mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

julia.siegmueller.de
von julia.siegmueller.de Mehr von diesem Publisher
29.11.2014 Aufrufe

Abbildung 6: Darstellung des Verhaltens der Kontrollkinder bei der phonologischen Version des Versuchs zum mutual exclusivity constraint (12 Untersuchungsdurchgänge) Die qualitative Auswertung der einzelnen Kinder hinsichtlich ihres Verhaltens ergibt, dass 18 Kinder das Zielbild überhaupt nicht auswählen, während alle auf den phonologischen Ablenker zeigen (vgl. Tabelle 17). Der niedrigste Wert für die Wahl des phonologischen Ablenkerbildes liegt vier Reaktionen, der höchste bei 12 (vgl. Anhang 7.4, Rangliste des Versuchs zum mutual exclusivity constraint). Daneben wählen nur 33 der 97 Kinder den semantischen Ablenker, dies meistens lediglich einmal, der höchste Wert liegt hier bei 5 Reaktionen auf den semantischen Ablenker. Tabelle 17: Anzahl der Kinder, die auf das phonologische bzw. semantische Ablenkerbild zeigen (aufgelistet pro Altersgruppe) Altersgruppe Anzahl Kinder Kinder mit Reaktionen auf den phonologischen Ablenker Kinder mit Reaktionen auf den semantischen Ablenker 3;0-3;11 20 20 8 4;0-4;11 31 31 14 5;0-5;11 17 17 3 6;0-6;11 18 18 4 7;0-7;6 11 11 4 Gesamt 97 97 33 109

4.2.2.1.2 Statistische Auswertung Wieder werden zu Beginn der statistischen Analyse die Ergebnisse der einzelnen Altersgruppen anhand des Mann Whitney U Tests miteinander verglichen. Hierbei erfolgt die Berechnung für die im chronologischen Alter aufeinander folgenden Gruppen. Die U- und p- Werte sind in Tabelle (18) aufgeführt. Tabelle 18: Ergebnisse des Altersgruppenvergleichs anhand des Mann Whitney U Tests im Versuch zum mutual exclusivity constraint (phonologische Version) Zielbild Phon. Ablenker Sem. Ablenker Verglichene Altersgruppen U p-Wert U p-Wert U p-Wert Dreijährige vs. Vierjährige 121,5 0,000 169 0,006 295 0,743 Vierjährige vs. Fünfjährige 239 0,592 254 0,836 193 0,071 Fünfjährige vs. Sechsjährige 148,5 0,883 147 0,858 145 0,807 Sechsjährige vs. Siebenjährige 62,5 0,102 62,5 0,102 89 0,674 Es zeigt sich ein signifikanter Unterschied bei der Auswahl des Zielbildes und des phonologischen Ablenkerbildes zwischen den dreijährigen und vierjährigen Kindern. Dieser entsteht dadurch, dass die dreijährigen Kinder häufiger auf das Zielbild zeigen als die älteren Kinder (vgl. Ergebnisübersicht in Tabelle 17, oben). Entsprechend seltener tritt die Auswahl des phonologischen Ablenkerbildes bei der Gruppe der Dreijährigen auf. Hinsichtlich der Auswahl des semantischen Ablenkerbildes unterscheiden sich die dreijährigen Kinder nicht von den älteren Kindern. Zwischen den anderen Altersgruppen zeigen sich keine weiteren Unterschiede. Durch die Berechnung des Wilcoxon Tests für gepaarte Stichproben ergaben sich für alle Altersgruppen bedeutsame Unterschiede zwischen der Auswahl des Zielitems und der Ablenkerbilder (vgl. Tabelle 19). Tabelle 19: Berechnung des Wilcoxon-Tests für gepaarte Stichproben: Vergleich zwischen dem Zielbild und den beiden Ablenkerbildern im Versuch zum mutual exclusivity constraint (phonologische Version) Altersgruppe Anzahl Kinder Zielbild vs. phon. Ablenkerbild Zielbild vs. sem. Ablenkerbild Z p-Wert Z p-Wert 3;0-3;11 20 -3,052 0,002 -3,839 0,000 4;0-4;11 31 -4,681 0,000 -3,558 0,000 5;0-5;11 17 -3,420 0,001 -3,31 0,001 6;0-6;11 18 -3,537 0,000 -3,313 0,000 110

4.2.2.1.2 Statistische Auswertung<br />

Wieder werden zu Beginn der statistischen Analyse die Ergebnisse der einzelnen<br />

Altersgruppen anhand des Mann Whitney U Tests miteinander verglichen. Hierbei erfolgt die<br />

Berechnung für die im chronologischen Alter aufeinander folgenden Gruppen. Die U- und p-<br />

Werte sind in Tabelle (18) aufgeführt.<br />

Tabelle 18: Ergebnisse des Altersgruppenvergleichs anhand des Mann Whitney U Tests im<br />

Versuch zum <strong>mutual</strong> <strong>exclusivity</strong> <strong>constraint</strong> (phonologische Version)<br />

Zielbild Phon. Ablenker Sem. Ablenker<br />

Verglichene Altersgruppen U p-Wert U p-Wert U p-Wert<br />

Dreijährige vs. Vierjährige 121,5 0,000 169 0,006 295 0,743<br />

Vierjährige vs. Fünfjährige 239 0,592 254 0,836 193 0,071<br />

Fünfjährige vs. Sechsjährige 148,5 0,883 147 0,858 145 0,807<br />

Sechsjährige vs. Siebenjährige 62,5 0,102 62,5 0,102 89 0,674<br />

Es zeigt sich ein signifikanter Unterschied bei der Auswahl des Zielbildes und des<br />

phonologischen Ablenkerbildes zwischen den dreijährigen und vierjährigen Kindern. Dieser<br />

entsteht dadurch, dass die dreijährigen Kinder häufiger auf das Zielbild zeigen als die älteren<br />

Kinder (vgl. Ergebnisübersicht in Tabelle 17, oben). Entsprechend seltener tritt die Auswahl<br />

des phonologischen Ablenkerbildes bei der Gruppe der Dreijährigen auf. Hinsichtlich der<br />

Auswahl des semantischen Ablenkerbildes unterscheiden sich die dreijährigen Kinder nicht<br />

von den älteren Kindern. Zwischen den anderen Altersgruppen zeigen sich keine weiteren<br />

Unterschiede.<br />

Durch die Berechnung des Wilcoxon Tests für gepaarte Stichproben ergaben sich für alle<br />

Altersgruppen bedeutsame Unterschiede zwischen der Auswahl des Zielitems und der<br />

Ablenkerbilder (vgl. Tabelle 19).<br />

Tabelle 19: Berechnung des Wilcoxon-Tests für gepaarte Stichproben: Vergleich zwischen dem<br />

Zielbild und den beiden Ablenkerbildern im Versuch zum <strong>mutual</strong> <strong>exclusivity</strong> <strong>constraint</strong> (phonologische<br />

Version)<br />

Altersgruppe<br />

Anzahl<br />

Kinder<br />

Zielbild vs. phon.<br />

Ablenkerbild<br />

Zielbild vs. sem.<br />

Ablenkerbild<br />

Z p-Wert Z p-Wert<br />

3;0-3;11 20 -3,052 0,002 -3,839 0,000<br />

4;0-4;11 31 -4,681 0,000 -3,558 0,000<br />

5;0-5;11 17 -3,420 0,001 -3,31 0,001<br />

6;0-6;11 18 -3,537 0,000 -3,313 0,000<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!