29.11.2014 Aufrufe

mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Minimalpaare), oder wenn ein bereits bekannter Referent durch dialektale Varianten<br />

bezeichnet wird. Da der an das Kind gerichtete Input nicht fehler- bzw. variantenlos ist,<br />

entstehen im Lexikonerwerb zwangsläufig Situationen, in denen das Kind eine alternative<br />

phonologische Form als Variante eines bereits familiären Referenten empfindet und keine<br />

neue Repräsentation in das mentale Lexikon aufnimmt (Hernandez Jarvis, Merriman, Barnett,<br />

Hanba & Van Haitsma 2004). Hier wirkt der <strong>mutual</strong> <strong>exclusivity</strong> <strong>constraint</strong> als eine Art Filter<br />

gegen den Aufbau falscher Repräsentationen aufgrund von Versprechern oder dialektalen<br />

Varianten. Die Bereitschaft des Kindes, den <strong>mutual</strong> <strong>exclusivity</strong> <strong>constraint</strong> zu überschreiben,<br />

wurde von Deák und Kollegen bei dreieinhalbjährigen Kindern dann nachgewiesen, wenn der<br />

Input so stark war, dass genügend Evidenz gegen die Erwerbsbeschränkung vorlag. Von den<br />

gleichen Autoren wird die Vermutung geäußert, dass die Bereitschaft zur Überschreibung des<br />

<strong>mutual</strong> <strong>exclusivity</strong> <strong>constraint</strong>s mit zunehmendem Alter und wachsendem Lexikon zunimmt<br />

(Deák et al. 2001). Dies begründet sich vor allem darin, dass sich die Kontraste zwischen den<br />

einzelnen Wortformen in einer größeren Masse phonologischer Repräsentationen<br />

zwangsläufig verkleinern; d.h. das Kind gewöhnt sich im Zuge des Wortschatzerwerbs daran,<br />

dass die phonologischen Formen einzelner Wörter auch nur sehr geringe Kontraste<br />

zueinander aufweisen können.<br />

Merriman und Kollegen untersuchten in einer Reihe von Studien, ob auch junge Kinder im<br />

Alter von zwei Jahren schon zum Erwerb von Wörtern gebracht werden können, die enge<br />

phonologische Ähnlichkeiten zu bereits bekannten Wörtern aufweisen. Der methodische<br />

Aufbau der Experimente von Merriman und Kollegen sah Objektquartette bzw. Objektpaare<br />

vor, von denen dem Kind jeweils nur ein Objekt unbekannt war (bei Quartetten wurden dem<br />

Kind also drei bekannte Objekte und ein unbekanntes Objekt vorgelegt). Die Aufgabe des<br />

Kindes war es, nach Aufforderung ein Objekt aus der Auswahlmenge herauszufinden. Um bei<br />

den jüngeren Kindern methodische Probleme ausschließen zu können, wurden zwei<br />

Übungssets zu Beginn der Durchläufe durchgeführt, in denen vom Kind die Auswahl bzw.<br />

das Zeigen bekannter Objekte gefordert wurde.<br />

Um den Kindern genug Evidenzen zu verschaffen, dass der <strong>mutual</strong> <strong>exclusivity</strong> <strong>constraint</strong><br />

nicht angewendet werden soll, wurde in allen Studien mit strong corrective feedback (Evey &<br />

Merriman 1998: 124) gearbeitet, d.h. die Experimentleiter antworteten auf jede Reaktion des<br />

Kindes damit, dass sie dem Kind das unbekannte Zielobjekt zeigten und es unmittelbar<br />

hintereinander drei Mal benannten (angelehnt an eine Vorgehensweise von Mervis &<br />

Bertrand 1994). Auf diese Weise wird dem Kind auch mitgeteilt, dass seine Auswahl nicht<br />

korrekt war, wie z.B. ein feedback auf eine falsche Auswahl aus Evey und Merriman (1998:<br />

128) zeigt: „No, this one (Experimentleiter zeigt auf das unbekannte Zielobjekt) is the dax.<br />

Good try, but this one is the dax. Remember this one is the dax.“ Im Gegensatz zu<br />

Experimenten, in denen das neue Wort mit dem <strong>mutual</strong> <strong>exclusivity</strong> <strong>constraint</strong> in<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!