als "geringfÜgig Eeschäftigte" fÜr die<br />

Dauea des Auft!agbooms e i n s t e I 1t e ,!,/<br />

i e z. B. den Leitner Utban (v19.<br />

P 1o t s c h e n b a u e r ) , d e n !.ji"ndhaber Johann ( v 1g . M a g e r 1 ) , d e n Hosegger<br />

Heinrich (vLg.Zosbauer) und den l|leißenbacher Franz ( v I g . K u g I b ä u e r ) .<br />

Sie k6men gerne, denn erstens lernten sie eine l'4enge/ und zweitens<br />

gefiel ihnen die A!t,wie Johann ihnen die Arbeit erklärte: "Er tuat<br />

net moastern" , erzählte Leitner lJrban seiner Mutter.19<br />

Dieser Ausspruch leitet über zur Frage nach dein 8et.i"u.klima inner_<br />

hatb des Teams. AlLe ,neine Gesprächspartner haben die gute Atmo_<br />

sphäre in der <strong>Schmiede</strong> hervorgehoben. Sie begrÜndeten es mit dem<br />

Verständnls von Franz und Johann fü! ihre l|/Ünsche, Eitten und Anregungen,<br />

wie das auch eine Einladung zu einer B e t r i e b s b e s p r e c h u n g<br />

zeigt , s . Abb. 124 , S. 157 .


am Freitag 4.12. 1130<br />

Tagesordnung:<br />

1. Jahresrüclölick<br />

2. Wann machen wir Weihnachfsurlaub? U<br />

3. Welche Arbeits- und Pausenzeit ist lür uns alle!<br />

am beslen?<br />

4. We brinoen wk mehr Oldnulg in runsel<br />

lVonlage- uird Arbeilswerkzeug /<br />

5. Neue Einteilung im Schreibkammerl.<br />

6. We oestalten wh den.Jausenraum<br />

angenehmer?<br />

7.<br />

B.<br />

sporadisch angeset2ten<br />

B e t r i e b s b e s P r e c h u n g e n , Be-<br />

rtllgDie<br />

trrebsausflÜge, Kurzurlaube,<br />

,,renn größere Arbeiten er<br />

folgreich abgeschfossen<br />

VJurden, die j ährl1che kleine<br />

]/lJeinächtsfeier so!tie das<br />

posltrve menschfiche Ver<br />

halten der Chefs und 8e1egs<br />

chaftsmitglleder ließ ein<br />

kameradschaftliches lvlilieu<br />

entstehen.<br />

Ahb . r24 Betrie bs b e s prech u ng<br />

Das derzeitige Team<br />

Stand November 1995 ist auf Abb.125 zu<br />

sehen. Leider ohne lvlichael <strong>Feiner</strong>, der zum Zeltpunkt der Aufnahme<br />

1n der Berufsschule in l'4LJreck !veilte.<br />

1 György Emil<br />

2 Cauneac Filaret<br />

3 Bafinko l'4artina<br />

4 Täub1 Budoff<br />

5 <strong>Feiner</strong> Johann<br />

Abb.125 Das Team 1995


VIII . Freizeit, SPort und SPiel<br />

1. Die Generation Franz <strong>Feiner</strong><br />

iltildlffi l<br />

l, -,i ii#'i<br />

ii.: i.,<br />

1:j i";<br />

!.it;ilr'' r'.<br />

l.!'stYI_ .. ,<br />

..4,... .,: -<br />

Lieber Freund I<br />

l'4ürzzuschlag d.4.5. 1919<br />

Die herzlichsten GlLJck!,/Ünsche zu Deiner<br />

Verrnählung. Da wäre ich gerne dabei ge_<br />

lvesenlSo mÜssen wir halt am Kogl (Bärenkogel)<br />

nächstens eine kleine Nachfeier<br />

halten.<br />

G1ück1'unsch auch Deiner Frau I Dein<br />

Tonr Schruf<br />

,N'l;)lllr:. .._<br />

U' "l i1l '' !N,i. .' ."2,. Ni<br />

Abb.126 Glücklvun nschkarte<br />

Liest man die G1 1ückwunschk arte des Toni Schruf anläßfich der<br />

Vernahlung seines Freundes Kaspar <strong>Feiner</strong> mit 14agdafena Hirsch, so<br />

würde man meinen n, aucn Kaspar <strong>Feiner</strong> !täre ein ebenso begelsteter<br />

Skipionler 9eh/es<br />

der Toni Schruf war. - Aber KasPar<br />

hatte keine besonderen Ambitionen, den noch J !ngen Schisport zu<br />

betreiben. Seine<br />

daß er dlesen Sp<br />

llorra,Aloisra ta ftarT sind lberle-gL.<br />

s ausgeübt hatte. Auch Über andere Frei<br />

zeltaktivitäten und Hobbys ihres Vaters ist ihnen nichts bekannt.<br />

Sie meinen, die Arbeit in der <strong>Schmiede</strong> und in der Land!,rirtschaft<br />

hätten wenig Spr ielraum für FreizeitvergnÜgen gelassen.Ein Itenlg<br />

F. onon?'.hl- ^iF er a oer auch bald wieder aufgegeben hdtte,ersei<br />

innert sich Frar<br />

nicht geu/esen.<br />

seinen beiden vorhin genannten Schwester<br />

!,/urden einige Er rinnerungen an ihre eigene Jugendzeit wach: l,{ährend<br />

der Schulzeit waren die !lußestunden karg bemessen. Der ldeg zur<br />

Schule, gl elchgül<br />

Hauptschule 14Ürz<br />

war well, unc es dauerte ei<br />

ende ihr Ef ternl_ haus erreic<br />

m!ßten alle im Ha!s F und Ho<br />

machen, sodaR wer<br />

VofksschLrle Langen!vang oder zur<br />

. a-o.rs. " A I r r q e r , q F b . I e I 1 e r , b e I - c I LF.<br />

ne geraume Zeit, bis sie nach LJnterrlchts<br />

hten.l.Jar das ersehnte !lahl beendet,<br />

f mlthelfen,anschlleßend Schulaufqaben<br />

m Spielen Übiig geblieben !var. Ab und zu


159<br />

am Abend ein V e r s t e c k e n s p I e I , w i e "Gucken" (EInschauen) oder "So:i z<br />

(Salz) o'bracken".<br />

1m Somrner,in den Ferien,konnte man neben dem "KÜhe halten" e1n<br />

\,renig Ball spielen, Lrnd die Buben, wenn sie recht ÜberrnÜtig waren,<br />

haben manchmal e1n lilühlbachl (Wasserzulauf zur einer MÜh1e) 1n<br />

die l1]rese geLeitet, um sich verbotenerl\]eiseine Forelle anzu_<br />

eignen und diese dann am Feuer zu brat€n.<br />

Dle "Stauch", ein kleines<br />

blasserstaubecken - eine<br />

Art Vorfluder, s .4b6.121,-<br />

hat die 14dgllchkeit zum<br />

Baden und in einem l,Jasch<br />

trog herumzupaddeln ge-<br />

00l.en.<br />

Die größeren Kinder<br />

durften hin und wieder<br />

dF< ardf:hrFn nr.hi prpn<br />

Ahb .121<br />

Die "Stauch"<br />

Im ldinter dominierte däs<br />

Rodefn. Die vom Holz<br />

c.hlErfon nFnl:rtFra Pra<br />

tulstraße eignete sich<br />

besonders dafÜr, und der<br />

Weg zur Schule war ein<br />

großer Spaß.<br />

Ein Foto,wahrscheinlich<br />

I o'1, nemr.hl ?Ei nr .1.ß<br />

das Schifahren in Pretul<br />

..hnn fl pi ß1n I'piri ehpn<br />

I<br />

Abb.128 Sk1 Efrte Pret u I<br />

wurde, s. Abb.128.<br />

Von links n. rechts :<br />

Taberhofer Bertl, ll]r.rrzrvallner<br />

Sepp, Knöbl Hans1,<br />

<strong>Feiner</strong> Ploni (Apollonia),<br />

<strong>Feiner</strong> Engelbert, Zankl<br />

Anreas, <strong>Feiner</strong> Franzf ,<br />

Rohrhofer 14ax,Kaindl Karl<br />

und <strong>Feiner</strong> Häns1.


160<br />

Als Schilehrer betätigte sich Engelbert. SchiaLJsrÜstung und Kleldung<br />

entsprachen den dämaligen Gegebenheiten Lederhosen und sefbstqeba<br />

stelte Schier waren vorherrschend, nur die Tel1er der Schistöcke<br />

und die Spanner fÜr die Btndungen !v!rden zugekaLrft.<br />

Eine Aufnahme vom 9.8.1931,<br />

betitelt mit "Andenken<br />

an unsere Steirisch Tänzer",<br />

fäßt vermuten, daß es der<br />

14jährrgen Afoisia <strong>Feiner</strong> (1)<br />

hr er ;ILer e. 5chwe!ler vati"<br />

!2) Jrd oer 20jährjge rrgelbert<br />

(3) sichtlich Freude<br />

oFTet leL hdt+F,dn djeser V.rarrstaltung<br />

teifzunehmen,<br />

s.Abb.129.<br />

Abb. 129 Stelrisch Tänzer<br />

Erne Vielzahl der Auf<br />

nahmen, die uns heute a1s<br />

volksk!ndliches Quelfenmateri€f<br />

zur VerfÜgung<br />

steht, starnmten von Engef<br />

bert und Franz <strong>Feiner</strong>.<br />

Nachdem der "große Bruder"<br />

bereits einen Fotoappärat<br />

hacaA


Nach 1945 war seine freie Zelt ausgefÜ1lt nrlt Arbeit: " Zehn Be<br />

r.le hau'r i gLaL 9'hebl:llscl , e r e r , v a u r e r e - . Z i r r e r e - . F o i g's.hr iL<br />

ten<br />

3lles noch der 0arbeitszeit".<br />

Die Vereine, denen er sich angeschlossen hatte, !varen der Katholi<br />

sche Reichsbund, der KameradschaftsbLJnd - seit Über 50 Jahren -,<br />

der B I e n e n z u c h t v e r e i n und der SeniorenclLJb,<br />

2. Die Generation Johann <strong>Feiner</strong><br />

Abb.131 Vier Schihasen \<br />

B1äLLerL nan d.te Earilre'lalbe'l durci-,so sLöPL ran aJI e n FoLo,<br />

das jenem von Seite 159 sehr ähneft.Genauso ürie Engelbert ein<br />

begeisterter Schif€hrer war, so war es auch sein Sohn Albert.<br />

Einen besonderen Ehrgeiz<br />

entl,,/ickelte er<br />

Abb. 132, die ihn beim<br />

r,, f ,lor c.n?_<br />

cr6inc.h:nza IqSA roin+<br />

nar .l:m.l i na q.h.nron-<br />

Abb.132 Al b ert <strong>Feiner</strong><br />

rekord lag bei 35m.<br />

Grundsätzlich besaß das<br />

Schifahren bei den Kindern<br />

in Pretul einen großen<br />

Stellen!rert. Auch in der<br />

Generation Johann wurden<br />

die Skier noch von den Vätern, zum Teif von den größeren Buben sefbst<br />

i erjr rrt / q IFIän c .. f.i.d FeineI. seine ersLen Iabrit


t62<br />

F-P 1^- , - rF. lrFlo ' r,1 L h,nn 2<br />

sammen, so erglbt d1e BefragLrng von Albert und 14onjka Felner<br />

(krnder Engelberts) und Johann Lrnd Slegfried <strong>Feiner</strong> (Kinder Franz')<br />

folgendes Brld:<br />

Itie ihre Eltern hatten a!ch sie während der Schulzeit nicht alfzLr<br />

v, ol no lo^a.hor r ' ,m qn io lon ^oehr lh -,"r.ro .or l:n.p q, hIl -o. 7'.m<br />

Herumtollen genutzt.Nach dem Essen standen die Schulaufgaben an<br />

Prrlorämm Al hert<br />

Eltern zu helfen.<br />

rnd 14oni L: hatten noch in der Landwirtsch6ft ihrer<br />

Ferien, !,/obei nach dem Ver<br />

richten verschiedener kleiner<br />

Hllfsdienste die " Stauch"<br />

nach lnie vor der große<br />

Renner !rar, s. Abb. 133.<br />

Hilfdienste umfaßten auch<br />

das "0dean" (Abdienen),vJorunter<br />

eine manuelfe Gegen<br />

1..


0er Fladenhofer Sepp,ebenfalls ein Pretuler,und er besaßen jewei<br />

1s ein eigenes Auto.Nach einer Gruppenstunde fuhr der Sepp<br />

etuias früher weg,um die Straße nach P!etu1 mit einem,mit der<br />

Motorsäge umg eschnittenen Baum zu versperren. !,Jährend Johann und<br />

seine Begleitung eine Weile zu tun hatten, die Straße frei<br />

zu bekommen,sägte<br />

der Sepp bereits grabeneinwärts den nächsten Eaum um.<br />

Oas wiederholte sich einige ltlale, mit dem Ergebnis, daß sie sich<br />

für diesen Unfug vor Gericht verantl,,,orten mußten. Ein anscheinend<br />

v e r s t ä n d n i s v o I 1 e r Bichter erließ ihnen jegLiche Strafe.<br />

Heute/ aIs sechsfacher Vater/ bedeuten ihm die urlaube, egal, ob im<br />

l|linter oder Sommer, sehr viel. Eergsteigen und Schifahren macht er<br />

noch inmer gerne.l/llenn das |/{etter paßt,kann es immer l/,/ieder passieren,<br />

daß er seine Arbeit einfach unterbricht, !,/ei1 es ihn u n !,/ i d e r s t e h 1i. c h<br />

auf die "A1m" (Pretulalpe) zieht."Chefleut san C h e f 1 e u t " , k o m e n t i e r t e<br />

das seine Tochter lilarianne.<br />

Das Radfahren ist heute auch nicht mehr so dominant wie früher, aIs<br />

er,zul6r nicht "extaem", sechs- oder siebenmal an die Adrla radelte,<br />

odea Budapest einen Besuch abstattete.Auch das ehemals mit Begelsterung<br />

betriebene Skikjöring gehört der Vergangenheit an.<br />

Dafür macht ihm die 0bmannschaft des Pretuler E i s s c h Ü t z e n v e r e i n s<br />

viel Freude. SchÜt zenhofer Peter fieinte: " |1lenn e! was organisiert<br />

und dabei is, gibt's a Gaudi".<br />

3.oie Generati.on Gabriel <strong>Feiner</strong><br />

Gabriel, ein Kind der Gegenwart, begeisterte sich bereits im jugendlichen<br />

Alter für di.e Kommunikation mit dem C o m D u t e r , l"] ä h r e n d sein<br />

Vater im vergleichbaren Alter am Abend noch den t'latado! he!vo!-<br />

holte,saß "Gab1" bereits vor dem Bildschirm,eine Leidenschaft,die<br />

er heute noch hat.Mit sej.nem 8!uder über Pro bleme zu diskutieren,<br />

kann bei seiner Begeisterung bis in die frühen l,4orgenstunden<br />

dauern.<br />

Die Stauch,das Schifahren,l^landern,Schsammeal suchen und Indianerspielen<br />

besonders zu erwähnen, erscheint mir nicht notwendig zu sein.<br />

In den Ferien war er gerne einige Zeit bei seinen Große1t ern in der<br />

Ganz,auf dem "Lammer-Bauernhof".Es v/ar eine Art,die Ferien 2u<br />

verbrj.ngen, die schon seinem Vate! und anderen F a m i I i e n m i t g I i e d e r n<br />

Freude genacht hatte, irgendwo bei Verwandten oder Bekannten zu<br />

sei.n.<br />

llie sein Großvater ent!,/ickelte auch er seine Fotos selbsl, später


164<br />

besch.ftiqte<br />

er srch nrehr niL defi Aufrehmen von Vicleofilmcn.<br />

trnlg€ lert fLn!tlerLe cr rn dcr_ Kalholisch.n J!gend Langenr"rang<br />

dls J rr g e n d I € i t e r , u n d rusätzlich<br />

\.rar €r IünI Jahre lang ger'JähLtcs<br />

I'l1l!1 ired des Pf a r r g e m c i n d -. r' e t -. s , r'Jor.ruf cr schr strl z r st.<br />

Irt<br />

16 !ab cs cin l{oped, mit 18 e1n€n Vh] Pass.t, !nd in se Lnen<br />

Gesellenjahren kafi elne honda 65o als 0e!ienstuck zLr "VirLrs" Trial<br />

maschrne hlnz!.<br />

F:i n absolv:ier.ter Surf<br />

und PaIir!llert€rkrJIs erganren das Brld<br />

der F r e i z e i L a k L i v I L ä L e n d-.s J ung€n l'lanncs.<br />

Abcr derzeiL lallt der Eetr'1cb<br />

dem f r i s c h g € b a c I e I e n [-lf Lernehmer]<br />

a ' q<br />

.bb - ; D<br />

nd n f.] nL5 T hl nni<br />

ratch r"/ährend der Jauscnpause,<br />

siehe Abb.134, denf nach Blro<br />

schfuß \,rar'Len belerts d1e lJmbaLrarrbeiLen<br />

df seincm He:im rn<br />

!lurzz!schlag aLrf ihn.<br />

0L,l .l r ;.,r e .l ,"t h ,p,..r<br />

Unabhangrg d a v o n , r',' e l u h e r Gencrat1on d1e felrerlinder angehören,<br />

.rlu.rs fnußten sie alle leInen, namlrch das "PreLuler Zählen", d.s<br />

von (irld zLr Kind \.r e I t e I. g e !l e b € n ,,.r' i r d . lJ i e Pretuler Zahlen voll 1 bis<br />

10 laLrten : o a r r , b o a n 1 , 1 e r r , k e n r , k j s 1 , k a s r , k u r h o n , z r n g l , z . n q l ,<br />

3<br />

Alter gerJor def nird das Zählen drirch Spr'üchc crs€t7t,!''ie z. B.dreseIl:<br />

"14:iad,m:lLt Lrnd feu,<br />

oarbeitsscheLr, Kost ha!tfrg,<br />

und n1e a Stund vorrr lclfr sir:hec." 4


165<br />

IX. Feste und Feie.n<br />

In diesem Abs chnitt geht es speziell um j ene festlichen Ereignisse,<br />

die einen direkten Zusammenhang mit der <strong>Schmiede</strong> erkennen<br />

lassen, !,/ie Feiern nach erfolg!ej.ch abgelegten PrÜfungen, JubiIa!enehrungen,<br />

P e n s i. o n i e r u n g e n , BetriebsausflÜge und <strong>Schmiede</strong>feste.<br />

Feste und Feiern verbunden mit L e b e n s Ü b e r I ä n g e n wie Geburt, Hochzeit,<br />

Tod u. ä. , l/,/ie wir das aus der Ethnologie kennen ( Les rites de<br />

p a s s a g e ) ' , w e r d e n hier nicht behandelt, ebeso wenig wie Feierlichkeiten,<br />

die im Kontext zu !,/eltlichen und kirchlichen<br />

Festtagen<br />

stehen, mit Ausnahmeines Erauches, der die Räumfichkeiten der<br />

<strong>Schmiede</strong> betrifft.Die<br />

drei Z e u g s c h m i e d e m e i s t e r .<br />

dazu befragten Personen waren,v,,ie üblich,die<br />

Bestandene Gesellen- und l'4 e i s t e r p r ü f u n g e n u/aren keine Anlässe,<br />

in der <strong>Schmiede</strong> Feiern zu veranstalten. A 11e drei Bespondenten<br />

feierten<br />

mit den anderen PrÜflingen in einem Gasthaus am PrÜfungsort<br />

die bestandenen PrÜfungen;eine zusätzliche Festivität zu<br />

Hause gab es nicht. Auch die F i r m e n ü b e r n a h m e n dorch den j eweiligen<br />

l.4eister ergaben keine lJrsachen, Feiern zu veranstalten. Nur die<br />

Weihnacht s feier<br />

im 0e zember 1993, a1s Gabriel die <strong>Schmiede</strong> Übernahm,<br />

e,/ar ein !renig ausgeprägter gegenÜber jenen,die es Üblicher-<br />

$/eise am letzten Arbeitst ag vor den Festtagen gibt. Damals setzte<br />

man sich in den Bürorä ufien zusammen statt<br />

de! <strong>Schmiede</strong> oder eines Gasthauses.<br />

in den BäumLichkeiten<br />

Auch die Jubila!enehrung für Sigi <strong>Feiner</strong>, fÜr seine 25iäh.i9e<br />

B e t ! i e b s t r e u e , s p r e n g t e nicht den Üblichen Fahmen des "Ausgatterns'',<br />

worunter, bei gegebenen Anlaß, das Bezahlen eine! Bunde Biea verstanden<br />

wird. Sotche An1ässe sind die Gebort eines Kindes, der<br />

eigene Geburtstag oder i.gend ein anderes freudiges ErEignis.<br />

Festlich und auflvendig wurden nur die Pensionierungen von Engel_<br />

bert <strong>Feiner</strong> im 0ktober 1971 und Franz <strong>Feiner</strong> im August 1978 gefeiert,siehe<br />

Abb.135 u.136,S.166. (Die Abb.135 zeigt Engelbert<br />

Feinel umaingt von den PretuLer 8uam. ) Daß "Kaiser Franz" naih<br />

seiner Pensionierung das <strong>Schmiede</strong>n nicht lassen konnte, versteht<br />

sich von selbst.<br />

Verläßt ein l4itarbeiter den Eetrieb, so fä1lt das in die Gepflogenheit<br />

des "Ausgatterns".


166<br />

Abb.135 Engels Penslonler!ng<br />

Abb.136 Franz'<br />

Es !iar dre Idee<br />

JOnanns,frnRahmen eines<br />

Ivlitarbeiter<br />

einzuladen, s<br />

Schniedefestes viele<br />

4bb.137.<br />

fayr kfu wl url li rltwliEt ltwfu rtr<br />

Rd'lmlüM<br />

0dSili<br />

FlshhgH r<br />

Xtuj$hlrFnd<br />

calel Ma ßtuÄrLr)<br />

l-oiEßr<br />

Kdg&qKai<br />

C,ri6Rüef<br />

KrhdXal<br />

Kdnnfd Islf (P!ta)<br />

Rinolofd Rodof<br />

I(oill K,i<br />

RlndaE'D!<br />

Kiidlbnlltuü<br />

hlFfiofdAlh]r<br />

C'Motuü<br />

tuEtidb $ritnn<br />

SdvrignJdlm<br />

l-odiqCirtt<br />

Riaiirold Fnm<br />

&li&rlici<br />

l&dofd Cidlr (hri)<br />

li!ürlbr Jdrr {Mqdl)<br />

rN8g.r il.idä Eshu)<br />

f<br />

i n l a.dun<br />

Dr !ffi,\litLfi reilieli icl i<br />

u smiüc dt8 ll. Met 19$ 'Er 15 Uhr<br />

Di aülh Du liDd hd d!ß Hmr gßhcugd !t(<br />

ldmrirD.[l! l.rrjch.iq d f.im d]th i! d( S.tnj.d.,<br />

biü! dcha$hto.K.iü!&drft !L! g . Il!!.<br />

üd r.ln voüdda rl[ Fd6 Dibrirgd<br />

Pnguni<br />

15 thAlbd<br />

B4i.tdlitug ud Tft.[ Li lird Cl6al W.ir<br />

16.10 lJtu Firrdfi Im!'S4Fbbni.dd'<br />

lljo Lrhcrileiltll yoE Sctdrd.Früd<br />

hin Nq!k0.t Ec! ü r0$Dst rse! TEfrsi!üqt it<br />

Ä][r1 qilrDir dd Hmoür<br />

AdD.ialkordl ft! dchö.dln idt. Bdct&"hrfi<br />

Abb. 137<br />

Besonders erfreulich<br />

Ernlddung<br />

war die Tatsache, daß alfe Ejngeladenen aLrch<br />

erschienen sind,s.Tafel 30,S.167.Sogar der Schneeberger Josef<br />

nahm dieses Treffen zum Anlaß, von Kanada nach Pretul zu kommen<br />

Srchefllch ein Zeichen von Kameradschaft und des Ausdruckes eines<br />

üb-r Je-lje 1:1heg vorra'1cpne,l qLLer BFr .bsl li 'ds.


Tafel 30<br />

767<br />

l|.t<br />

, l^.-. :.F lv t . prr..r'T qcnmlecteIe:. dr 'll.l.loo0<br />

1 Schneeberger Josef<br />

2 Sch!,,eiger Johann<br />

3 <strong>Feiner</strong> Albert<br />

4 Rinnhofer Franz<br />

5 0chenbauer !,ler n e r<br />

6 Weißenbacher Josef<br />

7 Doppelhofer Albert<br />

I Buschitzka Christian<br />

I <strong>Feiner</strong> Srgl<br />

10 Schmeißer Friedrich<br />

11 Kalndl Karl<br />

12 Kohfhofer Josef<br />

13 Runda Ernst<br />

14 Gerer Rudolf<br />

I q aor


168<br />

Der Förderung des Teamgeistes dienten aLJch dte B e t r i e b s ö u s f I Ü g e ,<br />

die sporadlsch verdnstaltet !turden.1980 grng es fÜr einige Tage<br />

nach Südt1r01,1982 besuchte män die Voest Alpine in Klndberg,<br />

1983 stand das Gedore l,Jerk in Birkfeld<br />

ar.rf dem Prograrnm, und 1989<br />

ha


169<br />

x-Die <strong>Feiner</strong>schniede - eine BiIa n z<br />

1-Von der Zeug 7uE Kunstschniede<br />

Der erfolgte strukturefle Wandef von der Zeugschmiede zu elner<br />

Kunstschmiede und P o r t a I s c h I o s s e r e i lst das aLrffallendste l4erkmal<br />

dieser i{ e r k s t ä t t e . 0 b !r o h f noch immer |./erkzeuge geschmiedet werden,<br />

ist heute der Anteil an K u n s t s c h m i e d e p i o d u k t e n im Vergleich zLJ<br />

früheren Jahren !,/esentlich grdßer ge!,/orden. Somit !,/!rde die ehe<br />

mafiqe produktbedingte Abgrenzug zu anderen <strong>Schmiede</strong>- und Schlosser_<br />

betiieben aufgehoben, 1i,a sich im Z!sammenschfuß zur Innung der<br />

<strong>Schmiede</strong>, Schlosser und L € n d m a s c h i n e n m e c h a n i k e r dokumentiert.l<br />

l,üas waren nun die Ursachen fÜr die rÜckfäuflgen Tendenzen am |,,/erk<br />

zeugsektor ? Ivlit der Stagnatlon der heimischen Pdpierindustrie hat<br />

sich auch der Bedarf an Schleifholz verringert und somit auch<br />

der Bedarf an forst!,/lrtschaftlichen Geräten.Eine zusätzfiche drastische<br />

Verschärfung der Situation brachte die Ent!ticklung und<br />

Einführ!ng der Ein-14ann lvlotorsäge und der hydraufischen Kliebgeräte<br />

mit sich. Unr den Ausfaff an Einnahnen !,/ e t t z Ll m a c h e n ,!,/ar die <strong>Schmiede</strong><br />

gez!rLJngen, auf andere Produkte umzusteigen. Ein Strukturwandel, den<br />

auch viele andere S c h m i e d e b e t r i e b e mitzumachen hatten, und der<br />

in der L e h r f i n g s ä u s b i 1 d ! n g ebenfalls seinen Niederschlag fand.<br />

lvlußten Lehrlinge noch in den funfziqer: LJnd sechziger Jahren ihr<br />

s c h m i e d e t e c h n i s c h e s Können nachl,,/elsen, so ist heute das Beherrschen<br />

verschiedenster S c h !,/ e i ß v e r f a h r e n wichtiger g e w o r d e n . li/ u r d e n s1e<br />

früher vieffach ?u unterstÜtzenden Arbeiten in der <strong>Schmiede</strong> herangezogen,<br />

so mÜssen sie heute bereits ab dem Eintritt<br />

in die Lehre<br />

sefbständ1g kleinere Kundenaufträge erfedigen ll]enn einem Artikef<br />

der NZ vom 26. Feber 1995 zu entnehmen ist, daß das Lehrnrädchen<br />

l'46rtina "ihres GlÜckes Schmled sei",so stimmt das nur zLrm Tei1,<br />

viel eher "schlossert" sie rhr G1Ück.2 hlerkzeuge zu schmleoen,lst<br />

heute wie damafs dem 14eister oder dem Geseffen vorbehaften, heute<br />

eher aus 14angel en Aufträgen,fruher dus Angst vor einem finanziellen<br />

Verlust.<br />

Jedenfalls dürfen l/,/ir behaupten, daß es die <strong>Feiner</strong>schmiede nicht<br />

mehr gäbe,!räre es nicht rechtzeitig zu den geschilderten strrrkt!rafen<br />

Veränderungen gekommen.


170<br />

2. Zeitgeschichtliches versus Individuelles in de. Sch[iede<br />

Analysiert man die vorangegangenen Kapitel, so erhä1t man Auskunft<br />

da!über,wie sich die geschichtLichen Ereignisse auf die<br />

Menschen i.n der Schmj.ede äusgel,,/irkt haben.0b Erster l./eItkrleg,<br />

die Z v,/ i s c h e n k ! i e g s z e i t ode! der Zweite lt/eltk!ieg, immer war eine<br />

Beeinflussung der Lebensumstände g e g e b e n . Z . B . h a t t e n die <strong>Feiner</strong>s,<br />

ebenso v,/ie die meisten Pretuler, unte! de! schlechten Versorgungslage<br />

in den Kriegs- und Nachkriegsj ahren 2u leiden und mußten noch<br />

zusätzlich einen menschlichen Aderlaß verkraften:Johann Fei.ner.<br />

Erst mit dem in den sechziger Jahren einsetzenden allgemeinen<br />

ld i r t s c h a ft s a u f s c h v,/ u n g verb esserte sich die finanzielle<br />

der <strong>Schmiede</strong>leute.<br />

Situation<br />

l{aren die K!iege und das danit verbundene Elend etv,/as, das a1le<br />

Bewohner des Tales betraf,so vrar Engels lJnfall ein Ereignis,das<br />

die <strong>Feiner</strong>s besonders erschÜtterte. Kaom ein Jahr ist<br />

im Gedächtnis<br />

a11er F a m i I I e n m i t g 1 i e d e r so vetan kert v,/ie das Unglücksjahr 1936,<br />

das für einige Angehijrige des <strong>Feiner</strong>-C1ans entscheidende Anderungen<br />

mit sich brachte. Ein Jahr im "persönlichen Kafender" der <strong>Feiner</strong>fafiilie,<br />

das für viele wichtiger zu sein scheint, afs so manches<br />

Ereignis im "historischen Kalender".<br />

Von z e i t g e s c h i c h t I i c h e n Tendenzen etwas abweichend ist auch die stattliche<br />

Kj.nderzahL der <strong>Feiner</strong>s. Ute Frevert findet, daß nach 1920 die<br />

d u r c h s c h n i t t L i c h e Anzahl der Kinder Dro Ehe z!,/ischen zwei und drei<br />

1"g.3 Di" Stammtafel, Seite 11, ergibt ein v,/esentlich anderes Bi1d.<br />

Wenn einea meiner Informanten meinte, das zei9e, daR die lvlänner<br />

"lustige Kerle" gewesen wären bzw.seien,so bin ich Überzeugt,er<br />

hat die religiöse<br />

Gesinnung der <strong>Feiner</strong>familie außer 6 cht gelassen.<br />

0b Gabriel und dessen Gattin diese "<strong>Feiner</strong>'sche Tradition" fortsetzen,<br />

werden v,/ir sehen.<br />

3.Die Stellung<br />

De! Pretulgra ben ist<br />

der <strong>Schmiede</strong> im Pretulgraben<br />

nicht nur der Standort der <strong>Feiner</strong>schmiede,<br />

sondern auch die Heim- und Erwerbsstätte einiger Landwirte sov,/ie<br />

von Personen, die ihren Lebensunterhalt außerhalb des Grabens verdienen<br />

müssen bzw.mußten.lJn h e r a o s z u f i n d e n ,!./<br />

i e die beiden fetztgenannten<br />

Gruppen die Stellung und Eedeutung der <strong>Schmiede</strong> für<br />

ihre kleine K a t 6 s t r a I g e m e i n d e einschätzen, !,/urden aus dem bäuer_<br />

lichen Bereich sieben Personen befragt und fÜnf aus anderen Be-<br />

!ufszv,/eigen. Di.e beiden ersten Ftagen waren a1s Einleitungsfragen


77r<br />

gedacht,wobei Frage l nur auf drei Personen zutraf'<br />

Frage 1: Sie !,/ohnenur ca.... 'm von de! <strong>Schmiede</strong> entferflt,kommt<br />

es durch die Nähe zu einer Lär'mbe1ästigung?<br />

Antworten:Zwei Anrainer bejahten diese Frage,begründet durch d1e<br />

Nähe zur <strong>Schmiede</strong>.Ein dritte!<br />

Fespondent hört zv'lar die Arbeitsgeräusche,<br />

emp findet sie aber nicht aLs störend '<br />

Frage 2 i Gibt es Konta kte zu den Leuten der <strong>Schmiede</strong>?lllenn j a , welche?<br />

(vewandtschaftliche, bekanntschaftliche, freundschaftliche, nachbar-<br />

1iche, sonstig e? )<br />

Antworten: 4 Eefragte fÜhlen sich mit den <strong>Feiner</strong>s freundschaftlich<br />

verbunden,4 pflegen gute nachbarschaftliche Beziehungen,<br />

3 bezeichnen ihre Kontakte als neut!a1, und l l n t e r v i e w P a r t n e r<br />

spricht von einer sehr kÜh1en Eezlehung.<br />

Frage 3: Gefä1.It thnen etwas besonders an der <strong>Feiner</strong>schmiede?<br />

Antworten: 3 Antworter betonten die Produkte,5 die "kommoden Leut",<br />

2 die S c h m i e d e w e r k s t ä t t e und 2 verhielten sich neutral'<br />

Frage 4: l'1ißfäI1t thnen et!,,4s an de! <strong>Feiner</strong>schmiede?<br />

Antv,/orten: 10 der beftagten Personen antl/,/orteten mit "Nein"'2<br />

v,/iederholten a1s Negatj.vum dle L ä r n b e I a s t u n g , d i e män allerdings<br />

a k zeptieren nuß, solange sie innelhalb der gesetzlich zugelassenen<br />

Arbeitszeit<br />

auftritt.<br />

Frage 5: |/Jürde es thnen Iej.d tun, so1lte die <strong>Schmiede</strong> geschlossen<br />

werden?<br />

Antv,/orten:Ein eindeutiges uJa'kam von den 7 Landwirten,3 Befragte<br />

stünden einer Schließung neutral gegenÜber, und 2 hätten eigentlich<br />

nichts dagegen.<br />

Frage 6: t./ie beurteilen Sie die gesellschaftLiche Stellung der<br />

"Chefleut" in P!etuI?<br />

Ante,/orten:<br />

"Ihre Steltung im sozialen Gefüge unterscheidet sich<br />

nicht von den anderen l'4 i t b e u/ o h n e r n . 0 b 8auer, Arbeiter oder Schmied,<br />

ä11e sind gLeich und werden gleich b e h a n d e I t " , m e i n t e Josef Rieg1er'<br />

Eine !leinung,die alle 12 I n t e r v i e r,/ p a r t n e r teilten.<br />

Frage 7: Die Bedeutung der <strong>Schmiede</strong> fÜr den Graben?<br />

Antworten: Von a11en 12 Bef!agten wird die wirtschaftliche Bedeutung<br />

fÜr den Graben betont, vor a11em die Rolle a1s Arbeitgeber<br />

"...a poar 0arbeitsplätze für unsere Kinder..."Herr Mißebner<br />

ergänzt noch, daß für ihn dj'e <strong>Schmiede</strong> ihren Bedeutungshöhepunkt<br />

in der Zeit hatte, als 2O und mehl "Gespanne" hunderte Fest_<br />

meter Holz vom Grabenende nach Langenl''/ang transPortierten ' Damafs


772<br />

war j ede! der HoIz knechte und aIle Frächter, di.e im Tale tätig<br />

waren, auf die Oienste der Felnerschmiede ange!'/iesen '<br />

lJnte!sucht man die Antworten en bloc und ergänzt sie mit den bej'<br />

den IntervievJs gewonnenen Hi.ntergrunginformationen'so lassen sich<br />

folgende Ergebnisse zusammenstellen:<br />

1,Im Pret u lgraben gibt es ein gutes I e z i e h u n g s k 1 i m a . 0 i e Flenschen<br />

füh1en sich in der 6emeinschaft '.rohl.Sie helfen einander,sre<br />

pflegen g e s e 11s c h a ft I i c h e Kontakte. Dazu ein Beispiel: Eine Gruppe<br />

von 15 oder 16 Frauen trifft sich im l\linter legelmäßig einmal pro<br />

|lJoche in einefi anderen Haushalt.Das Entscheidende dabei:Jede Frau<br />

ist im Hause der anderen Frauen wi1lkomfien.<br />

2. Für die Landwirte und den einen Forstwirt ist die <strong>Schmiede</strong><br />

zweifelsfrei<br />

ein Positj.vum, vreil sich verschiedenste Reparaturen<br />

an ihren l"laschinen und Geräten rasch und unbÜrokratisch i.n der<br />

schmiede erledigen lassen.<br />

Zusätzlich hat die <strong>Schmiede</strong> als lJnternehfien einen nicht unerheblichen<br />

Kostenanteil zur Erhaltung der Straße (|/'jegegemeinschaft)<br />

zu leisten.<br />

3.0bb/ohl die <strong>Feiner</strong>leute zu alIen offen und hilfsbereit sind ' gibt<br />

es eine starke Beziehung zu den Landwj.rten. Einige "Kfeinhäusler"<br />

stehen den Fej.ners etv,/as skeptisch g e g e n Ü b e r ,!,/<br />

e n n diese im FrÜhjah!<br />

das verhängte Fahrverbot fÜr Schwe!transPortelieferungen<br />

negieren und Iieber Strafe zäh1en, a1s die l|laren umzuladen.<br />

4. Eine Schließung oder Standortverlegung der <strong>Schmiede</strong> wÜrden fast<br />

alle G e s p r ä c h s p a r t n e r bedauern, sogar Hr. KaindL, der Eesitzer des unmittelbar<br />

neben der <strong>Schmiede</strong> befindlichen Gasthauses, empfände den<br />

Verlust an Arbeitsplätzen a1s wenig erfreulich.<br />

5.Trotz des Hin!,/eises atler Gesprächspartner 6uf die Gleichrangigkeit<br />

der Bewoh ner von Pletul, bin ich doch de! t'4einung,dۧ der<br />

<strong>Schmiede</strong> a1s einzi.gem Unternehmen im Graben die Stellung eines<br />

Primus inter pares nicht ganz abzusprechen ist. A11ein das Zur-<br />

Verfügung-SteIlen von l'4aschinen und AnI6gen der hilfsbereiten<br />

<strong>Feiner</strong>leute löst das von lilarcel l4auss beschriebene sozi.ale P.hänomen<br />

der "Reziprozität" aus. Hiea wird eine materielle Gabe der <strong>Feiner</strong>s<br />

mit einer ideellen Gegengabe (Anerkennung, Dankbarkeit) erv'/idert.<br />

-<br />

lJnd daß di.e <strong>Schmiede</strong> es e,/ar, die von Zeit 2u Zeit durch die 14edien<br />

geisterte<br />

und dem Pretu lgtaben zu einem bescheidenen Eekanntheitsgrad<br />

verhalf,was vlele Pretuler p o s i t i v .<br />

e r w ä h n e n , sehe ich ebenfa11s<br />

als einen Beweis fÜr fieine These.'


!73<br />

4.Der ruseale AsDe kt<br />

Ungeachtet der Tatsache,daß die <strong>Feiner</strong> "Zeugschmiede" heute eine<br />

Reihe durchaus zeitgemäßer 14aschinen und Anlagen besitzt und<br />

eigent Iich nur mehr der große Essenka,nin seit Übe! 90 Jahren<br />

seinen 0ienst versieht, hat sie das Image des "uraIten", des<br />

" T r a d i t i o n e 11e n " und des<br />

"l'lusea1en". " Immer wieder, v./enn ein<br />

Eericht Über sie in einer Lokalzeitung erscheint oder ein Film<br />

im 0BF gesendet v,/ird,finden wir Folmulierungen !'/ie:"Schon seit<br />

Jahrhunderten pocht der Hammer im Pretulgraben. . . "' Eine FeststeLlung,<br />

sehr werbewirksafi, aber nicht bewiesen.Im liloment wissen<br />

!,/ir nur,daß sich,gemäß Franziszäischen Kataster von 1824,bereits<br />

un 1804 ein Hammer auf dem l"l Ü h I b a u e r n g r u n d be funden hatte. o<br />

0ennoch nÜtzten und nützen die <strong>Schmiede</strong>meist er diese gutgemeinte<br />

Unterstellung, um die Bedeutung der Schniede auch in kultu!e11er<br />

Hinsicht h e r v o r z u h e b e n . E s konmt ihnen hi-er der moment ane Trend<br />

einer ZrJwendung zur Ve!gangenheit entgegen, den Helmann Lübbe<br />

"a1s<br />

historisch beispiellos " bezeichnet und als eine "Facette des<br />

gegenv/ärtigen Kulturbooms" sieht.J Die n i e d r i g e n , d u n k 1e n und<br />

,beengten Bäume,erhellt durch die E s s e n f e u e r , b e g Ü n s t i g e n zwangs_<br />

1äufig den Eindruck eines "lebenden l4useums", wenngleich dös erste,<br />

was ein Besucher hört, nicht das Pochen der Hämmer 1st, sondern<br />

lautstarke 03-llusik.<br />

Gabriel <strong>Feiner</strong>,der jetzige<br />

F i r m e n c h e f , h a t , tn e i n e r l'{einug nach,<br />

r i c h t i g e r v,/ e i s e erkannt, daß fÜr vi.e1e K u n s t s c h m i e d e v,/ a r e n und im<br />

besonde!en fÜr den Tor- und Portalbau ei.ne z w e c k d i. e n 1 i c h e r e<br />

|1lerkstätte vonnöten wäre, und er beabsichtigt, diese in Langenwang<br />

zu e!richten. !./as im Pretulgra ben bliebe, uräre die Fertigung der<br />

lllerkzeuge nach der "traditione1Ien Ilethode" und somit nach !rie<br />

vor ein Anziehungspunkt fÜr interessie!te<br />

Besucher.<br />

Um nicht in den Fehler zu v e l f a l l e n , 0 i n g e , die berelts in den<br />

v o r h e r g e g a n g e n e n Kapiteln dargestellt und teilweise kommentiert<br />

wurden. zu wiederholen. beschränkte ich tnich in dieser Bilanz, als<br />

eine Art Zusammenfassung zu verstehen, auf die vorgenannten v ier<br />

Punkte und nöchte abschließend einiges von der DurchfÜhaung und<br />

den d6bei. gemachten Erfahrungen dieser Feldforschung berichten.


714<br />

XL Aus der Praxis<br />

der Feldforschung<br />

1- Frager: und Befragte<br />

8ei der durchgefÜhrtef Feldfor<br />

r,i F iH SFrrFl, ,on<br />

Abb. :139 Franz F. m1t Autor<br />

. t -<br />

"b aLl-.t-r ,'JtJlF rr I<br />

lFir '., Lor \. f \ ul-.'F hlrn<br />

durch zur <strong>Feiner</strong>schmiede näch<br />

Langenlrang, üblicher lreise z!reimal<br />

, ., tufger<br />

des Franz <strong>Feiner</strong> in eiJlem relativ<br />

r.h !er Ur fe-d \"-l iefer.".Abb. Jq,<br />

!raren jene, die mit Gabriel Lrnd<br />

Johann genacht !vLrrden,zeit!reilig<br />

.l ,.h h0rI iöh-h0.l innr 0 |n a, -<br />

b'p.l-uaqer eldd-<br />

F r " LeL,b.soI de-s<br />

häLrfig be1 den Gesprächen mit<br />

Ga briel. G rundsätzlich bemühte tch<br />

mich, dre Dauer der Interviews<br />

auf ein bis eineinhalb Stunden zLr<br />

begrenzen, Lrm einerseits eife ErmüdLrng !nd die damit verbLrndene<br />

Interesselosi gkeit<br />

zu vermeiden und afdererseits, einer zu fangen<br />

Störung der TagesabläLrfe melner Fespondenten vorzLrbeugen.<br />

unabhäng1g davon, ob ich zu einem Gespräch nach Langen!rang zu den<br />

<strong>Feiner</strong>s gefahren bin oder andere Ge\^rährsleute bcsuchte, ich habe<br />

rmmer tefefonisch<br />

einen Termin vereinbart Lrnd den zLJ behandelnden<br />

Fragenkomplex umrissen,was von den befragten Personen durch!regs<br />

pDsitiv<br />

aufgenommen uJUrde.<br />

Dje melsten der im G e w ä h i s I e Lr t e v e r z e i c h n i s genannten Personen habe<br />

ich nur einmal k o n t a k t i e r t , d a g e g e n vergi ng kejne !,loche,ohne daß<br />

ich nicht zumindest einef der drei Z e u q s c h m i e d e m e i s L e r um ein Ge<br />

spräch bat. Am Ende der Erhebung sl,ellte 1ch ihnen einige Fragen,<br />

um ihre l,leinung Llber den AbIauf dreser Feldforschung zu erfahren.<br />

Nachstehend sind die Fragen und Ant!",orten |vlederg€geben.<br />

F steht für Franz Felner,<br />

J fLir Johenn <strong>Feiner</strong> und<br />

G für Gäbr1el Felner.


775<br />

1."Hatten Sie erwa!tet,daß ich sooft kommen wÜrde?"<br />

F.:"Nei.n,"<br />

J.:"Nein,ich dachte nicht,daß 0u es so grÜndlich machst-"<br />

G. : "Nein, i hätt net 9'1aubt, daß Se sooft kemma und so a Ausdauer<br />

htbn."<br />

2. "Hat Sie etwa s besonders g e st ört ?ri<br />

F.:"Nein."<br />

J.:"Nein."<br />

G.: " N e i n , e i g e n t I i c h nur, daß i selbst net genug Zeit hatte - beruf<br />

1i ch bedingt. "<br />

3. "Hat Ihnen etwas besonders gefallen an dieser Feldforschung ?"<br />

F.:"Es gefä11t mir,v,/enn sich iemand inte!essiert und aufschreibt."<br />

J. : "t4ir hat es gut gefallen, daß man zum Nachdenken angeregt v,,urde;<br />

es war fÜr mich selber interessant. '<br />

G.:"Ihre Ausdauer,daB Sie zielstrebig arbeiteten".<br />

4. " So1Ite rnan (ich) es anders machen?"<br />

F. : "HAt's eh daun, so kloanweis.<br />

"<br />

J. : "0arüber habe ich noch nie nachgedacht, daher keine Stellungnahme.<br />

"<br />

G.:"Besser wär's mit Computer mit T e x t v e r a r b e i t u n g (a1s mlt der<br />

S c h r e i b m a s c h j. n e , A n m . d . A u t o r s ) zu arbeiten, es wäre leichter ' "<br />

5. "l\lürden Sie nochmals solch einer Untersuchung zustinmen?"<br />

J. : "Ja, Du woarst kei.n Hindernis, man mußte sich h31t Zeit nehma. "<br />

G. : "Ja, aber net vor drei Joähr. "<br />

t'lit diesem klej.nen Fragenkonplex, wollte ich eigentlich nur herausfinden,in<br />

welchen I'laße der "Forscher" als Störenfried empfunden<br />

wurde. Das Ergebnis ist im Grunde nur ein Spiegelbild des gegen-<br />

!rä!tj.gen N a h e v e r h ä 1t n i s s e s der 8e fragten zur <strong>Schmiede</strong>: Franz, der<br />

P e n s i o n i s t , h a t t e "etwas" Zelt fÜr ein Gespräch, Johann, a1s I'litarbeiter<br />

und Altboss,nahm sich Zeit,und Gabriel,der Firmenchef,<br />

mußte sich jede Minute a b r i n g e n ' C o n c I u s i o : 0 e r Beflager ' wenn er<br />

auch noch so entgegenkommend behandelt wurde,war bei dieser Feldfo!schung<br />

in irgendeiner Form ein Störfaktor, dea gewohnt e Tages_<br />

ab1äufe durchbrach und auf den man RÜcksicht nehmen mußte. Er !,/aa<br />

ein Außenseiter, und die Gefahr des Verlustes der "kritischen<br />

Distanz" !,/ar sehr gerlng, wenngleich man sich menschlich doch<br />

2<br />

e1n wenlg naner Kam.


76<br />

2-Über das Gestalten<br />

von Arbeitsbifdern<br />

Als srch f,4ichael Haberlandt 1896 mit der "Photographle 1rn Dienste<br />

der Vofkskunde" a u s e i n a n d e r s e t z t e und s c h r i e b ; " H e u t z u t a g e zieht<br />

Jede !,lissenschaft d1e schöne (Lrnst der Pholographle rn r hrcn<br />

Dienst. . . ", hatte er sicherllch<br />

nicht. gedacht, daß 100 Jahre nach<br />

dem Erscheinen seines Aufsatzes, es noch inmer eine Kunst ist,<br />

e a nF r.io lr- l-h '. ^ h,'"b o.J - ,. ""-.J<br />

tlb,, Sor!<br />

L;n, t<br />

lltz Jeggle hat sich rnit<br />

den Prob Lemen des Blldauf<br />

baues, des Ausschnittes<br />

und des Standortes des<br />

ALL. ra Kübll.lhq. Z,.li:cr ^tl,.i act.!c,li( itt.n ot Th.L k "ain[. Ed,rlr"<br />

Di. Ob.*ldd.t hd "w. n, d ü F. llr, s? k{ rab : ^t rrtk. A,,: H nit,<br />

RilddrLd"E, lrld Nt. r r.<br />

Enr-nrefon r qpi nen^or.oset<br />

zt un0 nacngeuJlesen j<br />

daß alle diese Faktoren<br />

einen Bildinhalt unter<br />

cfr6i.hon ^.1ö r L nrrr ^r o-o.<br />

können. Er beschränkte sich<br />

d6be1 a!f Aufnahmenen aus<br />

dem ländfichen Bereich<br />

und vergleicht z. B.dtss<br />

Abb. 140 l,4arck: Kartoffellese<br />

Foto der Katoffellese (r<br />

innen),s.4bb.140/ von lvlarck mit den Arbeitsgemälden von J. F.lvl1llet,<br />

!,/obei er lvlillets Bilder afs besonders aussagekräftlg !vardigt.<br />

Er dürfte dabei übersehen haben, daß sich auch be1 141f1et d1e<br />

arbeiterden lr4enschen größtenteils unter der "Horizontfinie" be<br />

finden, lvie das Abb. 141,<br />

lloz'pnL<br />

L t'h t?<br />

Abb.141 Millet: "Des glane!ses",1857<br />

I'n i o 0hro.l.c6ri nnpn'r<br />

zeigt, r',.elches dem<br />

Folo der Katoffellese<br />

am ähnlrchsten ist,je<br />

doch durch den Stand<br />

ort des Betrachters eine<br />

afdere Aussage kraft be<br />

. 4<br />

Scheint es für einen<br />

Fotografen schon sch!rierig<br />

zu sein,auf freiem Felde<br />

den rlchtigen Standort<br />

7u flnden,so ist das in


177<br />

ejner Schmjede fast<br />

u n m ö g I j c h . N a c h d e fi dje Arbejtsgänge sehr rascfl<br />

o lerräro'- olgFr r c o'l S!'ll 'o a'']o'o ö _F Po l lo' nP' hse I<br />

ist<br />

es nicht imner fercht, den geeiqnetsten Standort im l'4oment der<br />

Aufnahme zu haben,noch dazu,r"/enn rnan dern lleister andauernd 1m<br />

Wege steht.Dle Lösung des Problems |var,daß ich relativ viele<br />

r^r.c m:.nr. ',n^ -.to,no. rh Arhai,


!78<br />

llit diesen 'Naturärzten" hat sich speziel.l Elfriede Grabner<br />

a u s e i n a n d e r g e s e t z t , und sie meint: ". . . daß diese Le ute ihr l|lissen<br />

aus dem Beich der Natur schöpfen, der sie so manches Geheimnis<br />

abzulauschen vermö0en.,."-<br />

Ahnfich erging "" rt.0",<br />

einer Eefragung zum Thema Fre].zeLlges<br />

t a I t u n g . 0 b 1,, o h 1 ich versuchte, diese nur im Zusammenhang mit der<br />

Schrniede zu erfassen, erfuhr ich viel<br />

Interessantes Über die<br />

Gepflogenheiten i.n Pretul !rährend der Karwoche und am 0stersonntag,<br />

Wissenswertes im Sinne von Brauchforschung. Aber nachdem die<br />

<strong>Schmiede</strong> nicht dlrekt involvi.ert ist, fand das llaterial keine<br />

Verwendung.<br />

l1leniger erfolgreich<br />

!üar ich bei meinen Recherchen zu ej.nem geplanten<br />

Kapitel,das sich ausschlleß1ich "mlt den Frauen in der<br />

<strong>Schmiede</strong>" beschäftigen sollte.i4it meiner "Kronzeugin" F.au<br />

Anna <strong>Feiner</strong>, Gattin von Engel und Schu,/iegertochter Kaspats, den sie<br />

von 1944 bis 1962 betreute, hatte ich schon die verschiedensten<br />

0etails besprochen, als sle vö11i9 unerwartet verstarb. Da sie<br />

das wichtigste<br />

Bindeglied z!,/ischen Vergangenhej.t und Gegenv,/art<br />

_gewesen wäre, kam das Kapitel mangels geeigneter Quellen nicht zustande,<br />

das vorhandene Material rei.chte nur fü! einen beschei.denen<br />

Unterabschni.tt.<br />

Erkenntnis: 0as Versiegen i n t e r v i e l/,/ g e b u n d e n e n Q u e 11 e n n 6 t e r i a I s<br />

kann eine historj.sch-biographisch ange legte Erhebung zum<br />

Scheitern bringen. Daß es noch andere GrÜnde gibt, die zuweilen<br />

eine Feldforschung e!schl,,/eren, ist in Utz Jeggles Eericht fiit<br />

dem Titel "Geheimnisse<br />

-<br />

der Fefdforschunq" nachzufesen.


t-7I<br />

XII - Schlußbenerkung<br />

In dieser Arbeit, einem Beitrag zLrr Geräte- und H a n d !,/ e r k s f o r s c h u n g ,<br />

!vurde versucht, ein<br />

wenn aLJch unvollständiges - !losalk der<br />

Felnerschrniede a n z u f e r t i g e n . V i e 1 e Steinchen !,/Lrrdenicht gef Lrnden,<br />

viele blieben ungenÜtzt, vom Ethllofogen als nicht wÜrdig befunden.<br />

Es war bereits im Jahre 1946, als John ld. Bennet feststellte, daß<br />

.jede Forschung (an anthropologicaf research) dem Einfl!ß persön<br />

lr.hFr lil F r t v n n q i p l l I n n F n Ind Präferenzen des lJntersLrchers<br />

unterliegt, so auch diese Erhebung.l Trotz der z!teifelsfrei<br />

handenen S u b j e k t 1 v i t ä t , s o I I t e n dennoch die Arbeltsgange und<br />

l"lethoden der l^Jerl zeugfertigL-rng mit einem 0ptimum an 0b.iekti.vität<br />

dokumentiert !rerden, denn es besteht die Gefahr, daß die l,entgen in<br />

ael errpr.n nnr h l.är. .er /ert c' hr iFla in . ^ inFr Fl^r .r vefsch!,ru1d'F<br />

sein könnten. Vieflelcht ist das heute Erhobene eine !vissenschaft_<br />

Irche Quelle fÜr morgen. Aber es ging nicht nur LJm Prozesse und<br />

Technologien, sondern auch um die VerknÜpfung von I'4ensch Lrnd<br />

Arbeit,um den s o z I o - ö k o n o m i s c h e n Kontext.'<br />

vor<br />

Schließlich war es<br />

dieser Zusammenhang, der die <strong>Feiner</strong>schmiede 9o Jahre erfolgreich<br />

lion -,.c '-,-n.(li"ain ä '.h 7 Finpr FFrnn n. 'le\ Fl;n.-ä<br />

'| (ra.. AThc:'<br />

rürre'] 'r ßiF.<br />

Das Z u s a m m e n !,r i r k e n von lvlensch und<br />

l-lFräl /va(.5 ir -) äßl c'.h NdLm<br />

aFsqor p'alr- .rFrcl! p( in<br />

,aFor afh. r'r rl .os,h Fh' lje<br />

den"(6iser Franz" seit<br />

Jahren<br />

- . lF' ora iet i\tFF -p;.+ srene<br />

Abb. 144.<br />

Ar.. p-.F I rrr_p . p- F'..sanl-l<br />

von 3. Dezember :1992 scheint, trotz<br />

al-c , 'n2 ie.,(-l-F ..h.'Lrei<br />

l-r,a.Fn lpr rF r'6a lvenn<br />

in ihr Johann <strong>Feiner</strong> als"der Herr<br />

des heißen Eisens" bezeichnet wird,<br />

,]<br />

s. Abb.145, S.180.' Aber es war die<br />

/ FtcrrFr-r-lFrr "-tF- 7. .eLhm_ede_<br />

rFi('F- r ^. "i,h inne- eLlrds<br />

Abb.144 "Kaiser Franz"<br />

Fir'" lFa iFi.r<br />

"<br />

diF d.s Hr.<br />

Fl a,ronhnfor d6r hal mr '''' l.ha '' -ur-gP-<br />

R<br />

DrF'r.t in r<br />

r ol .F L'ld


180<br />

ifrffi<br />

sFiik rh hrd x'6rtbH ldrri o'<br />

dh r rr.srh.. !r ü r.rk r.H '! .r<br />

N th;e ,^.k, .,-{ h dtuert" '- "<br />

.:.::-@<br />

ihr pragmatis ches 0enken,<br />

d6s slch so vorteilhaft<br />

fü! die ökonomische<br />

Sit0ation der Schm]'ede<br />

auswirkte.<br />

Am Ende dieser Arbeit<br />

sei noch einmal das<br />

"Produkt" erwähnt.Ich<br />

bemÜhte fiic h zu zei9en,<br />

daß hinter j eder Hacke,<br />

j edem Sappel, jedem<br />

beliebigen l.Jerk zeug ein<br />

tlensch steht, j edes<br />

d i o c ö - rr E i < o . d i n d E r t!<br />

Abb.145 Johann <strong>Feiner</strong><br />

laufen mußte und, wenn auch in Serie gefertigt, ein Unikat ist.In<br />

der <strong>Schmiede</strong> vereinigt<br />

sich handu/erkliches Können mit einem StÜck<br />

I'l e t a 11 . w e I c h e s . bevor es noch der Schmied in die Hand nimmt, beteits<br />

einen langen l^/eg hinter sich hat. Als Erz vom Bergmann gebrochen '<br />

vom Hüttenftann zu Stahl e!schmolzen und vom ü/alzwerket zu einem<br />

Zag9e1 geformt, gelangt es als ei.n StÜck Vormaterial in die <strong>Schmiede</strong><br />

Zu einem l{erkzeug geschmiedet, j.st es fÜr den Schmied ein Endprodukt<br />

6ber wenn es ein Landwirt oder ein Holzknecht erwirbt , wird es<br />

Teil einer neuen Beziehung, die im Extremfall Jahrzehnte dauern<br />

kann, um irgend!,/ann, wenn es verbraucht und abgenÜtzt ist, als ein<br />

Stück Schrott wleder zu einem StÜck Vormaterial umgeschmolzen zu<br />

!,/erden. Ein fast i m e r l/,, ä h r e n d e r Kreislauf'<br />

viele Arbeitsgänge durch-<br />

Ich bin mir durchaus bev/ußt, daß trot z bestem 8emÜhen diese<br />

Arbeit nur den Bruchteil ej.ner "subjektj.ven Realität" 1,,/iderspiegeln<br />

kann und einige l'4 i ß v e r s t ä n d n i s s e enthä1t.Ich teile<br />

die [4einung von 0an Spetber, der sagt, daß F o r s c h u n g s e r g e b n i s s e<br />

nur einen Kompromiß darstellen kijnnen zrischen dem, v,/as der Befragte<br />

vernitteln !,/iIt und dem,was der Frager erfaßt.-<br />

PS: Franz <strong>Feiner</strong> veastarb am 27.0ktobe! 1995


181<br />

G e dä c ht n i s I e i.t f a d e n<br />

Anhang<br />

Seite<br />

782<br />

Die Sage vom Königskogel<br />

184<br />

Fr6gebogen der Handwerkskammer Graz<br />

185<br />

Fragenliste zum Abschnitt Lehre<br />

189


Anhang<br />

Proieki<br />

"ceschäfrsleure in l,,lien"<br />

G E O Ä C H T N I S L E I T F A O E N<br />

(kein FraSeboSen ! )<br />

giooraohisches:<br />

vo rfah ren, zuwande.üng, Eltern,<br />

Kindheit, Jugend, Ausbildung<br />

der Arbej-tstag früher - heute<br />

Faoilie,<br />

Geschwistea<br />

RoLLe der Ehef.au, Kindere.ziehung, Haushalt<br />

Lebensstanda.d, wohnen, Essen, Kleidung, 6esundheit, F.eizei!<br />

Veaej.ns\/esen, Fachorganisationen,<br />

Poli.tlsche, fachllche, kommunale Funk!lonen<br />

Ehl-ungen<br />

Ruhestand<br />

Urlaub<br />

0as Geschä f t:<br />

0be rnahne , 6ründung<br />

E igen tum, Hausbesitz, Pltete, Pacht<br />

Auss!attung ( wande 1)<br />

warenproduktion, V/a.enbescha f fung (Anderungen)<br />

AuslaEe, we rbung<br />

Konkurrenz, SoLj.da.ität, VerdrängunB durch Induslrialisg.,<br />

Buchführung, Steuer<br />

Croßnark!"ket!en"e!c.<br />

Fuhrwerl<<br />

G e sc hä f t s k 1e id un g<br />

Mlfaabeiter:<br />

Fanilienbetrieb<br />

Leh.lj.nge, AusbiLdung, Füh.ungsstiI, Set.iebsklima, FleiB<br />

Cesellen, Angestellte, grob deren Verhällnisse (Herkunft elc)<br />

Arbeilsiell, 3pezielle Tä:igkeiten ' vierr ' nur saisonale Arbei!<br />

Löhne<br />

wohnen ln Haus des UnteanehnerS, geneinsanes Essen<br />

Gewerkscha f t e tc.<br />

Fes te, Jubiläen<br />

0as g11d dea Konsumentan:<br />

Stanm-, Laufkundschaft (Mitleu), ve!trieb an lJeitere Gesch'leule<br />

Einzugsgebj.et<br />

Kommun ika t ion lm Geschäft<br />

Kaufgewohnheiten (Anschreiben, Raten )


Anhang 183<br />

Z E l t e e 3 c h l c h t l, ! c h e . HLn te ro run d i a110efi. r,'lanCel, i<br />

"9ut? J8h re "<br />

Krlsen, Krlege (Arbeitsloslgkeit, Rationj.e.ung, gesar:un9szel,t,<br />

Verso.gungsgchwie.igkei!en, PIünCerungen, Schle!chhandeL)<br />

po It r lscher WechseI, Arisierung<br />

de. ee s chä f ! s rü cl


'*'i-l<br />

Anhang 784<br />

t*: r.


fion0oerhghommet gtot<br />

n.0rbhuftr.i, l?<br />

Gaüniqt grmöt l].rd.onüng lotn lJ. t.!ru!( 19J9. sionnitd.! lmtlllou'ldluF lD.rtügung üom J0 lqni l9J9l.<br />

Trogsbo0en<br />

listrt fogqbogm Doll. Dtlifoq ouegef.rtigt Egrban.<br />

jE.i Fusf.rtiqung.n linö b.i lir.r ftei6ionDEah.tldtofl<br />

p.!lönlidl objug.b.n. nöt]qrs5 im B.gl.itfdlrEib.n. Di.<br />

ötitts Fusf.rtiqunq oslblcibt bcin Fu9ft.llet.<br />

€rlöulontngon<br />

fl! Dl. lu.l0llurg D.! ßdrlldldl.n tros.boqd,.<br />

Brl hrldd rdr. nid ruroiuio i. 66at.. !!r .ti. nüd'ndlr !!!orl, .r<br />

l4r !1. Fu.l0llrn0 lrr t.!rb!!nr ru nn.Ih.<br />

)n t.rl. .hd ldrorrtui! r[ Dd l!!0.!.06 i( lon Dddrk! ildlr ludt ur<br />

rd rd,l Lrid .!@drrrd l[ !dD@rdlh !(6dnhöddrllurq !urnnrtfr<br />

rd tr.l tü-1. 0 uird ,! i6rd' !d ladrk !d SdnMö.'drhlutrE !u ldn'in<br />

rd rr.l Dt'r rErf.rh. trrr l4[!rn4onlr $ mirkr^!. ji1( 6.]k !d nu]<br />

^r'tüi! i.r ndrdr'r 'd noi66 rd i.'n!kr ls-00i!en Frt.rE.4. {!lh ritr<br />

.Ea n nli4dridf4t!.irl lig.ilhnn Erütr<br />

nlül ouotufüll.nl<br />

lnnung: ........... -....<br />

Joöqnrp!.:........<br />

Ftrgob.n 9.rr. trog.bog.n i.0!D:<br />

6rE.'5dl!in !ö.rPrün:<br />

fi qnDo.rhfi olla .in9rrtoO?n: .,'...<br />

fionöEd!rÄdr|? dueg!lklll: ...-...<br />

fi onDd.thrhctl. rürüds.l?qt: .....<br />

.d ,{l nftrr!.htrli !n! 'r0d\idlf, liorrorldldinr.r!{ i!!6 ß6 .t.<br />

(dh &r B.rdrh.. ri Dunrr rcl.lnrrR44 nl6r lröldr ltr puiir trl old bl.-<br />

nunüin.r0a .r! minlonl.rh 'rd s'0didnd Inüur!@nöfr.!hül !''dr.r-<br />

{in. t!!d lld. li Duirr ,rl, D.!. tbl dnlrtoln.<br />

Edd!. ici r.q. l!ir idOit'rqr tl'!, E!rh ti td rue'r<br />

.loirn.4 öd Drd.löiln rers'!( D{rdrl4i|n !u. ö.tr s'äiih en.Rr b.llnnkn<br />

5ii6r!. irün n.nd., ltlhld lurA l:, R.drid odlin.<br />

!d ta(orbnridd dolt6 öksrdlo. .i nid itlr'nnri Srl4roq l.nn moid(,<br />

li !.tr.tr o.or!.id Erdr, !D!ld rii lur4 r{. l.l lldd n.nft -.r,! unkr<br />

fur(drut rd irrlß.i.Ä!.1 rl'ndr - Dlorlkn odld ,4 !l(m tlrk lirn o{<br />

kD.4 ü. jlll l( ltilllt?lrdl6 n!trdr .rlullirG<br />

fionDrlsrrqift.r<br />

oDr D.5l.rDht.n!?fti.b 0otr lo, ntinr ...talf...<br />

II).nn io, non.0.6 !.r0orb.n.n, out D.n öi. 6@.rb.bd.dlti9ung loukl:<br />

?.6tbd.ndn:.-3..,1,''-.'.1pj3€?'''''''''.'''.,...,i"i.i'...'2htJrrrIl-.vJalr 8i!1l..'3'!1,. 1<br />

r. 5ron. lkDiq, lrrrr.ilor?L '.üid.r qd6k!!n):I9lb!1-fÄ-t,.-1........ ** "i1'1i,"", i.i,.""",..fI'...Jü1iil...t9l^0.-..........<br />

4. n.rieion.b.hnntn,':....... r.- :!*th'. ...... FnJoil ift fiinnd:6.<br />

5. sr0orsone!hörieh.I: .............D*f!99h-c-1...-391-qb................,.,................... nurr.rlDroö.: ...D3rtt3It<br />

6. no[.:ü9.hönqh.ir lFdn, nlf6tlnq l. o!?t Il.6roD.gl: ....j!1-il<br />

7. naflqügrhörigh.ir D.t €hlfroü lFriEin, miftling I.<br />

prtlor.nonootro ln loloenü!t| t!lon!.!.n töll.n:<br />

ong.hdti9hril<br />

..1 mlllnlt!!.r:<br />

b.l 6.1.!lldt.! !..lrrtrr:<br />

(oon iu.. P.rhnml<br />

(.1 ldöhleit! !.f4nidl!tr.c:<br />

o!. o. ofm. fi!nD.l,-<br />

9.klllöof|m:<br />

bt. o. l!ild!n- oD?r<br />

D.!J(nDm|.nb.ti!brn:


o. s;no si. rni,qäii'ii' '#sBFp. oott !in.r.ihrrr Glirirtunsln, ülioi onqlldrofl.n?n D(bönö.t 1rr,9tr.. n5fiß., nsD., !Fr.l loddrtll<br />

Fhtft unD DitrftgroD?l<br />

lt. ttu! o.n !!dtt..tr !!.|!l!lhr!<br />

...JFII.,.......,1dp1{...F: !}.-r:t99-s-c9..... -u-'Ytntrr.bll.f |'stk<br />

Ilorln üre Gtnlhmrqungebtfdlau.s lE. 6.1:ffi<br />

12. 6.nou!! IlJorlloul ün! Oct!tr oll?! 5?!o(b.b.rtdti9un9'n lour G?E.tbddllitrln<br />

Illorll!ul<br />

B?ginn !.t pa6lo?ltlöllnill": "<br />

lDqtutt'<br />

!r. Fu.fkluns Fürlr!llmD! ü!hdIö? n.silt.r-johl<br />

i<br />

| 28- !lrl' l9o I fü:zzcö K' a/L<br />

E. ndri.ürll!, Sronhort: L.rlic!üs.!t l:ü!"zlurchlrg'5-t:ttüI l? --*--<br />

rj. rn o?rdr?m 6onDd!.n hot !.r E.rilb'inlob.t Dk 6.t rknptüluns nit €{olq dbe'llerl 49}El-c}-on---19i-" " 1{i<br />

|6. ]n o.|ö.n 6on.odh tot o.t Ddd.bsinhob.r iü n.iftc!,IüfuI9 lfion].t|]on5Drü(unqI mn Elh|9 !b9d.9ll ü]onn, ool<br />

..t.1!.r<br />

!<br />

ln Ed4nn 60nDE?Ih idt.n 5t. Dlt n!6t D?. (.trlinqsioltungl a) oul 6tunD oborllqr.t n?i(r|qrüfung: " -- - '<br />

bt oüt6!un! nldrlidlr lrrop.n.t: ................ -..-.. . r1 oul crunD !.! FnmllDunq ltt 6!D.r!.! lor..m J0. i*o ,,,r, ?9-O- El-9-Fr<br />

t7. 6dbm9i.noÖdnD.t.Jddlpdfnq?nlt!!Ihn.itttrdlun9ulo.|0b9?l.gtlUrt0.l',.',...'..',.''....,...}'i<br />

lB- stn! 5i. nlslkD .ir!t hdnlE.rili4?n 6.no(knldrolr lti.f.(unessmoll.nfödlr oD.! F.'!.i,:q*:il{!{tli<br />

-, ^,-. -.:i<br />

IDtnn io, Ioddl?r a<br />

19. ur..D.r oüFlt !?m iotrlo.th noö onDlr. €ttorrbtl!.iq. I[onDloirtlÖofi 6dr!.1 o!. ]nnüF. tlE.l h.tri.ünl ---J<br />

ol uaqrr".... .-........--.<br />

i<br />

lr. !. fionD.l nn squioolln d(.1<br />

r0. Grhürrn 5i. nodt dn.! onnr..n Dir{dlotltgorPP. llnDullti?,6onD.l' n?iqtnöhrn0n!, Ddh.it ull!.t dtrl Ullldl.ll<br />

- -- - -<br />

Jö;6C;i;d<br />

" ü<br />

2r. Eila.t Dlr fidnDEt!ft6bdli.h nut .in.I llil lhru<br />

lDoe ift 5.9lnltona ]hr.5 6(onrunkrn.tn.ns I<br />

6donrunr.rnrhmme:lo,n.in:......nr-1.!....................................<br />

..-.....<br />

:r.arrz cug...f-ür...itt9...9-.-..]9.11-tl--1-:P-*t'-t -<br />

uz. unkrlr0lrln 5i. Erit.I? D(hfldttln ljEligb.lti.bs tiliollnl lh.ro fi0nDot.hbdlirb.3, lool -- --<br />

?J. !.litl.n 5i. Dtrkoutslohdl?, !i? nn D.r lllclhßölk nl.il<br />

Ool ....--.-........-..<br />

röümli6 o.lburDm |]nDl lo, n.in:<br />

r61!t<br />

11. 6oü.n 5k !!n Bdtilb<br />

b.t übdnonnd r .........-.....,...--....1.r................................ oo,r ormr<br />

!r.1n.n 16hi!rlst'r {' tü


lt<br />

ll lor Unrln?tn?n o.l in !i!.nsn 6our, h.ltEg.sialsa r.l b.staÖlstlt-EÄ.ara {ntdüur.,lrn!!! nrridr.nl<br />

66!.n 5k fiduoh.litlf ornn io, une?föir.r [l.rt tDahrhls@.(t ,, n ' ................,/.{l?-. ((--'4Y........<br />

......<br />

[,.tdl.r Fu.ho6 on €iemEünh hoö.n 5kr .1...h4...81....n.... o!tö!s Fulrnot on Dodrrerüno hob?n si?r..-t919!!-.... ..<br />

16. I.dtolocn !.. llnrfln.ltm(nr: Do5 ttnkürhn?n ok! b?ti.b.n: lJurr?fl.nD?r unt?(lr.id?ntl<br />

..r3Ll!L.J_Dj:l"J - oon .in.r ofi?n.n 6dn!?leq!l?rlt6df - oon .inn 6.l.llldrofi nir !.fdrrdnrlrr 6oiüns -<br />

.Dft unt.| orldllr lotrligrn n.dlral0ml<br />

zr. unlol in nriö6horh rg10...2..565........................ Do!on €Dorunlotll ............<br />

rg:r '...?'-J-€-ä. . .. .. . . - Tr!-.{r-akdftü.<br />

rste 9r-19-6.<br />

rD.r4. Er.rhkrt?uenitT? trrkn 5k<br />

geck€tt-.<br />

h?tsclrrrtdTrrrzrug(<br />

sspP6-t.sclröpqtt --<br />

ulr.tr -<br />

für l5d u; -ryrüttttttch'<br />

tr.rt. €q.uqnill. re.tn(r" ,,.. * 41.<br />

28. €!o.(brft.u!r'Do(6ribunq loüt 5l!u.m0nöat<br />

ts:o''''.'..9r....'I.5?t.eF..,rs]l,'.'.''F{'''98'.l9,'''''rg:eDrrch''4.'Klud'<br />

29. ulor?n 5i? fdron .innot In ßonfturs oD?! ghidrtt. 1u691.i41.......!!1a...................................................<br />

.. ,n,aOr"ff*Iltnä,i|nU<br />

J0. 5rltb?n 5i..in.n fir?oit onl l4 n?in:.!ai!r....-......-........ ...-... ln E.tdrr fi d h.:...........-............. .. .. oi. h06 lin! lt.? tinonrfqrl!m lDdnh, ?r..ll......-..-..-.-......<br />

.- .-.... Oi. hoö jinD lh.. Do(?nf4!tD.nl<br />

31. 6!bm 5i? dn. t.!mr!.rlid!!un9 oüqrfqlotßnl u.nn i4 ir oddtl 5öh.l<br />

JZ. Fngob. !|t 5oitontlit unD -aou.r (nu! lü( 5dilotrb?tri.b.l:<br />

JJ. 6ö61üohl u.! Rrb.ir.t, ai? 0?r E.h.b hli !oll!( iüonü|1unq!.r liopolirüt dli lrollbddtafrlqr! linlt?ltln iönnn:<br />

tskt. adrrifturyn o( t.ik r.l<br />

-<br />

Jl. ü4dtnßigr. p.!lon?'r D?r !?rri.ö$ l.infdri.tliÖ t!i@r<br />

Johl naq Drm lurdldlnir I9l8<br />

lsrrt. lllrursne.! lul 5.lk t.l<br />

-_ l. !rll.! !|. laldalaa:<br />

. nl Tdtis. lnhlb|r, ni niob?r, Pndlü<br />

hl 5on[iE. t?ir.! Itilidlr.ird d(.] .<br />

(l 6ous9?oE!.rdb.nD! lD.r.n lhlonot unr{ Jiff.! z bis 6l<br />

2. inc.trdl.:<br />

.l haulndnnitdr. .<br />

!i l?dtnlfdl. lUl.rnhlin.!, I!drnih.rl .<br />

J. O.rinlrrn!rt.l!.. loüü tli.!tn0.l:<br />

dl g.l.tnk (6.l.llt|! Gthill.nl . . .<br />

tl 6rg!l.tnt. 6illiotb?itr<br />

rl utrgllRnt. 6ilfgarb.ik.<br />

l.tdlne.<br />

5. ldbfilnol! |ln! rnl.t!t!!r0ta !.ltüilttrtr. ttr !.. trlm!!! i:<br />

ol mitrl6pRton.( totrro!.n (i.rr joif6.nm.iß.r g.nonnrl<br />

!) 5r!ö-Joifdt.nmlillr li.ttt 6oüs0.E.rbrtri!.n0. grnmnrl.<br />

(l fi?'mdtb?irrr lnur unmirktbo! Ed4l. . . . . .<br />

t ni[.nona.törle.0.i!.kh!.lrlh!.,!1.n!.[.thntrörtellnO<br />

llo@at niÖr unt?r jiffqr I bir al:<br />

ol ndML lug?nllidt! unllr l8 loir?n<br />

bl oabL i.ltdnnrr<br />

ri.l.4rlotl 0.. in !r|ri?! hrrdöfiiqkn p?rlonm l5!. l---a + 6j<br />

r'a<br />

6!dlßf!no l9J8<br />

mönnlidtl Eriöliü | in5e4onl mönnliq | @.iblidl<br />

J


ia. ßrqImllqrnur lotn! nrd otrJ.uq4:<br />

E.(!rn in !n i!!?itrftöt!. 6tdftmol4inm o?!B.nD.ll'<br />

,<br />

a<br />

lln oD?t n?inl ......... tl'-" .<br />

Emn ia l[ rodrnlhdh? 0b.rli4l oütrulnll.n:<br />

l. Olr!, D!11..- l|n! D!.n.i..lt!!tdlh.n:<br />

dl B,lnbmtthl.n. llllnDn.l.t.ir lDolJ.rö!.t<br />

rr uormu,orn. r. . s.ai;ü;-"^.*lülfl<br />


Anhang 189<br />

Fraqenli ste zum Abschnitt Lehre<br />

1. |Illann haben Sie Ihre Lehre begonnen?<br />

2. t.ler w6! der Chef, und !,,ie setzte sich dj.e Belegschaft zusammen?<br />

3. Wie l,,/ar die Aufgabenverteilung?<br />

4. l/,/eLche I',laschinen und Anlagen !,/aren vorhanden?<br />

5. !,/er war thr unmittel.barer Lehrmeister?<br />

6. l^lo haben Sie geu,iohnt,und von wem wurden Sie verpflegt?<br />

7. l^,e1che Aufgaben hatten Sie im e!sten, zweiten und dritten<br />

Lehrjahr<br />

zu erfü11en?<br />

8. !lelche Arbeiten durften Sie ni.cht machen?<br />

9. l./elche Arbeiten machten Sie gerne, !'/e1che nicht?<br />

1O.l./er schmiedete die l./erkzeuge, !,/er fÜh!te die K u n s t s c h m i e d e a r b e i -<br />

ten aus?<br />

11. Gab es j emals Probleme mit Ihrem Lehrmeister?<br />

12.t^Jie empfanden Sie das Verhä1tnis zr,'/ischen den l'4eistern Kaspa!,<br />

Engelbert, Franz, Johann und Gabriel?<br />

13. 14o und wie lange besuchten Sie di"e Berufsschule?<br />

14. l'1u ßt e n Sie Z v/ j. s c h e n p r ü f u n g e n machen?<br />

15. Wo und wann haben Sie die GesetlenprÜfung abgelegt?<br />

16. NeIche GesellenstÜcke haben Si'e b/o angefertigt?<br />

17. Höhe und Art der Entlohnung?<br />

18. l|la nn haben Sie die <strong>Schmiede</strong> ve!lassen und warum?<br />

19,|,llie gestaltete sich Ihr Tagesablauf? ( A r b e i t s z e i t , J a u s e n z e i t ,<br />

A.beitsende und ähnliches. )<br />

20.t^JeLches Ausmaß hatte Ihre Freizeit?<br />

21. Wie gestä1tete sich diese?<br />

22.1'lußten Sie außerhalb der Schmi'ede zusätzliche Arbeiten verrichten?<br />

t.lelche? |/,Jann? |/.,o?<br />

23. Ausmaß des gesetzlichen Urlaubs?


1S0<br />

An|||erkungen<br />

vorwort<br />

f---ElTTtterauer,t4./Kl.oß,P.,r'Damj.t es nicht v erloren geht. . .<br />

Such!eihe,l/ien/ Köln/l^/ei.Da! , Böhlä u , o. J .<br />

I.Einfeitunq (Seite 1)<br />

Eoser, 0., Archivquellen und neuzeitliche Geräteforschung,<br />

|lJien, 1985, S.449.<br />

2 s. Siuts, H. , G e r ä t e f o r s c h u n g , Berlin, 1994, S. 146, 147, 157; s. auch<br />

f{ e b e r - K e 1 I e t m a n n / B i m e r , A . , E j. n f ü h r u n g in die Volkskunde,<br />

Stuttgart, 1985,S. 119-121.<br />

3 s . B i c k I , B . / K u n t z A n d r e a s , H a n d w e ! k s f o r s c h u n g , B e r 1 i n , 1 I I 4 ,<br />

s.161-188.<br />

4 s . K u n t z , A . , T e n d e n z e n volkskundlicher Handwerks - und Geräteforschung,o.0.,<br />

1982/83,S. 151.<br />

5 s.Hugger,P.,Ein Messer wird g e s c h m i e d e t , I a s e I , 1 I 67 , S . 3 - 10 .<br />

6 s . B a u s i n g e r , H . , Z u r Algebra der K o n t i n u i t ä t , B e r I i n , 196I , S . 17 .<br />

7 s. Brednich, R. , Quelten und M e t h o d e n , B e r l- i n , 1 I I 4 , S . 73 - I 5 .<br />

8 s . H ii 1 z I , E . . Q u a 1 i t a t i v e s I n t e r v i e w , !,/ i e n , 1 I I 4 , S . 64 f .<br />

I s . A t t e s 1 a n d e ! , P . ,!l e t h o d e n der empir.Sozialforschung,Berlin/NeuJ<br />

York,1995, S.162.<br />

10 s.Girtfer,B.,f'lethoden der Qualitativen S o z i a f f o r s c h o n g , |l,/ i e n /<br />

K ö I n / We i mar , 19I2 , S .740-742.<br />

11 t/ie 2,S.155f.<br />

12 s . T h e i s e n , 14 . , l/ i s s e n s c h a ft I i c h e s A r b e i t e n , 1,4 ü n c h e n , 1 I I 2 , S . 153 .<br />

13 wie 7,S.84.<br />

14 s . 0 k e I y , J . / C a I I a w a y , H . , A n t h r o p o 1 o g y a n d A u t o b i o g r a p h y , L o n d o n /<br />

New Yo!k.1992. S. XI.<br />

15 s. Jeggle, U. , Zur Geschichte det Feldforschung, TÜbingen, 1984, S.39<br />

16 s . H i r s c h b e r g , l"/ . , Illl ö r t e r b u c h d e r v ö I k e r k u n d e , I e r I i n , 1 I I I , S . 3 I 4 .<br />

17 u/ie 12,S.179-188.<br />

I1.0ie <strong>Feiner</strong>schmj.ede ( Seite 5)<br />

]---Tn fiEe n gemm--H,TEfbauer,cemeinde L a n g e n w a n g , S t a n d 1.Ju1i 1994.<br />

2 s.Kompass-KultuafÜhrer S t e i e r m a r k , S . I 5 ; s . a u c h Z i t z e n b a c h e r , I,J . ,<br />

Landeschronik Steiermark,S.37.<br />

3 s . B u r k e r t , G ./ F r a y d e n e g g - 1,4 o n z e 11 o , B ä u e r 1 i c h e s Leben im l,'lürztaI,<br />

Langenu,,ang, 1991,S. 12,<br />

4 s . S c h e i d 1 , L . , L e h r b u c h der E r d k u n d e , l^/ i e n , 1 I 60 , S.77-I7.<br />

5 s . P i c k I , 0 . , G e s c h i. c h t e L a n g e n !,/ ä n g s , J u d e n b u r g , 1 g 72 , S . 29 5 .<br />

6 s. Meyers T a s c h e n 1e x i k o n , B ä n d 21,S.94.<br />

7 wie 5,S.7.<br />

I Gemäß Gabri.eI <strong>Feiner</strong>.<br />

I s . ö s t e r r . F r a u e n b e w e g u n g , 0 i e 1,4 Ü r z e n t 1 a n 9 , l'1 Ü r 22 u s c h 1 a g , 1 I I 3 ,<br />

s.37-43.<br />

10 s. Berkopf , S. u. a.,Neue Alte 0bstsorten,l./ien, 1991,S, 44f u. S. 126f .<br />

11 Adressat für diese Erklärung unbekannt, dÜrfte sich um einen<br />

Strelt fa 1I gehandelt haben.<br />

12 T h e r e s j. a n i s c h e r Kat aster 8H 46 ( Bauck er Herrschaft),Amt Langenwang.<br />

13 s.das A n t v,/ o r t s c h r e i b e n v.3. 8. 1994 voo Steir. Landesarchiv.<br />

Bearbeiter Dr.0bersteiner (St.LA,FK 2034 ) . D r . 0 b e r s t e i n e ! bestätigt<br />

in diesem Sch!eiben, da0 sich zum Zeitpunktes des<br />

Ankaufes durch urban l^ledl auf PZ 23 ein Hammer befand.6röße<br />

31,9 Q u a d r a t k I a f t e r ,!v<br />

a s ca. 115 m? entspricht.<br />

14 G8-Neue R e i h e , l'1 ü r z z u s c h I a g 85, U-387, Folj.e 228 und U-387 L/2,<br />

fo1le<br />

/JJ.


191<br />

15 Datum gemäR einer handschriftlichen N o t i z b u c h e i n t r a I u n g . I m<br />

Fragebogen de! Hä ndwerk s kammer Gra z vom 11. 12. 1940 wir:d die<br />

6 e w e r b e ü b e r n a h m e mit !lai <strong>1906</strong> bestätigt, siehe Anhang, S.185,<br />

16 B e j. c h s g e s e t z b 1 a t t Nr.39 v. 15. !lärz 1883'S.116.<br />

17 Kurzfaasung eines von Gabriel <strong>Feiner</strong> velfaßten Lebensleufes.<br />

18 Handsch!iftliche Notizen von Kaspar und F!anz <strong>Feiner</strong>.<br />

19 Genäß Rinnhofer Horst, G eme 1n de bediensteter in Langenwang,<br />

Buchhaltung.<br />

20 Gemäß Gabriel <strong>Feiner</strong>.<br />

I I I . E n e r q i e n . l,l a s c h i n e n und Illlerkzeuge ( Seite 27)<br />

1 s.14eyers I a s c h e n I e x 1 k o n , ö d . b , 5 . 1 J b r .<br />

2 wj.e i,86nd 23, S. 313.<br />

3 s. Der Fiementrj.eb,Heft 16,S.13.<br />

4 s . C o r b e I l. / 14 a u s e r , V i s u a 1 D i c t i o n a r y , 0 x f o r d , 198 I , S . 64 3 .<br />

5 s . S c h ö n m e t z / S c h r a t t e n h o 1 z e ! , F a c h k u n d e lt1 e t a L l , |/ll i e n / H e i d e I b e r g ,<br />

1954,S.141.<br />

6 b/ie 5 , S. 160.<br />

7 s . A s t , H . , H a n d u,/ e r k und Fuhr!terk d . l,l/ a I d b a u e r n , G u t e n s t e i n , 1 I 8 I ,<br />

S.18-20;siehe auch Ast,H./9llaltner,L,,HoIzkohIenerzeugung im<br />

Langmeiler,Begleitveröffentlichung zu wiss.Film C 1794,1983,<br />

s.61-67.<br />

8 s . G r a b n e r , E . , V o I k s t ü m 1 i c h e F i e b e r v o r s t e 1 L u n g e n , 0 . Z . f . V K , I d . 64 ,<br />

Heft 2,1961,S 81-97;siehe auch F o s s e I , V . , V o 1 k s m e d i z i n und<br />

t4edic. Aberglaube in Steiermark,I/lliesbaden 7974 ,5727.<br />

I s.Hagers Handbuch der P h a r m a z e u t . P r a x i" s , 2 . B a n d , S . I 04 .<br />

10 b/ie 5 , S. 142 .<br />

11 wie 5,S.151.<br />

12 s . 14 a i e r , P . , H e i n a t m u s e u m l"läidhofen 6n de! Ybbs, Ybbs,1993, S.20.<br />

13 s.Klinger F,,Unterwegs auf der E i s e n s t r a ß e , A m s t e t t e n , 19 I 1 , S . 160 f .<br />

I 4 F r i e d r i c h , T a b e I I e n b u c h , L e i p z i g , 195 I , S . I 22 ; s i e h e a u c h T i e I e s c h , J . /<br />

K r o b , F . , F a c h k u n d e f . S c h m i e d e , l/ i e n , 1 I 54 , S . 85 - g 1 '<br />

75 wie 74,5.!22.<br />

16 $/ie 5 , S, 154 .<br />

17 Kuntz,A./Lutum P.,0ie 6lte <strong>Schmiede</strong> in H e e r d t , 0 ü s s e 1 d o r f ,1984,<br />

18 e/ie 5,S.143;siehe auch Pesch,D. (Hrsg),Altes Handwe!k,Kö1n,<br />

1S 81, S 23.<br />

IV. <strong>Schmiede</strong>t{aren - <strong>Schmiede</strong>arbeiten ( Seite 43)<br />

@I B e r g w e I t , c a n z , o . J . , s . 262 .<br />

2 Gemäß Windhaber Johann sen.<br />

3 s . F i i e d r i c h , T a b e I I e n b u c h , S . 123 .<br />

4 s . S u p p 6 n , I . , 14 ü h I e n , B ä c h e , !,l a s s e r r ä d e r , G r a z , 1 I I 5 , S . I 3 .<br />

5 Gemäß Franz Fei.ner.<br />

6 s . L a m p , I . , l^j e r k z e u g k u n d e , G r a z , 1 I 52 , S . 61 .<br />

z s.nosäi7vo.1tä/Ker;,!1lerkstoffkunde,Wien/Heide1berg,1956,S.'1.<br />

8 s . J a e c k e 1 , P . , D i e t4ünzprägungen des Hauses H a b s b u r g , I a s e I , 1967 ,<br />

s.13.<br />

9 s . H a b e r l a n d t , A . , T a s c h e n b u c h der Volkskunde 0sterr. , l^/ien,<br />

1959,S.64.<br />

10 0iese Art von Ladewagen dÜrfte damai.s weit verbreitet ge!,/esen<br />

sein,v,/ie das Bild 13 in Gaals Abhandlung "Zum 8äuerlichen<br />

6erätebestand" bel,,/eist.


79?<br />

11 s. Seitz, H. , Blankwaffen I I , I ! a u n s c h w e i I , 1 I 69 ; s i e h e auch |tJeltbildveriag<br />

(Hrsg.),Schu,ie.ter,Degen,0olche,Augsburg,lgg4'<br />

12 s.ll'JIFI-l^/i.;n,Art; und Crafts of Austria,v,Jien 1971'<br />

13 s.Neue Zeit,vom 0ienstag,den 8'Juni 1971'S 8' (81anke schwerter<br />

aus uralte! <strong>Schmiede</strong>. )<br />

14 ZiseLi-eren ist eine l'4 e t a I I d e k o r t e c h n i k ' s i e h e H i ! s c h b e r g / J a n a t a<br />

i H r s q . ) . T e c h n o I o g i e u n d t r g o I o g i e , B e r I i n ' 1 I 86 , S ' g 9 '<br />

15 ; . S c ; m i r I e r , 0 . , F ü r den K u n s t s c h m i e d , T ü b i n g e n ' 1 I I4 ; s i. e h e auch<br />

Sch!amm. J. . Über das K u n s t s c h m i e d e h a n d w e r k ' BerIin,1938, S 11-17 '<br />

16 s . C a r 1 , L . , G i t t e r - D i e Archite ktur der S c h u/ e i z ' Z ü r i c h , 1 I 64 ; s i e h e<br />

auch H ö f e r . T . , B 6 r o c k e <strong>Schmiede</strong>eis engitte! im !{r. Raum' Diss ' Uni<br />

|.lien,1988.<br />

17 s. H a n d l,,/ e r k s k a m e r Aachen, A a c h e n d o k u m e n t e t i o n , 1989 '<br />

18 Sachse, !1anfred, Schmied und Experte f, Damaszener Stahl '<br />

v . H e r s t e L I u n q s t e c h n i k e n - Form und |/,/andel ( Sei.te 64)<br />

und Erg o1ogie , 8er1in , 1986,<br />

S.93, zitiert nach P 1e i n e r - S c h m i e d e h 6 n d l./ e r k , 1 I 67 : 34 ,<br />

2 s, S c h m i r t e r , l^l e r k und |/lerkzeuge des Kunstschmied, TÜbingen,1981'<br />

3 s . R o s a k / V o j t a / K e r n , !l e r k s t o f f k u n d e , l,{ i e n / H e i d e 1 b e . g , 1 I 56 ' S ' 24 / 2 I '<br />

4 s . S e I h o f e r , G . . P r o s e m i n a r a r b e i t , H o 1 z k n e c h t w e r k z e u g e im Holzschtag,Inst.<br />

f. VK, l^lien, SS 1993.<br />

5 s, BicÄter, G. , Holzknecht in N ö , l,J i e n , 1914 , S . 7 I .<br />

O " . n u p p ". t , W , , D i e A r b e i t e r , l4 Ü n c h e n , 19 I 6 , S . 227 ; s i e h e aoch öIBE,<br />

Beruf slexikon. Sd.1, |/.Jien Jänner 1983 ' S.225.<br />

7 Gemäß DUDEN.<br />

-8 s . L a m p , I . , W e r k z e u g k u n d e fÜr die |/., a 1 d a r b e i t , G r a z , 1 I 52 ' S ' 81 - I I '<br />

I 14it d;; technologischen Grundlagen des Härtens und Anlassenshabe<br />

ich mich in einei Seminararbeit (0ie I!esserer in Trattenbach/00)<br />

ausführlich b e s c h ä ft i g t , b/ e s h a I b in dieser Ar beit nicht meh! im<br />

Oetail darauf eingegangen wurde.<br />

1O Otto Schmirler hat eine Seihe von FachbÜchern fÜr Kunstschmi'ede<br />

h e r a u s g e g e b e n , z w e i sind im Lite!aturvetzeichnis 6ngeführt '<br />

11 Biberschick, F. , <strong>Schmiede</strong>eise!ne G!abkreuze j'm Pluseum zu Krems,<br />

|t.lien,1942 (KataIog);siehe auch Kulturgesch.Gesellschaft (Hrsg')'<br />

Stei.r.Grabzeichen u. Kreoze aus Eisen,Graz, o. J.<br />

12 s . T I e 1 e s c h , J . / K r o b , F . , F a c h k u n d e f Ü r S c h m i e d e , l"1 i e n ' 1 I 54 , S ' 16 I ;<br />

siehe auch S c h m o 1 i t z k y , O . , V o I k s k u n s t in T h ü r i n g e n , l^i e i m a r , 1 I 64 ,<br />

s.87-94.<br />

13 s. Stadt Lindau (Hrsg' ) , K u n s t s c h m i e d e a ! b e 1t e n von heute ' Linclau '<br />

1957, S.2 und 3.<br />

rq i.B.il',Iien:f nnung der S c h m i e d e - S c h l o s s e r und Landmascliinenaucn<br />

mecnanLKer.<br />

15 S a c h s e . ll , . D a m a s z e n e r S t a h I , B r e m e r h a v e n , 1 I I I , S . 4 I ; s i e h e<br />

Figiel,S.Leo,On Damascus Stee1, Atlantis ' 1991.<br />

16 si;he Vorlesungsmitschrift D r . I a u e r : l'4 a t e I i a 1 k u n d e I,l"/S 1994/ 95.<br />

17 wie 13, S.54.<br />

18 u/ie 13,S.13-22.<br />

1 I V E ll.J - E d e 1 s t a h t h a n d b u c h , l.] i e n , 1 I 80 ' S . 66 .<br />

2 O H ü t t e - T a s c h e n b u c h f . E i s e n h ü t t e n 1 e u t e , B e r I i n , 1 I 61 ' S . 12 1 I<br />

21 !./ie 2, Voru/ort.


193<br />

VI Lehre und Ausbildun ( Seite 101)<br />

G e w e r b e t r e i b e n d e , Vom Zunftmeiste! zum<br />

g ewer b I. lJnternehrner , Kata1og,1970, S.67f .<br />

2 s.Steinacker,H.,Die Kammern der gew.|/lirtschaft,l,lien,1g81,S.20<br />

3 e,/ie 2 , S. 17 .<br />

Gemäß Personalakt des Wurzwa llner Josef .<br />

5 Genäß Franz <strong>Feiner</strong>.<br />

6 Gemäß Kahlbacher l,16lter.<br />

7 Rezept gemäß Frau Schützenhofer und Frau l,llindhaber, beide<br />

v,/ohnhaft in Pretul.<br />

I s . K i 1 t i n g , R . , H a n d b u c h der S c h w e i ß v e r f a h r e n , D Ü s s e 1 d o r f , 1 I I 4 .<br />

I Gemäß Siegfried <strong>Feiner</strong>.<br />

10 Gemäß Johann <strong>Feiner</strong>.<br />

'J-r<br />

s.Hopfgartner,E.,Die heutige Situation des S c h m i e d e g e l,,/ e r b e s<br />

aus der Sicht des H a n d v,/ e r k m e i s t e r s , S p i t t a I / 0 r a u , 1 I I 4 , S . 117 .<br />

Die 0aten entstammen alten K o 11e k t i v v e r t r ä g e n , die im<br />

S o z i a 1 m i n i s t e r i u m in Wien a u fbevahrt u,,erden.<br />

13 s.Stat,Zentralamt,Die Ent$/icklung der V e r b r a u c h e r p r e i s e seit<br />

1900.14ien 1992, S.19ff .<br />

14 Gemäß Franz <strong>Feiner</strong>.<br />

15 Gemäß Johann <strong>Feiner</strong>.<br />

16 s . S c h ö n m e t z , A . / S c h r a t t e n h o f e r , I'l e t a 1 I b e a r b e j. t u n g m i t Il a s c h i n e n<br />

|l.lien,1951.<br />

17 s.Bundesinnung der <strong>Schmiede</strong>,0ie M e i s t e r p r ü f u n g , l,l i e n , 1 I I 0 .<br />

18 6emäß G6briel <strong>Feiner</strong>.<br />

19 s. Haintz, F. , Handwerk zwischen Tradition und Innovatron, in<br />

Steir. Berichte,Heft 4,S. 5,Graz, 1994.<br />

VIl,flenschen in der <strong>Schmiede</strong> ( Seite 136)<br />

demäß Fraü Bauckenberger M6ria, Enkelin des Ferdinand Zöchling<br />

2 Gemä ß Franz <strong>Feiner</strong> und Anni <strong>Feiner</strong>, Tochter Engels und Anna.<br />

3 s. Fuppert,l.J., 0ie Arbeiter, llünchen, 1986,S. 225.<br />

Gemäß Franz <strong>Feiner</strong>.<br />

5 " Johann <strong>Feiner</strong>.<br />

6 " Gabriel <strong>Feiner</strong>.<br />

7 " |/'lalter Kahlbacher.<br />

I " H r n . S c h w a r z e n e c k e r , G f a s e r m e i s t e r i. R. , Langenwang<br />

I " Ifllalter Kahlbacher und |l.li.11i. Babnik.<br />

10<br />

77<br />

72<br />

r4<br />

15<br />

17<br />

78<br />

19<br />

" Emil György.<br />

" FiLaret Cauneac.<br />

s . B u s c h i t z k a , C h r . , S c h j. e b e t r u h e , S e s s e 1 , l,] e r kdruc k ,!'lien, 1995 .<br />

v,/ie l2,Komprimj.erte Gegenstände,Handgepäc k,Katalog,o.0.,o.J<br />

!,,ie 12, Don Q u i j o t e , W e r k d r u c k , l,J i e n 1995, S. 5.<br />

Gemäß Fusch j.tzka, Christian.<br />

" Albert <strong>Feiner</strong>.<br />

" Fran z <strong>Feiner</strong>.<br />

s . V a j d a , S t . , F e 1 i x A u s t r i a , t,l/<br />

i e n / H e i d e 1 b e r g<br />

GemäR Frau Leitnet, vLg. P I o t s c h e n b ä u r i n .<br />

,1980, S.600


LS4<br />

vIII. Freizeit, SPort und<br />

1 s . |Illerthan , E. / Tha I1e! '<br />

1990,S.22-24.<br />

2 Gemäß Albert <strong>Feiner</strong>'<br />

3 Gemäß Anni <strong>Feiner</strong>.<br />

4 Gemäß Faanz <strong>Feiner</strong>.<br />

1s8)<br />

keln Wind<br />

, Spuren die verweht,o.0.,<br />

IX. Feste und Feiern ( Seite 165 )<br />

1 il€ n c e-n n e ö7 .l b e r g a n g s r i t e n , Frank f urt / N euJ York , 1986.<br />

2 Gemäß Johann <strong>Feiner</strong> '<br />

3 s.0amböck, M. , Oas Deutsche Jahr in Brauchtum, Sage und lvlythologie,<br />

Ardagger,1990,S.104.<br />

a g a o e i i a n ä t . n . , T a s c h e n w ö r t e r b u c h der vK Österr. , Il.lien, 1959, S ' 135 '<br />

5 Gemäß Gabriel <strong>Feiner</strong>.<br />

X. Die <strong>Feiner</strong>schmiede - eine Bilanz ( Seite 169 )<br />

@eiten,<br />

AusstelLungskatalog, Lindau'<br />

1957;siehe auch die S c h 1o s s e r i n n u n g , |/,J i e n S,Tulpengasse.<br />

2 s.Neue Zeit,vom 26.Februar 1995.<br />

3 s. F!evert. [J,. F r a u e n - G e s c h i c h t e zwischen 8Ürger]icher Ver -<br />

besserong und Neuer tlJeibllchkeit, Frankfurt/f'lain, 1986, S 2S8 '<br />

4 s . M a u s s , ü . , S o z i o 1 o g i e u n d A n t h r o p o 1 o g i e , B d . 2 , F t a n k f u r t , 1 I 89 ,<br />

s.123f.<br />

5 Die Gewährsleute waren : Hr. Fladenhofer, Fr. Hesele, Hr. Kaindl,<br />

F r . L e i t n e r , H r . 1"1 i ß e b n e r , H r , R i e g 1 e r , F r . S c h ü t z e n h o f e r ( A I t b ä u r i n ) '<br />

ihr Sohn Schützenhofer Peter ( J u n g b a u e r ) , H r . |/'J e b e r , H r ' W i n d -<br />

haber Johann, Hr.l"lindhaber P e t e r , H r . Z e I i n k a .<br />

6 s . B e i t h . B . . L e x i k o n d e s a 1 t e n H a n d v,/ e r k s , 14 Ü n c h e n , 1 I I 0 , S . 266 - 271 .<br />

7 s.Neue Zeit,vom 8.Juni 1972,S.8,Autor 6ustl Damberger.<br />

8 s. A ntwort s chreib en v. 3.8. 1994 vom Steir. Landesarchiv, Bearbeiter<br />

0r.0be!steiner.<br />

s. Lübbe . H. . zitiert nach S t u ! m , E . , K o n s e r v i e r t e |llelt, Berlin,<br />

1981,S.29.<br />

XI.Aus der Praxis der Feldforschong (Seite 174)<br />

ffiunde,München, 1992,5. 44; siehe<br />

auch Fischer,H.,FeLdforschungen,BerIin,1985'S.7.<br />

2 s . A t t e s 1 ä n d e r , P , / u . a , l'4 e t h o d e n d e r e m p . S o z i a I f o r s c h u n g , B e r I i n /<br />

New Y o r k . 19 I 2 , S . I 4 ; s i e h e auch G i r t 1 e r , F . , 14 e t h o d e n der QuaIi_<br />

t a t i v e n S o z i a 1 f o r s c h u n g , |/l i e n , 1 I I 2 , S . 1 I I .<br />

3 Habe1andt,Il. , Die Photographie 1m Dienste der Volksk0nde,<br />

ö.2. f. v K . ,!'1l<br />

i e n , 1 I I 6 , S . 183 - 186 .<br />

4 s. Jeggle, U. , Zur Geschichte der Feldforschung, Tübin9en, 1984,<br />

S.38;siehe auch 14i1let, J. F. , BiIdband, hrsg. von Editione d'Art,<br />

Geneve,1991,S.66.<br />

5 Grabner, E. , Naturärzte und Kurpfuscher in der Steie!mark, o.0, ,<br />

o. J. , S. 83-99.<br />

6 s. Jeggle, tl. , Geheimnissed e r F e I d f o r s c h u n g , B e r 1 i n , 1 I 83 , S . 1 I 7 -<br />

204 -


f#f|***tr##*"'<br />

'<br />

195<br />

l:t!;ol3ll.t"n or pueblo^curtu!e., south-<br />

;;;;;;;-i;""nä1 of n n t n i o p o r o g v , vl i n t e r 1946 ' vol 2'Nr'4'<br />

ö.äiä,li!r'rt iuctr stettrecnt'r',rnterpretative Ethnologie'<br />

8er1j.n, 1993,S. 29-78.<br />

2 - ;:l,t;;;;-i;iiirrnann/Bimrner,A.,Einführung in-die volkskunde'<br />

iiüiig""i,tg85,s.119-121;sj'ehe such Kuntz'A''rnnovation r'm<br />

ianowErklichen Arbeitsbereich,Regensburg,l9S3'S'188'<br />

3 s. Neue Zeit , 3 ' Dez . 1992.<br />

4 s. SDerber,0. , Das l.lissen des Ethnologen, Frankfurt, 1989,S.<br />

15ff .


196<br />

Gerährsleuteverzeichnis<br />

A s i n g e r , A 1 o j. s i a , g e b ' F e i n e r , J a h r g . 1 I 17 , S c h v'/ e s t e r v ' F r a n z F e i n e ! '<br />

Lanqen!ianq.<br />

e.b"iü,|llliifi,,J"hrg'1g28,ehem'<strong>Schmiede</strong>lehrling,lYitterndorf-veitsch<br />

euiinrö,Mu.tinu, J;hr9. 1978, Lehrmädchen, l'lÜrzzusch1ag'<br />

ä " r s ; r I Ä p " i i "; t i , g e b i F e i n e r , J a h. g . 1916 , s c h w e s t e r v ' Franz Fej'ner '<br />

Lanqenwanq_Pretul.<br />

Cauneäc, FiIäret, Fumäne, Jahrg.1967, GastarbeiLer ' Langenv''an9 '<br />

Denk, AIois, Jahrg. 1922, Sensenschmied, Deutschfeist riLz '<br />

<strong>Feiner</strong>, Albert, Jahrg.1938, Sohn E n g e 1b e r t s , I n d u s t r i e a r b e I t e r ' L a n g e n -<br />

wang.<br />

Feinei,Anna,Jahrg.lglT,Engelberts Gattin,Pretuf 17 (vu1go Bach-<br />

DAUer).<br />

<strong>Feiner</strong>, Ga brie1, Jahrg. 1g 69, Firmen chef, Pretul 6'<br />

<strong>Feiner</strong>, Fra n z, Ja hrg. 1918, <strong>Schmiede</strong>meister i.R. ' Pretul 6'<br />

Fe iner, J ohann, J ahig. 1944, <strong>Schmiede</strong>meist er, Pretul 6<br />

<strong>Feiner</strong>, Johanna, Jah;g.1944, Gattin v. Johann <strong>Feiner</strong>, Pretul 6'<br />

F e i n e r , 14 i c h a e l , Lehrling, Pretul 17.<br />

<strong>Feiner</strong>,siegfried,Sohn v'Franz F e j. n e r , S c h m i e d , L a n g e n v/ ä n g '<br />

Fladenhofer, Josef , Jahrg. 1924, Pensionist, Langen!'/ang'<br />

Friesenbichler, Gerhard, ehem. Lehrling, Langentiang.<br />

Gej.er. 8udo1f , ehem' Lehrling, Pretul,lf,jassertal.<br />

G v ö r q v . E m 1 I . u n q a r , G a s t a r b e i t e r , P r e L u I 7 .<br />

I ä . e i ä . ..t o t' " n n a , F o r s L w i r t i n , J a h r g ' 19 57 , P r e t u I 12 .<br />

Hofbauer. Rudotf, St a ndes beamter, Geme inde Langenwang '<br />

Kahlbacher,v'Jalter, Jahrg. 1928, ehem. Lehrling, Hönigsberg'<br />

-K Ka i nd 1. Kar 1 . J ahrq . 1952, Ga stwirt,PreLuL 22.<br />

o t h g a ; s e r , K a r I , ; h e m . L e h r I i n g , E x e k u t i v b e a m t e r , J u d e n d o r f b - G r a z '<br />

L e i. t ; e r , E I i s a b e t h , J a h r g . 1 I 2 I , P r e t u I 14 ( v u I g o P 1 o t s c h e n b ä u e r i n ) .<br />

Löw, Ernst, ehem. Lehrling, Kindberg.<br />

I'lissebn er, Jos e f , I n d u s t r I e a r b e i t e r i. F. ' J a h r g . 1 I 26 ' P r e t u I 11'<br />

Poscharnig, Johann, Jahrg. 1940, ehem. Lehrling, Bahnbediensteter,<br />

Langenwang.<br />

Fauckanberger, t!aria, Pre inta l TT, schwarzau im Gebirge. -<br />

B i e g I e r , J o a e f , I n d u s t r i e a r b e i t e r i . B . , J a h r g . 1 I 26 , P r e t u I 2 1 -<br />

Finnhofer, Franz, ehem. Lehrling, Hönigsberg.<br />

Rinnhof er, Horst, Buchhalt er, Gemein de Langenwang.<br />

R i n n h o f e r : F u d o 1 f , ( L a m e r R u d 1 ) , J a h r I 1954 , e h e m . L e h r 1 I n g , 14 Ü r z z u s c h 1 a g .<br />

Ruschitzka, Christi.an,ehem. Lehrlj'ng, Jahrg. 1962,Stej.nhaus und l{ien'<br />

s c h ö g g I , 1,4 o n i k a , g e b . F e i n e r , ( I o c h t e r E n g e t b e r t s ) , J a h r I . 1 I 4 1 ' L a n g e n -<br />

!'/ang.<br />

Schützenhofer,|!lalgareta, ( vulgo Grablbäuerin) ' Jahrg. 1939, PretuI 5.<br />

Schützenhofer, Pete!, Jungba uer, J ahrg ' 1967, Pretul 5.<br />

tle b er. Fobert. Tischlermeist er i. F. , Jahrg.1932, (l,/ahIpretuler)<br />

|/'l i n d h a b e r , J o h a n n , ( v u I g o I'l a g e r I ) , L a n d w j. Pretul 5.<br />

r t , J a h r I ' 1 I 2 I ' P r e t u 1 18.<br />

|/ll i n d h a b e . , J o h a n n , ( S o h n ) , L 6 n d w i r t , J a h r g . 1 I 54 , P r e t u 1 18.<br />

hl i n d h a b e r , P e t e r , J a h r g . 1 I 35 , I n d u s t r i e a I b e i t e r i , R ' , P r e t u I 24 .<br />

l{ u r z w a 11 n e r , J o s e f , J a h r g . 1 I 23 , e h e m . L e h r 1 i n g , B a h n b e d i e n s t e t e r i . R . ,<br />

Langenl/,/ang.<br />

Z e I i n i a , A n t ; n , ( v u 1 g o L e n z b a u e r ) , L a n d ul i r t ' J a h r g . 1 I 5 I , P r e t u I<br />

1 5 '


!97<br />

Literat urverzeichnis<br />

Akadem.Verein Hütte (H.sg.):HÜtte - T a s c h e n b u c h ' 5 ' n e u b ' A u f 1 ' '<br />

Berlin,1961.<br />

n"ili iili", o/w"tt n er, Lls 1: 14 itte leurop a, Nieder::::l::j:h -<br />

HäIzkoh lenerzeugung im Lanqme i 1er , Beg leit veröf f entlichungen<br />

.r-"r""""""r'l"rti.firmen,riim C lzga,äer B H llJ K ' N r ' 30 ' A p r i 1 1983 ' 61-67 '<br />

e"iltiii"ä"J,iinowerk uno Fuhrv''erk der l^l a I d b a u e r n ' d a s 14useum 1n<br />

''-il"-ail""-fl"fmüh1e zu Gutenstein, hrsg ' von: Gesellschaft der<br />

Freunde GutensLeins, GutensLej n, 1989 '<br />

n t t " " i " " i " t , p " t e r 7 u . a . : w e t fr o o e n d e r e m p i r i s c h e n S o z i a I f o r s c h u n g<br />

' -<br />

'<br />

ö . ü " i t t . n " f f . , B e r I i n / N e v/ York: de Gruyter, 1995 ( Sammlung Göschen) '<br />

Bausinger, Hermann: Zur Algebra de! Kontinuität, in: Hermann Bausinger/<br />

--tr't.B;ü;k;".<br />

( H r s g . ) : K o n i i n u i t ä t , I e ! I' i n (1969),S'9-30'<br />

g "; n e i , w ...,<br />

o ft n t f h e - i n t e r p r e t a t i o n of PuebLo culture: A q uestion of<br />

--""i"ä",<br />

i", s"rthu/ester; Journal of Anthropology, winter 1946 '<br />

Volum 2 , Nr .4 , S. 367-374 .<br />

geinf oof . Sieqf r.ied/ KeppeI, H e r b e r t / N o v a k , I u d o I f : Neue Al Le 0bst-<br />

--]"ri!":Äpiit<br />

uno' giinen, hrsg. von club N 0 , d s t e r r ' A g r a r v e r I a g '<br />

!'Jien,1991.<br />

Eibers;hick, Franz: <strong>Schmiede</strong>eiserne Grabk'euze im !luseufi zu Krems<br />

-<br />

'<br />

i Ä " i t' e , n i ä o e. d o n a u , N 6 t u r und Kultur,2o.Heft),l.iien/Leipzig,7942<br />

giik"i, 8"ut"/runtz, A;dreas : Handvrerksforschung, in : Ro1f Brednich<br />

-t'i'<br />

( H r s ; .) : G r u n d r i s s cler Volkskunde: EinfÜhlung in die ForschungsililE.'o"t<br />

europäischen Ethnologie,2'Überarb o ' e r r,i ' A u f l " B e r l i n :<br />

R e i m e r , 1 g I 4 ( E t h n o 1 o g . P a P e r b a c k s ) , S ' 161 - 1 I I '<br />

B r e d n i c h : l,] . R o I i : Q u e t I e Ä und tlethoden, in: Rolf l,l1'8rednich (Hrsg' ):<br />

Grundrj.ss der Volkskunde: EinfÜhrung in die Forschungsfelder<br />

d e r e u r o p . E t h n . , 2 . Ü b e r a r b . u . e r w . A u f L ' , B e r 1 i n : B e i m e r , 1 g I 4<br />

( Ethn, Paperbacks ) , S. 73-95.<br />

Eundesinnuig der Schlossel, L a n d m a s c h i n e n m e c h a n i k e r und schDiede<br />

(H.sg, ) : M;j.sterprÜfung des Schlosser und S c h m i e d e h a n d u/ e r k s '<br />

|/'/ien,1990.<br />

I u r k e r ; , R . G ü n t h e r / F r a y d e n e g g - l'1 o n z e 11 o , 0 t t o : I ä u e r 1 i c h e s L e b e n i m<br />

Mürztal - Beiträge zur Geschichte des Tales und seiner Lanoschaft,<br />

Langen!,rang 1991.<br />

Car1, Lea : Gitte! - Die A!chitektur der<br />

Co!bet1, J. Claude/Mauser !lartin: Visua 1<br />

Schv/eiz, Zürich: Eerichthaus, 1964.<br />

D i c t i o n a r y , 0 x f o r d / N e w York 1988.<br />

O a m b ö c k , 11 i c h a e t : O a s Deutsche Jahi in Eiauchtum, Sage<br />

Feste und Feiern im Jahreslauf, Ardagger ' 1990 '<br />

und lvlythologie-<br />

F e m i n q e r . A n d r 6 : J e a n Francois l"1i11et, htsg ' von Editione d'Art,<br />

AIb;rt Skira SA, Geneve,199l.<br />

fioiei.i. ieo:On Dämascus Steel,Atlantis Arts Press, Atlantis 1991'<br />

F i ! c n e r , H a n s : E i n I e i t u n g zu Feldforschungen, in: H ' Fischer ( Hrsg ):<br />

Fetdforschungen:Beriihte zor Einf.in Probleme und l"lethoden'<br />

B e r 1 i n : R e I m e ; , 1 I I 5 ( E t h n . P a p e ! b a c k s ) S . 7 '<br />

fo"""i, vifto", vätt"t"ii"ln und t4ediclnischer Aberglaube- in steiermark<br />

- Ein Seitrag zur Länderkunde, unveränd Neudruck d ' Ausg '<br />

von 1886,liJies ba den !974.


198<br />

Frevert, - Ute: Frauen - Geschichte zwischen Bürgerlicher Verbesse!ung<br />

rna lfir"t |t'Jeiblichkeit, F r a n k f u r t / ll a i' n : Suh'kamp,1986(edit.Sur-<br />

kamo.Neue Fol'qe,8d.284)<br />

frieOiicft,W.:Ta6ellenbuch fÜr das 11etaIIge!terbe ' hrsg '<br />

A. TremI, LeiP z ig 1959.<br />

Gaä1,Kä!o1y:Zum Bäuerlichen Gerätebestand im 19 und 20 Jh' -<br />

F o i s c h u n ä s e r q e b n i s s e zur velgleichenden Sachvolkskunde und<br />

". r r . i , n ü i i " f, " n 14useologie, Öiterr. Akademie der l.jissenschaften '<br />

iiitung.berichte, 261, Bd:l,Abhandlungen,hlien : BöhIau, 1969'<br />

ge.nJi. - - nEfqe: Studienskript volkskunde - Eine Handreichung für<br />

i i u o i ". " i o " , Z , a k t u a 1 . A u f I . , 14 ü n c h e n 1992 ( Mü nchner Eeiträ9e<br />

zur V o 1 k s k u n d e , B d . 12 ) .<br />

G i r i i e r , F o 1 a n d : M e t h o d e n d e r q u a I i t a t j v e n S o z i a 1 f o r s c h u n g , A n 1 e 1 t u n g<br />

-<br />

z u " f i f o " " t e i t , 3 . u n v e r ä n d ' A u f I . , l"] i e n / K ö I n / W e i rn a r : B ö h I a u ' 19 I 2<br />

(Böh1au- Studlenbücher)<br />

e"äün"", - gff.i"oe: Volk stÜfi1iche F i e b e r v o r s t e 11 u n g e n - Ein Beitraq<br />

iur s i e I r . v o I k s m e d i z i n , s o n d e ! d r u c k aus:0stert'zeitschrift für<br />

Volkskunde, Bd. 64 (XV), Heft 2, 1961.<br />

H a b e r 1a n d t ,!l<br />

i c h a e I : D i e Photographie im Dlenste der-Volkskonde, in:<br />

Zej.tschrift fÜr Ö s t e ! r . V o I k s k u n d e , k,/ i e n 1896 ' S 183-186-<br />

H a b e ! I a n d t , A r t h u r : T a s c h e n !v ö r t e r b u c h der VK ' Öst err ' _Der endere Teil-<br />

Länd1. Arbeit, Glauben, Erauch und Spie1, l^/ie n 1959 '<br />

Haoers Handbuch der P h a m a z e u t . P r a x i s , h r s I . v o n P'H'List und<br />

i . H ö r h a m e r , 2 . I d . , v i e r t e N e u a u s g a b e , B e r I i n / H e i d e 1 b e r g / N e w Y o r k :<br />

Springer,o.J.<br />

Haintz, Fabian: Handwerk zwischen Tradition und Innovation, in:<br />

S t e i r . V o I k s b i I d u n g s w e r k (Hrsg.):Steir.Eerichte,Heft 4'1994'S'5'<br />

Handwerkskammer AacÄen (Hrsg.) : Erster l./eItk ongreß der Konstschmiede<br />

v -72 - 77.5.f9A6;Aachendokumentation,Aachen 1989'<br />

Haunold, Viktor: Ein schönes Fleckeal Eergu'/e1t - Das Ganzer He]'matbuch,<br />

hrsg. von der Gemeinde Ganz j.m Selbstverlag ' o ' J '<br />

H i r s c h b e r g , |/l a 1t e r / J a n a t a Alfred: Technologie und Elgologie 1n der<br />

V ö I k e r k u n d e , 3 . A u f t . , B e r I i n : R e i m e r , 1 I 86 ( E t h n o 1 o g ' P a p e r b ö c k s ) '<br />

H i r s c h b e r g , W a 1t e r (Hrsg,) : Neues l'/örtePbuch der v ö 1 k e r k u n d e , B e I 1 i n :<br />

F e i m e r , 1 I I I ( E t h n o I o g . P a p e t b a c k s ) .<br />

H ö f e ! , T r ; u d e : I ä r o c k e Sihmiedeei.sengitter im l'liener Faum, (phil '<br />

Di.ss. Univ.l./ien, 1988) .<br />

H ö I z 1 , E r i c : 0 u a I i t a t i v e s I n t e ! v i e w , i n : A I b e i t s k r e i s Q u a 1 i t a t i v e<br />

Sozialforschung (Hrsg.) : VerfÜhrung zum 0ualitativen Forschen -<br />

a i n e l,l e t h o d e n a ; s !./ a h 1 ; |/./ i e n : t,l/ u v - U n i v e r s i t ä t s v e r 1 a g , 1 I I 4 ( S ' 61 - 6 I ) '<br />

H o p f g a r t n e r , E r !,, i n : O i e heutige Situation des Schfliedegeü/erbes aus<br />

ä"i Sict't eines H a n d w e r k s m e i s t e r s , j n : H a r t m u t Pratsch ( H!sg ):<br />

Von der Handwerkskunst zun Kunsthandwerk, Jahrbuch fÜ' VoIkskunde<br />

und Huseologie des Eezirksheimatmuseums Spittal/Drau '<br />

8 . J ahrgang , 1994.<br />

Hugger,Paul:Ein l"le s s e! u/ir d g e s c h m i e d e t , j. n : P . H u g g e r (Hlsg.):'<br />

Sterbend es Handüerk I , Samm;1band, Heft 1 - 10 , B a s e 1 , 1967 , s . 3 - 10 '<br />

JaeckeI,Peter:DieMünzprägung<br />

des Hauses Habsburg - 1780-1918-<br />

und der Republik Österräictr seit 1 I 18 , 3 . e r g . A u f I . , B a s e 1 1967.


199<br />

Jeggle, Utz: Geheimnisse der. Feldforschung, in: Eu!opäi sche Ethnologie<br />

Theorien und I\4 e t h o o e n o 1 s K u s s i o n aus ethn ' und volksk ' Sicht '<br />

iiäör"g"u""a zum l{o!kshop "Europ Ethnologie" von 28'3'-2'4'7982<br />

in B e r 1 i n ) , h ! s g . v o n He].oe Nlxdor ff/ Thomas H6usschiId ' Ber1in:<br />

neire", rsbä ( E i h n . P a p e I b a c h s ) , s ' 187 - 204 ' . -.<br />

-,i"i ä-"Ä"rti"nie der Feldforschung in d e r .<br />

V o I k s k u n d e ' i n : u ' J e q g f e<br />

'<br />

i i " " g . I : F e 1 d f o r s c h u n g , T Ü b i n g e n 1 I 84 ' S ' 11 - 46 '<br />

Kil1ing, Fobert i Handbuch der Schweißverfahren - Teil1' Lichtbogens<br />

c h !,/ e i ß v e r f a h r e n ' n r s g ' v o n D e u t s c h ' v e r 1 a g f S c h w e i ß t e c h n i k ' B d ' 76 '<br />

Oüsseldorf , 1984,<br />

K r i ;;;; :;;; ;; ; ü i t "", " s " auf der Eisenstraße ' in: Nö Bildunss- und<br />

^^;;i;;;r;;liirso.<br />

):üostviertler Hausbuch' Amstetten' 1991'<br />

s. 159 - 162.<br />

r"ioäii v"tils ( H r s g .) : K u I t u r r e i s e f Ü h r e r Steiermark ' sta!nberg 1990 '<br />

i;;i;;;";;;:e;""rr"it'ärt am Landesmuseum Graz (Hrss'):steir'Grab-<br />

teicien und Kreuze 6us Eisen, bearb von !y'oisetschlager Inge und<br />

Marko Eva,Graz,o.J.<br />

Kuntz, Andreas: Innovationen im handwerklichen Arbeitsbereich - Das<br />

-eeiloief<br />

des S c h m i e ct e h a n d !'/ e r k s ' b e s o n d e I s auf dem Lande' in:<br />

i o n .! J - x o i a r i " I H e r m a n n Bausinger (Hrsg'):umgang mit sachen '<br />

2i.o"ut."n". V o I k s k u n d e - K o n g r; ß in Begensburg vom 6 -11' 0kt 1981<br />

iÄ;ö;;;;;;a;. ichriften zur vorkskunde, Bd 1) Fesensburs 1s83 '<br />

s - 1,75 -1.82.<br />

- : Tendenzen volkskundlicher Handwerks-und Geräteforschung, in :<br />

Hess. ELätter f.VoIks- und Kulturforschung f4/ 15, (1982/83)'<br />

--:/Lutum,Paula:Die s.150-165.<br />

alte <strong>Schmiede</strong> in Heerdt, hrsg. von Stadtmuseum<br />

"Düsseldorfer<br />

büsseldorf , Katalog zu! Ausstellung<br />

Handwerk<br />

Heute I1", D Ü s s e I d o r f - H e e r d t ' 1981'<br />

L a m D . I n q o : l,J e r k z e u g k u n d e für die v'Jaldarbej t im G e b i r g e ' h ' s g ' v o n<br />

S t e - i e i m ä r k . F o r s t v e r e i n , G r a z 1 I 52 '<br />

L ü ; ; ; : i ;;; "" " ; z i t i e r t näch Sturm, Eva: Konservierte tlelt: !luseen und<br />

14u se a 1i s ierung ,Ierl in: Feimer, 1991'<br />

14aier. Peter; FÜhre! cturch das Heimatmuseum llaidhofen an der Ybbs<br />

-iin'Spi"g"f<br />

-<br />

der Stadtgeschichte,hrsg'von I'"1use6lverein Waidhofen<br />

an-der Ybbs,Haidhofen a'd'Ybbs 1993'<br />

f"l u ; " " , M " " " " f , s o z i o I ä g i e u n d A n t h r o p o 1 o g i e , B d ' 2 , A u s d e fi ': F'r a n<br />

';;;i;;;;;-;;;<br />

-<br />

iva ü o 1 o e n h a u e r / r-r ' ! ' , F i a n k f u r t / 11 a j' n : Fischer 1s89 '<br />

- -<br />

u "" ä r " q r " o "" f a s c h e n I e x i k o n in 24 Bd'hrsg'u bearb v ' werner DigeI/<br />

' ' - -<br />

ä " " n " i o i t i " t k o !r s k i j , l'4 a n n h e i m / L e j p z i g / !'rl i e n / z Ü r i c h 1 I I 2 '<br />

lliii""ur"",r'ri"nael/K1ä6'Peter Paul (Hrsg') : "Damit es nicht ver-<br />

-<br />

i o i " " q " Ä t . . . ' , 23 B d . , t,li e n / K ö I n / |/'l e i m a r : 8 ö h I a 'r ' o ' J '<br />

Iuloser. Osiar: Archivquellen und neuzeiLliche GeraLetorschung ' 1n:<br />

-v;;ü;;;<br />

österr. G e s c h r c h t s v e ! e i n e ( Hrs9 ) : Histor ' VoIks- unö<br />

väif""fr"o",lS.Österr.Historikertag in K r e m s / D o n a u ' 1 I I 4<br />

iv""oii""irj."r'rngen des Verb. Ö s t e i r ' G e s c h i c h t s v e r e 1 n e 25) ' |t.Jien<br />

1985,S.449-457.<br />

0 kely , J u d ith/ C a 114 !,/a Y , Helen<br />

London/ New York,1992.<br />

(Hrsg.) i AnthropoLogy and Autobiography,


200<br />

(Hrsg' österr. Frauenbewegung-MÜrzzuschlag<br />

) :0ie MÜrz entlang '<br />

Mürzzuschtag 1993 '<br />

öGB (H!sq.):Der R i e m e n ! r 1 e o ' F e I n k u ! s f 14aschinenbau'Heft 16'<br />

o "l;ll:i;3;:?:ier,.rrsb i Idun s s rors chuns (H!ss' ): B e r u r s 1 e x i k o n ' B d ' 1 '<br />

" '<br />

ä ., " " " " a " o . n , f 1 g . , l.i e n , J ä n n e r 1983 '<br />

Pesch, D iet er (Hrsg.) : AItes Handwerk, Kö1n19 81 (Ausstellung im<br />

RheinischenF<br />

re i I lchtmu se ur K ommern . vom 17.Nov. 1181-4.APr. 1182)'<br />

Pickl",0thmar: Geschichte der l'larktgeme]"noe Langenwang, Judenburg 1972<br />

F e i c h s I e s e t z b I a t t Nr'39 v- 15'F1ärz 1883 ' betreffend dj'e Abände'ung<br />

''- -<br />

i n i i " g a n t , n g der Gewerbeordnung v 20 0ezember 1859'<br />

(F.G.81.Nr.227) '<br />

F " i ; ;: F ;;;;; i ; - ( i r s g ): Lexikon des arten Handu/erks<br />

""iiii!iäilä"<br />

- - ^vom spät-<br />

ois iis 20' Jahrhundert ' r'lÜnchen:8eck ' 1s 90 '<br />

F i "; ; : ; ; ö ü ; ;;. ; o e r Holztnecht in N i e d e r ö s t e r r e i c h (= Niederöste!r '<br />

vol kskunde, hrsg. von nerene GrÜnn'Bd'16) l,lien 1984 ..<br />

n " . ä I I ll I v " j . ä , I . f x e r n , ,l : |t,/ e r k s t o f f k u n d e f ü r d a s 14 e t a l r g e w e r b e '<br />

Wj.enlHeidelberg 1956'<br />

n "'j i n i i t i " I ö r' t i i i i a n : S c h e i b t r u h e n ' s e s s e l- ' td e r k d r u c k ' h t s q ' v o n d e t<br />

''-<br />

ö t " o t' . i , " i a " " s L a I L , 1995 ( Fotos I'lanf red Horvath) -<br />

-, i;;;;i;t;;;; Gegenitände'- H a n d s e p ä c k ' K a t a I " ''<br />

99<br />

I !: 9 ; :<br />

-iiiäli"äri:"i",weriarucr,hrss'uon ü"i o " ä p n ' r ' n ' t a n s t a 1t ' 1 I I 5 ' s ' 5<br />

( Fotos l'4anfred Horvath) '<br />

n"ii!iilwäiii""9 1i."g.;:Die Arbeiter - L e b e n s f o r m e n ' A r L t a s und<br />

-<br />

Kultur von de! F r u h 1 n d u "[ " i " i i " i " t , n g bis zum "llJirtschaftswunde!",<br />

I'lünchen:8eck,1986.<br />

Sachse,Manfred:DamaszenerStahl:14ythos'Geschichte'Technik'Anv,,endunq,<br />

Bremerhaven 1989 '<br />

s ";: i ; i , i ;;;; i ; - ii."g I : sevd1itz - Lehrbuch der Erdkunde ' 2'Aufl' '<br />

l''Jien 1960'S.77-87'<br />

s " ir i i " r "" , ö i i " ,!,1<br />

e r k und l^lerk zeug des Kunstschmieds ' TÜbingen 1981'<br />

::;;;';;;'i;;;;""n.i"4 - E n t w Ü r i e ' lr'/ e r k z e i c h n u n s e n ' F o t o s r a p h i e n '<br />

TÜblnqen ' 1984.<br />

s " i i ä i i i ' r i I ö " i a r : V o I k s k u n s t in Thü!ingen - vom 16 bis 2um<br />

19 . J a hrh undert , l"le imar 1964<br />

'<br />

s";;;;;;;, Ä. ti;trrattentrotzer, F ' : Fachkunde fÜr das lv1 e t a 1 I s e v/ e r b e '<br />

""i;ii';:ä'.<br />

;:;;.,. "rn' n'rr',!lien/Heidetbers : Eohmann- 1s54'<br />

-, r.r ä i " r i i "" i u " i t u n g mit [4aschinen, Tei'1 2 ' l i e n / H e i' d e I b e r 9 :<br />

Bohmann,1951.<br />

s ";; ; ; ; , J ; i i ; " , Ü b e r das Kunsthandwerk ' dritte ' erw ' AufI ' ' Berrin :<br />

Itletzner,1938.<br />

s"i;;,ü";i;;;;;Blankv/affen rr - Geschichte und rvpenent!'/ickluns<br />

im europäischen furturoeriicn I vÄt re' bis 19'Jh 'Sraunschweig 1968<br />

(Bibliothek fÜr Kunst- uni-nntiq'itat"nfreonde ' Bd IVlA) '<br />

siJi", iin"i"n, Oerät ef orschung ' in: iolf -l"/'<br />

Brednl:l- ): Grundriß<br />

{11:S<br />

"';;;'v;ik;i"";e - Einrühruni<br />

' u € i?r:l;":ii::l:l;:::l3S; iEi'ilil3;"<br />

Ethn o logie ' 2. Überarb<br />

b a c k s ) , S . 145 - 160 .<br />

Speber,Dan:Das Wlssen oes Ethnologen' F r a n k f u r t : u m 3 : : n ' 1!89- '<br />

öi"äi li"o", ( H r s g ' ) : K u n s t s c h m i e d ; a r b e i t e n von heute- - 0 sterr ' -<br />

""ö;;";i;--<br />

oöR -'aio, n u s s t e r r u n g s k a t a 1 o g ' Lindau 1957 -


20!<br />

Stat, Zentralamt (Hrsg ) :0ie Entt{icklung der V e r b r a u c h e r p r e r s e<br />

seit 1 I0 0 , 2 ' A u t r ., |ll I e n 1e9O ( Eeiträg'. zur'0sterr'Stäti:tik) '<br />

s.iiiä"iäili"i"iJi :9:""1:i5il,.fl:: :::,;:l:il1::::i:i:,i1"3:::;''<br />

::i"ü:::::i:l;"1"ä i!llfiii;;;;;f;,Hi;n 1s81<br />

"iii;;ilillr:tillillin:i:::ti:;":l:::);:l;'",5'li,<br />

i'j"oilr'in-0"; iitrnologiä, eertin: Beimer ' 1993 '<br />

s , i I " i , ä , I " i i , u i; tr t e n , B E c n e ' t,,l a s s e r r ä d e r - Geschichte und Funktlon<br />

-"ääi<br />

i, """". u " a r i e b e n e n lvlühlen ' Glaz: verlag f ' sammLer ' 1995 '<br />

Tautscher, Anton:0er G e l,'/ e r b e t r e i b e n d e ' vom Z un ftmeister zum ge-<br />

!r'erblichen tJnternenmel,rn:Amt d Stel''Landesregierung (tlT!9:)'<br />

ö;"'i;;;;i";;; i"na'"'i ' r"l"iol zur 5 L a n d e s a u s s t e l 1 u n s 1s70 '<br />

I.Teil:Handbuch,S. 59-71'<br />

Theisen,Manuel<br />

' 8. :|^Jissenscnaftliches Arbeiten:Technik-l'lethodik-<br />

; ; ; ; . ä . ; ; ; ; ; " t . n r r r , . u i: n " n " n ; v a 1 e n ' 19 s 2 ( ld i s t - r a s c h e n b Ü c h e r ) '<br />

rrl,iä!ln,iä""i7i"ou, riun'' r""nIunde fÜr schmiede'schrirtenrelhe<br />

'- -<br />

i "" w I i i - w i "" ,!^lien:<br />

österr ' Geu/elbevetlag ' 1954<br />

'<br />

V a i d a . S t e p h a n : F e 1 i x Austria - Eine Geschichte 0sterreichs '[']ien/<br />

ieidelberg:ueberreuter, 1980'<br />

'"1.:::::ii:;:;il (<br />

: il:::"i:;;;:ln ::;,ii::"':3"fl 3ii3?illiil.i?T<br />

Frankfurt/New Y o r k : C a m p u s , 19<br />

I 6 ' -.<br />

v " i ä i'i i g i I - ! ä I i " i u r' i " "" r ! i i r s s ) : v r w - e u e r s t a h I h a n d b u c h ' l'l i e n 19 I 0 '<br />

"" il'"0!liri-"ä. iiÄnoio g i"i z' ".'' Au f l', stutts art : t'let z ler' 1985<br />

(SammIunq Fletzler, Bd 79)<br />

"" i i i i i ä " rj 3 ' i " i - i i . i g . I , i c h ' e r t " r - 0 e I " n - 0 o r c h e - K u 1t u r s e s c h i c h t e<br />

der Blankwaffen,Augsburg 1994 '<br />

w"iii""liiiti"telitrairer,Ferioert: Spuren-die kein tr'ti'nd verweht -<br />

''-iöo<br />

I ä r'." s L e i r . S k i g e s c h i c h t e , o ' 0 ' 19I0<br />

wl.t""r,"il"fü"oerungslnstiiut d'Bundeskammer d'gew l''/irtschaft<br />

"-i;;;;.t;A;;"<br />

and örarts or Austria't^iien 1971'<br />

hl e b e r - K e I 1 e r m a n n ' I n g e b o r g / B i m m e r , C ' A n d r e a s : E i n f ü h r u n g i n d i e V o I k s -<br />

Z j. t z e n b a c h e r , t^l a I t e r<br />

( H r s I ' ) : L a n d e s c h r o n i k S t e i e r m a r k ' l,,/ i e n 19 I I '


202<br />

Tafel-<br />

und Abbildungsnacheeis<br />

Tfl,1, S. 8 : F r e i t a g - B e r n d t l'Janderkarte N!'o21' Fischbache! Alpen'<br />

" 2, S.11:Stammtäfel nach Aufzeichnungen Fam'<strong>Feiner</strong>'<br />

" 3, S.23: BaupI'anausscnn1tt ergänzt durch G<br />

e r ä<br />

" 4, S . 34 , 35 : F o t o s e ! i e € ngefertigt Fam ' <strong>Feiner</strong> '<br />

t e s i t u a t i o n '<br />

' 11, S.65: Hirs chberg / J anata: Technolog ie und Ergologie '<br />

'12.S.66,67:SchmirlerOtto:l.le!kund!,/erkzeugdesKunstschmieds'<br />

.. der v e f b r a U c h e r p r e 1 s e .<br />

25,s.127:Stat.zentralansta]t:Ent.n/icklUng<br />

' 27.28,25,5.f4g,757,752':Ruschitzka<br />

Christian'Kätaloge'<br />

Fotos: !la nfred Horvath '<br />

Abb . 1, S. 2: Skizziert v. Christian Ehmelel '<br />

29: Visual 0ictlonarY.<br />

' 30,53, S . 31 , 42 : S c h ö n m e t z , S c h r a t t e n h o 1 z e r : F a c h k u n d e !1 e t a I I<br />

' 54, S. 43: Haunold: Ein schänes Fleckerl Bergt./elt '<br />

43:Skizziert v. Christian Ehmeier '<br />

. 77, S. 85: LamP: !{erkzeugkunde '<br />

" 140, S. 176:Jeggle:Zur Geschichte der Feldforschung'<br />

" 141,S. 175i Feminge. : J. F. 14i1Let, (atal'og'<br />

Sämt liche anderen TafeIn und<br />

<strong>Feiner</strong> zu! VerfÜgung gestellt<br />

Abbildungen wurden von der Famj"l-ie<br />

ode! vom Autor beigegeben '


TeIr'{eR<br />

203<br />

Werkzeugschmiede<br />

WerkzeugPieisliste 1994<br />

ffi,'EL<br />

aL n E.n"q.<br />

+riiII<br />

a-@<br />

--1<br />

344<br />

Gabriel FEINER<br />

<strong>Schmiede</strong><br />

Pretul 6<br />

A-8665 Langenwang<br />

Tel.: 03854/2338-O<br />

Fax: 0385412338-22<br />

t=(:,aFIr-,G3<br />

- FEINER Waren


204<br />

7 E I Fl g ß i#slluilitr,**ffi<br />

ß854te138-0<br />

Pneüs[üste* @94<br />

:lr:k<br />

03454/233.9. O-<br />

reielooiscb: U o o"r?o"ifr{,"Fofos.äiorrY3o-o<br />

Au0erhalb der Geschältszeiten' Mo-Fr 7-15 Uhr könn€n Sie jed€rzejt lhre B€st€llung<br />

"ääiii'ä-räiJ"""rtmär (wir ruten dann zuräck) auf unseren Anrulb€antwortor<br />

spr€chen.<br />

T€lelax:<br />

Jederz€it unter der Nr. G383lf2gl&22<br />

aus dem Ausland: 00433854/233822<br />

Brief oder Poslkarte: Fa. Gabri€l FEINER<br />

<strong>Schmiede</strong><br />

Pretul 6<br />

A'8665 Langenwang<br />

<strong>Schmiede</strong> und Vsrkaulsgeschätl:<br />

In Langenwang zw€igl man von derwienei'Stra8€<br />

beim GH-Knapp ins Pretul ab'<br />

Nach 5 km befind€n Sie sich vor der F€iner Schmied€'<br />

Geschältszeit: Mo-Fr 7-.15 Uhr'<br />

WorkzeugreParaturen:<br />

F."hli"h 6;G Instandsetrung von gebrauchtsn w€rkzeugen- Jed€n oonnerstag<br />

*"iJän w"*t"ugr"paraturerisolott durchgeführt Brtte um voranmeldung'<br />

Konditionen:<br />

ääioiiffi"rn mit angefügt€m St sind workz€uge mit sti€l'<br />

üöä6örn: raaogn-utit",n mit N sind unveränderlicho NETTG<br />

Proiso. auf diese Pieise gibt 6 ausnahmslos ksinsn Babalt'<br />

;\ä; ;;ä;" Freise sind BruEopreise in ÖS und zugl€ich vorg€schlag€ne<br />

v€rkaulsoreiso. Preisänderung und lrrtum voöehalten'<br />

ääi S-nd"r"ntrrtigrngen ist mit €inor längeren Liel€tz€it zu rechn€nl<br />

öäi i"rtru"g in""ä'a6 von t Tag-en gewähren wir 2% skonlo'<br />

Äo gooo.- öS brutto ohn€ Mwst li€fem wir frei'<br />

Rabatt€ au{ Anfrage<br />

, " "a,.t<br />

Aus bestem Spezialstahl geschmiedet, formschöne Auslührung' handlich<br />

ir eeUtauct, 'höchsre Schneidlähigkeit und gro8o Leb€nsdauer'<br />

.<br />

.<br />

,<br />

150 400.-<br />

4q!--<br />

Hä:tr'#Iffi."""$;' #**1.<br />

ffi<br />

dio.<br />

ex


205<br />

7 g I H g R',"9H#$|',:,$sffid<br />

Nr. ftN<br />

Rsisighack€, sp€zial gssdrmiodet Ga Sodag'<br />

Nr. l7NSt Beisighack€ mit Sti6l sp€zial oeschmiodet<br />

sxk .<br />

lnkl.<br />

gxK.<br />

lnkl.<br />

sxkl. 320.-<br />

inkl. 3A{--<br />

exkl, 390.-<br />

inkl. ,168--<br />

240.-<br />

?'8.-<br />

310.-<br />

a72.-<br />

Nr. 19<br />

Slockmösel Handmös€l<br />

dsG 1A<br />

exkl. 345.-<br />

inkf- 111.-<br />

lE ll0<br />

exkl. 440.-<br />

inkf- 52f,'-<br />

150 110<br />

375... 405.-<br />

450.- '186.-<br />

1!0<br />

470.- 500.-<br />

501.- 6m.-<br />

Nr.20 Möselhacke gtrt<br />

inkl'<br />

*r****O-*"r*,.<br />

lnkl.<br />

2@ 250<br />

420.- 450."<br />

504.- 5{O--<br />

2 @ M<br />

545.- 5?5.-<br />

6tl.- dxr--<br />

@<br />

490.-<br />

508--<br />

@<br />

615.-<br />

738.-<br />

350<br />

520.-<br />

624.-<br />

9!n<br />

645.-<br />

Nr. 91<br />

Nr. 94<br />

Nr.2'l<br />

Holzscheidon ca.tzodag<br />

N.eNsürcEl$ätffi<br />

Nr. 29<br />

Holz mit Bing<br />

Kli€bhacke<br />

i#:<br />

de0-<br />

exkl.<br />

inkl.<br />

inkl.<br />

00.-<br />

orkl.<br />

lnkl.<br />

€xkl.<br />

inkl-<br />

€xKl.<br />

-ndetantertgung-,6odag-8odag' inkl.<br />

EXKI.<br />

lnkl.<br />

Wandhaken mit Bino ca.l kg 6xfi'<br />

€5.-<br />

2-<br />

orkl. 235.-<br />

fnkf- &-<br />

1@ Lllo 150<br />

2so.- 270.- 29o.-<br />

gxt-- 32,L- 344.-<br />

!n ß0 180<br />

340.-- 360.- 4fl.-<br />

M- 1*- 192.-<br />

6xkl. 150.-<br />

inkl. lgt.-<br />

490.-<br />

588.-<br />

560.-<br />

672.-<br />

501.-<br />

490.-<br />

588.-<br />

w:(!-g<br />

p"i<br />

l^<br />

Das Werkz - Die Qualität<br />

Qoita 2


206<br />

7 g I H e ß'*.,f#li,l$',r,,,Ts#<br />

einreifi0<br />

oig<br />

€xxr. 360.- 370.-<br />

inkl. /ßP-- 1{1.'<br />

ginr€lfigr€chb oder links<br />

oxkl. 425.- 435.-<br />

inkl- 510.- 52-<br />

1@ 110<br />

390.- 400.-<br />

46&- ,m--<br />

44s.-_ 455._ 465._<br />

59.- 516-- 550--<br />

l0 380.-<br />

/aEAcl<br />

at<br />

H<br />

ä<br />

ü<br />

Nr-/|4<br />

sinreifiO<br />

0llo<br />

gxkl.<br />

lnkl-<br />

3l _90<br />

420.- 430.-<br />

slr,f-- 516--<br />

100 110<br />

440.- 450.-<br />

52&- 5,lO--<br />

Zimmermannshackedoppelschneidig(Autsatzhacke)<br />

mit Naaelzi€hgr<br />

r.rraasrzimmerifl<br />

i,iä"';ii;',-" iu,- 33t- tE-<br />

:ift-.S- #.." #'." äS- lS'-<br />

inä. 3s6.- 4oB.- 1zn,-- *le'- 14'-<br />

lanrhglryteffiI€rscHopjigigüLsti?!0._<br />

i'iki sio- 528.- 51lr-- 552- 564'-<br />

mit Nagelzieh€r ca.8odag<br />

Nr. 46N Stichäd Sondorantertigung<br />

glatüäng€ ca 4octn €xK.<br />

Sdlnoidbreite 4.5cm lnkl.<br />

Nr. 46NSt Stichan m sti€l<br />

€xKl.<br />

inkl.<br />

Nr. 48 Zimmeler-Bandhack€ ca. 150dag.<br />

Aus bestom SPeialsfahl<br />

geschmiedel<br />

440.-<br />

w--<br />

540.-<br />

644.-<br />

€xkl- 680.-<br />

inkl. 816.-<br />

erkl. 780.-<br />

lnkl. 936--<br />

u<br />

oxkl. 200.-<br />

inkf. 2tl0--<br />

Nr. 50 Reif messor kurz sondoranfortirung spszial-geschmiodot,<br />

mit Holzgritf, Heft g€schrauol sxKl cYU'-<br />

bä'trne-ioGngä z-z-scm inkl. 7(n'-<br />

Ntll3ffi<br />

n""n"i'ffi ziar loschm r€dot'<br />

5tr n:"äd,:rü.n<br />

bänCiotänsb ao-söcrn Inkl' 7P=<br />

Nr' 52 Dr€chs€lmesssr tono"onl"t?,uil3t.n,<br />

Auf wunsch<br />

p.ob<br />

ledo tsorn' aus sP<br />

a,f Anrr{e<br />

Nt.las#ffi"*<br />

*" Pilg:ffiT$"ii:'""hr proß aur Anrr4€<br />

Das Werkzeū Die Qualität<br />

Seite 3<br />

ttl<br />

g


207<br />

7 g I H g R'*fffg,l,'J|'ffiHro,<br />

Aus b€stom Sp€zialstahl g€cchmiedet, lomschöne Ausführung'<br />

handlich im Gebrauch und groBe Lobensdauer'<br />

oio<br />

exlo.<br />

inkl.<br />

daq<br />

exkl.<br />

lnklqao.<br />

exkl.<br />

inkl.<br />

_t0<br />

340.- 350.-<br />

4n- 420.-<br />

-s<br />

-t0 360.- 370.-<br />

(tL- 14--<br />

_80<br />

540.- 550.-<br />

e|a-- 6dr--<br />

100<br />

360.-<br />

19-<br />

100<br />

560.-<br />

672--<br />

F,* ffi- #- ls-<br />

11,(.- 156.- ,t68.- /(Z'<br />

u,*.-- lä.-. #.- lff.-<br />

6d!.- 6112- 60'1.- ZlE.-<br />

m- ffi- #- 1ä{-<br />

a60.- 180.- 49-- 516.-<br />

H.- # l*".- äs--<br />

*k"w1-dj,.ffi: *#:H:<br />

ffi,, ffi,<br />

68,{.- 636.- 7&- 79--<br />

ffi-----ö*'f$-l4 -*g- !4 l* *2oo 3#<br />

-ffi-''Tfi--H"'"**-"'lä!:<br />

fff: *: ff: ffi: 393:: 3il: 3$:<br />

-:"--TT*ääf'gl**'-<br />

+*<br />

ffi= fee-<br />

tm $0 200<br />

750.- 790.- 80.-<br />

inkl- 764- tX.- 86/r-- gn.- 918.- 972-<br />

Nr. 65 Kr€oPsaPpel Schlagsapp€l mit Sbhlhaube, Fedor,<br />

'daiÄhntsr<br />

Stianoe - und droi Stoll€n<br />

dao l,id fio 1oo l7o 18S<br />

äili. 5m.- 560.- sso.- 620.- 650 -<br />

i;ä. e+- 67z.- 708.- 74.- 7&-<br />

*tr**trtr'm- #8..ffii#.<br />

ftil:: ö:: Uä\.- 6oo.- gs6.-<br />

*ffi-H'ä,<br />

*ffij*ff%* f*,, ffi, i#,<br />

#,=#=<br />

360.-<br />

452.-<br />

#=<br />

120<br />

540.-<br />

618.-<br />

Das Werkzeū Die Qualität<br />

Seite 4


208<br />

7 e I H g R p,*p,g,i$|',li,T,lff -$ffi*<br />

ca. 50 dag<br />

Nr. 67ast Sch€itersapp€l mit 45cm Stiel<br />

Nr. 57bst Sch€itersaPPel mit 1 m Sti€l<br />

mit sorader oder schtäo"jrilln"ä*._<br />

€xkl<br />

inkl-<br />

Nr. TOSI SchöPsor mit Stiel<br />

6XKl.<br />

lnkllo-stollig<br />

Nr. 75 FußqiSgIL (Gliedereisen) exkl.<br />

Nr. 68 Scheiterbeil (als Sappol) extta lelcfit<br />

ffft 3#<br />

Nr. 58St ScheitsöeilsapPel mit Stiel casocm<br />

i;rd. S3: lt..<br />

Nr.70 schöPsgloTEpoztorn<br />

290.-<br />

318--<br />

400.-<br />

,180.-<br />

Ino.-<br />

11o, --<br />

160.-<br />

19P,--<br />

320.-<br />

Nr. 76<br />

Nr. 77<br />

Nr. 77a<br />

Nr. 78<br />

Hackschait (l0r Kürbis)<br />

Sondolanfgrtioung<br />

Silotr€ter (Heutrot€4 _-<br />

sclMalbonschwanzufi (l<br />

Heusägs mit 2 Gritfsn<br />

ein Paar<br />

".*"_"-H+6r."",1i":illliJ** exki. 384.-<br />

inkl-<br />

€xklinkl.<br />

lnkloxkl.<br />

inklexkl.<br />

lnkl.<br />

sxkl.<br />

inkl-<br />

gxkl. 175.-<br />

inkl- 21O--<br />

€xkl. 205."<br />

inkf. 215,--<br />

oxkl. 140.-<br />

inkl. 168.-<br />

Durchschläger füi Rochenzähno oxkl.<br />

cä. llrnm inkl-<br />

r',$<br />

,Tt ä<br />

t.;<br />

ff3<br />

q<br />

N"SN$ittr!fl<br />

*""o;Xlraeal6he',spitze<br />

Nr. 81NSt Lätt€nhammer mit Stahkohrsti€l<br />

Nr. 83NSt Lattenhaqr!'lor mit Stahlrohrsti6l<br />

und mn Magnot<br />

Nr. 84NSt Maurerhammer mit Stiel<br />

Nr. 85<br />

Nr. 85St<br />

Nr. 86<br />

Dengelhammer<br />

Dengelhammar mit Stiel<br />

D€n96lstöckol<br />

**ffi.HT'- *^<br />

inkl. 8'1.- 90.-<br />

80.-<br />

$.-<br />

460.<br />

552-<br />

640.-<br />

768--<br />

580.-<br />

6e6.-<br />

560--<br />

6IZoxkl.<br />

60--<br />

inkf- 72--<br />

lnkl- Clo.-<br />

oxkf. Sm=<br />

it,|kl. 3Ar.- 70<br />

exkl. 380."<br />

lnk!. ,66.-<br />

€xkl.<br />

inklinkl.<br />

orkl.<br />

lnkl.<br />

:<br />

F*-t<br />

ot<br />

EI<br />

EI<br />

s*l<br />

Das Werkzeū Die Qualität<br />

Seite 5


TEIHER Fa,<br />

M^ffirt<br />

gXK.<br />

inkl-<br />

GabnelFEINER, <strong>Schmiede</strong> r*: m05aa338'0<br />

Pr€$l 6, A-8665 ang Fax:<br />

Sealtwerkzeuge"<br />

tt"Äoticn i. Gebrauch, höcihste Schnsidlähigkeit-<br />

300.-<br />

s0.-<br />

400.-<br />

4gl.-<br />

310.-<br />

972-<br />

490.-<br />

588--<br />

Nr. 88 Schlögel<br />

dao 300 r00<br />

sxkl. 140.- €0.-<br />

inkl- 168.- 216.-<br />

N'*trrl.ryf\fo fl<br />

lnkl.<br />

Nr. 90<br />

dao<br />

oxxi.<br />

inkl.<br />

Mffiro<br />

Nt-ro@t*<br />

Nr. 91<br />

Nr. 92<br />

288.- 3iD.-<br />

Vollkeil<br />

1fr<br />

150.-<br />

tm.-<br />

lql<br />

950<br />

1140.-<br />

52ß.-<br />

540.-<br />

oo.-<br />

252-<br />

100 500<br />

,160.- 660.-<br />

ü2.- 792-<br />

560.- 760.-<br />

672.- 912-<br />

@ @<br />

250.- 430.-<br />

gn.- 516--<br />

350.- 530.-<br />

,{20.- Gl6--<br />

250 @ 950<br />

exil. 4m.- 450.- 490.- 520.--<br />

,H<br />

inkl. W-- 51{t.- 588.- 62L-<br />

4S 'S 3@ 950<br />

otl{. 530.- 560.- 600.-<br />

d5-- 612- 7m-- 630.-<br />

lnkl.<br />

756--<br />

G<br />

Holzsch€iden ca.l2odag<br />

Nr. 94 Holz mit Ring excl.<br />

inkl.<br />

Nr- 95<br />

#- E- ffi.. ffi.<br />

B*<br />

N.- 4-- N.- N-<br />

Län0d<br />

6xl(.<br />

inkl.<br />

lgcrD<br />

90.-<br />

1(E.-<br />

oxcl.<br />

inkl.<br />

zlcm<br />

120.-<br />

14.-<br />

E5.-<br />

2-<br />

235.-<br />

&-<br />

Plastikkeil<br />

Holzscheid€nringo aus Rundoisen l3:-o<br />

kt. -aP<br />

inkl. 10-- | l.-<br />

50.-<br />

60--<br />

qEn<br />

ft0.-<br />

N--<br />

ts<br />

II<br />

E<br />

T<br />

?tt<br />

s<br />

oo<br />

F-<br />

92<br />

& W<br />

Das Werkze - Die Qualität<br />

Seite 6


270<br />

7 e I H g R ',rsliruäi'*$sg'#<br />

03851233&0<br />

N'-$ry*r..p""<br />

@<br />

Gesch mie


2r!<br />

7 g I H eR thff*s,i;rll,$ dssffiu<br />

Fürrr' BenG[ urnol S'tefin:<br />

Aus bostom SPäiastaht gGchmiedot,<br />

formschöne Auslühlung, b6to Qualitä<br />

Nr. lASt<br />

gXKl. 460.-<br />

'{I.lEs'--MinffiIl8#s$*<br />

lnkl- 554-<br />

€xkl. 480."<br />

inkl- 515.-<br />

Bergsteigerplc,kel geschmiedotexkl. 800.-<br />

hit Holzdtiel und Spitze inkl' 900.- r lGSt<br />

Aus Stahl geschmisdot, handlich im Gebrauch<br />

(iel<br />

Nr. 120 Häps lang, mit durdrg€hond€r Angel<br />

u. sdctn lano, mit rundom Griff 22cm<br />

Nr. 121 Häp€ kurz, mit durchg€hond€r Ang€l<br />

"a. 43cm lang, mit rundom Gdfi 22ctn<br />

exkl.<br />

inkl.<br />

€xkl.<br />

inkl-<br />

390.-<br />

,168.-<br />

370.-<br />

14.-<br />

Nr. 122 Kultursichol mit Rockonschnoldo €xkl. 380.<br />

caJocm tang, mit .und€m Gdfi 25cm inkl. ,156.<br />

,.r,". -i,r',iäil'il'liiil"i,:'iärüi Ää-**,ill'"*' äiö -!<br />

ca. lScm tang, mit rundom G.iff 13ctn lnkl. ,l|iat--<br />

Nr. 124 MessargrilfsiAhel mil Rock€nschnelde €xkl<br />

1?9'-<br />

ääääiöläEläniotstem GIiff Bcm inkl' sl6'<br />

N"rr5--Sp*_r*r""*n?J"$-ü:..*<br />

Mrß3,lliLli5T.ä'"*""<br />

Nr. 127 Dutchlorstungshauqf 6xKr'<br />

ca. 6ocrn lano. mit Ogniotgtom Gritl inkl'<br />

Nr. 127a Lederscheide for Durchtorstungshauer gxkl'<br />

oxkl. 300.-<br />

inkl. sdlsxkl.<br />

340."<br />

inkt. /o0.-<br />

420.-<br />

5{X.-<br />

230.-<br />

2f6.-<br />

121<br />

Nr. 128 Dornhak€n €xkL<br />

3&|:<br />

Nr-lrla-_-lüjslelreifut*b,,s..o#fi"111",*nu"llro*","u""<br />

Nr. 128b Birn€nhaksn sond€ranlortigung<br />

ca. 40 dag<br />

eus<br />

oxkl.<br />

inklsxkl.<br />

390.-<br />

Ndryrip€hzialrYork<br />

inkl. 4ö8--<br />

Nr. 129 StielhäP€ mit qtiel exkl. 470.-<br />

- . .<br />

mit ca- lm langen Stgl, vorschraubtinkl-<br />

56/r.-<br />

Das W - Die Qualität Seite I


272<br />

TEIHER<br />

Nr. tlo Gartanrechen .. E<br />

exld 75 -<br />

inkl- S.-<br />

Nr. t|ost Gatt€nrechen mil Sliel :xk| fft:<br />

Nr.tloa Schott€rrachsn<br />

oxKt.<br />

inkl.<br />

€xkl.<br />

inkl-<br />

Nr. t|1<br />

Nr. ttlst<br />

Nr. 133<br />

Hsugab€l nit 3 Znk€n<br />

Heugabel mit Stiel<br />

Mislgabel mit 4 zink€n<br />

Nr. t|3st Mislgabel mit Stiel<br />

Nr. tl4<br />

Mistkralle mit 4 zlnkon<br />

€xK.<br />

inkl.<br />

exkl.<br />

inkl.<br />

oxkl.<br />

inkl.<br />

9XK.<br />

lnkloxkl.<br />

inklexkl.<br />

lnkl.<br />

Nr. 146<br />

Nr. 14g<br />

Brechstange (Kl€esrange) lätrgal..<br />

ca.7'sks<br />

Bauklamm€n<br />

aus 25x6mmFlacheison<br />

rLi,U_&{PmffiL""<br />

Nt-14@_<br />

-, _.ffffit"*nunn<br />

MiW*"ffi<br />

Unsere Workzeugo machon schwerg Arbgit leichler<br />

lnkl-<br />

i;lü.<br />

inkl.<br />

Län0.<br />

€xxr.<br />

inkl.<br />

30cm<br />

24.50<br />

a.Q<br />

la 16 Zahno<br />

85.-<br />

l@.-<br />

95.-<br />

11il--<br />

65.- 65.-<br />

r8e.- 198--<br />

ll |6 Tthno<br />

t}0.- 2l0.--<br />

^.- 252--<br />

270.- 290."<br />

S2ir.- 348--<br />

Nr. t|4st Mistkralle mit Stiel<br />

Nr. t|5 Rübenstößl Sonde.anfert gungexKt.<br />

o6schmi€dot<br />

inkl.<br />

Nr. tl5st Rüb;nstößl mit Stiel exkl.<br />

inkl-<br />

Nr. t|7 Eisstößl ca.80 daq €xkl. €0.-<br />

inkl- 216--<br />

Nr. t|7st Eisstößl mit Stiel €xkl. 250.-<br />

inkl- an--<br />

Nt-i8-_EetJefrakonrr<br />

exK.<br />

- *grsdrmiedet lnkl.<br />

Nr. t|8st F€uerhaken mit Stiel exkl.<br />

inkl.<br />

Nr. 145 Pflockeis€n 840.-<br />

'l10cm 9Ik!<br />

6k0 mkl. t(x!&-<br />

215.-<br />

8.-<br />

320.-<br />

344.-<br />

200.-<br />

2q--<br />

305.-<br />

66.-<br />

205.-<br />

2$--<br />

300.-<br />

f).-<br />

240.-<br />

N.-<br />

30.-<br />

gr2--<br />

Nr. 151a Schlachtenn4gel Länq?:<br />

eus 12el vi9rKan oxxr.<br />

lntl-<br />

280.-<br />

3t6.-<br />

380.-<br />

456.-<br />

cr.l-3n ce.l.5rn<br />

780.- 800.-<br />

g}6-- 960.-<br />

l't.-<br />

1sgt<br />

11.4t<br />

exkl.<br />

lnkl-<br />

10cn<br />

st20<br />

20cm<br />

11.-<br />

t9ä)<br />

20cm<br />

2.-<br />

1,1.,O<br />

320.-<br />

304--<br />

50c[<br />

27.50<br />

3l.-<br />

!&m<br />

s7.m<br />

rlo<br />

25cm 30cm<br />

.4.:,<br />

la-/O t6.t)<br />

25cm 90cm<br />

B.-<br />

| 5.60 18.-<br />

a.-<br />

3,4.t)<br />

nocm<br />

39.m<br />

Das Werkze- Die Qualität Seite 9


7 g I H e R ',lsl!:,#t't $Wd-ml*<br />

Konnsn yon uns nach lhts|| Wilnschen zusammgngeschwsiBt<br />

werdon; Preis nach Aufwand.<br />

Nr. 152<br />

Zotlelhake0, aus=Stahl,<br />

in b€wanner iorm<br />

g€schrn iedot<br />

Nr. 152a Offen€r Ring<br />

i,i#. ,";;,<br />

Nr. 152b Zottelhaksn mit Ring d{. l5<br />

Nr. 155a Scherglieder<br />

:ift # #- #.<br />

inkl. 17,r.- lgr.- 192.-<br />

mit oingeschw€iBtom Bing oxkt 16-5:-<br />

geschniiedot inkl' 19E-<br />

Nr. '153 Holzhakl Sand€ranfoltigung l$n llcfl<br />

stark goscnmreool -<br />

.ellr<br />

ä ü.:<br />

Nr. 154<br />

**@tjF<br />

Kettenhaken Sond€ranisrtigung<br />

extra stark g€sdlmiedet m. emm Keng<br />

lnkl'<br />

-Iom<br />

""-"--e.-Teto, Nr. 155 K€tten<br />

l4E<br />

i,i#. ;!-<br />

N'+f;ffi+*r<br />

-!mm -tum<br />

12.- €.- 29.-<br />

11-10 2.8 U.ü<br />

nmm<br />

€xlJ. 3.-<br />

lnkl. 3.00<br />

_00 d<br />

smtn Srnm 'lolnm<br />

9l:: lrg: fE_<br />

8nß<br />

und 8mm Koto üff: ir\--<br />

mit Kottonhaken mingl und Omm Kenq<br />

-Nr. mn 156b Strefüottsl<br />

exK.<br />

s zonslhaken mitt€l und 8mm Kotte Inkl'<br />

mii kettentralen mrnel und tomm Kotto<br />

ß<br />

tszaQ<br />

ä.hfl<br />

H*J<br />

3- $.* va<br />

1o[m<br />

6.- A.-<br />

72a 16.8{'<br />

Nt+fi,1uffiff.M"<br />

-"Bund omm *"* i,i$.'&.-<br />

mit Kettonhaksn gro8 und ?mm Ketto<br />

lnkl- + 12(t.-<br />

ß80.-<br />

zfi--<br />

Nr. '156u Streifzottel mil umlauf zu Nr. 15e'151b#tf;9<br />

Ouachmesget<br />

g5<br />

€, s5a<br />

Nr. 157<br />

Roadl (Rsitleo geschrni€det lltrlEro.<br />

ffi<br />

lnkt- ,160--<br />

Zbm<br />

480.-<br />

564-<br />

Das Werkze - Die Qualität Seite X)


FEl<br />

Nr. 5oN Hacke schleifen<br />

Nr. 555N Messer schleifen<br />

Nr. 560N SaPPel sPitzen<br />

Wenkzctu g nEnanaltu nen :<br />

Nr. 561N SapPel austroib€n<br />

i,i#:<br />

30.-<br />

36.-<br />

60.-<br />

72-<br />

80.-<br />

96-<br />

6xkl.<br />

inkl.<br />

Dia lachlich boste-lnstdndsstzung Yon gebrauchlen<br />

Werkzeugen.<br />

Jeden D,onnsrstaguordon Wofizeugtepatduten sofort<br />

durchgslührl. Bittsum Voranmsldung-<br />

30.-<br />

3d-<br />

110.-<br />

19--<br />

9rlJ.<br />

inklexkl.<br />

irklgxkl.<br />

Inkl-<br />

9xkl.<br />

inklexK.<br />

inkl-<br />

s0.-<br />

96.-<br />

40.-<br />

4&-<br />

dr--<br />

300.-<br />

300--<br />

exru.<br />

inkl.<br />

r50.- 'rt.-<br />

gxkl.<br />

inkl.<br />

gxl{.<br />

inklexkl.<br />

inklffi*2_<br />

Wi#: flh .,<br />

S,y<br />

\<br />

Nr 74sr Faßschaurer mir srior<br />

ffi ffi,= ffia<br />

n ,<br />

Nr. f/s Sandschauf€l €xkl. so.- |<br />

I<br />

Nr. 75st sandschaurol<br />

ffi:ä<br />

'it<br />

mit stier<br />

5<br />

it^t:<br />

T 4.<br />

t<br />

1<br />

Nr. ?Gst Garrensparen mi, s,i€r ,j* ; 4- Jtt<br />

ffi**#"PPdr"d' i# 1i3:<br />

' - /<br />

äliät"iän s,i"r ffil ß:<br />

O-<br />

Nr. ?8St Soat€ngabal mit Stiel<br />

Das Werkzeuq - Die Qualität Seite


215<br />

7 e I H e R ffigjt|'*,*s$1sü<br />

Aus b6tsn Buchgnholz'<br />

umraltfrsundlich, handgerecht ohne Lack'<br />

Nr. 310 Hackenstiele klhfuß for-Nt.o, Nr?, Nr'€,^Nr'€, Nr26<br />

cm 10 4, 50 00<br />

oxkl. 6xkl. 34.- 38.-<br />

ao.- 4Ui 50.- ou: 55.<br />

ilü.- {.so ,*;.dt ,ls.- oo.- 66.-<br />

l0r Nr.21 Nr.44, N..48<br />

15 50 n0<br />

34.- 'Ä.q 37j 45.-<br />

äül ä;o ä.m ü.- d).-<br />

Nr. 340 Zimmermannshqakansli?l für Nr.40 sxkl 45-<br />

rechts oder links ca.4ocm inkl. 5{'-<br />

Nr. 320 MösBlhackenstiel t& Nr.20 85cm 95cI!<br />

oxkl. 85 - 95 -<br />

inkl- l(U- 114'-<br />

Nr. 3e4 Holz lür Schorn i,i#:<br />

i!:<br />

7!<br />

60.-<br />

72-<br />

m<br />

66.-<br />

€xKl. 11).-<br />

gffi # HL !11%fi**ä"?S,"*'o''<br />

inkl- 134--<br />

LosaDoelstiel für Nr.60 mit ca 120dag<br />

tür Nr.60 mit ca 80dag<br />

- Nr. 362 Schlagsappolstie] für Nr.6^2 mit ca lsodag<br />

ä 1i5öm auch mit groBem Knaut grhählich<br />

N' 362-1 SchlaosaDoelstiel titr Nr.62 mit ca 200dag<br />

Nr. 366 Schneidqaplalstigl for Nr.66<br />

9xkl.<br />

inklexkl.<br />

inklelKl.<br />

lnkl.<br />

oxkl.<br />

inklexK.<br />

inkl.<br />

10.-<br />

13e -<br />

1t.-<br />

13z-<br />

115.-<br />

138--<br />

138.-<br />

1t.-<br />

134-<br />

&<br />

8. --<br />

80<br />

Ndffi<br />

ca 45cm inkl- '{2.-<br />

Nl.lffit"t*<br />

ca toctn Inkl. 8{.-<br />

Nr. 370 SchöPsersriel tlocm<br />

exkl. 65.-<br />

lnkl. 78--<br />

Nr.382 Handläustelstigl<br />

35cm exkl. 20.-<br />

lnkl. 2'1.-<br />

Nr.384 Maurerhammsrsliel<br />

ca. 30ctn gxki. 15'<br />

Nr. 387<br />

für Nr.67 orn fO.-<br />

ca toctn lnkl- 120.-<br />

inld. l8.-<br />

Schlög€lstiel 80dn<br />

exkl. 60.-<br />

inH. :r2-<br />

Nr. 400 l.(! llurkraqlPeqltie I<br />

z. Ko[€n oxxl. oc._<br />

lnkl. 78.-<br />

Nr.4o1 Wi€dehoPlhau€nstiel<br />

z. St€ckon €xkl. 65.-<br />

lnkl. 78.-<br />

Nr.403 SteinkramPsnstiel<br />

z. Stocksn exkl.<br />

inkl' 78.-<br />

Nr.404 SteinkramPenqllel<br />

2. Keiren<br />

flif: 9ä:<br />

Nr. 4Og Hauenstiel ger4d€<br />

ca. tlocm €xxl. bc.-<br />

inkl- 7g-'<br />

Nr. 4og Hauenstiel kufqp<br />

ca. t30cm '<br />

i#- ?i._<br />

Nr. 4? Handhammersliol<br />

@n !0cß<br />

oxkf. 20.- 25.-<br />

inkl. 21.- 3O--<br />

oxl.J.<br />

lnkl.<br />

Nr. 414 Schaufslstiel€xtd.<br />

ca. l30cm |nlq.<br />

Nr. 4€ Gerälestiel exkl.<br />

cä. l3ocm InltJ.<br />

Nr. 429 HäP€nsliel exkl<br />

1 m lang lnxl-<br />

Nr. 430 Bachsnsliol 6xkl.<br />

Föhts 65-€0cm lnl{.<br />

Das Werkz - Die Qualität<br />

7&-<br />

80.!<br />

96--<br />

60.-<br />

72--<br />

_ 78._<br />

60.-<br />

72-'<br />

70.-<br />

84.-<br />

Seite ?<br />

H


iFEI,HEE<br />

'Bui!'<br />

n<br />

o<br />

320<br />

t=--'<br />

K<br />

irlt<br />

r 118<br />

ii3116<br />

11<br />

, 18? .--- "1",-<br />

FE=r?q<br />

I'bEf<br />

b_,#-<br />

lT-Ä'['h<br />

, - l<br />

l , " \ t<br />

l\ I<br />

r \*l ,"t<br />

a/<br />

HÄ!<br />

f'"i<br />

*adü76<br />

,Y.<br />

rs2aQ<br />

rtI<br />

146<br />

-<br />

:earE!-:iF<<br />

ren - FEINER Wqren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!