30.11.2014 Aufrufe

Anlage 1.5 LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR ... - tgm

Anlage 1.5 LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR ... - tgm

Anlage 1.5 LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR ... - tgm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BGBl. II - Ausgegeben am 7. September 2011- Nr. 300 25 von 29<br />

25 von 29<br />

Plattformspezifische Netzwerküberwachungssysteme, Syslogging, Problematik der Auswertung von<br />

Syslogging.<br />

1.7 COMPUTERPRAKTIKUM<br />

Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.<br />

B.2 Medientechnik<br />

2.1 SOFTWAREENTWICKLUNG<br />

Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.<br />

2.2 INFORMATIONSTECHNISCHE PROJEKTE<br />

Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.<br />

2.3 INFORMATIONSSYSTEME<br />

Siehe die Kompetenzbereiche „Eigenschaften und Architekturen von Datenbanksystemen“,<br />

„Datenmodelle“, „Abfragesprachen“, „Datenbankanwendungen“, „Administration von<br />

Datenbanksystemen“ und „Informationssysteme und Contentmanagement“ im gleichnamigen<br />

Pflichtgegenstand in Abschnitt B.<br />

2.4 SYSTEMTECHNIK<br />

Siehe die Kompetenzbereiche „Elektrotechnik und Elektronik für Informationstechnologie“,<br />

„Grundlagen der Informatik“ und „Betriebssysteme“ im gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B.<br />

2.5 MEDIENTECHNIK<br />

Siehe den gleichnamigen Pflichtgegenstand in Abschnitt B mit folgenden Ergänzungen:<br />

Kompetenzbereich „Akustische und visuelle Wahrnehmung und Gestaltung“:<br />

Bildungs- und Lehraufgabe:<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

- kennen die Grundregeln der sensitiven Schnittstelle Mensch-Maschine;<br />

- kennen die Elemente des bild- und tonkompositorischen Schaffens;<br />

- können eigene gestalterische Vorstellungen benutzerorientiert umsetzen;<br />

- beachten den Unterschied zwischen Bearbeitung und Manipulation von Bildern in ihrer Arbeit;<br />

- können unterschiedliche Arten der Wahrnehmung und die bestimmenden Faktoren bewerten, um<br />

daraus Konsequenzen für künftige Aufgabenstellungen ziehen zu können;<br />

- können Gestaltungskonzepte erstellen, analysieren und beurteilen;<br />

- kennen die Begriffe Corporate Design und Corporate Identity und können darauf basierende<br />

Konzepte erstellen.<br />

Lehrstoff:<br />

I V . J a h r g a n g :<br />

Grundlagen der Wahrnehmung und Erkenntnis, Audiodesign, Bild-Tonverhältnis, Bildsprache,<br />

Gestaltgesetze, Proportionen, Wahrnehmungsproblem, Perspektivische, Darstellung, Layout,<br />

Farbmodelle, Verantwortung im Einsatz und Umgang mit Bildern.<br />

Kompetenzbereich „Kommunikationskanäle und Kommunikationssoziologie“:<br />

Bildungs- und Lehraufgabe:<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

- können die wichtigsten Begriffe der Kommunikationssoziologie angeben;<br />

- kennen verschiedene Kommunikationsmodelle;<br />

- können Befragungen erstellen und diese statistisch auswerten;<br />

- können verschiedenste Kommunikationsstrukturen analysieren und vergleichen;<br />

www.ris.bka.gv.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!