05.11.2012 Aufrufe

sommerhalde iii - Stadt Donzdorf

sommerhalde iii - Stadt Donzdorf

sommerhalde iii - Stadt Donzdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begründung zur Aufstellung des Bebauungsplans „Sommerhalde III“ Seite 13 von 39<br />

Die Anbindung zwischen Kreisel und „Im Herrengestell“ ist 6,5 bis 7 m breit ausgebildet.<br />

Gehwege sind im Plangebiet ganz überwiegend nicht geplant, um den Wohngebietscharakter<br />

zu unterstreichen. Insgesamt entstehen 25 Bauplätze in einem die Lücke schließenden<br />

kompakten Plangebiet. Hierbei wird die nördliche und östliche Bebauungsgrenze der Gebiete<br />

„Herrengestell“ und Sommerhalde II“ aufgenommen. Die weitgehend parallel bzw.<br />

ansteigend zum Südwesthang verlaufende Wohnbebauung, unterstützt durch entsprechende<br />

Vorgaben hangparalleler Firstrichtung, sorgt für eine energieschonende Ausrichtung der<br />

Längsseite der Häuser Richtung Südwesten bzw. Südosten. Durch die starke Hangneigung,<br />

zwischen den Wohnbaureihen wird eine Verschattung durch südlich angrenzende<br />

darunter liegende Wohnbaureihen reduziert. Der Höhenunterschied im Plangebiet (ohne<br />

Ausgleichsflächen!) insgesamt beträgt 28 m (Höhenlage zwischen 443 m und 471 m).<br />

Die Festsetzungen für die einzelnen Baufenster sind weitgehend einheitlich mit Ausnahme<br />

der Bezugshöhen für die Gebäudehöhe, die topographiebedingt an jedes einzelne Baufenster<br />

angepasst ausgewiesen wird, die Ausweisung von Pflanzgeboten und die Festsetzung<br />

der Bauweise. Als Art der baulichen Nutzung wird ein Allgemeines Wohngebiet (WA)<br />

nach § 4 BauNVO 1990 festgesetzt. Dies entspricht am Besten der geplanten Wohnbebauung.<br />

Ausnahmen nach § 4 Abs. 3 BauNVO werden wegen des beabsichtigten Vorrangs der<br />

Wohnbebauung in ruhiger Umgebung nicht zugelassen, ebenso Schank- und Speisewirtschaften.<br />

Das Maß der baulichen Nutzung sieht eine Höhenbegrenzung durch maximal<br />

zulässige Wand- und Firsthöhen vor. Der untere Bezugspunkt für die Höhenbemessung<br />

sind vorgegebene Bezugshöhen (BZH), die, um dem Bauherrn größeren Spielraum bei der<br />

Organisation des Gebäudeinneren zu gewähren, nicht mit der Erdgeschossfußbodenhöhe<br />

gekoppelt werden. Die Höhe der einzelnen BZH ergeben sich aus angefertigten Schnitten.<br />

Die Grundflächenzahl liegt mit 0,3 unterhalb des gesetzlich Möglichen und erreicht eine<br />

Durchgrünung mit Gartenflächen im Plangebiet. Dies und die Beschränkungen auf eine<br />

max. zulässige Anzahl Wohnungen je Wohngebäude sowie auf Einzel- bzw. Doppelhäuser<br />

soll eine massive Wohnbebauung vermeiden. Am Ende des Wendehammers am Wohnweg<br />

B ist eine dichtere Bauweise erwünscht. Die offene Bauweise wird auf den Bauplätzen 18-<br />

20 um die Möglichkeit der Errichtung von einer Hausgruppe/Reihenhäuser erweitert.<br />

Durch eine Begrenzung des Plangebiets zu den nördlich und östlich liegenden Außenbereichsflächen<br />

mit einem Pflanzgebotsstreifen und Ausgleichsflächen wird das Gebiet eingegrünt<br />

und schafft einen fließenden Übergang zu den Freiflächen vor der <strong>Stadt</strong>. Ebenfalls<br />

der Eingrünung dienen die Pflanzgebote der Einzelbäume. Zum kulturdenkmalgeschützten<br />

Roten Weg mit seiner schützenswerten Grünstruktur an seinen Böschungen, werden ein<br />

Pflanzbindungsstreifen, eine nicht zu bebauende Fläche und Schutzvorschriften festgesetzt.<br />

Die folgende Grafik stellt eine mögliche Gestaltung des Wohngebiets dar:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!