30.11.2014 Aufrufe

Ausgabe November 2006 als PDF-Datei herunterladen...

Ausgabe November 2006 als PDF-Datei herunterladen...

Ausgabe November 2006 als PDF-Datei herunterladen...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aufgepickt<br />

Altweibersommer<br />

Abgewiesen wurde die Klage einer 77jährigen Darmstädterin<br />

gegen den Deutschen Wetterdienst in<br />

Offenbach. Die Dame fühlte sich durch den viel<br />

benutzten Begriff „Altweibersommer“ <strong>als</strong> Frau in<br />

vorgeschrittenem Alter diskriminiert und zog 1989<br />

vor den Kadi. Das Darmstädter Landgericht war anderer Meinung, und die Klage<br />

wurde abgewiesen. Tatsächlich mögen die Spinnweben, die im Sonnenlicht glitzern, an<br />

silbergraue Haare erinnern. Sie stammen von jungen Spinnen, die sich im Spätsommer<br />

vom Wind mit Hilfe der Fäden forttragen lassen, bis sie ein schützendes Quartier gefunden<br />

haben, in dem sie den Winter überstehen können.<br />

Etymologisch geht der Altweibersommer auf das altdeutsche Wort „weiben“ zurück,<br />

das so viel bedeutet wie das Knüpfen von Spinnweben.<br />

Auch die christlichen Legenden haben sich dieses Naturphänomens liebevoll angenommen<br />

und die Spinnenfäden zu Silberfäden aus dem Mantel der Gottesmutter uminterpretiert,<br />

den diese bei der Himmelfahrt getragen habe. Deshalb werden diese Spinnfäden<br />

im Volksmund auch „Marienfäden“, „Marienseide“ oder „Marienhaar“ genannt.<br />

Bleibt zu wünschen, dass sich die streitbare Seniorin mit dieser anrührenden Auslegung<br />

arrangieren und noch recht viele schöne Altweibersommer genießen konnte.<br />

Die Begriffe "blau machen",<br />

bzw. "blauer Montag" <strong>als</strong> Synonyme für<br />

Müßiggang, gehen auf das Färberhandwerk<br />

zurück.<br />

So lautet ein etymologisches Erklärungsmodell,<br />

die Färber haben Alkohol getrunken,<br />

um ihren Urin damit anzureichern.<br />

Urin wurde dazu gebraucht, um den Farbstoff<br />

Indigo im Wasser zu lösen. Der im<br />

Urin enthaltene Alkohol habe den<br />

Gärungsprozess verstärkt. Die Färber<br />

seien nach dieser Maßnahme entsprechend<br />

"blau" gewesen. Weil am Sonntag<br />

gefärbt wurde und der Stoff über den<br />

nächsten Tag die Farbe annehmen musste,<br />

machten die Färber am ersten Wochentag<br />

"blau", d.h. sie hatten einen "blauen Montag".<br />

Eine andere Erklärung besagt, die Färber<br />

haben tatenlos zugeschaut, wie sich ihr<br />

Stoff beim Oxidationsvorgang von ganz<br />

allein blau färbt, sie hatten <strong>als</strong>o "blau<br />

gemacht".<br />

RADIO HAGEN<br />

Die Ausstrahlung der Radiosendung „Schloss & Ritter”<br />

ist am 14. Dezember <strong>2006</strong> von 18-19 Uhr!<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!