05.11.2012 Aufrufe

Dystonien - Neurologie

Dystonien - Neurologie

Dystonien - Neurologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewegungsstörungen<br />

Neurologische Klinik<br />

Dr. Axel Schramm 28.11.2008


Motorik – Was kann<br />

„schieflaufen“?<br />

2


Brainstorming - Tafelbild<br />

3


Konzept Vorlesung<br />

� Funktionelle Anatomie der Basalganglien<br />

4<br />

-> Grundlegendes Verständnis (f. Symptome und Behandlung)<br />

� Phänomenologie anhand von Videos<br />

-> Symptome erkennen und einordnen können<br />

� „Grundwissen“: schwarz + , Rest grau<br />

-> „Konzentration“ auf das Wichtigste


Inhalt<br />

� Morphologische/ Funktionelle<br />

5<br />

Basalganglienanatomie<br />

� Krankheitsbilder<br />

� Chorea Huntington<br />

� (Hemi)ballismus<br />

� <strong>Dystonien</strong><br />

� Athetose<br />

� Tremor<br />

� Myoklonus<br />

� Tics<br />

� „Abschlußtest“


Morphologische Basalganglienarchitektur<br />

6


Funktionelle Basalganglienarchitektur<br />

7<br />

Motor Cortex<br />

Basalganglien<br />

Thalamus


Funktionelle Basalganglienarchitektur<br />

Direkter Weg<br />

8<br />

x =<br />

Indirekter Weg<br />

x x x =<br />

D2<br />

GPe<br />

STN<br />

D1<br />

Motor Cortex<br />

Striatum<br />

GPi/SNr SNc<br />

Thalamus


Funktionelle Basalganglienarchitektur<br />

9<br />

D2<br />

GPe<br />

STN<br />

D1<br />

Motor Cortex<br />

Striatum<br />

GPi/SNr SNc<br />

Thalamus


Morbus Parkinson<br />

10<br />

D2<br />

GPe<br />

STN<br />

D1<br />

Motor Cortex<br />

Striatum<br />

GPi/SNr SNc<br />

Thalamus


Morbus Parkinson<br />

11<br />

D2<br />

GPe<br />

STN<br />

D1<br />

Motor Cortex<br />

Striatum<br />

GPi/SNr SNc<br />

Thalamus


Morbus Parkinson<br />

12<br />

D2<br />

GPe<br />

DBS<br />

STN<br />

D1<br />

Motor Cortex<br />

Striatum<br />

GPi/SNr SNc<br />

Thalamus


Chorea Huntington (1)<br />

� 4-8:100.000 (eher selten), F=M<br />

� Neurodegenerative Erkrankung<br />

� AD, „CAG-Triplet-Repeat-<br />

13<br />

Erkrankung“<br />

� Diagnose >38 Repeats (grenzw.34-37)<br />

� Mehr repeats -> frühere Erkrankung<br />

� Antizipation: früherer Beginn der<br />

nachfolgenden Generationen<br />

� Globale Hirnatrophie mit<br />

Betonung der BG (insbes.<br />

Caudatuskopf)


Pathophysiologie<br />

14<br />

D2<br />

GPe<br />

STN<br />

D1<br />

Motor Cortex<br />

Striatum<br />

GPi/SNr SNc<br />

Thalamus


Pathophysiologie<br />

15<br />

Ncl.<br />

caudatus<br />

D2<br />

GPe<br />

STN<br />

D1<br />

Motor Cortex<br />

Striatum<br />

GPi/SNr SNc<br />

Thalamus


Chorea Huntington - Symptomatik<br />

� Choreatiform: „Zufällig verteilte, nichtrepetitive, unwillkürliche,<br />

16<br />

unregelmäßige kurzzeitige Muskelkontraktionen mit<br />

Bewegungseffekt.“<br />

� Initial Kaschieren durch „pseudozweckgerichtete“ Bewegungen<br />

� In späteren Stadien: zunehmend proximal, Rigor, erneute Abnahme<br />

der Ampl.<br />

� Weitere Symptome: (bereits initial= kortikale Degeneration)<br />

Reizbarkeit, inadäquates Verhalten, Depression, Neuropsychologische<br />

Defizite (>Demenz), Dysarthrie, zunehmende Gangstörung


Chorea Huntington - Symptomatik<br />

� VIDEO<br />

17


Chorea Huntington – Diagnostik/ Therapie<br />

� Diagnostik:<br />

� Klinisch; u.a. Luria-Test (Sequenz: Faust,Handkante,flache Hand)<br />

� Bildgebung: MRT (Atrophie), PET/SPECT (Stoffwechselstörung)<br />

� Gendiagnostik: Nachweis der CAG-Expansion (genetische<br />

Beratung!!!)<br />

� DD:<br />

� Andere Bewegungsstörungen, Systemerkrankungen etc.<br />

� Bei Kindern (5-15.Lj.) Chorea minor (Sydenham): Autoimmunerk.<br />

bis zu 6Mo. nach Streptokokkeninfekt (AST) > Penicillin.<br />

� Therapie:<br />

� Noch keine kausale Therapie<br />

� Symptomatisch: Antidepressiva, Neuroleptika,<br />

bzw. Tiaprid (D2-Rezeptorblocker) oder Tetrabenazin (Dopamin-<br />

Speicherentleerer)<br />

18


(Hemi)ballismus<br />

� Ballismus: „Großamplitudige, schleudernde Bewegungen<br />

19<br />

vorwiegend proximaler Muskelgruppen“<br />

� Häufig in Kombination mit Chorea<br />

� Ursache für isolierten Hemiballismus einseitige,<br />

(meist vaskuläre) Läsion des Ncl. Subthalamicus.


Hemiballismus<br />

20<br />

D2<br />

GPe<br />

STN<br />

D1<br />

Motor Cortex<br />

Striatum<br />

GPi/SNr SNc<br />

Thalamus


Hemiballismus<br />

� VIDEO<br />

21


<strong>Dystonien</strong><br />

� Definition: „Unwillkürliche, anhaltende Muskelkontraktionen die zu teils<br />

bizarren Bewegungen („Verdrehungen“) und abnormen Haltungen, teils auch<br />

zu repetitiven, tremorartigen (v.a. bei willkürlichem Gegenhalten) Bewegungen<br />

führt.“<br />

� Einteilung:<br />

� Alter: infantil – juvenil – adult<br />

� Ätiologie: idiopathisch – hereditär – sekundär<br />

� Lokalisation: fokal – segmental – generalisiert.<br />

� Auftreten: kontinuierlich – aktionsinduziert - paroxysmal<br />

� Gesamtprävalenz: ca. 40:100.000 (Tortikollis z.B. 6)<br />

� Diagnostik: Klinisch! (kaum relevante Zusatzunters.)<br />

� Besser: Entspannung, „Géste antagonistique“ („sensibles Trickmanöver“).<br />

� Schlechter: Streß, emotionale Belastung, t.w. bei Bewegung<br />

� DD: i.R. anderer Bew.störungen, symptomatisch, M. Wilson.<br />

22


Dystonie – Pathophysiologie („hereditär“- DYT3)<br />

23<br />

D2<br />

GPe<br />

STN<br />

Motor Cortex<br />

D1 MATRIX STRIO-<br />

SOMEN<br />

GPi/SNr SNc<br />

„3rd pathway“<br />

Thalamus


Dystonie – Pathophysiologie („hereditär“- DYT3)<br />

24<br />

D2<br />

GPe<br />

STN<br />

Motor Cortex<br />

D1 MATRIX<br />

STRIO-<br />

SOMEN<br />

GPi/SNr SNc<br />

Thalamus


<strong>Dystonien</strong> – Pathophysiologie (v.a. aktionsinduziert)<br />

� Häufig ausgelöst durch monotone, repetitive Bewegungen (z.B.<br />

25<br />

Schreibkrampf/ Musikerkrämpfe).<br />

� a) Gestörte Sensomotorische Integration:<br />

Tiermodell- Exzessives Training repetitiver Handbewegungen bei<br />

Affen:<br />

� Induktion Handdystonie<br />

� Vergrößerte und überlappende kortikale somatosensibel rezeptive Felder<br />

der einzelnen Finger/Handfläche<br />

� -> Fehlende Fokussierung des sensiblen Feedbacks und letztlich<br />

auch der motorischen Funktion (Kokontraktionen)


<strong>Dystonien</strong> – Pathophysiologie (v.a. aktionsinduziert)<br />

� b) Gesteigerte Plastizität im Somatosensiblen Kortex<br />

26<br />

a (Gestörte Sensomotorische Integration) = "Umweltfaktor"?<br />

+<br />

b (gesteigerte Plastizität) = "Veranlagung"?<br />

=<br />

DYSTONIE ?


<strong>Dystonien</strong>- Formen<br />

� Fokale <strong>Dystonien</strong>:<br />

� Augenlider -> Blepharospasmus<br />

� Mund, Kiefer -> oromandibuläre Dystonie<br />

� Beides -> Meige Syndrom<br />

� Zunge -> linguale Dystonie<br />

� Pharynx -> pharyngeale Dystonie<br />

� Larynx -> spasmodische Dysphonie<br />

� Hals/Nacken -> zervikale Dystonie (Tortikollis)<br />

� Hand/Arm -> Schreibkrampf/(fix.)Handdystonie<br />

� Wirbelsäule -> axiale Dystonie<br />

� Bauchdecke -> Belly-dancer Syndrom<br />

� Becken -> Tortipelvis<br />

� Bein/Fuß -> Fußdystonie, z.B. Großzehenextension<br />

� Segmentale <strong>Dystonien</strong>: Mehrere angrenzende Regionen<br />

� Generalisierte <strong>Dystonien</strong> (z.B. genetisch bedingt)<br />

27


Blepharospasmus<br />

� Symptomatik:<br />

28<br />

� Unwillkürliche Verkrampfungen im Bereich der Augenlider<br />

� Erhöhte Blinzelfrequenz<br />

� Probleme beim Augenöffnen (Lidöffnungsapraxie)<br />

� Verschlechterung durch grelles Licht (Sonnenbrille!)<br />

oder Wind.<br />

� T.w. Besserung durch Berührung z.B. am lateralen<br />

Augenwinkel (=„sensibles Trickmanöver“)


Oromandibuläre Dystonie<br />

29<br />

� VIDEO


Zervikale Dystonie (Tortikollis)<br />

� VIDEO<br />

30


Schreibkrampf<br />

� VIDEO<br />

31


Generalisierte Dystonie<br />

� VIDEO<br />

32


Dystonie -Therapie<br />

� Medikamentös:<br />

33<br />

� L-dopa: 1xiger Versuch bei Auftreten vor dem 20. LJ zum<br />

Ausschluß einer L-dopa-sensitiven Dystonie<br />

� Anticholinergika (V.a. Trihexphenidyl)<br />

� Dopaminspeicherentleerer (Tetrabenazin)<br />

� Benzodiazepine (V.a. Clonazepam)<br />

� Botulinumtoxin<br />

� Blockierung der Neuromuskulären<br />

Übertragung durch Spaltung von<br />

Membranfusions(SNARE)-Proteinen<br />

� Injektion betroffener Muskeln v.a.<br />

bei fokalen <strong>Dystonien</strong>


Dystonie -Therapie<br />

� Tiefenhirnstimulation des GPi:<br />

34<br />

� Implantation von kleinen Elektroden in den GPi bilateral<br />

� Versorgung über infraklavikulär implantierte Stromquelle (vgl.<br />

Herzschrittmacher).<br />

� Kontinuierliche "Stimulation" mit geringem (mA), hochfrequenten<br />

(60-180Hz) Strom<br />

� -> keine Stimulation sondern Blockierung der neuronalen Aktivität<br />

im jeweiligen Areal


Einführung – Dystonie<br />

35<br />

D2<br />

GPe<br />

STN<br />

DBS<br />

D1<br />

Motor Cortex<br />

Striatum<br />

GPi/SNr SNc<br />

Thalamus<br />

Thalamotomie


Einführung – Dystonie<br />

36<br />

D2<br />

GPe<br />

STN<br />

DBS<br />

D1<br />

Motor Cortex<br />

Striatum<br />

GPi/SNr SNc<br />

?<br />

Thalamus


Generalisierte Dystonie – mit DBS<br />

� VIDEO<br />

37


Athetose<br />

� "Unwillkürliche, unregelmäßige, geschraubt- wurmförmige,<br />

38<br />

distal betonte Bewegungen mit unscharfer Abgrenzung zur<br />

Chorea und zu Dystonie".<br />

� VIDEO


Tremor<br />

Definition: "Unwillkürliche, rhytmische Bewegung eines<br />

39<br />

Körperteils"<br />

Formen:<br />

� Ruhetremor (v.a. M. Parkinson)<br />

� Haltetremor (physiologischer / essentieller T.)<br />

� Aktionstremor (v.a. essentieller T., aufgabenspezifischer T.)<br />

� Intentionstremor (Ampl. bei Zielannäherung zunehmend, v.a.<br />

zerebellär)<br />

� Sonstige Formen:<br />

� Dystoner Tremor<br />

� Holmes- Tremor<br />

� orthostatischer Tremor<br />

� Tremor bei Neuropathie etc.


Essentieller Tremor<br />

� häufigste Bewegungsstörung im Erwachsenenalter (>60a 1-<br />

40<br />

5%)<br />

� 60% familiär mit AD- Erbgang (niedrige Penetranz)<br />

� Pathophysiologie: neuronaler Oszillator im Thalamus/untere<br />

Olive/ Kleinhirn<br />

� Klinik:<br />

� Halte- > Aktions- > Intentionstremor<br />

� Meist symmetrisch im Bereich der oberen Extremität (94%)<br />

� evtl. auch Kopf (33%), Stimme (16%), Kinn (3%)<br />

� Frequenz 6-8Hz (physiol. Tremor eher >8Hz), Abnahme im Verlauf<br />

� Besserung bei 2/3 der Pat. unter Alkohol<br />

� Diagnostik: v.a. Klinik (incl. Alkoholsensitivität und pos.<br />

Familienanamnese), evtl. elektrophys. Messung der Frequenz


Essentieller Tremor<br />

� VIDEO<br />

41


Essentieller Tremor - Therapie<br />

� 1. Betablocker (v.a. Propranolol)<br />

� 2. Primidon<br />

� 3. Kombination aus Beiden<br />

� 4. Gabapentin oder Clonazepam<br />

� 5. Clozapin<br />

� 6. Tiefenhirnstimulation (Thalamus- VIM)<br />

42


Myoklonus<br />

� Definition: "Unwillkürliche, plötzliche, kurzdauernde (20-<br />

43<br />

120ms), z.T. repetitive Kontraktionen einzelner, auch symmetrischer<br />

Muskeln oder Muskelgruppen".<br />

� Ursache: vielfältig- zentralmotorische Störung<br />

kortikal, subkortikal, retikulär (HS), spinal.<br />

� Bekannte "harmlose" Form: Einschlafmyoklonien.<br />

� Sonderform: negativer Myoklonus (kurzzeitiges<br />

sistieren muskulärer Aktivität) = Asterixis.


Boviner Reflex-Myoklonus/ Startle disease<br />

� VIDEO<br />

44


"Lernzielkontrolle"<br />

� Video „Minstry of silly walks“<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!