29.11.2014 Aufrufe

Überwachungsmessung Dachkonstruktion - Beuth Hochschule für ...

Überwachungsmessung Dachkonstruktion - Beuth Hochschule für ...

Überwachungsmessung Dachkonstruktion - Beuth Hochschule für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Fachhochschule Berlin – University of Applied Sciences<br />

Diplomarbeit<br />

Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im<br />

Pergamonmuseum<br />

Fachbereich III<br />

- Bauingenieur- und Geoinformationswesen -<br />

der Technischen Fachhochschule Berlin<br />

vorgelegt von<br />

Olivia Warning<br />

Betreuung:<br />

Zweitgutachten:<br />

Prof. Dr. Wilfried Korth<br />

Prof. Dr. Klaus Hehl<br />

Berlin, Juni 2004


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 2<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Abb. 2: Museumsinsel Berlin, ca. 2000 [23]


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 3<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 4<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung ............................................................................................................ 6<br />

2 Sanierung und Umbau des Pergamonmuseums.............................................. 8<br />

2.1 Bauliche Geschichte des Pergamonmuseums ............................................... 8<br />

2.2 Der Masterplan ............................................................................................ 10<br />

3 Darstellung der theoretischen Grundlagen..................................................... 12<br />

3.1 Deformationen an Stahl-/ Glaskonstruktionen .............................................. 12<br />

3.1.1 Arten der Deformation ........................................................................... 12<br />

3.1.2 Ursachen für Deformationen ................................................................. 15<br />

3.1.3 Anwendungsgebiete der Deformationsmessung ................................... 15<br />

3.2 Zeitliche Überwachung von Deformationsprozessen.................................... 16<br />

3.2.1 Geometrisches Modell........................................................................... 16<br />

3.3 Verschiedene Messverfahren der Deformationsmessung ............................ 18<br />

3.4 Konstruktion und Konstruktionsteile ............................................................. 19<br />

3.5 Vorüberlegungen zu den Messverfahren...................................................... 22<br />

3.6 Darstellung der verwendeten Messverfahren und der zu erwartenden<br />

Genauigkeit........................................................................................................ 23<br />

3.6.1 Trigonometrische Lage- und Höhenbestimmung ................................... 23<br />

3.6.2 Messen einer Basis mit der Basislatte................................................... 23<br />

4 Planung und Durchführung der Messungen................................................... 26<br />

4.1 Vorüberlegungen ......................................................................................... 26<br />

4.1.1 Bezugssystem....................................................................................... 27<br />

4.1.2 Basis ..................................................................................................... 27<br />

4.1.3 Festpunkte für die trigonometrische Messung ....................................... 28<br />

4.1.4 Passpunkte für das Laserscanning........................................................ 28<br />

4.1.5 Standpunkt des Laserscanners ............................................................. 29<br />

4.1.6 Erfassung der Temperatur der Stahlkonstruktion .................................. 31<br />

4.1.7 Zeitraum der Messung .......................................................................... 32<br />

4.2 Auswahl und Anlage geeigneter Passpunkte ............................................... 34<br />

4.3 Durchführung der Messungen...................................................................... 36<br />

4.3.1 Instrumentarium und Auswertesoftware ................................................ 36<br />

4.3.1.1 Laserscanner Cyrax 2500............................................................... 37<br />

4.3.1.3 TCR 1101 plus ............................................................................... 38<br />

4.3.1.4 1-m- Basislatte .............................................................................. 38<br />

4.3.2 Anlage der Stand- und Messpunkte ...................................................... 38<br />

5 Auswertung der Messung ................................................................................ 40


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 5<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

5.1 Berechnen der Basis.................................................................................... 42<br />

5.2 Berechnen und Ausgleichen der trigonometrischen Lage- und<br />

Höhenmessung.................................................................................................. 43<br />

5.3 Der Einfluss durch Temperaturveränderungen............................................. 45<br />

5.4 Registrierung der Scans mit dem Programm Cyclone .................................. 51<br />

5.4.1 Vorbemerkungen zu dem Programm..................................................... 51<br />

5.4.2 Registrierung......................................................................................... 55<br />

5.5 Modellierung mit dem Programm Cyclone.................................................... 58<br />

5.5.1 Modellierungsarten................................................................................ 58<br />

5.5.2 Modellierung der Beobachtungsteile ..................................................... 59<br />

5.5.3 Bemaßung der Patches......................................................................... 62<br />

5.5.4 Auswertung der Modellierungen............................................................ 63<br />

6 Analyse der Messungen................................................................................... 67<br />

6.1 Ergebnis....................................................................................................... 67<br />

6.2 Beurteilungen der Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des Laserscannings. 67<br />

7 Fazit ................................................................................................................... 69<br />

Anhang A: Abbildungsverzeichnis..................................................................... 70<br />

Anhang B: Quellenverzeichnis ........................................................................... 73<br />

Anhang C: Berechnungen................................................................................... 75<br />

Anhang D: Übersicht CD-Inhalt........................................................................... 86<br />

Anhang E: Messprotokolle der Satzmessung (nur auf CD) .............................. 87


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 6<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

1 Einleitung<br />

Ziel dieser Diplomarbeit ist es, eine Überwachungsmessung an einem Fachwerkträger<br />

des Dachtragwerkes im Pergamonmuseum zur Feststellung von<br />

Deformationen durchzuführen. Es sollen mögliche Verformungen infolge<br />

Wärme (Sonneneinstrahlung) im Verlaufe eines Tages mit Hilfe des Laserscannings<br />

und der Tachymetrie erfasst werden. Vergleichend werden beide<br />

Verfahren bezüglich der schnellen und genauen Aufnahme eingesetzt. Damit<br />

soll einerseits die erreichbare Genauigkeit des Laserscannings für diese Art<br />

von Messungsaufgaben getestet werden, andererseits wird die Rentabilität<br />

eines solchen Systems für derartige Aufgaben untersucht.<br />

Zunehmend werden 3D-Laserscanner für unterschiedlichste Vermessungsaufgaben<br />

eingesetzt, z. B. für Fassadenaufnahmen oder Innenraumerfassungen.<br />

Die Vorteile des Laserscannings bestehen u. a. in der vollständigen<br />

dreidimensionalen Abtastung des Objektes und in der schnellen Erfassung<br />

der Vielzahl der Punkte.<br />

Diese Arbeit wurde unter Betreuung des Vermessungsbüros Dipl.-Ing. Andreas<br />

Müller erstellt. Die Ergebnisse werden dem Vermessungsbüro zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Das Thema dieser Diplomarbeit resultiert aus den Problemen bei den Sanierungsarbeiten<br />

am Pergamonmuseum, die durch das Büro mit Überwachungsmessungen<br />

begleitet werden.<br />

Die Arbeit beschreibt zunächst die Entstehungsgeschichte und baulichen<br />

Besonderheiten des Pergamonmuseums, die zu Problemen bei der Sanierung<br />

der Berliner Museumsinsel führten.<br />

Anschließend erfolgt die Betrachtung der möglichen Bewegungen und Deformationen<br />

eines Bauwerks, deren Ursachen und Dimensionen, und der<br />

Technologien zur vermessungstechnischen Erfassung dieser Bewegungen<br />

im Allgemeinen.


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 7<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Den Hauptteil dieser Diplomarbeit bilden die Ausführungen zu den durchgeführten<br />

Überwachungsmessungen. Sie sind in Planung, Ausführung, Auswertung<br />

und Analyse gegliedert und werden bezüglich der Genauigkeit, Effektivität<br />

und Aussagekraft untersucht.


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 8<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2 Sanierung und Umbau des Pergamonmuseums<br />

2.1 Bauliche Geschichte des Pergamonmuseums<br />

Das heutige Pergamonmuseum ist nicht das erste unter diesem Namen.<br />

Nach Abschluss der Grabungen in Pergamon im Jahre 1886 gab es in den<br />

schon vorhandenen Museumsbauten in Berlin, dem Alten und Neuen Museum,<br />

nicht genügend Platz für den Pergamonaltar. Für ihn sollte ein angemessener<br />

Platz gefunden werden. Die finanziellen Mittel für die Errichtung<br />

von Museumsbauten waren jedoch knapp. So wurde in den Jahren 1897 bis<br />

1899 ein Provisorium errichtet, das gerade so viel Platz bot, um den Pergamonaltar<br />

aufzunehmen. Der 1901 eröffnete Interimsbau besaß einen beinahe<br />

quadratischen Grundriss mit einer Seitenlänge von ungefähr 50 m. Leider<br />

musste dieser Bau schon wenige Jahre nach seiner Eröffnung wegen der<br />

sich senkenden Fundamente geschlossen und im Jahre 1908 abgerissen<br />

werden.<br />

Der ab 1906 von Alfred Messel entworfene Dreiflügelbau wurde nach dessen<br />

Tod von Ludwig Hoffmann unter schwierigsten bautechnischen und kulturpolitischen<br />

Bedingungen ausgeführt und nach zwanzigjähriger Bauzeit fertig<br />

gestellt.<br />

Das Pergamonmuseum wurde 1930 als letzter der fünf Bauten der Museumsinsel<br />

eröffnet. Die Orientierung der Vorgängerbauten auf den Lustgarten<br />

und das Schloss wurde zugunsten einer Achse aufgegeben, die über die<br />

Humboldt-Universität zur Straße Unter den Linden und zum Brandenburger<br />

Tor führen sollte.<br />

Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde das Museum geschlossen und<br />

der große Altar durch Sandsäcke geschützt. Das Ischtartor und die Prozessionsstraße<br />

wurden eingemauert und dadurch vor Zerstörung geschützt. Trotz<br />

aller Vorkehrungen erlitt das Pergamonmuseum große Schäden. Sämtliche<br />

Oberlichter wurden durch Bombeneinschläge zerstört, der in den folgenden<br />

Jahren ungehindert eindringende Regen richtete zusätzliche Schäden an.


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 9<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Die Kriegszerstörungen von 1945 wurden zwischen 1948 und 1959 behoben.<br />

1980-1982 entstand für die stetig wachsende Besucherzahl ein neues Eingangsgebäude.<br />

[9] [16]<br />

Abb. 3: Der zerstörte<br />

Abb. 4: Die teilweise eingemauerte<br />

Pergamonaltarsaal nach 1945 [9] Prozessionsstraße, 1945 [9]<br />

Abb. 5: Die eingemauerte Mschatta-Fassade, 1944 [9]


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 10<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.2 Der Masterplan<br />

Das „Gesamtkonzept Museumsinsel“ wurde im Juni 1999 vom Stiftungsrat<br />

der Stiftung Preußischer Kulturbesitz verabschiedet und im Dezember desselben<br />

Jahres erfolgte die Aufnahme der Museumsinsel in die Liste des<br />

Weltkulturerbes der UNESCO.<br />

Abb. 6: Computerdarstellung des Masterplans, Museumsinsel Berlin [20]<br />

Die Maßnahmen zur Wiederherstellung und Modernisierung der Museen<br />

wurden in einem Masterplan festgeschrieben (siehe Abb. 6).<br />

Bei der Umsetzung des Planes arbeiten die Staatlichen Museen zu Berlin,<br />

Denkmalpfleger, Städteplaner, Architekten und Kunsthistoriker eng zusammen.<br />

Einige hervorgehobene Maßnahmen des Masterplans:<br />

• Schaffung eines effizienten und behindertengerechten Erschließungskonzeptes,<br />

eines Hauptrundgangs durch die Großarchitekturen und<br />

Gestaltung von Spezialrundgängen<br />

• Denkmalgerechte Grundinstandsetzung der fünf Gebäude sowie deren<br />

räumliche Verbindung durch eine Archäologische Promenade<br />

• Errichtung eines neuen Eingangsgebäudes vor dem Neuen Museum<br />

• Ergänzung des Pergamonmuseums durch einen vierten Flügel zur<br />

Schließung des Rundgangs (siehe Abb. 7)<br />

• Umsetzung eines Design-Konzeptes, das der Museumsinsel ein einheitliches<br />

Erscheinungsbild verleihen soll<br />

• Herrichten der Freiflächen


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 11<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Abb. 7: Computerdarstellung des 4. Flügels, Pergamonmuseum [20]<br />

Es gibt drei Varianten für die Vorplanung:<br />

1. Schadensbehebung und Funktionserhalt bei aktueller Nutzung<br />

2. Erstellung einer Planung unter Berücksichtigung des Masterplanes<br />

3. Alternatives Planungskonzept mit Ziel der Kostenminimierung<br />

Zurzeit finden folgende Arbeiten statt:<br />

• Gesims- und Fassadensicherung<br />

• Gutachten und Untersuchungen zur Vorbereitung der Grundinstandsetzung,<br />

darunter fällt auch die Untersuchung des Dachtragwerkes<br />

• Restaurierung der baugebundenen Exponate und Großarchitekturen<br />

[9] [16] [20] [21] [22]


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 12<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3 Darstellung der theoretischen Grundlagen<br />

3.1 Deformationen an Stahl-/ Glaskonstruktionen<br />

3.1.1 Arten der Deformation<br />

Bewegungen sind Verschiebungen und Verdrehungen. Verformungen sind<br />

geometrische Veränderungen des Messobjektes gegenüber der Nullmessung<br />

(siehe Kapitel 3.2).<br />

Deformationen werden unterschieden in Verformung und Starrkörperbewegung.<br />

Verformung ist die Veränderung der inneren Geometrie des Objektes. Es<br />

ändert sich der geometrische Bezug zwischen den Objektpunkten. Man unterscheidet:<br />

• Verdrehung — Rotation eines Körpers um eine Achse, Schiefstellung<br />

oder auch Kippung eines Körpers<br />

• Durchbiegung — eine Verformung senkrecht zu einer gedachten Achse<br />

des Objektes<br />

• Torsion — Verwinden eines Objektes um eine gedachte Achse<br />

• Verzerrung — Dehnung und Schubverformung eines Messobjektes,<br />

es handelt sich dabei um Dehnungen in Richtung der Achsen und<br />

durch die Scherwinkel zwischen diesen Achsen<br />

Starrkörperbewegung ist die Rotation und Translation eines starren Objektes,<br />

die geometrischen Beziehungen ändern sich nicht. In der Praxis trifft das nur<br />

zu, wenn das Objekt eine erheblich höhere innere Stabilität besitzt als seine<br />

Umgebung. Man unterscheidet:<br />

• Verschiebung/Translation — Das Messobjekt bewegt sich in einer bestimmten<br />

Richtung. Bekannte Begriffe für Verschiebungen in vertikaler<br />

Richtung heißen auch Senkung oder Setzung.<br />

• Schiefstellung des Objektes – Kippung eines Körpers<br />

[5] [11]


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 13<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Bauwerksbewegung<br />

Bewegungen von Bauwerken treten immer auf, da diese sich einerseits in<br />

einem abgeschlossenen System befinden und andererseits keine homogene<br />

oder starre Struktur haben. Diese Bewegungen entstehen durch Zusammenwirken<br />

vieler verschiedener Kräfte. Die im Einzelnen wirkenden Kräfte<br />

sind bekannt, die Dimensionen ihrer Beiträge sind jedoch nur mit sehr hohem<br />

Aufwand feststellbar.<br />

Abhängigkeit durch Kräfte<br />

Die Einteilung der Kräfte erfolgt in Gruppen, in denen ähnliche Auswirkungen<br />

oder Wirkungsweisen auf das Bauwerk zusammengefasst werden.<br />

Innere Kräfte:<br />

• Temperaturdifferenzen im Bauwerk — führen zu Spannungsaufbau<br />

• Chemische Prozesse — z. B.: Kriechen und Schwinden beim Abbinden<br />

von Beton<br />

Äußere Kräfte:<br />

• Temperaturänderungen — Veränderung der Umgebungstemperatur<br />

durch Tages- und Jahresgang, Sonneneinstrahlung oder andere<br />

Wärmequellen. In Abhängigkeit von der Temperaturverteilung und den<br />

Materialien des Messobjektes ergeben sich Veränderungen der Geometrie.<br />

• Winddruck — bei Sturm und Windsog oder böigen Winden<br />

• Veränderungen des Baugrundes — durch Grundwasserabsenkung,<br />

Lastveränderung, z. B. nachträglicher Einbau von weiteren Bauwerkselementen<br />

• Verkehrslasten<br />

Es kann auch infolge fehlerhafter Bauausführungen oder –planungen zu Bewegungen<br />

im Bauwerk kommen. [11]


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 14<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Abhängigkeit durch Zeit<br />

Ein weiteres Kriterium zur Klassifizierung von Bauwerksbewegungen ist ihre<br />

Wirkungsweise in Abhängigkeit von der Zeit. Es wird unterschieden zwischen<br />

plastischen und elastischen Prozessen. Diese können sich auch überlagern<br />

und in einer Mischform auftreten.<br />

• Plastische Bewegungen — treten in variabler Geschwindigkeit auf und<br />

kommen nach gewisser Zeit zum Stillstand. Das Bauwerk bleibt in seiner<br />

neuen Lage (z. B. Baugrundänderung, chemische Prozesse im<br />

Betonbau)<br />

• Elastische Bewegungen — werden als periodische Bewegungen<br />

durch wiederkehrende Krafteinwirkungen verursacht (z. B. Temperaturveränderung,<br />

Winddruck u. a.)<br />

Die Bewegungen werden durch sprunghafte oder lineare Zustandsänderungen,<br />

jeweils in plastischer oder periodischer Form, hervorgerufen.<br />

Die Reaktion des Bauwerks auf diese Zustandsänderungen erfolgt grundsätzlich<br />

zeitversetzt. Dabei entspricht der zeitliche Verlauf nicht unbedingt<br />

dem der Zustandsänderungen.<br />

Die zeitbezogene Betrachtung von Bauwerksbewegungen ist für die Erstellung<br />

angepasster und damit aussagefähiger Messabläufe unbedingt erforderlich.<br />

Bei plastischen Bewegungen sind die Zeitdauer und der zu erwartende<br />

Bewegungsverlauf zu beachten, bei elastischen Bewegungen außerdem die<br />

Periodendauer. [11]


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 15<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.1.2 Ursachen für Deformationen<br />

Ursachen für Deformationen gibt es sehr viele. Hier seien nur einige erwähnt:<br />

• Veränderung des Untergrundes (z. B. Erdmassenentnahme im Bergbau,<br />

Schwankungen des Grundwasserspiegels)<br />

• Veränderungen durch Lastauftrag oder -abtrag (Bauwerkssetzung,<br />

Böschungsbewegung)<br />

• Verformung aufgrund sich ändernder Materialien (Tragwerke, Verwitterung)<br />

• Temperaturveränderungen<br />

3.1.3 Anwendungsgebiete der Deformationsmessung<br />

Überwachungsmessungen werden an einem Objekt durchgeführt, um dessen<br />

Lage- und Höhenänderungen und/oder Verformungen in einem bestimmten<br />

Zeitrahmen festzustellen.<br />

Untersuchungsobjekte sind Bauwerke, technische Anlagen und andere natürliche<br />

oder künstliche Objekte. Typische Anwendungsgebiete sind:<br />

• Bauingenieurwesen: Mit der Bestimmung der Verformung von Bauwerken<br />

und Verkehrsanlagen (Brücken, Staudämme, Hochbauten<br />

usw.) soll einerseits die Konstruktions- und Materialeigenschaft eines<br />

Bauwerks erkannt werden, andererseits soll erfasst werden, ob Gefährdungen<br />

der Umgebung auftreten können.<br />

• Maschinen- und Anlagenbau: Der Vergleich der Ist-Geometrie mit der<br />

Soll-Geometrie soll über den störungsfreien Betrieb z. B. von Turbinenanlagen,<br />

Krananlagen, Robotern usw. Auskunft geben.<br />

• Ingenieurgeologie: Verformungen der Erdoberfläche können z. B.<br />

durch Grundwasserentnahme oder Massenentnahme, Plattentektonik<br />

usw. entstehen. Die daraus resultierenden Ursachen können z. B.<br />

Berg- und Böschungsrutschungen, Baugrundsetzungen usw. sein.<br />

[5] [11]


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 16<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.2 Zeitliche Überwachung von Deformationsprozessen<br />

3.2.1 Geometrisches Modell<br />

Um den Aufwand der Überwachungsmessung wirtschaftlich zu gestalten,<br />

abstrahiert man das Bauwerk durch eine bestimmte Anzahl von Objektpunkten.<br />

Die Anzahl bzw. der Abstand oder die Lage der Punkte sollte so gewählt<br />

werden, dass die Form des Bauwerks bei interpolierenden Verfahren fehlerfrei<br />

erfasst werden kann.<br />

Für die Planung der Überwachungszeiten ist der zeitliche Verlauf von Bauwerks-<br />

oder Baugrunddeformationen ausschlaggebend. Es gibt zwei wesentliche<br />

Zeit-Verformungsabläufe:<br />

• langperiodische<br />

• kurzperiodische.<br />

Langperiodische Überwachungen sind bei lang anhaltenden bzw. periodisch<br />

häufig angreifenden Kräften erforderlich, z. B. horizontale Verformung einer<br />

Staumauer, Bauwerksetzungen, Horizontalbewegungen eines Turmes. [3]<br />

Bei kurzperiodischen Überwachungsmessungen werden an einem Tag Ursachen<br />

und Wirkungen von Verformungen registriert, z. B. Verformungen bei<br />

Sturmeinwirkung auf eine <strong>Dachkonstruktion</strong>, Temperatureinflüsse und<br />

-schwankungen. [4]<br />

Es wird unterschieden zwischen:<br />

• relativen Überwachungsmessungen, bei denen nur die relative Lage<br />

der Objektpunkte zueinander kontrolliert wird, und<br />

• absoluten Überwachungsmessungen, bei denen auch die Bewegungen<br />

der Objektpunkte gegenüber äußeren Festpunkten erfasst werden<br />

Für den Nachweis von Veränderungen setzt man die Kenntnis eines Referenzzustandes<br />

voraus.<br />

Dieser wird durch eine Nullmessung festgelegt. Bei schnelleren Objektbewegungen<br />

muss die Nullmessung so organisiert sein, dass während des Messungsablaufes<br />

keine Objektverformungen auftreten. Nach der Nullmessung<br />

führt man zu bestimmten Zeitpunkten Folgemessungen durch. [5]


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 17<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.2.2 Kontinuierliche und diskontinuierliche Überwachungsmessungen<br />

Um eine möglichst wirtschaftliche Gestaltung der Messungen zu gewährleisten,<br />

muss sorgfältig untersucht werden, wie der zeitliche Ablauf der der Messungen<br />

zu gestalten ist. Es kann dabei zwischen diskontinuierlichen und kontinuierlichen<br />

Überwachungsmessungen unterschieden werden.<br />

Diskontinuierliche Überwachungsmessung<br />

Die zeitlichen Änderungen der verformenden Kräfte und die voraussichtliche<br />

Reaktion des Überwachungsobjektes müssen näherungsweise bekannt sein.<br />

Es wird vor dem Beginn der Belastung, nach abgeschlossener Objektverformung<br />

und mehrmals in festgelegten Zeitabständen während des Verformungsvorganges,<br />

das Verhalten des Objektes erfasst.<br />

Kontinuierliche Überwachungsmessung<br />

Kontinuierliche Messungen werden auch Permanentmessung genannt.<br />

Objekte erfahren häufig unkontrollierbare Belastungen, z. B. durch äußere<br />

Einflüsse, die nur durch kontinuierliche Überwachung erfasst werden können.<br />

Kontinuierliche Überwachungsmessungen führt man möglichst dann durch,<br />

wenn die Einflussgrößen unkontrollierbar sind oder der Verformungszustand<br />

sich zu destabilisieren droht.


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 18<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.3 Verschiedene Messverfahren der Deformationsmessung<br />

Bauwerksüberwachungen, insbesondere Deformationsmessungen, müssen<br />

oftmals unter schwierigen örtlichen Bedingungen durchgeführt werden.<br />

• Die Messpunkte am Bauwerk sind nur selten örtlich begehbar.<br />

• Die Entfernungen zu den Messobjekten sind wesentlich kürzer als bei<br />

klassischen Anwendungen, meistens < 100 m.<br />

• Durch An- oder Einbauten kann die Sicht stark eingeschränkt sein.<br />

• Instrumentenstandpunkte sind häufig nur durch Hilfskonstruktionen<br />

standsicher zu gestalten. Sie können oftmals nicht optimal gewählt<br />

werden.<br />

Eine erhöhte Genauigkeit der Ergebnisse wird durch synchrone Beobachtung<br />

von zwei Standpunkten (Pfeilerstandpunkte) in mindestens zwei Fernrohrlagen<br />

erzielt. Leider lässt sich die anzustrebende Gleichzeitigkeit in der Beobachtung<br />

nicht immer durchführen. Die Beobachtung der Objektpunkte beider<br />

Fernrohrlagen erfolgt nacheinander. Die Genauigkeitsforderungen für die<br />

Lage- und Höhenunterschiede liegen im Millimeterbereich und darunter. [4]<br />

Ein Objekt ist in Abhängigkeit seiner Größe, durch eine große oder kleine Anzahl<br />

von Objektpunkten gekennzeichnet. Es kann mit natürlichen oder künstlichen<br />

Zielmarken ausgestattet sein und schnellen, langsamen und/oder kleinen<br />

Verformungen unterliegen.<br />

Für Deformationsmessungen stehen mehrere Messverfahren zur Verfügung.<br />

Die Messanordnungen unterscheiden sich in ihrer Genauigkeit, dem Messbereich,<br />

der Art bzw. Anzahl der erfassbaren Dimensionen und Parameter sowie<br />

den Kosten. [5]<br />

Bei den Messverfahren kann zwischen<br />

• Trigonometrischer Lage- und Höhenbestimmung<br />

• Bogenschlag<br />

• Nivellierverfahren<br />

• Neigungsmessung<br />

• Photogrammetrischen Verfahren<br />

• Laserscanning


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 19<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

unterschieden werden.<br />

Das Laserscanning ist ein relativ neues Verfahren. In dieser Arbeit soll überprüft<br />

werden, ob es für Deformationsmessungen an einem Tragwerk geeignet<br />

ist.<br />

3.4 Konstruktion und Konstruktionsteile<br />

Abb. 8: Raum des Messobjektes im Dachgeschoss des Pergamonmuseums, 2002<br />

Die <strong>Dachkonstruktion</strong> ist ein Fachwerktragwerk. Die Konstruktion stammt aus<br />

den Jahren 1910 bis ca. 1920.<br />

Zur damaligen Zeit war dies eine moderne Konstruktionsform, bei der die<br />

Eigenschaften des Stahls und die Erfahrungen des Fachwerkbaus genutzt<br />

wurden. Die „Eisenkonstruktion“ hatte damals ihre Blütezeit. Mit Fachwerkbindern<br />

aus Stahl war es erstmals möglich, große Spannweiten bei Brücken<br />

oder Dächern zu überwinden. Diese Dächer konnten u. a. komplett mit Glas<br />

belegt werden. Dadurch konnte Tageslicht von oben in große Hallen einfallen<br />

und z. B. die im Pergamonmuseum ausgestellten Exponate möglichst natürlich<br />

beleuchten.<br />

Die Stabilität wurde durch das Ausnutzen der Fachwerkkonstruktion erreicht.<br />

„Unter Fachwerk verstehen wir jedes System von Stäben, deren Endpunkte<br />

durch Gelenke miteinander verbunden sind. Die Gelenkpunkte führen die<br />

Bezeichnung Eck- oder Knotenpunkte. Liegen sämtliche Stäbe des Systems<br />

und die angreifenden äußeren Kräfte in einer derselben Ebene, so bilden sie<br />

ein ebenes Fachwerk, im anderen Falle ein Raumfachwerk.“ [6]<br />

Die Fachwerkbinder des Dachstuhls des Pergamonmuseums sind als „Englischer<br />

Binder“ mit überhängenden Enden ausgebildet. „Der englische Binder


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 20<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

ist bei enger Pfettenanordnung üblich. Die Diagonalen fallen nach der Dachmitte<br />

zu, die Vertikalen stehen lotrecht. Die Anzahl der Felder richtet sich<br />

nach der Spannweite des Daches.“ [14]<br />

Einer dieser Fachwerkbinder ist das Überwachungsobjekt.<br />

Der zu überwachende Fachwerkbinder hat überstehende Enden und ist zweifach<br />

aufgelagert (statisches System: Träger auf zwei Stützen, ein festes und<br />

ein bewegliches Auflager).<br />

„Die beweglichen Lager haben den Zweck, dem Träger bei Temperaturschwankungen<br />

eine möglichst ungehinderte Längendehnung zu gewährleisten.<br />

Die Längendehnung des Trägers ist abhängig von seiner Gesamtlänge<br />

und den höchsten Temperaturunterschieden, denen er ausgesetzt ist. Bei<br />

völlig ummantelten Trägern werden sich diese wenig oder gar nicht bemerkbar<br />

machen und wenn die Umkleidung durch Mauerwerk hinreichend stark<br />

ist, wird selbst bei Schadenfeuer eine wesentliche Erhöhung der Temperatur<br />

des Trägers kaum eintreten.<br />

Anders jedoch, wenn die Träger frei liegen,…“ [14]<br />

Wind und Schneelasten, die Eigenlast der Dachhaut und des Fachwerks<br />

werden durch die Knoten in das Tragwerk eingeleitet.<br />

Die in der Abb. 9 dargestellten Elemente werden hier kurz erklärt:<br />

• Knoten: Kreuzungspunkte der Stäbe<br />

• Obergurtstab, hier Druckstab: Oberer Abschluss des Fachwerks<br />

• Untergurtstab, hier Zugstab: unterer Abschluss des Fachwerks<br />

• Diagonalstab: Verbinden der Gurtstäbe miteinander, gemeinsam mit<br />

dem Ober- oder Untergurtstab Bildung eines in sich starren Dreiecks.<br />

• Vertikalstab: Senkrechte Fachwerkstäbe<br />

• Pfetten, hier Dachhautträger: Liegen im rechten Winkel auf den Obergurten<br />

auf, genau über dem Knoten; bestehend aus Breitflanschträgern


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 21<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Abb. 9: Beschriftung der Konstruktionsteile


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 22<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.5 Vorüberlegungen zu den Messverfahren<br />

Das Überwachungsobjekt ist mit seiner relativen Höhe von etwa 10 m über<br />

dem Fußboden nur schwer zugänglich. Anfangs wurde überlegt, ob parallel<br />

zum Laserscanning ein Nivellierverfahren bzw. eine trigonometrische Lageund<br />

Höhenbestimmung durchgeführt werden sollte. Für das Nivellierverfahren<br />

hätte jedoch ein Gerüst aufgestellt werden müssen, um z. B. mit hängenden<br />

Nivellierlatten die Bewegungen erfassen zu können. Das zu geringe Zeitfenster<br />

für die Messung und die dabei entstehenden Kosten favorisierten andere<br />

Messungsabläufe.<br />

Abb. 10: Stahlkonstruktion (Aufmaß der Konstruktion von Ingenieurbüro Strackenbrock)<br />

Die trigonometrische Messung ist ein berührungsloses Messverfahren. Deshalb<br />

habe ich mich entschieden, den Fachwerkbinder durch die trigonometrische<br />

Lage- und Höhenmessung zu erfassen. Dafür ist eine Basis notwendig.<br />

Für deren Bestimmung muss ein sehr genaues Streckenmessverfahren, z. B.<br />

die Basislattenmessung, verwendet werden.


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 23<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.6 Darstellung der verwendeten Messverfahren und der zu<br />

erwartenden Genauigkeit<br />

3.6.1 Trigonometrische Lage- und Höhenbestimmung<br />

Bei der trigonometrischen Messung wird unterschieden<br />

1. nach einem Punktabstand < 200 m<br />

2. nach einem Punktabstand > 200 m.<br />

Bei den größeren Abständen ist sowohl die Erdkrümmung als auch die Refraktion<br />

zu berücksichtigen. Zur Bestimmung des Höhenunterschiedes wird<br />

die Entfernung von Standpunkt zum Zielpunkt benötigt. Da die Verhältnisse<br />

nicht immer so liegen, dass eine Direktanzielung möglich ist, erfolgt dann die<br />

Erfassung z. B. mit Hilfe eines horizontalen Hilfsdreiecks. [15]<br />

Die aufzumessenden Objektpunkte und die Instrumentenstandpunkte sollten<br />

etwa ein gleichseitiges Dreieck ergeben. Bei der trigonometrischen Lageund<br />

Höhenmessung handelt es sich um ein Einschneideverfahren. Es werden<br />

Instrumentenhöhen, Horizontal- und Zenitwinkel und die horizontale<br />

Strecke (die Basis) zwischen den beiden Instrumentenstandpunkten gemessen.<br />

[13]<br />

Die Genauigkeit dieses Verfahren ist abhängig von der Genauigkeit der Richtungsmessungen<br />

und der Gestalt des Dreiecks. [5]<br />

3.6.2 Messen einer Basis mit der Basislatte<br />

Die Entfernung zwischen zwei Punkten wird indirekt durch die Messung eines<br />

parallaktischen Winkels einer bekannten Basis bestimmt. Da der Horizontalwinkel<br />

gemessen wird, ergibt sich unabhängig von der Neigung immer<br />

die horizontale Stecke. Um eine hohe Genauigkeit der Streckenmessung zu<br />

erreichen, ist es wichtig, die Basislatte mit einer Genauigkeit von mindestens<br />

0,3 Gon zu horizontieren. Die Latte muss mithilfe des Diopters senkrecht zur<br />

Richtung der Basisstrecke ausgerichtet werden.<br />

Bei sehr sorgfältig ausgeführten Messungen lässt sich für Strecken von 3 bis<br />

8 m eine Genauigkeit von ca. ± 1,0 mm erreichen.


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 24<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Die Standardabweichung des Winkels und damit die Genauigkeit der Streckenmessung<br />

ist direkt proportional zu der Entfernung. Da es heutzutage<br />

sehr genaue elektrooptische Distanzmesser gibt, wird die Basislatte nur noch<br />

bei Entfernungen unter 20 m eingesetzt, wo ihre Genauigkeit den elektrooptischen<br />

Distanzmessern überlegen ist. [5]<br />

3.6.3 Laserscanning<br />

Zunächst sollen einige wichtige Begriffe erläutert werden:<br />

Begriffe<br />

Targets<br />

ModelSpace<br />

ControlSpace<br />

Punktwolke<br />

Vertexes<br />

Patches<br />

Bedeutung<br />

Zielmarken der Firma Leica/Cyra<br />

Arbeitsbereich, in der die Punkte verarbeitet (modelliert)<br />

werden<br />

Datenbank, die alle Informationen über die Punktwolke,<br />

Passpunkte und Registrierungen verwaltet<br />

Anhäufung dreidimensionaler Punkte in einem Raum<br />

Natürliche Passpunkte, die per Hand in die Punktwolke<br />

gesetzt werden<br />

Ebene Flächen, die in die Punktwolke modelliert werden<br />

Das wesentliche Merkmal des Laserscannings ist die schnelle dreidimensionale<br />

Erfassung einer Objektoberfläche mit hoher Punktdichte. Dabei entsteht<br />

eine so genannte Punktwolke.<br />

Das Scannen kann von einem oder mehreren Standpunkten erfolgen. Das<br />

Messverfahren wird folgendermaßen charakterisiert:<br />

1. Das Abtasten des Objektes erfolgt in feinem Raster.<br />

2. Die komplexen Geometrien eines Objektes sind in kurzer Zeit erfassbar.<br />

3. Eine Messung ist auch möglich, wenn das Objekt schwer zugänglich,<br />

kompliziert strukturiert, sehr heiß/kalt, sehr weich, sehr empfindlich ist.<br />

[7]


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 25<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Wenn für die gesamte Erfassung des Objektes mehrere Standpunkte nötig<br />

sind, müssen die einzelnen Punktwolken über Passpunkte in ein gemeinsames<br />

System übertragen werden. Passpunkte können Zielmarken (Targets)<br />

oder aus den Punktwolken erzeugte Passpunkte (Vertexes) sein.<br />

Eine Möglichkeit der Weiterverarbeitung ist, die Punktwolken durch geometrische<br />

Elemente wie Ebenen (Patches), Kugeln, Kugelausschnitte, Zylinder<br />

u. a. zu modellieren. Die Genauigkeit der modellierten Oberfläche beträgt bei<br />

einer Entfernung von 1,5 m bis 50 m etwa um ± 2 mm. [2]


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 26<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4 Planung und Durchführung der Messungen<br />

4.1 Vorüberlegungen<br />

In Abb. 11 wird die Lage des Überwachungsobjektes gezeigt. Der Raum befindet<br />

sich im Südflügel des Pergamonmuseums.<br />

Abb. 11 Lage des Messobjektes<br />

Grundsätzliche Überlegungen zum Messungsaufbau erfordern Vorstellungen<br />

über:<br />

• die Ursachen der zu erwartenden Deformationen<br />

• die Ausdehnung des durch Deformationen beeinflussten Bereiches<br />

• der Betrag und die Richtung der zu erwartenden Veränderungen der<br />

Stahlträgergeometrie<br />

• den voraussichtlichen zeitlichen Ablauf der Veränderungen<br />

Aus diesen Informationen sind folgende konkrete Kriterien für den Messungsablauf<br />

abzuleiten:<br />

• die Wahl des Bezugssystems<br />

• die Wahl der Messverfahren zur Erfassung der vermuteten Abweichungen<br />

• und die Wahl der Messinstrumente<br />

[11]


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 27<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.1.1 Bezugssystem<br />

Für die Überwachung eines Messobjektes ist die Einführung eines lokalen<br />

Koordinatensystems üblich. Je nach Zielsetzung kann es sich um ein-, zweioder<br />

dreidimensionale Koordinatensysteme handeln.<br />

Das Pergamonmuseum hat aus Vermessungen des Vermessungsbüros<br />

Dipl.-Ing. A. Müller ein ausgeglichenes lokales dreidimensionales Koordinatensystem.<br />

Dennoch habe ich mich, um eine Fehlerfortpflanzung zu vermeiden,<br />

für ein eigenes lagemäßiges Koordinatensystem entschieden, dessen<br />

Basis durch die zwei Standpunkte festgelegt ist. Für die Höhe sollen die an<br />

das Landessystem angeschlossenen Höhen (NN-Höhen) des vorhandenen<br />

Netzes verwendet werden.<br />

4.1.2 Basis<br />

Die örtlichen Besonderheiten erfordern das Anbringen von zwei Wandstativen.<br />

Die Decke des Fußbodens ist nicht selbst tragend, sondern in die<br />

Fachwerkbinder eingehangen, dadurch können Bewegungen auftreten.<br />

Die Wandstative dienen als Standpunkte für die trigonometrische Messung.<br />

Die roten Markierungen unten im Bild zeigen die geplanten Stellen für die<br />

Wandstative.<br />

Abb. 12: Wandansicht des Raumes mit roten Markierungen für die Wandstative und blauer<br />

Markierung für den Lüftungsschacht (Panoramabild, entstanden aus 33 Fotos mit dem Programm<br />

PTGUI)<br />

Die Basis liegt nicht ganz mittig zu der Stahlkonstruktion, da sich im linken<br />

Bereich ein Lüftungsschacht befindet (siehe Abb. 12). Der an dieser Stelle


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 28<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

auftretende kalte Luftzug würde die Temperatur des Instrumentes und somit<br />

die Messergebnisse beeinflussen.<br />

Abb. 13: Wandstativ<br />

4.1.3 Festpunkte für die trigonometrische Messung<br />

Es werden zwei Festpunkte geplant. Auf den Wandstativen (siehe Abb. 13)<br />

sind Dreifüße befestigt, die während des Messzeitraumes nicht mehr entfernt<br />

werden. Diese Dreifüße dienen der Aufnahme der Basislatte und der Zieltafel<br />

sowie als Standpunkte des Instrumentes. Mit Hilfe der Basislatte und des<br />

Sekundentheodolits wird die Horizontalstrecke der Basis ermittelt.<br />

4.1.4 Passpunkte für das Laserscanning<br />

Zur Planung der erforderlichen Scans liegt ein vom Vermessungsbüro Dipl.-<br />

Ing. A. Müller erfasstes digitales Grundrissaufmaß des Raumes vor.<br />

Da der Scanner in einem Fenster von 40°x 40° scannt, kann „am Tisch“ entschieden<br />

werden, wo Passpunkte angebracht werden. Insgesamt werden<br />

acht Passpunkte auf Stativen im Raum verteilt und zwölf Passpunkte an der<br />

Stahlkonstruktion befestigt. Als Passpunkte werden Targets der Firma Cyra/Leica<br />

mit sehr hohen Reflexionseigenschaften verwendet. Sie sind selbstklebend<br />

bzw. magnetisch. Diese Passpunkte sollen auch als Messmarken in<br />

der trigonometrischen Messung dienen.<br />

In der Abb. 14 sind die einzelnen Scanfenster des Laserscanners zu erkennen.<br />

In der Planung wird jeweils die horizontale und vertikale Scanausbreitung<br />

des Laserscanners für die Verteilung der Passpunkte mit berücksichtigt.


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 29<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.1.5 Standpunkt des Laserscanners<br />

Der Standpunkt für den Laserscanner muss sorgfältig ausgesucht werden,<br />

um alle zu beobachtenden Details erfassen zu können. Abschattungen sind<br />

nur durch einen zweiten Standpunkt zu beheben. Da die Temperaturveränderungen<br />

sehr schnell erfolgen, sollte dies aber vermieden werden.


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 30<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Abb. 14: Grundrissaufmaß mit den geplanten Scanfenstern


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 31<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.1.6 Erfassung der Temperatur der Stahlkonstruktion<br />

Längenänderungen treten in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Baukörpers<br />

durch Temperatureinflüsse auf. Als Folge dieser Längenänderungen<br />

kann es zu Biegungen, Scherungen oder Torsionen kommen.<br />

Das Dachgeschoss des Pergamonmuseums ist sehr hohen Temperaturunterschieden<br />

innerhalb eines Tages ausgesetzt. Während der Beobachtungen<br />

werden diese Temperaturunterschiede mit Thermometern an den Stahlkonstruktionen<br />

beobachtet. Diese Thermometer messen sowohl die Luft- als<br />

auch die Stahltemperatur (siehe Abb. 15).<br />

Abb. 15: Thermometer mit Messfühler<br />

Die Lufttemperatur wird direkt am Thermometer erfasst, zum Messen der<br />

Stahltemperatur wird ein Messfühler (siehe Abb. 15 rechts) eingesetzt. Um<br />

den Einfluss der Umgebungstemperatur auf den Messfühler möglichst gering<br />

zu halten wird er abgeschirmt. Er wird mit Wärmeleitpaste beschichtet und in<br />

einen Polystyrolschaumstoff-Würfel gesteckt, der mit Silikon abgedichtet<br />

wird.<br />

Insgesamt werden vier Thermometer mit Klebeband an die Stahlkonstruktion<br />

angebracht.<br />

Um eine Aussage über die zu erwartenden Ausdehnungen des Stahls machen<br />

zu können, wurden die Thermometer einige Tage vor der Überwachungsmessung<br />

an der Konstruktion befestigt. Ein Thermometer fiel nach<br />

einem Tag aus.<br />

Die temperaturabhängigen Formveränderungen bei Stahl wirken sich vor<br />

allem bei lang gestreckten Bauteilen aus. Wie bei anderen Stoffen auch, ver-


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 32<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

größert sich das Volumen mit zunehmender Temperatur. Dabei gilt der Zusammenhang:<br />

Formel 1: Berechnung der Längenänderung von Stahl bei Temperaturveränderungen<br />

∆L<br />

= α ⋅ ∆T<br />

⋅ L<br />

Längenänderung = Ausdehnungskoeffizient · Temperaturänderung (in Kelvin) · Länge des Bauteils<br />

Der Ausdehnungskoeffizient von Stahl beträgt 1,2·10 -5·K. Der Temperaturunterschied<br />

wird in Kelvin angegeben.<br />

Für den Tagestemperaturgang mit dem Temperaturunterschied ∆T= 20 K,<br />

ergibt sich bei einem ca. 30 m langen Stahlträger (Länge der Stahlkonstruktion)<br />

eine Längenänderung von 7,2 mm.<br />

Da die Bewegungen voraussichtlich im mm-Bereich liegen, wird für die trigonometrische<br />

Messung ein Sekundentheodolit vorgesehen. Die Passpunkte<br />

an der Stahlkonstruktion sollen jeweils in drei Vollsätzen bestimmt werden.<br />

4.1.7 Zeitraum der Messung<br />

Wichtig für diese Diplomarbeit war die zeitliche Planung unter Berücksichtigung<br />

möglichst optimaler Wetterbedingungen. Ausschlaggebend ist ein maximaler<br />

Temperaturunterschied, der eine aussagefähige Längenänderung<br />

ergibt.<br />

Die Messung wird an zwei aufeinander folgenden Tagen durchgeführt werden.


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 33<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Abb. 16: Grundrissaufmaß mit dem Sonnenverlauf am Messtag


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 34<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.2 Auswahl und Anlage geeigneter Passpunkte<br />

Passpunkte an der Stahlkonstruktion<br />

Nach Angaben der Statiker (Ingenieurbüro CRP) sind an den Knotenpunkten<br />

die größten Bewegungen zu erwarten. Die Passpunkte an der Konstruktion<br />

werden also in den Bereichen der Knotenpunkte angebracht. Das Befestigen<br />

der Punkte ist schwierig, da die Stahlkonstruktion im First eine Höhe von<br />

über 10 m über dem Fußboden hat. Generell ist die Zugänglichkeit problematisch,<br />

da Oberlichter aus Glas in den Fußboden eingelassen sind. Die Absturzgefahr<br />

ist sehr hoch.<br />

Aus diesem Grund habe ich mich in Absprache mit den Statikern für einen<br />

Fachwerkbinder entschieden, der gut zugänglich ist. Die geplante Messung<br />

hat einen exemplarischen Charakter im Rahmen dieser Diplomarbeit.<br />

Für eine praktische Umsetzung der Messergebnisse müssten die baulichen<br />

Voraussetzungen für Messungen an mehreren Bindern geschaffen werden,<br />

z. B. Aufstellen von Gerüsten für das Anbringen der Passpunkte an der Konstruktion.<br />

Die Passpunkte an der Konstruktion dienen für beide Messverfahren. Deshalb<br />

müssen sie auch so befestigt werden, dass sie in beiden Verfahren erfassbar<br />

sind.


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 35<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Abb. 17: Stahlkonstruktion mit roten Pfeilen für die Passpunkte und blauen Pfeilen für die<br />

Thermometer (Panoramabild, entstanden aus 5 Fotos mit dem Programm PTGUI)


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 36<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Für das Laserscanning wurden im Fußbodenbereich acht Passpunkte (5<br />

Passpunkte auf Stativen, 2 Passpunkte an der Wand und 1 Passpunkt auf<br />

einer Zwangszentrierung; siehe Abb. 18) verteilt. Bei der Vorplanung wurde<br />

bereits festgestellt, dass der Mittelteil der Stahlkonstruktion ohne zusätzliche<br />

Bodenpunkte gescannt werden muss, da der First zu hoch ist und das 40°-<br />

Fenster des Scanners im vertikalen Bereich nicht ausreicht, bzw. der Abstand<br />

von dem Scannerstandpunkt zu der Konstruktion zu gering ist.<br />

Abb. 18: Verteilung der Passpunkte im Fußbodenbereich, markiert durch Pfeile (Panoramabild,<br />

entstanden aus 12 Fotos in dem Programm PTGUI)<br />

4.3 Durchführung der Messungen<br />

4.3.1 Instrumentarium und Auswertesoftware<br />

Folgende Instrumente wurden verwendet:<br />

• Laserscanner Cyrax 2500 (Cyra/Leica)<br />

• Tachymeter TCR 1101 plus (Leica)<br />

• 1-m-Basislatte (Kern)<br />

Folgende Auswertesoftware wurde verwendet:<br />

• für die gescannten Ergebnisse: Cyclone<br />

• für die trigonometrische Messung: XDESY<br />

• für die fotografische Dokumentation: PTGUI<br />

• für die grafische Darstellung der Ansichten und Grundrisse: AutoCAD


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 37<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.3.1.1 Laserscanner Cyrax 2500<br />

Der Laserscanner ist ein transportables System mit einer Bedien- und Auswertesoftware<br />

auf einem Laptop.<br />

Die Hauptanwendungen für den Scanner sind<br />

• das Erstellen digitaler Geländemodelle (aus der Luft)<br />

• das Erfassen von Bauwerken (Brücken, Gebäuden usw.)<br />

• das Messen und Darstellen von Innenräumen<br />

• das Erfassen und Darstellen von Industrieanlagen<br />

Der Cyrax 2500 von Cyra/Leica ist ein Camera-View-Scanner. Das Instrument<br />

steht fest auf einem Standpunkt und tastet die Umgebung in einem<br />

vordefinierten Fensterbereich ab. Der Scanbereich liegt in einem<br />

40° x 40° -Fenster.<br />

Die 3D-Genauigkeit des Laserscanners einer Einzelmessung (Richtungsund<br />

Streckenmessung) beträgt ca. ± 6 mm bei einer Entfernung von 1,50 m<br />

bis 50 m mit einer Größe des Laserpunktes von ca. 6 mm. Die maximale<br />

Reichweite liegt bei 150 m. Die Objekte werden unabhängig von der Entfernung<br />

in einem beliebig dichten Raster, aber maximal 1000 x 1000 Punkte<br />

gescannt. Die Gesamtheit der dabei entstehenden Scanpunkte nennt man<br />

Punktwolke. Die Messgeschwindigkeit beträgt ca. 1000 Punkte pro Sekunde.<br />

[7]<br />

Für die Weiterverarbeitung der Punktwolke wurde von der Firma Cyra die<br />

Software Cyclone entwickelt. Damit können Punktwolken miteinander verknüpft<br />

und geometrische Elemente modelliert werden. Der Datenexport in<br />

bekannte CAD-Programme wie AutoCAD und Microstation ist möglich.<br />

Die Genauigkeit der modellierten Oberfläche beträgt bei einer Entfernung<br />

von 1,50 m bis 50 m etwa ± 2 mm. [2]


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 38<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4.3.1.3 TCR 1101 plus<br />

Für die trigonometrische Lage- und Höhenmessung und die Bestimmung der<br />

Passpunkte im Fußbodenraum wurde die Totalstation TCR 1101 plus verwendet.<br />

Dieses Instrument besitzt eine Automation in der Anzielung. Hier<br />

beträgt die serienmäßige Messgenauigkeit 0,5 mgon für Horizontal- und Vertikalwinkel<br />

bzw. ± 2 mm ± 2 ppm für Strecken. Das TCR 1101 plus kann mit<br />

Reflektor oder reflektorlos messen.<br />

4.3.1.4 1-m-Basislatte<br />

Zur Bestimmung der festen Basis für die trigonometrische Lage- und Höhenbestimmung<br />

wurde eine 1-m-Basislatte benutzt. Diese besteht aus einem<br />

Karbonrohr, das auf einem Stativ in horizontaler Lage befestigt wird. An den<br />

Enden trägt die Latte zwei Zielmarken, deren Abstand 1,000102958 m (nach<br />

der Prüfung von Steffen Schünemann und Steffen Kuschel im Rahmen ihrer<br />

Diplomarbeit) beträgt. Mit Hilfe des Diopters wird die Latte senkrecht zur Ziellinie<br />

gestellt.<br />

Für die Auswertung der trigonometrischen Messung wurde das Ausgleichungsprogramm<br />

XDESY verwendet. Mit diesem Programm ist es möglich,<br />

u. a. Polygonzüge, Vorwärtsschnitte, Lage- und Höhennetze auszugleichen.<br />

4.3.2 Anlage der Stand- und Messpunkte<br />

Standpunkte<br />

Die Wandstative wurden an den geplanten Stellen befestigt. Das Anbringen<br />

der beweglichen Punkte gestaltete sich schwierig. Das Betreten der Konstruktion<br />

war nur mit Sicherung möglich.


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 39<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Abb. 19: Abb. 20:<br />

Abb. 21:<br />

Abb. 19, 20, 21: Anbringen der Passpunkte und Thermometer an die Stahlkonstruktion<br />

Abb. 22: Messkonfiguration: 1 Tachymeter (TCR 1101 plus, Leica), 2 Laserscanner (Cyrax<br />

2500) und 3 Basislatte (1m, Kern)


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 40<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

5 Auswertung der Messung<br />

Die Messungen wurden an zwei aufeinander folgenden Tagen durchgeführt.<br />

Die Bedingungen waren sehr gut. Der Sonnenaufgang war 5:45 Uhr. Messungsbeginn<br />

sollte 6:00 Uhr sein, um die Nullmessung durchzuführen.<br />

Trigonometrische Messung<br />

Die Messung am ersten Tag begann auf Standpunkt 1. Das durch die Sonne<br />

vorhandene Gegenlicht beeinträchtigte die ersten Messergebnisse erheblich.<br />

Die Passpunkte konnten nur sehr schlecht oder gar nicht angezielt werden.<br />

Die erste Messung dauerte auf dem Standpunkt 1 sehr lange. Die Nullmessung<br />

war somit nicht verwendbar, drei Vollsätze waren trotz automatischer<br />

Anzielung in dem Programm „Satzmessung“ des Tachymeters nicht in einer<br />

sinnvollen Zeit zu messen. Pro Standpunkt dauerte die Messung bis zu zwei<br />

Stunden. Die Veränderungen der Passpunkte an der Stahlkonstruktion konnten<br />

somit nicht erfasst werden.<br />

Es wurde erwogen, am zweiten Tag zeitgleich mit zwei Instrumenten zu<br />

messen. Des Weiteren musste der Passpunkt L12 an der Stahlkonstruktion<br />

aus dem Messablauf herausgenommen werden, da er nur von Standpunkt 2<br />

sichtbar war. Somit war dieser Passpunkt nicht kontrollierbar.<br />

Die trigonometrischen Messwerte des ersten Tages konnten nicht verwendet<br />

werden.<br />

Am zweiten Tag stand nur ein Leihgerät mit einem Zeiss-Dreifuß zur Verfügung,<br />

der nicht kompatibel zu den Leica-Dreifüßen der festen Basis war. Es<br />

wäre erforderlich gewesen, die Dreifüße auszutauschen und die Basis neu<br />

zu bestimmen. Deshalb wurde für den zweiten Tag entschieden, nur in zwei<br />

Vollsätzen und zusätzlich die Strecken reflektorlos zu messen.<br />

Die Messung begann um 6:30 Uhr auf dem Standpunkt 2. Als zum anderen<br />

Standpunkt gewechselt werden musste, stand die Sonne etwas höher als zu<br />

Beginn der Messung am Vortag und die Passpunkte konnten besser angezielt<br />

werden. Der Messablauf sah wie folgt aus:<br />

Zu Beginn jeder Messung wurden die Temperaturen von Luft und Stahl abgelesen.<br />

Die Messungen erfolgten alle vier Stunden. Es wurden drei trigo-


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 41<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

nometrische Messungen (6:30 Uhr, 10:30 Uhr und 14:30 Uhr) mit je zwei<br />

Vollsätzen durchgeführt.<br />

Laserscanning<br />

Das Scannen bereitete keine Probleme. Nur der Transport des Laserscanners<br />

in das Dachgeschoss gestaltete sich schwierig. Diese Aufgabe wurde<br />

mit tatkräftiger Unterstützung zweier Mitarbeiter des Vermessungsbüros A.<br />

Müller gelöst.<br />

Das Laserscanning begann zeitversetzt zu der trigonometrischen Messung<br />

um 8:30 Uhr. Hier wurden insgesamt zwei Messungen (8:30 Uhr und 12:30<br />

Uhr) mit je einer Beobachtung von drei ausgewählten Teilstücken der Stahlkonstruktion<br />

durchgeführt.<br />

Da die trigonometrische Messung vom ersten Tag nicht berücksichtigt wurde,<br />

wurden die Scannerdaten dieses Tages auch nicht zur weiteren Auswertung<br />

verwendet.<br />

Die Auswertung der Messung beinhaltet sämtliche Messungen des zweiten<br />

Messtages.


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 42<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

5.1 Berechnen der Basis<br />

Die Messung der Basis erfolgte dreimal von beiden Standpunkten aus. Die<br />

Strecke wurde mit dem Programm „bala“ auf dem Taschenrechner Texas<br />

Instruments voyage 200 berechnet. Sie beträgt 9,4410 m bei einer Standardabweichung<br />

für die Strecke M s = ± 0,18 mm und für den parallaktischen Winkel<br />

M g = ± 0,18 mgon. Während der trigonometrischen Messung wurde die<br />

Richtung zu der Basis jeweils von beiden Standpunkten auf Null gesetzt.<br />

Die Genauigkeitsbestimmung der Basis erfolgte mit folgenden Formeln:<br />

s = b cot γ<br />

2 ⋅<br />

Formel 2: Berechnung der Basis<br />

M γ<br />

= ±<br />

[ vv]<br />

n ⋅ ( n −1)<br />

Formel 3: Standardabweichung des parallaktischen Winkels<br />

M s<br />

= ±<br />

2<br />

⎛ − s ⋅ M<br />

⎜<br />

⎝ b ⋅ ρ<br />

γ<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

2<br />

Formel 4: Standardabweichung der gemessenen Strecke<br />

Parallel zu der Bestimmung der Basis erfolgte der Höhenanschluss an das<br />

vorhandene Höhennetz. Hierzu wurden vertikale Richtungsbeobachtungen<br />

und horizontale Streckenmessungen zu bereits vorhandenen Festpunkten<br />

mit bekannten Höhen (40010002 und 40021006) durchgeführt. Anschließend<br />

erfolgte die Höhenberechnung der Basis folgendermaßen:<br />

H = H<br />

Zielpunkt<br />

+ cot z ⋅ e<br />

Formel 5: Berechnung der Höhe des Standpunktes<br />

Die Berechnungen der Basis befinden sich im Anhang C.


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 43<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Das Koordinatensystem war nun festgelegt.<br />

Abb. 23: Festlegung des Koordinatensystems (Ausschnitt aus dem Grundriss, mit markierter<br />

Stahlkonstruktion über der Basis)<br />

Tabelle 1: Festgelegtes lokales System<br />

Standpunkte X [m] Y [m] Z [m]<br />

1 (B2) 0,0000 0,0000 57,7590<br />

2 (B1) 9,4410 0,0000 58,1306<br />

5.2 Berechnen und Ausgleichen der trigonometrischen Lageund<br />

Höhenmessung<br />

Bevor die Koordinaten mit dem Programm XDESY ausgeglichen werden<br />

konnten, mussten Näherungskoordinaten berechnet werden. Sie wurden mit<br />

Hilfe des Vorwärtsschnittes mit dem Programm „vschnitt“ auf dem Taschenrechner<br />

Texas Instruments voyage 200 berechnet.<br />

Folgende Näherungskoordinaten ergaben sich:<br />

Tabelle 2: Aufstellung der Näherungskoordinaten<br />

Näherungskoord. X [m] Y [m] Z [m]<br />

L 01 16,9521 -5,2625 58,8103<br />

L 02 13,9953 -5,2727 60,7892<br />

L 03 13,7775 -5,3220 59,6298<br />

L 04 8,9127 -5,2992 61,2106<br />

L 05 9,2901 -5,2438 63,3874<br />

L 06 7,1099 -5,2943 64,5383<br />

L 07 6,7338 -5,2291 63,5255<br />

L 08 6,7292 -5,2967 62,2945<br />

L 09 4,1982 -5,2486 63,3973<br />

L 10 4,2567 -5,2874 61,0424<br />

L 11 -1,6279 -5,2997 60,1320


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 44<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Es wurde eine Ausgleichung nach der Methode der kleinsten Quadrate<br />

durchgeführt. Bei dem Programm XDESY kann die Ausgabe auf dem Bildschirm<br />

oder in eine Datei erfolgen.<br />

Für die Ausgleichung muss eine Eingabedatei erstellt werden, die die Näherungskoordinaten<br />

und die Beobachtungen der zu berechnenden Passpunkte<br />

beinhaltet.<br />

Folgende Koordinaten wurden errechnet:<br />

Tabelle 3: Ausgeglichene Koordinaten der 6.30-Uhr-Messung (Nullmessung)<br />

6 :30 Uhr<br />

Punkt-<br />

Nr.<br />

X [m] Y [m] Z [m]<br />

L01 16.9528 -5.2631 58.8105<br />

L02 13.9956 -5.2731 60.7864<br />

L03 13.7780 -5.3226 59.6299<br />

L04 8.9126 -5.2995 61.2107<br />

L05 9.2900 -5.2440 63.3876<br />

L06 7.1098 -5.2945 64.5385<br />

L07 6.7336 -5.2294 63.5257<br />

L08 6.7290 -5.2969 62.2946<br />

L09 4.1981 -5.2486 63.3974<br />

L10 4.2565 -5.2875 61.0425<br />

L11 -1.6280 -5.2998 60.1321<br />

Tabelle 4: Ausgeglichene Koordinaten der 10:30-Uhr- und 14:30-Uhr-Messung<br />

10:30 Uhr 14:30 Uhr<br />

Punkt-<br />

Nr.<br />

X [m] Y [m] Z [m] X [m] Y [m] Z [m]<br />

L01 16.9536 -5.2581 58.8100 16.9522 -5.2557 58.8100<br />

L02 13.9961 -5.2680 60.7870 13.9945 -5.2654 60.7872<br />

L03 13.7778 -5.3186 59.6303 13.7767 -5.3158 59.6305<br />

L04 8.9114 -5.2974 61.2114 8.9104 -5.2954 61.2124<br />

L05 9.2891 -5.2405 63.3889 9.2886 -5.2384 63.3898<br />

L06 7.1086 -5.2921 64.5397 7.1078 -5.2913 64.5412<br />

L07 6.7326 -5.2271 63.5264 6.7317 -5.2264 63.5281<br />

L08 6.7281 -5.2953 62.2953 6.7271 -5.2940 62.2967<br />

L09 4.1969 -5.2464 63.3981 4.1955 -5.2465 63.3993<br />

L10 4.2557 -5.2863 61.0430 4.2541 -5.2848 61.0438<br />

L11 -1.6289 -5.3001 60.1323 -1.6311 -5.3001 60.1328<br />

Für die Standardabweichungen jeder eingehenden Beobachtung (a priori)<br />

wurden für die Richtungsbeobachtung ± 0,5 mgon und für die Schrägstreckenbeobachtung<br />

± 1 mm (Herstellerangaben des TCR 1101 plus) angenommen.<br />

Die etwas höheren ausgehenden Werte (a posteriori) lassen darauf


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 45<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

schließen, dass diese nicht ganz erreicht werden konnten. Bei der 10:30-Uhr-<br />

Messung sind die hohen Werte wahrscheinlich auf die unsichere Anzielung<br />

des Basispunktes zurückzuführen. Das hat zur Folge, dass in dieser Auswertung<br />

die Passpunkte höhere Verbesserungen erhalten, als in den anderen<br />

Auswertungen. Die höchsten Verbesserungen (- 5,5 mgon) traten in der<br />

Richtung zur Basis auf. Wahrscheinlich konnte die Zielmarkierung (vom Typ<br />

WILD) auf diese kurze Entfernung nicht genau angezielt werden, da die Zieleinrichtung<br />

an der Marke zu groß war und deshalb die genaue Mitte schlecht<br />

erfassbar war. Die fehlerhaften Richtungsbeobachtungen konnten nicht aus<br />

der Ausgleichung ausgeschlossen werden, da es sich um die Basis handelt.<br />

Da aber die Entfernung sehr kurz ist, haben die Fehler keine Auswirkung auf<br />

diese Messung. Eine bessere Anzielung bei der Richtungsmessung wird nur<br />

bei weiter entfernten Zielungen erreicht.<br />

5.3 Der Einfluss durch Temperaturveränderungen<br />

Die Veränderungen der Passpunkte an der Stahlkonstruktion müssen im Zusammenhang<br />

mit der Temperaturveränderung gesehen werden.<br />

Da Stahl ein guter Wärmeleiter ist, sind die Temperaturen an dem Fachwerkbinder<br />

nahezu linear gestiegen. An dem Thermometer 1 sind die größten<br />

Unterschiede gemessen worden. Hier ist die Sonneneinstrahlung am<br />

längsten gewesen.<br />

Temperaturveränderungen an Fachwerkbinder und Luft<br />

zu unterschiedlichen Tageszeiten<br />

Temperatur [°C]<br />

34,0<br />

32,0<br />

30,0<br />

28,0<br />

26,0<br />

24,0<br />

22,0<br />

20,0<br />

18,0<br />

16,0<br />

14,0<br />

12,0<br />

06:30 08:30 10:30 12:30 14:30<br />

Luft 1 15,1 17,5 22,8 26,7 33,5<br />

Stahl 1 13,4 14,4 21,2 26 34,7<br />

Luft 2 14,5 15,6 20,1 26,3 31,6<br />

Stahl 2 13,8 14,7 19,4 25,8 31,7<br />

Luft 3 14,1 14,5 18,7 24,3 29,5<br />

Stahl 3 13,7 14,7 18,7 25,2 31,5<br />

Diagramm 1: Die Stahlkonstruktion hat eine max. Temperaturveränderung von ∆T= 21,3 K.<br />

Die Lufttemperatur hat eine max. Temperaturveränderung von ∆T= 18,4 K.


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 46<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Abb. 24: Stahlkonstruktion mit Lage der Passpunkte und Thermometer (Aufmaß der<br />

Konstruktion von Ingenieurbüro Strackenbrock)


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 47<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Folgende Koordinatenunterschiede wurden gegenüber der Nullmessung ermittelt:<br />

Koordinatenunterschiede x-Werte<br />

1,0<br />

0,5<br />

Unterschiede [mm]<br />

0,0<br />

-0,5<br />

-1,0<br />

-1,5<br />

-2,0<br />

-2,5<br />

-3,0<br />

-3,5<br />

14:30 Uhr<br />

6:30 Uhr<br />

L01 L02 L03 L04 L05 L06 L07 L08 L09 L10 L11<br />

L01 L02 L03 L04 L05 L06 L07 L08 L09 L10 L11<br />

6:30 Uhr 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

10:30 Uhr 0,8 0,5 -0,2 -1,2 -0,9 -1,2 -1,0 -0,9 -1,2 -0,8 -0,9<br />

14:30 Uhr -0,6 -1,1 -1,3 -2,2 -1,4 -2,0 -1,9 -1,9 -2,6 -2,4 -3,1<br />

Diagramm 2: Die Konstruktion hat in x-Richtung eine maximale Bewegung von – 2,6 mm in<br />

dem Punkt L09 gegenüber der Nullmessung.<br />

Koordintenunterschiede y-Werte<br />

8,0<br />

7,0<br />

Unterschiede [mm]<br />

6,0<br />

5,0<br />

4,0<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

0,0<br />

-1,0<br />

14:30 Uhr<br />

L01 L02 L03 L04 L05 L06 L07 L08 L09 L10 L11<br />

6:30 Uhr<br />

L01 L02 L03 L04 L05 L06 L07 L08 L09 L10 L11<br />

6:30 Uhr 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

10:30 Uhr 5,0 5,1 4,0 2,1 3,5 2,4 2,3 1,6 2,2 1,2 -0,3<br />

14:30 Uhr 7,4 7,7 6,8 4,1 5,6 3,2 3,0 2,9 2,1 2,7 -0,3<br />

Diagramm 3: Die Konstruktion hat in y-Richtung eine maximale Bewegung von +7,7 mm in<br />

dem Punkt L02 gegenüber der Nullmessung.


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 48<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Koordinatenunterschiede z-Werte<br />

3,0<br />

2,5<br />

Unterschiede [mm]<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

-0,5<br />

-1,0<br />

L01 L02 L03 L04 L05 L06 L07 L08 L09 L10 L11<br />

14:30 Uhr<br />

6:30 Uhr<br />

L01 L02 L03 L04 L05 L06 L07 L08 L09 L10 L11<br />

6:30 Uhr 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

10:30 Uhr -0,6 0,4 0,2 0,5 1,0 1,1 0,6 0,6 0,6 0,5 0,4<br />

14:30 Uhr -0,5 0,8 0,5 1,6 2,2 2,7 2,4 2,1 1,8 1,4 0,8<br />

Diagramm 4: Die Konstruktion hat in z-Richtung eine maximale Bewegung von + 2,7 mm in<br />

dem Punkt L06 gegenüber der Nullmessung.<br />

Bevor Aussagen über die Veränderungen der einzelnen Punkte gegenüber<br />

der Nullmessung getroffen werden können, sollten diese ihren mittleren<br />

Punktfehlern gegenübergestellt werden. Im Allgemeinen sind die Punktfehler<br />

sehr gering, so dass festgestellt werden kann, dass sehr genau angezielt<br />

wurde.<br />

Die Passpunkte L04 bis L11 haben den geringsten Punktfehler (± 0,1…0,4<br />

mm). Das ist nur so zu erklären, dass die günstige Neupunktlage für eine<br />

trigonometrische Höhenbestimmung erfüllt ist. Der Schnittwinkel am Neupunkt<br />

sollte ungefähr 100 Gon betragen. Da aber wegen der örtlichen Gegebenheiten<br />

die Basis nicht mittig zur Stahlkonstruktion gelegt werden konnte,<br />

wurde diese Bedingung nicht für den ganzen Fachwerkbinder erfüllt. Deshalb<br />

sind die mittleren Punktfehler der anderen Passpunkte höher. Sie werden zu<br />

den Endpunkten der Basis hin schlechter, L03: ± 0,4 mm; L02: ± 0,4 mm und<br />

L01: ± 0,6 mm.<br />

Die Veränderungen der Passpunkte gegenüber der Nullmessung sind an L01<br />

bis L03 am höchsten. Trotz des hohen Punktfehlers kann hier eine Bewegung<br />

festgestellt werden, da die Veränderungen der Passpunkte ca. 10 mm<br />

betragen.


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 49<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Die Ergebnisse der Ausgleichung liegen im Anhang C vor.<br />

Im Folgenden soll der Zusammenhang zwischen der Temperaturentwicklung<br />

und der Koordinatenveränderung der Passpunkte betrachtet werden. Die<br />

Lage der Thermometer ist in Abb. 24 eingezeichnet.<br />

Thermometer 1<br />

Mit diesem Thermometer werden die Passpunkte L01, L02 und L03 im Zusammenhang<br />

mit der Temperaturveränderung betrachtet. Der Temperaturunterschied<br />

gegenüber der Nullmessung beträgt in der Luft 18,4 K und am<br />

Stahl 21,3 K.<br />

Die höchsten Veränderungen wurden an den Passpunkten L01, L02 und L03<br />

in y-Richtung gegenüber der Nullmessung erfasst. An dem Passpunkt L02<br />

wurde eine maximale Bewegung von + 7,7 mm festgestellt. Dadurch, dass<br />

die Sonne die längste Verweildauer an dieser Stelle hat, erwärmt sich die<br />

Stahlkonstruktion dort am stärksten. In x- und z-Richtung sind die Veränderungen<br />

so gering, dass sie in der Messungenauigkeit untergehen.<br />

Thermometer 2<br />

Bevor mit der Messung begonnen wurde, war noch ein viertes Thermometer<br />

geplant, welches aber am ersten Tag der Messungen ausfiel. Dieses Thermometer<br />

sollte die Temperaturunterschiede am First überwachen. So müssen<br />

die dort befestigten Passpunkte im Zusammenhang mit dem Thermometer<br />

2 betrachtet werden. Es werden die Passpunkte L04 bis L10 betrachtet.<br />

Der Temperaturunterschied in der Luft beträgt 17,1 K und am Stahl 17,9 K.<br />

Die Veränderungen werden mit Abnahme des Temperaturunterschiedes geringer.<br />

Die Passpunkte L04 bis L05 haben eine maximale Bewegung bis zu<br />

+2,2 mm in x-Richtung, +5,6 mm in y-Richtung, und +2,2 mm in z-Richtung.<br />

Die Passpunkte L06 bis L10 weisen Veränderungen in x-Richtung bis zu<br />

–2,6 mm, in y-Richtung bis zu + 3,2 mm und in z-Richtung bis zu + 2,7 mm<br />

auf.


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 50<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Thermometer 3<br />

Der Passpunkt L11 wird an diesem Thermometer mit der Temperaturveränderung<br />

im Zusammenhang gesehen. Der Temperaturunterschied in der Luft<br />

beträgt 15,4 K und am Stahl: 17,8 K.<br />

Hier zeigt sich, dass Stahl ein guter Wärmeleiter ist. Obwohl die Lufttemperatur<br />

geringer ist als am Thermometer 2, ist der Temperaturunterschied an der<br />

Stahlkonstruktion fast gleich.<br />

Der Passpunkt L11 hat eine maximale Bewegung von -3,1 mm in x-Richtung.<br />

In y- und z-Richtung sind die Werte so gering, dass sie in der Messungenauigkeit<br />

untergehen.<br />

Während der drei genannten Messungen wurden auch die Passpunkte 1001<br />

bis 1008 mit bestimmt. Sie flossen in die Ausgleichung mit ein. Das Mittel der<br />

Messergebnisse der genannten Passpunkte wurde für die Scan-Auswertung<br />

verwendet (siehe Kapitel 5.4.1, Tabelle 5).<br />

Ein Nachweis in den Diagrammen wurde nicht vorgenommen, da die Bodenpunkte<br />

als unveränderlich angesehen werden können.


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 51<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

5.4 Registrierung der Scans mit dem Programm Cyclone<br />

Abb. 25: Gesamtpunktwolke<br />

Für die Beobachtung der Stahlkonstruktionen mit dem Laserscanner wurden<br />

drei Beobachtungsteile Fall A, B und C ausgewählt.<br />

Fall A: linkes starres Dreieck<br />

Fall B: First<br />

Fall C: rechtes starres Dreieck<br />

Abb. 26: Einteilung des Fachwerkbinders in drei Fälle<br />

5.4.1 Vorbemerkungen zu dem Programm<br />

Das Programm Cyclone hat eine Hierarchie, die kurz erläutert werden muss.<br />

Es wird vor dem Scan eine Datenbank angelegt. In dieser wird das Projekt<br />

eingerichtet. Im vorliegenden Projekt heißt die Datenbank Modellierung und<br />

das Projekt 830. In diesem Projekt befindet sich der ControlSpace und der<br />

ModelSpace.<br />

Der ModelSpace dient der Modellierung. Hier wird mit einer Kopie der<br />

Punktwolke gearbeitet. Das heißt, man sieht eine Kopie der Punktwolke auf<br />

dem Bildschirm und kann diese auch bearbeiten. Daher gehen keine Daten<br />

verloren. Der Nachteil ist ein immer größer werdender Datenumfang.


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 52<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Im ControlSpace wird direkt mit den Daten gearbeitet. Werden hier Punkte<br />

gelöscht, sind sie unwiderruflich verloren.<br />

Abb. 27 Hierarchie von Cyclone<br />

Durch die hohe Anzahl der Punkte kann der Datenumfang sehr groß sein.<br />

Das Projekt war nach dem Scannen ca. 140 MB groß. Für die weitere Verarbeitung<br />

wurde eine neue Datenbank erstellt, um die Datenmenge zu reduzieren<br />

und um nicht in den Originalprojekten zu arbeiten.<br />

Abb. 28 Unbearbeitete Punktwolke<br />

Da sich die Punktwolken in der Projektdatenbank in dem lokalen Koordinatensystem<br />

des Scanners befinden, müssen sie mit den tachymetrisch gemessenen<br />

Passpunkten verknüpft werden. Dieser Vorgang wird als Transformation<br />

oder Registrierung bezeichnet.<br />

Dazu müssen die gemessenen ausgeglichenen Passpunkte in Cyclone eingelesen<br />

und in einen ControlSpace umgewandelt werden. Zunächst wurden<br />

die Festpunkte 1001 bis 1008 gemittelt, da sie in der trigonometrischen Messung<br />

dreimal jeweils in zwei Fernrohrlagen gemessen wurden.


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 53<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Tabelle 5: Gemittelte Passpunkte aus dem Fußbodenbereich<br />

Passpunkte X [m] Y [m] Z [m]<br />

1001 -2.8473 -4.6061 56.6622<br />

1002 -7.1205 -10.9430 57.7052<br />

1003 -0.1421 -10.9994 57.6387<br />

1004 -6.1749 -19.4027 57.6784<br />

1005 -1.8570 -19.5674 57.6948<br />

1006 1.9202 -21.7677 57.7165<br />

1007 11.8619 -14.2618 58.0804<br />

1008 11.8658 -5.2552 57.7996<br />

Als Ergebnis entstanden jeweils, wie in Abb. 29, mit den zu dem entsprechenden<br />

Zeitpunkt gemessenen Passpunkten zwei ControlSpaces:<br />

• für die 8:30-Uhr-Messung<br />

• für die 12:30-Uhr-Messung.<br />

Abb. 29: Eingelesene Koordinaten in einem ControlSpace<br />

Als gängigstes Verfahren für die Registrierung wird die 3D-Helmert-<br />

Transformation verwendet, die zur Bestimmung der Transformationsparameter<br />

mindestens drei identische Passpunkte pro Einzelscan in den zu verknüpfenden<br />

Punktwolken benötigt.<br />

Andere Verfahren, die ohne Passpunkte auskommen, verwenden die Informationen<br />

der gesamten Punktwolke und arbeiten nach dem Prinzip der<br />

Minimierung der Fehler in den Überlappungsbereichen der jeweiligen Punktwolken.


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 54<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Gewichtung<br />

Bei der Registrierung werden Gewichte für die einzelnen Targets festgelegt.<br />

Die Gewichtung wird bei den Zielmarken (Targets), die gescannt, gemessen<br />

und ausgeglichen sind, auf 1,0 gesetzt. Dies ist das höchste Gewicht, das in<br />

Cyclone vergeben werden kann.<br />

Der Laserscanner erkennt diese Zielmarken und tastet sie nach dem Gesamtscan<br />

mit einem Feinscan ab. Der Laserscanner kann so die Punkte mit<br />

der höchsten Genauigkeit bestimmen.<br />

Bei den Zielmarken (Targets) kann davon ausgegangen werden, dass alle<br />

mit der gleichen Genauigkeit gescannt wurden, deshalb fließen sie mit gleicher<br />

Gewichtung in die Registrierung ein. Wenn aber natürliche Passpunkte<br />

(Vertexes) gesetzt werden, kann nicht mehr davon ausgegangen werden,<br />

dass alle Passpunkte mit der gleichen Genauigkeit erfasst wurden, da Vertexes<br />

nicht gescannt, sondern von Hand in die Punktwolke gesetzt werden. Es<br />

treten Beobachtungen unterschiedlicher Genauigkeit auf.<br />

Deshalb werden an dieser Stelle Gewichte eingeführt. Für die Targets mit<br />

dem Gewicht p = 1 wird s 0 = s i . Deshalb wird s 0 auch mittlerer Gewichtseinheitsfehler<br />

genannt.<br />

Formel 6: Berechnung des mittleren Gewichtseinheitsfehlers<br />

s<br />

p=<br />

Tabelle 6: Übersicht der möglichen Genauigkeiten der Passpunkte<br />

s i<br />

s 1 = 1<br />

Cyra Target (Zielmarke)<br />

s 2 = 2<br />

Vertex im Feinscan (natürlicher<br />

Passpunkt)<br />

s 5 = 5<br />

Vertex im Grobscan (natürlicher<br />

Passpunkt)<br />

2<br />

0<br />

2<br />

s i<br />

Genauigkeit des<br />

Passpunktes<br />

± 1 mm<br />

± 2…3 mm<br />

± 5…7 mm<br />

Für die natürlichen Passpunkte (Vertexes) ergibt sich das Gewicht p = 0,25<br />

bei einem Feinscan, für s 2 = 2.


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 55<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Da aber in der trigonometrischen Bestimmung der Messmarken eine maximale<br />

Bewegung von + 7,7 mm in y-Richtung erfasst wurde, wurde auf natürliche<br />

Passpunkte (Vertexes) verzichtet. Denn in der Registrierung können bei<br />

diesem Verfahren hohe Restklaffungen bis zu 20 mm auftreten. Deshalb<br />

werden die Punktwolken über die Passpunkte im Fußbodenbereich und an<br />

der Stahlkonstruktion registriert.<br />

5.4.2 Registrierung<br />

Abb. 30: Links die Punktwolke; Rechts die ausgeglichenen Koordinaten<br />

Da drei Elemente beobachtet wurden (siehe Abb. 26), müssen auch drei<br />

Registrierungen durchgeführt und drei Fälle unterschieden werden:<br />

Fall A<br />

Abb. 31: Fall A<br />

Die Registrierung der jeweiligen Punktwolke<br />

(Vormittags- und Nachmittagsmessung)<br />

erfolgte über die Passpunkte, die am<br />

Boden mit Stativen aufgestellt wurden. Die<br />

Passpunkte an der Stahlkonstruktion wurden<br />

nicht berücksichtigt. Die Restklaffungen<br />

betragen bis ± 1 mm.


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 56<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Fall B<br />

Abb. 32: Fall B<br />

Eine Registrierung war hier nur über die<br />

Passpunkte an der Konstruktion möglich.<br />

Da der First zu hoch ist, konnten im<br />

Fußbodenbereich keine Passpunkte mehr<br />

erfasst werden. Es wurde eine Variante<br />

gefunden, die das Auswerten der Punktwolken<br />

möglich macht.<br />

Zuerst wurde die jeweilige Punktwolke mit den Passpunkten an der Konstruktion<br />

der jeweiligen Messung (Vormittags- und Nachmittagsmessung) transformiert.<br />

Nach der Modellierung wurde der ModelSpace mit den Festpunkten<br />

1001 bis 1008 transformiert. Da die Passpunkte in den Dateien identisch<br />

sind, traten keine Klaffungen auf.<br />

Die Modellierung blieb nach der Registrierung erhalten, es wurde jedoch kein<br />

„offizieller“ Weg in Cyclone gefunden, wie Punktwolken mit Modellierung registriert<br />

werden können. Alle Patches wurden aus dem jeweiligen ModelSpace<br />

kopiert und in den ControlSpace eingefügt. So konnte eine Registrierung<br />

durchgeführt werden.<br />

Abb. 33: Fall C<br />

Fall C<br />

In diesem Fall sind zu wenige Passpunkte<br />

im Fußbodenbereich vorhanden,<br />

um eine Registrierung nach Fall A<br />

durchzuführen. Dennoch liegen hier<br />

zwei Passpunkte vor, also wurde zunächst<br />

nicht nach Fall B vorgegangen.<br />

Es wurde versucht Vertexes in beiden<br />

Punktwolken zu setzen. In Abb. 34 unten<br />

sind sie als Mauer 1 und Mauer 2<br />

bezeichnet. Da sich diese Passpunkte am Mauerwerk befinden, konnte davon<br />

ausgegangen werden, dass sie sich nicht bewegt haben.


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 57<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Abb. 34: Natürliche Passpunkte: Mauer 1 und Mauer 2<br />

Diese Passpunkte müssen auch in den jeweiligen ControlSpace übertragen<br />

werden.<br />

Bei der Transformation musste darauf geachtet werden, dass die Gewichtung<br />

bei den natürlichen Passpunkten auf p = 0,25 geändert wird.<br />

Das Ergebnis war nicht zufrieden stellend. In der Registrierung traten Restklaffungen<br />

von ± 10,0 mm auf. Deshalb wurde letztendlich die Registrierung<br />

wie in Fall B durchgeführt.<br />

Da die Passpunkte in beiden Dateien identisch sind, gab es keine Restklaffungen.


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 58<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

5.5 Modellierung mit dem Programm Cyclone<br />

5.5.1 Modellierungsarten<br />

Nach der Registrierung folgt die Modellierung. Es gibt verschiedene Modellierungsarten<br />

in Cyclone:<br />

• Dreiecksvermaschung<br />

• Geometrische Körper, z. B. Kugeln, Zylinder<br />

• Vordefinierte Elemente, z. B. Stahlträgerprofile<br />

• Ebenenmodellierung: Patches<br />

Kurze Beispiele<br />

Die Dreiecksvermaschung ist sehr anschaulich und kann vor allem im Präsentationsbereich<br />

verwendet werden, aber zum Vergleichen und Messen ist<br />

sie ungeeignet. Es können keine einzelnen Punkte, sondern nur Dreiecke<br />

angefasst werden.<br />

Abb. 35: Dreiecksvermaschung an einem Trägerelement<br />

Bei den vordefinierten Elementen ist der Modellierungsversuch fehlgeschlagen.<br />

Cyclone setzt den L-Träger entgegengesetzt zu der Punktwolke (siehe<br />

Abb. 36 u. 37). Außerdem hat die beobachtete Stahlkonstruktion keine scharf<br />

ausgebildeten Kanten.


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 59<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Abb. 36: L-Träger als Punktwolke<br />

Abb. 37: Modellierung liegt seitenverkehrt<br />

zu der Punktwolke<br />

5.5.2 Modellierung der Beobachtungsteile<br />

Die schnellste Auswertung erfolgte mit der Ebenenmodellierung. Die Patches<br />

können mit einer Genauigkeit ± 1…3 mm gesetzt werden. Nach der Registrierung<br />

wurden die Punktwolken in einen neuen ModelSpace zur Bearbeitung<br />

und Modellierung kopiert. Es wurden dafür alle Scans, die zum gleichen Zeitpunkt<br />

erstellt wurden, verwendet. Je höher die Punktdichte ist, desto genauer<br />

ist auch die Lagegenauigkeit des Patches.<br />

Bevor mit der Modellierung begonnen werden konnte, musste eine Auswahl<br />

der Punkte getroffen werden. Punkte, die zu weit vom Scanobjekt entfernt<br />

oder hinter dem Auswahlfenster liegen, mussten ausgeschaltet oder gelöscht<br />

werden, da sie bei der Modellierung die Patchgenauigkeit herabsetzen<br />

würden.<br />

Abb. 38: Auswahl der Punkte zum Löschen


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 60<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Abb. 39: Auswahl der Punktwolke<br />

. Abb. 40: Patch<br />

Nach der Modellierung wurde die Genauigkeit des Patches abgefragt. In einem<br />

Fenster können u. a. die Standardabweichung des modellierten Patches<br />

und der Abstand des am weitesten vom Patch entfernten Punktes angezeigt<br />

werden. Gegebenenfalls wurde das Patch korrigiert. So ist eine genaue Modellierung<br />

möglich gewesen.<br />

In dieser Arbeit haben die Patches nach der Korrektur eine Standardabweichung<br />

von ± 1…2 mm.<br />

Die Stahlkonstruktionen wurden in kleine Abschnitte unterteilt, um eine bessere<br />

Aussage über die Verformung oder Bewegung des Elements in sich<br />

treffen zu können, bzw. um Unebenheiten (z. B. Nieten, siehe Abb. 41) beim<br />

Modellieren nicht mit einzuschließen.<br />

Abb. 41: Nieten, ein Beispiel für mögliche Erhebungen an der Konstruktion als Fehlerquelle


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 61<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Es wurde jeweils die 8:30-Uhr-Messung und die 12:30-Uhr-Messung modelliert.<br />

Zur besseren Übersichtlichkeit wurden die Patches der frühen Messung<br />

BLAU und für die der späten Messung ROT eingefärbt.<br />

Fall A<br />

Fall B<br />

Abb. 42: Fall A, linkes starres Dreieck<br />

Fall C<br />

Abb. 43: Fall B, First<br />

Abb. 44: Fall C, rechtes starres Dreieck


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 62<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

5.5.3 Bemaßung der Patches<br />

Ein Export der Patches in AutoCAD ist gescheitert. Die Patches erschienen<br />

als Linien und lagen nicht mehr in einer Ebene.<br />

Abb. 45: Exportierte Patches in AutoCAD<br />

Deshalb muss CloudWorx (von Cyra) eingesetzt werden. Das ist ein Plugin<br />

für AutoCAD, um große Punktwolken zu verwalten. In CloudWorx kann in<br />

dem ModelSpace gearbeitet werden, und die Funktionen von AutoCAD können<br />

genutzt werden. Dort stehen dem Nutzer dann alle Modellierungswerkzeuge<br />

des CAD-Programms zur Verfügung, mit denen das gescannte Objekt<br />

konstruiert werden kann. Die Punktwolke dient hier als Digitalisiergrundlage<br />

oder zum Abgreifen von Konstruktionsmaßen.<br />

Grundlegende Bemaßungen sind auch in Cyclone möglich. Es stehen die<br />

folgenden Operationen zur Verfügung:<br />

• Schrägstreckenmessung (Abstand von Punkt zu Punkt)<br />

• das Messen des Abstandes eines Punktes zum Zentrum des Patches<br />

und<br />

• die Ablotung Punkt auf Patch.<br />

In dieser Auswertung wurde die Ablotung von einem Punkt zu einem Patch<br />

verwendet, da der Abstand zwischen dem „Vormittagspatch“ und dem<br />

„Nachmittagspatch“ erfasst werden sollte.


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 63<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

5.5.4 Auswertung der Modellierungen<br />

Im Nachhinein stellte sich heraus, dass kaum eine Beobachtung der Veränderungen<br />

in x-Richtung möglich war.<br />

Dazu hätte die Stahlkonstruktion vor dem Scan extra präpariert werden müssen.<br />

Mit zusätzlichen senkrechten Streifen an den Ober- und Untergurten<br />

und den Diagonalstäben hätte eine Auswertung stattfinden können. So ist<br />

nur eine Auswertung an den Vertikalstäben in x-Richtung möglich.<br />

Einzelbetrachtung der Fälle:<br />

Fall A, linkes starres Dreieck<br />

Abb. 46: Fall A, Veränderung in x-<br />

Richtung am Vertikalstab<br />

Abb. 47: detaillierte Darstellung am<br />

Vertikalstab<br />

Abb. 48: Fall A, Veränderung in y-Richtung


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 64<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Abb. 49: Fall A, Veränderung in z-Richtung<br />

An diesem Element wurden die größten Bewegungen in x-Richtung erfasst.<br />

In y- und z-Richtung sind hier keine Bewegungen mit dem Laserscanner<br />

erfasst worden. Die Ergebnisse liegen im Rahmen der Patchgenauigkeit von<br />

± 1,0…2,0 mm.<br />

Es kann ausgesagt werden, dass dieses Element eine maximale Bewegung<br />

von - 4,0 mm in x-Richtung hat. Dieses Ergebnis stimmt mit der trigonometrischen<br />

Messung des Punktes L11 überein. Für diesen Punkt war dort eine<br />

Bewegung von – 3,1 mm in x-Richtung ermittelt worden.<br />

Fall B, First<br />

Abb. 50: Fall B, Veränderung in y-Richtung<br />

. Abb. 51: Fall B, Veränderung z-Richtung<br />

Hier sind kleine Bewegungen zu sehen. Scheinbar lehnt sich der First mit<br />

seinen Elementen nach vorn (die roten Patches liegen vor den blauen). Der<br />

First führt eine maximale Bewegung in y-Richtung von + 4,0 mm und in


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 65<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

z-Richtung von + 3,0 mm aus. In diesem Fall ist keine Ablesung in x-<br />

Richtung möglich.<br />

Fall C, rechtes starres Dreieck<br />

Abb. 52: Fall C, Veränderung in x-Richtung am Vertikalstab<br />

Abb. 53: Fall C, Veränderung in y-Richtung<br />

Abb. 54: Detaillierte Darstellung<br />

Abb. 55: Fall C, Veränderung in z-Richtung


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 66<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

An dieser Stelle macht die Konstruktion die größte Bewegung, wie auch die<br />

trigonometrische Messung ergeben hatte. In y-Richtung erfolgt hier eine maximale<br />

Bewegung von insgesamt -14,0 mm. In x-Richtung ist gar keine Bewegung<br />

erfasst, dort sind die Abweichungen in der trigonometrischen Messung<br />

bei + 0,6 mm gemessen worden. Das liegt unter der Modelliergenauigkeit<br />

von ± 1,0…2,0 mm und kann deshalb nicht als Verformung angenommen<br />

werden.<br />

In z-Richtung ergeben sich maximale Bewegungen der Konstruktion von<br />

- 2,0 mm.<br />

An dem Passpunkt L02 ist in der trigonometrischen Messung eine Bewegung<br />

von - 0,8 mm gemessen worden. In der Modellierung ist deutlich zu erkennen,<br />

dass die Bewegungen zu dem Passpunkt hin abnehmen. Die Patches<br />

haben hier jedoch nur eine Standardabweichung in der Modelliergenauigkeit<br />

von ± 2,0 mm, sodass keine Aussage über Bewegungen in z-Richtung getroffen<br />

werden kann.


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 67<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

6 Analyse der Messungen<br />

6.1 Ergebnis<br />

Das zu beobachtende Tragwerk ist ein Teil der <strong>Dachkonstruktion</strong>. Durch einen<br />

Nietverbund sind die einzelnen Stahlelemente starr miteinander verbunden.<br />

Optisch waren am zu messenden Tragwerk keine baulich durchgeführten<br />

Veränderungen im Ergebnis einer Reparatur feststellbar. Die Stahlkonstruktion,<br />

aufgelagert auf zwei Stützen und je einen „Schlitten“ auf der rechten<br />

und linken Seite, zeigte unterschiedliche Bewegungen.<br />

Der Wert von - 14,0 mm in y-Richtung im Fall C lässt die Schlussfolgerung<br />

zu, dass die an dieser Stelle längste Sonneneinstrahlungsdauer und die damit<br />

verbundene Ausdehnung des Stahles zu dem Ergebnis führt. Offensichtlich<br />

wird die Veränderung nicht über den „Schlitten“ abgeleitet (keine Beweglichkeit<br />

vorhanden).<br />

Im Fall A ergibt sich eine Bewegung von - 4,0 mm in x-Richtung, was offensichtlich<br />

auf die geringere Sonneneinstrahlung an dieser Stelle zurück zuführen<br />

ist. Die Funktionsfähigkeit des linken „Schlittens“ am Tragwerk scheint in<br />

Ordnung, da eine Veränderung eindeutig nur in der x-Richtung festgestellt<br />

werden konnte.<br />

6.2 Beurteilungen der Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des<br />

Laserscannings<br />

Gegenüber der Einzelpunktaufnahme der Tachymetrie hat das Laserscanning<br />

den Vorteil, nahezu vollständig Objekte zu erfassen und eine wesentliche<br />

Verkürzung der Aufnahmezeit zu ermöglichen. Mit Hilfe eines Panorama-<br />

Scanners (z. B. Zoller und Fröhlich Imager 5003, Callidus, Leica HDS3000)<br />

könnte, wegen der größeren Aufnahmefläche je Standpunkt, die Anzahl der<br />

Aufstellungen und damit die Einsatzzeit vor Ort weiter verringert werden.<br />

Der größere Zeitbedarf liegt beim Laserscanning in der Ausarbeitung und<br />

dabei vor allem bei der Modellierung der Datenmengen, die in erstaunlich<br />

kurzer Zeit erfasst werden können.<br />

In diesem Fall lag die beanspruchte Zeit für die Modellierung und Auswertung<br />

der Punktwolken bei etwa 1,5 Monaten. Dies entspricht einem Zeit-<br />

Verhältnis von Aufnahme zu Modellierung von 1 : 6. Hierzu ist jedoch hinzu-


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 68<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

zufügen, dass die Einarbeitungszeit in die Software einen großen Anteil trägt.<br />

Bei Kenntnis dieser, ist die Bearbeitungszeit geringer.<br />

Einige Arbeitsschritte haben durch sehr hohe Datenmengen, die verarbeitet<br />

werden müssen, auch ab und zu noch längere Rechenzeiten. Diese werden<br />

durch die fortschreitende Computertechnologie und Softwareverbesserungen<br />

immer geringer.<br />

Vergleichende Betrachtungen der verschiedenen Technologien<br />

Laserscanner<br />

Vorteile:<br />

• Objekt ist komplett erfassbar<br />

• Ergebnis der Messung sofort vor<br />

Ort, durch Visualisierung der<br />

Punktwolken<br />

• Kurze Messzeiten<br />

• Daten sind mehrfach nutzbar<br />

• 3D-Animation möglich<br />

Nachteile:<br />

• Messung bei jeder Art von Beleuchtung<br />

möglich<br />

• Vorauswahl der Punkte rechnerisch<br />

oder manuell (Beurteilung<br />

der Punkte notwendig)<br />

• Mindestens Zweimanntrupp mit<br />

hoher Qualifikation<br />

• Anschaffungspreis zur Zeit<br />

150.000 €<br />

• Tägl. Ausleihe zur Zeit 1000 €<br />

• Größeres Fahrzeug nötig<br />

Tachymeter<br />

Vorteile:<br />

• Höhere Genauigkeit im einzelnen<br />

Punkt erzielbar<br />

• Kostengünstiges Verfahren<br />

• Geringe Bearbeitungszeit<br />

Nachteile:<br />

• Einmanntrupp mit hoher Qualifikation<br />

• Objekt nur punktuell erfassbar<br />

• Zeitabfolge bei der Messung zu<br />

lang<br />

• Schaffen optimaler Lichtverhältnisse<br />

Wie bei der Auswertung (siehe Kapitel 5.5.4) zu sehen ist, gibt es Grenzen<br />

im Einsatz des Laserscanners. Der Scanner selbst hat eine Genauigkeit von<br />

± 6,0 mm in der Streckenmessung. Erst durch die Modellierung mehrerer<br />

Punkte ist es möglich, die Genauigkeit von ± 1,0…2,0 mm zu erzielen. Veränderungen<br />

der Stahlkonstruktion unter diesen Werten können in der Auswertung<br />

der Scans nicht berücksichtigt werden.


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 69<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

7 Fazit<br />

Die Aufgabe dieser Diplomarbeit war, den Laserscanner Cyrax 2500 mit einem<br />

tachymetrischen Messverfahren zu vergleichen. Dabei sollte untersucht<br />

werden, ob der Laserscanner für Deformationsmessungen an einer Stahlkonstruktion<br />

geeignet ist.<br />

Wie in dieser Diplomarbeit aufgezeigt wurde, ist der Laserscanner für diese<br />

Art von Messungen geeignet. Es ist möglich Deformationen zu erfassen und<br />

sie mit der dazugehörigen Software anschaulich darzustellen. Es wurde aufgezeigt,<br />

dass mit dem Laserscanner, mit einer großen Anzahl von Punkten,<br />

ein Objekt erfasst werden kann. Zusätzlich sind die Scans für weitere vielseitige<br />

Auswertungen verwendbar.<br />

Es ist aber trotzdem nötig, zusätzlich mit einem Tachymeter Passpunkte<br />

(Verknüpfungspunkte der Punktwolken) in Lage und Höhe zu bestimmen.<br />

Das ist ein erheblicher zusätzlicher Messaufwand, der sich je nach Anwendungsgebiet<br />

in den wirtschaftlichen Aspekten niederschlagen kann.<br />

Trotzdem ist der Laserscanner für die Arbeiten zu favoritisieren, da mit ihm<br />

Messungen an schwer zugänglichen Objekten mit der dafür notwendigen<br />

Genauigkeit ausgeführt werden können.


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 70<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Anhang A: Abbildungsverzeichnis<br />

Bildnachweis<br />

Abb. 1: Museumsinsel Berlin, 3D- Gebäudeübersicht .......................................... 1<br />

Abb. 2: Museumsinsel Berlin, Luftbild .................................................................. 2<br />

Abb. 3: Pergamonmuseum, zerstörter Pergamonaltarsaal................................... 9<br />

Abb. 4: Pergamonmuseum, teilweise eingemauerte Prozessionsstraße .............. 9<br />

Abb. 5: Pergamonmuseum, eingemauerte Mschatta-Fassade ............................ 9<br />

Abb. 6: Computerdarstellung des Masterplans................................................... 10<br />

Abb. 7: Computerdarstellung des 4. Flügels ...................................................... 11<br />

Abb. 8: Raum des Messobjektes im Dachgeschoss des Pergamonmuseums ... 19<br />

Abb. 9: Beschriftung der Konstruktionsteile........................................................ 21<br />

Abb. 10: Stahlkonstruktion ................................................................................. 22<br />

Abb. 11: Lage des Messobjektes ....................................................................... 26<br />

Abb. 12: Wandansicht des Raumes................................................................... 27<br />

Abb. 13: Wandstativ........................................................................................... 28<br />

Abb. 14: Grundrissaufmaß mit den geplanten Scanfenstern .............................. 30<br />

Abb. 15: Thermometer mit Messfühler ............................................................... 31<br />

Abb. 16: Grundrissaufmaß mit dem Sonnenverlauf am Messtag ....................... 33<br />

Abb. 17: Stahlkonstruktion mit Passpunkten ...................................................... 35<br />

Abb. 18: Verteilung der Passpunkte im Fußbodenbereich ................................. 36<br />

Abb. 19, 20 u. 21: Anbringen der Passpunkte und Thermometer....................... 39<br />

Abb. 22: Messkonfiguration................................................................................ 39<br />

Abb. 23: Festlegung des Koordinatensystems ......... ......................................... 43<br />

Abb. 24: Stahlkonstruktion mit Lage der Passpunkte und Thermometer ............ 46<br />

Abb. 25: Gesamtpunktwolke .............................................................................. 51<br />

Abb. 26: Einteilung des Fachwerkbinders in drei Fälle....................................... 51<br />

Abb. 27: Hierarchie von Cyclone ....................................................................... 52<br />

Abb. 28: Unbearbeitete Punktwolke................................................................... 52<br />

Abb. 29: Eingelesene Koordinaten in einem ControlSpace ................................ 53<br />

Abb. 30: Links die Punktwolke, Rechts die ausgeglichenen Koordinaten........... 55<br />

Abb. 31: Fall A ................................................................................................... 55<br />

Abb. 32: Fall B ................................................................................................... 56<br />

Abb. 33: Fall C ................................................................................................... 56<br />

Abb. 34: Natürliche Passpunkte: Mauer 1 und Mauer 2 ..................................... 57<br />

Abb. 35: Dreiecksvermaschung an einem Trägerelement.................................. 58


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 71<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Abb. 36: L-Träger als Punktwolke ...................................................................... 59<br />

Abb. 37: Modellierung liegt seitenverkehrt zu der Punktwolke............................ 59<br />

Abb. 38: Auswahl der Punkte zum Löschen....................................................... 59<br />

Abb. 39: Auswahl der Punktwolke...................................................................... 60<br />

Abb. 40: Patch ................................................................................................... 60<br />

Abb. 41: Nieten, ein Beispiel für mögliche Erhebungen an der Konstruktion ...... 60<br />

Abb. 42: Fall A, linkes starres Dreieck ............................................................... 61<br />

Abb. 43: Fall B, First .......................................................................................... 61<br />

Abb. 44: Fall C, rechtes starres Dreieck ............................................................. 61<br />

Abb. 45: Exportierte Patches in AutoCAD .......................................................... 62<br />

Abb. 46: Fall A, Veränderung in x-Richtung am Vertikalstab .............................. 63<br />

Abb. 47: Detaillierte Darstellung am Vertikalstab ............................................... 63<br />

Abb. 48: Veränderung in y-Richtung .................................................................. 63<br />

Abb. 49: Fall A, Veränderung in z-Richtung ....................................................... 64<br />

Abb. 50: Fall B, Veränderung in y-Richtung ....................................................... 64<br />

Abb. 51: Fall B, Veränderungen in z-Richtung ................................................... 64<br />

Abb. 52: Fall C, Veränderung in x-Richtung am Vertikalstab.............................. 65<br />

Abb. 53: Fall C, Veränderung in y-Richtung ....................................................... 65<br />

Abb. 54: Detaillierte Darstellung......................................................................... 65<br />

Abb. 55: Fall C, Veränderung in z-Richtung ....................................................... 65<br />

Diagramme<br />

Diagramm 1: Temperaturveränderungen an Fachwerkbinder und Luft .............. 45<br />

Diagramm 2: Koordinatenunterschiede x-Werte ................................................ 47<br />

Diagramm 3: Koordinatenunterschiede y-Werte ................................................ 47<br />

Diagramm 4: Koordinatenunterschiede z-Werte ................................................ 48<br />

Tabellen<br />

Tabelle 1: Festgelegtes lokales System ............................................................ 43<br />

Tabelle 2: Aufstellung der Näherungskoordinaten.............................................. 43<br />

Tabelle 3: Ausgeglichene Koordinaten der 6:30-Uhr-Messung (Nullmessung)... 44<br />

Tabelle 4: Ausgeglichene Koordinaten der 10:30-Uhr- und 14:30-Uhr-Messung 44<br />

Tabelle 5: Gemittelte Passpunkte aus dem Fußbodenbereich ........................... 53<br />

Tabelle 6: Übersicht der möglichen Genauigkeiten der Passpunkte................... 54


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 72<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Formeln<br />

Formel 1: Berechnung der Längenänderung von Stahl...................................... 32<br />

Formel 2: Berechnung der Basis........................................................................ 42<br />

Formel 3: Standardabweichung des parallaktischen Winkels ............................ 42<br />

Formel 4: Standardabweichung der gemessenen Strecke ................................ 42<br />

Formel 5: Berechnung der Höhe des Standpunktes .......................................... 42<br />

Formel 6: Berechnung des mittleren Gewichtseinheitsfehlers ............................ 54


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 73<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Anhang B: Quellenverzeichnis<br />

[1] Ahnert, Rudolf, Dr. / Krause, Karl Heinz, Dr.: Typische Baukonstruktionen von<br />

1860 bis 1960, Band I bis III. Verlag Bauwesen, Berlin 2002<br />

[2] Deumlich, Fritz / Staiger, Rudolf: Instrumentenkunde der Vermessungskunde.<br />

Herbert Wichmann Verlag, Heidelberg 2002<br />

[3] Hennecke, Fritz / Werner, Hans: Anwendungen im Bauwesen und im Anlagenbau.<br />

VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1986.<br />

[4] Hennecke, Fritz / Müller, Gerhard / Werner, Hans: Hochbau und Überwachungsmessung.<br />

VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1989<br />

[5] Kahmen, Heribert, Prof. Dr.-Ing.: Vermessungskunde. Walter de Gruyter, Berlin,<br />

New York 1993<br />

[6] Köhninger, Otto: Die Konstruktion in Eisen. J. M. Gebhardt´s Verlag, Leipzig<br />

1902 (Reprint nach der Originalausgabe, Hannover 1993)<br />

[7] Korth, Wilfried, Prof. Dr.-Ing.: Skript, Laserscanning. 2003<br />

[8] Lange, Thomas, Prof. Dr.-Ing.: Skript, Fehlerlehre. 6. Semester<br />

[9] Matthes, Olaf: Das Pergamonmuseum. Quintessenz Verlags-GmbH, Berlin 2000<br />

[10] Müller, Gerhard, Prof. Dr. / Möser, Michael / Schlemmer, Harald / Werner,<br />

Hans, Prof. Dr.-Ing.: Grundlagen. Herbert Wichmann Verlag, Heidelberg 2000<br />

[11] Müller, Gerhard, Prof. Dr./ Möser, Michael / Schlemmer, Harald / Werner, Hans,<br />

Prof. Dr.-Ing.: Auswertung geodätischer Überwachungsmessungen. Herbert Wichmann<br />

Verlag, Heidelberg 2000<br />

[12] Neumann, Dietrich, Prof. Dipl.-Ing.: Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 1. B. G.<br />

Teubner, Stuttgart, Leipzig, Wiesbaden 2002<br />

[13] Petrahn, Günter, Dipl.-Ing.: Grundlagen der Vermessungstechnik. Cornelsen<br />

Verlag, Berlin 2003<br />

[14] Schöler, R.: Die Eisenkonstruktion des Hochbaus. Verlag von Bernh. Friedr.<br />

Voigt, Leipzig 1904<br />

[15] Werkmeister, Paul, Prof. Dr.-Ing.: Lexikon des Vermessungswesen. Herbert<br />

Wichmann Verlag, Berlin 1943


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 74<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Internet<br />

[16] www.bbr.bund.de/index.html?/bauen/bundesbauten_berlin/pergamonmuseum.htm<br />

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung<br />

[17] www.cyra.com Hersteller des Laserscanners Cyrax 2500<br />

[18] www.laserscan-berlin.de Laserscan-Büro der ÖbVI´s Biermann und Lucke<br />

[19] www.leica-geosystem.com Hersteller und Vertreiber von Vermessungsgeräten<br />

[20] www.masterplan-museumsinsel.de Masterplan für die Museumsinsel<br />

[21] www.museumsinsel-berlin.de Museumsinsel Berlin<br />

[22] www.stadtentwicklung.berlin/denkmal/denkmale_in_berlin/de/weltkulturerbe<br />

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in Berlin<br />

[23] www.berlin.de/RBmSKzl/berlin_images/index.htm Anbieter kostenloser Downloads<br />

von Berlin-Fotos


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 75<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Anhang C: Berechnungen<br />

1.Basisberechnungen<br />

Ablesung<br />

rechts-links<br />

Standpunkt 1 [gon] g [gon]<br />

links 143,9617<br />

1 rechts 150,6994 6,7377<br />

links 143,9621<br />

2 rechts 150,6999 6,7378<br />

links 143,9619<br />

3 rechts 150,6991 -6,7372<br />

Ablesung<br />

rechts-links<br />

Standpunkt 2 [gon] g [gon]<br />

links 48,1746<br />

4 rechts 54,9119 6,7373<br />

links 48,1731<br />

5 rechts 54,9111 6,7380<br />

links 48,1733<br />

6 rechts 54,9111 6,7378<br />

Die Basislatte hat zwei Zieleinrichtungen auf jeder Seite.<br />

So muss sie für die Messung aus der Mitte nicht gedreht werden.<br />

Bei diesen Messungen wurde Seite 1 angezielt.<br />

Die Korrektur für Seite 1 wurde im Rahmen der Diplomarbeit von<br />

Steffen Schünemann und Steffen Kuschel bestimmt.<br />

Die endgültige Länge der Basislatte beträgt [m]: 1,000102958<br />

Die Genauigkeit der Längenbestimmung beträgt [m]: ± 0,000000271


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 76<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

parallaktischer Winkel<br />

Verbesserungen<br />

g [gon] v [mgon] vv [mgon²]<br />

6,7377 -0,067 0,004<br />

6,7378 -0,167 0,028<br />

6,7372 0,433 0,188<br />

6,7373 0,333 0,111<br />

6,7380 -0,367 0,134<br />

6,7378 -0,167 0,028<br />

g= 6,7376 S= 0,000 0,493<br />

= ±<br />

[ vv]<br />

n ⋅ ( n − 1)<br />

s = 9,4410 m<br />

Mg = 0,13 mgon<br />

0,18 mm<br />

Ms =<br />

(Standardabweichung des parallaktischen Winkels)<br />

n = Anzahl der Messungen<br />

M s<br />

= ±<br />

M γ<br />

2<br />

2<br />

⎛ − s ⋅ M<br />

⎜<br />

⎝ b ⋅ ρ<br />

γ<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

(Standardabweichung der Strecke)<br />

b = 1,000102958 m<br />

s<br />

= b<br />

2 ⋅<br />

cot<br />

γ<br />

b = 1,000102958 m<br />

2. Höhenanschlussberechnungen<br />

Anschlusshöhen<br />

40010002 56,5640 m ü. NN<br />

40021006 56,0160 m ü. NN<br />

Standpunkt 1 z [gon] e [m] ∆H [m] H [m]<br />

40010002 105,7498 13,1960 1,1951 57,7591<br />

40010002 105,7507 13,1980 1,1955 57,7595<br />

40021006 105,0491 21,9230 1,7424 57,7584<br />

Gemittelte Höhe:<br />

57,7590 m ü. NN<br />

Standpunkt 2 z [gon] e [m] ∆H [m] H [m]<br />

40010002 116,8537 5,7780 1,5664 58,1304<br />

40010002 116,8531 5,7800 1,5669 58,1309<br />

Gemittelte Höhe:<br />

58,1306 m ü. NN<br />

H = HZielpunkt+<br />

cotz<br />

⋅e<br />

(Berechnung der Höhe des Standpunktes)<br />

z = Zenitwinkel<br />

e = horizontale Strecke


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 77<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2. Ausgabedateien der Ausgleichung<br />

2.1 Ausgleichung der 6:30-Uhr-Messung<br />

; Xdesy 1.8.16 (11.11.2002) (c) F.Kern Tue Jun 08 10:19:03 2004<br />

;<br />

; C:\Olli\Diplomarbeit\xdesy.exe 630_PMU.mkr -a -o<br />

; Erdradius=6383000.0000<br />

; Projekt=<br />

; Bearbeiter=<br />

; Quelle=<br />

; RotationsMatrixTyp=OmegaPhiKappa<br />

; KonfidenzBereichAzimut=1000.0000<br />

; EinheitWinkel=gon<br />

; EinheitStrecke=m<br />

; 59 Unbekannte, 116 Beobachtungen, 57 Freiheitsgrade<br />

; [m] [m] [mm] [mm] [%] [mm] [mm] [mm]<br />

;Punktnummer Hoch/X Rechts/Y sx sy k EPmax Nr. dX dY<br />

b2 0.0000 0.0000 . -1<br />

b1 9.4410 0.0000 . -1<br />

1001 -2.8477 -4.6061 0.2 0.2 87 -0.5 1 -0.7 -0.1<br />

1002 -7.1207 -10.9430 0.4 0.5 88 -0.3 3 -0.7 -0.4<br />

1003 -0.1425 -11.0000 0.1 0.3 42 -0.2 62 -0.3 -0.2<br />

1004 -6.1752 -19.4025 0.4 0.6 77 -0.1 63 -0.7 -0.7<br />

1005 -1.8576 -19.5677 0.2 0.6 60 -0.5 6 -0.7 -1.1<br />

1006 1.9199 -21.7675 0.2 0.7 27 0.7 65 -0.5 -1.6<br />

1007 11.8622 -14.2634 0.2 0.4-67 0.7 8 -0.0 -0.5<br />

1008 11.8657 -5.2566 0.1 0.2-80 -0.3 67 0.2 -0.4<br />

L01 16.9528 -5.2631 0.5 0.3-92 0.3 10 0.7 -0.6<br />

L02 13.9956 -5.2731 0.3 0.2-89 0.3 11 0.3 -0.4<br />

L03 13.7780 -5.3226 0.2 0.3-89 -0.5 12 0.5 -0.6<br />

L04 8.9126 -5.2995 0.1 0.1 -2 0.6 13 -0.1 -0.3<br />

L05 9.2900 -5.2440 0.1 0.1-16 1.1 14 -0.1 -0.2<br />

L06 7.1098 -5.2945 0.1 0.1 14 -0.1 15 -0.1 -0.2<br />

L07 6.7336 -5.2294 0.1 0.1 15 0.7 16 -0.2 -0.3<br />

L08 6.7290 -5.2969 0.1 0.1 16 0.4 17 -0.2 -0.2<br />

L09 4.1981 -5.2486 0.1 0.1 -7 0.4 76 -0.1 -0.0<br />

L10 4.2565 -5.2875 0.1 0.1 -8 1.0 77 -0.2 -0.1<br />

L11 -1.6280 -5.2998 0.1 0.2 66 0.4 60 -0.1 -0.1<br />

; [m] [m] [mm] [mm] [mm]<br />

;Punktnummer Hoehe Undulation sH sN EPmax Nr. dH dN<br />

b2 57.7590 0.0000<br />

b1 58.1306 0.0000<br />

1001 56.6620 0.0000 0.1 . -1 0.0<br />

1002 57.7049 0.0000 0.1 . -1 0.1<br />

1003 57.6384 0.0000 0.1 . -1 0.1<br />

1004 57.6779 0.0000 0.2 . -1 0.2<br />

1005 57.6943 0.0000 0.2 . -1 0.1<br />

1006 57.7161 0.0000 0.2 . -1 0.0<br />

1007 58.0803 0.0000 0.1 . -1 0.0<br />

1008 57.7996 0.0000 0.1 . -1 0.0<br />

L01 58.8105 0.0000 0.1 . -1 0.2<br />

L02 60.7864 0.0000 0.1 . -1 -2.8<br />

L03 59.6299 0.0000 0.1 . -1 0.1<br />

L04 61.2107 0.0000 0.1 . -1 0.1<br />

L05 63.3876 0.0000 0.1 . -1 0.2<br />

L06 64.5385 0.0000 0.1 . -1 0.2<br />

L07 63.5257 0.0000 0.1 . -1 0.2<br />

L08 62.2946 0.0000 0.1 . -1 0.1<br />

L09 63.3974 0.0000 0.1 . -1 0.1<br />

L10 61.0425 0.0000 0.1 . -1 0.1<br />

L11 60.1321 0.0000 0.1 . -1 0.1


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 78<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

; [gon]/[m] [mgon]/[mm]<br />

;Beobachtungen Wert v s Red nv Nabla L<br />

;Standpunkt b1 199.99967 0.00000 0.4 -0.00033<br />

b2 H 0.00000 0.3 0.4 58.3 0.7 2.0<br />

1001 H 22.83050 0.2 0.6 6.9 1.1 8.8<br />

L11 H 28.42800 0.2 0.6 13.5 0.7 6.1<br />

1002 H 37.17160 0.2 0.6 18.5 0.7 5.0<br />

1003 H 54.37420 -0.0 0.7 4.5 0.0 11.0<br />

1004 H 56.85700 -0.0 0.6 25.0 0.1 4.2<br />

1005 H 66.66380 0.3 0.6 19.0 1.1 5.0<br />

1006 H 78.82100 0.4 0.6 19.1 1.4 4.9<br />

1007 H 110.70500 -0.2 0.6 7.0 1.3 8.8<br />

1008 H 127.51360 -0.0 0.7 0.8 0.4 27.2<br />

L01 H 161.09300 -0.2 0.6 6.5 0.9 9.1<br />

L02 H 145.35410 -0.1 0.7 2.8 0.8 14.1<br />

L03 H 143.52660 0.1 0.7 2.0 1.1 16.7<br />

L04 H 93.67380 -0.0 0.7 0.4 0.7 37.2<br />

L05 H 98.16830 -0.1 0.7 0.4 1.3 37.6<br />

L06 H 73.59580 0.0 0.7 2.3 0.2 15.6<br />

L07 H 69.58790 -0.2 0.7 2.9 2.1 13.8<br />

L08 H 69.87620 -0.1 0.7 2.6 1.0 14.7<br />

L09 H 50.03530 -0.3 0.6 10.0 1.6 7.2<br />

L10 H 50.62700 -0.4 0.6 6.7 2.5 9.0<br />

;Standpunkt b1 0.00000 0.00000<br />

1001 V 107.09530 -0.9 0.3 81.7 1.5 1.1<br />

L11 V 89.70770 0.3 0.4 66.1 0.5 1.7<br />

1002 V 101.36580 -0.8 0.4 69.7 1.4 1.6<br />

1003 V 102.14770 -0.7 0.4 63.7 1.4 1.8<br />

1004 V 101.15790 -0.9 0.4 59.9 1.7 2.0<br />

1005 V 101.22990 -0.8 0.4 56.9 1.6 2.1<br />

1006 V 101.14610 -0.5 0.5 52.6 1.0 2.3<br />

1007 V 100.22190 -0.8 0.5 37.8 1.8 3.1<br />

1008 V 103.63610 -0.2 0.6 16.5 0.8 5.4<br />

L01 V 95.28920 0.3 0.6 21.1 1.0 4.6<br />

L02 V 76.81710 0.1 0.6 17.8 0.5 5.2<br />

L03 V 86.31250 -0.0 0.6 17.8 0.0 5.2<br />

L04 V 66.61940 -0.3 0.6 23.2 1.0 4.4<br />

L05 V 49.93440 0.2 0.6 26.9 0.5 4.0<br />

L06 V 46.75060 -0.1 0.5 34.5 0.2 3.3<br />

L07 V 52.78400 -1.0 0.5 33.1 2.5 3.4<br />

L08 V 61.13120 -0.2 0.6 31.9 0.6 3.5<br />

L09 V 60.69780 -0.7 0.5 37.7 1.6 3.1<br />

L10 V 76.15030 -1.1 0.5 43.7 2.6 2.7<br />

;Standpunkt b1 0.00000 0.00000<br />

1001 D 13.2050 0.5 0.2 97.2 0.4 0.8<br />

L11 D 12.4350 -0.5 0.2 98.6 0.4 0.6<br />

1002 D 19.8550 -0.0 0.5 83.4 0.0 2.1<br />

1003 D 14.5970 0.4 0.3 95.8 0.3 1.0<br />

1004 D 24.9100 0.4 0.7 73.2 0.3 2.9<br />

1005 D 22.6000 -0.4 0.6 78.8 0.4 2.5<br />

1006 D 23.0350 -1.1 0.6 76.7 0.9 2.6<br />

1007 D 14.4680 -0.5 0.5 88.0 0.4 1.8<br />

1008 D 5.7980 0.3 0.2 96.8 0.2 0.9<br />

L01 D 9.1970 0.2 0.6 79.8 0.2 2.4<br />

L02 D 7.4560 0.8 0.4 92.6 0.6 1.4<br />

L03 D 7.0290 -1.4 0.4 93.0 1.1 1.3<br />

L04 D 6.1510 1.3 0.1 98.8 1.0 0.5<br />

L05 D 7.4260 0.9 0.2 98.4 0.7 0.6<br />

L06 D 8.6330 -0.1 0.1 98.9 0.0 0.5<br />

L07 D 7.9860 0.5 0.1 99.1 0.3 0.4<br />

L08 D 7.2630 0.0 0.1 99.3 0.0 0.4<br />

L09 D 9.0980 0.1 0.1 99.4 0.1 0.4<br />

L10 D 7.9580 -0.9 0.1 99.6 0.7 0.3


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 79<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

;Standpunkt b2 399.99855 0.00000 0.4 399.99855<br />

b1 H 0.00000 1.4 0.4 66.7 2.7 1.7<br />

1001 H 264.75050 -0.0 0.7 0.8 0.5 26.5<br />

L11 H 281.02810 -0.0 0.7 0.8 0.7 25.9<br />

1002 H 263.27660 -0.1 0.6 8.0 0.6 8.1<br />

1003 H 299.17650 0.0 0.7 2.6 0.3 14.6<br />

1004 H 280.38520 0.0 0.6 16.7 0.1 5.4<br />

1005 H 293.97630 -0.3 0.6 14.4 1.0 5.9<br />

1006 H 305.60240 -0.4 0.6 17.3 1.4 5.3<br />

1007 H 344.16640 0.2 0.6 11.4 1.1 6.7<br />

1008 H 373.45270 0.1 0.7 4.1 0.5 11.6<br />

L01 H 380.83760 0.3 0.6 24.4 0.9 4.2<br />

L02 H 377.06240 0.2 0.6 18.4 0.8 5.1<br />

L03 H 376.53250 -0.2 0.6 11.4 1.0 6.7<br />

L04 H 365.85070 -0.2 0.6 12.4 0.7 6.4<br />

L05 H 367.28580 0.2 0.6 21.2 0.8 4.6<br />

L06 H 359.25230 -0.1 0.6 15.7 0.2 5.6<br />

L07 H 357.96510 -0.6 0.6 13.8 2.4 6.0<br />

L08 H 357.54730 -0.1 0.6 11.5 0.6 6.7<br />

L09 H 342.95090 -0.2 0.6 5.6 1.6 9.9<br />

L10 H 343.15110 -0.3 0.7 3.5 2.6 12.7<br />

;Standpunkt b2 0.00000 0.00000<br />

1001 V 112.72320 0.4 0.6 14.7 1.5 5.8<br />

L11 V 74.25310 -0.2 0.6 17.8 0.6 5.2<br />

1002 V 100.26330 0.5 0.6 30.1 1.4 3.7<br />

1003 V 100.69730 0.6 0.5 36.2 1.4 3.2<br />

1004 V 100.25290 0.7 0.5 40.0 1.7 2.9<br />

1005 V 100.20880 0.7 0.5 43.0 1.6 2.8<br />

1006 V 100.12450 0.4 0.5 47.3 1.0 2.5<br />

1007 V 98.89640 1.0 0.4 62.1 1.8 1.9<br />

1008 V 99.80020 0.5 0.3 82.6 0.8 1.1<br />

L01 V 96.23390 -0.6 0.3 78.7 1.0 1.2<br />

L02 V 87.28560 -0.2 0.4 68.6 0.4 1.6<br />

L03 V 91.97870 -0.0 0.3 77.9 0.0 1.3<br />

L04 V 79.54190 0.5 0.4 61.1 1.0 1.9<br />

L05 V 69.09240 -0.2 0.5 46.0 0.4 2.6<br />

L06 V 58.43530 0.0 0.5 41.5 0.1 2.9<br />

L07 V 62.13920 1.1 0.5 43.8 2.4 2.7<br />

L08 V 68.99170 0.3 0.5 48.9 0.7 2.5<br />

L09 V 55.56140 0.7 0.5 39.6 1.6 3.0<br />

L10 V 71.31650 1.1 0.5 41.9 2.5 2.8<br />

;Standpunkt b2 0.00000 0.00000<br />

1001 D 5.5260 -0.7 0.3 96.1 0.5 1.0<br />

L11 D 6.0310 -0.2 0.2 97.6 0.2 0.7<br />

1002 D 13.0570 -1.1 0.6 82.0 0.9 2.2<br />

1003 D 11.0020 -0.5 0.3 95.0 0.4 1.1<br />

1004 D 20.3620 -0.4 0.7 72.2 0.3 3.0<br />

1005 D 19.6570 -1.3 0.6 78.0 1.1 2.5<br />

1006 D 21.8530 -1.0 0.6 76.3 0.8 2.7<br />

1007 D 18.5520 2.2 0.4 88.8 1.8 1.7<br />

1008 D 12.9780 -0.0 0.2 97.9 0.0 0.7<br />

L01 D 17.7810 1.0 0.6 80.9 0.9 2.3<br />

L02 D 15.2590 0.3 0.3 93.8 0.3 1.2<br />

L03 D 14.8890 -0.6 0.3 94.2 0.5 1.2<br />

L04 D 10.9290 -0.4 0.1 99.4 0.3 0.4<br />

L05 D 12.0600 1.8 0.1 99.1 1.3 0.5<br />

L06 D 11.1610 -1.1 0.1 99.3 0.8 0.4<br />

L07 D 10.2940 -1.1 0.1 99.4 0.8 0.4<br />

L08 D 9.6890 1.7 0.1 99.5 1.3 0.3<br />

L09 D 8.7730 -0.1 0.1 99.3 0.1 0.4<br />

L10 D 7.5400 0.3 0.1 99.5 0.3 0.3<br />

; [mgon/mm]<br />

;Klasse Anz. Gewicht s(a prior.) s(a post.) T-F F-Quantil<br />

;s0 116 7498.7 1.0000 1.3336 1.78 1.29 57<br />

;H 40 1161527.0 0.5 0.9 3.44 1.39 4.90<br />

;V 38 1222560.3 0.5 0.9 3.27 1.40 17.14<br />

;D 38 1230535.6 1.0 0.9 1.23 1.51 = 34.96


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 80<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.2 Ausgleichung der 10:30-Uhr-Messung<br />

; Xdesy 1.8.16 (11.11.2002) (c) F.Kern Tue Jun 08 10:25:09 2004<br />

;<br />

; C:\Olli\Diplomarbeit\xdesy.exe 1030_PMU.mkr -a -o<br />

; Erdradius=6383000.0000<br />

; Projekt=<br />

; Bearbeiter=<br />

; Quelle=<br />

; RotationsMatrixTyp=OmegaPhiKappa<br />

; KonfidenzBereichAzimut=1000.0000<br />

; EinheitWinkel=gon<br />

; EinheitStrecke=m<br />

; 59 Unbekannte, 116 Beobachtungen, 57 Freiheitsgrade<br />

; [m] [m] [mm] [mm] [%] [mm] [mm] [mm]<br />

;Punktnummer Hoch/X Rechts/Y sx sy k EPmax Nr. dX dY<br />

b2 0.0000 0.0000 . -1<br />

b1 9.4410 0.0000 . -1<br />

1001 -2.8470 -4.6065 0.3 0.4 87 -0.6 70 0.0 -0.5<br />

1002 -7.1195 -10.9436 0.7 0.8 88 0.3 71 0.5 -1.0<br />

1003 -0.1414 -10.9998 0.3 0.6 42 0.3 3 0.8 0.0<br />

1004 -6.1738 -19.4037 0.7 1.2 77 0.7 73 0.7 -1.9<br />

1005 -1.8557 -19.5674 0.5 1.2 60 0.8 74 1.2 -0.8<br />

1006 1.9214 -21.7681 0.4 1.2 27 -1.1 6 1.0 -2.2<br />

1007 11.8628 -14.2613 0.4 0.8-67 0.1 76 0.6 1.6<br />

1008 11.8661 -5.2543 0.2 0.4-80 0.6 77 0.6 1.9<br />

L01 16.9536 -5.2581 1.0 0.6-92 1.3 9 1.5 4.4<br />

L02 13.9961 -5.2680 0.5 0.5-89 1.0 10 0.8 4.7<br />

L03 13.7778 -5.3186 0.5 0.5-89 -1.0 61 0.3 3.4<br />

L04 8.9114 -5.2974 0.1 0.2 -2 -1.8 12 -1.3 1.8<br />

L05 9.2891 -5.2405 0.1 0.2-16 -1.7 13 -1.0 3.3<br />

L06 7.1086 -5.2921 0.1 0.2 14 -1.2 14 -1.3 2.2<br />

L07 6.7326 -5.2271 0.1 0.2 15 -1.0 15 -1.2 2.0<br />

L08 6.7281 -5.2953 0.1 0.2 16 -1.1 16 -1.1 1.4<br />

L09 4.1969 -5.2464 0.1 0.2 -7 -0.4 17 -1.3 2.2<br />

L10 4.2557 -5.2863 0.2 0.2 -8 -0.6 68 -1.0 1.1<br />

L11 -1.6289 -5.3001 0.2 0.3 66 0.4 69 -1.0 -0.4<br />

; [m] [m] [mm] [mm] [mm]<br />

;Punktnummer Hoehe Undulation sH sN EPmax Nr. dH dN<br />

b2 57.7590 0.0000<br />

b1 58.1306 0.0000<br />

1001 56.6621 0.0000 0.1 . -1 0.1<br />

1002 57.7052 0.0000 0.2 . -1 0.4<br />

1003 57.6387 0.0000 0.2 . -1 0.4<br />

1004 57.6784 0.0000 0.3 . -1 0.7<br />

1005 57.6947 0.0000 0.3 . -1 0.5<br />

1006 57.7166 0.0000 0.3 . -1 0.5<br />

1007 58.0805 0.0000 0.2 . -1 0.2<br />

1008 57.7997 0.0000 0.1 . -1 0.1<br />

L01 58.8100 0.0000 0.2 . -1 -0.3<br />

L02 60.7870 0.0000 0.3 . -1 -2.2<br />

L03 59.6303 0.0000 0.2 . -1 0.5<br />

L04 61.2114 0.0000 0.2 . -1 0.8<br />

L05 63.3889 0.0000 0.2 . -1 1.5<br />

L06 64.5397 0.0000 0.2 . -1 1.4<br />

L07 63.5264 0.0000 0.2 . -1 0.9<br />

L08 62.2953 0.0000 0.2 . -1 0.8<br />

L09 63.3981 0.0000 0.2 . -1 0.8<br />

L10 61.0430 0.0000 0.1 . -1 0.6<br />

L11 60.1323 0.0000 0.2 . -1 0.3


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 81<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

; [gon]/[m] [mgon]/[mm]<br />

;Beobachtungen Wert v s Red nv Nabla L<br />

;Standpunkt b1 200.00267 0.00000 0.8 0.00267<br />

b2 H 0.00000 -2.7 0.8 58.3 2.8 3.8<br />

1001 H 22.83100 -0.2 1.2 6.9 0.6 16.7<br />

1002 H 37.17240 0.2 1.1 18.5 0.4 9.5<br />

1003 H 54.37430 -0.1 1.2 4.5 0.2 20.7<br />

1004 H 56.85820 0.6 1.1 25.0 0.9 7.8<br />

1005 H 66.66490 0.5 1.1 19.0 0.8 9.4<br />

1006 H 78.82220 0.7 1.1 19.1 1.3 9.3<br />

1007 H 110.70590 0.0 1.2 7.0 0.1 16.6<br />

1008 H 127.52510 0.1 1.3 0.8 0.5 51.3<br />

L01 H 161.12220 -0.6 1.2 6.5 2.0 17.2<br />

L02 H 145.38530 -0.3 1.2 2.8 1.2 26.7<br />

L03 H 143.54680 -0.2 1.2 2.0 1.0 31.5<br />

L04 H 93.65350 0.1 1.3 0.4 1.1 70.2<br />

L05 H 98.15260 0.1 1.3 0.4 1.0 70.9<br />

L06 H 73.56930 0.3 1.2 2.3 1.7 29.5<br />

L07 H 69.56310 0.3 1.2 2.9 1.6 26.1<br />

L08 H 69.85540 0.3 1.2 2.6 1.5 27.7<br />

L09 H 50.01130 0.3 1.2 10.0 0.9 13.5<br />

L10 H 50.61130 0.4 1.2 6.7 1.1 16.9<br />

L11 H 28.42410 0.1 1.2 13.5 0.3 11.5<br />

;Standpunkt b1 0.00000 0.00000<br />

1001 V 107.09390 0.7 0.5 81.7 0.6 2.1<br />

1002 V 101.36320 0.9 0.7 69.7 0.8 3.0<br />

1003 V 102.14540 0.5 0.8 63.7 0.5 3.4<br />

1004 V 101.15550 0.3 0.8 59.9 0.3 3.7<br />

1005 V 101.22780 0.1 0.8 56.9 0.1 3.9<br />

1006 V 101.14400 0.3 0.9 52.6 0.3 4.3<br />

1007 V 100.22080 -0.2 1.0 37.8 0.3 5.8<br />

1008 V 103.63650 -0.2 1.1 16.5 0.3 10.2<br />

L01 V 95.29160 0.1 1.1 21.1 0.2 8.8<br />

L02 V 76.80090 0.7 1.1 17.8 1.3 9.7<br />

L03 V 86.30240 0.6 1.1 17.8 1.1 9.7<br />

L04 V 66.60230 1.2 1.1 23.2 1.9 8.2<br />

L05 V 49.90450 1.5 1.1 26.9 2.2 7.5<br />

L06 V 46.73380 1.3 1.0 34.5 1.8 6.2<br />

L07 V 52.76900 1.0 1.0 33.1 1.4 6.4<br />

L08 V 61.11970 1.2 1.0 31.9 1.8 6.6<br />

L09 V 60.68990 0.5 1.0 37.7 0.7 5.8<br />

L10 V 76.14370 0.8 0.9 43.7 1.0 5.1<br />

L11 V 89.70720 0.3 0.7 66.1 0.3 3.2<br />

;Standpunkt b1 0.00000 0.00000<br />

1001 D 13.2040 0.9 0.4 97.2 0.4 1.5<br />

1002 D 19.8550 -0.7 1.0 83.4 0.3 4.0<br />

1003 D 14.5960 0.6 0.5 95.8 0.2 1.9<br />

1004 D 24.9110 -0.5 1.3 73.2 0.2 5.5<br />

1005 D 22.6000 -1.6 1.2 78.8 0.7 4.7<br />

1006 D 23.0350 -1.0 1.2 76.7 0.4 5.0<br />

1007 D 14.4660 -0.5 0.9 88.0 0.2 3.3<br />

1008 D 5.7980 -1.6 0.4 96.8 0.6 1.6<br />

L01 D 9.1920 3.0 1.1 79.8 1.3 4.6<br />

L02 D 7.4520 1.7 0.7 92.6 0.7 2.6<br />

L03 D 7.0220 2.6 0.7 93.0 1.1 2.5<br />

L04 D 6.1510 -0.0 0.3 98.8 0.0 1.0<br />

L05 D 7.4260 -0.7 0.3 98.4 0.3 1.1<br />

L06 D 8.6320 0.7 0.3 98.9 0.3 1.0<br />

L07 D 7.9860 -0.3 0.2 99.1 0.1 0.8<br />

L08 D 7.2610 1.6 0.2 99.3 0.6 0.8<br />

L09 D 9.0990 -1.1 0.2 99.4 0.4 0.7<br />

L10 D 7.9580 -1.0 0.2 99.6 0.4 0.6<br />

L11 D 12.4360 -0.5 0.3 98.6 0.2 1.1


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 82<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

;Standpunkt b2 0.00550 0.00000 0.7 0.00550<br />

b1 H 0.00000 -5.5 0.7 66.7 5.4> 3.2<br />

L01 H 380.84770 1.2 1.1 24.4 2.0 8.0<br />

L02 H 377.07600 0.8 1.1 18.4 1.4 9.5<br />

L03 H 376.54090 0.6 1.2 11.4 1.3 12.6<br />

L04 H 365.84960 0.8 1.2 12.4 1.9 12.0<br />

L05 H 367.29330 1.2 1.1 21.2 2.1 8.7<br />

L06 H 359.25300 0.9 1.2 15.7 1.8 10.5<br />

L07 H 357.96620 0.6 1.2 13.8 1.4 11.3<br />

L08 H 357.54460 0.8 1.2 11.5 1.8 12.6<br />

L09 H 342.94790 0.2 1.2 5.6 0.6 18.6<br />

L10 H 343.14480 0.2 1.2 3.5 0.9 23.9<br />

L11 H 281.01210 -0.0 1.3 0.8 0.3 48.9<br />

1001 H 264.75320 0.1 1.3 0.8 0.5 49.9<br />

1002 H 263.27620 -0.1 1.2 8.0 0.4 15.3<br />

1003 H 299.17590 0.0 1.2 2.6 0.2 27.6<br />

1004 H 280.38410 -0.5 1.1 16.7 0.9 10.1<br />

1005 H 293.97550 -0.4 1.2 14.4 0.9 11.0<br />

1006 H 305.59990 -0.6 1.1 17.3 1.2 9.9<br />

1007 H 344.16600 -0.1 1.2 11.4 0.2 12.6<br />

1008 H 373.45700 -0.1 1.2 4.1 0.5 21.8<br />

;Standpunkt b2 0.00000 0.00000<br />

L01 V 96.23510 -0.2 0.6 78.7 0.2 2.4<br />

L02 V 87.28300 -1.3 0.7 68.6 1.2 3.1<br />

L03 V 91.97750 -1.2 0.6 77.9 1.1 2.4<br />

L04 V 79.53690 -1.9 0.8 61.1 1.9 3.6<br />

L05 V 69.08210 -1.9 0.9 46.0 2.3 4.9<br />

L06 V 58.42280 -1.4 1.0 41.5 1.8 5.4<br />

L07 V 62.13010 -1.2 0.9 43.8 1.5 5.1<br />

L08 V 68.98410 -1.5 0.9 48.9 1.7 4.6<br />

L09 V 55.54770 -0.6 1.0 39.6 0.8 5.6<br />

L10 V 71.30940 -0.8 1.0 41.9 1.0 5.3<br />

L11 V 74.25280 -0.2 1.1 17.8 0.3 9.7<br />

1001 V 112.72360 -0.3 1.2 14.7 0.6 10.9<br />

1002 V 100.26280 -0.6 1.1 30.1 0.8 6.9<br />

1003 V 100.69660 -0.4 1.0 36.2 0.5 6.0<br />

1004 V 100.25230 -0.2 1.0 40.0 0.3 5.5<br />

1005 V 100.20820 -0.1 0.9 43.0 0.1 5.2<br />

1006 V 100.12380 -0.3 0.9 47.3 0.3 4.8<br />

1007 V 98.89660 0.3 0.8 62.1 0.3 3.5<br />

1008 V 99.80000 0.4 0.5 82.6 0.3 2.1<br />

;Standpunkt b2 0.00000 0.00000<br />

L01 D 17.7790 2.4 1.1 80.9 1.0 4.4<br />

L02 D 15.2580 0.2 0.6 93.8 0.1 2.3<br />

L03 D 14.8870 -0.2 0.6 94.2 0.1 2.3<br />

L04 D 10.9270 -0.2 0.2 99.4 0.1 0.7<br />

L05 D 12.0610 -0.9 0.2 99.1 0.4 0.9<br />

L06 D 11.1590 -0.3 0.2 99.3 0.1 0.8<br />

L07 D 10.2930 -1.6 0.2 99.4 0.6 0.7<br />

L08 D 9.6890 0.4 0.2 99.5 0.2 0.6<br />

L09 D 8.7730 -1.5 0.2 99.3 0.6 0.7<br />

L10 D 7.5400 -0.7 0.2 99.5 0.3 0.6<br />

L11 D 6.0310 0.3 0.4 97.6 0.1 1.4<br />

1001 D 5.5250 0.3 0.5 96.1 0.1 1.8<br />

1002 D 13.0560 -0.2 1.1 82.0 0.1 4.2<br />

1003 D 11.0010 0.3 0.6 95.0 0.1 2.1<br />

1004 D 20.3640 -1.6 1.3 72.2 0.7 5.6<br />

1005 D 19.6560 -0.7 1.2 78.0 0.3 4.8<br />

1006 D 21.8550 -2.2 1.2 76.3 1.0 5.0<br />

1007 D 18.5530 -0.0 0.8 88.8 0.0 3.2<br />

1008 D 12.9780 -0.6 0.4 97.9 0.2 1.3<br />

; [mgon/mm]<br />

;Klasse Anz. Gewicht s(a prior.) s(a post.) T-F F-Quantil<br />

;s0 116 3976.8 1.0000 2.5146 6.32 1.29 57<br />

;H 40 104540.2 0.5 3.1 38.26 1.39 4.90<br />

;V 38 573484.8 0.5 1.3 6.97 1.40 17.14<br />

;D 38 654606.3 1.0 1.2 1.53 1.40 34.96


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 83<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

2.3 Ausgleichung der 14:30-Uhr-Messung<br />

; Xdesy 1.8.16 (11.11.2002) (c) F.Kern Tue Jun 08 10:36:06 2004<br />

;<br />

; C:\Olli\Diplomarbeit\xdesy.exe 1430_PMU.mkr -a -o<br />

; Erdradius=6383000.0000<br />

; Projekt=<br />

; Bearbeiter=<br />

; Quelle=<br />

; RotationsMatrixTyp=OmegaPhiKappa<br />

; KonfidenzBereichAzimut=1000.0000<br />

; EinheitWinkel=gon<br />

; EinheitStrecke=m<br />

; 59 Unbekannte, 116 Beobachtungen, 57 Freiheitsgrade<br />

; [m] [m] [mm] [mm] [%] [mm] [mm] [mm]<br />

;Punktnummer Hoch/X Rechts/Y sx sy k EPmax Nr. dX dY<br />

b2 0.0000 0.0000 . -1<br />

b1 9.4410 0.0000 . -1<br />

1001 -2.8470 -4.6055 0.2 0.2 87 0.1 1 -0.0 0.5<br />

1002 -7.1211 -10.9425 0.4 0.5 88 0.4 71 -1.1 0.1<br />

1003 -0.1424 -10.9985 0.1 0.3 42 0.6 3 -0.2 1.3<br />

1004 -6.1757 -19.4019 0.4 0.7 77 0.5 73 -1.2 -0.1<br />

1005 -1.8576 -19.5671 0.3 0.6 60 -0.1 74 -0.7 -0.5<br />

1006 1.9195 -21.7673 0.2 0.7 27 -1.4 6 -0.9 -1.4<br />

1007 11.8609 -14.2604 0.2 0.5-67 0.8 76 -1.3 2.5<br />

1008 11.8658 -5.2547 0.1 0.2-80 -0.5 77 0.3 1.5<br />

L01 16.9522 -5.2557 0.5 0.3-92 0.7 9 0.1 6.8<br />

L02 13.9945 -5.2654 0.3 0.3-89 -0.4 10 -0.8 7.3<br />

L03 13.7767 -5.3158 0.3 0.3-89 -0.1 61 -0.8 6.2<br />

L04 8.9104 -5.2954 0.1 0.1 -2 -0.6 12 -2.3 3.8<br />

L05 9.2886 -5.2384 0.1 0.1-16 -0.4 63 -1.5 5.4<br />

L06 7.1078 -5.2913 0.1 0.1 14 1.0 14 -2.1 3.0<br />

L07 6.7317 -5.2264 0.1 0.1 15 0.2 15 -2.1 2.7<br />

L08 6.7271 -5.2940 0.1 0.1 16 -0.5 16 -2.1 2.7<br />

L09 4.1955 -5.2465 0.1 0.1 -7 0.6 67 -2.7 2.1<br />

L10 4.2541 -5.2848 0.1 0.1 -8 -0.6 68 -2.6 2.6<br />

L11 -1.6311 -5.3001 0.1 0.2 66 -0.4 69 -3.2 -0.4<br />

; [m] [m] [mm] [mm] [mm]<br />

;Punktnummer Hoehe Undulation sH sN EPmax Nr. dH dN<br />

b2 57.7590 0.0000<br />

b1 58.1306 0.0000<br />

1001 56.6622 0.0000 0.1 . -1 0.2<br />

1002 57.7055 0.0000 0.1 . -1 0.7<br />

1003 57.6390 0.0000 0.1 . -1 0.7<br />

1004 57.6790 0.0000 0.2 . -1 1.3<br />

1005 57.6953 0.0000 0.2 . -1 1.1<br />

1006 57.7170 0.0000 0.2 . -1 0.9<br />

1007 58.0806 0.0000 0.1 . -1 0.3<br />

1008 57.8000 0.0000 0.1 . -1 0.4<br />

L01 58.8100 0.0000 0.1 . -1 -0.3<br />

L02 60.7872 0.0000 0.1 . -1 -2.0<br />

L03 59.6305 0.0000 0.1 . -1 0.7<br />

L04 61.2124 0.0000 0.1 . -1 1.8<br />

L05 63.3898 0.0000 0.1 . -1 2.4<br />

L06 64.5412 0.0000 0.1 . -1 2.9<br />

L07 63.5281 0.0000 0.1 . -1 2.6<br />

L08 62.2967 0.0000 0.1 . -1 2.2<br />

L09 63.3993 0.0000 0.1 . -1 2.0<br />

L10 61.0438 0.0000 0.1 . -1 1.4<br />

L11 60.1328 0.0000 0.1 . -1 0.8


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 84<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

; [gon]/[m] [mgon]/[mm]<br />

;Beobachtungen Wert v s Red nv Nabla L<br />

;Standpunkt b1 200.00092 0.00000 0.5 0.00092<br />

b2 H 0.00000 -0.9 0.5 58.3 1.7 2.1<br />

1001 H 22.82760 -0.0 0.7 6.9 0.2 9.4<br />

1002 H 37.16830 0.2 0.6 18.5 0.8 5.3<br />

1003 H 54.36940 -0.1 0.7 4.5 0.8 11.6<br />

1004 H 56.85340 0.4 0.6 25.0 1.1 4.4<br />

1005 H 66.66210 -0.0 0.6 19.0 0.2 5.3<br />

1006 H 78.81810 0.9 0.6 19.1 3.0 5.2<br />

1007 H 110.70000 0.2 0.7 7.0 1.2 9.3<br />

1008 H 127.52220 -0.0 0.7 0.8 0.4 28.8<br />

L01 H 161.13130 -0.3 0.7 6.5 1.8 9.7<br />

L02 H 145.39130 0.1 0.7 2.8 0.8 15.0<br />

L03 H 143.55640 -0.0 0.7 2.0 0.0 17.7<br />

L04 H 93.64180 0.0 0.7 0.4 0.6 39.4<br />

L05 H 98.14790 0.0 0.7 0.4 0.0 39.8<br />

L06 H 73.56000 -0.3 0.7 2.3 2.4 16.5<br />

L07 H 69.55280 -0.1 0.7 2.9 0.6 14.6<br />

L08 H 69.84170 0.2 0.7 2.6 1.3 15.6<br />

L09 H 50.00560 -0.3 0.7 10.0 1.5 7.6<br />

L10 H 50.59410 0.3 0.7 6.7 1.9 9.5<br />

L11 H 28.42140 -0.2 0.7 13.5 1.0 6.4<br />

;Standpunkt b1 0.00000 0.00000<br />

1001 V 107.09330 0.7 0.3 81.7 1.1 1.2<br />

1002 V 101.36270 0.4 0.4 69.7 0.7 1.7<br />

1003 V 102.14430 0.1 0.4 63.7 0.3 1.9<br />

1004 V 101.15410 0.1 0.4 59.9 0.2 2.1<br />

1005 V 101.22640 -0.2 0.5 56.9 0.3 2.2<br />

1006 V 101.14340 -0.1 0.5 52.6 0.2 2.4<br />

1007 V 100.22090 -0.8 0.6 37.8 1.7 3.3<br />

1008 V 103.63350 -0.5 0.6 16.5 1.7 5.7<br />

L01 V 95.29060 -0.0 0.6 21.1 0.1 4.9<br />

L02 V 76.79070 -0.1 0.6 17.8 0.4 5.5<br />

L03 V 86.29560 0.2 0.6 17.8 0.8 5.5<br />

L04 V 66.58440 0.3 0.6 23.2 0.9 4.6<br />

L05 V 49.88610 0.8 0.6 26.9 2.1 4.2<br />

L06 V 46.72650 -1.0 0.6 34.5 2.5 3.5<br />

L07 V 52.75920 -0.3 0.6 33.1 0.7 3.6<br />

L08 V 61.10660 0.6 0.6 31.9 1.5 3.7<br />

L09 V 60.68820 -0.7 0.6 37.7 1.7 3.3<br />

L10 V 76.13720 0.9 0.5 43.7 1.9 2.9<br />

L11 V 89.70730 -0.6 0.4 66.1 1.1 1.8<br />

;Standpunkt b1 0.00000 0.00000<br />

1001 D 13.2040 0.6 0.2 97.2 0.4 0.9<br />

1002 D 19.8560 -0.9 0.6 83.4 0.7 2.3<br />

1003 D 14.5960 0.3 0.3 95.8 0.2 1.1<br />

1004 D 24.9110 -0.7 0.7 73.2 0.6 3.1<br />

1005 D 22.5990 0.1 0.7 78.8 0.0 2.6<br />

1006 D 23.0350 -1.1 0.7 76.7 0.9 2.8<br />

1007 D 14.4670 -2.7 0.5 88.0 2.0 1.9<br />

1008 D 5.7960 0.6 0.3 96.8 0.5 0.9<br />

L01 D 9.1910 1.5 0.6 79.8 1.2 2.6<br />

L02 D 7.4520 -1.1 0.4 92.6 0.8 1.4<br />

L03 D 7.0210 0.8 0.4 93.0 0.6 1.4<br />

L04 D 6.1490 0.8 0.2 98.8 0.6 0.6<br />

L05 D 7.4250 -0.5 0.2 98.4 0.4 0.6<br />

L06 D 8.6340 -0.5 0.1 98.9 0.3 0.5<br />

L07 D 7.9860 0.8 0.1 99.1 0.5 0.5<br />

L08 D 7.2630 -0.2 0.1 99.3 0.2 0.4<br />

L09 D 9.1010 -1.6 0.1 99.4 1.1 0.4<br />

L10 D 7.9580 -0.7 0.1 99.6 0.5 0.3<br />

L11 D 12.4380 -0.5 0.2 98.6 0.3 0.6


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 85<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

;Standpunkt b2 399.99938 0.00000 0.4 399.99938<br />

b1 H 0.00000 0.6 0.4 66.7 1.1 1.8<br />

L01 H 380.86100 0.6 0.6 24.4 1.8 4.5<br />

L02 H 377.09120 -0.2 0.6 18.4 0.8 5.4<br />

L03 H 376.55690 0.1 0.7 11.4 0.3 7.1<br />

L04 H 365.86390 0.2 0.7 12.4 1.0 6.8<br />

L05 H 367.30990 0.7 0.6 21.2 2.1 4.9<br />

L06 H 359.26200 -0.7 0.6 15.7 2.5 5.9<br />

L07 H 357.97300 -0.2 0.7 13.8 0.6 6.3<br />

L08 H 357.55440 0.4 0.7 11.5 1.5 7.1<br />

L09 H 342.94420 -0.3 0.7 5.6 1.9 10.4<br />

L10 H 343.14860 0.2 0.7 3.5 1.7 13.4<br />

L11 H 280.99390 0.0 0.7 0.8 0.6 27.5<br />

1001 H 264.75210 -0.0 0.7 0.8 0.0 28.0<br />

1002 H 263.27280 -0.2 0.7 8.0 0.8 8.6<br />

1003 H 299.17620 0.1 0.7 2.6 0.6 15.5<br />

1004 H 280.38260 -0.3 0.6 16.7 1.1 5.7<br />

1005 H 293.97500 0.0 0.7 14.4 0.2 6.2<br />

1006 H 305.60090 -0.8 0.6 17.3 2.8 5.6<br />

1007 H 344.16940 -0.3 0.7 11.4 1.4 7.1<br />

1008 H 373.46050 0.1 0.7 4.1 0.7 12.2<br />

;Standpunkt b2 0.00000 0.00000<br />

L01 V 96.23440 0.1 0.3 78.7 0.2 1.3<br />

L02 V 87.27860 0.2 0.4 68.6 0.4 1.7<br />

L03 V 91.97490 -0.5 0.3 77.9 0.8 1.4<br />

L04 V 79.52660 -0.5 0.4 61.1 0.9 2.0<br />

L05 V 69.07290 -1.0 0.5 46.0 2.1 2.8<br />

L06 V 58.40960 1.1 0.5 41.5 2.5 3.0<br />

L07 V 62.11570 0.3 0.5 43.8 0.7 2.9<br />

L08 V 68.97040 -0.8 0.5 48.9 1.5 2.6<br />

L09 V 55.53570 0.7 0.5 39.6 1.6 3.1<br />

L10 V 71.29480 -0.9 0.5 41.9 1.9 3.0<br />

L11 V 74.25030 0.3 0.6 17.8 1.1 5.5<br />

1001 V 112.72390 -0.3 0.7 14.7 1.1 6.1<br />

1002 V 100.26120 -0.3 0.6 30.1 0.7 3.9<br />

1003 V 100.69450 -0.1 0.6 36.2 0.3 3.4<br />

1004 V 100.25020 -0.1 0.5 40.0 0.2 3.1<br />

1005 V 100.20610 0.1 0.5 43.0 0.3 2.9<br />

1006 V 100.12240 0.1 0.5 47.3 0.2 2.7<br />

1007 V 98.89540 1.0 0.4 62.1 1.7 2.0<br />

1008 V 99.79790 1.1 0.3 82.6 1.7 1.2<br />

;Standpunkt b2 0.00000 0.00000<br />

L01 D 17.7780 1.3 0.6 80.9 1.0 2.5<br />

L02 D 15.2560 -0.2 0.4 93.8 0.1 1.3<br />

L03 D 14.8860 -1.2 0.3 94.2 0.9 1.3<br />

L04 D 10.9260 -0.7 0.1 99.4 0.5 0.4<br />

L05 D 12.0580 1.3 0.1 99.1 0.9 0.5<br />

L06 D 11.1580 0.7 0.1 99.3 0.5 0.4<br />

L07 D 10.2920 -0.6 0.1 99.4 0.4 0.4<br />

L08 D 9.6880 0.7 0.1 99.5 0.5 0.3<br />

L09 D 8.7720 -0.4 0.1 99.3 0.3 0.4<br />

L10 D 7.5380 -0.3 0.1 99.5 0.2 0.4<br />

L11 D 6.0320 0.1 0.2 97.6 0.1 0.8<br />

1001 D 5.5260 -1.6 0.3 96.1 1.2 1.0<br />

1002 D 13.0560 -0.3 0.6 82.0 0.2 2.4<br />

1003 D 10.9990 1.1 0.3 95.0 0.8 1.2<br />

1004 D 20.3620 -0.7 0.7 72.2 0.6 3.2<br />

1005 D 19.6550 0.1 0.7 78.0 0.1 2.7<br />

1006 D 21.8550 -3.1 0.7 76.3 2.5 2.8<br />

1007 D 18.5510 0.1 0.5 88.8 0.1 1.8<br />

1008 D 12.9780 -0.7 0.2 97.9 0.5 0.8<br />

; [mgon/mm]<br />

;Klasse Anz. Gewicht s(a prior.) s(a post.) T-F F-Quantil<br />

;s0 116 7083.9 1.0000 1.4117 1.99 1.29 57<br />

;H 40 886834.3 0.5 1.1 4.51 1.39 4.90<br />

;V 38 1355903.4 0.5 0.9 2.95 1.40 17.14<br />

;D 38 854316.0 1.0 1.1 1.17 1.40 = 34.96


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 86<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Anhang D: Übersicht CD-Inhalt


Deformationsmessung an einer <strong>Dachkonstruktion</strong> im Pergamonmuseum 87<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Anhang E: Messprotokolle der Satzmessung<br />

(nur auf CD)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!