29.11.2014 Aufrufe

Zitieren in der vorwissenschaftlichen Arbeit

Zitieren in der vorwissenschaftlichen Arbeit

Zitieren in der vorwissenschaftlichen Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zitieren</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>vorwissenschaftlichen</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

1. Allgeme<strong>in</strong>e Grundsätze<br />

Sorgfältiges <strong>Zitieren</strong> ist e<strong>in</strong> Kennzeichen wissenschaftlicher <strong>Arbeit</strong>.<br />

Informationen, Gedanken, Ideen und Formulierungen aus fremden Quellen<br />

(Büchern, Zeitschriften, Abbildungen, Grafiken, Fotos, … - gedruckt o<strong>der</strong> aus<br />

dem Internet) müssen genau belegt werden. Ihre unrechtmäßige Aneignung ist<br />

Diebstahl geistigen Eigentums (Plagiat) und führt zu e<strong>in</strong>er negativen Beurteilung<br />

<strong>der</strong> VWA.<br />

Plagiate s<strong>in</strong>d vermeidbar, wenn von Anfang an genaue Aufzeichnungen gemacht<br />

werden, woher Informationen und Ideen kommen.<br />

Vielfaches Abschreiben aus ‚klugen’ Büchern und Belegen dieser Stellen ist ke<strong>in</strong>e<br />

Qualitätsgarantie für die eigene <strong>Arbeit</strong>. Es gibt ke<strong>in</strong>e generelle Richtl<strong>in</strong>ie o<strong>der</strong> e<strong>in</strong><br />

richtiges Ausmaß von Zitaten. Quellennachweise stellen die Kont<strong>in</strong>uität im<br />

wissenschaftlichen Prozess her und ermöglichen dem Leser eigenständige<br />

Weiterarbeit.<br />

<strong>Zitieren</strong> ermöglicht Akzentuierung. Mit Hilfe von Zitaten und/o<strong>der</strong> <strong>in</strong>haltlich<br />

übernommenen Gedanken können eigene Hypothesen, Kommentare,<br />

Interpretationen, Beweisführungen erklärt, e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> gegenübergestellt,<br />

h<strong>in</strong>terfragt, ergänzt, belegt, verstärkt o<strong>der</strong> wi<strong>der</strong>legt werden.<br />

Zitate sollen den Text nicht überfrachten, son<strong>der</strong>n entlasten, leichter lesbar<br />

machen sowie <strong>der</strong> Klarstellung o<strong>der</strong> Illustration e<strong>in</strong>es Sachverhalts dienen.<br />

Beim <strong>Zitieren</strong> ist auf Vollständigkeit, Erhalt <strong>der</strong> Orig<strong>in</strong>alität und Präzision <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Wie<strong>der</strong>gabe zu achten.<br />

Vollständigkeit<br />

Orig<strong>in</strong>alität<br />

Präzision<br />

‣ Jede Quellenangabe ist so zu erstellen, dass e<strong>in</strong>deutig erkennbar wird,<br />

von wem, wann und wo e<strong>in</strong>e Aussage getroffen worden ist.<br />

‣ Ke<strong>in</strong> Zitat darf (z.B. durch Auslassungen) <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er ursprünglichen<br />

Aussageabsicht <strong>in</strong>haltlich verkehrt werden.<br />

‣ Die Schreibweise e<strong>in</strong>es Zitates ist immer wörtlich zu übernehmen.<br />

(Auf orthographische Fehler kann z.B. durch e<strong>in</strong> nachgestelltes<br />

„sic!“― h<strong>in</strong>gewiesen werden.<br />

‣ Grundsätzlich sollte nur aus primären Quellen (=Literatur „von―,<br />

Dokumente usw.) zitiert werden.<br />

Die Übernahme fremden Gedankenguts aus sekundären Quellen<br />

(=Literatur „über―, Interpretationen, Zusammenfassungen usw.) ist<br />

entsprechend auszuweisen (z.B. durch „zitiert nach/<strong>in</strong> …)<br />

‣ Textverkürzungen und –ergänzungen s<strong>in</strong>d nach exakten Zitierregeln<br />

e<strong>in</strong>deutig kenntlich zu machen.<br />

‣ Wird e<strong>in</strong> Zitat <strong>in</strong> den fließenden Text e<strong>in</strong>gebaut, darf es durch<br />

strukturelle Anpassungen nicht verfälscht werden.


2. Wörtliche Zitate<br />

Sie s<strong>in</strong>d unter doppelten Anführungszeichen e<strong>in</strong>deutig kenntlich zu machen.<br />

Orthographie und Interpunktion müssen exakt (also auch mit möglichen<br />

Fehlern) übernommen werden! E<strong>in</strong> Zitat im Zitat wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>fache<br />

Anführungszeichen gesetzt.<br />

Wörtliche Zitate s<strong>in</strong>d s<strong>in</strong>nvoll,<br />

‣ wenn es sich um e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>s treffende Formulierung handelt,<br />

‣ wenn man die im Zitat getroffene Aussage <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen <strong>Arbeit</strong><br />

diskutieren möchte.<br />

Kürzere Zitate s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Fließtext zu <strong>in</strong>tegrieren, längere Zitate (ab drei<br />

Zeilen) werden auch graphisch hervorgehoben – durch E<strong>in</strong>rücken und eventuell<br />

kle<strong>in</strong>erer Schrift und/o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zeiligem Druck.<br />

„Die Medien bieten neue Erfahrungs- und Handlungsmöglichkeiten an, aber es liegt <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Freiheit des Individuums, diese Werkzeuge zu nutzen o<strong>der</strong> nicht―, wie<br />

Schulmeister 7 , <strong>der</strong> <strong>der</strong> Frage nach <strong>der</strong> Existenz e<strong>in</strong>er Net Generation und dem<br />

Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen nachgeht, feststellt.<br />

__________________<br />

7 Schulmeister, Rolf: Gibt es e<strong>in</strong>e »Net Generation«? Erweiterte Version 3.0. Dez. 2009, S. 148. Verfügbar<br />

unter: Hamburg: Universität Hamburg, Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung. http://www.zhw.unihamburg.de/uploads/schulmeister_net-generation_v3.pdf<br />

(Zugriff 15. Februar 2012)<br />

„Er musste sich über mich gebeugt haben, weil ich das Gesicht plötzlich <strong>in</strong><br />

Großaufnahme sah, gleichsam mehrfach vergrößert. `Gott sei Dank, du<br />

lebst´, hörte ich. `Aber du bist krank. Du hast Malaria.´― 1<br />

_____________________<br />

1 Kapuściński, Ryszard: Afrikanisches Fieber. 13. Aufl., Frankfurt: Piper 2007, 56.<br />

... Die Grenzen und Gefahren <strong>der</strong> gegenwärtigen Hochtechnologie for<strong>der</strong>n auch für Hans<br />

JONAS Konsequenzen:<br />

"Der endgültig entfesselte Prometheus, dem die Wissenschaft nie gekannte<br />

Kräfte und die Wirtschaft den rastlosen Antrieb gibt, ruft nach e<strong>in</strong>er Ethik, die<br />

durch freiwillige Zügel se<strong>in</strong>e Macht davor zurückhält, dem Menschen zum Unheil<br />

zu werden. " 17<br />

Deshalb ist die Frage zu stellen, ob ...<br />

_______________________<br />

17 JONAS, HANS: Das Pr<strong>in</strong>zip Verantwortung. Versuch e<strong>in</strong>er Ethik lür die technologische Zivilisation.<br />

Frankfurt:Suhrkamp 1984,S.7. Hervorhebung durch den Verfasser.<br />

‣ Auslassungen (=Ellipsen) <strong>in</strong>nerhalb von Zitaten werden durch [...]<br />

angezeigt. Der ursprüngliche S<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Aussage darf sich dadurch nicht<br />

verän<strong>der</strong>n.<br />

‣ Grammatikalische Verän<strong>der</strong>ungen im Zitat, die durch das E<strong>in</strong>fügen des<br />

Zitats <strong>in</strong> den eigenen Satzbau vorgenommen werden (Satzstellung,<br />

abweichende Endungen, verän<strong>der</strong>te Groß- o<strong>der</strong> Kle<strong>in</strong>schreibung ...)<br />

werden durch eckige Klammern gekennzeichnet.<br />


‣ Ergänzungen (=Interpolationen), die für das Verständnis des Zitates<br />

wichtig s<strong>in</strong>d, werden <strong>in</strong> eckiger Klammer beigefügt.<br />

„Beide Län<strong>der</strong> [England und Frankreich] wurden von e<strong>in</strong>em Fieber<br />

nationalistischer Euphorie erfasst. Anfangs wollte ke<strong>in</strong>e <strong>der</strong> beiden Seiten<br />

nachgeben.―<br />

‣ Hervorhebungen im Orig<strong>in</strong>altext (Fettdruck, Kursivschrift) müssen <strong>in</strong><br />

Zitaten übernommen werden, Hervorhebungen durch den Verfasser/die<br />

Verfasser<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>vorwissenschaftlichen</strong> <strong>Arbeit</strong> müssen durch den Zusatz<br />

(Hervorh. durch d. Verf.) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fußnote gekennzeichnet se<strong>in</strong>.<br />

„Die afrikanische Kultur ist e<strong>in</strong>e Kultur des Austauschs. Du gibst mir etwas, und es<br />

ist me<strong>in</strong>e Pflicht, mich dafür zu revanchieren. Nicht nur me<strong>in</strong>e Pflicht. Das verlangt<br />

me<strong>in</strong>e Würde, me<strong>in</strong>e Ehre, me<strong>in</strong> Menschentum.“ (Hervorh. durch d. Verf.)<br />

‣ Zeichensetzung und Rechtschreibung werden unverän<strong>der</strong>t übernommen.<br />

Fehler im Zitat (nicht jedoch alte Rechtschreibung) werden durch e<strong>in</strong> [sic!]<br />

(late<strong>in</strong>isch für „so!―) gekennzeichnet.<br />

„Rechtschreibfeler [sic!] <strong>in</strong> Zitaten werden unverän<strong>der</strong>t übernommen.―<br />

‣ Zitate <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Fremdsprache werden <strong>in</strong> den Fließtext e<strong>in</strong>gefügt und –<br />

außer bei englischen Zitaten – <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Fußnote übersetzt.<br />

‣ Zweitzitate, also wörtliche Übernahmen, die man schon als Zitat <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

an<strong>der</strong>en <strong>Arbeit</strong> gelesen hat, sollten vermieden werden. Kann jedoch e<strong>in</strong><br />

Zitat nicht im Orig<strong>in</strong>al überprüft werden (z. B. wenn e<strong>in</strong> Buch vergriffen<br />

ist), so ist anzugeben, dass man das Zitat aus e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Werk<br />

übernommen hat. Dies geschieht mit <strong>der</strong> Abkürzung „zit. n.― (für „zitiert<br />

nach―).<br />

3. Indirekte Zitate<br />

Inhaltlich übernommene Textstellen s<strong>in</strong>d nicht <strong>in</strong> Anführungszeichen zu setzen,<br />

wohl aber ist ihre Verwendung <strong>in</strong> Fußnoten zu belegen. Die hochgestellte Zahl für<br />

die Fußnote ist an e<strong>in</strong>deutiger Stelle am Ende <strong>der</strong> paraphrasierten Quelle<br />

anzubr<strong>in</strong>gen. Dem Nachweis selbst wird e<strong>in</strong> "Vgl. ..." vorangestellt.<br />

4. Zitierweise<br />

Es gibt e<strong>in</strong>e Vielzahl von Zitierstandards, <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er <strong>Arbeit</strong> muss aber<br />

unbed<strong>in</strong>gt konsequent nach e<strong>in</strong>em Standard zitiert werden. Die im Folgenden<br />

dargestellten Regeln entsprechen <strong>der</strong> deutschen Zitierweise wie sie auch vom<br />

BMUKK empfohlen wird.<br />

( http://www.ahs-vwa.at/mod/data/view.php?d=2&sort=0&or<strong>der</strong>=ASC)


Nach dem Zitat, das wörtlich o<strong>der</strong> s<strong>in</strong>ngemäß auf Informationen, Gedanken o<strong>der</strong><br />

Ideen aus fremden Quellen h<strong>in</strong>weist, folgt e<strong>in</strong>e hochgestellte Zahl, die auf e<strong>in</strong>e<br />

Fußnote am Ende <strong>der</strong> Seite h<strong>in</strong>weist.<br />

Am Ende <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> s<strong>in</strong>d alle <strong>in</strong> den Fußnoten erwähnten Quellen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Literaturverzeichnis <strong>in</strong> alphabetischer Ordnung aufzulisten (getrennt nach<br />

gedruckten Medien und Internetquellen).<br />

4.1 Die notwendigen Bestandteile e<strong>in</strong>er bibliographischen Angabe:<br />

1. Familienname, Vorname - des Verfassers o<strong>der</strong> Herausgebers (mehrere Autoren<br />

werden durch "/" getrennt). Beistrich zwischen Familiennamen und<br />

Vornamen; danach Doppelpunkt.<br />

2. Herausgeber – (falls es e<strong>in</strong>en gibt) abgekürzt <strong>in</strong> runden Klammern<br />

3. Titel. Untertitel — durch e<strong>in</strong>en Punkt vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> getrennt.<br />

4. Bandnummer bzw. Anzahl <strong>der</strong> Bände.<br />

5. Auflage – nötigenfalls mit Bearbeitungsvermerk z.B. 3. ergänzte Auflage; e<strong>in</strong>e<br />

Ausweisung <strong>der</strong> Auflage ist aber nur ab <strong>der</strong> zweiten Auflage notwendig.<br />

6. Ersche<strong>in</strong>ungsort – bei mehreren nur den ersten angeben.<br />

7. Verlagsname<br />

8. Ersche<strong>in</strong>ungsjahr(e)<br />

Schema:<br />

Familienname, Vorname (Hg.): Titel. Untertitel. Bd. … , Aufl.,<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsort: Verlag Ersche<strong>in</strong>ungsjahr. (Reihe).<br />

Heim, Kurt / Le<strong>der</strong>er-Gamberger, Johanna: Chemie macchiato. Cartoon-<br />

Chemiekurs für Schüler und Studenten. München: Pearson Studium 2007.<br />

Furkes, Josip / Karl-He<strong>in</strong>z Schlarp (Hg.): Jugoslawien: E<strong>in</strong> Staat zerfällt.<br />

Hamburg: Rowohlt 1991.<br />

Eco, Umberto: Wie man e<strong>in</strong>e wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt.<br />

6., überarbeitete Auflage, Heidelberg: Verlag Müller 1996.<br />

4.2 Beitrag <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Sammelband:<br />

Mertlitsch, Carmen / Struger, Jürgen: Außeruniversitäres Schreibcoach<strong>in</strong>g von<br />

DiplomandInnen und DissertandInnen. In: Doleschal, Ursula / Gruber, Helmut<br />

(Hg): Wissenschaftliches Schreiben abseits des englischen Ma<strong>in</strong>streams. Frankfurt<br />

am Ma<strong>in</strong>: Peter Lang 2007.<br />

4.3 Beitrag <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zeitschrift:<br />

Schema:<br />

Familienname, Vorname: Titel des Artikels o<strong>der</strong> Beitrages. In: Name<br />

<strong>der</strong> Zeitschrift, Jahrgang und/o<strong>der</strong> Heft, <strong>in</strong> runden Klammern<br />

das Ersche<strong>in</strong>ungsjahr, Seiten.<br />

Pel<strong>in</strong>ka, Anton: Der überschätzte Präsident. Anmerkungen zum Lea<strong>der</strong>ship-<br />

Diskurs anhand des "mächtigsten Mannes <strong>der</strong> Welt." In: ÖZP 3 (2010) 273-288.<br />

Artikel <strong>in</strong> Fachzeitschriften und Zeitungen, die e<strong>in</strong>er onl<strong>in</strong>e-Ausgabe entnommen<br />

wurden, werden <strong>in</strong> <strong>der</strong>selben Weise zitiert und am Ende mit dem Zusatz<br />

versehen: Onl<strong>in</strong>e verfügbar unter: http://... (Zugriff Datum)


Beyer, Heiko und Liebe, Ulf: Antiamerikanismus und Antisemitismus: Zum<br />

Verhältnis zweier Ressentiments. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 39, H. 3 (2010)<br />

215 – 232. Onl<strong>in</strong>e verfügbar unter: http://www.zfsonl<strong>in</strong>e.org/<strong>in</strong>dex.php/zfs/article/viewFile/3037/2571<br />

(Zugriff 12. Feb. 2012)<br />

Brenner, Harald: Warum fliegt e<strong>in</strong> Flugzeug? (Stand vom 11.11.2010) Verfügbar<br />

unter: http://www.planetwissen.de/natur_technik/luftfahrt/fliegen/warum_fliegt_e<strong>in</strong>_flugzeug.jsp<br />

(Zugriff:<br />

12.2.2012)<br />

4.4 Beitrag <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zeitung:<br />

Schema:<br />

Familienname, Vorname: Titel des Artikels. In: Name <strong>der</strong> Zeitung,<br />

Tag, Seite(n).<br />

Dahrendorf, Ralf. Der dritte Weg: E<strong>in</strong> Nachruf. In: Der Standard, 27./28. März<br />

2004, S. 39.<br />

E<strong>der</strong>, Berthold: Amnesty erhebt schwere Vorwürfe gegen neue Machthaber. In:<br />

Der Standard, 16. Feb. 2012. Onl<strong>in</strong>e verfügbar unter:<br />

http://<strong>der</strong>standard.at/1328507930074/Amnesty-erhebt-schwere-Vorwuerfegegen-neue-Machthaber<br />

(Zugriff 16. 2. 2012)<br />

4.5 Beitrag aus „grauer“ Literatur:<br />

Alle nicht im öffentlichen Handel zu erwerbenden Bücher, Broschüren, Archivmaterialien,<br />

Manuskripte, Universitätsskripten, Protokolle, Fachbereichsarbeiten<br />

usw., werden als „graue― Literatur bezeichnet. Die Belegnachweise s<strong>in</strong>d so<br />

durchzuführen, dass <strong>der</strong> Leser bis zur Quelle vordr<strong>in</strong>gen kann. (z.B. Ort,<br />

Zeitpunkt u. Art d. Aufzeichnung bei Protokollen.<br />

Sandanasamy, Désirée: The Situation of Women <strong>in</strong> India from colonization to<br />

present time. FBA am RG Innsbruck Sillgasse, vorgelegt am 27. 2. 2011. S. 27.<br />

4.6 Beitrag aus dem Internet:<br />

Schema:<br />

Familienname, Vorname: Titel <strong>der</strong> Seite. Verfügbar unter: http:// …<br />

Zugriffdatum <strong>in</strong> runden Klammern.<br />

BMUKK: Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS, Schuljahr<br />

2013/14. 1. Säule: Vorwissenschaftliche <strong>Arbeit</strong> - e<strong>in</strong>e Handreichung. Verfügbar<br />

unter: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/20130/reifepruefung_ahs_vwa.pdf<br />

(Zugriff 12. Februar 2012)<br />

Hug, T. (Hg.) Wissenschaftliches <strong>Arbeit</strong>en: Handreichung. Innsbruck: Fakultät für<br />

Bildungswissenschaften <strong>der</strong> Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. [onl<strong>in</strong>e]<br />

http://www.uibk.ac.at/ezwi/studium-lehre/sonstiges/biwi_handreichung-wissarbeiten_v1-1_060504.pdf<br />

(Zugriff 13. Februar 2012)<br />

Stern, Thomas. Leitartikel "Schule reformieren". Cool Impulszentrum: Newsletter<br />

3(2010). Verfügbar unter: http://www.cooltra<strong>in</strong>ers.at/<strong>in</strong>dex.php?id=481 (Zugriff<br />

22. Februar 2012).<br />

Vietnam War. In: Wikipedia. The Free Encyclopaedia, Verfügbar unter:<br />

http://en.wikipedia.org/wiki/Vietnam_war (Zugriff: 22.2.2012)


Bei Webseiten ohne Autor und Titel ist <strong>der</strong> wissenschaftliche Charakter und die<br />

Brauchbarkeit als seriöse Quelle <strong>in</strong> Frage zu stellen.<br />

4.7 Beitrag aus e<strong>in</strong>em „klassischen“ Text:<br />

Für Texte <strong>der</strong> Weltliteratur (z.B. die Bibel, Platons Dialoge o<strong>der</strong> Goethes Faust)<br />

o<strong>der</strong> Gesetzestexte kann das Zitat auch dann e<strong>in</strong>deutig nachgeschlagen werden,<br />

wenn dem Leser nicht dieselbe Ausgabe zur Verfügung steht wie dem Autor. Man<br />

verwendet dann für den Nachweis die so genannte <strong>in</strong>nere Zitierung, bei <strong>der</strong><br />

zwar exakt die Textstelle selbst, jedoch ohne Angabe <strong>der</strong> Auflage sowie des<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsortes und -Jahres ausgewiesen wird. Dies gilt sowohl für wörtliches<br />

als auch für <strong>in</strong>haltliches <strong>Zitieren</strong>.<br />

Vergil, Aeneis 6.125 (=6.Buch, Zeile 125);<br />

Ilias 12.35-39 (=12.Buch, Zeile 35-39);<br />

Räuber 4.3 (=3.Szene im 4. Akt);<br />

Mat 3,17 (=Matthäusevangelium 3. Kapitel, Vers 17);<br />

4.8 Kurzbeleg:<br />

Wird e<strong>in</strong> Titel <strong>in</strong> den Fußnoten mehrmals zitiert, muss nur die erstmalige<br />

Zitierung vollständig se<strong>in</strong> (wie im Literaturverzeichnis + Seitenangabe). Jedes<br />

wie<strong>der</strong>holte <strong>Zitieren</strong> erfolgt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kurzbeleg mit Autor, Kurztitel (ohne<br />

Untertitel) und Seitenangabe.<br />

Vollbeleg:<br />

Nagels, Karlhe<strong>in</strong>z / Sorge, Arndt. Industrielle Demokratie <strong>in</strong> Europa.<br />

Mitbestimmung und Kontrolle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Europäischen Aktiengesellschaft.<br />

Frankfurt 1977. S. 99.<br />

Kurzbeleg: Nagels/Sorge, Industrielle Demokratie, S. 35.<br />

Bei zwei- o<strong>der</strong> mehrmaligem <strong>Zitieren</strong> des gleichen Titels <strong>in</strong> unmittelbarer Folge<br />

kann „Ebenda― o<strong>der</strong> „Ebd.― verwendet werden.<br />

27) Gärtner, He<strong>in</strong>z. Zwischen Moskau und Österreich. Wien 1979. S. 77.<br />

28) Ebenda, S. 98.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!