mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

julia.siegmueller.de
von julia.siegmueller.de Mehr von diesem Publisher
29.11.2014 Aufrufe

Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Überblick über die Anwendung des PPVT bei WBS-Probanden, nach Forschergruppen sortiert............................................................................................ 24 Clarks Prinzipien für den Erwerb von Nomen............................................................38 WBS-Gruppen und Kontrollgruppen in der Studie von Stevens und Karmiloff-Smith (1997)......................................................................................................................... 78 Tabelle 4 Daten der WBS-Kinder im Überblick........................................................................ 86 Tabelle 5 Anzahl und Altersgruppen der ungestörten Kontrollkinder in den Versuchen zu den lexikalischen Erwerbsbeschränkungen...................................................................... 90 Tabelle 6 Wortmaterial und Ablenker des Versuchs zum whole object constraints................. 93 Tabelle 7 Wortmaterial des Versuchs zum mutual exclusivity constraint................................. 96 Tabelle 8 Ergebnisse der ungestörten Kontrollkinder im Versuch zum whole object constraint.................................................................................................................. 101 Tabelle 9 Qualitative Fehleranalyse des Versuchs zum whole object constraint.................... 102 Tabelle 10 Tabelle 11 Tabelle 12 Ergebnisse des Altersgruppenvergleichs anhand des Mann Whitney U Tests im Versuch zum whole object constraint...................................................................... 103 Berechnung des Wilcoxon-Tests für gepaarte Stichproben: Vergleich zwischen Zielbild und Teilablenkerbild im Versuch zum whole object constraint................. 103 Ergebnisse der Kinder mit Williams-Beuren-Syndrom im Versuch zum whole object constraint....................................................................................................... 104 Tabelle 13 Mittelwerte und Standardabweichungen der ungestörten Kinder und der WBS-Gruppe beim whole-object-constraint-Versuch............................................. 105 Tabelle 14 Tabelle 15 Tabelle 16 Tabelle 17 Tabelle 18 Tabelle 19 Tabelle 20 Mittelwerte, Standardabweichungen und 1,3-SD-Kriterium der individuellen Kontrollgruppen pro WBS-Kind im whole-object-constraint Versuch................... 106 Einordnung der Ergebnisse der Williams-Beuren-Syndrom-Kinder im Versuch zum whole object constraint anhand des 1,3-SD Kriteriums.................... 107 Ergebnisse der ungestörten Kontrollkinder im Versuch zum mutual exclusivity constraint, Phonologische Version........................................................ 106 Anzahl der Kinder, die auf das phonologische bzw. semantische Ablenkerbild zeigen (aufgelistet pro Altersgruppe)....................................................................... 109 Ergebnisse des Altersgruppenvergleichs anhand des Mann Whitney U Tests im Versuch zum mutual exclusivity constraint (phonologische Version)..................... 110 Berechnung des Wilcoxon-Tests für gepaarte Stichproben: Vergleich zwischen dem Zielbild und den beiden Ablenkerbildern im Versuch zum mutual exclusivity constraint (phonologische Version)..................................................... 110 Ergebnisse der ungestörten Kontrollkinder im Versuch zum mutual exclusivity constraint, semantische Version............................................................................. 111 7

Tabelle 21 Tabelle 22 Tabelle 23 Tabelle 24 Tabelle 25 Tabelle 26 Tabelle 27 Tabelle 28 Ergebnisse des Altersgruppenvergleichs anhand des Mann Whitney U Tests im Versuch zum mutual exclusivity constraint (semantische Version)....................... 113 Reaktionen auf das Zielbild in der phonologischen und in der semantischen Version des Versuchs zum mutual exclusivity constraint........................................ 114 Berechnung des Wilcoxon-Tests für gepaarte Stichproben für die phonologische und die semantische Version des Versuchs zum mutual exclusivity constraint...... 114 Ergebnisse der Kinder mit Williams-Beuren-Syndrom beim Versuch zum mutual exclusivity constraint.................................................................................... 116 Einzelfallvergleich zwischen den Kindern mit Williams-Beuren-Syndrom im Versuch zum mutual exclusivity constraint (Chi 2 )............................................. 116 Mittelwerte und Standardabweichungen der ungestörten Kinder und der WBS-Gruppe beim mutual-exclusivity-constraint-Versuch.................................... 116 Mittelwerte, Standardabweichungen und 1,3-SD-Kriterium der individuellen Kontrollgruppen pro WBS-Kind im mutual-exclusivity-constraint-Versuch.......... 118 Einordnung der Ergebnisse der Williams-Beuren-Syndrom-Kinder im Versuch zum mutual exclusivity constraint anhand des 1,3-SD-Kriteriums........... 118 8

Tabelle 21<br />

Tabelle 22<br />

Tabelle 23<br />

Tabelle 24<br />

Tabelle 25<br />

Tabelle 26<br />

Tabelle 27<br />

Tabelle 28<br />

Ergebnisse des Altersgruppenvergleichs anhand des Mann Whitney U Tests im<br />

Versuch zum <strong>mutual</strong> <strong>exclusivity</strong> <strong>constraint</strong> (semantische Version)....................... 113<br />

Reaktionen auf das Zielbild in der phonologischen und in der semantischen<br />

Version des Versuchs zum <strong>mutual</strong> <strong>exclusivity</strong> <strong>constraint</strong>........................................ 114<br />

Berechnung des Wilcoxon-Tests für gepaarte Stichproben für die phonologische<br />

und die semantische Version des Versuchs zum <strong>mutual</strong> <strong>exclusivity</strong> <strong>constraint</strong>...... 114<br />

Ergebnisse der Kinder mit Williams-Beuren-Syndrom beim Versuch zum<br />

<strong>mutual</strong> <strong>exclusivity</strong> <strong>constraint</strong>.................................................................................... 116<br />

Einzelfallvergleich zwischen den Kindern mit Williams-Beuren-Syndrom<br />

im Versuch zum <strong>mutual</strong> <strong>exclusivity</strong> <strong>constraint</strong> (Chi 2 )............................................. 116<br />

Mittelwerte und Standardabweichungen der ungestörten Kinder und der<br />

WBS-Gruppe beim <strong>mutual</strong>-<strong>exclusivity</strong>-<strong>constraint</strong>-Versuch.................................... 116<br />

Mittelwerte, Standardabweichungen und 1,3-SD-Kriterium der individuellen<br />

Kontrollgruppen pro WBS-Kind im <strong>mutual</strong>-<strong>exclusivity</strong>-<strong>constraint</strong>-Versuch.......... 118<br />

Einordnung der Ergebnisse der Williams-Beuren-Syndrom-Kinder im<br />

Versuch zum <strong>mutual</strong> <strong>exclusivity</strong> <strong>constraint</strong> anhand des 1,3-SD-Kriteriums........... 118<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!