29.11.2014 Aufrufe

mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von WBS-Kindern könnte jedoch auch ein prominentes Teilobjekt als besonders salient<br />

empfunden werden. In diesem Falle gäbe die Quelle perceptual salience andere<br />

Informationen als bei anderen Kindern.<br />

Liegt die Auffälligkeit der WBS-Kinder im Erkennen der Referenz, so muss nach dem<br />

Emergentist Coalition Model trotzdem eine multiple Evidenz, nach Markmans Modell<br />

Konvergenz, hergestellt werden, um ein Wort effizient und erfolgreich lexikalisch zu<br />

repräsentieren. Steht nur eine Quelle als Evidenz zur Verfügung, würde der Worterwerb<br />

erschwert oder, vor allem im Fall des ganz frühen Lexikonerwerbs (Hirsh-Pasek & Golinkoff<br />

2000; Hirsh-Pasek et al. 2000), sogar gehemmt. Die WBS-Kinder waren jedoch besonders<br />

willig zum Aufbau neuer Repräsentationen, so dass nicht von einer Erschwernis durch ihre<br />

perzeptuellen Defizite gesprochen werden kann. Eine spekulative Erklärung hierfür wäre,<br />

dass sich durch das Zusammenspiel aller Symptome wiederum Konvergenz bzw. multiple<br />

Evidenz einstellte. Nach dem Modell von Markman bestünde Konvergenz, da dem<br />

überspezifizierten phonologischen System, welches in jedem Versuch den phonologische Teil<br />

des mappings verarbeitet, jeweils ein potentieller unfamiliärer Referenz gegenüberstünde:<br />

Beim whole-object-<strong>constraint</strong>-Experiment der Teilablenker, beim Versuch zum <strong>mutual</strong><br />

<strong>exclusivity</strong> <strong>constraint</strong> das Zielbild. Bestünde nur eines der beiden Symptome, würde keine<br />

Konvergenz entstehen können und das Kind würde in Konflikt geraten.<br />

Im Sinne des Emergentist Coalition Model würde ein Sprachverarbeitungssystem mit lokaler<br />

Verarbeitung und dem cue perceptual salience im whole-object-<strong>constraint</strong>-Versuch das<br />

prominente Teilobjekt als salient genug empfinden, um als Referent gelten zu können. Dies<br />

würde (nach der Hypothese der überspezifizierten phonologischen Verarbeitung) durch<br />

phonologische Informationen unterstützt, so dass multiple Evidenz entsteht. Beim <strong>mutual</strong><br />

<strong>exclusivity</strong> <strong>constraint</strong> steht ein unfamiliäres Objekt zur Verfügung, welches genauso salient<br />

ist wie die Ablenkerbilder. Durch die überspezifizierte phonologische Verarbeitung steht der<br />

phonologische cue mit der Information eines salienten unfamiliären Objektes in<br />

Übereinstimmung, da keine Hemmung durch zu große phonologische Nähe des unfamiliären<br />

Wortes auftritt. Nach dem Emergentist Coalition Model wird auf der Basis zweier<br />

Informationsquellen multiple Evidenz hergestellt. Obwohl diese Auslegungen spekulativ<br />

bleiben, zeigen sie auf, wie komplexe Störungsbilder mit großen Symptomclustern zu neuen<br />

Entwicklungsdynamiken führen könnten, die jedoch trotzdem innerhalb der normalen<br />

Verarbeitungswege bleiben. Diese Überlegungen enden in der Konsequenz, dass eine auf<br />

diese Weise entstehende Konvergenz vielleicht für das WBS spezifisch ist. Der Worterwerb<br />

wird in einer Form erleichtert, die man als auffällig bezeichnen kann, obwohl das Abbilden<br />

von Wortform und Bedeutung einem normalen Verarbeitungsweg folgt. Der eigentliche<br />

mapping-Prozess trägt lediglich einen Folgefehler.<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!