Stufen- und Therapieplan - Neues Land

Stufen- und Therapieplan - Neues Land Stufen- und Therapieplan - Neues Land

Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

Inhaltsverzeichnis ................................................................................................... 1<br />

1. Die Behandlungseinrichtung: <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> Schorborn <strong>und</strong> Amelith<br />

1.1 Kontaktdaten / Anschriften ..................................................................................... 4<br />

1.2 Entstehung <strong>und</strong> Trägerschaft ................................................................................. 5<br />

1.3 Mitgliedschaften ..................................................................................................... 5<br />

1.4 Allgemeines: Kapazität <strong>und</strong> geografische Lage ...................................................... 5<br />

1.5 Leistungsträger <strong>und</strong> gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen ......................................................... 6<br />

1.6 Einrichtungsmerkmale / Auszüge aus dem Leitbild ................................................ 6<br />

1.7 Gr<strong>und</strong>lagen der Arbeit ............................................................................................ 6<br />

1.7.1. Unser Verständnis von Abhängigkeit ...................................................... 6<br />

1.7.2. Der therapeutische Hintergr<strong>und</strong> ............................................................. 7<br />

1.7.3. Suchtmittelfreiheit: für ein Leben ohne Drogen ....................................... 7<br />

1.8 Das therapeutische Team ...................................................................................... 8<br />

1.9 Qualitätsmanagement ............................................................................................ 8<br />

1.10 Öffentlichkeits- <strong>und</strong> Präventionsarbeit .................................................................... 8<br />

1.11 Indikationen ........................................................................................................... 8<br />

1.12 Kontraindikationen ................................................................................................. 9<br />

1.13 Aufnahmekriterien <strong>und</strong> Aufnahmeverfahren ........................................................... 9<br />

2. Rehabilitationsziele <strong>und</strong> Behandlungsansatz<br />

2.1 ICF ....................................................................................................................... 10<br />

2.2 Allgemeine Rehabilitationsziele............................................................................ 10<br />

2.3 Rehabilitationsziele bezogen auf die körperliche <strong>und</strong> psychische Ebene ............. 11<br />

2.4 Rehabilitationsziele bezogen auf die Ebene der Alltagsaktivitäten ....................... 11<br />

2.5 Rehabilitationsziele bezogen auf die Ebene der Teilhabe .................................... 12<br />

2.6 Rehabilitationsziele bezogen auf die spirituelle Ebene (Sinnfindung) ................... 12<br />

2.7 Rehabilitationsziele bezogen auf die Ebene der Kontextfaktoren<br />

im sozialen Umfeld ............................................................................................... 12<br />

2.8 Der <strong>Stufen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Therapieplan</strong> .............................................................................. 13<br />

2.9 Funktionale Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> seelische Ges<strong>und</strong>heit.............................................. 14<br />

2.10 Gemeinsames Leben: prägender Rahmen zur Zielverwirklichung ........................ 14<br />

2.11 Interdisziplinärer Behandlungsansatz................................................................... 15<br />

3. Behandlungsplanung <strong>und</strong> -verlauf<br />

3.1 Aufnahme ............................................................................................................ 17<br />

3.2 Eingangsdiagnostik .............................................................................................. 17<br />

3.2.1. Ärztliche Diagnostik .............................................................................. 17<br />

3.2.2. Psychodiagnostik ................................................................................. 17<br />

3.2.3. Arbeits- <strong>und</strong> ergotherapeutische Diagnostik ......................................... 17<br />

3.2.4. Sporttherapeutische Diagnostik ............................................................ 18<br />

3.3 Modulare Therapie <strong>und</strong> Verlaufsdiagnostik .......................................................... 18<br />

3.3.1. integrierte Adaption .............................................................................. 19<br />

3.4 Entlassung / Abschlussdiagnostik ........................................................................ 20<br />

Seite 1 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

4. Behandlungsmodule<br />

4.1 Ärztliche Behandlung <strong>und</strong> Beratung ..................................................................... 20<br />

4.2 Krankenpflege...................................................................................................... 21<br />

4.3 Kombibehandlung: Psychotherapie <strong>und</strong> Seelsorge .............................................. 21<br />

4.4 Einzelpsychotherapie ........................................................................................... 21<br />

4.4.1. Trauma-Therapie ............................................................................... 22<br />

4.5 Gruppenpsychotherapie ....................................................................................... 22<br />

4.6 Paartherapie ........................................................................................................ 23<br />

4.7 Familiengespräche: Paargespräche, Angehörigengespräche <strong>und</strong> -seminare ....... 23<br />

4.8 Ergotherapie, Arbeits- <strong>und</strong> Beschäftigungstherapie ............................................. 23<br />

4.9 Psychoedukative Gruppen <strong>und</strong> Schulungen ........................................................ 25<br />

4.9.1. Glaubens- <strong>und</strong> Wertbezüge.................................................................. 25<br />

4.9.2. Ges<strong>und</strong>heitsvorträge ............................................................................ 25<br />

4.9.3. Ernährungsberatung ............................................................................ 25<br />

4.9.4. Soziales Kompetenztraining ................................................................. 25<br />

4.9.5. Stressbewältigung ................................................................................ 26<br />

4.9.6. Entspannungstraining........................................................................... 26<br />

4.9.7. Rückfallprophylaxe ............................................................................... 26<br />

4.9.8. Sprachverbesserungstraining ............................................................... 26<br />

4.9.9. EDV-Kurse ........................................................................................... 26<br />

4.9.10. Bewerbungstraining ............................................................................. 26<br />

4.9.11. Einübung in schriftlicher Selbstreflexion ............................................... 27<br />

4.10 Sonstige indikative Angebote <strong>und</strong> störungsspezifische Gruppen ......................... 27<br />

4.10.1. Berufsfindungsseminar (PowerCheck) ................................................. 27<br />

4.10.2. Affektkontrolltraining ............................................................................. 27<br />

4.10.3. Nikotinentwöhnung ............................................................................... 27<br />

4.10.4. Elterngruppe ........................................................................................ 28<br />

4.10.5. Bibliodrama (Theatertherapie) .............................................................. 28<br />

4.11 Spezielle Therapieangebote für Mütter mit Kindern.............................................. 28<br />

4.11.1. Aufnahme <strong>und</strong> Betreuung von Begleitkindern ...................................... 28<br />

4.11.2. Weitere Betreuungsangebote für Mütter mit Kindern ............................ 29<br />

4.12 Sport- <strong>und</strong> Bewegungstherapie ............................................................................ 29<br />

4.13 Freizeitgestaltung (Rekreationstherapie) .............................................................. 29<br />

4.14 Begleitende Sozialarbeit / Sozialberatung ............................................................ 30<br />

4.15 Vollversammlung ................................................................................................. 30<br />

5. Festigungstherapie/Rückfallbehandlung .............................................................. 30<br />

6. Netzwerk Arbeit: Berufliche Integration ................................................................ 31<br />

7. Nachfolgende Maßnahmen<br />

7.1 Ambulante Nachsorge ......................................................................................... 33<br />

7.2 Ganztägig ambulante Behandlung ....................................................................... 33<br />

7.3 Ehemaligenarbeit ................................................................................................. 34<br />

7.4 Selbsthilfegruppen ............................................................................................... 34<br />

7.5 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben ........................................................... 34<br />

Seite 2 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

8. Epilog: Sinn statt Sucht ......................................................................................... 35<br />

(Zum Verständnis einer christlich orientierten Entwöhnungsbehandlung)<br />

9. Anlagen<br />

9.1 <strong>Stufen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Therapieplan</strong> .................................................................................... 37<br />

9.2 Wochenplan <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> Schorborn ................................................................... 39<br />

9.3 Wochenplan <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> Amelith ........................................................................ 40<br />

10. Literatur (Auszug) .................................................................................................. 41<br />

Anmerkung:<br />

Die in dieser Konzeption verwendete Sprachform verzichtet aus stilistischen Gründen auf die<br />

explizite Nennung der weiblichen Form. Als Formulierung wird daher beispielsweise<br />

„Patienten“ oder „Mitarbeiter“ verwendet. Darin sind männliche <strong>und</strong> weibliche Personen<br />

gleichermaßen eingeschlossen.<br />

Seite 3 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

1. Die Behandlungseinrichtung:<br />

<strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> Schorborn <strong>und</strong> Amelith<br />

1.1 Kontaktdaten / Anschriften<br />

<strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> Schorborn <strong>und</strong> Amelith<br />

Therapeutische Gemeinschaften<br />

Schießhäuser Str. 7 + 9<br />

37627 Deensen<br />

Tel.: 05532 / 999100<br />

Fax: 05532 / 999102<br />

E-Mail: therapie@neuesland.de<br />

IK-Nr.: 510324170<br />

Ärztliche Gesamtleitung: Dr. med. Volker Mocker<br />

Therapeutische Gesamtleitung: Erhard Nack<br />

Dipl. Sozialarbeiter / Sozialpädagoge (FH)<br />

Sozialtherapeut<br />

Standort � Standort �<br />

Therapiehaus Schorborn Therapiehaus Amelith<br />

Schießhäuser Str. 9 Lange Straße 29<br />

37627 Deensen 37194 Bodenfelde<br />

Tel.: 05532 / 999100 Tel.: 05572 / 540<br />

Fax: 05532 / 999102 Fax: 05572 / 2034<br />

E-Mail: schorborn@neuesland.de E-Mail: amelith@neuesland.de<br />

Hausleiter: Hausleiter:<br />

Erhard Nack Eberhard Ruß<br />

Dipl. Sozialarbeiter / Sozialpädagoge (FH) Dipl. Sozialarbeiter (FH)<br />

Sozialtherapeut Sozialtherapeut<br />

Therapieanfragen (Infos, Aufnahmen) nur über unsere Drogenberatung!<br />

Kontakt:<br />

<strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

Drogenberatung<br />

Steintorfeldstr. 11<br />

30161 Hannover<br />

Tel.: 0511 / 336 117-30 / -33 / -34 / -35<br />

Fax: 0511 / 336 117-52<br />

E-Mail: drobs@neuesland.de<br />

Seite 4 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

1.2 Entstehung <strong>und</strong> Trägerschaft<br />

Das Neue <strong>Land</strong> ist aus sozialmissionarischen Aktivitäten entstanden <strong>und</strong> wurde 1972<br />

gegründet. Seitdem bietet es Hilfen für abhängige Männer <strong>und</strong> Frauen <strong>und</strong> deren<br />

Angehörigen an.<br />

Der Trägerverein <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V. ist gemeinnützig <strong>und</strong> mildtätig anerkannt <strong>und</strong> hat seinen<br />

Sitz in Hannover. Er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Hannover unter der Nummer<br />

3960 am 28.12.1971 eingetragen worden.<br />

1.3 Mitgliedschaften<br />

Trägeranschrift:<br />

<strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

Steintorfeldstr. 11<br />

30161 Hannover<br />

Der Trägerverein ist Mitglied im Diakonischen Werk der Ev.-Luth. <strong>Land</strong>eskirche Hannover, in<br />

der Evangelischen <strong>Land</strong>esarbeitsgemeinschaft für Suchtfragen in Niedersachsen (ELAS), in<br />

der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Suchttherapie e.V. (deQus), im<br />

Arbeitskreis stationäre medizinische Reha der Niedersächsischen <strong>Land</strong>esstelle für<br />

Suchtfragen (NLS) <strong>und</strong> in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Lebenshilfen Deutschland<br />

(ACL).<br />

1.4 Allgemeines, Kapazität <strong>und</strong> geografische Lage<br />

Das Neue <strong>Land</strong> als Therapieeinrichtung mit seinen Häusern in Schorborn <strong>und</strong> Amelith ist als<br />

stationäre Einrichtung zur medizinischen Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen<br />

anerkannt.<br />

Für die Durchführung stationärer Entwöhnungsbehandlungen stehen insgesamt<br />

38 Therapieplätze zur Verfügung.<br />

� Therapiehaus Schorborn: 15 Plätze für Männer<br />

� Therapiehaus Amelith: 15 Plätze für Männer, 8 Plätze für Frauen<br />

Das Therapieangebot in Amelith ist auch für Mütter mit Kleinkindern (0 bis 6 Jahre) <strong>und</strong> für<br />

Ehepaare konzipiert.<br />

Die Therapiehäuser des Neuen <strong>Land</strong>es in den Dörfern Schorborn (<strong>Land</strong>kreis Holzminden,<br />

Niedersachsen) <strong>und</strong> Amelith (<strong>Land</strong>kreis Northeim, Niedersachsen) befinden sich in<br />

landschaftlich reizvoller Lage am Rande des Naturparks Solling-Vogler.<br />

Zahlreiche Fuß- <strong>und</strong> Radwanderwege laden zu Ausflügen ins Grüne <strong>und</strong> zu ausgiebigen<br />

Erk<strong>und</strong>ungen der schönen Naturlandschaft nahe der Weser ein.<br />

Idyllisch <strong>und</strong> historisch gewachsene Kleinstädte, wie Holzminden, Uslar oder Einbeck<br />

befinden sich im Nahbereich <strong>und</strong> sind für einen Einkaufsbummel oder den Besuch kultureller<br />

Veranstaltungen schnell zu erreichen. Größere Städte wie Hannover, Göttingen oder Kassel<br />

sind weniger als 2 St<strong>und</strong>en Autofahrzeit von den Therapiehäusern entfernt.<br />

Seite 5 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

1.5 Leistungsträger <strong>und</strong> gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Federführender Leistungsträger ist die Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-<br />

Hannover, die beide Therapiehäuser als eine Gesamteinrichtung anerkannt hat.<br />

Neben der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover wird die<br />

Therapieeinrichtung des Neuen <strong>Land</strong>es auch von anderen Rentenversicherungsträgern <strong>und</strong><br />

von Krankenkassen <strong>und</strong> Sozialhilfeträgern belegt. Die Deutsche Rentenversicherung B<strong>und</strong><br />

belegt das Therapiehaus in Schorborn.<br />

In der stationären Therapie werden Leistungen zur medizinischen Rehabilitation erbracht auf<br />

der gesetzlichen Gr<strong>und</strong>lage der §§ 40 ff SGB V, §§ 9 ff SGB VI, § 26 SGB IX sowie<br />

Eingliederungshilfe gem. §§ 53,54 SGB XII.<br />

Gemäß §111, Abs. 3 SGB V besteht ein Versorgungsvertrag mit den Krankenkassen.<br />

Des Weiteren liegt eine Anerkennung des Niedersächsischen <strong>Land</strong>esamtes für Soziales,<br />

Jugend <strong>und</strong> Familie gemäß den §§ 35,36 BtMG vor („Therapie statt Strafe“).<br />

1.6 Einrichtungsmerkmale / Auszüge aus dem Leitbild<br />

Das Konzept des Neuen <strong>Land</strong>es ist ein sinn- <strong>und</strong> werteorientiertes Therapiekonzept. Das<br />

Neue <strong>Land</strong> will auf christlicher Gr<strong>und</strong>lage ausstiegswilligen Drogenabhängigen zu einem<br />

neuen, sinnerfüllten Leben ohne Drogen verhelfen (Abstinenztherapie).<br />

Damit wird eine gute Gr<strong>und</strong>lage geschaffen für ein Hauptziel in der medizinischen<br />

Rehabilitation, die Eingliederung in Arbeit, Beruf <strong>und</strong> Gesellschaft möglichst dauerhaft zu<br />

erhalten bzw. zu erreichen.<br />

Ein weiteres prägendes Merkmal der Therapie im Neuen <strong>Land</strong> ist die therapeutische<br />

Gemeinschaft, in der Mitarbeiter (teilweise mit ihren Familien) mit den Patienten zusammen<br />

leben. Der Rahmen einer Lebensgemeinschaft mit familienähnlichen Strukturen schafft ein<br />

Klima, das den Rehabilitationsprozess in der Therapie fördert <strong>und</strong> positiv begünstigt <strong>und</strong><br />

damit ebenso den teilhabeorientierten Zielsetzungen der Rentenversicherungsträger<br />

zuträglich ist.<br />

Die Therapiehäuser des Neuen <strong>Land</strong>es sind Teil eines eigenen Netzwerkes. Von der<br />

niederschwelligen Arbeit in der Drogenszene Hannovers, mit einer Streetworkarbeit, einem<br />

Kontaktcafé, einem Bistro, über eine Clearingstation (Auffanghaus) mit medizinischer<br />

Ambulanz <strong>und</strong> eigener Beratungsstelle, der Therapiearbeit im Solling, bis hin zu<br />

verschiedenen Nachsorgeangeboten bietet der Trägerverein vielfältige <strong>und</strong> umfassende<br />

Hilfen aus einer Hand an. Insbesondere drogenabhängigen Menschen soll dadurch<br />

Hoffnung gemacht werden für ein Leben ohne Drogen.<br />

1.7 Gr<strong>und</strong>lagen der Arbeit<br />

1.7.1 Unser Verständnis von Abhängigkeit<br />

Die Entstehung <strong>und</strong> Entwicklung einer Abhängigkeitserkrankung hat vielfältige Ursachen, die<br />

sich auf gesellschaftliche, kulturelle, familiäre <strong>und</strong> persönliche Faktoren zurückführen lassen<br />

<strong>und</strong> im Rahmen des bio-psycho-sozialen Modells zu betrachten sind.<br />

Im Rahmen dieses Krankheitsmodells (siehe ICF) verstehen wir aus psychodynamischer<br />

Sicht Abhängigkeit als ein Symptom <strong>und</strong> damit Ausdruck tieferliegender Konflikte oder<br />

Persönlichkeitsstörungen:<br />

Seite 6 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

Beziehungsstörungen, Entwicklungsschädigungen, seelische Verletzungen oder gar<br />

Traumata in der psychosozialen Entwicklung können nicht nur auslösende Faktoren sein,<br />

sondern gerade auch zu aufrechterhaltenden Faktoren einer schweren <strong>und</strong> langjährigen<br />

Suchterkrankung führen. Des Weiteren sind disponierende Faktoren in der eigenen Biografie<br />

<strong>und</strong> Familiengenese zu berücksichtigen.<br />

Um mit den daraus resultierenden, oft schweren Störungen fertig zu werden, stellt für viele<br />

Suchtkranke der Suchtmittel- oder Drogenkonsum einen Selbstheilungsversuch dar, einen<br />

fehlgeleiteten Lösungsversuch, um einer als unerträglich erlebten Realität zu entfliehen <strong>und</strong><br />

starke negativ besetze Affekte auf diese Weise zu dämpfen <strong>und</strong> zu regulieren <strong>und</strong> sich<br />

gegenüber Reizen von innen <strong>und</strong> außen abzuschotten.<br />

Positiv gesehen hat Sucht aber auch etwas mit Sehnsucht zu tun, mit einer unerfüllt<br />

gebliebenen Sehnsucht, mit der Suche des Menschen nach Liebe <strong>und</strong> Anerkennung, das,<br />

was vermisst wurde, was als Mangel <strong>und</strong> innere Leere erlebt wird, überwinden zu können,<br />

den eigenen Identitätsverlust, die soziale Isolierung <strong>und</strong> einen verlorenen Lebenssinn wieder<br />

zu finden. Darin liegt die Chance in der Suchttherapie:<br />

Wenn es nämlich gelingt, die Funktion der Droge mit ihrer betäubenden oder<br />

euphorisierenden Wirkung zu ersetzen, sozusagen das Suchtmittel als Ersatzlösung<br />

überflüssig zu machen, dann verliert die Droge dauerhaft ihre zerstörerische Macht im Leben<br />

der Betroffenen.<br />

Die therapeutischen Bemühungen müssen deswegen darauf abzielen, die der Sucht<br />

zugr<strong>und</strong>e liegenden Störungen zu bearbeiten <strong>und</strong> zu überwinden, Folgeerkrankungen zu<br />

heilen oder abzumildern <strong>und</strong> verlorene Sinnbezüge wieder herzustellen. Insgesamt zu einer<br />

Neuorientierung zu verhelfen.<br />

1.7.2 Der therapeutische Hintergr<strong>und</strong><br />

Die therapeutische Arbeit geschieht einerseits auf dem Hintergr<strong>und</strong> christlicher Werte <strong>und</strong><br />

Überzeugungen, sowie andererseits auf dem Hintergr<strong>und</strong> des bio-psycho-sozialen<br />

Krankheitsmodells (ICF) <strong>und</strong> nach wissenschaftlich anerkannten therapeutischen Verfahren.<br />

1.7.3 Suchtmittelfreiheit: für ein Leben ohne Drogen<br />

Der Suchtkranke kann im Neuen <strong>Land</strong> die Erfahrung machen, dass ein sinnerfülltes Leben<br />

ohne Drogen möglich ist, dass sich das Leben wieder lohnt. Damit ist bereits gr<strong>und</strong>legend<br />

eine neue Basis geschaffen, denn wenn ein drogenabhängiger Mensch dem Leben wieder<br />

einen Sinn abgewinnen kann <strong>und</strong> neuen Lebensmut <strong>und</strong> neue Freude am Leben findet, dann<br />

stellt das für die Rehabilitation einen starken Motivationsfaktor dar, an sich selbst<br />

konsequent zu arbeiten, um das eigene Leben <strong>und</strong> den Alltag zu bewältigen <strong>und</strong> sich wieder<br />

in Arbeit, Beruf <strong>und</strong> Gesellschaft integrieren zu wollen.<br />

Als Christen sind wir überzeugt: Es gibt keinen hoffnungslosen Fall!<br />

Unsere langjährigen Erfahrungen belegen, dass der Weg in die Drogenabstinenz für jeden<br />

Abhängigen möglich ist. Aus diesem Gr<strong>und</strong> bieten wir keine substitutionsgestützte<br />

Entwöhnungsbehandlung an, sondern motivieren zu einem Leben ohne Drogen.<br />

Suchtmittelfreiheit während der Entwöhnungsbehandlung bedeutet: Drogen, Alkohol <strong>und</strong><br />

nicht von den Ärzten der Therapieeinrichtung verschriebene Medikamente sind verboten.<br />

Rauchen (Nikotin) ist im Rahmen des Taschengeldes erlaubt. Wir bieten Kurse zur<br />

Nikotinentwöhnung an <strong>und</strong> motivieren zu einer freiwilligen Nikotinabstinenz.<br />

Suchtmittelfreiheit wird während der Therapie durch Drogen- <strong>und</strong> Alkoholscreening<br />

nachgewiesen.<br />

Seite 7 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

1.8 Das therapeutische Team<br />

Die Therapie wird fachlich von einem multidisziplinären Team ausgerichtet. Zum<br />

therapeutischen Team gehören: Ärzte, Dipl. Psychologen mit suchttherapeutischer<br />

Weiterbildung oder Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten, Dipl.<br />

Sozialarbeiter / Dipl. Sozialpädagogen <strong>und</strong> Sozialtherapeuten, Arbeits- <strong>und</strong> Ergotherapeuten,<br />

Krankenpfleger.<br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungen des Teams erweitern die eigene Handlungskompetenz. Ebenso<br />

dient regelmäßige interne <strong>und</strong> externe Supervision der Fortbildung <strong>und</strong> Weiterqualifizierung<br />

der therapeutisch tätigen Mitarbeiter <strong>und</strong> der Verbesserung der Zusammenarbeit im<br />

therapeutischen Team. Darüber hinaus werden Einzelsupervision <strong>und</strong> Seelsorge den<br />

Mitarbeitern als zusätzliche Module empfohlen, zur Reflexion der eigenen beruflichen Rolle,<br />

aber auch zur Unterstützung der eigenen Psychohygiene.<br />

1.9 Qualitätsmanagement<br />

In der Therapieeinrichtung <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> mit den beiden Standorten in Schorborn <strong>und</strong> Amelith<br />

wird derzeit ein internes Qualitätsmanagementsystem nach deQus auf Basis der DIN EN<br />

ISO 9001:2008 implementiert, das die Qualitätsanforderungen der BAR (B<strong>und</strong>esarbeitsgemeinschaft<br />

für Rehabilitation) erfüllt. Die Zertifizierung ist für das 1. Quartal 2012 durch die<br />

proCum Cert GmbH vorgesehen (Mai 2012).<br />

Die Therapieeinrichtung <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> verfügt über einen Qualitätsmanagementbeauftragten,<br />

der zum Qualitätsmanager nach DGQ-Richtlinien ausgebildet ist <strong>und</strong> die Einrichtung dabei<br />

unterstützt, die Struktur-, Prozess- <strong>und</strong> Ergebnisqualität kontinuierlich weiterzuentwickeln.<br />

1.10 Öffentlichkeits- <strong>und</strong> Präventionsarbeit<br />

Als Therapieeinrichtung veranstalten wir jährlich am Himmelfahrtstag einen Tag der<br />

Begegnung als Fre<strong>und</strong>eskreistreffen mit einem öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungscharakter.<br />

Der Fre<strong>und</strong>estag findet im jährlichen Wechsel in Schorborn <strong>und</strong> Amelith statt.<br />

Über die therapiezugehörigen Cafés (Hof-Café Amelith <strong>und</strong> Schorborn-Café) geben wir der<br />

Bevölkerung regelmäßig Gelegenheit, sich über die Arbeit des Neuen <strong>Land</strong>es zu informieren.<br />

Mit ehemals Drogenabhängigen gestalten wir Präventionsveranstaltungen an Schulen, um<br />

über Sucht <strong>und</strong> Suchtgefahren zu informieren <strong>und</strong> unterstützen damit die suchtpräventiven<br />

Aktivitäten der Kommunen vor Ort. Darüber hinaus gestalten wir regelmäßig mit<br />

verschiedenen Teams Gottesdienste <strong>und</strong> Info-Veranstaltungen in befre<strong>und</strong>eten<br />

Kirchengemeinden, zur Verbesserung der Einbindung der mit uns kooperierenden<br />

Kirchengemeinden, aber auch zur Erweiterung des Fre<strong>und</strong>eskreises.<br />

1.11 Indikationen<br />

Aufgenommen werden drogen- <strong>und</strong> mehrfachabhängige Männer <strong>und</strong> Frauen im Alter<br />

ab 18 Jahren, wenn sie nach der internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD-<br />

10) ein stoffgeb<strong>und</strong>enes Abhängigkeitssyndrom (F1x.2) im Rahmen der Hauptdiagnosen<br />

aufweisen (F11.2 bis F19.2).<br />

Des Weiteren können Patienten mit folgenden Zusatzindikationen / Nebendiagnosen<br />

aufgenommen werden:<br />

� mit einer Alkoholabhängigkeit (F10)<br />

� mit drogeninduzierter Psychose (F19.5)<br />

� mit Persönlichkeitsstörungen (F60 bis F62)<br />

� mit chronischer Virushepatitis (B18) oder Leberzirrhose (K74.6)<br />

� mit HIV Infektion (B24)<br />

Seite 8 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

� mit psychosomatischen <strong>und</strong> psychoneurotischen Erkrankungen (F40 bis F45),<br />

einschl. posttraumatischer Belastungsstörungen (F43.1)<br />

� mit affektiven Störungen (F30 bis F34, F38)<br />

� mit Essstörungen (F50)<br />

� mit pathologischem Spielen (F63)<br />

� mit schädlichem Computergebrauch <strong>und</strong> Internetsucht (F63.8 bzw. F68.8)<br />

In der Einrichtung können zudem Patienten aufgenommen werden, die aufgr<strong>und</strong> ihrer<br />

körperlichen Behinderungen auf einen Rollstuhl angewiesen sind (Rollstuhlfahrer).<br />

1.12 Kontraindikationen<br />

Nicht aufgenommen werden Patienten, die primär unter einer akuten Psychose oder einer<br />

anderen psychiatrisch indizierten Erkrankung leiden, wie zum Beispiel Störungen aus dem<br />

schizophrenen Formenkreis, die einer aktiven Teilnahme an der Behandlung<br />

entgegenstehen.<br />

Weitere Kontraindikationen:<br />

� Spezielle Behinderungen (Taubheit, Blindheit)<br />

� gravierende hirnorganische Schädigung<br />

� Erkrankungen mit erheblicher Pflegebedürftigkeit<br />

1.13 Aufnahmekriterien <strong>und</strong> Aufnahmeverfahren<br />

Eine wichtige Voraussetzung für die Aufnahme ist die Eigenmotivation, eine freiwillige<br />

Entscheidung zur Therapie (keine Zwangseinweisung). Das gilt auch für<br />

betäubungsmittelabhängige Straftäter, die nach den Bestimmungen der §§ 35 - 36 BtMG in<br />

der Einrichtung aufgenommen werden.<br />

Eine weitere Voraussetzung für die Aufnahme ist die Akzeptanz der Haus- <strong>und</strong><br />

Therapieordnung <strong>und</strong> des christlich orientierten Therapiekonzeptes.<br />

Das Neue <strong>Land</strong> ist eine spezielle Entwöhnungseinrichtung für den Teil der Drogen- <strong>und</strong><br />

Mehrfachabhängigen, die sich die Unterbringung in einer christlich geführten Einrichtung<br />

wünschen (vgl. § 9 SGB IX) <strong>und</strong> für die die Auseinandersetzung mit Glaubens- <strong>und</strong><br />

Lebensfragen zur eigenen Sinnfindung <strong>und</strong> auch eine seelsorgerliche Betreuung ein<br />

wesentlicher Bestandteil der Behandlung sind.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> erfolgt die zentrale Aufnahmesteuerung über die Beratungsstelle des<br />

Neuen <strong>Land</strong>es in Hannover (Anschrift/Kontaktdaten siehe Seite 4). Das gilt auch für<br />

Bewerber, die über eine andere Beratungsstelle Kontakt zum Neuen <strong>Land</strong> gef<strong>und</strong>en haben.<br />

In unserer eigenen Drogenberatungsstelle werden im Vorfeld nicht nur die Indikationen <strong>und</strong><br />

die Behandlungsmotivation geprüft, sondern auch das christlich ausgerichtete<br />

Therapiekonzept vorgestellt. Auf diese Weise wird in der Beratungsstelle nicht nur<br />

festgestellt, ob insgesamt die Voraussetzungen für die Durchführung einer stationären<br />

Entwöhnungsbehandlung gegeben sind, sondern auch, ob das Neue <strong>Land</strong> als<br />

Behandlungseinrichtung geeignet erscheint.<br />

Nach Erteilung einer Kostenzusage durch den zuständigen Leistungsträger erfolgt nach<br />

abgeschlossener Entzugsbehandlung die Aufnahme in der Therapieeinrichtung des Neuen<br />

<strong>Land</strong>es, entweder in Schorborn oder in Amelith.<br />

Seite 9 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

2. Rehabilitationsziele <strong>und</strong> Behandlungsansatz<br />

2.1 ICF<br />

Die WHO hat 2001 empfohlen, die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit,<br />

Behinderung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit (ICF) im Ges<strong>und</strong>heitswesen einzusetzen. Während im<br />

diagnosebezogenen medizinischen Klassifikationssystem (ICD) der Fokus auf die Krankheit<br />

selbst <strong>und</strong> deren unmittelbare Folgen gelenkt wird, so wird im ICF-Modell die<br />

Betrachtungsweise ausgeweitet auf die Beeinträchtigungen <strong>und</strong> Funktionseinschränkungen,<br />

die eine Person durch ihre Erkrankung erleidet <strong>und</strong> die im sogenannten bio-psycho-sozialen<br />

Modell von Krankheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit dargestellt werden.<br />

Die ICF bietet mit den bio-psycho-sozialen Behandlungselementen einen systematischen<br />

Ansatz zur Betrachtung ges<strong>und</strong>heitlicher Beeinträchtigungen einer Person, <strong>und</strong> zwar auf der<br />

Ebene der Körperstrukturen <strong>und</strong> Körperfunktionen (einschließlich der mentalen Dimension),<br />

auf der Ebene der Aktivitäten <strong>und</strong> auf der Ebene der Teilhabe an Lebensbereichen. Die<br />

verschiedenen Ebenen stehen in einer Wechselbeziehung zueinander (Interdependenz) <strong>und</strong><br />

sind ebenso nicht losgelöst vom Lebenshintergr<strong>und</strong> einer Person zu erfassen<br />

(Kontextfaktoren). Kontextfaktoren, die sich sowohl auf die Individualität der Person als auch<br />

auf die konkrete Lebensumwelt des Betroffenen beziehen, können sich auf die Ges<strong>und</strong>heit<br />

positiv (Förderfaktoren, Ressourcen), aber auch negativ auswirken (Barrieren) <strong>und</strong> sind bei<br />

der Behandlungsplanung <strong>und</strong> den Zielsetzungen in der Rehabilitation zu berücksichtigen.<br />

2.2 Allgemeine Rehabilitationsziele<br />

Allgemeine bzw. zentrale Ziele in der medizinischen Rehabilitation sind die<br />

� Erreichung <strong>und</strong> Sicherung von Abstinenz<br />

� Wiederherstellung <strong>und</strong> Erhaltung der Erwerbsfähigkeit<br />

� möglichst dauerhafte Erhaltung bzw. Erreichung der Eingliederung in Arbeit, Beruf<br />

<strong>und</strong> Gesellschaft (berufliche <strong>und</strong> soziale Teilhabe)<br />

Diese Zielsetzungen lassen sich nicht ausreichend verwirklichen, wenn nicht<br />

Teilhabestörungen auf der körperlichen <strong>und</strong> seelischen Ebene weitgehend behoben oder<br />

zumindest ausgeglichen werden können <strong>und</strong> zu einer Stabilisierung der Persönlichkeit<br />

führen. Ebenso ist die Abstinenz von Suchtmitteln nach unserer Überzeugung <strong>und</strong> Erfahrung<br />

eine wichtige Voraussetzung für eine nachhaltige berufliche Integration <strong>und</strong> soziale Teilhabe.<br />

Um den Abstinenzwunsch bei Drogenabhängigen zu wecken bzw. während der<br />

Rehabilitation zu erhalten, ist es wesentlich, dass die Patienten in der Therapie neue Werte<br />

für sich entdecken, eine neue Lebensqualität <strong>und</strong> Zufriedenheit. Es muss für<br />

Drogenabhängige lohnend erscheinen, sich vom alten Drogenleben in Lüge <strong>und</strong> oftmals<br />

kriminellen Verstrickungen trennen zu wollen, um eine neue drogenfreie Identität aufzubauen<br />

<strong>und</strong> für sich insgesamt eine sinnerfüllte Lebensperspektive zu entwickeln.<br />

Die konkreten Rehabilitationsziele werden für die Patienten aus den ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Beeinträchtigungen aber auch unter Berücksichtigung vorhandener Ressourcen abgeleitet.<br />

Für die Behandlung findet das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell Anwendung, das<br />

aufgr<strong>und</strong> unseres christlichen Therapieverständnisses erweitert bzw. ausdifferenziert wird<br />

durch die spirituelle Dimension <strong>und</strong> damit eine ganzheitliche Sichtweise des Menschen<br />

beinhaltet: Körper, Seele (Psyche) <strong>und</strong> Spiritualität.<br />

Seite 10 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

2.3 Rehabilitationsziele bezogen auf die körperliche <strong>und</strong> psychische<br />

Ebene<br />

Zentrale Rehabilitationsziele bezogen auf die körperliche Ebene sind die Wiederherstellung<br />

oder Verbesserung beeinträchtigter Körperfunktionen <strong>und</strong> Körperstrukturen <strong>und</strong> die<br />

Verhütung von Verschlimmerung der Funktionsstörungen <strong>und</strong> Strukturschäden.<br />

Für die individuelle Behandlungsplanung bedeutet das beispielsweise, den Patienten<br />

anzuleiten, einen gesünderen Lebensstil im Hinblick auf Bewegung <strong>und</strong> Ernährung zu<br />

erlernen, die Mobilität zu verbessern <strong>und</strong> Schlafstörungen zu überwinden. Weitere Ziele<br />

können sein, die eigene Körperwahrnehmung zu verbessern <strong>und</strong> auf Hygiene zu achten.<br />

Auch die Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit ist ein wichtiges Ziel auf der Ebene der<br />

Funktionen <strong>und</strong> Strukturen des menschlichen Organismus <strong>und</strong> des mentalen Bereichs. Bei<br />

Drogenabhängigen sind zudem insbesondere Lebererkrankungen (Hepatitis B <strong>und</strong> C)<br />

ärztlicherseits zu überwachen <strong>und</strong> zu behandeln. Die körperliche Leistungsfähigkeit,<br />

Belastbarkeit <strong>und</strong> Ausdauer gilt es zu fördern usw.<br />

Zu den Rehabilitationszielen bezogen auf die psychischen <strong>und</strong> mentalen Funktionen zählen<br />

zum Beispiel die Aufrechterhaltung <strong>und</strong> Stabilisierung des Abstinenzwunsches, die<br />

emotionale Stabilisierung, die Entwicklung von Frustrationstoleranz <strong>und</strong><br />

Antizipationsfähigkeit, die Verbesserung der Selbstwahrnehmung <strong>und</strong> der Selbstakzeptanz,<br />

die Korrektur dysfunktionaler Kognitionsmuster.<br />

2.4 Rehabilitationsziele bezogen auf die Ebene der Alltagsaktivitäten<br />

Die durch die Abhängigkeitserkrankung bedingten Schädigungen der Körperfunktionen <strong>und</strong><br />

Körperstrukturen sowie Störungen der psychischen <strong>und</strong> mentalen Funktionen führen häufig<br />

zu Beeinträchtigungen auf der Ebene der Aktivitäten, insbesondere in den Bereichen<br />

interpersoneller Interaktion <strong>und</strong> Kommunikation, Umstellungsfähigkeit, psychische <strong>und</strong><br />

körperliche Ausdauer <strong>und</strong> Belastbarkeit, Ausübung der Aktivitäten des täglichen Lebens,<br />

Krankheitsakzeptanz <strong>und</strong> Krankheitsbewältigung (Coping).<br />

Die Rehabilitationsziele in diesem Bereich sind darauf ausgerichtet eine Verbesserung der<br />

Alltagsaktivitäten zu erreichen bzw. eine Verschlimmerung zu vermeiden.<br />

Dazu gehören beispielsweise folgende Ziele:<br />

� Interesse <strong>und</strong> Freude am Leben wecken, Erlebnis- <strong>und</strong> Genussfähigkeit<br />

verbessern<br />

� Positive Mitgestaltung des Gruppenlebens (entdecken <strong>und</strong> entfalten von<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Begabungen)<br />

� Verbesserung der Kommunikation <strong>und</strong> der zwischenmenschlichen Beziehungen<br />

(z.B. durch Sprachverbesserungstraining für Aussiedler <strong>und</strong> Ausländer)<br />

� Ausbau förderlicher sozialer Kontakte <strong>und</strong> Vermeidung von sozialer Isolierung<br />

� Realitäts- <strong>und</strong> Arbeitsplatztraining (Umgang mit Stress, Zeitdruck, mit komplexen<br />

Arbeitsanforderungen <strong>und</strong> -bedingungen, Umgang mit Vorgesetzten <strong>und</strong><br />

Kollegen, Ausdauer, verantwortliches Handeln)<br />

� Einübung in selbständige Lebensgestaltung <strong>und</strong> Selbstversorgung (z.B. Haus-<br />

haltsführung, Einkauf, Umgang mit Geld, Nahrungszubereitung <strong>und</strong> -aufnahme,<br />

Körperpflege)<br />

� Optimierung der Krankheitsbewältigung (Coping)<br />

� Sinnvolle Freizeitgestaltung <strong>und</strong> Förderung sportlicher Aktivitäten<br />

Seite 11 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

2.5 Rehabilitationsziele bezogen auf die Ebene der Teilhabe<br />

Die Teilhabe betrifft Fragen der Eingliederung. Die Rehabilitationsziele auf dieser Ebene<br />

betreffen das Einbezogen sein <strong>und</strong> die Beteiligung an Lebensbereichen <strong>und</strong> sollen zu einer<br />

Verbesserung der Lebensqualität <strong>und</strong> Teilhabe führen, die bei Suchtkranken oftmals<br />

erheblich beeinträchtigt <strong>und</strong> gestört ist.<br />

Es handelt sich zum Beispiel um folgende Zielsetzungen:<br />

� Verbesserung der sozialen Kompetenz<br />

� Klärung der Beziehungen zu Angehörigen (Familie, Partnerschaft)<br />

� Selbstversorgung <strong>und</strong> Haushaltsführung<br />

� Berufs- <strong>und</strong> Arbeitsfindung,<br />

� soziale Integration, Aufbau neuer drogenfreier Kontakte<br />

� Beginn einer Ausbildung oder Erwerb eines Schulabschlusses<br />

� Einstieg oder Rückkehr ins Erwerbsleben (berufliche Integration)<br />

� Teilnahme am sozialen Leben (Freizeitaktivitäten, ehrenamtliches Engagement)<br />

� Verbesserung der Mobilität (Benutzung von Verkehrsmitteln)<br />

2.6 Rehabilitationsziele bezogen auf die spirituelle Ebene (Sinnfindung)<br />

Der Drogenabhängige erlebt sich oft ohne ein tragendes Lebensf<strong>und</strong>ament <strong>und</strong> ohne feste<br />

Wertmaßstäbe. Für Patienten, die im Rahmen der Therapie eine neue Orientierung suchen<br />

<strong>und</strong> sich deswegen auch mit Glaubens- <strong>und</strong> Lebensfragen auseinandersetzen wollen, bieten<br />

wir auch einen Behandlungsrahmen mit Zielsetzungen auf der spirituellen Ebene zur<br />

Sinnfindung an.<br />

Ziele auf der spirituellen Ebene können sein:<br />

� Bearbeitung von ethischen Fragen, von Sinn- <strong>und</strong> Wertbezügen, Glaubens- <strong>und</strong><br />

Lebensfragen<br />

� Aufarbeitung der eigenen christlichen bzw. religiösen Sozialisation<br />

� Korrektur von verzerrten <strong>und</strong> negativ besetzten religiösen Einstellungen<br />

� Findung eines eigenen lebensbejahenden Glaubens<br />

2.7 Rehabilitationsziele bezogen auf die Ebene der Kontextfaktoren im<br />

sozialen Umfeld<br />

Die beschriebenen Ebenen der Erkrankung mit den Beeinträchtigungen der<br />

Funktionsfähigkeit <strong>und</strong> der Teilhabe an bedeutenden Lebensbereichen sind nicht<br />

unabhängig voneinander zu betrachten, sondern stehen im ICF-Modell in einer komplexen<br />

Wechselbeziehung. Dabei hängen die Art <strong>und</strong> das Ausmaß der Störungen auch vom<br />

Krankheitsverarbeitungsprozess ab, der wiederum durch unterschiedlich wirkende<br />

Kontextfaktoren beeinflusst wird, die den gesamten Lebenshintergr<strong>und</strong> einer Person<br />

betreffen. Hierbei wird unterschieden zwischen den Umweltfaktoren, die sich auf die<br />

materielle <strong>und</strong> soziale Umwelt <strong>und</strong> die gesellschaftlichen Wertvorstellungen <strong>und</strong><br />

Verhaltensweisen beziehen, <strong>und</strong> den personenbezogenen Faktoren, die sich auf die<br />

Persönlichkeit des Patienten selbst beziehen, z.B. Alter, Geschlecht, Eigenschaften,<br />

Lebensstil, Werte, Gewohnheiten, Beruf, Motivation, Handlungswille, eigener<br />

Erfahrungshintergr<strong>und</strong>.<br />

Seite 12 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

Für eine differenzierte Diagnostik sind neben den ges<strong>und</strong>heitlichen Beeinträchtigungen <strong>und</strong><br />

Teilhabestörungen auch die Kontextfaktoren zu berücksichtigen mit ihren fördernden<br />

Einflüssen (Ressourcen), aber auch mit ihren hemmenden Wirkungen (Barrieren), damit sie<br />

in die <strong>Therapieplan</strong>ung einbezogen werden können.<br />

Im Rehabilitationsprozess gilt es, positive Kontextfaktoren zu fördern <strong>und</strong> vorhandene<br />

Ressourcen zu stärken <strong>und</strong> weiter auszubauen. Zu den Förderfaktoren können zum Beispiel<br />

eine Berufsausbildung oder das Vorhandensein eines Arbeitsplatzes gehören, eine klare<br />

Behandlungsmotivation <strong>und</strong> Krankheitseinsicht, gute fre<strong>und</strong>schaftliche Kontakte, eine gute<br />

körperliche Konstitution usw.<br />

Ebenso ist es während der Therapie erforderlich, mit dem Patienten die negativ wirkenden<br />

Kontextfaktoren herauszufinden <strong>und</strong> Strategien zu entwickeln, wie diese Barrieren<br />

überw<strong>und</strong>en oder zumindest eingeschränkt werden können.<br />

Als mögliche Barrieren sind zum Beispiel ein instabiles soziales Umfeld zu benennen,<br />

ebenso dysfunktionale Beziehungsstrukturen, eine fehlende berufliche Orientierung, ein<br />

fehlender Schulabschluss, Übergewicht, mangelnde Therapiemotivation usw.<br />

Diesen negativen Kontextfaktoren gilt es durch eine geeignete Behandlungsplanung<br />

entgegenzuwirken <strong>und</strong> so weit wie möglich die Barrieren während der Therapie abzubauen.<br />

Dazu gehören Therapieziele wie zum Beispiel:<br />

� Klärung von Familienbeziehungen <strong>und</strong> Aussöhnung mit wichtigen<br />

Bezugspersonen (Eltern, Geschwister, Lebenspartner, Kinder, Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

weiteren Angehörigen)<br />

� Aufbau einer neuen sozialen Zugehörigkeit <strong>und</strong> eines neuen drogenfreien<br />

Fre<strong>und</strong>eskreises<br />

� Planung <strong>und</strong> Einleitung berufsfördernder Maßnahmen, z.B. Ausbildung oder<br />

Umschulung, Schulabschluss<br />

� Durchführung von externen Arbeitspraktika zur Erprobung <strong>und</strong> Arbeitsvermittlung<br />

� Abbau von Risikoverhalten, z.B. Reduktion des Übergewichtes, Erstellung eines<br />

entsprechenden Ernährungsplanes<br />

� Stärkung der Therapiemotivation, Aufrechterhaltung <strong>und</strong> Stabilisierung des<br />

Abstinenzwunsches<br />

In diesem Zusammenhang soll nicht unerwähnt bleiben, dass es für ehemals<br />

Drogenabhängige eine erhebliche Barriere sein kann, dass der Konsum von alkoholischen<br />

Getränken gesellschaftlicher Brauch <strong>und</strong> Standard ist, z.B. bei Familienfesten oder<br />

Betriebsfeiern. In dieser Herausforderung müssen es Betroffene lernen, sich abzugrenzen<br />

<strong>und</strong> zur eigenen Abstinenz zu stehen <strong>und</strong> benötigen gleichzeitig die Erfahrung, nicht (erneut)<br />

ausgegrenzt zu werden, sondern mit der eigenen Abstinenzhaltung anerkannt zu sein. Im<br />

Neuen <strong>Land</strong> unterstützen wir die Patienten nicht nur darin, sich bezüglich der eigenen<br />

Abstinenz klar positionieren zu können, sondern wir helfen ihnen gleichzeitig in der<br />

Therapiegemeinschaft durch eigene Feste <strong>und</strong> Feierlichkeiten eine Alternative im Lebensstil<br />

zu finden <strong>und</strong> die Erfahrung zu machen, dass es auch möglich ist, ohne Alkohol fröhlich<br />

feiern zu können.<br />

2.8 Der <strong>Stufen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Therapieplan</strong><br />

Der <strong>Stufen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Therapieplan</strong> beinhaltet die Rehabilitationsziele der zuvor beschriebenen<br />

Ebenen, einschließlich der Zielsetzungen bezogen auf die Ebene der Kontextfaktoren <strong>und</strong><br />

ihren Auswirkungen. Zum anderen wird dort der Aufbau <strong>und</strong> Ablauf der Behandlung mit den<br />

verschiedenen Therapiemodulen dargestellt, einschließlich der Therapieregeln,<br />

insbesondere bezüglich Ausgang, Kontakte <strong>und</strong> Umgang mit Bargeld.<br />

Seite 13 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

Der <strong>Stufen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Therapieplan</strong> ist der Standardtherapieplan für alle zu behandelnden<br />

Indikationen. Mit dem Patienten zusammen wird ein individueller Behandlungsplan<br />

erarbeitet. Dazu werden aus den allgemeinen Zielsetzungen des <strong>Stufen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Therapieplan</strong>es<br />

Schwerpunkte gebildet, die mit den Reha-Zielen des Patienten abgestimmt <strong>und</strong> konkretisiert<br />

werden <strong>und</strong> weitere behandlungsrelevante Elemente <strong>und</strong> Planungen enthalten.<br />

Art <strong>und</strong> Ausmaß der Störungen, die persönliche Motivation <strong>und</strong> Krankheitseinsicht der<br />

Patienten, die eigenen Therapieziele <strong>und</strong> die vorhandenen Ressourcen beeinflussen Verlauf<br />

<strong>und</strong> Dauer der stationären Entwöhnungsbehandlung.<br />

2.9 Funktionale Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> seelische Ges<strong>und</strong>heit<br />

Ziel der medizinischen Rehabilitation im Sprachgebrauch der ICF ist es, ein Höchstmaß an<br />

funktionaler Ges<strong>und</strong>heit zu erlangen, um die Aktivitäten <strong>und</strong> die Teilhabe in bedeutenden<br />

Lebensbereichen wieder herzustellen <strong>und</strong> zu stabilisieren. Die Beeinträchtigungen <strong>und</strong><br />

Funktionseinschränkungen werden dabei als das Ergebnis einer negativen Wechselwirkung<br />

zwischen dem Ges<strong>und</strong>heitsproblem einer Person <strong>und</strong> seinem Lebenskontext gesehen.<br />

Der Begriff der funktionalen Ges<strong>und</strong>heit hat aus unserer Sicht auch problematische Seiten.<br />

Er impliziert die Gefahr, dass es in der Behandlung nur noch um das reine „Funktionieren“<br />

geht <strong>und</strong> kein Raum mehr bleibt, den einzelnen Menschen genügend wahrzunehmen <strong>und</strong><br />

sich seiner anzunehmen. Ebenso verbleibt kein Behandlungsspielraum mehr, die seelischen<br />

Störungen <strong>und</strong> Ursachen der Sucht hinreichend aufzuarbeiten <strong>und</strong> den drogenabhängigen<br />

Patienten, die oft unter einem erheblich gestörten Selbstwertgefühl leiden, Annahme,<br />

Wertschätzung <strong>und</strong> Zuwendung zu vermitteln.<br />

Wenn diese Entwicklung dazu führt, dass Therapiezeiten seitens der Leistungsträger weiter<br />

gekürzt werden, ist damit zu rechnen, dass immer mehr Drogenpatienten durchs Raster<br />

fallen, weil die Behandlungszeiten nicht ausreichen oder sie es lernen müssen, mit ihrer<br />

ges<strong>und</strong>heitlichen Einschränkung zu leben, notfalls unter Zuhilfenahme von Substituten.<br />

„Schnelle Lösungen“ durch reduzierte Therapiezeiten können zwar zu kurzfristigen<br />

Wiedereingliederungserfolgen führen, aber nicht unbedingt zu anhaltenden<br />

Abstinenzphasen, weil eine erhebliche Rückfallgefahr bestehen bleibt. Bei der Behebung der<br />

funktionalen Probleme darf deswegen der seelische Ges<strong>und</strong>heitsaspekt nicht zu kurz<br />

kommen. Wir halten es von daher, gerade bei langjähriger Drogenabhängigkeit, für<br />

erforderlich, dass für die Behandlung ausreichend lange Therapiezeiten erhalten bleiben,<br />

damit die Patienten ihre Suchthintergründe gr<strong>und</strong>legend aufarbeiten <strong>und</strong> psychisch genesen<br />

können. Dadurch erlangen ehemals Drogenabhängige ein tragfähiges Lebensf<strong>und</strong>ament <strong>und</strong><br />

die seelische Ges<strong>und</strong>heit schafft die Gr<strong>und</strong>lage dafür, dass Abstinenz erreicht <strong>und</strong> erhalten<br />

werden kann <strong>und</strong> damit besonders eine nachhaltige berufliche Integration in den<br />

1. Arbeitsmarkt <strong>und</strong> eine soziale Teilhabe gelingen kann.<br />

Das Konzept des gemeinsamen Lebens im Neuen <strong>Land</strong> fördert den seelischen<br />

Heilungsprozess bei Drogenpatienten <strong>und</strong> damit die Zielsetzung der medizinischen<br />

Rehabilitation für eine möglichst dauerhafte Teilhabe.<br />

2.10 Gemeinsames Leben: prägender Rahmen zur Zielverwirklichung<br />

In den therapeutischen Gemeinschaften des Neuen <strong>Land</strong>es leben Mitarbeiter, auch mit<br />

Familie, <strong>und</strong> Patienten <strong>und</strong> Ehemalige im ganzheitlichen Sinne zusammen in einer<br />

Lebensgemeinschaft. Das betrifft einen Großteil der Mitarbeiter. Durch den<br />

lebensgemeinschaftlichen Rahmen ist die Therapie lebensnah <strong>und</strong> realitätsbezogen <strong>und</strong> hat<br />

familienähnliche Strukturen. Der Patient erlebt reale Alltagssituationen. Es gibt täglich<br />

Berührungspunkte in der Gemeinschaft: Miteinander leben, arbeiten <strong>und</strong> feiern. Es gibt<br />

tägliche Begegnungen bei gemeinsamen Mahlzeiten <strong>und</strong> in der Freizeit.<br />

Seite 14 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

Die Patienten sind auf diese Weise mit hineingenommen in das Leben der Mitarbeiter <strong>und</strong><br />

der Familien mit ihren Kindern. Dadurch werden den Patienten nicht nur eine neue<br />

Lebensorientierung <strong>und</strong> Geborgenheit vermittelt, es werden durch das enge<br />

Zusammenleben auch belastende Gefühle <strong>und</strong> Spannungen durch Konflikte hervorgerufen,<br />

die in den klinischen Settings der Einzel- <strong>und</strong> Gruppentherapie nutzbringend für die<br />

Patienten aufgegriffen <strong>und</strong> bearbeitet werden können. Die Intensität des Zusammenlebens<br />

fördert dafür eine valide Diagnostik <strong>und</strong> das Leben in der Gemeinschaft ist somit ein<br />

natürliches Übungsfeld zum Erwerb sozialer Kompetenzen.<br />

Die Mitarbeiter haben in der Lebensgemeinschaft eine Vorbildfunktion (Lernen am Modell).<br />

Sie leben modellhaft vor, wie zum Beispiel Spannungen im Miteinander <strong>und</strong> in der Familie<br />

konstruktiv gelöst werden können. Die Patienten bekommen dadurch viele Anregungen für<br />

die eigene Lebensgestaltung <strong>und</strong> die eigene Konfliktbewältigung.<br />

Die konstante Präsenz der Mitarbeiter erinnert an die konstante Präsenz der Eltern in der<br />

Familie. In diesem Rahmen finden die Patienten nicht nur ein vielfältiges Lernfeld, sondern<br />

auch ein Zuhause, Geborgenheit <strong>und</strong> Anerkennung, was viele in ihrer Vergangenheit<br />

vermissen mussten, weil es an verlässlichen Beziehungen fehlte. Die Patienten fühlen sich<br />

dadurch nicht nur als Patienten behandelt, sondern als Menschen gesehen <strong>und</strong><br />

wertgeschätzt, was sich überaus vertrauensbildend für die Behandlung der suchtbedingten<br />

Störungen auswirkt.<br />

Das ist auch der Gr<strong>und</strong>, warum wir die Patienten bei uns Gäste nennen. Wir wollen ihnen<br />

damit das Gefühl vermitteln, dass sie wertvoll <strong>und</strong> willkommen sind <strong>und</strong> zur Gemeinschaft<br />

dazugehören dürfen. Wir wollen sie nicht über ihre Defizite oder ihre kranken<br />

Persönlichkeitsanteile definieren, sondern sie werden in unseren Häusern ermutigt <strong>und</strong><br />

gestärkt, dass sie trotz ihrer Probleme <strong>und</strong> Defizite auch über eine Menge Ressourcen<br />

verfügen, mit denen sie einen positiven Beitrag in der Gemeinschaft leisten können.<br />

Der Rahmen der Lebensgemeinschaft <strong>und</strong> die durchgängige Präsenz der vertrauten<br />

Mitarbeiter, erlebte <strong>und</strong> gelebte menschliche Annahme <strong>und</strong> Wertschätzung, fördert den<br />

seelischen Heilungsprozess der Patienten für ein tragfähiges Lebensf<strong>und</strong>ament <strong>und</strong> schafft<br />

insbesondere für traumatisierte Patienten einen erforderlichen Schutzrahmen, einen sicheren<br />

Ort. Zudem können die Patienten in der Alltags- <strong>und</strong> Erlebnisdynamik eines gemeinsamen<br />

Lebens ein hohes Maß an Beziehungs-, Gemeinschafts- <strong>und</strong> Erlebnisfähigkeit erwerben,<br />

was ihnen hilft, die Alltagsaktivitäten <strong>und</strong> die Teilhabe in bedeutenden Lebensbereichen<br />

deutlich zu verbessern (Partnerschaft, Familie, Fre<strong>und</strong>eskreis, Arbeitskollegen usw.).<br />

2.11 Interdisziplinärer Behandlungsansatz<br />

Bei den Patienten, die sich in den Therapiehäusern des Neuen <strong>Land</strong>es befinden, handelt es<br />

sich in der Regel um drogenabhängige Menschen mit strukturellen Ich-Störungen, die<br />

aufgr<strong>und</strong> schwerwiegender Persönlichkeitsdefizite <strong>und</strong> einer oftmals langjährigen<br />

Drogenkarriere einer stationären Behandlung bedürfen.<br />

Diagnostisch gesehen ist daher aufgr<strong>und</strong> der gravierenden Beeinträchtigungen ein<br />

therapeutisch indizierter Nachreifungsprozess erforderlich.<br />

Die therapeutische Arbeit wird nicht ausschließlich von einer Fachrichtung bestimmt,<br />

sondern ist als ein interdisziplinärer Ansatz zu verstehen, der verschiedene Erkenntnisse<br />

<strong>und</strong> Elemente unterschiedlicher Fachrichtungen beinhaltet, soweit sie wissenschaftlich<br />

f<strong>und</strong>iert sind <strong>und</strong> uns für das Behandlungskonzept einer christlich orientierten medizinischen<br />

Rehabilitation geeignet erscheinen.<br />

Seite 15 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

Der christliche Glaube bildet die ethische Gr<strong>und</strong>lage für unser therapeutisches Handeln. Die<br />

verschiedenen interdisziplinären Behandlungselemente verbinden sich zu einer<br />

Psychotherapie auf christlich-ethischer Gr<strong>und</strong>lage.<br />

Anwendung in der Rehabilitation finden Elemente der:<br />

� Psychoanalytisch-orientierten Therapie<br />

� Verhaltenstherapie<br />

� Systemischen Familientherapie<br />

� Logotherapie von V.E. Frankl<br />

� Themenzentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn.<br />

Den Schwerpunkt bei den therapeutischen Verfahren bildet der psychodynamische<br />

Behandlungsansatz, die psychoanalytisch-interaktionelle Methode (Göttinger Modell), die<br />

u.a. von dem Professorenehepaar Franz Heigl <strong>und</strong> Annelise Heigl-Evers mit- bzw.<br />

weiterentwickelt wurde.<br />

Dieser Therapieansatz berücksichtigt, dass bei Suchtkranken mit hochgradiger Abhängigkeit<br />

oftmals frühe ich-strukturelle Defizite (z.B. Borderlinestörungen, pathologischer Narzissmus)<br />

vorliegen. Wichtige Ich-Funktionen, wie u.a. die Realitätsprüfung, die Frustrationstoleranz,<br />

die Impulssteuerung <strong>und</strong> Affektwahrnehmung sind defizitär ausgebildet.<br />

Nicht die klassische Psychoanalyse, die von normalen Ich-Funktionen ausgeht, kann bei<br />

dieser Symptomatik Anwendung finden.<br />

Eine zentrale Rolle beim psychodynamischen Behandlungsansatz spielt die Beziehungsdynamik<br />

zwischen Patient <strong>und</strong> Therapeut, die durch die damit verb<strong>und</strong>enen<br />

Übertragungsprozesse zum Aufdecken unbewusster Konflikte <strong>und</strong> Vergangenheitsbezüge<br />

verhilft, die dann aufgearbeitet werden können. Des Weiteren übernimmt der Therapeut<br />

sozusagen Hilfs-Ich-Funktion <strong>und</strong> gibt „Antworten“, d.h. er verhilft dem Patienten durch die<br />

mit den eigenen Emotionen verb<strong>und</strong>enen Rückmeldungen (z.B. auf vereinnahmende<br />

Verhaltensweisen des Patienten) zur Ausbildung stabiler Ich-Funktionen, zu mehr<br />

Realitätswahrnehmung, zu einer besseren Urteilsfähigkeit, zum Identifizieren von Affekten<br />

<strong>und</strong> insgesamt zu mehr Beziehungsfähigkeit. Die Zuverlässigkeit <strong>und</strong> Konstanz in der<br />

therapeutischen Beziehung bilden die Gr<strong>und</strong>lage für die eben dargestellten<br />

Nachreifungsprozesse.<br />

Zu einem weiteren Schwerpunkt <strong>und</strong> zur Ergänzung der tiefenpsychologisch orientierten<br />

Psychotherapie hat sich die Verhaltenstherapie entwickelt, die auf der Basis von<br />

Lerntheorien Behandlungen für psychische Störungen entwickelt hat. Als Gr<strong>und</strong>satz gilt<br />

dabei, dass Verhalten sowohl erlernbar als auch wieder verlernbar ist. Beim<br />

verhaltenstherapeutischen Therapieansatz werden Funktionalitäten des Verhaltens <strong>und</strong><br />

Erlebens wie Kognitionen, Motive, Emotionen <strong>und</strong> der soziale Kontext für eine<br />

Verhaltensregulation mitberücksichtigt. Durch gezielte Verfahrensweisen von<br />

Verhaltensbeobachtung <strong>und</strong> Verhaltensanalysen wird hypothesengeleitet überprüft, welche<br />

Faktoren des Erlebens <strong>und</strong> Verhaltens bei der betroffenen Person ein psychische Störung<br />

bedingen <strong>und</strong> aufrechterhalten. Danach erfolgt die Planung von gezielten Maßnahmen für<br />

eine Regulation des Verhaltens, die den Patienten befähigen soll, dysfunktionale<br />

Verhaltensweisen abzubauen <strong>und</strong> eine Korrektur dysfunktionaler Kognitionsmuster<br />

vorzunehmen. Zu den Behandlungsmaßnahmen für eine Verhaltensmodifikation gehören<br />

meist Übungen (z.B. Rollenspiele, Reizkonfrontationen), die eine aktive Mitarbeit des<br />

Patienten erforderlichen machen.<br />

Seite 16 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

3. Behandlungsplanung <strong>und</strong> -verlauf<br />

3.1 Aufnahme<br />

Am Aufnahmetag wird der Patient von seinem Bezugstherapeuten in Empfang genommen.<br />

Jedem Patienten wird ein Bezugstherapeut zugeordnet, der ihn im gesamten<br />

Rehabilitationsprozess begleitet.<br />

In einem Erstgespräch am Aufnahmetag erhebt der Bezugstherapeut zunächst die<br />

wichtigsten Gr<strong>und</strong>daten für die Behandlungsplanung: zur Anamnese, zur Therapiemotivation<br />

<strong>und</strong> zu den eigenen Reha-Zielen des Patienten.<br />

3.2 Eingangsdiagnostik<br />

Als notwendige Voraussetzung für eine funktions- <strong>und</strong> teilhabeorientierte<br />

Behandlungsplanung haben die ärztliche Diagnostik, die Psychodiagnostik, die arbeits- <strong>und</strong><br />

ergotherapeutische <strong>und</strong> die sporttherapeutische Diagnostik einen hohen Stellenwert.<br />

Die Eingangsdiagnostik zu Beginn der Behandlung wird durch die Verlaufsdiagnostik<br />

fortgeschrieben.<br />

3.2.1 Ärztliche Diagnostik<br />

Nach dem Erstgespräch mit dem Bezugstherapeuten findet für die Patienten am<br />

Aufnahmetag in der Regel auch die ärztliche Aufnahmeuntersuchung statt oder zumindest<br />

ein ärztlicher Erstkontakt.<br />

In der ärztlichen Aufnahmeuntersuchung wird der aktuelle allgemeinärztliche, neurologische<br />

<strong>und</strong> psychiatrische Bef<strong>und</strong> erhoben. Zum Aufnahmeprozedere gehören auch<br />

laborchemische Blutuntersuchungen, vorwiegend zum Feststellen von Leberinfektionskrankheiten<br />

(Hepatitis-Serologie) <strong>und</strong> von HIV-Infektionen. Außerdem werden Urinkontrollen<br />

zum Drogen- <strong>und</strong> Alkoholscreening durchgeführt. Es erfolgen Verlaufskontrollen während<br />

der Behandlung.<br />

Bei der Bef<strong>und</strong>erhebung erfolgt eine Zusammenarbeit mit kooperierenden Fachärzten,<br />

Laboratorien <strong>und</strong> Krankenhäusern.<br />

3.2.2 Psychodiagnostik<br />

Für die Behandlungsplanung erfolgt eine Auswertung der erhobenen psychosozialen<br />

Gr<strong>und</strong>daten aus dem Erstgespräch mit dem Patienten. Die Auswertung erfolgt nach<br />

psychodynamischen bzw. verhaltensanalytischen Gesichtspunkten, die durch den weiteren<br />

Behandlungsverlauf aufgr<strong>und</strong> der Entwicklung des Patienten ergänzt bzw. modifiziert wird.<br />

Als weitere Diagnostikinstrumente werden standardisierte psychologische Testverfahren<br />

eingesetzt. Zum einen handelt es sich um ein Screening Verfahren (SCL-90-R) zur<br />

spezifischen Abklärung der Krankheitssymptomatik, zum anderen um ein Testverfahren zur<br />

Persönlichkeitsdiagnostik (PSSI).<br />

3.2.3 Arbeits- <strong>und</strong> ergotherapeutische Diagnostik<br />

Bei der ärztlichen Aufnahmeuntersuchung wird festgestellt, ob eine uneingeschränkte<br />

Teilnahme des Patienten in der Arbeitstherapie möglich ist, ob ggf. Einschränkungen in<br />

sozialmedizinischer Hinsicht vorliegen <strong>und</strong> welche Auswirkungen das für die<br />

Behandlungsplanung in der Arbeitstherapie hat.<br />

Seite 17 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

Des Weiteren erfolgt im Rahmen der Aufnahme die Erhebung einer differenzierten Arbeits-<br />

<strong>und</strong> Berufsanamnese als weitere Gr<strong>und</strong>lage für die Erstellung einer arbeitstherapeutischen<br />

<strong>und</strong> teilhabeorientierten Behandlungsplanung, die zusammen mit dem Patienten aufgr<strong>und</strong><br />

seines bisherigen beruflichen Werdeganges, seiner beruflichen Zielsetzungen <strong>und</strong> der<br />

vorhandenen Ressourcen erarbeitet wird. Die arbeitstherapeutische Diagnostik wird im<br />

Verlauf der Behandlung unterstützt <strong>und</strong> präzisiert durch die Anwendung eines Assessment-<br />

Verfahrens in Anlehnung an MELBA zu Erstellung eines individuellen Fähigkeitsprofils <strong>und</strong><br />

relevanter Aussagen zur beruflichen Prognose. Ein weiteres Assessment-Instrument ist ein<br />

Berufsfindungsseminar (PowerCheck), das in der Einrichtung angeboten wird.<br />

3.2.4 Sporttherapeutische Diagnostik<br />

Aufgr<strong>und</strong> des ärztlichen Aufnahmebef<strong>und</strong>es wird festgestellt, inwieweit der Patient die<br />

sporttherapeutischen Angebote der Einrichtung nutzen kann, welche Einschränkungen<br />

bestehen <strong>und</strong> welche Empfehlungen für den Patienten auszusprechen sind zur<br />

Verbesserung der körperlichen Fitness, Mobilität <strong>und</strong> der psychischen Verfassung durch<br />

sportliche Aktivitäten <strong>und</strong> Übungen.<br />

3.3 Modulare Therapie <strong>und</strong> Verlaufsdiagnostik<br />

Die stationäre Entwöhnungsbehandlung ist modular aufgebaut <strong>und</strong> setzt sich aus drei<br />

Behandlungsmodulen (<strong>Stufen</strong>) zusammen.<br />

Das erste Modul, die Basistherapie (Stufe 1) dauert 3 bis 4 Monate <strong>und</strong> dient der<br />

Orientierung <strong>und</strong> Befähigung für ein neues, drogenfreies Leben anhand von<br />

teilhabeorientierten Zielsetzungen. Es ist möglich, die Therapie bereits nach Ablauf der<br />

Basistherapie (Stufe 1) regulär zu beenden, wenn ausschließlich dieser Behandlungsrahmen<br />

mit dem Patienten vereinbart wurde bzw. eine Weiterführung der Behandlung im stationären<br />

Setting nicht notwendig oder möglich erscheint. Je nach Indikation <strong>und</strong><br />

Behandlungsmotivation kann die Therapie jedoch durch zwei weitere ergänzende Module<br />

fortgesetzt werden.<br />

Das Vertiefungsmodul (Stufe 2) mit einer Regeldauer von 2 Monaten dient einer<br />

weitergehenden Stabilisierung der im Rehabilitationsprozess erreichten Fortschritte <strong>und</strong><br />

beinhaltet zudem verstärkt die Thematik der psychischen Genesung (innere Heilung) durch<br />

eine tiefergehende Aufarbeitung der eigenen Suchtgeschichte <strong>und</strong> Einbeziehung früherer<br />

Bezugspersonen (Eltern, Lebenspartner, weitere Familienangehörigen, Fre<strong>und</strong>e) in den<br />

therapeutischen Prozess. Die Familiengespräche dienen der Klärung von gestörten<br />

Beziehungen <strong>und</strong> Herstellung von Versöhnung, soweit dies möglich erscheint, <strong>und</strong> damit der<br />

Wiedererlangung oder Verbesserung der Teilhabe in bedeutenden Lebensbereichen.<br />

Die Adaptionsphase als Erprobungsmodul (Stufe 3) mit einer Regeldauer von 3 Monaten<br />

steht für die stärkere Einübung in selbständiger Lebensgestaltung, verstärkter sozialer<br />

Außenorientierung <strong>und</strong> beruflicher Erprobung (Betriebspraktika) zur Verbesserung der<br />

beruflichen <strong>und</strong> der sozialen Wiedereingliederung.<br />

Insgesamt wird die Therapiedauer flexibel gestaltet gemäß einer individuellen <strong>und</strong> auf die<br />

Teilhabestörung ausgerichteten Behandlungsplanung, was zu Änderungen der Zeitdauer der<br />

einzelnen Module führen kann.<br />

Die Behandlungsmodule der Stufe 1 <strong>und</strong> Stufe 2 bilden zusammen die Stammphase der<br />

Therapie mit einer Dauer von bis zu 25 Wochen.<br />

Das Behandlungsmodul der Stufe 3 ist die Adaptionsphase, mit einer Dauer von bis zu 15<br />

Wochen.<br />

Gesamtdauer: 3 bis 9 Monate.<br />

Seite 18 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

Abbild: Aufbau der Modularen Therapie <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong><br />

Im therapeutischen Team wird in <strong>Therapieplan</strong>ungskonferenzen (Fallbesprechung,<br />

Fallsupervision, Umstufungsgespräch) auf der Gr<strong>und</strong>lage der Sozial- <strong>und</strong> Suchtanamnese,<br />

der Arbeits- <strong>und</strong> Berufsanamnese <strong>und</strong> der Eingangsdiagnostik der Entwicklungsstand der<br />

Patienten reflektiert <strong>und</strong> der Behandlungsfokus im <strong>Therapieplan</strong> aufgr<strong>und</strong> der Ergebnisse der<br />

Verlaufsdiagnostik überprüft <strong>und</strong> aktualisiert.<br />

Bei einer Umstufungs-Teamkonferenz erfolgt mit dem Patienten eine gemeinsame<br />

Auswertung der bisherigen Therapieentwicklung <strong>und</strong> eine gemeinsame Betrachtung der<br />

Behandlungsmotivation <strong>und</strong> der eigenen Therapieziele für das nächste Behandlungsmodul.<br />

Die Umstufung wurde zuvor vom Patienten schriftlich beantragt <strong>und</strong> begründet. Nach Ablauf<br />

der gemeinsamen Teamkonferenz mit dem Patienten erfolgt eine Entscheidung seitens des<br />

therapeutischen Teams, ob eine Umstufung bzw. ein Wechsel in das nächste Modul erfolgen<br />

kann <strong>und</strong> erfolgversprechend ist.<br />

Rückfälle können eine Rückstufung oder auch das Ende der Therapie bedeuten <strong>und</strong> machen<br />

in der Regel die Einberufung einer Krisen-Teamkonferenz erforderlich.<br />

3.3.1 Integrierte Adaption<br />

Die Adaptionsphase ist integrierter Bestandteil <strong>und</strong> letzte stationäre Stufe der medizinischen<br />

Rehabilitation. Sie schließt nahtlos an die bisherige Entwöhnungsbehandlung an <strong>und</strong> ist<br />

dann indiziert, wenn die bisherigen Therapiemaßnahmen im stationären Kontext zur<br />

Erreichung der Rehabilitationsziele nicht ausreichen <strong>und</strong> insbesondere wegen erheblicher<br />

Rückfallgefahr durch Wohnungs- <strong>und</strong> Arbeitslosigkeit eine Erprobung der eigenen Stabilität<br />

unter Alltagsbedingungen <strong>und</strong> eine Förderung der Eigenverantwortlichkeit sinnvoll erscheint.<br />

Zu den Zielsetzungen in der Adaption gehört neben der Überprüfung der eigenen<br />

Therapiefortschritte bei stärkerer Außenorientierung auch die Einübung in<br />

eigenverantwortliche Lebensführung <strong>und</strong> die berufliche Erprobung durch externe<br />

Betriebspraktika.<br />

Seite 19 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

Das Betriebspraktikum ergänzt die arbeitstherapeutischen Maßnahmen in der Behandlung.<br />

Das Praktikum ist im Rahmen der Adaption ein wichtiges realitäts- <strong>und</strong> arbeitsweltbezogenes<br />

Lernfeld. Der Patient kann sich im Umgang mit Vorgesetzten <strong>und</strong> Kollegen, mit betrieblichen<br />

Strukturen <strong>und</strong> Erfordernissen testen, inwieweit er den Anforderungen des Erwerbslebens<br />

gewachsen ist <strong>und</strong> seine neue, drogenfreie Identität aufrechterhalten kann.<br />

Des Weiteren dient das Betriebspraktikum der beruflichen Orientierung <strong>und</strong> fördert ggf. eine<br />

spätere Übernahme in ein Arbeits- bzw. Ausbildungsverhältnis.<br />

Bei fehlender beruflicher Orientierung erhalten Patienten zudem die Möglichkeit an einem<br />

internen Berufsfindungsseminar (PowerCheck) teilzunehmen.<br />

Zur Realisierung der Zielsetzungen hinsichtlich einer eigenverantwortlichen<br />

Lebensgestaltung ist für die Durchführung der Adaptionsphase ein eigener Wohnbereich mit<br />

eigener Küche in der Einrichtung vorhanden. Der eigene Wohnbereich hilft den Patienten,<br />

sich in Selbstversorgung <strong>und</strong> eigener Haushaltsführung einzuüben (Einkaufen, Kochen,<br />

Wäsche waschen) <strong>und</strong> selbstständiger die eigene Freizeit zu gestalten <strong>und</strong> Außenkontakte<br />

zu pflegen (Verbesserung der sozialen Teilhabe).<br />

Die Patienten bleiben während der Adaption integriert im bisherigen therapeutischen Setting<br />

(Einzeltherapie, Gruppentherapie, Arbeitstherapie usw.) zur Festigung des bisher Erreichten<br />

<strong>und</strong> zur Fortsetzung noch nicht abgeschlossener primärer Therapieprozesse (z.B.<br />

Familiengespräche).<br />

Der durch die integrierte Adaption gegebene Realitätstest ermöglicht es Patienten, eine neue<br />

berufliche <strong>und</strong> soziale Lebensperspektive nach realer Selbsteinschätzung zu entwickeln <strong>und</strong><br />

schafft einen schrittweisen <strong>und</strong> notwendigen Übergang für nachfolgende Maßnahmen (z.B.<br />

ambulante Nachsorge).<br />

3.4 Entlassung / Abschlussdiagnostik<br />

Rechtzeitig vor dem Entlassungstermin wird eine ärztliche Abschlussuntersuchung geplant<br />

mit einer abschließenden allgemeinärztlichen, neurologischen <strong>und</strong> psychiatrischen<br />

Bef<strong>und</strong>erhebung, einschließlich einer Kontrolle der erforderlichen Laborparameter.<br />

In einem therapeutischen Abschlussgespräch erfolgt mit dem Patienten eine Auswertung<br />

über die Erreichung der Rehabilitationsziele <strong>und</strong> die Planung nachfolgender Schritte.<br />

Erforderliche Anschlussmaßnahmen sollen den bisherigen Therapieerfolg sichern bzw. eine<br />

weitere Förderung der Teilhabe in bedeutenden Lebensbereichen, in sozialer <strong>und</strong><br />

beruflicher Hinsicht, ermöglichen. Der Abschlussbef<strong>und</strong>, der die relevanten ärztlichen,<br />

psychosozialen <strong>und</strong> ergotherapeutischen Daten enthält, ist Gr<strong>und</strong>lage für die<br />

sozialmedizinische Leistungsbeurteilung im Reha-Entlassungsbericht.<br />

4. Behandlungsmodule<br />

4.1 Ärztliche Behandlung <strong>und</strong> Beratung<br />

Für die Patienten werden regulär ärztliche Aufnahme-, Zwischen- <strong>und</strong><br />

Abschlussuntersuchungen durchgeführt, um ges<strong>und</strong>heitliche <strong>und</strong> funktionale Probleme zu<br />

diagnostizieren <strong>und</strong> zu behandeln <strong>und</strong> zur Feststellung von Verbesserungen des<br />

Ges<strong>und</strong>heitszustandes <strong>und</strong> des Leistungsvermögens. Ggf. wird ärztlicherseits eine<br />

medikamentöse (keine substituierende) Unterstützungsbehandlung, zumindest zeitweise,<br />

verordnet, um die Rehabilitationsfähigkeit des Patienten zu sichern. Zur Mit- oder<br />

Weiterbehandlung komorbider Störungen oder interkurrenter Erkrankungen erfolgt eine<br />

Zusammenarbeit mit kooperierenden Fachärzten <strong>und</strong> Krankenhäusern. Darüber hinaus<br />

haben die Patienten die Möglichkeit, sich in der Einrichtung bei der wöchentlichen ärztlichen<br />

Sprechst<strong>und</strong>e behandeln <strong>und</strong> beraten zu lassen.<br />

Seite 20 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

4.2 Krankenpflege<br />

Die Pflegekräfte in der Einrichtung fungieren als „rechte Hand“ der Therapieärzte <strong>und</strong><br />

bereiten als Sprechst<strong>und</strong>enhilfe Untersuchungstermine vor <strong>und</strong> unterstützen als<br />

medizinisches Hilfspersonal den ärztlichen Dienst.<br />

Dazu gehört beispielsweise die Medikamentenstellung, Blutdruckkontrollen,<br />

W<strong>und</strong>versorgung usw. Die ausgebildeten Pflegekräfte unterstützen außerdem Erste-Hilfe-<br />

Leistungen im Notfall <strong>und</strong> die ärztliche Bereitschaft für den Nachtdienst.<br />

4.3 Kombibehandlung: Psychotherapie <strong>und</strong> Seelsorge<br />

Neben der psychotherapeutischen Behandlung bieten wir auf der Gr<strong>und</strong>lage unseres<br />

christlich orientierten Therapiekonzeptes einen seelsorgerlichen Dienst an, falls dieser von<br />

den Patienten gewünscht ist. Dazu gehört Gebet, Beichte <strong>und</strong> die gemeinsame Betrachtung<br />

christlicher Werte <strong>und</strong> Maßstäbe für die eigene Lebensgestaltung.<br />

Die seelsorgerliche Beratung <strong>und</strong> Behandlung wird begleitet <strong>und</strong> ggf. supervidiert von den<br />

Pastoren der mit uns kooperierenden Kirchengemeinden.<br />

4.4 Einzelpsychotherapie<br />

Jeder Patient bekommt für die Dauer der medizinischen Rehabilitationsbehandlung einen für<br />

ihn zuständigen Bezugstherapeuten zugewiesen, der im Rahmen der Einzelbehandlung als<br />

kontinuierlicher Ansprechpartner fungiert <strong>und</strong> konkrete Therapieschritte zur Umsetzung der<br />

Behandlungsplanung erarbeitet, begleitet, überwacht, unterstützt <strong>und</strong> für Kriseninterventionen<br />

zur Verfügung steht.<br />

Die Einzelpsychotherapie, die in Kombination mit seelsorgerlicher Betreuung angeboten<br />

wird, bildet einen Schwerpunkt in der Rehabilitation <strong>und</strong> findet regulär 1x wöchentlich statt.<br />

Sie ist in dieser Häufigkeit bei unserer Klientel als stützende therapeutische Maßnahme<br />

indiziert aufgr<strong>und</strong> vorliegender früher Entwicklungsdefizite <strong>und</strong> Beziehungsstörungen.<br />

Zu Beginn der Rehabilitation wird im Rahmen der Einzeltherapie ein Arbeitsbündnis installiert<br />

<strong>und</strong> ein Therapievertrag geschlossen. Das Arbeitsbündnis schafft eine zuverlässige Basis für<br />

die therapeutische Arbeit, auf der Gr<strong>und</strong>lage der Hausordnung der Einrichtung mit dem<br />

bestehendem Regelwerk <strong>und</strong> den mit dem Patienten abgestimmten Rehabilitationszielen für<br />

die Behandlungsplanung. Die individuelle Behandlungsplanung wird in einer<br />

Teamplanungskonferenz erarbeitet <strong>und</strong> durch die Verlaufsdiagnostik fortgeschrieben.<br />

Im Setting der Einzeltherapie werden in Ergänzung zu den anderen Therapiemaßnahmen<br />

alle „Alltagserfahrungen“ des Patienten in der Gruppe, in der Gemeinschaft <strong>und</strong> in der<br />

therapeutischen Beziehung (Widerstände <strong>und</strong> Übertragungen) kontinuierlich <strong>und</strong><br />

zielbezogen bearbeitet unter besonderer Fokussierung auf die Suchtdynamik. Zu den<br />

weiteren Behandlungsschwerpunkten im Setting der Einzeltherapie gehört die Aufarbeitung<br />

der eigenen Lebensgeschichte <strong>und</strong> der suchtbedingten Störungen, die Identifikation<br />

dysfunktionaler Beziehungs- <strong>und</strong> Kommunikationsmuster <strong>und</strong> die Entwicklung neuer<br />

Lösungs- <strong>und</strong> Konfliktbewältigungsstrategien zur Verbesserung der sozialen Kontakte <strong>und</strong><br />

der Teilhabe am Erwerbsleben. Weitere spezifische Störungsbilder, wie Essstörungen oder<br />

Angststörungen werden ebenfalls im Setting der Einzeltherapie behandelt unter<br />

vorwiegender Verwendung verhaltenstherapeutischer Trainingsmaßnahmen.<br />

Seite 21 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

4.4.1 Trauma-Therapie<br />

Zur Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen (Trauma-Therapie), z.B. wegen<br />

sexuellem Missbrauch oder anderer Gewalterfahrungen, verwenden wir haltgebende<br />

imaginative Verfahren („sicherer innerer Ort“, „innere Helfer“) in Kombination mit<br />

seelsorgerlichen Methoden.<br />

Das geschieht im geschützten Setting einer Einzelbehandlung, wenn dafür eine stabile <strong>und</strong><br />

vertrauensvolle Beziehungsgr<strong>und</strong>lage besteht, die eine tiefere Trauma-Bearbeitung<br />

ermöglicht zur Kompensation <strong>und</strong> Bearbeitung aufbrechender Gefühle <strong>und</strong> negativ besetzter<br />

Affekte. Zielsetzungen in der Trauma-Therapie sind im Wesentlichen die Bearbeitung der<br />

bestehenden Belastungssymptome, die Wiederherstellung von Sicherheit <strong>und</strong><br />

Kontrollfähigkeit, eine neue Identitätsfindung <strong>und</strong> Selbstwertheilung, die Integration der<br />

traumatischen Erfahrung <strong>und</strong> die Vermeidung von Folgestörungen.<br />

4.5 Gruppenpsychotherapie<br />

In der wöchentlich stattfindenden sog. „Lichtst<strong>und</strong>e“ sollen in einer Gruppenbehandlung die<br />

Beziehungen <strong>und</strong> das Miteinander der Patienten „beleuchtet“ <strong>und</strong> psychosoziale<br />

Interaktionen gefördert werden. In der Gruppengesprächsr<strong>und</strong>e kommen auch Spannungen<br />

ans „Licht“ <strong>und</strong> Beziehungskonflikte <strong>und</strong> Unklarheiten können mit therapeutischer Hilfe<br />

geklärt <strong>und</strong> bearbeitet werden. Die Patienten werden angeleitet, gemeinsam mit der Gruppe<br />

konstruktive Lösungen im Umgang miteinander <strong>und</strong> mit Konflikten zu erarbeiten <strong>und</strong> damit<br />

die soziale Kompetenz zu verbessern.<br />

Des Weiteren besteht in der „Lichtst<strong>und</strong>e“ für die Patienten ein Raum, Dinge „ans Licht zu<br />

bringen“, die im Zusammenhang mit süchtigen Denk- <strong>und</strong> Verhaltensweisen stehen (z.B.<br />

Verstöße gegen die Raucherregelung, Verträge mit anderen Patienten). Durch Reflexion der<br />

Vorfälle im „Licht“ der Gruppe können die Patienten den eigenen Stand in der<br />

Suchtbearbeitung besser erkennen. Die Gruppentherapie bietet den Vorteil, dass der Patient<br />

die Auswirkungen des eigenen Verhaltens durch die Rückmeldungen der anderen besser<br />

wahrnehmen kann <strong>und</strong> somit zu einer realen Selbsteinschätzung gelangt. Zusätzliche<br />

Feedbackr<strong>und</strong>en unterstützen diesen Prozess zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung.<br />

Die Patienten lernen im Setting der Gruppe sich zu öffnen <strong>und</strong> mitzuteilen. Im offenen<br />

Austausch in der Gruppe über die eigene Suchtvergangenheit <strong>und</strong> den Therapiealltag<br />

erfahren die Patienten, dass sie mit ihren Problemen nicht alleine sind. Sie profitieren davon,<br />

dass andere Gruppenmitglieder ähnliche Schwierigkeiten <strong>und</strong> Konflikte kennen <strong>und</strong> erleben.<br />

Eigene Ängste, Schuld- <strong>und</strong> Schamgefühle können auf diese Weise leichter angesprochen<br />

<strong>und</strong> verarbeitet werden. Zudem lernen die Patienten in der Gruppe anhand von<br />

Gefühlsbotschaften <strong>und</strong> Übertragungsvorgängen auch unbewusste Konflikte <strong>und</strong><br />

Vergangenheitsbezüge besser zu verstehen, die durch therapeutische Interventionen<br />

bewusst gemacht werden, auch durch die Anwendung psychodramatischer Methoden<br />

(Rollenspiel) in der Gruppentherapie.<br />

In der Gruppe erlebt sich der Patient als Teil eines sozialen Systems <strong>und</strong> findet dadurch<br />

vielfältige Lernmöglichkeiten zum Erkennen <strong>und</strong> Überwinden der eigenen Suchtstruktur, zur<br />

Verbesserung der Kommunikation <strong>und</strong> des eigenen Sozialverhaltens <strong>und</strong> damit insgesamt<br />

zur Verbesserung der Teilhabe in der Gesellschaft.<br />

Bei Bedarf <strong>und</strong> auch in Krisensituationen werden zusätzliche Lichtst<strong>und</strong>en durchgeführt. Ein<br />

ergänzender Baustein der Gruppenpsychotherapie ist der Wochenendrückblick am<br />

Montagmorgen zur Reflexion des Wochenendes <strong>und</strong> zur Klärung von aktuellen Konflikten,<br />

die am Wochenende aufgetreten sind.<br />

Die Gruppenpsychotherapie wird in getrennten Gruppen für Männer <strong>und</strong> für Frauen<br />

durchgeführt.<br />

Seite 22 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

4.6 Paartherapie<br />

Das Angebot der Paartherapie richtet sich an Ehepaare, bei denen beide Partner an einer<br />

Abhängigkeitserkrankung leiden. Beide Partner werden nach Möglichkeit zeitgleich in der<br />

Einrichtung zur Therapie aufgenommen <strong>und</strong> möglichst auch zeitgleich entlassen. Die<br />

Unterbringung erfolgt in einem gemeinsamen Zimmer.<br />

Beide Partner befinden sich in ihrer jeweiligen Therapiegruppe (Männer- oder Frauengruppe)<br />

zur individuellen Bearbeitung der Abhängigkeitserkrankung. In regelmäßigen Zeitabständen<br />

(14tägig) ab Stufe 1c (siehe <strong>Stufen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Therapieplan</strong>, Seite 37) finden dann gemeinsame<br />

Paargespräche mit den jeweiligen Bezugstherapeuten statt zur Behandlung der<br />

paarspezifischen Zielsetzungen in der Therapie. Dazu gehört u.a.: Aufarbeitung der<br />

Partnerschaftskonflikte <strong>und</strong> Klärung der Beziehung, Verbesserung der Kommunikation,<br />

Klärung von Zielen <strong>und</strong> Werten in der Ehe, die Erarbeitung einer gemeinsamen Lebens- <strong>und</strong><br />

Zukunftsplanung. Im Rahmen der Paartherapie werden auch gemeinsame Heimfahrten <strong>und</strong><br />

Wochenenden geplant.<br />

4.7 Familiengespräche: Paargespräche, Angehörigengespräche <strong>und</strong><br />

-seminare<br />

Im Rahmen der Vergangenheitsbearbeitung der Patienten verfolgen wir das Ziel, frühere<br />

Bezugspersonen in den Rehabilitationsprozess einzubeziehen. Nach Möglichkeit laden wir<br />

Angehörige (Eltern, Geschwister, Lebenspartner usw.) in die Einrichtung ein zur Klärung der<br />

oftmals gestörten Beziehungen. Die Klärungsgespräche sollen helfen, belastende<br />

Erfahrungen aus der Vergangenheit zu bearbeiten, die Kommunikation zu verbessern,<br />

Versöhnung anzustreben <strong>und</strong> gegenseitige Akzeptanz zu erlernen. Eine weitere Thematik in<br />

den Familiengesprächen ist es, Ablösungskonflikte <strong>und</strong> Umstellungen im bisherigen System<br />

von Familie <strong>und</strong> Partnerschaft zu bearbeiten, co-abhängige Strukturen zu identifizieren <strong>und</strong><br />

zu einer neuen <strong>und</strong> reiferen Beziehungsgestaltung zu verhelfen, die die selbständige<br />

Lebensgestaltung der Patienten unterstützt.<br />

Bei Bedarf werden, meist an Wochenenden, Angehörigenseminare angeboten. Dabei<br />

besteht Gelegenheit zu Partner- <strong>und</strong> Familiengesprächen. Angehörige können sich aber<br />

auch gezielt über die Thematik Sucht <strong>und</strong> Co-Abhängigkeit informieren.<br />

4.8 Ergotherapie, Arbeits- <strong>und</strong> Beschäftigungstherapie<br />

Das Ziel der Ergotherapie ist es, eine zufriedenstellende Ausführung alltäglicher Handlungen<br />

herbeizuführen <strong>und</strong> damit die Teilhabe in bedeutenden Lebensbereichen (Selbstversorgung,<br />

Erwerbsleben, häusliches Leben, Freizeitgestaltung) zu ermöglichen <strong>und</strong> zu fördern.<br />

Das wird erreicht durch die Verbesserung, Wiederherstellung oder Kompensation von<br />

beeinträchtigten Fähigkeiten <strong>und</strong> Funktionen. Dadurch wird nicht nur die Handlungsfähigkeit<br />

der Patienten im Alltag <strong>und</strong> die gesellschaftliche Teilhabe verbessert, sondern auch die<br />

Lebensqualität.<br />

Ein Kernbereich der Ergotherapie im Neuen <strong>Land</strong> ist die Arbeits- <strong>und</strong><br />

Beschäftigungstherapie.<br />

Die Arbeits- <strong>und</strong> Beschäftigungstherapie ist realitäts- <strong>und</strong> arbeitsweltbezogen ausgerichtet.<br />

Die Patienten trainieren kontinuierliches Arbeiten <strong>und</strong> Durchhalten in möglichst realen<br />

Bezügen <strong>und</strong> können sich in den verschiedenen Lernfeldern der Arbeitstherapie beruflich<br />

orientieren.<br />

Die Patienten sollen durch ein Arbeitstraining <strong>und</strong> durch berufliche Fördermaßnahmen für die<br />

Wiedereingliederung in Beruf <strong>und</strong> Arbeit vorbereitet <strong>und</strong> für den Allgemeinen Arbeitsmarkt<br />

qualifiziert werden. Das geschieht im Rahmen der Arbeitstherapie durch Verbesserung der<br />

Belastbarkeit <strong>und</strong> der Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> durch das Erhalten, Entdecken <strong>und</strong> Fördern<br />

von Fähigkeiten <strong>und</strong> Begabungen, die für die berufliche Integration erforderlich sind.<br />

Seite 23 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

Insgesamt sind die arbeitsbezogenen Maßnahmen im Bereich der Arbeits- <strong>und</strong><br />

Beschäftigungstherapie darauf ausgerichtet, die Erwerbsfähigkeit zu erhalten, zu verbessern<br />

oder wiederherzustellen.<br />

Zu Beginn der Behandlung werden im Rahmen der arbeits- <strong>und</strong> ergotherapeutischen<br />

Eingangsdiagnostik mit dem Patienten Ziele für die berufliche Förderung <strong>und</strong> die Entwicklung<br />

beruflicher Perspektiven abgesteckt. Eine wichtige Gr<strong>und</strong>lage dafür bildet die Arbeits- <strong>und</strong><br />

Berufsanamnese.<br />

Die arbeitstherapeutische Behandlungsplanung ist ein wesentlicher Bestandteil in der<br />

individuellen Gesamtplanung für die Patienten in der medizinischen Rehabilitation.<br />

Für die Verlaufsdiagnostik findet in Anlehnung an MELBA ein Assessment-Verfahren<br />

Anwendung, um für die Patienten differenzierte Fähigkeitsprofile zu erstellen <strong>und</strong> relevante<br />

Aussagen zur Förderung berufsbezogener Fähigkeiten <strong>und</strong> zur beruflichen Orientierung<br />

erarbeiten zu können.<br />

Dadurch werden im Verlauf der Behandlung eine zielgerichtete Steuerung der<br />

Arbeitstherapie <strong>und</strong> eine individuelle Förderung der Patienten ermöglicht.<br />

Ein erster Behandlungsschwerpunkt in der Arbeits- <strong>und</strong> Beschäftigungstherapie ist das<br />

Überprüfen, Entwickeln <strong>und</strong> Erhalten der Gr<strong>und</strong>arbeitsfähigkeiten.<br />

Durch Assessment-Instrumente, zu denen auch das Berufsfindungsseminar PowerCheck<br />

gehört, können konkretere Schwerpunkte zur beruflichen Förderung <strong>und</strong> Orientierung<br />

entwickelt werden. Zudem ist im weiteren Verlauf der Behandlungsfokus stärker darauf<br />

auszurichten, dass die Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> die Arbeitsqualität bei den Patienten<br />

verbessert <strong>und</strong> ein selbständigeres Arbeiten gefördert wird. Zu den gr<strong>und</strong>legenden Zielen<br />

gehört auch die Förderung von Verantwortungsübernahme, außerdem die Förderung von<br />

Kreativität <strong>und</strong> der Zugang <strong>und</strong> Ausdruck von Emotionen.<br />

Folgende Lernfelder in der Arbeits- <strong>und</strong> Beschäftigungstherapie stehen zur Verbesserung<br />

der Alltagsaktivitäten <strong>und</strong> der Teilhabe zur Verfügung:<br />

� Garten<br />

� Geländepflege<br />

� Küche<br />

� Hauswirtschaft<br />

� Renovierungs- <strong>und</strong> Hausmeisterarbeiten<br />

� Holzwerkstatt<br />

� Wald<br />

� Kerzen- <strong>und</strong> Keramikwerkstatt<br />

Die regulären Lernfelder werden bei Bedarf noch ergänzt durch mehrtägige spezifische<br />

arbeitstherapeutische Projekte (z.B. bei der Garten- oder bei der Waldarbeit).<br />

Mit diesen Projekten erfolgen eine realitätsbezogene Belastungserprobung <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

die Förderung einer betrieblichen <strong>und</strong> arbeitsbezogenen Identifikation.<br />

Zu den spezifisch arbeitstherapeutischen Projekten gehören auch interne handwerkliche<br />

Praktika zur Überprüfung <strong>und</strong> Verbesserung beruflicher Fähigkeiten.<br />

Im Kreativbereich der Beschäftigungstherapie (Kerzen- <strong>und</strong> Keramikwerkstatt) erhalten die<br />

Patienten neben der ausdrucksorientierten Förderung sinnvolle Anregungen für die eigene<br />

Freizeitgestaltung.<br />

In den Gruppenarbeiten der Arbeits- <strong>und</strong> Beschäftigungstherapie lernen die Patienten<br />

Teamfähigkeit <strong>und</strong> Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz.<br />

Seite 24 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

In einer wöchentlich stattfindenden Begleitgruppe zur Arbeitstherapie, der sog.<br />

Arbeitsbesprechung, werden die Ergebnisse der Arbeitswoche mit den Patienten zielführend<br />

ausgewertet <strong>und</strong> aufgetretene Probleme <strong>und</strong> Konflikte am Arbeitsplatz, bei der<br />

Zusammenarbeit, thematisiert <strong>und</strong> geklärt. Dabei finden Elemente der themenzentrierten<br />

Interaktion (TZI) Anwendung.<br />

Im Rahmen der Arbeitstherapie in der Adaptionsphase erfolgt in der Regel mit Hilfe von<br />

Betriebspraktika eine externe Belastungs- <strong>und</strong> Realitätserprobung für die Patienten. Das<br />

Praktikum dauert im Schnitt 3 Wochen <strong>und</strong> wird nach Ablauf durch ein<br />

Bilanzierungsgespräch im Betrieb ausgewertet. Die Therapieergebnisse aus dem<br />

Betriebspraktikum präzisieren das individuelle Leistungsprofil der Patienten. Zudem ergeben<br />

sich durch das externe Praktikum direkte Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern.<br />

4.9 Psychoedukative Gruppen <strong>und</strong> Schulungen<br />

4.9.1 Glaubens- <strong>und</strong> Wertbezüge<br />

Unter der Bezeichnung „Lebensk<strong>und</strong>e“ werden in einer Gruppe ethische Fragen, Glaubens-<br />

<strong>und</strong> Lebensfragen, Sinn- <strong>und</strong> Wertbezüge behandelt, um den Patienten Informationen <strong>und</strong><br />

Hilfen für eine Neuorientierung im Leben anzubieten.<br />

4.9.2 Ges<strong>und</strong>heitsvorträge<br />

Durch unseren leitenden Arzt werden regelmäßig Vorträge zur Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

gehalten zum Themenkreis Hepatitis <strong>und</strong> HIV-Infektionen. Bei diesen Vorträgen erhalten die<br />

Patienten Aufklärung <strong>und</strong> Informationen zur Krankheitsentstehung <strong>und</strong> -entwicklung, zu<br />

Risiken <strong>und</strong> Ansteckungsgefahren, zur Prophylaxe, zu erforderlichen Hygienemaßnahmen<br />

<strong>und</strong> zu Behandlungsmöglichkeiten.<br />

4.9.3 Ernährungsberatung<br />

Durch geschultes Fachpersonal erhalten die Patienten Informationen für eine<br />

ges<strong>und</strong>heitsbewusste Ernährung. Die Beratung umfasst auch die Erstellung von Diätplänen<br />

<strong>und</strong> die Motivation von Patienten, durch Verhaltensänderungen zu einem angemessenen<br />

<strong>und</strong> wertschätzenden Umgang mit Nahrung zu finden. Dabei werden u.a. auch<br />

Nahrungsmittelallergien berücksichtigt <strong>und</strong> gestörtes Essverhalten <strong>und</strong><br />

Suchtverlagerungstendenzen thematisiert. Zudem erhalten die Patienten bei den<br />

Lehreinheiten in der Küche Hilfen bei der Zubereitung von Mahlzeiten unter der<br />

Berücksichtigung eines diätetischen Ernährungsplanes.<br />

4.9.4 Soziales Kompetenztraining<br />

Das Konzept der therapeutischen Lebensgemeinschaft eröffnet für die Patienten ein<br />

natürliches Übungsfeld zum Erwerb sozialer Kompetenzen. Soziale Situationen in der<br />

Gemeinschaft, z.B. die gemeinsamen Mahlzeiten , bei denen es durch rücksichtslose<br />

Verhaltensweisen immer wieder zu Spannungen in der Gruppe kommt, werden im Setting<br />

der Gruppen- <strong>und</strong> Einzeltherapie aufgegriffen <strong>und</strong> bearbeitet zur Verbesserung sozialer<br />

Interaktionen. Durch spezielle Trainingseinheiten (z.B. Rollenspiel) können durch<br />

Beobachtung Verhaltensanalysen durchgeführt <strong>und</strong> Verhaltensänderungen zur<br />

Verbesserung der sozialen Kompetenz herbeigeführt werden. Die Patienten lernen, ihre<br />

eigene Position angemessen zu vertreten <strong>und</strong> gleichzeitig die Beziehungen mit anderen<br />

positiv zu gestalten.<br />

Seite 25 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

4.9.5 Stressbewältigung<br />

In den themenbezogenen Schulungen in der Gruppe (Themenst<strong>und</strong>e) <strong>und</strong> auch in der<br />

Einzeltherapie erhalten die Patienten Informationen <strong>und</strong> Anleitungen zu einem verbesserten<br />

Umgang mit alltäglichen Belastungssituationen. Bei der Stressbewältigung geht es darum,<br />

Stressreaktionen zu erkennen <strong>und</strong> durch ein ges<strong>und</strong>heitsförderndes Stressmanagement<br />

zukünftige Stressreaktionen zu vermeiden. In den Schulungen werden unterschiedliche<br />

Strategien zur Stressbewältigung (Coping) behandelt <strong>und</strong> vermittelt.<br />

4.9.6 Entspannungstraining<br />

Für die Alltagsbewältigung <strong>und</strong> zum Stressabbau ist es erforderlich, dass die Patienten<br />

lernen, zur Ruhe zu kommen <strong>und</strong> sich Strategien zur Entspannung anzueignen. Dazu<br />

gehören im christlichen Kontext unserer Einrichtung die täglichen Andachten, die Anleitung<br />

zur Stillen Zeit, Besinnung, Gebet <strong>und</strong> Meditation. Des Weiteren werden die Patienten in<br />

Schulungen mit der Progressiven Muskelrelaxation vertraut gemacht, ein<br />

Entspannungsverfahren nach Jacobson. Aber auch die regelmäßige körperliche Bewegung<br />

in der Freizeit <strong>und</strong> in der Sport- <strong>und</strong> Bewegungstherapie dienen der Entspannung <strong>und</strong> der<br />

Erholung. Entspannungsstrategien fördern eine bewusste <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>e Lebensweise <strong>und</strong><br />

haben damit auch eine wichtige rückfallprophylaktische Bedeutung.<br />

4.9.7 Rückfallprophylaxe<br />

Themenzentrierte Gruppen (Themenst<strong>und</strong>e) zur Rückfallprophylaxe haben zum Ziel, dass<br />

sich die Patienten mit der eigenen Rückfallgefahr auseinandersetzen <strong>und</strong> vorbeugende<br />

Strategien zur Risikovermeidung entwickeln. In den Schulungen sollen die<br />

Entstehungsbedingungen <strong>und</strong> die Dynamik von Rückfallprozessen stärker herausgearbeitet<br />

werden. Dazu gehört u.a. der Umgang mit Suchtdruck, die Vermeidung eines<br />

rückfallbegünstigenden Milieus, die Stärkung der Abstinenzmotivation <strong>und</strong> die Erarbeitung<br />

eines individuellen Notfallplanes, um sich in kritischen Situationen schützen <strong>und</strong> rechtzeitig<br />

Hilfe holen zu können. Der Notfallplan wird in der Regel im Setting der Einzeltherapie<br />

erarbeitet.<br />

4.9.8 Sprachverbesserungstraining<br />

Bei Bedarf wird für Aussiedler <strong>und</strong> Ausländer Unterricht angeboten zur Verbesserung der<br />

Deutschkenntnisse <strong>und</strong> der sprachlichen Kommunikation. Das Sprachtraining für Migranten<br />

fördert die berufliche <strong>und</strong> soziale Teilhabe.<br />

4.9.9 EDV- Kurse<br />

Bei Bedarf werden in den PC-Räumen der Einrichtung EDV-Kurse angeboten, zur Erlangung<br />

von Gr<strong>und</strong>kenntnissen für Anfänger, aber auch für Fortgeschrittene zur besseren Nutzung<br />

der verschiedenen Programme (Windows, Word, Excel, usw.). In den Kursen werden<br />

Kenntnisse vermittelt über das formgerechte Verfassen von Briefen an Ämter <strong>und</strong> Behörden,<br />

die Textverarbeitung für die berufliche Anwendung <strong>und</strong> das formgerechte Schreiben von<br />

Bewerbungen als Bewerbungstraining.<br />

4.9.10 Bewerbungstraining<br />

Durch das Bewerbungstraining sollen die Vermittlungschancen bei der Arbeitssuche der<br />

Patienten deutlich erhöht werden. Neben einer internen oder externen Schulung, worauf es<br />

beim schriftlichen Bewerben ankommt, bieten wir in der Einrichtung regelmäßig ein Seminar<br />

mit einer Imageberaterin an zur Förderung der Umgangsformen, um in einer<br />

Seite 26 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

Bewerbungssituation erfolgreicher auftreten zu können (Seminar für beruflichen Erfolg).<br />

Dabei wird in Rollenspielen mit anschließendem Feedback geübt, worauf in einem<br />

Vorstellungsgespräch bei einem potentiellen Arbeitgeber zu achten ist.<br />

4.9.11 Einübung in schriftliche Selbstreflexion<br />

Der wöchentliche sog. Studierabend hat zum Ziel, dass die Patienten sich in schriftlicher<br />

Selbstreflexion einüben zur Selbstanalyse <strong>und</strong> zur eigenen Standortbestimmung in der<br />

Therapie. Das geschieht unter therapeutischer Anleitung <strong>und</strong> mittels Fragebögen, die helfen<br />

sollen, den Werdegang in der Therapie zu reflektieren <strong>und</strong> die eigene Entwicklung bewusster<br />

<strong>und</strong> besser wahrnehmen zu können. Auf diese Weise können die Patienten auch eigene<br />

Therapieziele reflektieren <strong>und</strong> ggf. erneuern. Der Studierabend verbessert bei den Patienten<br />

die Fähigkeit zur Introspektion <strong>und</strong> schafft für die Einzelpsychotherapie eine gute<br />

Vorbereitung für die zielgerichtete Bearbeitung relevanter Themen.<br />

4.10 Sonstige indikative Angebote <strong>und</strong> störungsspezifische Gruppen<br />

4.10.1 Berufsfindungsseminar PowerCheck<br />

Das in unseren Therapiehäusern angebotene Modul PowerCheck ist ein Seminar für<br />

Patienten zur Orientierung bei der Berufsfindung. Die Seminare werden indikationsspezifisch<br />

angeboten, insbesondere für Patienten ohne Berufsausbildung, aber auch für diejenigen<br />

Patienten, für die aufgr<strong>und</strong> der Rehabilitationsentwicklung eine neue berufliche Orientierung<br />

angezeigt ist. Wesentliche Bestandteile des Seminars sind eine ausführliche<br />

Potenzialanalyse <strong>und</strong> die darauf basierende Suche nach geeigneten Berufen. Mit<br />

verschiedenen wissenschaftlich validierten Tests (u.a. AIST Allgemeiner-Interessen-Struktur-<br />

Test) <strong>und</strong> Workshops können die Patienten für sich herausfinden, welche Fähigkeiten,<br />

Persönlichkeitsstärken <strong>und</strong> welche Umstände für ihre persönliche Berufswahl von Bedeutung<br />

sind.<br />

4.10.2 Affektkontrolltraining<br />

Für Patienten, die unter aggressiven Impulsdurchbrüchen leiden, werden in der Gruppen-<br />

<strong>und</strong> Einzeltherapie durch gezieltes Training Methoden erarbeitet, die den Patienten helfen<br />

sollen, die Impulskontrolle zu verbessern <strong>und</strong> Affektdurchbrüche zu vermeiden. Die<br />

Patienten werden angeleitet, wie sie in Spannungs- <strong>und</strong> Konfliktsituationen für sich Grenzen<br />

ziehen können, so dass aggressiv-destruktive Verhaltensweisen mit Gewaltandrohungen<br />

oder Gewaltausübung gegen sich <strong>und</strong> andere verhindert werden können.<br />

Durch die vermittelten Methoden lernen die Patienten ihre Gefühle besser wahrzunehmen<br />

<strong>und</strong> bewusster zu kontrollieren. Das Affektkontrolltraining verbessert die selbstregulierenden<br />

Fähigkeiten bei Patienten <strong>und</strong> verhilft zu einem konstruktiven Umgang mit Aggressionen.<br />

Dadurch können auch Kurzschlussreaktionen vermieden werden, die nicht selten zu einem<br />

Therapieabbruch mit Drogenrückfall führen, zum „Abbau“ innerer Spannungen <strong>und</strong> negativer<br />

Gefühle.<br />

4.10.3 Nikotinentwöhnung<br />

In der Einrichtung wird allen Patienten regelmäßig im Rahmen einer themenzentrierten<br />

Gruppe (Themenst<strong>und</strong>e) ein Raucherentwöhnungskursus angeboten. Zielsetzungen dabei<br />

sind, über die Risiken <strong>und</strong> Gefährdungen von Nikotinkonsum aufzuklären, für eine<br />

Nikotinabstinenz zu motivieren <strong>und</strong> konkrete Hilfen anzubieten, wie die Abstinenz von Nikotin<br />

erreicht <strong>und</strong> aufrechterhalten werden kann. Das Konzept des Kursus orientiert sich an<br />

kognitiv-verhaltenstherapeutischen Methoden.<br />

Seite 27 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

Der Kursus gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil erfolgt Information, Aufklärung <strong>und</strong><br />

Motivation. Das erfolgt für alle Patienten. Der zweite Teil wird im Anschluss mit den<br />

Abstinenzwilligen durchgeführt. Dort geht es um die konkrete Umsetzung von<br />

Verhaltensänderungen, um Strategien zur Nikotinentwöhnung <strong>und</strong> um die Aufrechterhaltung<br />

der erlangten Abstinenz. Zusätzlich erhalten alle Kursteilnehmer Arbeitsmaterialien, die sie<br />

für sich persönlich bearbeiten <strong>und</strong> mit ihrem Bezugstherapeuten besprechen können.<br />

Bezüglich der Konzeption für die Nikotinentwöhnung <strong>und</strong> der Arbeitsmaterialien wurde auf<br />

bereits etablierte Verfahren zurückgegriffen, z.B. Curriculum Anti-Rauchkurs für Jugendliche<br />

(B<strong>und</strong>eszentrale für Ges<strong>und</strong>heitliche Aufklärung (BZgA), 2007).<br />

4.10.4 Elterngruppe<br />

Das Ziel der Elterngruppe ist es, dass drogenabhängige Väter <strong>und</strong>/oder Mütter, die sich im<br />

Neuen <strong>Land</strong> zur Behandlung befinden, eine tragfähige Beziehung zu ihrem Kind oder zu<br />

ihren Kindern aufbauen, sich mit der Elternrolle auseinandersetzen <strong>und</strong> befähigt werden, ihre<br />

Erziehungsaufgaben verlässlich <strong>und</strong> verantwortlich wahrnehmen zu können.<br />

Dabei wird auch die Bedeutung von Elternschaft bzw. Elternidentität für das Kindeswohl<br />

behandelt, um den eigenen Kindern, die unmittelbar an den Folgen der Abhängigkeit eines<br />

Elternteils oder beider Eltern zu leiden haben, einen neuen Halt <strong>und</strong> eine neue Orientierung<br />

geben zu können. In dieser indikativen Gruppe geht es häufig um die Bewältigung komplexer<br />

Herausforderungen, z.B. wenn die Eltern getrennt sind oder die Mutter bzw. der Vater wieder<br />

geheiratet hat.<br />

4.10.5 Bibliodrama (Theatergruppe)<br />

Das Bibliodrama ist ein Interaktionsspiel, bei dem Patienten mittels Rollenspiel oder Theater<br />

angeleitet werden, einen erlebnisorientierten <strong>und</strong> ganzheitlichen Zugang zu biblischen<br />

Geschichten zu finden <strong>und</strong> ihre Bedeutung für die eigene Lebenswirklichkeit zu prüfen <strong>und</strong><br />

zu entdecken. Nach dem interaktiven Spiel findet eine Auswertung in der Gruppe statt, um<br />

die Relevanz der gemachten Erfahrungen für den eigenen Lebenskontext zu erarbeiten. Das<br />

Bibliodrama wird bedarfsweise durchgeführt von Mitarbeitern der Einrichtung, die eine<br />

entsprechende Qualifikation für diese Methode erworben haben.<br />

4.11 Spezielle Therapieangebote für Mütter mit Kindern<br />

4.11.1 Aufnahme <strong>und</strong> Betreuung von Begleitkindern<br />

In unserem Therapiehaus in Amelith können Frauen mit Kindern im Vorschulalter (0-6 Jahre)<br />

aufgenommen werden. Voraussetzung für die Aufnahme ist, dass die Frauen mit ihrem Kind<br />

vor Beginn der medizinischen Rehabilitationsmaßnahme zusammengelebt haben <strong>und</strong> die<br />

Mütter in der Lage sind, ihre Erziehungsaufgaben adäquat zu versehen. Die<br />

Erziehungsverantwortung bleibt während der Therapie bei der Mutter. Ziel einer<br />

Mitaufnahme des Kindes ist es, eine belastende Trennung zwischen Mutter <strong>und</strong> Kind zu<br />

vermeiden.<br />

Während der Therapiezeiten der Mütter werden die Kleinkinder durch eine qualifizierte<br />

Tagesmutter betreut. Ältere Kinder besuchen den Kindergarten vor Ort. Im weiteren<br />

Tagesablauf ist die Mutter für ihr Kind selbst verantwortlich.<br />

Die Frauen bewohnen mit ihren Kindern zwei Zimmer im Wohnbereich der Frauentherapie.<br />

Für die Kinder steht ein Betreuungs- <strong>und</strong> Spielzimmer zur Verfügung. Eine Teeküche für die<br />

Bereitung von Babynahrung <strong>und</strong> zur Herstellung von Zwischenmahlzeiten der Kinder ist<br />

vorhanden.<br />

Seite 28 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

4.11.2 Weitere Betreuungsangebote für Mütter mit Kindern<br />

Zu den weiteren Betreuungsangeboten für Mütter mit Kindern gehören zielorientierte<br />

Angebote in Kleingruppen, z.B. malen, basteln oder die Gestaltung einer Geburtstagsfeier.<br />

Weitere Mutter-Kind-Aktivitäten sind z.B. ein gemeinsamer Schwimmbadbesuch oder<br />

kleinere Ausflüge. Zudem erhalten die Mütter Unterstützung bei Erziehungsfragen, auch<br />

durch die mitlebenden Familien in der therapeutischen Lebensgemeinschaft.<br />

Eine weitere Betreuung für Mütter mit Kindern erfolgt in der Einzeltherapie, in der auch<br />

Themen zur Erziehungsverantwortung, zur Mutterrolle <strong>und</strong> zur Entwicklung von familiären<br />

Zukunftsperspektiven behandelt werden. Zu den gr<strong>und</strong>legenden Zielsetzungen gehört, die<br />

Mütter zu einer tragfähigen, verantwortungsbewussten <strong>und</strong> positiv-emotionalen Mutter-Kind-<br />

Beziehung zu befähigen <strong>und</strong> die Kommunikation zwischen Mutter <strong>und</strong> Kind zu verbessern.<br />

4.12 Sport- <strong>und</strong> Bewegungstherapie<br />

Sport <strong>und</strong> Bewegung schaffen Ausgleich, helfen zum psychischen Spannungsabbau, fördern<br />

das seelische Wohlbefinden <strong>und</strong> verbessern die körperliche Fitness. Sport- <strong>und</strong><br />

Bewegungstherapie ist deswegen ein unverzichtbarer <strong>und</strong> integraler Bestandteil der<br />

Behandlung. Durch verschiedene Sport- <strong>und</strong> Bewegungsangebote können bei den Patienten<br />

gestörte körperliche, psychische <strong>und</strong> soziale Funktionen verbessert oder kompensiert<br />

werden, die durch den meist jahrelangen Suchtmittelkonsum entstanden sind.<br />

Die sport- <strong>und</strong> bewegungstherapeutischen Angebote fördern das Ges<strong>und</strong>heitsbewusstsein.<br />

Die Patienten finden durch Sport <strong>und</strong> Bewegung zu einer besseren Körperwahrnehmung <strong>und</strong><br />

einem gesünderen Verhalten im Umgang mit ihrem Körper, den sie jahrelang durch<br />

Substanzmissbrauch geschädigt haben.<br />

Folgende Angebote der Sport- <strong>und</strong> Bewegungstherapie werden von der Einrichtung<br />

vorgehalten:<br />

� Schwimmen � Fitnesstraining <strong>und</strong> Gymnastik<br />

� Fußball � Sauna<br />

� Volleyball � Tischtennis<br />

� Wandern � Fahrrad- <strong>und</strong> Kanutouren<br />

� Jogging<br />

4.13 Freizeitgestaltung / Rekreationstherapie<br />

Damit die Patienten sich nicht ständig um ihre Krankheit drehen <strong>und</strong> sich zurückziehen,<br />

bieten wir in Ergänzung zu den Angeboten der Sport- <strong>und</strong> Bewegungstherapie vielfältige<br />

Möglichkeiten zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung an (Rekreationstherapie).<br />

Dazu gehören: Gemeinsame Spiele, wie Billard, Darts <strong>und</strong> Kickern, Musizieren <strong>und</strong> Singen,<br />

kreatives Gestalten (Töpfern), Spaziergänge u.v.m. Es können Fertigkeiten <strong>und</strong> Hobbys<br />

entdeckt oder weiter ausgebaut werden (z.B. Gitarre lernen). Gemeinsame Ausflüge,<br />

Grillabende <strong>und</strong> Feste, Andachten <strong>und</strong> Gottesdienstbesuche <strong>und</strong> die Teilnahme an<br />

kulturellen Veranstaltungen fördern die Gemeinschaft untereinander, ebenso Bildung <strong>und</strong><br />

soziale Kontakte nach außen. Insgesamt bietet das gemeinsame Leben in den<br />

therapeutischen Gemeinschaften viele Möglichkeiten für Begegnungen in der Freizeit <strong>und</strong> für<br />

gemeinsame Aktivitäten. Durch die Freizeitaktivitäten finden die Patienten Abwechslung,<br />

Freude, Entspannung <strong>und</strong> Erholung. Nicht zuletzt werden durch die verschiedenen<br />

Freizeitunternehmungen auch die Erlebnisfähigkeit <strong>und</strong> der Bezug zur Natur gefördert.<br />

Besondere Höhepunkte sind ganz- oder mehrtägige, erlebnisorientierte Therapiefahrten, z.B.<br />

Fahrrad- oder Kanutouren.<br />

Seite 29 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

4.14 Begleitende Sozialarbeit / Sozialberatung<br />

Bei vielen drogenabhängigen Patienten ist es durch deren unsteten Lebenswandel, dem<br />

Mangel an sozialen Kompetenzen <strong>und</strong> der oft erheblich eingeschränkten Fähigkeit zur<br />

Selbstorganisation zu Schwierigkeiten mit Behörden <strong>und</strong> Gläubigern gekommen, weil z.B.<br />

Auskünfte nicht rechtzeitig erteilt wurden. Die Patienten fühlen sich häufig überfordert bei der<br />

Bewältigung von „Schriftkram“ <strong>und</strong> den damit verb<strong>und</strong>enen komplexen <strong>und</strong> ständig<br />

steigenden Anforderungen. Während der Rehabilitationsbehandlung erfahren die Patienten<br />

Unterstützung im Umgang mit Behörden (Justiz, Bewährungshilfe, Jobcenter, Jugendamt,<br />

Sozialamt usw.), beim Ausfüllen von Formularen <strong>und</strong> Anträgen, bei der Organisation von<br />

Schuldnerberatung <strong>und</strong> Schuldenregulierung usw. Sie werden angeleitet, ihre persönlichen<br />

Termine <strong>und</strong> Angelegenheiten besser zu organisieren <strong>und</strong> selbständiger zu lösen <strong>und</strong> somit<br />

ihre Kompetenzen zur Bewältigung der Alltagsanforderungen zu verbessern.<br />

Des Weiteren erhalten die Patienten sozialrechtliche Beratung, persönliche Hilfen zu<br />

weiterführenden Maßnahmen (z.B. Nachsorge), Begleitung bei Ämtergängen, bei der<br />

Praktikums-, Arbeits- <strong>und</strong> Wohnungssuche etc.<br />

4.15 Vollversammlung<br />

Unter der Bezeichnung Infost<strong>und</strong>e wird die Vollversammlung einmal wöchentlich in der<br />

Einrichtung durchgeführt. Im Rahmen der Infost<strong>und</strong>e werden u.a. Veränderungen im<br />

Wochenverlauf bekanntgegeben <strong>und</strong> Freizeitaktivitäten <strong>und</strong> Wochenendplanungen mit den<br />

Patienten besprochen. Bei der Vollversammlung besteht auch die Gelegenheit, institutionelle<br />

Regeln zu klären <strong>und</strong> Fragen zur Hausordnung zu besprechen. Des Weiteren dient der<br />

Rahmen der Infost<strong>und</strong>e auch für Patienten- <strong>und</strong> Mitarbeitervorstellungen.<br />

5. Festigungstherapie / Rückfallbehandlung<br />

Im Rahmen der modular aufgebauten Therapie bieten wir für Patienten eine<br />

Festigungstherapie als Wiederholungsbehandlung an. Diese Therapieform ist indiziert für<br />

Patienten, die nach einer stationären Entwöhnungsbehandlung (Langzeittherapie) wieder<br />

rückfällig werden <strong>und</strong> ambulante Hilfen zur Überwindung der eingetretenen Rückfälligkeit<br />

nicht ausreichen. Der Schwerpunkt dieser ergänzenden Maßnahme besteht in der<br />

Rückfallbehandlung mit dem Ziel einer erneuten Stabilisierung <strong>und</strong> Reintegration.<br />

Wesentlicher Bestandteil der Rückfallbehandlung ist eine differenzierte Aufarbeitung des<br />

Rückfalls, das Erkennen <strong>und</strong> Analysieren der auslösenden <strong>und</strong> aufrechterhaltenden<br />

Risikofaktoren, die Korrektur von Fehleinschätzungen <strong>und</strong> die Stärkung von<br />

Suchtbewältigungskompetenzen. Des Weiteren ist das Ziel therapeutischer Interventionen,<br />

mit dem Patienten die kognitiven Gr<strong>und</strong>haltungen zum Suchtmittel herauszuarbeiten, zu<br />

überprüfen <strong>und</strong> die Abstinenzbereitschaft zu festigen. Die Gr<strong>und</strong>thematik der<br />

Festigungstherapie ist eingebettet in eine individuelle, mit dem Patienten abgestimmte<br />

Behandlungsplanung. Demzufolge sind in einer Wiederholungsbehandlung oft<br />

Behandlungsprozesse wieder aufzugreifen <strong>und</strong> fortzuführen, die in der Langzeitbehandlung<br />

nicht oder nicht hinreichend bearbeitet werden konnten (z.B. klärende Familiengespräche zur<br />

Aufarbeitung der eigenen Suchtvergangenheit oder Verbesserung des individuellen<br />

Leistungsprofils durch Arbeitstraining usw.).<br />

Je nach Indikation schließt sich in der Festigungstherapie nach der Rückfallbearbeitung noch<br />

das Erprobungsmodul (integrierte Adaption) an, um den Therapieerfolg in der Außenrealität<br />

zu überprüfen <strong>und</strong> zu festigen <strong>und</strong> damit die Teilhabe zu sichern.<br />

Bei einer Festigungstherapie verkürzen sich die Behandlungsmodule <strong>und</strong> Zeiten im Rahmen<br />

des <strong>Stufen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Therapieplan</strong>es entsprechend der vorliegenden Indikation <strong>und</strong> einer<br />

individuellen Behandlungsplanung.<br />

Regelbehandlungszeit: 2 bis 6 Monate<br />

Seite 30 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

Abbild: Aufbau der Festigungstherapie <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong><br />

6. Netzwerk Arbeit: Berufliche Integration<br />

In den letzten Jahren ist ein Netzwerk Arbeit im Umfeld unserer Therapiehäuser entstanden<br />

<strong>und</strong> weiter ausgebaut worden, um die Eingliederungschancen von Patienten ins<br />

Erwerbsleben zu verbessern. Die Module dieses Netzwerkes sind:<br />

� Betriebe des Allgemeinen Arbeitsmarktes der verschiedenen Berufssparten, aus den<br />

Bereichen Dienstleistungen, Industrie, Handwerk, Verwaltung <strong>und</strong> Handel. Wir<br />

kooperieren mit zahlreichen Betrieben <strong>und</strong> vermitteln unseren Patienten im Rahmen der<br />

Adaptionsphase ein Praktikum in diesen Betrieben. Nicht wenige unserer Patienten<br />

finden über ein Betriebspraktikum den direkten Einstieg in den 1. Arbeitsmarkt!<br />

� Betriebspraktika: Das Betriebspraktikum dient der Belastungserprobung <strong>und</strong> der<br />

beruflichen Orientierung.<br />

� Arbeitsverwaltungen: Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Arbeitsagenturen<br />

<strong>und</strong> den Jobcentern, die in den letzten Jahren noch intensiviert wurde. Über den guten<br />

Kontakt zu den Arbeitsbehörden können wir Patienten in Arbeit, Umschulung oder<br />

Ausbildung (betrieblich <strong>und</strong> überbetrieblich) vermitteln <strong>und</strong> Förderungsmöglichkeiten zur<br />

Teilhabe abklären. Nach Abschluss der medizinischen Rehabilitation bieten wir neben<br />

externen Trainingsmaßnahmen der Arbeitsverwaltung zur beruflichen Qualifizierung auch<br />

interne Beschäftigungs- <strong>und</strong> Qualifizierungsprojekte an.<br />

� Interne Beschäftigungs- <strong>und</strong> Qualifizierungsprojekte: Diese Projekte (Interne Praktika,<br />

Arbeitsgelegenheiten u. Beschäftigungsförderung gemäß § 16d <strong>und</strong> § 16e SGB II,<br />

ehrenamtliche Mitarbeit) dienen der weitergehenden Stabilisierung <strong>und</strong><br />

Teilhabeförderung der Patienten <strong>und</strong> werden von uns in Abstimmung mit dem<br />

zuständigen Jobcenter angeboten.<br />

� Schulen: In Zusammenarbeit mit der Arbeitsverwaltung ermöglichen wir den Patienten,<br />

z.B. über die Kreisvolkshochschule einen Schulabschluss nachzuholen oder wir<br />

unterstützen die Bemühungen für eine schulische Ausbildung an einer Berufsfachschule.<br />

� Suchtnachsorge: Die verschiedenen Trainings- <strong>und</strong> Qualifizierungsprojekte,<br />

Erwerbsarbeit, betriebliche <strong>und</strong> schulische Ausbildung werden von uns durch<br />

Maßnahmen der Suchtnachsorge flankiert zur ambulanten Weiterbehandlung <strong>und</strong><br />

Betreuung, aber auch durch begleitende Hilfen für den beruflichen<br />

Wiedereingliederungsprozess.<br />

Seite 31 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

� Begleitende Hilfen: Hierzu gehören der Besuch von Berufsinformationsveranstaltungen,<br />

Hilfen zum Erwerb bzw. Wiedererwerb der Fahrerlaubnis usw. Das Vorhandensein eines<br />

Führerscheines hat für die berufliche Integration eine erhebliche Bedeutung! Deswegen<br />

unterstützen wir die Patienten, z.B. durch Informationen <strong>und</strong> Stellungnahmen zur Vorlage<br />

beim Straßenverkehrsamt oder bei der Medizinisch Psychologischen Untersuchung<br />

(MPU). Ebenso bieten wir die Durchführung eines MPU-Drogenscreenings in unserer<br />

Einrichtung an, das den Bestimmungen für die medizinisch-psychologische<br />

Fahreignungsdiagnostik entspricht.<br />

� Berufsfindungsseminar PowerCheck: Dieses Modul unterstützt im Rehabilitationsprozess<br />

die berufliche Orientierung <strong>und</strong> Integration der Patienten.<br />

� Seminar für beruflichen Erfolg: Im Rahmen von Bewerbungstraining ergänzt dieses<br />

Seminar die Integrationsbemühungen unserer Einrichtung. Bei diesem Modul werden die<br />

Patienten während der medizinischen Rehabilitation geschult, sich in der<br />

Bewerbungssituation bei potentiellen Arbeitgebern vorteilhafter <strong>und</strong> damit erfolgreicher<br />

vorzustellen.<br />

� Fre<strong>und</strong>eskreis: Nicht zuletzt bildet die Ressource Fre<strong>und</strong>eskreis ein wichtiges Modul im<br />

Netzwerk Arbeit ab. Aus dem Aufbau <strong>und</strong> der Pflege unseres Fre<strong>und</strong>eskreises <strong>und</strong> dem<br />

Eingeb<strong>und</strong>en sein in zahlreiche Kirchengemeinden ergeben sich für unsere Patienten<br />

immer wieder Kontakte, die der Vermittlung in Praktika, Arbeit <strong>und</strong> Ausbildung dienlich<br />

sind.<br />

Abbild: Netzwerk Arbeit <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong><br />

Seite 32 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

7. Nachfolgende Maßnahmen<br />

7.1 Ambulante Nachsorge<br />

Im Anschluss an die stationäre Entwöhnungsbehandlung <strong>und</strong> Adaption besteht für ehemals<br />

Drogenabhängige in der Regel die Notwendigkeit einer ambulanten Weiterbehandlung <strong>und</strong><br />

Nachsorge zur Sicherung des Therapieerfolges. Rechtzeitig vor Beendigung der stationären<br />

Rehabilitation werden für die Patienten Möglichkeiten der ambulanten Weiterbehandlung <strong>und</strong><br />

Nachsorge abgeklärt.<br />

Für Patienten, die sich nach der Therapie im Umfeld der Einrichtung ansiedeln, besteht<br />

seitens des Neuen <strong>Land</strong>es ein eigenes Angebot zur ambulanten Nachsorge <strong>und</strong><br />

Weiterbehandlung durch die vertrauten Mitarbeiter der Therapieeinrichtung.<br />

Als Nachsorgeleistung wird von uns 14tägig eine ambulante <strong>und</strong> cleanorientierte<br />

Nachsorgegruppe angeboten, in der die Teilnehmer mit therapeutischer Begleitung<br />

Übergangsprobleme bei der Verselbständigung <strong>und</strong> Teilhabe bearbeiten können. Dazu<br />

gehören z.B. die Problembewältigung am Arbeitsplatz oder der Umgang mit Arbeitslosigkeit,<br />

mit den Medien, mit freier Zeit usw. Des Weiteren werden Fragen von Partnerschaft <strong>und</strong><br />

Fre<strong>und</strong>schaft behandelt <strong>und</strong> der Aufbau stabiler sozialer Kontakte, eines neuen drogenfreien<br />

Fre<strong>und</strong>eskreises. Mittels gruppentherapeutischer Interventionen werden die Teilnehmer<br />

angeleitet, sich gegenseitig bei den Eingliederungsschwierigkeiten <strong>und</strong> beim Aufbau eines<br />

neuen suchtmittelfreien Lebensstils zu unterstützen <strong>und</strong> die Abstinenzmotivation zu festigen.<br />

Darüber hinaus werden nach Bedarf Einzelpsychotherapie, seelsorgerliche Betreuung <strong>und</strong><br />

auch weitere sozialarbeiterische Hilfen als Nachsorgeleistungen angeboten. Zu den weiteren<br />

Hilfen gehören u.a. die Vorbereitung <strong>und</strong> die Unterstützung der Patienten für den Erwerb<br />

oder Wiedererwerb einer Fahrerlaubnis (Führerschein).<br />

Zudem bieten wir den Nachsorgeteilnehmern zur Teilhabeförderung <strong>und</strong> Rückfallprophylaxe<br />

vielfältige Möglichkeiten zur sinnvollen Freizeitgestaltung <strong>und</strong> zum ehrenamtlichen<br />

Engagement. Cleane Ehemalige können weiter an der Gemeinschaft <strong>und</strong> den<br />

Freizeitaktivitäten der Therapieeinrichtung teilnehmen <strong>und</strong> sich ehrenamtlich im Bereich der<br />

Öffentlichkeitsarbeit des Neuen <strong>Land</strong>es engagieren, zum Beispiel in den Clean-Cafés in<br />

Schorborn <strong>und</strong> Amelith oder in der Präventionsarbeit an Schulen. Patienten, die im<br />

Anschluss an die stationäre Therapie ihren Wohnsitz in Hannover haben, können ein<br />

adäquates Nachsorgeangebot durch das Neue <strong>Land</strong> in Hannover in Anspruch nehmen.<br />

Regeldauer: 6 bis 12 Monate<br />

7.2 Ganztägig ambulante Behandlung<br />

Unser Angebot der ambulanten Nachsorge wird ergänzt durch eine ganztägig ambulante<br />

Behandlung (ehemals teilstationäre Behandlung). Dieses Angebot wird für Suchtpatienten<br />

mit eher geringen sozialen Ressourcen vorgehalten, die zur Unterstützung <strong>und</strong><br />

Verbesserung der Teilhabe einen weiteren Zwischenschritt benötigen, von der stationären<br />

Entwöhnung bzw. Adaption in eine ausschließlich ambulante Nachsorge- oder<br />

Selbsthilfesituation. Das betrifft entweder Patienten, die im Rahmen der Nachsorge in der<br />

Einrichtung betreute Wohnplätze belegen oder sich in der Nähe der Einrichtung angesiedelt<br />

haben.<br />

Den Nachsorgeteilnehmern, für die eine ganztägig ambulante Behandlung indiziert ist,<br />

werden in der Einrichtung Beschäftigungs- <strong>und</strong> Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen der<br />

Arbeitstherapie <strong>und</strong> durch ehrenamtliche Mitarbeit angeboten. Die Maßnahmen sind<br />

integriert in einer festen Tagesstruktur, zu der neben den Arbeitszeiten auch gemeinsame<br />

Mahlzeiten, Zusammenkünfte, Schulungen <strong>und</strong> Freizeitangebote gehören.<br />

Seite 33 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

7.3 Ehemaligenarbeit<br />

Zu den Visionen des Neuen <strong>Land</strong>es als christliche Drogenarbeit gehört, dass ehemals<br />

Drogenabhängige Hoffnungsträger für andere werden. Eine wichtige Maßnahme ist es,<br />

Ehemalige für diese Vision zu begeistern <strong>und</strong> sie bei der Umsetzung zu begleiten <strong>und</strong> zu<br />

fördern. Durch die eigenen Erfahrungen mit Sucht <strong>und</strong> Kriminalität finden Ehemalige oft<br />

schnell den Zugang zu Betroffenen. Und durch die erfahrenen Ausstiegshilfen können sie<br />

Betroffene authentisch <strong>und</strong> glaubhaft zu einem drogenfreien Leben motivieren. Ehemalige<br />

leisten damit einen nicht hoch genug einzuschätzenden Dienst in der Suchtrehabilitation,<br />

wenn sie selbst zu einem „Seitenwechsel“ finden, vom Hilfesuchenden zum Helfer.<br />

Gleichzeitig erfahren ehemals Drogenabhängige dadurch eine tiefe Sinngebung für das<br />

eigene Leben, wenn sie erkennen, dass die Jahre der Drogenabhängigkeit nicht umsonst<br />

waren, sondern sie die Erfahrungen mit der Sucht <strong>und</strong> in der Drogenszene positiv einsetzen<br />

können zur Hilfe für andere.<br />

Ehemalige können sich als Hoffnungsträger im Neuen <strong>Land</strong> engagieren, entweder durch<br />

Mitarbeit in den Therapiehäusern oder auch bei entsprechender Stabilität in der Vorfeldarbeit<br />

des Neuen <strong>Land</strong>es in Hannover (Streetwork, Kontaktcafé Bauwagen, SOS Bistro,<br />

Auffanghaus). Weitere Einsatzfelder ergeben sich durch Präventionsveranstaltungen in<br />

Schulen oder Motivationsgruppen in Gefängnissen <strong>und</strong> Entzugsstationen usw.<br />

Wir sind dankbar, dass bereits viele Ehemalige auf diese Weise Multiplikatoren <strong>und</strong><br />

Hoffnungsträger geworden sind. Mit diesem Engagement ergänzen ehemals<br />

Drogenabhängige das Mitarbeiterteam des Neuen <strong>Land</strong>es <strong>und</strong> haben Anteil am<br />

Gr<strong>und</strong>auftrag der Arbeit, Betroffenen Hoffnung für ein Leben ohne Drogen zu vermitteln. Mit<br />

dieser ehrenamtlichen Aufgabe finden Ehemalige, unabhängig davon, ob sie bereits ins<br />

Erwerbsleben gef<strong>und</strong>en haben oder nicht, zu einer sinnerfüllten Lebensperspektive, einer<br />

nachhaltigen Stabilisierung der Drogenabstinenz <strong>und</strong> dauerhaften Teilhabe.<br />

7.4 Selbsthilfegruppen<br />

Neben den ambulanten Nachsorgemaßnahmen oder im Anschluss daran können sich<br />

Ehemalige zu einer weitergehenden Sicherung des Rehabilitationserfolges einer<br />

Selbsthilfegruppe im Kontext des Neuen <strong>Land</strong>es anschließen, die als Hauskreise fungieren.<br />

Mit einer christlichen Werteorientierung <strong>und</strong> dem Gebot der Abstinenz finden regelmäßige<br />

Treffen statt, um sich über Glaubens- <strong>und</strong> Lebensfragen zur Alltagsbewältigung<br />

auszutauschen <strong>und</strong> sich Hilfestellung in Krisensituationen zu geben.<br />

Darüber hinaus erhalten Ehemalige auf Wunsch <strong>und</strong> nach den vorhandenen Möglichkeiten<br />

Informationen zu anderen Selbsthilfegruppen.<br />

7.5 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

Bei erheblicher Gefährdung bzw. Minderung der Erwerbsfähigkeit sind mit dem zuständigen<br />

Reha-Fachberater Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (ehemals berufsfördernde<br />

Leistungen / berufliche Rehabilitation) als nachfolgende Maßnahme zu prüfen.<br />

Als <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> arbeiten wir mit dem Reha-Zentrum in Krelingen zusammen. Dort können<br />

ehemals Drogenabhängige bei Internatsunterbringung qualifizierte Leistungen zur Teilhabe<br />

am Arbeitsleben in Anspruch nehmen. Es werden dort überbetriebliche Ausbildungen <strong>und</strong><br />

Umschulungen in folgenden Bereichen angeboten:<br />

Tischler/in, Holzbearbeiter/in, Fachkraft für Möbel-, Küchen- <strong>und</strong> Umzugsservice,<br />

Zierpflanzengärtner/in, Werker/in im Gartenbau, Florist/in, Hauswirtschafter/in,<br />

Hauswirtschaftshelfer/in, Koche/Köchin; Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für<br />

Bürokommunikation.<br />

Seite 34 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

8. Epilog: Sinn statt Sucht<br />

(Zum Verständnis einer christlich orientierten Entwöhnungsbehandlung)<br />

Eine Therapie im Neuen <strong>Land</strong> ist eine sinn- <strong>und</strong> werteorientierte Therapie. Sinn statt Sucht.<br />

Das bio-psycho-soziale Modell der ICF wird in einer christlich orientierten<br />

Entwöhnungsbehandlung durch die spirituelle Dimension zur Sinnfindung erweitert bzw.<br />

ausdifferenziert. Dem christlichen Menschenbild entsprechend gehören zu einem sinn-vollen<br />

Leben nicht nur intakte Beziehungen des Menschen zum Mitmenschen, zur Arbeit oder zur<br />

Umwelt, sondern auch zu Gott, dem Schöpfer des Lebens.<br />

Drogenabhängige, die die spirituelle Dimension aufgr<strong>und</strong> einer ganzheitlichen Sicht des<br />

Menschen in ihrer Therapie mit berücksichtigt wissen möchten, erhalten im Neuen <strong>Land</strong> im<br />

Rahmen der medizinischen Rehabilitation vielfältige Hilfen zur Auseinandersetzung mit<br />

Glaubens- <strong>und</strong> Lebensfragen für die eigene Sinnsuche <strong>und</strong> Identitätsfindung.<br />

Im Neuen <strong>Land</strong> erfahren Drogensüchtige, dass sie von Gott bedingungslos geliebt <strong>und</strong><br />

angenommen sind, dass es keinen hoffnungslosen Fall gibt <strong>und</strong> dass das Leben einen Sinn<br />

hat. Die Mitarbeiter in den therapeutischen Lebensgemeinschaften vermitteln diese Hoffnung<br />

des Glaubens. Sie leben modellhaft christliche Werte <strong>und</strong> Überzeugungen vor.<br />

Durch die Erfahrungen von Angenommen sein <strong>und</strong> Geliebt werden, von Schuldvergebung<br />

<strong>und</strong> Hoffnung, kann der christliche Glaube zu einer tragenden inneren Größe <strong>und</strong> einem<br />

haltgebenden Lebensf<strong>und</strong>ament für die Patienten werden. Ein Halt, der hält, unabhängig von<br />

Menschen, Situationen <strong>und</strong> Umständen. Ein fester Anker in den Stürmen des Lebens. Ein<br />

Halt, der auch im Scheitern <strong>und</strong> im Rückfall bleibt <strong>und</strong> der Hoffnung gibt, nicht aufzugeben.<br />

Und ein Halt der Antworten gibt auf die letzten existentiellen Lebensfragen.<br />

Die christliche Gr<strong>und</strong>erfahrung der bedingungslosen Annahme <strong>und</strong> Liebe, des Aussöhnens<br />

mit Gott <strong>und</strong> mit anderen Menschen, setzt neue Kräfte frei, Kräfte der Hoffnung <strong>und</strong> der<br />

Lebensfreude. Und ein Mensch, der sich angenommen weiß, kann auch andere annehmen<br />

<strong>und</strong> wird zu einem neuen Leben <strong>und</strong> einer lebensbejahenden Einstellung befreit, ganz im<br />

Sinne unseres Leitverses:<br />

„Jesus Christus spricht: Ich lebe <strong>und</strong> ihr sollt auch leben“.<br />

(Die Bibel, Johannes Evangelium Kapitel 14, Vers 19)<br />

Die damit verb<strong>und</strong>ene Sinngebung fördert eine klare Therapiemotivation <strong>und</strong> eine zufriedene<br />

Abstinenz, so dass dem sinnlosen Leben in der Sucht zunehmend der Nährboden entzogen<br />

wird. Sinn statt Sucht.<br />

Das Sich-Einlassen auf den christlichen Glauben ist immer ein freiwilliges Angebot im<br />

Rahmen der medizinischen Rehabilitation.<br />

Erhard Nack Dezember 2011<br />

Therapeutische Gesamtleitung <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong><br />

Seite 35 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

9. Anlagen<br />

9.1 <strong>Stufen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Therapieplan</strong>..................................................................................... 37<br />

9.2 Wochenplan <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> Schorborn ................................................................... 39<br />

9.3 Wochenplan <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> Amelith ........................................................................ 40<br />

Seite 36 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


<strong>Stufen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Therapieplan</strong><br />

I. Stammphase (Stufe 1 <strong>und</strong> Stufe 2) Dauer: 22 – 25 Wochen<br />

STUFE 1 (Basistherapie)<br />

Regeln: Stufe 1a<br />

Kein Ausgang allein möglich, kein Bargeld, keine Außenkontakte.<br />

Richtzeit: 4 Wochen<br />

Stufe1b<br />

Dorfausgang allein möglich: Montag bis Freitag in der Mittagspause <strong>und</strong> zwischen<br />

Arbeitsschluss <strong>und</strong> Abendbrot, Samstag bis 13.00 Uhr, Sonntag bis 16.30 Uhr. Kein<br />

Bargeld. Erste Außenkontakte nach Absprache (z.B. zu Familienangehörigen)<br />

Richtzeit: 4 Wochen<br />

Stufe 1c<br />

Erweiterter Dorfausgang allein möglich: Montag bis Freitag in der Mittagspause <strong>und</strong><br />

zwischen Arbeitsschluss <strong>und</strong> Abendbrot, Samstag bis 13.00 Uhr, Sonntag bis 16.30<br />

Uhr. Bargeld nach Absprache mit Quittung. Außenkontakte nach Absprache.<br />

Richtzeit: 6 bis 8 Wochen<br />

Dauer : Richtzeit: 14 bis 16 Wochen (bis 4 Monate)<br />

Thema: " Sich neu orientieren <strong>und</strong> die Teilhabe verbessern “<br />

Ziele:<br />

Integration in die Gemeinschaft<br />

Sich selbst erkennen <strong>und</strong> annehmen lernen: die eigene Problematik, eigene Grenzen.<br />

Stärken <strong>und</strong> Schwächen; Neigungen <strong>und</strong> Gefährdungen; Individualität <strong>und</strong> Originalität<br />

Die Krankheitseinsicht vertiefen<br />

Den Abstinenzwunsch festigen <strong>und</strong> die Hoffnung auf ein drogenfreies Leben (Sinnfindung)<br />

Eine neue Identität gewinnen<br />

Echtheit <strong>und</strong> Übereinstimmung mit sich selbst (Kongruenz)<br />

Stärkung des Selbstwertgefühles<br />

Suchtverhalten abbauen (Willenstraining)<br />

Erlernen eines gesünderen Lebensstils: Schlaf, Ernährung, Bewegung, Hygiene<br />

Den Realitätsbezug verbessern. Umgang mit Stress, mit Zeitdruck. Verantwortlich handeln.<br />

Arbeitstraining: die Gr<strong>und</strong>arbeitsfähigkeiten überprüfen <strong>und</strong> entwickeln. Leistungsfähigkeit<br />

aufbauen. Belastbarkeit erproben. Neigungen <strong>und</strong> Begabungen entdecken<br />

Andere Menschen als eigene Persönlichkeit wahrnehmen <strong>und</strong> achten Beziehungsfähig<br />

werden: Verbesserung der Kommunikation. Umgang mit Nähe <strong>und</strong> Distanz. Entwicklung<br />

von Empathie <strong>und</strong> Antizipationsfähigkeit<br />

Gefühle differenziert wahrnehmen <strong>und</strong> damit umgehen lernen<br />

Konfliktfähigkeit entwickeln<br />

Umgang mit Spannungen <strong>und</strong> Überwinden von Enttäuschungen (Frustrationstoleranz<br />

erweitern)<br />

Zwischen positiven <strong>und</strong> negativen Einflüssen unterscheiden können, sich abgrenzen <strong>und</strong><br />

schützen lernen<br />

Entscheidungsfähigkeit verbessern, die Folgen von Entscheidungen einschätzen lernen<br />

Positive Mitgestaltung des Gruppenlebens (entdecken <strong>und</strong> entfalten von Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

Begabungen)<br />

B1.003-NL-G IA STUFEN-UND THERAPIEPLAN REHABILITATION NL 2011-12 V.1.0. EN<br />

Seite 1 von 2


STUFE 2 (Vertiefungsmodul)<br />

Regeln: Stadtausgang allein möglich: Montag - Freitag bis 21.00 Uhr, Samstag bis 18.00 Uhr,<br />

Sonntag bis 21.00 Uhr, wöchentliches Bargeld mit oder ohne Quittung.<br />

Dauer: Richtzeit: 8 bis 9 Wochen ( 2 Monate )<br />

Thema: " Sich stabilisieren <strong>und</strong> innere Heilung erlangen "<br />

Ziele:<br />

Festigung des bisher Erreichten<br />

Konsequente Weiterführung der therapeutischen Arbeit an sich selbst<br />

Arbeitstraining: Steigerung der Leistungsanforderungen, Stärkere Verantwortungsübernahme,<br />

Berufliche Förderung, Berufsfindungsseminar Power Check<br />

Die Vergangenheit aufarbeiten, Heilung von seelischen Verletzungen<br />

Verstärkte Einbeziehung früherer Bezugspersonen in den therapeutischen Prozess:<br />

Klärung der Beziehungen zu Eltern, Familienangehörigen, Lebenspartnern; Versöhnung<br />

anstreben<br />

verstärkte Außenorientierung <strong>und</strong> Vorbereitung zur Integration (Realitätstraining,<br />

Tagesfahrt/Heimfahrt)<br />

II. Adaptionsphase (Stufe 3) Dauer: 12 – 15 Wochen<br />

STUFE 3 (Erprobungsmodul)<br />

Regeln: Ausgang allein möglich: Montag - Sonntag bis 22.30 Uhr, monatliches Bargeld <strong>und</strong><br />

Verpflegungsgeld (darüber hinaus Bargeld nach Vereinbarung), Separater Wohnbereich,<br />

Wochencheckliste, Heimfahrten<br />

Thema: " Sich erproben <strong>und</strong> reintegrieren "<br />

Ziele:<br />

Festigung des bisher Erreichten<br />

Fortführung noch nicht abgeschlossener Therapieprozesse (z.B. Familiengespräche)<br />

Einüben in eigenverantwortliche Lebensgestaltung: Selbstversorgung, Haushaltsführung,<br />

selbständigere Freizeitgestaltung<br />

Erprobung durch externes Arbeitspraktikum <strong>und</strong> Heimfahrten<br />

Überprüfung der eigenen Therapiefortschritte bei stärkerer Außenorientierung<br />

Realitätsbezogenes Denken <strong>und</strong> Handeln vertiefen<br />

Erarbeitung einer neuen Lebensperspektive nach realer Selbsteinschätzung<br />

Berufs- <strong>und</strong> Arbeitsfindung. Berufsfindungsseminar Power Check<br />

Berufliche <strong>und</strong> soziale Wiedereingliederung einleiten<br />

Nachsorge vorbereiten<br />

Abschließendes:<br />

Die Therapie im Neuen <strong>Land</strong> ist modular aufgebaut <strong>und</strong> berücksichtigt die Reha-Ziele der<br />

Therapieteilnehmer. Die Stufe 1 ist die sog. Basistherapie (Dauer: 3 bis 4 Monate). Mit den<br />

Ergänzungsmodulen (Stufe 2 <strong>und</strong> Stufe 3) kann die Therapie fortgeführt oder auch bereits nach<br />

Ablauf der Stufe 1 regulär beendet werden.<br />

Eine Umstufung oder Entlassung ist nach erfolgtem Gruppenfeedback zu beantragen. Für jede<br />

Stufe ist ein auf den Therapieteilnehmer abgestimmter individueller Behandlungsplan<br />

erforderlich, der der Entwicklung gemäß anzupassen ist. Bei Rückfall während der Therapie<br />

wird individuell reagiert. Es kann eine Rückstufung oder auch das Ende der Therapie bedeuten.<br />

Nach Abschluss der stationären Therapie bestehen Möglichkeiten zur ambulanten<br />

Weiterbehandlung ( Nachsorge ), auch im Rahmen von betreutem Wohnen.<br />

Behandlungsdauer: bis zu 40 Wochen (9 Monate)<br />

B1.003-NL-G IA STUFEN-UND THERAPIEPLAN REHABILITATION NL 2011-12 V.1.0. EN<br />

Seite 2 von 2


Wochenplan <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> Schorborn<br />

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />

7.15 M o r g e n r u n d e<br />

7.30 F r ü h s t ü c k<br />

8.00 M o r g e n a n d a c h t 8.30 bis 10.00 8.30 Frühstück<br />

8.00 Ärztl. Sprechst<strong>und</strong>e freies Frühstück<br />

(Aufstehen bis 10.00)<br />

8.45 WE-Rückblick Lichtst<strong>und</strong>e Lebensk<strong>und</strong>e Themenst<strong>und</strong>e Arbeitstherapie (AT) Freizeit bzw. 10.00 Gottesdienst<br />

Putzen (Abfahrt: 9.30)<br />

- Gruppe - - Gruppe - - Gruppe - - Gruppe - 10.45 bis 11.00 allg. Bereiche<br />

Teepause (15 Min.) Teepause (15 Min.) Teepause (15 Min.) Teepause (15 Min.) Teepause (15 Min.) <strong>und</strong> Zimmer<br />

Arbeitstherapie (AT) Arbeitstherapie (AT) Arbeitstherapie (AT) Arbeitstherapie (AT) Arbeitstherapie (AT) bis 17.00<br />

freies Mittagessen<br />

13.00 M i t t a g e s s e n 12.00 bis 14.00 Mittagessen<br />

A b w a s c h Abwasch<br />

M i t t a g s p a u s e Mittagspause<br />

14.30 Arbeitstherapie (AT) Arbeitstherapie (AT) Arbeitstherapie (AT) Arbeitstherapie (AT) Arbeitsbesprechung Freizeitangebot bis 15.00<br />

bis 17.00 bis 17.00 bis 17.00 bis 15.45 - Gruppe - bzw. Freizeit<br />

16.00 Lebensk<strong>und</strong>e anschl. Kaffetrinken gemeinsame 16.30 Kaffetrinken<br />

17.15 Infost<strong>und</strong>e - Gruppe - Unternehmung<br />

18.00 A b e n d e s s e n Abendandacht (z.B. Schwimmen) 18.00 TV/Sportschau<br />

A b w a s c h 18.30 Abendessen freies Abendessen<br />

F r e i z e i t 19.00 Abwasch 18.00 bis 20.00<br />

18.00 Sport 18.30<br />

20.00 TV 20.00 Studierabend 20.00 Gemeinde- 20.00 TV Gemeinschafts- Freizeit<br />

Unterhaltungs- persönliche bibelst<strong>und</strong>e Dokumentation abend /<br />

film Reflexion bzw. Magazin Hausabend<br />

21.00 Abendandacht 21.00 Abendandacht 21.00 Abendandacht<br />

22.30 N a c h t r u h e<br />

Zusatz: Einzelgespräche finden nach Vereinbarung, regulär 1x wöchentlich, statt. Stand: Dezember 2011<br />

B1.050-NL-S IA Wochenplan <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> Schorborn 2011-12 v.1.0. EN


Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />

7:10<br />

7:30 Frühstück<br />

8:30 bis 10:30<br />

8:05 Andacht<br />

freies Frühstück 8:30 Frühstück<br />

8:45<br />

Infost<strong>und</strong>e anschl.<br />

Dienstbereiche<br />

ab 7:45 Ärztl.<br />

Sprechst<strong>und</strong>e<br />

parallel<br />

Dienstbereiche<br />

9:15 Arbeitstherapie<br />

(Aufstehen bis 10:30)<br />

10:45 Pause<br />

im Anschluß 10:00 Gottesdienst<br />

11:00 Arbeitstherapie<br />

Putzbereiche<br />

(Abfahrt 9:40)<br />

12:45<br />

13:00<br />

14:30<br />

15:30<br />

15:45<br />

16:00 Kaffeetrinken<br />

16:45 TG-Ausgabe TG-Ausgabe Einkaufsfahrt<br />

anschl. TG-Ausgabe 16:30 Kaffeetrinken<br />

17:00<br />

18:30<br />

Feierabend<br />

Abendessen<br />

freies Abendessen<br />

19:00 Gemeinschafts-<br />

freies Abendessen<br />

18:00 TV/Sportschau<br />

20:15<br />

Männer TV Spielfim<br />

Frauen ab 19:30<br />

Frauen TV Spielfim<br />

Männer ab 19:30 interne Gruppe<br />

TV-Dokumentation<br />

abend<br />

21:00 Studierabend<br />

Studierabend<br />

Andacht Andacht<br />

22:30<br />

Lichtst<strong>und</strong>e<br />

Lichtst<strong>und</strong>e<br />

Dienstbereiche<br />

Vorstellung<br />

Lebensk<strong>und</strong>e<br />

Wochenplan <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> Amelith<br />

. Pause<br />

Morgenr<strong>und</strong>e<br />

Mittagessen<br />

Lebensk<strong>und</strong>e<br />

Feedback /<br />

Indikationsgruppe<br />

Themenst<strong>und</strong>e bis<br />

15:45<br />

16:00 Sport<br />

Nachtruhe<br />

Arbeitsbesprechung<br />

bis 16:00<br />

freies Mittagessen<br />

Freizeitaktion<br />

Mittagessen<br />

Zusatz: Einzelgespräche finden nach Vereinbarung, regulär 1x wöchentlich, statt. Stand: Dezember 2011<br />

B1.060-NL-A IA Wochenplan <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> Amelith 2011-12 v.1.0. CM


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

10. Literatur (Auszug)<br />

Aernout, Jacqueline R.: Arbeitstherapie in der Ergotherapie. Eine praxisorientierte Einführung. Beltz<br />

Verlag Weinheim <strong>und</strong> Basel (2000)<br />

Beck/Freeman u.a.: Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen. Beltz Psychologie Verlags<br />

Union, Weinheim (1999)<br />

Bergmann, Wolfgang <strong>und</strong> Hüther, Gerald: Computersüchtig. Walter Verlag Düsseldorf (2006)<br />

Bonhoeffer, Dietrich : Gemeinsames Leben. Brunnen Verlag Gießen / Basel (1977)<br />

B<strong>und</strong>esarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) : ICF-Praxisleitfaden 2 (2008)<br />

B<strong>und</strong>eszentrale für ges<strong>und</strong>heitliche Aufklärung (BZgA): Curriculum Anti-Rauchkurs für<br />

Jugendliche (2007)<br />

Burian, Wilhelm: Die Rituale der Enttäuschung. Die Psychodynamik der Droge <strong>und</strong> die<br />

psychoanalytische Behandlung der Drogenabhängigkeit. Picus Verlag Wien (1994)<br />

Cohn, Ruth C.: Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion, Klett-Cotta (2004)<br />

Deutscher Caritasverband e.V., Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland<br />

e.V. (Hrsg.): Wenn in sozialen Einrichtungen gekocht wird. Die Leitlinie für eine gute<br />

Lebensmittelhygienepraxis in sozialen Einrichtungen. S. 128 – 156. Lambertus Verlag Freiburg (2009)<br />

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS): Positionspapier der Deutschen Hauptstelle für<br />

Suchtfragen zur Situation <strong>und</strong> Entwicklung der medizinischen Rehabilitation (2008)<br />

Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Hrsg.): Die Rauchersprechst<strong>und</strong>e.<br />

Beratungskonzepte für Ges<strong>und</strong>heitsberufe (2004)<br />

Deutsche Rentenversicherung B<strong>und</strong>: Leitlinie zur sozialmedizinischen Beurteilung bei<br />

Abhängigkeitserkrankungen (20.04.2010)<br />

Deutsche Rentenversicherung B<strong>und</strong>: Anforderungsprofil für eine stationäre Einrichtung zur<br />

medizinischen Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen (01.10.2010)<br />

Deutscher Turner-B<strong>und</strong> (Hrsg.): Physische Ressourcen. Stärkung von physischen Ressourcen im<br />

Ges<strong>und</strong>heitssport. Arbeitshilfen für Übungsleiter/innen <strong>und</strong> Trainer/innen (2010)<br />

Diakonisches Werk der EKD <strong>und</strong> Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe im Diakonischen Werk<br />

der EKD: Teilhabe abhängigkeitskranker Menschen sichern. Positionspapier (2011)<br />

Fiedler, Peter: Persönlichkeitsstörungen. Beltz Psychologie Verlags Union (2001)<br />

Fliegel, Steffen u.a.: Verhaltenstherapeutische Standardmethoden. Beltz Psychologie-Verlags-Union,<br />

Weinheim (1994)<br />

Frankl, Viktor E.: Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn. Piper Verlag München, Sonderausgabe<br />

2005, S. 187 -278<br />

Frankl, Viktor E.: Logotherapie <strong>und</strong> Existenzanalyse, Beltz Verlag, Weinheim <strong>und</strong> Basel (2002)<br />

Heigl-Evers, Annelise u.a. (Hrsg.): Psychoanalyse <strong>und</strong> Verhaltenstherapie in der Behandlung von<br />

Abhängigkeitskranken – Wege zur Kooperation ?. Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe im<br />

Diakonischen Werk der EKD (1988)<br />

Seite 41 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN


Therapiekonzeption <strong>Neues</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

Henkel, Dieter <strong>und</strong> Zemlin, Uwe (Hrsg.): Arbeitslosigkeit <strong>und</strong> Sucht. Ein Handbuch für Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Praxis. Fachhochschulverlag (2008)<br />

Huber, Michaela: Wege der Trauma-Behandlung, Band 1+2. Junfermann Verlag (2004)<br />

Kernberg, Otto F.: Borderline-Störungen <strong>und</strong> pathologischer Narzissmus. Suhrkamp (1983)<br />

König, Karl: Abwehrmechanismen. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen (1997)<br />

König, Karl: Übertragungsanalyse. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen (1998)<br />

König, Karl: Gegenübertragungsanalyse. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen (1998)<br />

Löffler, Stefan u.a.: Praxishandbuch: Arbeits- <strong>und</strong> berufsbezogene Orientierung in der medizinischen<br />

Rehabilitation. Universität Würzburg, S. 19-40., DRV B<strong>und</strong> (2011)<br />

Luborsky, Lester: Einführung in die analytische Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen<br />

(1999)<br />

Mücke, Klaus: Systeme Beratung <strong>und</strong> Psychotherapie. Verlag: Öko Systeme; 3. Auflage (2003)<br />

MELBA 2.0, Manual & Handbuch, www.melba.de<br />

Ohm, Dietmar: „Stressfrei durch Progressive Relaxation“, Trias Verlag (2007)<br />

Pfeifer, Samuel (Hrsg.): Seelsorge <strong>und</strong> Psychotherapie. Brendow Verlag Moers (1991)<br />

Pfeifer, Samuel: Der sensible Mensch. Leben zwischen Begabung <strong>und</strong> Verletzlichkeit. R. Brockhaus<br />

Verlag Wuppertal (2003)<br />

Sachsse, Ulrich: Selbstverletzendes Verhalten. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen (1999)<br />

Schuntermann, Michael F.: Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heit ( ICF) der Weltges<strong>und</strong>heitsorganisation (WHO) – Kurzeinführung – (2006)<br />

Schuntermann, Michael F. Gr<strong>und</strong>satzpapier der Rentenversicherung zur Internationalen<br />

Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit (ICF) der<br />

Weltges<strong>und</strong>heitsorganisation (WHO) (2003)<br />

Tretter, Felix u. Müller, Angelica (Hrsg.): Psychologische Therapie der Sucht. Hogrefe Verlag<br />

Göttingen (2001)<br />

Vanier, Jean: Gemeinschaft. Ort der Versöhnung <strong>und</strong> des Festes. Otto Müller Verlag Salzburg (1983)<br />

Viebahn, Ilsabe von: Seelische Entwicklung <strong>und</strong> ihre Störungen. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen<br />

(1986)<br />

Weltges<strong>und</strong>heitsorganisation (WHO): Raucherentwöhnung leichter gemacht. Empfehlungen für<br />

Ges<strong>und</strong>heitsberufe (1999)<br />

Warns, Else N. <strong>und</strong> Fallner Heinrich (Hrsg.): Bibliodrama als Prozess, Band I u. II. Jansen Verlag<br />

Lüneburg (1999)<br />

Wilms, Regine: Ergotherapie mit suchtkranken Menschen. Deutscher Verband der Ergotherapeuten<br />

e.V. (Hrsg.) Schulz Kirchner Verlag Idstein (2005)<br />

Wöller, Wolfgang <strong>und</strong> Kruse, Johannes (Hrsg.) Tiefenpsychologisch f<strong>und</strong>ierte Psychotherapie.<br />

Schattauer Verlag (2005)<br />

Seite 42 von 42<br />

B1.012-NL-G IA THERAPIEKONZEPTION NEUES LAND E.V. 2011-12 V.1.0. EN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!