29.11.2014 Aufrufe

mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2.1.4 Einzelfallauswertung der Kinder mit Williams-<br />

Beuren-Syndrom (whole object <strong>constraint</strong>)<br />

Im nächsten Schritt der Auswertung werden die WBS-Kinder einzeln mit ihrer jeweiligen<br />

alterschronologischen Kontrollgruppe verglichen. Dazu werden zunächst die Mittelwerte und<br />

Standardabweichungen der jeweiligen Kontrollgruppen errechnet. In Tabelle (13) sind die<br />

entsprechenden Werte aufgelistet.<br />

In Tabelle (14) wird pro WBS-Kind anhand des chronologischen Alters (2. Zeile) die<br />

Kontrollgruppe zusammengestellt (Altersspanne Kontrollgruppe, Zeile 3), deren Größe in<br />

Zeile 4 aufgeführt ist (Anzahl Kontrollkinder). In der 6. Zeile ist der Mittelwert der<br />

Kontrollgruppe aufgelistet (M); es folgt die Standardabweichung (SD) in Zeile 7. In der 8.<br />

Zeile ist der Wert für 1,3 Standardabweichungen aufgeführt (Auffälligkeitskriterium). In der<br />

9. Zeile ist das für das jeweilige WBS-Kind gültige Auffälligkeitskriterium aufgeführt,<br />

welches durch die Subtraktion von 1,3 SD vom Mittelwert der Kontrollgruppe (M – 1,3 SD =<br />

Auffälligkeits-kriterium) berechnet wurde. Liegt das Ergebnis des WBS-Kindes (Zeile 5)<br />

unter dem Wert in der 9. Zeile der Tabelle, so wird das Ergebnis als auffällig bewertet. In der<br />

untersten Zeile (Zeile 10) von Tabelle (14) werden 1,3 SD auf den Mittelwert addiert. So wird<br />

die obere Grenze des ungestörten Leistungsbereichs festgelegt. In diesem Versuch liegen 1,3<br />

SD + M über der Anzahl möglicher korrekter Antworten (9 Zielitems); der ungestörte Bereich<br />

wird hier durch die Maximalzahl der möglichen korrekten Antworten begrenzt.<br />

Tabelle 14: Mittelwerte, Standardabweichungen und 1,3-SD-Kriterium der individuellen<br />

Kontrollgruppen pro WBS-Kind im whole object <strong>constraint</strong>-Versuch (9 Zielitems)<br />

1 Kontrollgruppe für WBS-Kind AZ 25 LH GR PK JP<br />

2 CA des WBS-Kindes 3;2 3;6 4;6 6;0 7;0<br />

3 Altersspanne Kontrollgruppe 3;0-<br />

4;0<br />

3;0-<br />

4;0<br />

4;0-5;0 5;6-<br />

6;6<br />

6;6-7;6<br />

4 Anzahl Kontrollkinder 18 18 31 18 18<br />

5 Ergebnis des WBS-Kindes 5 5 9 6 7<br />

6 M Kontrollkinder 8,8 8,8 8,88 8,69 8,71<br />

7 SD Kontrollkinder 0,56 0,56 0,42 0,75 0,73<br />

8 Auffälligkeitskriterium: 1,3<br />

SD<br />

0,728 0,728 0,546 0,975 0,949<br />

9 1,3 SD unterhalb M 8,072 8,072 8,334 7,715 7,761<br />

25 AZ wird mit allen Kindern im Alter von 3;0-4;0 verglichen. Da keine Kinder unter 3;0 an der Untersuchung<br />

teilnahmen, kann keine Kontrollgruppe in den sechs Monaten unterhalb ihres chronologischen Alters in den<br />

Vergleich einbezogen werden. Ihr chronologisches Alter ist 3;2, so dass der Kontrollgruppe Kinder fehlen, die<br />

zwischen drei und sechs Monate jünger sind als sie.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!