30.11.2014 Aufrufe

Jahresrückblick 2014

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresrückblick</strong> <strong>2014</strong> Freiwillige Feuerwehr Trudering<br />

Fahrzeuge und Technik<br />

Trudering 49.1<br />

HLF20/16 (Hilfeleistungslöschfahrzeug)<br />

Technische Daten<br />

Fahrgestell: Mercedes Atego 14.29<br />

Aufbau: Iveco-Magirus Alufire 3<br />

Baujahr: 2010<br />

Leistung: 213 kW (290PS)<br />

Gesamtgewicht: 14 Tonnen<br />

Löschwassertank: 1600 L<br />

Schaummitteltank: 200 L<br />

Pumpe: 2000 L/Min bei 10bar Druck<br />

Trudering 40.1<br />

LF16/12 (Löschgruppenfahrzeug)<br />

Technische Daten<br />

Fahrgestell: MAN 14.250<br />

Aufbau: MAN<br />

Baujahr: 2004<br />

Leistung: 176 kW (240PS)<br />

Breite/Höhe: 2500 cm / 3200 cm<br />

Gesamtgewicht: 12 Tonnen<br />

Löschwassertank: 1200 L<br />

Pumpe: 1600 L/Min bei 10bar Druck<br />

Trudering 88.1<br />

SW2000 (Schlauchwagen)<br />

Technische Daten<br />

Fahrgestell: Iveco<br />

Aufbau: OWR<br />

Baujahr: 1997<br />

Hubraum: 5861 ccm<br />

Leistung: 130 kW (177PS)<br />

Länge/Breite/Höhe: 6800/2500/3000<br />

Zulässiges Gesamtgewicht: 9600kg<br />

Pumpe: Tragkraftspritze mit einer<br />

Nennförderleistung von 800 l/min<br />

Mit dem HLF können fast alle Standarteinsätze<br />

abgearbeitet werden.<br />

Das Fahrzeug ist für Brand- und<br />

technische Einätze (Verkehrsunfälle)<br />

einsetzbar und somit für den Einsatz<br />

in der Großstadt München geeignet.<br />

Das LF war vor der Auslieferung des<br />

HLF das erstausrückende Fahrzeug.<br />

Auch dieses Fahrzeug ist bei<br />

Brand- und technischen Einsätzen<br />

einsetzbar und kann zu separaten<br />

Einsätzen gerufen werden.<br />

Das besondere an dem Fahrzeug ist<br />

seine Beladung mit über 2000 Meter<br />

Schlauchmaterial. Damit können<br />

bei größeren Einsätzen (wie z.B. bei<br />

einem Waldbrand) lange<br />

Schlauchleitungen gelegt werden.<br />

Die Chiemseepumpe<br />

Das Problem der meisten Pumpen besteht darin, dass sich das Ansaugsieb oder das Pumpenrad bei<br />

Schmutzwasser schnell zulegt. Erfahrungen der letzten Hochwasser oder von Wasserschäden haben gezeigt,<br />

dass die Tauchpumpen der Feuerwehren bei Schmutzwasser nur bedingt einsetzbar sind. Deshalb<br />

wurde Ende 2013 durch die Berufsfeuerwehr München zusätzlich eine Schmutzwasserpumpe Typ Chiemsee<br />

beschafft. Seit Januar <strong>2014</strong> ist solch eine Pumpe nun auch in der Freiwilligen Feuerwehr München Abteilung<br />

Trudering gelagert.<br />

Das leistungsfähige Gerät fördert ungesiebtes Schmutz- oder Abwasser mit<br />

Fremdkörpern bis zu einem Durchmesser von 70 mm verstopfungsfrei und<br />

kann bis auf einen Wasserstand von ca. 1cm abpumpen. Eine weitere<br />

Besonderheit der Chiemseepumpe ist das Fördern von heißem Schmutz und<br />

Abwasser bis zu einer Temperatur von bis zu 90 °. Durch das geringe Gewicht<br />

und der hohen Förderleistung von bis zu 2100 l/min leistet diese Pumpe einen<br />

hohen Beitrag zur raschen und sicheren Eindämmung von Wasserschäden.<br />

Weitere Geräte zum Beseitigen von Wasserschäden der Freiwilligen Feuerwehr München Abteilung Trudering<br />

sind der Wassersauger, eine Art Staubsauger für geringe Wassermengen, sowie eine Tauchpumpe.<br />

Diese beiden Gerätschaften sind permanent auf beiden Löschfahrzeugen der Abteilung verlastet. Zusätzlich<br />

befindet sich an Bord des Löschgruppenfahrzeuges 16/12 die kleine Schwester der Chiemseepumpe,<br />

die sogenannte Ammerseepumpe.<br />

16<br />

Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Trudering von 1874 e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!