29.11.2014 Aufrufe

mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung<br />

Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine Studie zum mentalen Lexikon bei Kindern mit<br />

Williams-Beuren-Syndrom (im folgenden WBS). Die Studie wurde durch die vereinzelten<br />

Angaben in der Literatur motiviert, in denen von späten Aufholprozessen beim WBS<br />

gesprochen wird, was zur Folge hat, dass aus einem stark verzögerten frühkindlichen<br />

Sprachprofil das jugendliche Sprachprofil von WBS-Probanden entstehen kann, welches im<br />

Vergleich zu Kindern mit anderen genetischen Syndromen ausgesprochen gut entwickelt zu<br />

sein scheint (Mac Donald & Roy 1988, Thal et al. 1989, Rossen et al. 1996). Obwohl diese<br />

Aufholphase noch nicht direkt beobachtet wurde, zieht sich die Aussage, dass das typische<br />

Sprachprofil erst bei Jugendlichen des Syndroms voll in Erscheinung tritt, durch die gesamte<br />

Forschung zu kognitiven Leistungen bei WBS (Mac Donald & Roy 1988, Karmiloff-Smith<br />

2007). Die Aufholphase wird zu Beginn der Pubertät vermutet (Rossen et al. 1996).<br />

Im empirischen Teil der Arbeit wird als Grundannahme von der Existenz einer Aufholphase<br />

ausgegangen, die notwendig erscheint, um die relative Stärke des Sprachsystems von WBS-<br />

Jugendlichen zu ermöglichen. In der Studie wird der Frage nachgegangen, in welchem<br />

Zustand das lexikalische Erwerbssystem der WBS-Kinder vor der Aufholphase ist. Diese<br />

Information ist wesentlich, um der größeren Fragestellung, ob in der Aufholphase eher<br />

wirkliche Erwerbsprozesse oder vielmehr Reanalyse-Prozesse stattfinden, näher zu kommen.<br />

Im Vordergrund der Studie steht dementsprechend die Frage, auf welche Art und Weise<br />

Kinder mit WBS im Vorschulalter lexikalische Repräsentationen aufbauen, d.h. ob und wie<br />

WBS-Kinder beim Erwerb von neuen Wortformen die Bedeutungszuweisung vornehmen. An<br />

der Untersuchung nahmen fünf WBS-Kinder im Vorschulalter teil (Altersspanne 3;2 bis 7;0).<br />

Operationalisiert wurde die Forschungsfrage durch zwei Versuche zu lexikalischen<br />

<strong>constraint</strong>s, die von Markman und Mitarbeitern für Kinder im ungestörten Spracherwerb<br />

postuliert wurden (Markman & Wachtel 1988; Markman 1989; Markman 1998). Weiterhin<br />

sollte der Spezifität sowie die Abstraktheit dieser neu aufgebauten phonologischen bzw.<br />

semantischen Repräsentationen untersucht werden.<br />

Zum WBS liegen sowohl Evidenzen für die weitgehend ungestörte Anwendung konzeptueller<br />

Erwerbsprinzipien (Mervis & Bertrand 1997; Masataka 2000) als auch für einen<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!