29.11.2014 Aufrufe

mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.1 Überblick über das Williams-Beuren-Syndrom<br />

1.1.1 Genetische Aspekte<br />

Das Williams-Beuren-Syndrom wurde 1961 zunächst als eine kardiologische Krankheit<br />

beschrieben, die relativ einheitlich eine geistige Behinderung und einige typische<br />

Dysmorphien im Gesicht verursacht (Williams, Barratt-Boyes & Lowe 1961; Beuren, Apitz<br />

& Harmjanz 1962). Anfang der 90er Jahre wurden die ersten Hinweise auf eine mögliche<br />

genetische Basis des Syndroms gefunden (Ewart et al. 1993). Ewart und Kollegen geben das<br />

Syndrom mit einer Häufigkeit von 1 : 20 000 bis 50 000 Lebendgeburten an; neue Angaben<br />

sprechen von 1: 7500 (Strömme et al. 2002). Normalerweise wird das WBS durch eine<br />

spontane Mutation verursacht, die den Verlust von genetischem Material auf dem langen Arm<br />

des 7. Chromosoms zur Folge hat (Plissart, Borghgraef, Volcke, Van den Berghe & Fryns<br />

1994; Morris & Mervis 1999). Die Größe der Deletion ist bei den einzelnen Betroffenen<br />

uneinheitlich. Es wird allgemein davon ausgegangen, dass es eine typische Deletionsgröße<br />

gibt, die eine Größe von ungefähr 1,5 Megabasen 1 umfasst (Grzeschik 2004). Pankau (1999)<br />

weist allerdings darauf hin, dass die tatsächliche Verlustmenge genetischen Materials, die für<br />

das Entstehen des WBS ursächlich ist, noch nicht bekannt ist. Bisher sind ca. 16 Gene im<br />

Deletionsbereich identifiziert (Frangiskakis, Ewart, Morris, Mervis, Bertrand, Robinson,<br />

Klein, Ensing, Everett & Green 1996; Meng, Lu, Li, Green, Massa, Trask, Morris & Keating<br />

1998; Korenberg, Chen, Hirota, Lai, Bellugi, Burian, Roe & Matsuoka 2000), die mit<br />

häufigen kognitiven Auffälligkeiten des WBS in Verbindung gebracht werden (Bellugi,<br />

Lichtenberger, Mills, Galaburda & Korenberg 1999b). Obwohl die Daten hierfür noch<br />

kontrovers sind, können so Bezüge zwischen der neuronalen und genetischen Ebene des WBS<br />

belegt werden (Meyer-Lindenberg et al. 2006).<br />

Im zentralen Bereich der Deletion liegt das Elastin-Gen 2 , dessen Verlust offenbar die nahezu<br />

immer auftretenden Stoffwechselprobleme von WBS-Probanden mit verursacht (Morris,<br />

Demsey, Leonard, Dilts & Blackburn 1988). Weiterhin wurde das Fehlen des Gens LIM-<br />

Kinase 1 bei WBS-Probanden belegt. Von diesem Gen wird angenommen, dass es bei<br />

ungestörten Kindern die Myelinisierung des Großhirns mitbestimmt (Tassabehji, Metcalfe,<br />

1 Eine Megabase entspricht einer Million Aminosäurepaaren auf der DNA (vgl. Meng et al. 1998).<br />

2 Für dieses Gen existiert auch der genetische Test Fluorescene-Insitu-Hybridization (FISH), mit dem das WBS im<br />

Rahmen einer humangenetischen Diagnostik identifiziert und von anderen Syndromen abgegrenzt werden kann<br />

(Novelli, Sabani, Caiola, Digilio, Giannotti, Mingarelli, Novelli & Dallapiccola 1999).<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!