29.11.2014 Aufrufe

mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4.2.1.3 Versuch zur taxonomic assumption<br />

Das taxonomische Experiment wurde nach dem Design von Golinkoff et al. (1994)<br />

konzipiert. In diesem Versuch werden die Probanden in einer Übungsphase mit belebten,<br />

Nonsens-Objekten familiarisiert. Pro item wird anschließend auf Bildern eine Situation<br />

gezeigt, in der jeweils eines der familiarisierten Objekte ein unfamiliäres unbelebtes Objekt<br />

manipuliert. Die Farben der Ziel- und Auswahlbilder wurden kontrolliert (gleiche Farbe vs.<br />

ungleiche Farbe), so dass eine Lösung der Aufgabe nicht als alleinige Wahl der gleichen<br />

Farbe möglich war. Der Experimentleiter erklärt dem Probanden die thematischen und<br />

taxonomischen Relationen der verschiedenen unbelebten Objekte zum Zielitem, die auf den<br />

Bildern dargestellt sind.<br />

In der Experimentphase werden eine no-word- und eine novel-word-Bedingung durchgeführt.<br />

Der Experimentleiter zeigt dem Kind zunächst das Zielitem (familiarisiertes Objektbild) und<br />

fragt, ob der Proband es erkennen kann. Anschließend werden zwei Auswahlkarten<br />

umgedreht, auf denen die zuvor eingeführten Objekte abgebildet sind, welche die<br />

taxonomische bzw. die thematische Relation zum Zielbild darstellen. In der no-word-<br />

Bedingung wird der Proband ohne erneute Benennung des Zielitems gefragt, welche<br />

zusammen passen („... which goes with this one here.“). In der novel-word-Bedingung wird<br />

das Zielitem noch einmal benannt (-„... which goes with X.“).<br />

Sowohl die WBS-Probanden als auch die Kontrollgruppen bevorzugen in der novel-word-<br />

Bedingung das taxonomische Auswahlbild. In der no-word-Bedingung wäre nach den<br />

Ergebnissen von Golinkoff et al. (1994) die Präferenz für die taxonomische Relation nicht so<br />

stark, so dass unterschiedliche Verhaltensmuster in den beiden Bedingungen erwartet wurden.<br />

Dieser Verhaltensunterschied wird bei den WBS-Probanden von Stevens und Karmiloff-<br />

Smith nicht beobachtet. Bei der Analyse der Daten ergibt sich, dass der fehlende<br />

Verhaltensunterschied bei den WBS-Probanden nicht an einem zu starken taxonomischen<br />

bias in der no-word-Bedingung liegt, sondern an einem zu schwachen bias für die<br />

taxonomische Relation in der novel-word-Bedingung. In Einzelfallanalysen über beide<br />

Bedingungen ergeben die Daten, dass weniger als die Hälfte der WBS-Probanden eine<br />

Präferenz für das taxonomische Auswahlbild zeigen. Allerdings steht dem eine kleinere<br />

Gruppe von WBS-Probanden gegenüber, die einen sehr starken taxonomischen bias aufweist.<br />

Die mangelnde Präferenz für die taxonomische Relation wird in der Kontrollgruppe der<br />

Dreijährigen nur bei zwei der insgesamt 32 Kinder festgestellt.<br />

So ist zusammenfassend festzuhalten, dass die Variation zwischen den WBS-Probanden, ob<br />

sie einen taxonomischen bias zeigen oder nicht größer ist als in der dreijährigen<br />

Kontrollgruppe. Teilweise fehlt der bias bei den WBS-Probanden, teilweise tritt er in sehr<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!