29.11.2014 Aufrufe

Rundschreiben 1/2013 - Sektion Hochland

Rundschreiben 1/2013 - Sektion Hochland

Rundschreiben 1/2013 - Sektion Hochland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sektion</strong> <strong>Hochland</strong><br />

Koboldstraße 78 81739 München Tel./Fax (089) 448 79 46<br />

München, 07.04.<strong>2013</strong><br />

<strong>Rundschreiben</strong> 1/<strong>2013</strong><br />

Liebe Hochländerinnen und Hochländer,<br />

nachdem dem langen Winter langsam der Atem ausgeht, planen viele von uns ihre Frühjahresund<br />

Sommertouren. Unser umfangreiches Tourenplan bietet jedem die passenden Touren für einen<br />

erfolgreichen Bergsommer.<br />

Veranstaltungen der <strong>Sektion</strong><br />

Maiwanderung am Samstag den 11. Mai. <strong>2013</strong><br />

Von Weilheim nach Seeshaupt Leitung: Harry Hartmann<br />

Treffpunkt:<br />

Charakter:<br />

Anfahrt:<br />

Bahnhof Weilheim 9:15 Uhr<br />

Familienwanderung über befestigte Feld- und Waldwege in einer hügeligen Voralpenlandschaft.<br />

Mit Regionalbahn R5413 vom Hauptbahnhof Gleis 29 (Seitenflügel) nach Weilheim.<br />

München ab 8:33 Uhr, Weilheim an 9:10 Uhr<br />

Wegverlauf vormittags:<br />

Marnbach - Haarsee und Rothsee – Arnried - Hohenberg (13 km, 4 h)<br />

Mittagspause: Ab 13:00 Uhr in der Schlossgaststätte Hohenberg.<br />

Wegverlauf nachmittags:<br />

Hohenberg – Seeshaupt, Bahnhof (3km, 1 h)<br />

Rückfahrt:<br />

Fahrkarte:<br />

Mit Regionalbahn; Seeshaupt ab 15:42 Uhr oder 16:42 Uhr (Fahrzeit 45min)<br />

Empfohlen wird die Verwendung eines Bayern-Tickets für 22€ (erste Person) plus<br />

4 € für jede weitere Person (maximal 5 Personen je Ticket).<br />

Einladung zum Edelweißfest am Montag, den 13. Mai <strong>2013</strong>, 19:00 Uhr<br />

Das Edelweißfest findet statt im Gasthaus Gartenstadt, Naupliastr. 2 (Mangfallplatz), München-Harlaching,<br />

zu erreichen mit U1 Mangfallplatz.<br />

Zu diesem Abend, an dem unsere Jubilare für ihre langjährige Mitgliedschaft im Deutschen Alpenverein<br />

geehrt werden, laden wir alle Mitglieder mit Angehörigen und Freunden recht herzlich ein.<br />

Für die musikalische Gestaltung des Abends sorgt unser Mitglied Rupert Englmayer.<br />

Sportklettern für Kinder und Jugendliche<br />

Klettertraining (8-13 Jahre): Unser regelmäßiges Training im Routenklettern für alle Leistungsstufen<br />

findet jeweils montags von 17:30 - 19:30 Uhr im Kletterzentrum Thalkirchen statt, wer Lust<br />

hat, kann gerne noch mitmachen. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro/Quartal zzgl. Halleneintritt.<br />

Außerdem suchen wir auch noch Erwachsene mit entsprechenden Kenntnissen (Kletterschein<br />

Vorstieg, s.u.) zur Unterstützung beim Sichern der Jüngsten. Dafür wird eine Aufwandsentschädigung<br />

von 15 €/h gezahlt.<br />

Seite 1


Bouldertraining für Fortgeschrittene (12-16 Jahre): Jeweils mittwochs ca. 18-20 Uhr, wechselweise<br />

Thalkirchen, Boulderwelt oder Heaven’s Gate. Wer sich an härteren Bouldern probieren will und<br />

sich auch auf mögliche Wettkämpfe vorbereiten will, ist hier willkommen. Wegen der wechselnden<br />

Trainingsorte bitte unbedingt vorher Kontakt mit Reinhard aufnehmen.<br />

Leitung: Reinhard Nibler (Kletterbetreuer), Tel. 0171/3860445, E-Mail: RN@dr-nibler.de<br />

Sportklettern für Erwachsenen<br />

Kletterzentrum Thalkirchen, aktuell jeden Donnerstag ab 18:30 Uhr. Infos bei Stefan Dräxl, Tel.:<br />

089/163831, 0179/2952007 oder stefan.draexl@alpenverein-hochland.de<br />

Sonnwendfeier<br />

Die Sonnwendfeier findet am 22./23. Juni auf der Arnspitzhütte statt (siehe auch Tourenplan).<br />

Skifreizeit vom 01.01.-06.01.2014<br />

Im Januar diesen Jahres waren ca. 50 junge und alte Hochländer zusammen im Hotel zur Post in<br />

Pfunds in Tirol zum Skifahren. Besonders stark vertreten waren die Familien, was umso erfreulicher<br />

ist, da sich diese Altersgruppe (berufsbedingt) eher zurückhaltend an <strong>Sektion</strong>sveranstaltungen<br />

beteiligt. Wir hoffen auf eine ebenso rege Teilnahme in 2014! Neben den hervorragenden Skipisten<br />

der Skigebiete Reschenpass und Ischgl/Samnaun ist auch das gesellige Zusammensein im<br />

Hotel zur Post mit Schwimmbad & Sauna ein Grund sich anzumelden. Für alle Nichtskifahrer: Langlaufpisten<br />

locken ebenso, wie Winterwanderungen und Schneeschuhtouren! Die Ausschreibung<br />

nebst Anmeldeabschnitt liegen diesem Schreiben bei. Auf Wunsch ist eine Anreise schon ab dem<br />

28.12.<strong>2013</strong> möglich.<br />

Reise nach Tansania mit Besteigung des Killimanjaro<br />

Für die Pfingstferien 2014 ist exklusiv für <strong>Sektion</strong>smitglieder eine Reise nach Tansania mit Möglichkeit<br />

der Besteigung des Killimanjaro geplant. Dauer ca. 14 Tage, Preis ca. € 3.000,- pro Person.<br />

Die Ausschreibung erfolgt mit dem September <strong>Rundschreiben</strong> <strong>2013</strong>. Eine Vormerkung für die Reise<br />

ist ab sofort möglich, das Programm kann dann bereits ab Juni <strong>2013</strong> zugeschickt werden. Infos bei<br />

Stefan Dräxl, Tel.: 089/163831, 0179/2952007 oder stefan.draexl@alpenverein-hochland.de<br />

Weitere Mitteilungen an die <strong>Sektion</strong>smitglieder<br />

Offene Mitgliedsbeiträge (gilt nur, wenn keine Einzugsermächtigung erteilt wurde)<br />

Bitte prüfen Sie, ob Sie den Mitgliedsbeitrag schon bezahlt haben.<br />

Ohne gültigen Mitgliedsausweis besteht kein Versicherungsschutz!<br />

Den Mitgliedsbeitrag bitte wie folgt überweisen:<br />

• HypoVereinsbank Konto 19 33 90 BLZ 700 202 70<br />

• Postbank München Konto 3804 80, BLZ 700 100 80<br />

Hüttenöffnungen<br />

Die <strong>Hochland</strong>hütte öffnet am 01. Juni <strong>2013</strong> und das Soiernhaus voraussichtlich am 18. Mai <strong>2013</strong>.<br />

Die <strong>Hochland</strong>hütte ist unter der Telefonnummer 0174/9897863 und das Soiernhaus unter<br />

0171/5465858 zu erreichen. Um eine vorherige Reservierung wird gebeten.<br />

Tourenplan für das Sommerhalbjahr <strong>2013</strong><br />

Der Tourenplan ist als Anlage beigefügt. Er steht auch im Internet.<br />

<strong>Rundschreiben</strong> 1/<strong>2013</strong><br />

Seite 2


Textildruck<br />

Nach vier Jahren ist es endlich wieder soweit: Bis zum 20.04.<strong>2013</strong> können T-Shirts, Sweatshirts<br />

und Softschelljacken mit <strong>Sektion</strong>slogo bestellt werden. Das Bestellformular hängt an.<br />

<strong>Sektion</strong> <strong>Hochland</strong> im Internet:<br />

Unter www.sektion-hochland.de finden Sie aktuelle und zusätzliche Informationen über unsere<br />

<strong>Sektion</strong>. Außerdem erreichen Sie die <strong>Sektion</strong> auch über E-Mail unter info@sektion-hochland.de.<br />

Neu: E-Mail Verteiler:<br />

Durch Klicken auf den nachstehenden Link (Das <strong>Rundschreiben</strong> ist ab Anfang Mai auch auf der<br />

Internetseite hinterlegt) bitte wir alle interessierten <strong>Sektion</strong>smitglieder sich in den E-Mail Verteiler<br />

einzutragen. Die Abmeldung (bzw. Änderung der E-Mail Adresse) kann auf dem gleichen Weg vorgenommen<br />

werden.<br />

http://www.alpenverein-hochland.de/Aktuelles/sektion-hochland-newsletter.html<br />

Wegereferent/in gesucht:<br />

Die <strong>Sektion</strong> sucht ab sofort einen ehrenamtlichen Wegereferenten. Interessenten melden sich bitte<br />

bei Stefan Dräxl: 089/163831 oder stefan.draexl@alpenverein-hochland.de<br />

Bericht über die Mitgliederversammlung am 25. März <strong>2013</strong><br />

Der Erste Vorsitzende Stefan Dräxl begrüßt 56 Hochländerinnen und Hochländer und besonders<br />

die Ehrenmitglieder K. Endriß, G. Müller, H. Dreßl und A. Mittermaier. Er stellt fest, dass die Einladung<br />

form- und fristgerecht erfolgt ist. Schriftliche Anträge zur Tagesordnung sind nicht eingegangen.<br />

Er berichtet von der DAV-Hauptversammlung im Herbst 2012, wo ein neues Leitbild, eine Änderung<br />

der Hüttentarifordnung und Zuschussrichtlinien für Baumaßnahmen für Hütten beschlossen<br />

wurden.<br />

Anstelle von 3 jährlichen <strong>Rundschreiben</strong> und alle vier Jahre einen zusammenfassenden Vierjahresbericht<br />

wird ab 2014 einmal im Frühjahr ein Jahresbericht verschickt und einmal im Herbst ein<br />

<strong>Rundschreiben</strong> in bisheriger Form.<br />

Berichte der Referenten<br />

Allgemeiner Bericht (Wiltrud Sanden)<br />

Die <strong>Sektion</strong> hat derzeit 821 Mitglieder, wovon etwa ein Drittel weiblich sowie Kinder und Jugendliche<br />

sind.<br />

Die Anwesenden erheben sich zur Ehrung der verstorbenen <strong>Sektion</strong>smitglieder: Michael Kumm,<br />

Helmut Solfronk, Fritz Henkel, Maximilian Köchl, Herwig Sauer, Hugo Strohhofer<br />

Tourenwesen und Ausbildung (Dr. Gerhard Meyer)<br />

Von den 40 geplanten Gemeinschaftstouren wurden 33 durchgeführt. Pro Tour sind im Schnitt<br />

etwa 5 Teilnehmer zu verzeichnen, vor allem die Familientouren sind sehr gut besucht. Für die<br />

kommenden gemeinschaftlichen Wanderungen wird um Vorschläge gebeten.<br />

Es sind leider wieder nur 16 Tourenberichte eingegangen, interessanterweise größtenteils von anderen<br />

Mitgliedern als bisher. Der zweite Vorsitzende Claus Haberda steht mit über 100 Touren an<br />

der Spitze, darüber hinaus sind einige hochkarätige Touren im Repertoire. Immer beliebter werden<br />

offenbar Alpenüberquerungen.<br />

<strong>Rundschreiben</strong> 1/<strong>2013</strong><br />

Seite 3


Die Ausbildung in der <strong>Sektion</strong> wird nach wie vor durch Fachübungsleiter und Jugendleiter übernommen.<br />

Durchgeführt wurden Kurse zu Lawinenverschüttetensuche und Klettertechnik. Neu bei<br />

uns ist Reinhard Nibler, der als Kletterbetreuer Kinder und Jugendliche für das Wettkampfklettern<br />

trainiert.<br />

Gerhard Meyer hört als Fachübungsleiter auf, zwei Nachfolger haben ihre Ausbildung begonnen.<br />

Jugend (Martin Schmengler sowie die jeweiligen Jugendleiter)<br />

Die <strong>Sektion</strong> hat weiterhin fünf Jugendgruppen.<br />

Die Familiengruppe (Corinna Schulz-Wild, Tom Birmann) läuft mit vielen Teilnehmern hervorragend.<br />

Die Kinder (Inga Eschenlohr, Sandra Dotzler) im Alter von 8-10 Jahren glänzen mit mäßiger Beteiligung.<br />

Neue Mitglieder sind erwünscht.<br />

Die Jugend 1 (Stefan Dräxl, Nikola Joseph) führt zwei neue Jugendleiter an ihre Aufgaben heran<br />

(Susanne, Tassilo). Die Teilnehmer sind ca. 13 Jahre alt.<br />

Die Jugend 2 (Alexander Wislsperger, Martin Schmengler) rekrutiert sich aus 16-18-jährigen. Starker<br />

Zuwachs kam über den wöchentlichen Klettertermin in Thalkirchen. Eine große Kletterfahrt<br />

nach Kroatien im Sommer <strong>2013</strong> ist geplant. Diese Gruppe stellt den aktuellen Jugendleiter-<br />

Nachwuchs.<br />

Die Teilnahme der Jungmannschaft (Sandra Dotzler, Bericht i.V. Tom Birmann) ist gut, das Programm<br />

sehr abwechslungsreich wie in allen Gruppen.<br />

Neu in der <strong>Sektion</strong> ist das Sportklettern (Reinhard Nibler). Aktuell nehmen 8 Kinder im Alter 8-14<br />

Jahre teil. Neuzuwachs ist willkommen, auch in Form aktiver Betreuer. Zwei Jugendliche starten<br />

bereits bei Wettkämpfen und landen gelegentlich auf dem Treppchen – die <strong>Sektion</strong> ist dort bereits<br />

positiv aufgefallen.<br />

Naturschutz (Ulrich Wahl)<br />

Im November 2012 fand die Versammlung der Naturschutzreferenten unter dem Motto „Berge<br />

erleben, Umwelt begreifen“ statt. Themen waren Schutz der Vielfalt und das Angebot zur Umweltbildung.<br />

Wichtig ist Rücksichtnahme auf Landschaft und Natur beim Ausbau von Wasser- und<br />

Windenergie, sowie Umwelt- und Bewusstseinsbildung bei möglichst vielen Menschen.<br />

Außerdem gibt es bestimmte Feindbilder, etwa zwischen Wanderern und Mountainbikern. Das Ziel<br />

einer dafür gegründeten Arbeitsgruppe ist es, Leitbilder für bestimmte Sportarten vorzuschlagen,<br />

die ins Leitbild des DAV mit aufgenommen werden können, für ein gutes Miteinander aller Bergbegeisterten.<br />

Arnspitzhütte (Karl Kammerer)<br />

2012 fanden keine großen Aktionen statt. Zwei Mitglieder der <strong>Sektion</strong> Mittenwald haben den Weg<br />

gegen eine sehr kleine Aufwandsentschädigung ausgeschnitten, dafür herzlichen Dank!<br />

Fürs Jahr <strong>2013</strong> steht die Erneuerung von Ofen und Kamin an. Zur Sonnwendfeier mit Biwak/Zelt<br />

sind alle herzlich eingeladen.<br />

<strong>Hochland</strong>hütte (Hans Dreßl)<br />

2012 kamen aus verschiedensten Gründen relativ wenig Gäste. Die Sonnenwendfeier war dagegen<br />

sehr gut besucht. Umfangreichere Arbeiten wie die Neugestaltung der Veranda wurden mit Hilfe<br />

von Stefan Müller vorgenommen.Nach 33 Jahren wurde wegen Materialermüdung eine neue, kleinere<br />

Wasserpumpe angeschafft. Verschiedene Wegearbeiten wurden durchgeführt mit vielen Dank<br />

an alle Helfer!<br />

Das Bauvorhaben Materialseilbahn scheitert an den immensen Kosten – ca. € 500.000,-.Außerdem<br />

würden ca. € 3.500,- jährlich allein für den Unterhalt (Forst, Revision, TÜV) anfallen, auch diese<br />

Kosten rechnen sich in Anbetracht der Hüttengröße nicht.<br />

Mühltalalm (Harry Hartmann)<br />

Der Besuch war wieder recht gering und darf im kommenden Jahr auf jeden Fall erweitert werden!<br />

Die Hütte ist in gutem Zustand. Der Kaminkopf wurde erneuert. Dieses Jahr wird die Veranda saniert.<br />

<strong>Rundschreiben</strong> 1/<strong>2013</strong><br />

Seite 4


Soiernhaus (Hans Gartlinger)<br />

Susanne Härtl und Klaus Heufelder sind ab diesem Jahr unsere neuen Hüttenwirte. An dieser Stelle<br />

auch nochmal vielen Dank an die bisherige Hüttenwirten Susanne und Andreas Ziemer. Dank auch<br />

an Markus Tiller, für die vielen Jahre als Hüttenreferent.<br />

Geplante Arbeiten an Hütte und Wegen wurden durchgeführt. Die Sanierung der Küche ist weitgehend<br />

fertig, letzte Abschlussarbeiten werden vor Hüttenöffnung vorgenommen. Der weitere Plan<br />

für den Anbau, Sanitär-/Trockenraum, sieht den Abriss im Herbst '13 und den Neubau im Frühjahr<br />

'14 vor.<br />

Hans-Mertel-Hütte (Peter Kronski und Michael Halbig (entschuldigt))<br />

Kleinere Arbeiten wurden durchgeführt, Besuch und Übernachtungszahlen sind etwas zurückgegangen.<br />

Dieses Jahr muss ein neuer Ofen eingebaut werden, das Bergkreuz braucht eine Überholung.<br />

Das inzwischen bewährte Reservierungsprogramm funktioniert, es sind bereits viele Anmeldungen<br />

für dieses Jahr eingegangen. Belegzeiten sind online einsehbar, Anfragen für bereits belegte Tage<br />

sind in Absprache mit den eingetragenen Besuchern über die Hüttenwarte möglich.<br />

Bücher und Geräte (Fabian Wolff (entschuldigt) und Wiltrud Sanden)<br />

Vor allem die LVS-Ausrüstung und Kletterseile sind in Gebrauch, zur Winterzeit ist das Lager am<br />

besten ausgelastet. Bei Bedarf bitte eine Email an materiallager@alpenverein-hochland.de<br />

Vorträge und Veranstaltungen (Helfried Lappe)<br />

Auch diesen Winter hatten wir wieder ein schönes Programm. Die meisten Besucher hatte der Vortrag<br />

von unserem Mitglied Horst Keuchel über die Hochländerkundfahrt 1969 nach Afrika. Ansonsten<br />

sind die Besucherzahlen sehr gering.<br />

Wege (Alexander Wislsperger)<br />

Eine Beschwerde ging wegen der Wege zur Arnspitzhütte beim Hauptverband ein. Karl Kammerer<br />

hat sich sehr zeitnah und ausführlich darum gekümmert und die Wogen geglättet – Herzlichen<br />

Dank für diesen Einsatz!<br />

Auf der <strong>Hochland</strong>hütte fand im Sommer eine Arbeitstour statt.<br />

Vielen Dank auch an Alois Mittermaier für seine ausführliche Hilfe beim Begehen der Wege und<br />

kleinen Ausbesserungen.<br />

Alexander möchte sein Amt nächstes Jahr gerne abgeben, ein Nachfolger wird ab sofort gesucht.<br />

Kassenbericht 2012 (Herbert Zellner)<br />

Die Zahlen in der vorgelegten Jahresabrechnung und im Vermögensnachweis werden erläutert.<br />

Auffällig ist nur die Höhe der Ausgaben auf dem Soiernhaus: ca. 46.000 Euro davon entfallen für<br />

den Küchenumbau. Wir haben 2012 noch Zuschüsse für bereits abgeschlossene Arbeiten erhalten.<br />

Der ausgewiesene Mehrverbrauch von 978,90 Euro erhöht sich bei Eliminierung der Rücklagen um<br />

5.700 Euro.<br />

Durch Freistellungsbescheid des Finanzamts München Abt. Körperschaften wurde die Gemeinnützigkeit<br />

der <strong>Sektion</strong> für die Jahre 2009 – 2011 wiederum bestätigt.<br />

Bericht der Rechnungsprüfer (Horst Keuchel, Wolfgang Beckert)<br />

Lt. Horst Keuchel, der die Kassenprüfung wieder zusammen mit Wolfgang Beckert vorgenommen<br />

hat, ist nichts zu beanstanden.<br />

Entlastung des Vorstands und Beirats<br />

Die Rechnungsprüfer stellen den Antrag auf Entlastung des Vorstands und Beirats.<br />

Abstimmungsergebnis: Einstimmige Entlastung.<br />

<strong>Rundschreiben</strong> 1/<strong>2013</strong><br />

Seite 5


Kostenvoranschlag <strong>2013</strong> (Herbert Zellner)<br />

Durch die neue Hüttentarifordnung unterstellt der Kostenvoranschlag etwas höhere Hütteneinnahmen.<br />

Für das Soiernhaus werden 50.000 Euro für die neuen Sanitäranlagen eingestellt. Außerdem<br />

müssen die neuen Öfen für Arnspitzhütte und Mertelhütte eingeplant werden.<br />

Für den Küchenumbau und den Ersatzbau des Sanitärgebäudes auf dem Soiernhaus wurden Beihilfen<br />

des DAV beantragt. Der DAV hat bei geschätzten Kosten von insgesamt 245.000 Euro dafür in<br />

den Jahren <strong>2013</strong> und 2014 Beihilfen i. H. von 98.000 Euro und Darlehen i. H. von 90.000 Euro in<br />

Aussicht gestellt.<br />

Der Schatzmeister bittet mit der Zustimmung zum Kostenvoranschlag auch um Genehmigung notwendiger<br />

Darlehensaufnahmen.<br />

Abstimmungsergebnis: Einstimmig angenommen.<br />

Nachwahlen in den Ausschuss<br />

Johann Langwieser stellt sich vor und kandidiert für den Posten des zweiten Hüttenreferenten auf<br />

dem Soiernhaus.<br />

Abstimmungsergebnis: Einstimmig gewählt.<br />

Reinhard Nibler soll nun auch offiziell als Trainer für Sportklettern in den Ausschuss gewählt werden.<br />

Abstimmungsergebnis: Einstimmig gewählt.<br />

Mitgliedsbeiträge 2014<br />

Da der Verbandsbeitrag (= Abgabe an den Hauptverband) steigt, wird eine Erhöhung der Beiträge<br />

vorgeschlagen. Die neuen Beiträge sind: A-Mitglied 70,-€, B-Mitglied 40,-€, C-Mitglied 25,-€, Junioren<br />

35,-€, Jugend/Kinder 20,-€, Familien (=ein A- plus ein B-Mitglied) 110,-€. Nach einer kurzen<br />

Diskussion wird abgestimmt.<br />

Abstimmungsergebnis: 52 Ja-Stimmen, 4 Enthaltungen.<br />

Anpassung der Satzung gemäß der DAV-Hauptversammlung 2012<br />

Die Satzung der <strong>Sektion</strong> muss an die Mustersatzung des DAV angepasst werden. Vorschlag: C-<br />

Mitglieder der <strong>Sektion</strong> bekommen Stimm- und Wahlrecht in der Mitgliederversammlung (bisher<br />

hatten sie dieses Recht nicht).<br />

Abstimmungsergebnis: 51 Ja-Stimmen, 5 Gegenstimmen.<br />

Sonstige Anträge und Verschiedenes<br />

Es sind keine schriftlichen Anträge eingegangen, auch sonst gibt es keine Anträge oder Wortmeldungen.<br />

Mitteilungen über <strong>Sektion</strong>smitglieder<br />

Als neue Mitglieder in 2012 dürfen wir begrüßen:<br />

Vorname Nachname Kategorie<br />

Mirko Baier 5000<br />

Florian Bambach 1000<br />

Carola Bambach 2000<br />

Tania Bayer 1000<br />

Markus Bayer 4000<br />

Laura Maria Bayer 5000<br />

Heidi Benson 1000<br />

Daisy Benson 7000<br />

Miles Benson 7000<br />

Matthew Benson 2000<br />

<strong>Rundschreiben</strong> 1/<strong>2013</strong><br />

Seite 6


Konstantin Birmann 7000<br />

Kimberley Bishara 4000<br />

Silvia Blockinger 1000<br />

Georg Bös 1000<br />

Ferdinand Elhardt 4000<br />

Heinz Elhardt 1000<br />

Sebastian Emans 1000<br />

Andreas Erdmann 1000<br />

Jan Christoph Erfmann 4000<br />

Paul Flemmer 5000<br />

Christian Foese 1000<br />

Josephine Franz 7000<br />

Christian Fuchs 1000<br />

Christian Gallitz 4000<br />

Raphaela Gawlik 1000<br />

Thomas Gebert 3000<br />

Christian Geisler 1000<br />

Elisabeth Habild 1000<br />

Susanne Härtl 3000<br />

Richard Häusler 2000<br />

Paula Häusler 7000<br />

Anja Häusler 1000<br />

Dennis Hermann 5000<br />

Klaus Heufelder 3000<br />

Oliver Hieber 7000<br />

Cordula Hinz 1000<br />

Martin Hutter 3000<br />

Welter Isabell 1000<br />

Dimitri Ivanov 1000<br />

Julia Kaspar 1000<br />

Bianca König 1000<br />

Veronika Kopp 2000<br />

Thomas Kreitmeier 2000<br />

Stefan Kretzschmar 1000<br />

Patrick Kurrle 5000<br />

Ines Markmiller 1000<br />

Franziska Müller 7000<br />

Martin Müller 7000<br />

Esther Nibler 7000<br />

Jakob Nibler 7000<br />

Reinhard Nibler 1000<br />

Thomas Nibler 7000<br />

Linus Nielsen 5000<br />

Moritz Pohla 1000<br />

Nick Pugh 5000<br />

Alexandra Radaj-Erdmann 2000<br />

Maximilian Reinhardt 5000<br />

Michael Riedel 4000<br />

Hildegund Rosenmeier 2000<br />

Andrej Ruschel 2000<br />

Cathrin Ruschel 1000<br />

Maximilian Schlehlein 1000<br />

<strong>Rundschreiben</strong> 1/<strong>2013</strong><br />

Seite 7


Marco Schröder 5000<br />

Manuela Serafim 2000<br />

Andreas Serafim 1000<br />

Lüdeling Susanne 2000<br />

Christine Umpfenbach 1000<br />

Katharina Waldmüller 2000<br />

Carsten Weber 4000<br />

Marco Weingartner 1000<br />

Julia Weiß 7000<br />

Anja Weiß 7000<br />

Evelyn Weiß 2000<br />

Jordan Zehner 5000<br />

Luise Zewen 7000<br />

Wir heißen die neuen Mitglieder herzlich willkommen und wünschen ihnen viel Freude und Erfolg<br />

in der <strong>Sektion</strong>.<br />

Einen runden Geburtstag, bzw. einen Geburtstag über 90 feierten:<br />

Vorname Nachname Geburtstag Alter<br />

August Bernatz 09.05.1915 97<br />

Guenter Sudikatis 11.12.1918 94<br />

Helmut Schick 29.09.1920 92<br />

Otmar Graf 10.05.1921 91<br />

Rudolf Rother 23.01.1927 85<br />

Hermann Guttenthaler 10.02.1927 85<br />

Emil Friess 31.03.1927 85<br />

Heinz Zöttl 24.04.1927 85<br />

Werner Hochmuth 12.06.1927 85<br />

Fritz Hämmerle 14.06.1927 85<br />

Walter Vogl 30.08.1927 85<br />

Franz Anwander 03.09.1927 85<br />

Werner Sedlmair 08.09.1927 85<br />

Veit Höfner 24.02.1932 80<br />

Rudolf Auer 05.03.1932 80<br />

Harald Sachers 12.05.1932 80<br />

Herbert Weiss 10.08.1932 80<br />

Horst Scharf 05.09.1932 80<br />

Klaus Anton 06.01.1937 75<br />

Helene Drechsel 07.01.1937 75<br />

Ilse Herdt 21.02.1937 75<br />

Eugen Füner 17.04.1937 75<br />

Peter Staubwasser 12.05.1937 75<br />

Marlies Molewski 30.05.1937 75<br />

Helmut Gerstäcker 31.05.1937 75<br />

Gilbert Bevensee 01.06.1937 75<br />

Rainer Stitzinger 02.06.1937 75<br />

Christl Jeschke 24.06.1937 75<br />

Bernhart Blümel 09.07.1937 75<br />

Heinz Adlhoch 03.08.1937 75<br />

Ernst Müller 02.10.1937 75<br />

<strong>Rundschreiben</strong> 1/<strong>2013</strong><br />

Seite 8


Alfred Höllmüller 04.10.1937 75<br />

Franz Anderl 23.11.1937 75<br />

Horst Keuchel 15.04.1942 70<br />

Thomas Mörder 26.04.1942 70<br />

Reinhard Tafferner 03.06.1942 70<br />

Erich Steffelbauer 18.08.1942 70<br />

Bernd Eisermann 02.10.1942 70<br />

Alois Sterl 10.01.1952 60<br />

Rosa Schwarz 27.08.1952 60<br />

Johann Langwieser 18.12.1952 60<br />

Anni Schruef 31.12.1952 60<br />

Wir gratulieren den genannten Mitgliedern ganz herzlich nachträglich zum Geburtstag.<br />

Wir wünschen allen Hochländerinnen und Hochländern viele schöne, erlebnisreiche und unfallfreie<br />

Bergtouren und freuen uns auf ein Wiedersehen bei den <strong>Sektion</strong>sveranstaltungen.<br />

Stefan Dräxl<br />

Claus Haberda<br />

1. Vorsitzender 2.Vorsitzender<br />

Beilagen:<br />

Tourenplan für das Sommerhalbjahr <strong>2013</strong><br />

Einladung zur Hochländer-Skifreizeit<br />

Bestellformular Textildruck<br />

<strong>Rundschreiben</strong> 1/<strong>2013</strong><br />

Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!