mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

julia.siegmueller.de
von julia.siegmueller.de Mehr von diesem Publisher
29.11.2014 Aufrufe

4.2 Darstellung der Ergebnisse Im Folgenden werden die Ergebnisse der einzelnen Versuche ausgewertet. Dabei werden jeweils zuerst die Ergebnisse der ungestörten Kontrollkinder analysiert. Anschließend erfolgen die deskriptive Auswertung des Verhaltens der WBS-Kinder sowie der Gruppenvergleich zwischen ungestörten und WBS-Kindern. Abschließend wird die Einzelfallanalyse vorgenommen. 4.2.1 Ergebnisse aus dem Versuch zum whole object constraint 4.2.1.1 Ergebnisse der ungestörten Kontrollkinder beim Versuch zum whole object constraint 4.2.1.1.1 Qualitative Auswertung Die Ergebnisse der ungestörten Kontrollkinder sind getrennt nach Altersgruppen in Tabelle (8) aufgelistet. Es werden nur die Reaktionen auf das Zielbild und den Teilablenker dargestellt, weil kein Kind auf den unrelatierten Ablenker zeigte. Tabelle 8: Ergebnisse der ungestörten Kontrollkinder im Versuch zum whole object constraint (9 Zielitems) Anzahl der Kinder Mittelwert Reaktionen auf Zielbild Altersgruppe Standardabweichung Reaktionen auf Zielbild Mittelwert Reaktionen auf Teilablenker Standardabweichung Reaktionen auf Teilablenker 3;0-3;11 17 8,76 0,56 0,24 0,25 4;0-4;11 32 8,89 0,41 0,13 0,13 5;0-5;11 17 8,91 0,32 0,12 0,13 6;0-6;11 17 8,47 0,98 0,53 0,56 7;0-7;6 15 8,6 0,63 0,4 0,43 Die folgende Abbildung (4) verdeutlicht die Leistungen über die verschiedenen Altersgruppen der ungestörten Kontrollkinder. 101

Abbildung 4: Mittlere Anzahl korrekter Reaktionen der ungestörten Kontrollkinder im Versuch zum whole object constraint (9 Zielitems) Insgesamt bewegen sich alle Kinder zwischen 94 und 98% Reaktionen auf das Zielitem. Bereits die jüngste Altersgruppe erreicht ein Ergebnis, das weniger als einen Fehler vom Deckeneffekt entfernt liegt. Entsprechend liegt auch die durchschnittliche Fehlerquote der Kontrollkinder bei weniger als einem falsch gezeigten item pro Kind (3,7%). Die qualitative Fehleranalyse ergibt, dass die Kontrollkinder insgesamt 25mal auf den Teilablenker zeigen (vgl. Tabelle 9). Diese Fehler werden von insgesamt 20 Kindern gemacht, wobei die Kinder entweder einmal (15 Kinder) oder zweimal (5 Kinder) den Teilablenker auswählen. Kein Kind zeigt mehr als zweimal auf den Teilablenker. Der unrelatierte Ablenker wird nicht gezeigt (vgl. auch Anhang 7.3: Rangliste des Versuchs zum whole object constraint). Altersgruppe Tabelle 9: Qualitative Fehleranalyse des Versuchs zum whole object constraint Anzahl der Kinder Anzahl Fehler Anzahl Reaktionen auf Teilablenker Anzahl der Kinder der Altersgruppe Reaktion auf Teilablenker insgesamt Einmalige Reaktion auf Teilablenker Zweimalige Reaktion auf Teilablenker 3;0-3;11 17 4 3 2 1 4;0-4;11 32 4 3 2 1 5;0-5;11 17 2 2 2 0 6;0-6;11 17 9 7 5 2 7;0-7;6 15 6 5 4 1 Alle Kinder 25 20 15 5 102

4.2 Darstellung der Ergebnisse<br />

Im Folgenden werden die Ergebnisse der einzelnen Versuche ausgewertet. Dabei werden<br />

jeweils zuerst die Ergebnisse der ungestörten Kontrollkinder analysiert. Anschließend<br />

erfolgen die deskriptive Auswertung des Verhaltens der WBS-Kinder sowie der<br />

Gruppenvergleich zwischen ungestörten und WBS-Kindern. Abschließend wird die<br />

Einzelfallanalyse vorgenommen.<br />

4.2.1 Ergebnisse aus dem Versuch zum whole object<br />

<strong>constraint</strong><br />

4.2.1.1 Ergebnisse der ungestörten Kontrollkinder beim<br />

Versuch zum whole object <strong>constraint</strong><br />

4.2.1.1.1 Qualitative Auswertung<br />

Die Ergebnisse der ungestörten Kontrollkinder sind getrennt nach Altersgruppen in Tabelle<br />

(8) aufgelistet. Es werden nur die Reaktionen auf das Zielbild und den Teilablenker<br />

dargestellt, weil kein Kind auf den unrelatierten Ablenker zeigte.<br />

Tabelle 8: Ergebnisse der ungestörten Kontrollkinder im Versuch zum whole object <strong>constraint</strong> (9<br />

Zielitems)<br />

Anzahl<br />

der<br />

Kinder<br />

Mittelwert<br />

Reaktionen<br />

auf Zielbild<br />

Altersgruppe<br />

Standardabweichung<br />

Reaktionen<br />

auf Zielbild<br />

Mittelwert<br />

Reaktionen<br />

auf<br />

Teilablenker<br />

Standardabweichung<br />

Reaktionen auf<br />

Teilablenker<br />

3;0-3;11 17 8,76 0,56 0,24 0,25<br />

4;0-4;11 32 8,89 0,41 0,13 0,13<br />

5;0-5;11 17 8,91 0,32 0,12 0,13<br />

6;0-6;11 17 8,47 0,98 0,53 0,56<br />

7;0-7;6 15 8,6 0,63 0,4 0,43<br />

Die folgende Abbildung (4) verdeutlicht die Leistungen über die verschiedenen<br />

Altersgruppen der ungestörten Kontrollkinder.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!