28.11.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 [PDF, 13 MB] - Zelisko

Geschäftsbericht 2012 [PDF, 13 MB] - Zelisko

Geschäftsbericht 2012 [PDF, 13 MB] - Zelisko

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Knorr-Bremse Group<br />

Geschäftsbericht<br />

<strong>2012</strong><br />

Zuverlässigkeit<br />

Technologische Exzellenz<br />

Unternehmertum<br />

Leidenschaft<br />

Verantwortung


Auf einen Blick<br />

KNORR-BREMSE KONZERN 2008 2009 2010 2011 <strong>2012</strong><br />

Umsatz Mio. EUR 3.384 2.761 3.712 4.241 4.300<br />

Jahresüberschuss Mio. EUR 192 99 239 329 295<br />

Mitarbeiter (Stand 31.12.)* 15.890 15.6<strong>13</strong> 18.053 20.050 19.120<br />

Personalaufwand Mio. EUR 686 641 721 805 861<br />

Bilanzsumme Mio. EUR 1.788 1.664 2.194 2.530 2.615<br />

Eigenkapital Mio. EUR 639 533 754 902 995<br />

Investitionen (ohne Finanzanlagen) Mio. EUR <strong>13</strong>4 101 1<strong>13</strong> 159 166<br />

Abschreibungen (ohne Finanzanlagen) Mio. EUR 115 118 147 165 160<br />

Auftragseingang Mio. EUR 3.209 3.185 4.040 4.073 3.948<br />

Aufwand für Forschung und Entwicklung Mio. EUR 171 153 175 209 250<br />

* inkl. Leasing


Wesentliche<br />

Mehrheitsbeteiligungen<br />

der Knorr-Bremse AG<br />

Amerika<br />

Knorr Brake Holding Corporation,<br />

Watertown, NY (US)*<br />

Knorr-Bremse Brasil<br />

(Holding) Administração e<br />

Participação Ltda.,<br />

São Paulo (BR)<br />

Europa – Naher Osten –<br />

Knorr-Bremse Systeme für<br />

Schienenfahrzeuge GmbH,<br />

München (DE)<br />

Anchor Brake Shoe Company LLC (US)<br />

Bendix Commercial Vehicle<br />

Systems LLC (US)<br />

Bendix Spicer Foundation<br />

Brake LLC (US)*<br />

IFE North America LLC (US)<br />

Knorr Brake Corporation (US)<br />

Knorr Brake Ltd. (CA)<br />

Merak North America LLC (US)<br />

New York Air Brake Corporation (US)<br />

Technologies Lanka Inc. (CA)*<br />

Knorr-Bremse Sistemas para<br />

Veículos Comerciais Brasil Ltda. (BR)<br />

Knorr-Bremse Sistemas para<br />

Veículos Ferroviários Ltda. (BR)<br />

Freinrail Systèmes Ferroviaires S.A. (FR)<br />

Heine Resistors GmbH (DE)<br />

Knorr-Bremse Rail Systems Italia S.r.I. (IT)<br />

IGE-CZ s.r.o. (CZ)<br />

Knorr-Bremse Ges.m.b.H. (AT)<br />

Knorr-Bremse Nordic Rail Services AB (SE)<br />

Knorr-Bremse Systemy dla Kolejowych<br />

Srodków Lokomocji PL Sp. z o.o. (PL)<br />

Knorr-Bremse Rail Systems (UK) Ltd. (GB)<br />

Knorr-Bremse Rail Systems OOO (RU)<br />

Knorr-Bremse S.A. (Pty.) Ltd. (ZA)*<br />

Knorr-Bremse Vasúti Jármű Rendszerek<br />

Hungária Kft. (HU)<br />

Merak Sistemas Integrados de<br />

Climatización S.A. (ES)<br />

Microelettrica Scientifica S.p.A. (IT)<br />

Oerlikon-Knorr Eisenbahntechnik AG (CH)<br />

Sociedad Española de Frenos, Calefacción<br />

y Señales S.A. (ES)<br />

Dr. techn. Josef <strong>Zelisko</strong> Ges.m.b.H. (AT)<br />

* Minderheitsbeteiligung Konzernfremder<br />

an der Tochtergesellschaft<br />

** 20 % hält Robert Bosch GmbH,<br />

Stuttgart (DE)<br />

Stand: 31.12. <strong>2012</strong>


Afrika<br />

Knorr-Bremse Systeme für<br />

Nutzfahrzeuge GmbH,<br />

München (DE)**<br />

Asien – Australien<br />

Knorr-Bremse Asia Pacific<br />

(Holding) Ltd.,<br />

Hongkong (HK)<br />

Bost Ibérica S.L. (ES)<br />

Hasse & Wrede GmbH (DE)<br />

Knorr-Bremse Benelux B.V.B.A. (BE)<br />

Knorr-Bremse Fékrendszerek Kft. (HU)<br />

Knorr-Bremse KAMA Systems for<br />

Commercial Vehicles OOO (RU)*<br />

Knorr-Bremse Polska SfN Sp. z o.o. (PL)<br />

Knorr-Bremse Sistemi per Autoveicoli<br />

Commerciali S.p.A. (IT)<br />

Knorr-Bremse Systèmes pour Véhicules<br />

Utilitaires France S.A. (FR)<br />

Knorr-Bremse System för Tunga<br />

Fordon AB (SE)<br />

Knorr-Bremse Systems for<br />

Commercial Vehicles Ltd. (GB)<br />

Knorr-Bremse Systémy pro užitková<br />

vozidla ČR, s.r.o. (CZ)<br />

Hasse & Wrede CVS Dalian, China Ltd. (CN)*<br />

IFE-VICTALL Railway Vehicle Door Systems<br />

(Qingdao) Co., Ltd. (CN)*<br />

Knorr-Bremse Australia Pty. Ltd. (AU)<br />

Knorr-Bremse Brake Equipment (Shanghai)<br />

Co., Ltd. (CN)<br />

Knorr-Bremse Braking Systems for<br />

Commercial Vehicles (Dalian) Co., Ltd. (CN)<br />

Knorr-Bremse CARS LD Vehicle Brake Disc<br />

Manufacturing (Beijing) Co., Ltd. (CN)*<br />

Knorr-Bremse CAFF Systems for Commercial<br />

Vehicles Chongqing Ltd. (CN)*<br />

Knorr-Bremse Commercial Vehicle Systems<br />

Japan Ltd. (JP)**<br />

Knorr-Bremse India Pvt. Ltd. (IN)<br />

Knorr-Bremse / Nankou Air Supply Unit<br />

(Beijing) Co., Ltd. (CN)*<br />

Knorr-Bremse Rail Systems Japan Ltd. (JP)*<br />

Knorr-Bremse Rail Systems Korea Ltd. (KR)<br />

Knorr-Bremse Systems for Commercial<br />

Vehicles India Pvt. Ltd. (IN)<br />

Knorr-Bremse Systems for Rail Vehicles<br />

(Suzhou) Co., Ltd. (CN)<br />

Sigma Transit Systems Pty. Ltd. (AU)<br />

Sydac Pty. Ltd. (AU)<br />

Westinghouse Platform Screen Doors<br />

(Guangzhou) Ltd. (CN)*


aufsichtsrat 3<br />

Berichte<br />

04<br />

06<br />

08<br />

10<br />

12<br />

<strong>2012</strong> im Überblick<br />

Vorstand der Knorr-Bremse AG<br />

Aufsichtsrat der Knorr-Bremse AG<br />

Bericht des Aufsichtsrats<br />

Lage und Entwicklung der Knorr-Bremse AG<br />

und des Konzerns<br />

Report<br />

38<br />

44<br />

46<br />

56<br />

58<br />

72<br />

82<br />

84<br />

98<br />

104<br />

106<br />

108<br />

<strong>13</strong>0<br />

<strong>13</strong>2<br />

140<br />

Interview zu den Unternehmenswerten<br />

Unternehmertum<br />

Standortprojekte<br />

Technologische Exzellenz<br />

Produkte<br />

Messen<br />

Zuverlässigkeit<br />

Service<br />

Knorr Excellence<br />

Externe Ratings<br />

Leidenschaft<br />

Markterfolge<br />

Verantwortung<br />

Corporate Responsibility<br />

Mitarbeiter<br />

Konzern-<br />

abschluss<br />

148<br />

167<br />

168<br />

170<br />

171<br />

172<br />

173<br />

Konzernanhang<br />

Kapitalflussrechnung des Konzerns<br />

Segmentinformationen<br />

Konzern-Eigenkapital spiegel<br />

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers<br />

Konzern-Bilanz<br />

Konzern-Gewinn-und-Verlust -Rechnung


4<br />

<strong>2012</strong> im Überblick<br />

Februar<br />

Christoph Günter, stellvertretender Vorstandsvorsitzender<br />

Knorr-Bremse Global Care e. V., und Federico<br />

Manfredda, Geschäftsführer Knorr-Bremse Sistemi per<br />

Autoveicoli Commerciali, nehmen an einer Privataudienz<br />

bei Papst Benedikt XVI teil. Die Einladung zur<br />

Audienz wurde vom Jugendmissionsdienst Sermig<br />

ausgesprochen, der von Knorr-Bremse Global Care e. V.<br />

beim Bau eines Obdachlosenheims in Brasilien<br />

unterstützt wurde.<br />

März<br />

Ungarns Premierminister Viktor Orbán<br />

besucht ungarisches Knorr-Bremse Werk<br />

in Kecskemét // Am Firmenhauptsitz in<br />

München findet die Bilanzpressekonferenz<br />

<strong>2012</strong> statt // Die konzerninternen<br />

Knorr-Excellence- und Corporate-Responsibility-Awards<br />

werden verliehen //<br />

Knorr-Bremse präsentiert sich auf der<br />

Fachmesse „Eurasia Rail“ in Istanbul,<br />

Türkei<br />

Juni<br />

Knorr-Bremse feiert den<br />

konzernweiten Wertetag zur<br />

Einführung der neuen Unternehmenswerte<br />

// Vertreter des<br />

britischen Handels- und<br />

Wirtschaftsministeriums<br />

besuchen Knorr-Bremse Rail<br />

Systems, UK<br />

September<br />

Dr. Volker Zimmermann wird neuer Vorsitzender der<br />

Geschäftsführung der Knorr-Bremse Systeme für<br />

Nutzfahrzeuge GmbH // Knorr-Bremse sichert sich<br />

den Auftrag, in Japan die Shinkansen-Generation E7<br />

mit Bremsausrüstungen und den W7 mit Drehgestellausrüstungen<br />

auszustatten // Knorr-Bremse Systeme<br />

für Nutzfahrzeuge präsentiert sich auf der IAA Nutzfahrzeuge<br />

in Hannover // Knorr-Bremse Systeme für<br />

Schienenfahrzeuge zeigt seine neuesten Technologien<br />

auf der InnoTrans in Berlin<br />

Oktober<br />

Hervorragendes Wertstrommanagement – Knorr-<br />

Bremse gewinnt beim Wettbewerb „Fabrik des<br />

Jahres“ // Jochen Hahn gewinnt zum zweiten Mal<br />

in Folge die FIA Truck-Race-Europameisterschaft //<br />

Knorr-Bremse erhält das Zertifikat „Lohngleichheit<br />

im Betrieb (Logib-D)“ des Bundesministeriums für<br />

Familie, Senioren, Frauen und Jugend // Die<br />

Ratingagenturen Standard & Poor’s und Moody’s<br />

bestätigen ihre hervorragenden Ratings für den<br />

Knorr-Bremse Konzern


<strong>2012</strong> im Überblick<br />

5<br />

Januar<br />

Rolf Härdi wird neuer Geschäftsführer der Knorr-Bremse Systeme<br />

für Schienenfahrzeuge GmbH und zeichnet für den Bereich<br />

RailServices verantwortlich. Zudem verantwortet er gemeinsam<br />

mit Dr. Ralf Voß das Kompetenzzentrum Bremssteuerung.<br />

April<br />

Dr. Robert Wassmer wird neuer Geschäftsführer bei der<br />

Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH<br />

und übernimmt im Juli den Vorsitz der Geschäftsführung<br />

// Der Hochgeschwindigkeitszug NTV-Italo rollt<br />

mit dem „Flüsterbremsbelag“ Flexpad Silent besonders<br />

leise durch Italien // Bendix feiert sein zehnjähriges<br />

Jubiläum der Zugehörigkeit zum Knorr-Bremse Konzern<br />

// Am Standort in Liberec, Tschechien, wird die neue<br />

konzernweite Wertstromakademie feierlich eröffnet<br />

Mai<br />

Zum 7. Mal in Folge erhält Knorr-Bremse die<br />

Auszeichnung „Beste Marke der Nutzfahrzeugbranche“<br />

in der Kategorie Bremsen // Knorr-Bremse<br />

Global Care e. V. unterstützt die Renovierung und<br />

Erweiterung einer Klinik im Wildreservat Timbavati,<br />

Südafrika // Bendix verleiht seine internen „Drive<br />

for Distinction Awards“, bei denen die besten<br />

Teams des vergangenen Jahres ausgezeichnet<br />

werden<br />

Juli<br />

Der chinesische Minister Song<br />

Dahan besucht im Rahmen seiner<br />

Deutschlandreise den Firmenhauptsitz<br />

der Knorr-Bremse AG in<br />

München // Rund 100 Knorr-<br />

Bremse Mitarbeiter nehmen am<br />

Münchner Firmenlauf „B2Run“ teil<br />

// Dr. József Czukor, Botschafter<br />

der Republik Ungarn in der<br />

Bundesrepublik Deutschland,<br />

besucht die Knorr-Bremse<br />

Zentrale in München<br />

August<br />

Dr. Stephan Weng nimmt seine Tätigkeit als<br />

Geschäftsführer bei der Knorr-Bremse Systeme für<br />

Nutzfahrzeuge GmbH auf // Knorr-Bremse leistet<br />

Beitrag zur sicheren Beförderung der Besucher<br />

während der Olympischen Spiele in London //<br />

Historische Lkws auf großer Fahrt: Knorr-Bremse<br />

unterstützt „Freundschafts-Tour“ // Dr. Lorenz<br />

Zwingmann begleitet das Kabinett von Kanzlerin<br />

Dr. Angela Merkel im Rahmen einer Wirtschaftsdelegation<br />

nach China // Die Knorr-Bremse Tochter<br />

Microelettrica feiert die Eröffnung des neuen<br />

Standorts in Buccinasco, Italien<br />

November<br />

Bosch, Knorr-Bremse und ZF planen<br />

ein gemeinsames Joint Venture, das<br />

als Systemzentrale Full-Service-<br />

Dienstleistungen für Mehrmarken-<br />

Nutzfahrzeugwerkstätten anbietet.<br />

Code of Conduct<br />

Unser VerhaltensKodex<br />

Dezember<br />

Knorr-Bremse führt einen<br />

konzernweit einheitlichen<br />

Verhaltenskodex (Code of<br />

Conduct) ein.


6<br />

Vorstand der Knorr-Bremse AG


Vorstand 7<br />

Klaus Deller<br />

Dr. Lorenz Zwingmann<br />

Sprecher des Vorstands<br />

Dr. Dieter Wilhelm


8<br />

Aufsichtsrat der Knorr-Bremse AG


aufsichtsrat 9<br />

Wolfgang Hubert*<br />

München<br />

Schwerbehindertenvertreter,<br />

Betriebsratsvorsitzender der<br />

Knorr-Bremse Systeme für<br />

Schienenfahrzeuge GmbH,<br />

Knorr-Bremse AG, KB Media<br />

GmbH, Knorr-Bremse<br />

IT-Services GmbH<br />

Dr. Hans-Peter Binder<br />

Berg<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

der Deutsche Bank AG,<br />

Filiale München, i. R.<br />

Heinz Hermann Thiele<br />

München<br />

Vorsitzender, Unternehmer<br />

Dr. Eduard Gerum*<br />

Rosenheim<br />

1. stellvertretender Vorsitzender,<br />

Berater der Geschäftsführung,<br />

Knorr-Bremse Systeme für<br />

Nutzfahrzeuge GmbH<br />

Dr. Wolfram Mörsdorf<br />

Essen<br />

Mitglied des Vorstands der<br />

ThyssenKrupp AG, i. R.<br />

Werner Ratzis berger*<br />

München<br />

Projektingenieur mech.<br />

Bearbeitung/Oberfläche,<br />

Knorr-Bremse Systeme<br />

für Nutzfahrzeuge GmbH<br />

Günter Wiese*<br />

Berlin<br />

freigestellter Betriebsratsvorsitzender<br />

der Knorr-Bremse<br />

Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

GmbH, Werk Berlin<br />

Dr. Michael Buscher<br />

Meilen/ZH Schweiz<br />

(seit 16.03.<strong>2012</strong>)<br />

Vorstandsvorsitzender der<br />

OC Oerlikon<br />

Management AG<br />

Dr. h. c. Horst Zimmer<br />

Lampertheim-Hofheim<br />

(bis 09.11.<strong>2012</strong>)<br />

Mitglied des Vorstands der<br />

Mercedes-Benz AG, i. R.<br />

Dr. Martin Kimmich*<br />

München<br />

2. Bevollmächtigter der IG Metall,<br />

Verwaltungsstelle München<br />

Hans-Georg Härter<br />

Salzweg<br />

(seit 09.11.<strong>2012</strong>)<br />

ehemaliger Vorstandsvorsitzender<br />

der ZF Friedrichshafen AG<br />

Manfred Wennemer<br />

Bensheim<br />

2. stellvertretender Vorsitzender,<br />

ehemaliger Vorstands vorsitzender<br />

der Continental AG<br />

Heinz Hausner*<br />

Salzweg<br />

1. Bevollmächtigter der IG Metall,<br />

Verwaltungsstelle Passau<br />

Dr. Kurt Kiethe,<br />

München (bis 16.03.<strong>2012</strong>)<br />

Rechtsanwalt<br />

* Arbeitnehmervertreter


10 Bericht<br />

Bericht des Aufsichtsrats<br />

Der Aufsichtsrat hat sich während des abgelaufenen Geschäftsjahres <strong>2012</strong> eingehend mit<br />

der wirtschaftlichen Lage und Entwicklung der Knorr-Bremse AG einschließlich aller Konzerngesellschaften<br />

beschäftigt.<br />

Dabei wurden neben wichtigen Einzelvorgängen und<br />

Personalentscheidungen auch grundsätzliche Fragen der<br />

strategischen Ausrichtung und der Unternehmensplanung<br />

behandelt. Darüber hinaus hat sich der Aufsichtsrat<br />

regelmäßig vom Vorstand im Rahmen von Sitzungen sowie<br />

durch mündliche und schriftliche Berichte unterrichten<br />

lassen. Wichtige einzelne Geschäftsvorgänge und zustimmungspflichtige<br />

Maßnahmen hat der Aufsichtsrat<br />

geprüft und über die aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger<br />

Bestimmungen zur Zustimmung vorgelegten<br />

Geschäfte entschieden. Die der Entscheidung des<br />

Aufsichtsrats zugrunde liegenden Informationen und<br />

Analysen wurden zusammen mit dem Vorstand eingehend<br />

diskutiert und bewertet. Um den Anforderungen<br />

des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes an die Corporate-Governance-Regeln<br />

zu genügen, wurde unterjährig<br />

eine zweite Sitzung des Bilanzausschusses abgehalten. In<br />

seinen Sitzungen hat sich der Bilanzausschuss insbesondere<br />

mit der Überwachung des Rechnungslegungsprozesses,<br />

der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des<br />

Risikomanagementsystems und des internen Revisionssystems<br />

sowie der Abschlussprüfung befasst.<br />

Der Knorr-Bremse Konzern konnte im Geschäftsjahr <strong>2012</strong><br />

seinen Umsatz auf 4,30 Mrd. EUR leicht steigern (Vorjahr<br />

4,24 Mrd. EUR). Der Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

glich Rückgänge in den Regionen Europa, Südamerika<br />

und Asien/Australien mit einer starken Entwicklung in<br />

Nordamerika aus. Der Bereich Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

partizipierte insbesondere in Nordamerika und Japan von<br />

einer positiven Entwicklung der Nutzfahrzeugmärkte und<br />

konnte leichte Rückgänge in den Regionen Europa und<br />

Südamerika überkompensieren.<br />

Zur Absicherung der zukünftigen Unternehmensentwicklung<br />

hat Knorr-Bremse auch <strong>2012</strong> am Ausbau und<br />

der strategischen Weiterentwicklung der Produktionsstandorte<br />

festgehalten. So konnte im Berichtsjahr ein<br />

neues Werk für Systeme für Schienenfahrzeuge in Buccinasco<br />

(Italien) in Betrieb genommen werden. Des Weiteren<br />

wurden an fünf Standorten Bauaktivitäten für neue<br />

Werke begonnen bzw. fortgesetzt: in Pune (Indien) für<br />

den Bereich Systeme für Nutzfahrzeuge, in Faridabad (Indien),<br />

Westminster (USA) und Granville (Australien) für<br />

den Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge sowie in Itupeva<br />

(Brasilien) für beide Geschäftsbereiche.<br />

Neben dem organischen Wachstum standen auch im<br />

vergangenen Jahr gezielte Akquisitionen und Joint Ventures<br />

zur Optimierung des Produktportfolios im Fokus<br />

der Konzernstrategie. Im Schienenfahrzeugbereich führte<br />

die Übernahme von weiteren 25 % am Joint Venture<br />

Icer Rail S.L. in Pamplona (Spanien) zu einer Stärkung des<br />

Produktbereichs Reibmaterial. Seit der Erhöhung hält die<br />

Knorr-Bremse Tochtergesellschaft Sociedad Española de<br />

Frenos, Calefacción y Señales S.A., Getafe (Spanien),<br />

ebenso wie der zweite Anteilseigner Berkshire Rail S.L.,<br />

Pamplona (Spanien), 50 % der Anteile an dem Gemeinschaftsunternehmen.<br />

Die Knorr-Bremse Tochtergesellschaft<br />

Microelettrica Scientifica S.p.A., Buccinasco (Italien),<br />

hat den Bereich Leistungselektrik durch die<br />

Übernahme der verbliebenen Anteile am Spezialwiderstandhersteller<br />

Heine Resistors GmbH, Dresden (Deutschland),<br />

weiter verstärkt. Zudem hat das Unternehmen<br />

Rheinmetall Simulation Australia Pty. Ltd., Adelaide (Australien),<br />

mit der Knorr-Bremse Tochtergesellschaft Sydac<br />

Pty. Ltd., Adelaide (Australien), einen Vertrag zur Übernahme<br />

ihres Geschäftsbereichs der Fahrsimulatoren für<br />

Wehrtechnik mit Wirkung zum 1. Februar 20<strong>13</strong> abgeschlossen.<br />

Mit dieser Veräußerung trennt sich Knorr-<br />

Bremse von einem Bereich, der kein strategisches Handlungsfeld<br />

des Konzerns darstellt. Des Weiteren haben<br />

beide Unternehmensbereiche das Knorr-Bremse Technology<br />

Center India Private Ltd., Pune (Indien), als Gemeinschaftsunternehmen<br />

zwischen der Knorr-Bremse Systeme<br />

für Nutzfahrzeuge GmbH, München (Deutschland),<br />

und der Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

GmbH, München (Deutschland), gegründet. Gegenstand<br />

der Gesellschaft ist das Erbringen von Entwicklungsleistungen<br />

für die Muttergesellschaften.<br />

Auch bei steigendem Umsatzvolumen hatte die Sicherstellung<br />

höchster Qualität in allen Produkten, Prozessen<br />

und Strukturen weiterhin oberste Priorität. Dies wurde<br />

nicht nur durch die konzernweiten Qualitätsprozesse, sondern<br />

auch durch die gezielte Förderung von Mitarbeitern<br />

gewährleistet. So startete im Berichtsjahr am Standort für<br />

Systeme für Nutzfahrzeuge in Liberec (Tschechische Republik)<br />

das neue Trainingscenter „Value Stream Academy“<br />

für beide Geschäftsbereiche des Konzerns. Die Akademie<br />

fördert Verbesserungen über den gesamten Wertstrom<br />

hinweg und verankert die dafür notwendigen theoretischen<br />

Grundlagen bei den Knorr-Bremse Mitarbeitern.


Aufsichtsrat<br />

11<br />

Der vom Vorstand aufgestellte Jahresabschluss <strong>2012</strong> mit<br />

Lagebericht sowie der Konzernabschluss <strong>2012</strong> mit Lagebericht<br />

sind unter Einbeziehung der Buchführung von<br />

der durch die Hauptversammlung als Abschlussprüfer gewählten<br />

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München,<br />

geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk<br />

mit Datum vom 1. März 20<strong>13</strong> versehen<br />

worden. Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss <strong>2012</strong><br />

mit Lagebericht, den Vorschlag über die Verwendung des<br />

Bilanzgewinns sowie den Konzernabschluss mit Konzernlagebericht<br />

seinerseits geprüft. Dabei haben sich keine<br />

Beanstandungen ergeben. In seiner Sitzung am 8. März<br />

20<strong>13</strong> hat der Aufsichtsrat den Jahresabschluss <strong>2012</strong> gebilligt;<br />

er ist damit festgestellt. Dem Vorschlag für die Verwendung<br />

des Bilanzgewinns schließt sich der Aufsichtsrat<br />

an. Der Konzernabschluss wurde ebenfalls gebilligt.<br />

Der Abschlussprüfer hat an der Sitzung des Bilanzausschusses<br />

am 22. Februar 20<strong>13</strong> sowie an der Bilanzsitzung<br />

des Aufsichtsrats am 8. März 20<strong>13</strong> teilgenommen, über<br />

die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung berichtet<br />

und zu anstehenden Fragen Erläuterungen gegeben.<br />

Die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München,<br />

hat den vom Vorstand nach § 312 Aktiengesetz erstellten<br />

Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen<br />

geprüft. Der Abschlussprüfer hat über das Ergebnis<br />

folgenden Bestätigungsvermerk erteilt:<br />

„Nach unserer pflichtmäßigen Prüfung und Beurteilung<br />

bestätigen wir, dass 1. die tatsächlichen Angaben des Berichts<br />

richtig sind, 2. bei den im Bericht aufgeführten<br />

Rechtsgeschäften die Leistung der Gesellschaft nicht unangemessen<br />

hoch war.“<br />

Der Aufsichtsrat hat den Bericht des Vorstands über die<br />

Beziehungen zu verbundenen Unternehmen geprüft. Er<br />

hat gegen die im Bericht enthaltene Schlusserklärung des<br />

Vorstands und das Ergebnis der Prüfung durch den Abschlussprüfer<br />

keine Einwände.<br />

Am 16. März <strong>2012</strong> ist Herr Dr. Kurt Kiethe aus Altersgründen<br />

aus dem Aufsichtsrat der Knorr-Bremse AG auf Arbeitgeberseite<br />

ausgeschieden. Herr Dr. Kiethe war als Mitglied<br />

des Aufsichtsrats sowohl der Knorr-Bremse AG als<br />

auch der Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

GmbH tätig. Zuvor war er bereits Mitglied im Aufsichtsrat<br />

der Süddeutschen Bremsen AG und der Knorr-Bremse KG.<br />

Im Namen der Knorr-Bremse AG bedankt sich der Aufsichtsrat<br />

herzlich bei Herrn Dr. Kiethe für die langjährige<br />

erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Entwicklung der<br />

Unternehmensgruppe.<br />

Anstelle von Herrn Dr. Kiethe ist am 16. März <strong>2012</strong> Herr<br />

Dr.-Ing. Michael Buscher auf der Arbeitgeberseite in die<br />

Aufsichtsräte der Knorr-Bremse AG und der Knorr-Bremse<br />

Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH eingetreten. Herr<br />

Dr. Buscher verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich<br />

Schienenverkehr und wird Knorr-Bremse in den<br />

kommenden Jahren mit seiner umfangreichen technischen<br />

und unternehmerischen Expertise in den verschiedenen<br />

Gremien begleiten.<br />

Am 9. November <strong>2012</strong> ist zudem Herr Dr. Horst Zimmer<br />

aus Altersgründen aus dem Aufsichtsrat der Knorr-<br />

Bremse AG auf Arbeitgeberseite ausgeschieden. Herr Dr.<br />

Zimmer war seit 1999 als Mitglied des Aufsichtsrats sowohl<br />

der Knorr-Bremse AG als auch der Knorr-Bremse Systeme<br />

für Nutzfahrzeuge GmbH tätig. Durch seine große<br />

Erfahrung und sein ausgeprägtes unternehmerisches<br />

Denken hat Herr Dr. Zimmer die Entwicklung von Knorr-<br />

Bremse in dieser Zeit mit großem Engagement begleitet<br />

und durch grundsätzliche strategische Richtungsentscheidungen<br />

maßgeblich mitgeprägt. Im Namen der<br />

Knorr-Bremse AG bedankt sich der Aufsichtsrat herzlich<br />

bei Herrn Dr. Zimmer für die langjährige Mitarbeit in diesen<br />

Gremien und wird ihm weiterhin verbunden bleiben.<br />

Als Ersatz für Herrn Dr. Zimmer ist am 9. November <strong>2012</strong><br />

Herr Hans-Georg Härter auf der Arbeitgeberseite in die<br />

Aufsichtsräte sowohl der Knorr-Bremse AG als auch der<br />

Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH eingetreten.<br />

Herr Härter verfügt durch seine langjährige Tätigkeit<br />

in der Automobilzulieferindustrie über einen außerordentlich<br />

breiten Erfahrungsschatz im gesamten Bereich<br />

der Unternehmensführung und wird die Unternehmensgruppe<br />

zukünftig durch seine Mitarbeit in den verschiedenen<br />

Gremien unterstützen.<br />

München, den 8. März 20<strong>13</strong><br />

Der Aufsichtsrat<br />

Heinz Hermann Thiele,<br />

Vorsitzender


Lage und Entwicklung<br />

Der Knorr-Bremse Konzern konnte im Geschäftsjahr <strong>2012</strong> erneut<br />

einen Umsatz von mehr als 4 Mrd. EUR erzielen. Der Umsatz stieg in<br />

einem international schwierigen wirtschaftlichen Umfeld leicht um<br />

1 % auf 4,30 Mrd. EUR (Vorjahr: 4,24 Mrd. EUR). Der Schienenfahrzeugbereich<br />

wuchs <strong>2012</strong> leicht und erzielte einen Umsatz von<br />

2,22 Mrd. EUR (Vorjahr: 2,19 Mrd. EUR). Positive Impulse kamen aus<br />

der Region Nordamerika, ausgehend von einem Wachstum im Personentransport<br />

und Frachtmarkt. Der Nutzfahrzeugbereich von Knorr-<br />

Bremse erzielte <strong>2012</strong> einen Umsatz von 2,10 Mrd. EUR und liegt<br />

damit ebenfalls leicht über dem Vorjahresniveau (2,07 Mrd. EUR).<br />

Zuwächse konnte der Geschäftsbereich in Nordamerika und Asien<br />

verzeichnen und dadurch ein sich im zweiten Halbjahr insbesondere<br />

in Europa abschwächendes Marktumfeld ausgleichen.


14<br />

Lage und Entwicklung der<br />

Knorr-Bremse AG und des Konzerns<br />

Der Knorr-Bremse Konzern<br />

im Überblick<br />

Gesamtwirtschaftliche<br />

Entwicklung<br />

Der Knorr-Bremse Konzern ist der weltweit führende Hersteller<br />

von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge.<br />

Als technologischer Schrittmacher treibt das Unternehmen<br />

seit über 100 Jahren maßgeblich Entwicklung,<br />

Produktion, Vertrieb und Service moderner Bremssysteme<br />

voran. Weitere Produktfelder sind im Bereich Systeme<br />

für Schienenfahrzeuge Einstiegssysteme, Klimaanlagen,<br />

Steuerungskomponenten und Scheibenwischer, Bahnsteigtüren,<br />

Reibmaterial, Simulatoren sowie Fahrerassistenzsysteme.<br />

Das Produktspektrum des Bereichs Systeme<br />

für Nutzfahrzeuge umfasst neben dem kompletten<br />

Bremssystem inklusive Fahrerassistenzsystemen auch<br />

Drehschwingungsdämpfer, Lösungen rund um den Antriebsstrang<br />

sowie Getriebesteuerungen zur Effizienzverbesserung<br />

und Kraftstoffeinsparung.<br />

Der Knorr-Bremse Konzern wird über die Regionen Europa,<br />

Nordamerika und Südamerika sowie Asien/Australien<br />

gesteuert, an deren spezifischen Markt- und Kundenanforderungen<br />

die Entwicklung des Konzerns ausgerichtet ist.<br />

Diese regionale Struktur der Organisation ist darauf zugeschnitten,<br />

den weltweit aufgestellten Kunden einheitliche<br />

technische Plattformen unter Berücksichtigung lokaler Besonderheiten<br />

anbieten zu können. Darüber hinaus gewährleistet<br />

sie die Versorgung regional operierender Kunden<br />

mit global erprobten Systemen und Komponenten.<br />

Die wirtschaftliche Erholung der weltweiten Märkte hat<br />

im Jahr <strong>2012</strong> an Kraft verloren. Die Unsicherheit über die<br />

weitere wirtschaftliche Entwicklung hielt viele Marktteilnehmer<br />

von größeren Investitionen ab. Insgesamt kann<br />

jedoch von einem weiteren geringfügigen Wachstum<br />

weltweit gesprochen werden, wobei regional unterschiedliche<br />

Entwicklungen zu verzeichnen sind.<br />

In den Schwellenländern hat sich das Tempo des Wachstums<br />

im Vergleich zu starken Vorjahren verringert, wobei<br />

sie dennoch nach wie vor den größten Wachstumsbeitrag<br />

erbringen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der<br />

Schwellenländer legte <strong>2012</strong> um 5,1 % (Vorjahr 6,2 %) zu,<br />

während die gesamtwirtschaftliche Güterproduktion aller<br />

weltweiten Industriestaaten im Mittel lediglich um 1,3 %<br />

(Vorjahr 1,6 %) anstieg. Global wurde eine Steigerung der<br />

gesamtwirtschaftlichen Leistung um 3,2 % (Vorjahr 3,8 %)<br />

verzeichnet.<br />

Die Wirtschaftsleistung im Euroraum schrumpfte <strong>2012</strong><br />

nach zwei Jahren des Wachstums aufgrund anhaltender<br />

wirtschaftlicher Schwierigkeiten in den südlichen Mitgliedsländern<br />

um 0,4 % (Vorjahr +1,4 %). Auch zuvor weniger<br />

betroffene Länder wie Italien und Frankreich konnten<br />

<strong>2012</strong> mit Wachstumsraten von -2,1 % (Vorjahr 0,4 %) resp.<br />

0,2 % (Vorjahr 1,7 %) nicht mehr zu einer Stabilisierung beitragen.<br />

Trotz einer im Vergleich zum Vorjahr reduzierten<br />

Zunahme der Wirtschaftsleistung konnte Deutschland, als<br />

am BIP gemessen größter Mitgliedsstaat der Eurozone, ein<br />

positives Wirtschaftswachstum von 0,9 % (Vorjahr 3,1 %)<br />

verzeichnen.<br />

Das Wirtschaftswachstum in den USA fiel mit 2,3 % leicht<br />

besser aus als im Vorjahr (1,8 %). Die letzten Monate des<br />

Jahres <strong>2012</strong> waren hier durch die zähen Verhandlungen


Lage und Entwicklung<br />

15<br />

zwischen den politischen Parteien zur Vermeidung der<br />

sogenannten „Fiskalklippe“ mit automatischen drastischen<br />

Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen geprägt.<br />

Eine vollumfängliche Einigung über Maßnahmen<br />

zur Lösung der hohen Staatsverschuldung steht weiterhin<br />

aus. In Brasilien schwächte sich das Wirtschaftswachstum<br />

mit 1,0 % gegenüber dem Vorjahr (2,7 %)<br />

nochmals ab.<br />

Der Wachstumsbeitrag von China und Indien stellte sich<br />

nach starken Vorjahren im Berichtsjahr geringer dar. <strong>2012</strong><br />

steigerte China sein BIP um 7,8 % (Vorjahr 9,3 %). In Indien<br />

stieg das Bruttoinlandsprodukt nur noch um 4,5 % (Vorjahr<br />

7,9 %), nachdem das Wachstum insbesondere durch<br />

eine schwache Binnennachfrage und eine niedrige Investitionsrate<br />

im zweiten Halbjahr gehemmt wurde. Japan<br />

verzeichnete nach dem durch Naturkatastrophen geprägten<br />

Vorjahr wieder einen Anstieg seiner wirtschaftlichen<br />

Leistung um 2,0 % (Vorjahr -0,6 %).<br />

Die Unsicherheit über die Entwicklung der Realwirtschaft<br />

spiegelte sich <strong>2012</strong> auch auf den Rohstoffmärkten wider.<br />

Der Ölpreis (Brent) bewegte sich zwischen Januar und<br />

April zwischen 95 USD/Barrel und 110 USD/Barrel, fiel in<br />

den folgenden zwei Monaten stark bis zu seinem Jahrestief<br />

von 77 USD/Barrel ab und stieg bis Jahresende wieder<br />

auf 92 USD/Barrel an. Der Preis für Aluminium entwickelte<br />

sich ähnlich. Er schwächte sich nach einem Anstieg im<br />

ersten Quartal auf 2.350 USD/t (Höchstkurs 2008 rund<br />

3.300 USD/t, Tiefstwerte 2009 rund 1.300 USD/t) auf bis zu<br />

1.830 USD/t im August ab und stieg bis Jahresende wieder<br />

auf 2.100 USD/t. Der Wert des US-Dollars, neben dem<br />

Euro eine der wichtigsten operativen Währungen im<br />

Konzern, ist zum Bilanzstichtag des Berichtsjahrs im<br />

Vergleich zum 31. Dezember 2011 gegenüber dem Euro<br />

um 2,3 % auf 1,32 USD/EUR gestiegen. Im Jahresdurchschnitt<br />

wurde der Euro mit 1,29 USD/EUR gehandelt.<br />

Branchenwirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Das Marktumfeld des Bereichs Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

war <strong>2012</strong> durch eine regional unterschiedliche Entwicklung<br />

des Schienenverkehrs geprägt. In Europa erhöhte<br />

sich die Nachfrage nach Güterwagen, gleichzeitig<br />

stabilisierte sich die Anzahl der produzierten Lokomotiven.<br />

Der Personenverkehr zeigte hier ein leichtes Wachstum.<br />

In Südamerika ist die Nachfrage nach Güterwagen<br />

<strong>2012</strong> nach einem Anstieg in der ersten Hälfte des Berichtsjahres<br />

auf einem niedrigen Niveau wieder zurückgegangen,<br />

während in Nordamerika die Nachfrage nach Güterwagen<br />

um rund 25 % stieg. Allerdings reduzierte sich dort<br />

der zuvor hohe Auftragsbestand bei Lokomotiven aufgrund<br />

eines Kapazitätsüberschusses im Schienengüterverkehr,<br />

des reduzierten Ladevolumens und der unsicheren<br />

Wirtschaftslage. Das Segment des Personenverkehrs<br />

konnte in der Region im Berichtsjahr ein leichtes Wachstum<br />

verzeichnen. In Asien stagnierte das Volumen des<br />

Frachtverkehrs, während sich die Nachfrage nach Lokomotiven<br />

und Hochgeschwindigkeitszügen nochmals<br />

leicht reduzierte. Demgegenüber legte der Markt für Metrosysteme<br />

in China deutlich zu, wodurch die leichten<br />

Rückgänge in den anderen Bereichen in der Region fast<br />

kompensiert werden konnten.<br />

Die Nutzfahrzeugmärkte gaben <strong>2012</strong> nach zwei Jahren des<br />

Wachstums in der Gesamtbetrachtung wieder nach. Die<br />

globale Lkw-Produktion (druckluftgebremste Lkws mit einem<br />

zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 6 t) reduzierte<br />

sich um 14 %. In Europa sank die Lkw-Produktion <strong>2012</strong><br />

um 11 % (Vorjahr +31 %). In Nordamerika wiederholte sich


16<br />

Entwicklung des Knorr-Bremse Konzerns<br />

im Geschäftsjahr <strong>2012</strong><br />

die besonders starke Entwicklung des Vorjahres nicht. Es<br />

konnte jedoch ein weiterer Anstieg um 4 % (Vorjahr +54 %)<br />

verzeichnet werden. In Südamerika reduzierte sich die<br />

Lkw-Produktion <strong>2012</strong> vor dem Hintergrund der gesetzlichen<br />

Umstellung auf die Euro-V-Abgasnorm und entsprechender<br />

Vorkaufseffekte im Jahr 2011 um 35 % (Vorjahr<br />

+14 %). In der Region Asien verstärkte sich <strong>2012</strong> der im Vorjahr<br />

begonnene negative Wachstumstrend, wodurch die<br />

Lkw-Produktion um 16 % (Vorjahr -9 %) zurückging.<br />

Der Umsatz des Knorr-Bremse Konzerns stieg im Geschäftsjahr<br />

<strong>2012</strong> um 1,4 % auf 4.300,1 Mio. EUR (Vorjahr<br />

4.240,8 Mio. EUR). In einem weiterhin volatilen wirtschaftlichen<br />

Umfeld profitierte das Unternehmen von seiner<br />

starken strategischen Aufstellung mit den beiden global<br />

vertretenen Bereichen Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

und Systeme für Nutzfahrzeuge, deren Märkte sich <strong>2012</strong><br />

weitestgehend analog entwickelten.<br />

Der Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge entwickelte<br />

sich im Berichtsjahr regional differenziert und konnte seinen<br />

Umsatz auf 2.216,9 Mio. EUR (Vorjahr 2.186,9 Mio. EUR)<br />

steigern. Rückgänge in den Regionen Europa, Südamerika<br />

und Asien/Australien konnte der Bereich im Berichtsjahr mit<br />

einer starken Entwicklung in Nordamerika ausgleichen.<br />

4.241<br />

4.300<br />

Der Nutzfahrzeugbereich erzielte <strong>2012</strong> einen im Vergleich<br />

zum Vorjahr ebenfalls leicht gesteigerten Umsatz von<br />

2.098,2 Mio. EUR (Vorjahr 2.068,2 Mio. EUR). Insbesondere<br />

in Nordamerika und Japan partizipierte der Geschäftsbereich<br />

an einer positiven Entwicklung der Nutzfahrzeugmärkte<br />

und konnte leichte Rückgänge in den Regionen<br />

Europa und Südamerika überkompensieren.<br />

3.384<br />

192<br />

2.761<br />

3.712<br />

239<br />

329<br />

295<br />

Gesellschaftsrechtliche Veränderungen<br />

Am 28. März <strong>2012</strong> hat die Knorr-Bremse Tochtergesellschaft<br />

Sociedad Española de Frenos, Calefacción y Señales<br />

S.A., Getafe (Spanien), von Berkshire Rail S.L., Pamplona<br />

(Spanien), zusätzliche Anteile am Joint Venture Icer<br />

Rail S.L., Pamplona (Spanien), in Höhe von 25 % erworben.<br />

Nach der Erhöhung halten nun beide Anteilseigner<br />

50 % am Gemeinschaftsunternehmen.<br />

2008 2009 2010 2011 <strong>2012</strong><br />

Umsatz und Jahresüberschuss des Knorr-Bremse<br />

Konzerns in Mio. EUR<br />

Umsatz<br />

99<br />

Jahresüberschuss<br />

Im Juni <strong>2012</strong> hat die Knorr-Bremse Tochtergesellschaft<br />

Microelettrica Scientifica S.p.A., Buccinasco (Italien),<br />

nachfolgend „Microelettrica“ genannt, den Bereich Leistungselektrik<br />

durch die Übernahme der verbliebenen<br />

Anteile am Spezialwiderstandhersteller Heine Resistors<br />

GmbH, Dresden (Deutschland), nachfolgend „Heine“ genannt“,<br />

weiter verstärkt. Heine zählt aufgrund seiner jahr-


Lage und Entwicklung<br />

17<br />

zehntelangen Erfahrung zu den renommiertesten Entwicklern<br />

und Herstellern von Widerständen der<br />

Antriebs- und Bahntechnik und gehört bereits seit 2010<br />

mehrheitlich zu Knorr-Bremse.<br />

Im Oktober <strong>2012</strong> hat die Knorr-Bremse Tochtergesellschaft<br />

Sydac Pty. Ltd., Adelaide (Australien), ihren Geschäftsbereich<br />

der Fahrsimulatoren für Wehrtechnik an Rheinmetall<br />

Simulation Australia Pty. Ltd., Adelaide (Australien), mit<br />

Wirkung zum 1. Februar 20<strong>13</strong> veräußert. Mit dieser Transaktion<br />

trennt sich Knorr-Bremse von einem Bereich, der<br />

kein strategisches Handlungsfeld des Konzerns darstellt.<br />

Am 26. November des Berichtsjahres erfolgte die Gründung<br />

des Knorr-Bremse Technology Center India Private<br />

Ltd., Pune (Indien), einem Gemeinschaftsunternehmen<br />

zwischen der Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

GmbH, München (Deutschland), und der Knorr-Bremse<br />

Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH, München<br />

(Deutschland). Gegenstand der Gesellschaft ist das Erbringen<br />

von Entwicklungsleistungen für den Knorr-<br />

Bremse Konzern.<br />

Insgesamt ergeben sich aus diesen Transaktionen keine<br />

wesentlichen Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanzund<br />

Ertragslage des Konzerns im Geschäftsjahr <strong>2012</strong>.<br />

Wichtige Projekte<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> hat Knorr-Bremse die Lokalisierung und den<br />

Aufbau von Produktionskapazitäten in den unterschiedlichen<br />

Märkten konsequent fortgeführt. Hierdurch konnte,<br />

dem regionalen Ansatz des Konzerns folgend, die weltweite<br />

Marktposition in einer Reihe von Geschäftsfeldern weiter<br />

ausgebaut und somit der wirtschaftliche Erfolg von Knorr-<br />

Bremse gesichert werden. Ziel ist es zudem stets, weltweit<br />

an allen Standorten die gleichen, gewohnt hohen Produktions-<br />

und Qualitätsstandards zu gewährleisten.<br />

Im Bereich Systeme für Nutzfahrzeuge hat das Joint Venture<br />

von Knorr-Bremse und dem russischen Nutzfahrzeughersteller<br />

KAMAZ, Knorr-Bremse KAMA Systems for Commercial<br />

Vehicles OOO, Naberezhnye Chelny (Russland),<br />

nachfolgend „Knorr-Bremse KAMA“ genannt, im Berichtsjahr<br />

mit der Serienfertigung von Trommelbremsen für Lkw-<br />

Anhänger begonnen. Produziert werden diese für die<br />

KAMAZ-Tochter NEFAZ, die mit einem Marktanteil zwischen<br />

25 und 30 % zu den größten russischen Herstellern<br />

von Lkw-Anhängern gehört.<br />

In der zweiten Jahreshälfte wurde am Standort in Huntington,<br />

Indiana (USA), eine zuvor von einem externen Lieferanten<br />

betriebene Produktionslinie zur Überarbeitung von<br />

Bremsklötzen integriert. Sie ergänzt das vorhandene<br />

Standortprofil zur ressourcenschonenden Aufarbeitung<br />

von gebrauchten Bremssystemkomponenten. Daneben<br />

erweiterte der Standort in Bowling Green, Kentucky (USA),<br />

die Kapazitäten zur Bearbeitung von Bremssätteln für<br />

Scheibenbremsen mit zwei neuen CNC-Maschinen.<br />

Der Standort in Dalian (China) hat in der ersten Jahreshälfte<br />

eine zusätzliche Produktionslinie für Scheibenbremsen in<br />

Betrieb genommen. Sie dient der Produktion von pneumatisch<br />

betriebenen 22,5-Zoll-Scheibenbremsen, u. a. für den<br />

Kunden Yutong, dem mit einer jährlichen Produktion von<br />

rund 47.000 Einheiten größten Bushersteller der Welt. Zum<br />

Einsatz kommt die Bremse vor allem in den Yutong-Bussen<br />

mit über zehn Metern Länge, bei denen Knorr-Bremse seinen<br />

Lieferanteil der 22,5-Zoll-Scheibenbremse auf 80 %<br />

vergrößern konnte.<br />

An zwei Standorten wurde zudem der interne SAP-Standard<br />

„PROGRESS“ für die Abwicklung aller operativen Planungs-,<br />

Logistik- und Produktionsprozesse eingeführt. Die<br />

Umstellung erfolgte am Standort in Arcore (Italien) im April<br />

und in Pune (Indien) zum 1. Juli. Die Aktivitäten stellen einen<br />

wichtigen Schritt zur Vereinheitlichung der weltweiten<br />

Abläufe dar und sichern den hohen Qualitätsstandard von<br />

Knorr-Bremse. In Pune dient die Einführung zudem der Vorbereitung<br />

des Umzugs in das neue Werk, das sich aktuell<br />

im Bau befindet und die Umgebung für Abläufe auf einem<br />

neuen, höheren Exzellenzniveau bieten wird.


18<br />

Im Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge fanden ebenfalls<br />

Aktivitäten zum Ausbau und zur Optimierung des globalen<br />

Produktions- und Entwicklungsverbunds statt. So<br />

hat die italienische Knorr-Bremse Tochtergesellschaft Microelettrica<br />

im August <strong>2012</strong> in Buccinasco ein neues Werk<br />

eröffnet, an dem die Aktivitäten von zuvor vier verschiedenen<br />

Standorten gebündelt wurden.<br />

Im Juli <strong>2012</strong> wurde beschlossen, das Unternehmen Merak<br />

Railway Technologies (Shanghai) Co. Ltd., Shanghai<br />

(China), Tochtergesellschaft der Merak Sistemas Integrados<br />

de Climatización, S.A., Getafe (Spanien), in Knorr-<br />

Bremse Railway Technologies (Shanghai) Co. Ltd., Shanghai<br />

(China), umzubenennen. Hiermit wurde ein wichtiger<br />

Schritt zur Integration und Nutzung von Synergien aller<br />

Knorr-Bremse Aktivitäten im Bereich Klimasysteme gemacht,<br />

da der Standort in Shanghai nun beide Knorr-<br />

Bremse Marken für Klimasysteme, Merak und Sigma, unterstützt.<br />

Die entsprechende Verlagerung aller chinesischen<br />

Fertigungskapazitäten für Klimasysteme nach<br />

Shanghai wurde erfolgreich absolviert.<br />

Zur Vorbereitung der Produktion des neuen KAB60-Steuerventils<br />

für den Schienenfahrzeugmarkt in Russland sowie<br />

den GUS-Staaten wurden in der zweiten Jahreshälfte Produktionslinien<br />

in Berlin (Deutschland) aufgebaut. Dieser<br />

Schritt dient der Industrialisierung der Produktionsprozesse<br />

für diesen für Knorr-Bremse neuen Markt.<br />

Des Weiteren hat der Geschäftsbereich „Drehgestellausrüstung“<br />

seine Entwicklungskapazitäten in Suzhou (China) auf<br />

nun 15 Mitarbeiter erhöht und bestätigt auch hiermit die<br />

weiter zunehmende Bedeutung des chinesischen Markts<br />

für den Konzern und seine Strategie, sowohl die Produktion<br />

als auch die Entwicklungsaktivitäten nahe am Absatzmarkt<br />

zu platzieren.<br />

Qualität und Prozesse<br />

Das Streben nach Best-in-Class-Prozessen bildet die Grundlage<br />

für die Wettbewerbsfähigkeit von Knorr-Bremse. Auch<br />

<strong>2012</strong> wurde weiter an der Optimierung der Prozesse und<br />

Strukturen in allen wichtigen Bereichen gearbeitet.<br />

Unter dem weltweit durchgängig eingeführten Managementsystem<br />

Knorr Excellence (KE) bündelt Knorr-Bremse<br />

seit mehreren Jahren Initiativen für die kontinuierliche<br />

Verbesserung der Geschäftsprozesse. In diesem Zusammenhang<br />

hat Knorr-Bremse alle Initiativen zur Prozessoptimierung<br />

bereichsübergreifend zusammengefasst<br />

und seine Managementsysteme in einem einheitlichen<br />

Prozessmodell zusammengeführt. KE bildet damit innerhalb<br />

des Konzerns eine gemeinsame Plattform, die den<br />

Zugang zu den Geschäftsprozessen erleichtert und die<br />

Kommunikation verbessert.<br />

Die hohe Qualität der Prozesse wurde durch die Auszeichnung<br />

„Fabrik des Jahres“ in der Kategorie „Hervorragender<br />

Wertstrom“ des größten europäischen Produktionsstandorts<br />

für den Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

in Budapest bestätigt. In diesem Wettbewerb<br />

zeichnen die Zeitschrift „Produktion“ und die Unternehmensberatung<br />

„A.T. Kearney“ einmal jährlich die fortschrittlichsten<br />

Produktionsstätten aus.<br />

Im Rahmen des seit mehreren Jahren erfolgreich implementierten<br />

Strong-Focus-Programms laufen sämtliche<br />

Aktivitäten zur Produktivitätssteigerung, Kostenreduktion<br />

und Wachstumssteuerung zusammen. In einer<br />

Mehrjahresvorausschau werden aus dem Kreis der Mitarbeiter<br />

und Führungskräfte Ideen gesammelt, bewertet<br />

und sukzessive umgesetzt. Auch <strong>2012</strong> konnte die Wettbewerbsfähigkeit<br />

des Unternehmens dadurch abgesichert<br />

werden, dass Einsparungen bzgl. Material- und<br />

Strukturkosten sowie Produktivitätssteigerungen entlang<br />

der gesamten Wertschöpfungskette realisiert wurden.<br />

Zur weiteren Stärkung der Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung<br />

startete im Berichtsjahr am Standort für<br />

Systeme für Nutzfahrzeuge in Liberec (Tschechien) das<br />

neue Trainingscenter „Value Stream Academy“ für beide


Lage und Entwicklung<br />

19<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

Geschäftsbereiche des Konzerns. Die Akademie fördert<br />

Verbesserungen über den gesamten Wertstrom hinweg<br />

und verankert die dafür notwendigen theoretischen<br />

Grundlagen bei den Knorr-Bremse Mitarbeitern. Die auf<br />

die unterschiedlichsten organisatorischen Ebenen angepassten<br />

Trainings bestehen aus praktischen Modulen<br />

und beinhalten unter anderem Workshops, Simulationen<br />

und Rollenspiele. Prinzipiell sind die Module so konzipiert,<br />

dass sie an jedem Standort durchgeführt werden<br />

können. Liberec eignet sich aber in besonderer Weise für<br />

die Akademie, weil das noch junge Werk im Produktionsverbund<br />

eine Vorbildfunktion für die erfolgreiche Umsetzung<br />

der Wertstromprinzipien innehat und zudem zahlreiche<br />

repräsentative Produkte aus dem Knorr-Bremse<br />

Portfolio vereinigt.<br />

Die Geschäftsentwicklung des Knorr-Bremse Konzerns<br />

wurde <strong>2012</strong> wesentlich durch die weiterhin hohe Unsicherheit<br />

und unterschiedliche regionale Entwicklungen<br />

in den Hauptmärkten beider Geschäftsbereiche geprägt.<br />

Der Konzernumsatz stieg <strong>2012</strong> um 1,4 % auf 4.300,1 Mio.<br />

EUR (Vorjahr 4.240,8 Mio. EUR). In Europa stieg der konsolidierte<br />

Umsatz um 0,6 % auf 2.181,7 Mio. EUR (Vorjahr<br />

2.169,5 Mio. EUR), was einem Anteil von 50,7 % (Vorjahr<br />

51,2 %) am Konzernumsatz entspricht. Amerika trug mit<br />

1.070,9 Mio. EUR (Vorjahr 1.020,0 Mio. EUR) bzw. 24,9 %<br />

(Vorjahr 24,1 %) zum Konzernumsatz bei. Im asiatischpazifischen<br />

Raum wurden 1.047,5 Mio. EUR (Vorjahr<br />

1.051,3 Mio. EUR) erwirtschaftet, was 24,4 % (Vorjahr<br />

24,7 %) des Konzernumsatzes darstellt.<br />

Der Auftragseingang lag mit 3.948,5 Mio. EUR (Vorjahr<br />

4.072,5 Mio. EUR) um 8,2 % unter dem Umsatzniveau und<br />

um 3,0 % unter dem Niveau des Vorjahres. Der Auftragsbestand<br />

im Konzern sank im Berichtsjahr um 11,1 % auf<br />

2.905,3 Mio. EUR (Vorjahr 3.268,1 Mio. EUR).<br />

Der Jahresüberschuss des Knorr-Bremse Konzerns sank<br />

im abgelaufenen Geschäftsjahr auf 295,0 Mio. EUR (Vorjahr<br />

329,3 Mio. EUR). Die Umsatzrendite nach Steuern<br />

erreichte 6,9 % (Vorjahr 7,8 %). Die Region Europa trug<br />

zum Jahresüberschuss mit 145,5 Mio. EUR bei, was einer<br />

Nettoumsatzrendite von 6,7 % entspricht. Die Region<br />

Amerika erzielte einen Jahresüberschuss von 64,3 Mio.<br />

EUR, mit einer Nettoumsatzrendite von 6,0 %. In der<br />

Region Asien/Australien war ein Jahresüberschuss von<br />

85,2 Mio. EUR zu verzeichnen, die Nettoumsatzrendite<br />

lag hier bei 8,1 %.<br />

Der Geschäftsbereich Klimasysteme für Schienenfahrzeuge,<br />

Merak Sistemas Integrados de Climatización S.A.,<br />

Getafe (Spanien), musste im Geschäftsjahr <strong>2012</strong> Einbußen<br />

in der Profitabilität hinnehmen. Ausschlaggebend<br />

waren hierfür im Wesentlichen hohe Umsatzrückgänge<br />

sowie Probleme in der Produktqualität und technischen<br />

Umsetzung von Projekten, die zu Ergebnisbelastungen


20<br />

Gesamtaussage zur wirtschaftlichen<br />

Lage des Konzerns<br />

führten. Aus diesem Grund wurden im Berichtsjahr umfangreiche<br />

Maßnahmen zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit<br />

definiert und initiiert.<br />

Die Bilanzsumme des Konzerns stieg im Jahr <strong>2012</strong> um<br />

3,3 % auf 2.615,0 Mio. EUR (Vorjahr 2.530,4 Mio. EUR), wesentlich<br />

beeinflusst durch den Anstieg der flüssigen Mittel.<br />

Am Jahresende <strong>2012</strong> sind Aktiva in Höhe von 60,8 %<br />

des Umsatzes gebunden. Der Anteil des Anlagevermögens<br />

an der Bilanzsumme reduzierte sich gegenüber<br />

dem Vorjahresniveau von 32,7 % auf 31,7 %. Das Working<br />

Capital, definiert als Summe aus Vorräten und operativen<br />

Forderungen abzüglich operativer Verbindlichkeiten,<br />

liegt zum Jahresende bei 463,0 Mio. EUR (Vorjahr 470,6<br />

Mio. EUR). In Tagen gemessen entspricht dies einer Bindung<br />

von 39 Tagen (Vorjahr 40 Tage). Die Eigenkapitalquote<br />

stieg um 2,4 Prozentpunkte von 35,7 % auf 38,1 %.<br />

Von den gesamten Aktiva des Konzerns sind 49,9 % in<br />

der Region Europa gebunden, 22,5 % in der Region Amerika<br />

und 27,6 % in der Region Asien/Australien. Der Anstieg<br />

des Nettoguthabens auf 551,0 Mio. EUR wurde in<br />

erster Linie aus dem Mittelzufluss des Cashflows aus laufender<br />

Geschäftstätigkeit in Höhe von 515,4 Mio. EUR erreicht.<br />

Wesentliche Mittelabflüsse ergaben sich im Jahr<br />

<strong>2012</strong> aus den Investitionen (165,8 Mio. EUR) und den Dividenden<br />

(184,9 Mio. EUR). Das Verhältnis Nettoguthaben<br />

zu Eigenkapital beträgt 55,4 %. Im Vorjahr betrug das<br />

Verhältnis Nettoguthaben zu Eigenkapital 44,0 %.<br />

Die gute strategische Aufstellung, die positive Geschäftsentwicklung<br />

und das exzellente Working Capital Management<br />

wurden von den externen Ratingagenturen<br />

Standard & Poor’s und Moody’s bestätigt. Diese bewerten<br />

die Knorr-Bremse Gruppe seit dem Jahr 2000. Sowohl<br />

Moody’s als auch Standard & Poor’s bestätigten ihre Einstufungen<br />

von „A3 / Outlook stable“ respektive „A- / Outlook<br />

stable“ aus dem Vorjahr. Knorr-Bremse ist damit weiterhin<br />

das einzige Unternehmen in Familienhand im<br />

„Global Automotive Suppliers Ranking <strong>2012</strong>“ von Standard<br />

& Poor’s mit einem „A“-Rating.<br />

Der Knorr-Bremse Konzern hat unter den beschriebenen<br />

gesamtwirtschaftlichen Bedingungen seine Vermögensund<br />

Finanzlage stabil gehalten. Zudem konnte die Liquiditätssituation<br />

weiter verbessert werden. Die Ertragskraft<br />

des Konzerns wurde durch ein konsequentes Kostenmanagement<br />

und vor allem durch interne Prozess- und<br />

Strukturoptimierungen abgesichert.<br />

Die Vermögenslage zeigt mit einer Eigenkapitalquote von<br />

38,1 % und einem Nettoguthaben von 551,0 Mio. EUR<br />

eine äußerst stabile Struktur.<br />

Knorr-Bremse AG<br />

Die Knorr-Bremse AG übernimmt als konzernführende<br />

Gesellschaft neben den Dienstleistungs- und Holdingfunktionen<br />

auch operative Steuerungsfunktionen.<br />

Verminderte Beteiligungserträge, resultierend aus einer<br />

geminderten Gewinnabführung des Geschäftsbereichs<br />

Systeme für Schienenfahrzeuge, führten zu einer Reduzierung<br />

des Ergebnisses der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit<br />

auf <strong>13</strong>4,9 Mio. EUR (Vorjahr 183,2 Mio. EUR).<br />

Die Bilanz der Knorr-Bremse AG bildet neben den Anteilen<br />

an verbundenen Unternehmen schwerpunktmäßig<br />

Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen<br />

ab, die unter anderem im Rahmen des von<br />

der Knorr-Bremse AG geführten Cash-Pooling-Verfahrens<br />

zentral verwaltet werden. Die Knorr-Bremse AG hat gegenüber<br />

den weltweiten Tochterunternehmen die Funktion<br />

einer „Inhouse Bank“ inne. Dazu gehört auch die zentrale<br />

Absicherung von Marktpreisänderungsrisiken. Die<br />

Tochterunternehmen kontrahieren ihre Sicherungsgeschäfte<br />

mit der Knorr-Bremse AG, die wiederum das im<br />

Konzern netto verbleibende Risiko ganz oder teilweise<br />

mit Banken extern absichert.<br />

Mithilfe der durch Knorr Excellence ermöglichten globalen<br />

Prozessstandardisierung und -transparenz ist die<br />

Knorr-Bremse AG in der Lage, eine effiziente Steuerung


Lage und Entwicklung<br />

21<br />

des eigenen Geschäfts sowie des Geschäfts der Beteiligungsgesellschaften<br />

durchzuführen.<br />

Gewinnverwendung<br />

Die Knorr-Bremse AG weist für das Geschäftsjahr <strong>2012</strong> einen<br />

Bilanzgewinn von 241,0 Mio. EUR (Vorjahr 263,9 Mio.<br />

EUR) aus. Es wird der Hauptversammlung vorgeschlagen,<br />

von diesem Bilanzgewinn einen Anteil von 156,0 Mio. EUR<br />

zur Ausschüttung einer Dividende von 60,00 EUR (Vorjahr<br />

60,00 EUR) je dividendenberechtigter Aktie im Nennwert<br />

von 26,00 EUR zu verwenden.<br />

Der verbleibende Betrag soll auf neue Rechnung vorgetragen<br />

werden.<br />

Beziehungen zu verbundenen Unternehmen<br />

Die KB Holding GmbH, Grünwald, ist unmittelbar mit<br />

mehr als der Hälfte am Grundkapital der Knorr-Bremse AG<br />

beteiligt. Gemäß § 312 AktG wurde ein Bericht über Beziehungen<br />

zu verbundenen Unternehmen erstellt, der<br />

folgende Erklärung enthält: „Unsere Gesellschaft hat bei<br />

den im Bericht über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen<br />

aufgeführten Rechtsgeschäften nach den Umständen,<br />

die uns in dem Zeitpunkt bekannt waren, in dem<br />

die Rechtsgeschäfte vorgenommen wurden, bei jedem<br />

Rechtsgeschäft eine angemessene Gegenleistung erhalten.“<br />

Der Bericht wurde vom Abschlussprüfer geprüft und<br />

mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen.<br />

Aktiva<br />

Passiva<br />

Bilanzsumme<br />

in Mio. EUR<br />

2.530,4 2.615,0<br />

2.530,4 2.615,0<br />

Bilanzsumme<br />

in Mio. EUR<br />

Sachanlagen/Immaterielle<br />

Vermögensgegenstände<br />

30 %<br />

29 %<br />

36 %<br />

38 %<br />

Eigenkapital<br />

Finanzanlagen<br />

3 %<br />

3 %<br />

8 %<br />

8 %<br />

Pensionsrückstellungen<br />

Umlaufvermögen/RAP<br />

46 %<br />

42 %<br />

51 %<br />

49 %<br />

Kurzfristiges Fremdkapital<br />

Liquidität<br />

21 %<br />

26 %<br />

5 %<br />

5 %<br />

Finanzschulden<br />

2011 <strong>2012</strong> 2011 <strong>2012</strong><br />

Vermögens- und Kapitalstruktur des Knorr-Bremse Konzerns


22<br />

Entwicklungen in den Regionen und nach<br />

Unternehmensbereichen<br />

Der Schienenfahrzeugbereich trug im vergangenen Geschäftsjahr<br />

zum Konzernumsatz 2.216,9 Mio. EUR (Vorjahr<br />

2.186,9 Mio. EUR) bei. Der Nutzfahrzeugbereich erreichte<br />

einen Umsatz von 2.098,2 Mio. EUR (Vorjahr 2.068,2 Mio.<br />

EUR). Die parallele Entwicklung der globalen Schienenund<br />

Nutzfahrzeugmärkte führte <strong>2012</strong> auch zu einer Seitwärtsbewegung<br />

der Umsatzanteile der beiden Geschäftsbereiche.<br />

Wie im Vorjahr trugen der Nutzfahrzeugbereich<br />

49 % und der Schienenfahrzeugbereich 51 % zum Konzernumsatz<br />

bei.<br />

In den einzelnen Regionen, nach denen der Konzern gesteuert<br />

wird, stellt sich die Entwicklung der beiden Unternehmensbereiche<br />

wie folgt dar:<br />

Europa<br />

Schienenfahrzeugbereich<br />

Im Berichtszeitraum hat sich die Marktsituation in Europa<br />

entsprechend der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung<br />

in den verschiedenen Ländern differenziert gestaltet.<br />

Während der Schienenfahrzeugmarkt in Deutschland<br />

leicht wachsen konnte, stagnierten die Märkte in Frankreich,<br />

Großbritannien und Italien. Der Schienenfahrzeugmarkt<br />

in Russland konnte ebenfalls ein Wachstum verzeichnen,<br />

während sich der Markt in Spanien negativ<br />

entwickelte. Im Vergleich zum Vorjahr war die Anzahl der<br />

beschafften Lokomotiven <strong>2012</strong> in der Region auf einem<br />

vergleichbaren Niveau, während die Anzahl der produzierten<br />

Güterwagen mit 9.000 Stück um rund 25 % stieg.<br />

In diesem Umfeld konnte Knorr-Bremse <strong>2012</strong> seine gute<br />

Marktposition durch die Sicherung wichtiger Aufträge weiter<br />

ausbauen. So stattet Knorr-Bremse die Dieseltriebzüge<br />

LINK des polnischen Herstellers PESA mit wesentlichen<br />

Komponenten der Bremssysteme wie Luftaufbereitung,<br />

Bremssteuerung sowie Teilen der Drehgestellausrüstung<br />

aus. PESA konnte <strong>2012</strong> Aufträge u. a. des tschechischen Betreibers<br />

Ceske Drahy für 31 Züge gewinnen. Des Weiteren<br />

hat Knorr-Bremse im Berichtsjahr mit allen drei potenziellen<br />

Fahrzeugbauern des sogenannten ET-DB-400-Projekts der<br />

Deutschen Bahn Vereinbarungen über Rahmenverträge<br />

geschlossen. Diese umfassen die Entwicklung und Lieferung<br />

der Bremssysteme für die entsprechenden Fahrzeugplattformen<br />

der Hersteller Alstom Deutschland, Stadler Pankow<br />

und CAF. Im Rahmen dieses Projekts plant die Deutsche<br />

Bahn die Anschaffung von bis zu 1.600 neuen Triebwagen<br />

für verschiedene Strecken, die von einem der drei Fahrzeugbauer<br />

geliefert und somit in jedem Fall mit Bremssystemen<br />

von Knorr-Bremse ausgerüstet sein werden.<br />

Knorr-Bremse profitierte <strong>2012</strong> von der wachsenden Bedeutung<br />

des durch GOST-Normen regulierten Markts in<br />

Russland sowie der GUS-Staaten und setzte den erfolgreichen<br />

Ausbau seiner Marktposition fort. So konnte ein Auftrag<br />

der russischen Transmashholding zur Ausstattung<br />

von 50 Doppelstock-Passagierwagen mit Drehgestellausrüstungen<br />

gesichert werden. Darüber hinaus unterzeichnete<br />

Knorr-Bremse mit dem deutschen Bahnbauer Voith<br />

einen Rahmenvertrag zur Lieferung von Bremssystemen<br />

für 500 Rangierlokomotiven, die Voith gemeinsam mit einem<br />

russischen Partnerunternehmen für den russischen<br />

Markt produziert.<br />

Auch im Bereich RailServices konnte sich Knorr-Bremse<br />

<strong>2012</strong> wichtige Aufträge sichern. So begann Knorr-Bremse,<br />

die im Rahmen der Erstausrüstung von einem Wettbewerber<br />

gelieferten ölgeschmierten Kompressoren der<br />

Talent-Nahverkehrszüge der Österreichischen Bundesbahnen<br />

(ÖBB) durch umweltfreundliche ölfreie Kompressoren<br />

zu ersetzen. Bis spätestens 2017 wird die gesamte<br />

Flotte mit 330 ölfreien Kompressoren des Typs VV120-T<br />

umgerüstet. Aufträge zu Modernisierungen und Überholungen<br />

von Schienenfahrzeugen konnte sich der Bereich<br />

auch in allen anderen wichtigen europäischen Märkten<br />

sichern. Aufgrund des prognostizierten Wachstums des<br />

europäischen Nachmarkts wird dieses Geschäftsfeld für<br />

den Schienenfahrzeugbereich weiter an Bedeutung gewinnen<br />

und verstärkt werden.


Lage und Entwicklung<br />

23<br />

Nutzfahrzeugbereich<br />

Der westeuropäische Nutzfahrzeugmarkt konnte <strong>2012</strong><br />

den Aufwärtstrend der beiden Vorjahre nicht fortsetzen.<br />

Die Produktion von luftgebremsten Lkws über 6 t gab<br />

um 11 % gegenüber dem Vorjahr auf 395.000 Einheiten<br />

nach und erreicht weiterhin nicht das Vorkrisenniveau<br />

von 562.000 produzierten Einheiten im Jahr 2008. Insbesondere<br />

die zweite Hälfte des Jahres war aufgrund der<br />

Diskussionen um den Erhalt des Euro in den südlichen<br />

Krisenländern von Zurückhaltung und sinkender Nachfrage<br />

geprägt. Diese Entwicklung spiegelte sich auch in<br />

der westeuropäischen Anhängerproduktion, die sich gegenüber<br />

dem Vorjahr mit 172.000 Einheiten um 6 % reduzierte,<br />

sowie im Nachmarkt, der insbesondere in Spanien<br />

und Italien nachgab, wider.<br />

In den GUS-Staaten reduzierte sich die Fahrzeugproduktion<br />

um 8 % auf 100.000 luftgebremste Lkws über 6 t. Das<br />

Volumen des Nachmarkts stieg dort dagegen leicht, da<br />

der Fahrzeugpark in der Region stetig wächst und zunehmend<br />

höherwertig ausgestattet ist.<br />

Die wichtigsten Umsatzträger in Europa waren <strong>2012</strong> neben<br />

der Scheibenbremse elektronische Bremssysteme.<br />

Die führende technologische Position der Produkte von<br />

Knorr-Bremse wurde im Berichtsjahr durch die Beteiligung<br />

an neuen Fahrzeugplattformen bestätigt. So steuert Knorr-<br />

Bremse wichtige Schlüsseltechnologien für die neue Plattform<br />

des Herstellers Volvo bei. Neben der neuen Generation<br />

des elektronischen Bremssystems EBS7 werden auch<br />

Luftaufbereitungseinheiten, Pedaleinheiten sowie Kompressoren<br />

mit und ohne Kupplung für die in der Plattform<br />

verbauten neuen EURO-VI-Motoren geliefert. Die neue<br />

Ventileinheit der Luftfederung wird ebenfalls von Knorr-<br />

Bremse geliefert. Im Laufe des Jahres 20<strong>13</strong> kommt das<br />

neue Antiblockiersystem ABS8 hinzu, das beispielsweise in<br />

jenen Fahrzeugen der Plattform verbaut wird, die Volvo in<br />

die BRIC-Staaten liefert.<br />

Die wachsende Bedeutung des Markts für Ersatzteile, Trainings,<br />

Diagnose- und weiterer Dienstleistungen rund um<br />

bereits im Einsatz befindliche Nutzfahrzeuge spiegelt sich in<br />

der geplanten Gründung eines Joint Ventures mit der Robert<br />

Bosch GmbH, Bereich Automotive Aftermarket, und<br />

der ZF Friedrichshafen AG wider. Vorbehaltlich der Freigabe<br />

durch die Kartellbehörden wird das Gemeinschaftsunternehmen<br />

ab Mitte 20<strong>13</strong> Dienstleistungen wie Hotline, technische<br />

Trainings und Informationen, Diagnose, Werkstattausrüstung<br />

sowie Qualitätsmanagement für Mehrmarken-<br />

Nutzfahrzeugwerkstätten anbieten.<br />

Auch im Anhängersegment verzeichnete Knorr-Bremse<br />

<strong>2012</strong> einen wichtigen Erfolg. So hat Knorr-Bremse einen<br />

Rahmenliefervertrag mit der Schmitz Cargobull AG für die<br />

Lieferung von Anhänger-EBS, Scheibenbremsen und<br />

Bremszylindern abschließen können, der bis zum 31. Dezember<br />

2014 Gültigkeit besitzt.<br />

In Russland setzte Knorr-Bremse <strong>2012</strong> seinen Wachstumskurs<br />

fort. Im Berichtsjahr haben in verschiedenen russischen<br />

und westeuropäischen Standorten die Vorbereitungen<br />

für die Lieferung von modularen Bremssystemkomponenten<br />

für eine neue Omnibusgeneration des größten<br />

russischen Automobilkonzerns GAZ begonnen, mit dem<br />

eine Vereinbarung zur Entwicklung und Herstellung des<br />

kompletten Bremssystems geschlossen wurde. Der Serienstart<br />

der neuen Produktlinie ist für 20<strong>13</strong> oder 2014 geplant.<br />

Darüber hinaus hat das Gemeinschaftsunternehmen<br />

von Knorr-Bremse und dem russischen Nutzfahrzeughersteller<br />

KAMAZ, Knorr-Bremse KAMA, im Berichtsjahr<br />

zwei Vereinbarungen zur Lieferung eines neuen<br />

Kupplungskraftverstärkers an KAMAZ und ZF Kama geschlossen.<br />

Der Serienanlauf ist für das dritte Quartal 20<strong>13</strong><br />

geplant.<br />

Nordamerika<br />

Schienenfahrzeugbereich<br />

Das Wachstum des Schienenfahrzeugmarkts in Nordamerika<br />

setzte sich <strong>2012</strong> fort. Die Anzahl der produzierten Gü-


24<br />

terwagen wurde auf 59.000 Einheiten nach 47.000 im<br />

Vorjahr weiter erhöht. Zudem wurden rund 1.200 Lokomotiven<br />

produziert, von denen 790 auf dem nordamerikanischen<br />

Markt ausgeliefert und 410 exportiert wurden.<br />

Im Bereich des Personenverkehrs entwickelte sich der<br />

Markt insbesondere durch die Erweiterung sowie den<br />

Neubau von Nahverkehrssystemen weiterhin positiv.<br />

In diesem Marktumfeld hat die US-amerikanische Tochtergesellschaft<br />

New York Air Brake Corp. im Berichtsjahr<br />

eine große Anzahl von Aufträgen für das Fahrerassistenzsystem<br />

LEADER erhalten. Insgesamt wurden seit der<br />

Markteinführung mehr als 2.500 Systeme an acht Kunden<br />

verkauft. Im Berichtsjahr wurde der größte Auftrag durch<br />

den Frachtbetreiber Norfolk Southern Railway Corp. über<br />

1.125 LEADER-Systeme erteilt.<br />

Im Bereich des Personennahverkehrs konnte Knorr-Bremse<br />

seine Position erfolgreich ausbauen und setzte sich bei weiteren<br />

großen Nahverkehrsprojekten durch. So wird die<br />

Knorr-Bremse Tochter Knorr Brake Corporation Brems-, Türund<br />

Klimasysteme für 78 Fahrzeuge des Herstellers Kinkisharyo<br />

International liefern, mit denen der Betreiber Los<br />

Angeles Metropolitan Transportation Authority ab 2015 seine<br />

Kapazitäten ausbaut und seine Flotte modernisiert. Zusätzlich<br />

besteht eine Option für weitere 157 Zugeinheiten.<br />

Die Knorr Brake Corporation wird ebenfalls Brems-, Tür- und<br />

Klimasysteme für 80 fahrerlose Züge des Herstellers AnsaldoBreda<br />

S.p.A. liefern, die der Betreiber Honolulu Authority<br />

for Rapid Transportation ab 2015 auf einer neuen Nahverkehrslinie<br />

einsetzen wird. Brems- und Türsysteme der Knorr<br />

Brake Corporation werden zudem ab 20<strong>13</strong> auch in 39 Fahrzeugen<br />

des Herstellers CAF eingesetzt, die für neue Nahverkehrslinien<br />

in Houston, Texas, bestimmt sind.<br />

Nutzfahrzeugbereich<br />

Die Erholung des nordamerikanischen Markts für Lkws<br />

setzte sich <strong>2012</strong> zwar fort, blieb aber auf einem moderaten<br />

Niveau. Gegenüber 2011 stieg die Anzahl der produzierten<br />

luftgebremsten Lkws über 6 t um 4 % auf 353.000 Einheiten.<br />

Der Markt bleibt jedoch weiterhin um 29 % hinter<br />

dem Höchstwert von 2006 mit 500.000 produzierten Einheiten<br />

zurück.<br />

Die Geschäfte von Knorr-Bremse werden auf dem nordamerikanischen<br />

Markt von der Tochtergesellschaft Bendix<br />

Commercial Vehicle Systems LLC, Elyria, Ohio, wahrgenommen.<br />

Die Aktivitäten firmieren entsprechend unter<br />

der Marke Bendix, die im August des Berichtsjahres mit der<br />

Auslieferung des 200.000. Bendix ESP-Systems einen wichtigen<br />

Meilenstein erreichen konnte. Seit der Markteinführung<br />

des Produkts 2005 wurden über 222.000 Einheiten<br />

verkauft.<br />

Bendix hat im Berichtsjahr seine Marktführerschaft in<br />

Nordamerika durch die Sicherung verschiedener Aufträge<br />

ausgebaut. So gehört das Elektronische Stabilitätsprogramm<br />

ESP mit automatischer Traktionskontrolle seit Mai<br />

<strong>2012</strong> zur Standardausstattung der meisten „Class 8“-Sattelzugmaschinen<br />

des US-amerikanischen Nutzfahrzeugherstellers<br />

Peterbilt. Zudem ist nun das Sicherheitssystem<br />

„Bendix Wingman Advanced“ zur Vermeidung von<br />

Kollisionen optional für die gesamte Palette an „Onhighway“-Lkw-Modellen<br />

des Herstellers verfügbar. Mithilfe<br />

eines Radarsensors passt das System die eigene Geschwindigkeit<br />

der Geschwindigkeit des Vordermanns an.<br />

Droht ein Auffahrunfall, alarmiert das System den Fahrer<br />

zunächst. Reagiert dieser nicht, greift es zur Gefahrenvermeidung<br />

automatisch in die Motor- und Bremssteuerung<br />

ein. „Bendix Wingman Advanced“ wurde 2011 in<br />

Fahrzeugen des Herstellers Navistar eingeführt und wird<br />

zusätzlich in Fahrzeugen von Peterbilt, Kenworth, Mack<br />

und Volvo angeboten.<br />

Seit <strong>2012</strong> bietet der US-amerikanische Nutzfahrzeughersteller<br />

Kenworth Trucks in ausgewählten Modellen seiner<br />

neuen „Class 8“-Baureihe ebenfalls optional das Reifendrucküberwachungssystem<br />

„SmarTire TPMS“ (Tire Pressure<br />

and Temperature Monitoring System) von Bendix an.<br />

Das TPMS überwacht Druck und Temperatur von Nutzfahrzeugreifen<br />

in Echtzeit. Fällt der Reifendruck unter ein


Lage und Entwicklung<br />

25<br />

bestimmtes Niveau und droht dadurch Gefahr, warnt das<br />

System den Fahrer. Zusätzlich zum sicherheitsrelevanten<br />

Aspekt trägt das System somit auch ganz wesentlich zur<br />

Senkung der Flottenbetriebskosten bei. Reifenverschleiß<br />

und Kraftstoffverbrauch lassen sich mit optimalem Luftdruck<br />

in den Reifen spürbar senken.<br />

Einen weiteren Erfolg erreichte Bendix beim US-amerikanischen<br />

Nutzfahrzeughersteller Navistar, der bei der Ausstattung<br />

seiner jährlich etwa 15.000 produzierten Navistar-Schulbusse<br />

exklusiv auf Türsysteme von Bendix setzt.<br />

Hergestellt werden die Systeme im Bendix-Werk in Huntington,<br />

Indiana.<br />

Nutzfahrzeugbereich<br />

<strong>2012</strong> entwickelte sich der südamerikanische Markt für<br />

Nutzfahrzeuge nach den Vorkaufseffekten im Vorjahr<br />

durch die Einführung der Abgasnorm Euro V in Brasilien<br />

negativ. Die Produktion von Lkws über 6 t sank um 35 %<br />

auf <strong>13</strong>9.000 produzierte Fahrzeuge. In diesem schwierigen<br />

Marktumfeld konnte sich Knorr-Bremse einen langfristigen<br />

Auftrag des Kunden Volvo do Brasil zur Belieferung<br />

von ABS6-Bremssteuereinheiten und Drucksteuerventilen<br />

für seine neue Lkw-Plattform sichern. Der Serienanlauf<br />

der Produktion in Brasilien ist für 2014 geplant. Der<br />

Auftrag gilt bis 2018 und beinhaltet die Lokalisierung der<br />

Produktion der Drucksteuerventile ab 2015.<br />

Südamerika<br />

Schienenfahrzeugbereich<br />

Der weltweite Rückgang der Nachfrage nach Rohstoffen<br />

wirkte sich <strong>2012</strong> negativ auf das Frachtaufkommen in der<br />

Region Südamerika aus. So hat sich die Anzahl der produzierten<br />

Güterwagen im Berichtsjahr mit etwa 2.000 Einheiten<br />

in der Region halbiert. Die Anzahl der produzierten Lokomotiven<br />

hat sich <strong>2012</strong> wieder erholt und liegt mit ca. 200<br />

Lokomotiven auf dem Niveau des Jahres 2008.<br />

Das Marktniveau im Bereich Personenverkehr ist weiterhin<br />

hoch. Die Großereignisse der Fußballweltmeisterschaft<br />

2014 sowie der Olympischen Spiele 2016 in Brasilien sind<br />

Treiber für den Ausbau der dortigen Nahverkehrssysteme.<br />

In diesem Umfeld sicherte sich Knorr-Bremse den Auftrag<br />

zur Belieferung des Kunden Bombardier Transportation mit<br />

kompletten Bremssystemen für 54 Züge für die neue Monorail-Linie<br />

„Expresso Tiradentes“ in São Paulo. Darüber hinaus<br />

konnte sich Knorr-Bremse einen Auftrag zur Ausstattung<br />

von 19 Zügen des Schienenfahrzeugherstellers Alstom<br />

Transportation für die Metro in Perus Hauptstadt Lima mit<br />

Systemen zur Druckluftbeschaffung und Bremssteuerung<br />

sichern.<br />

Asien/Australien<br />

Schienenfahrzeugbereich<br />

Der Schienenfahrzeugmarkt in Asien/Australien hat sich<br />

<strong>2012</strong> regional unterschiedlich entwickelt. In China ist die<br />

Nachfrage nach neuen Lokomotiven und Triebwagen im<br />

Bereich der Langstreckenzüge insbesondere im Hochgeschwindigkeitsverkehr<br />

nochmals zurückgegangen. Das<br />

lokale Wachstum im Personennahverkehr, insbesondere<br />

getrieben durch den kontinuierlichen Ausbau der Metrosysteme,<br />

sowie im Markt für Wartung und Instandhaltung<br />

konnte diesen Rückgang fast vollständig kompensieren.<br />

Positive Wachstumsimpulse gingen von den Märkten in Indien,<br />

Japan und Südostasien aus.<br />

Einen großen Markterfolg konnte Knorr-Bremse in Japan<br />

verzeichnen. So erhielt der Konzern weitere Aufträge des<br />

Betreibers JR East zur Ausstattung von 23 Wagen der E6-<br />

Plattform sowie von 170 Wagen der neuen E7-Plattform<br />

der „Shinkansen“-Hochgeschwindigkeitszüge mit Drehgestellausrüstungen.<br />

Zudem konnte erstmalig ein Auftrag<br />

des Betreibers JR West zur Ausstattung von 100 Wagen<br />

seiner neuen W7-Plattform des Shinkansen mit<br />

Drehgestellausrüstungen gesichert werden.


26<br />

In Indien konnte sich Knorr-Bremse im Berichtsjahr einen<br />

Auftrag über die Lieferung von 115 CCB-1.5-Lokomotivsteuerungen<br />

sichern. Zusätzlich ist der Markteintritt der<br />

neuen CCB-2-Lokomotivsteuerung durch den Erhalt eines<br />

Auftrags zur Ausstattung von 50 Diesel- und 17 Elektriklokomotiven<br />

gelungen. In dem wachsenden Markt für<br />

Metrosysteme in China konnte sich Knorr-Bremse erstmals<br />

einen Auftrag zur Ausstattung eines Metrosystems mit allen<br />

drei angebotenen Subsystemen sichern. So werden<br />

die Züge der Metro Qingdao mit Brems- und Türsystemen<br />

sowie Klimaanlagen von Knorr-Bremse ausgestattet.<br />

Nutzfahrzeugbereich<br />

Die Region Asien/Australien verzeichnete <strong>2012</strong> einen<br />

weiteren Rückgang der Lkw-Produktion um 16 %. Der<br />

größte Rückgang fand dabei in China statt, wo sich die<br />

Lkw-Produktion mit 879.000 Einheiten um 21 % reduzierte.<br />

Die Gründe hierfür liegen in der weltweit unsicheren<br />

ökonomischen Situation, die sich sowohl in einer niedrigeren<br />

Exportrate als auch in signifikant niedrigeren Investitionsaktivitäten<br />

der chinesischen Wirtschaft niederschlug.<br />

Eine positive Ausnahme bildet der chinesische<br />

Markt für Busse, der innerhalb Chinas aufgrund der zunehmenden<br />

Urbanisierung und eines neuen Standards<br />

für Schulbusse sowie steigender Exporte zulegen konnte.<br />

In diesem schwierigen Marktumfeld konnte Knorr-<br />

Bremse seine Position auf dem chinesischen Nutzfahrzeugmarkt<br />

ausbauen. Nachdem die Fahrzeuggeneration<br />

H3 des chinesischen Lkw-Herstellers Foton bereits umfangreich<br />

mit Bremskomponenten beliefert wurde, begann<br />

Knorr-Bremse zu Beginn des Berichtsjahres mit der<br />

Lieferung der ersten Pedaleinheiten, Kupplungskraftverstärker<br />

und Handbremsventile für die neue H4-Plattform<br />

des Fahrzeugbauers. Foton baut den Lkw für den Export<br />

nach Europa sowie in die amerikanischen Märkte. Im indischen<br />

Nutzfahrzeugmarkt konnte sich das Wachstum der<br />

Vorjahre nicht fortsetzen. Insbesondere aufgrund der angespannten<br />

wirtschaftlichen Situation in der zweiten Jahreshälfte<br />

reduzierte sich die Anzahl produzierter Lkws<br />

über 6 t um 16 % auf 256.000 Einheiten. Im Gegensatz<br />

hierzu setzte sich der Aufwärtstrend im japanischen Nutzfahrzeugmarkt<br />

weiter fort, wodurch die Lkw-Produktion<br />

um 26 % auf 207.000 Fahrzeuge stieg. Unter Einbeziehung<br />

der Busproduktion wurde die Zahl der produzierten<br />

Einheiten um 21 % gegenüber dem Vorjahr gesteigert.<br />

Um der stark wachsenden Bedeutung der asiatisch-pazifischen<br />

Region für beide Bereiche von Knorr-Bremse und<br />

den spezifischen Anforderungen seiner Kunden weiterhin<br />

gerecht zu werden, wurde im Rahmen einer gemeinsamen<br />

strategischen Initiative von Knorr-Bremse Systeme<br />

für Schienenfahrzeuge und Knorr-Bremse Systeme für<br />

Nutzfahrzeuge in Pune (Indien) mit den Vorbereitungen<br />

für das „Knorr-Bremse Technology Center India“ begonnen.<br />

Das Technologiezentrum wird den Zugang zu gut<br />

ausgebildeten Ingenieuren sichern, die das Produktportfolio<br />

von Knorr-Bremse in enger Zusammenarbeit mit<br />

den weltweiten Kompetenzzentren für Forschung und<br />

Entwicklung technologisch weiterentwickeln werden.<br />

Amerika 24,9 %<br />

Asien/Australien 24,4 %<br />

Europa 50,7 %<br />

Konzernumsatz nach Regionen


Lage und Entwicklung<br />

27<br />

Investitionen und Abschreibungen<br />

Die Investitionen des Knorr-Bremse Konzerns in Sachanlagen<br />

und immaterielle Vermögensgegenstände betragen<br />

165,8 Mio. EUR (Vorjahr 158,9 Mio. EUR) und sind gegenüber<br />

dem Vorjahr um 4,3 % gestiegen.<br />

Auf Europa entfielen hiervon 78,4 Mio. EUR (47,3 %). In der<br />

Region Amerika wurden 62,5 Mio. EUR (37,7 %) und in Asien/Australien<br />

24,9 Mio. EUR (15,0 %) der Investitionssumme<br />

getätigt.<br />

Auf die Divisionen bezogen, wurden im Bereich Systeme<br />

für Schienenfahrzeuge 79,5 Mio. EUR (Vorjahr 65,9 Mio.<br />

EUR) und 56,9 Mio. EUR (Vorjahr 74,7 Mio. EUR) im Bereich<br />

Systeme für Nutzfahrzeuge investiert.<br />

Die Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände<br />

des Sachanlagevermögens und Sachanlagen sind<br />

im Vergleich zu 2011 mit 159,8 Mio. EUR (Vorjahr 164,6<br />

Mio. EUR) konzernweit leicht gesunken. Die Region Europa<br />

trug hierbei mit 95,5 Mio. EUR den größten Teil der Abschreibungen,<br />

gefolgt von Asien/Australien mit 33,9 Mio.<br />

EUR und Amerika mit 30,4 Mio. EUR. Der mit 93,6 Mio. EUR<br />

(Vorjahr 97,7 Mio. EUR) größere Anteil der Abschreibungen<br />

entfällt auf den Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge,<br />

während die Abschreibungen im Bereich Systeme<br />

für Nutzfahrzeuge 60,6 Mio. EUR (Vorjahr 60,8 Mio. EUR)<br />

betrugen.<br />

Schwerpunkt der Investitionstätigkeit <strong>2012</strong> war neben<br />

dem Ausbau der weltweiten Produktionskapazitäten und<br />

Ersatzinvestitionen die Fortsetzung der Bautätigkeiten für<br />

neue Produktionsstätten in Indien (Faridabad und Pune),<br />

USA (Westminster), Australien (Granville) und Brasilien<br />

(Itupeva).<br />

<strong>13</strong>4<br />

2008 115<br />

101<br />

2009 118<br />

1<strong>13</strong><br />

2010 147<br />

159<br />

2011 165<br />

166<br />

<strong>2012</strong> 160<br />

Investitionen<br />

Abschreibungen<br />

Investitionen und Abschreibungen in Mio. EUR


28<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Als Technologiekonzern hat Knorr-Bremse seine Forschungs-<br />

und Entwicklungsaktivitäten auch im Berichtsjahr<br />

in enger Abstimmung mit den Kunden ausgeweitet.<br />

Der Aufwand für Forschung, Entwicklung und Projektierung<br />

lag im Berichtsjahr bei 249,7 Mio. EUR (Vorjahr 208,8<br />

Mio. EUR) und macht 5,8 % (Vorjahr 4,9 %) vom Umsatz aus.<br />

Als weltweiter Technologieführer bei Bremssystemen für<br />

Schienen- und Nutzfahrzeuge entwickelt Knorr-Bremse innovative<br />

Produkte, die sich durch Sicherheit, Qualität, Zuverlässigkeit<br />

und hohen Kundennutzen auszeichnen. Dies<br />

gilt gleichermaßen für die weiteren Produktbereiche von<br />

Schienenfahrzeugen (Einstiegssysteme, Klimaanlagen,<br />

Fahrerassistenzsysteme, Steuerungskomponenten sowie<br />

Bahnsteigtüren) und Nutzfahrzeugen (Fahrerassistenzsysteme,<br />

Drehschwingungsdämpfer und weiteren Komponenten<br />

für den Antriebsstrang wie PBS und Getriebesteuerung).<br />

Die umfassende Beherrschung von Elektronik, Pneumatik<br />

und Mechanik ist hierbei die Grundlage des Markterfolgs<br />

von Knorr-Bremse. Diese Kenntnisse befähigen Knorr-<br />

Bremse, seinen Kunden komplette Bremssysteme zu liefern.<br />

Der seit Jahren richtungsweisende Trend zur Einführung<br />

innovativer System- und Modullösungen mit einer<br />

Tendenz zu sogenannten mechatronischen Systemen verschafft<br />

Knorr-Bremse einen Wettbewerbsvorteil gegenüber<br />

anderen Marktteilnehmern. Die erfolgreiche Umsetzung<br />

des Anspruchs, innovative Lösungen für lokale<br />

Markt- und Kundenanforderungen zu realisieren und zum<br />

Nutzen der Kunden ständig weiterzuentwickeln, wurde<br />

auch <strong>2012</strong> wieder durch zahlreiche Innovationen und Auszeichnungen<br />

eindrucksvoll bestätigt.<br />

2008 171<br />

2009 153<br />

2010 175<br />

2011 209<br />

<strong>2012</strong> 250<br />

Aufwand für Forschung und Entwicklung in Mio. EUR<br />

Im Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge lag ein Schwerpunkt<br />

der Forschungsaktivitäten <strong>2012</strong> auf der Entwicklung<br />

innovativer Produkte für die BRIC-Staaten sowie der Staaten<br />

im Nahen und Mittleren Osten. So wurde das Steuerventil<br />

KAB60 für Russland und die GUS-Staaten, das bereits im Jahr<br />

2011 erfolgreich abgenommen wurde, in ein komplettes<br />

Bremssystem inkl. der Bremssteuerung für den Kunden Alstom<br />

Transportation integriert. Die Komponenten wurden<br />

dabei für die besonderen Anforderungen von Temperaturen<br />

bis -50 °C ertüchtigt. Diese werden in Frachtdoppellokomotiven<br />

des kasachischen Betreibers Kazakhstan Temir<br />

Zholy erstmals in einem Land mit GOST-Standard eingesetzt.<br />

Weitere wesentliche Neuentwicklungen waren ein<br />

schallgekapselter, ölfreier Kompressor zur Lärmreduzierung<br />

bei langsamen Bremsgeschwindigkeiten und ein besonders<br />

flaches Klimasystem der Knorr-Bremse Tochter Merak,<br />

das dem sehr beschränkten Einbauraum bei Metros Rechnung<br />

trägt und sich zudem durch ein niedriges Geräuschniveau<br />

und eine einfache Überholbarkeit auszeichnet.<br />

Im Bereich Systeme für Nutzfahrzeuge bildeten wie im Vorjahr<br />

die Produktnachfolgegenerationen für ABS, EBS und<br />

ESP sowie die Weiterentwicklung der elektronisch geregelten<br />

Luftaufbereitung (EAC2) die Schwerpunkte der Entwicklungsaktivitäten<br />

<strong>2012</strong>. So wurden die Entwicklungen<br />

TEBS G2.2 für Lkw-Anhänger für den Kunden Schmitz<br />

Cargobull sowie EBS7 und EAC2.5 für den Kunden Volvo<br />

erfolgreich abgeschlossen. Gemeinsam mit der nordamerikanischen<br />

Knorr-Bremse Tochter Bendix wurde zudem eine<br />

neue Generation Videokameras für Fahrerassistenzsysteme<br />

entwickelt. Diese wird auf dem europäischen Markt eingeführt,<br />

um für Kunden die Spurhalteassistenzfunktion bei<br />

gleichzeitig reduzierter Baugröße noch robuster und kostengünstiger<br />

darzustellen.<br />

Dem regionalen Ansatz von Knorr-Bremse entsprechend,<br />

wurde auch <strong>2012</strong> der Anteil der Entwicklungskapazität in<br />

Schwellenländern wie Indien und China weiter ausgebaut.<br />

So wurde beispielsweise in Indien das Knorr-Bremse Technology<br />

Center India (TCI) gegründet, das als Gemeinschaftsunternehmen<br />

beider Unternehmensbereiche Entwicklungsleistungen<br />

für den Konzern erbringen wird.<br />

Insgesamt wurde die Anzahl der Mitarbeiter, die weltweit<br />

im Bereich Forschung, Entwicklung und Projektierung tätig<br />

sind, gegenüber dem Vorjahr leicht ausgebaut.


Lage und Entwicklung<br />

29<br />

Personal<br />

Der Knorr-Bremse Konzern beschäftigte zum Jahresende<br />

<strong>2012</strong> insgesamt 19.120 (17.539 exkl. Leasing) Mitarbeiter.<br />

Dies entspricht gegenüber dem Vorjahr einem Rückgang<br />

um 4,6 % (exkl. Leasing Rückgang um 3,3 %).<br />

In der Region Europa beschäftigte Knorr-Bremse zum Jahresende<br />

<strong>2012</strong> 10.251 (9.766 exkl. Leasing) gegenüber 10.442<br />

(9.957 exkl. Leasing) Mitarbeitern im Vorjahr. Damit lag der<br />

Anteil der europäischen Mitarbeiter mit 53,6 % über dem<br />

Vorjahresniveau von 52,1 %. In Deutschland sank die Zahl<br />

der Mitarbeiter von 3.848 (3.587 exkl. Leasing) auf 3.750<br />

(3.541 exkl. Leasing). Der Anteil der Arbeitnehmer in<br />

Deutschland stieg jedoch von 19.2 % auf 19,6 %. Die Beschäftigtenzahl<br />

in der Region Amerika reduzierte sich <strong>2012</strong><br />

und umfasste zum Jahresende 4.185 (4.011 exkl. Leasing)<br />

gegenüber 4.569 (4.363 exkl. Leasing) Mitarbeitern im Vorjahr.<br />

Der Anteil der Mitarbeiter in der Region fiel von 22,8 %<br />

auf 21,9 %. In Asien/Australien sank die Mitarbeiterzahl von<br />

5.039 (3.823 exkl. Leasing) auf 4.684 (3.762 exkl. Leasing) Mitarbeiter.<br />

Dabei reduzierte sich auch der Mitarbeiteranteil in<br />

der Region auf 24,5 % gegenüber 25,1 % im Vorjahr.<br />

Bei der Anzahl der Mitarbeiter wurde in beiden Bereichen<br />

bei leichten Umsatzzuwächsen ein Mitarbeiterabbau realisiert.<br />

Im Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge ist die Mitarbeiterzahl<br />

von 11.083 (9.955 exkl. Leasing) Mitarbeitern im<br />

Vorjahr auf 10.840 (9.781 exkl. Leasing) zum Ende <strong>2012</strong> gesunken.<br />

Auch im Bereich Systeme für Nutzfahrzeuge reduzierte<br />

sich die Mitarbeiterzahl von 8.636 (7.858 exkl. Leasing)<br />

Mitarbeitern im Vorjahr auf 7.941 (7.422 exkl. Leasing) zum<br />

Jahresende <strong>2012</strong>.<br />

Im Berichtsjahr waren die weitere Stärkung der Wahrnehmung<br />

von Knorr-Bremse als attraktiver Arbeitgeber sowie<br />

die Entwicklung und Förderung von Talenten im Unternehmen<br />

wesentliche Schwerpunkte der Personalarbeit.<br />

Im Rahmen der Initiative People Excellence (PEX) wurden<br />

eine Reihe von Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit<br />

von Beruf und Privatleben umgesetzt. So haben Mitarbeiter<br />

in Deutschland u. a. die Möglichkeit, stunden- oder tageweise<br />

von zu Hause per Telearbeit zu arbeiten oder eine<br />

mehrmonatige Auszeit in Form eines Sabbaticals zu nehmen.<br />

Darüber hinaus wurde das Angebot an flexiblen Teilzeitmodellen<br />

erweitert. Im Rahmen der Führungskräfteentwicklung<br />

wurden das globale Führungstraining neu<br />

aufgesetzt, weltweit einheitliche Personalbeurteilungsprozesse<br />

mit dem Ziel einer besseren Potenzialerkennung<br />

weiterentwickelt und Auswahlverfahren für junge Führungskräfte<br />

neu gestaltet.<br />

Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danken wir für ihren<br />

persönlichen Einsatz und ihr Engagement im Geschäftsjahr<br />

<strong>2012</strong>. Der Dank gilt ebenfalls den Belegschaftsvertretungen<br />

für ihre konstruktive Zusammenarbeit.<br />

2008 15.890<br />

Amerika 21,9 %<br />

Asien/Australien 24,5 %<br />

Europa 53,6 %<br />

2009 15.6<strong>13</strong><br />

2010 18.053<br />

2011 20.050<br />

<strong>2012</strong> 19.120<br />

Konzernmitarbeiter gesamt nach Regionen zum 31.12.<strong>2012</strong><br />

Anzahl der Mitarbeiter im Konzern zum 31.12.<strong>2012</strong>


30<br />

Engagement und Nachhaltigkeit<br />

Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung<br />

(Corporate Responsibility, CR) spielten auch im Geschäftsjahr<br />

<strong>2012</strong> eine wesentliche Rolle und wurden weiter vorangetrieben.<br />

Im Berichtsjahr standen insbesondere die Neudefinition<br />

der Unternehmenswerte („Unternehmertum“, „Zuverlässigkeit“,<br />

„Technologische Exzellenz“, „Leidenschaft“ und<br />

„Verantwortung“) sowie darauf aufbauender Leitlinien im<br />

Vordergrund der CR-Aktivitäten von Knorr-Bremse. In einer<br />

CR-Policy wurden die Grundsätze und strategischen<br />

Ziele des verantwortungsvollen Handelns definiert und<br />

Leitbilder festgeschrieben, die verdeutlichen, was der<br />

Konzern unter CR und Nachhaltigkeit versteht. Darüber<br />

hinaus wurde ein weltweit verbindlicher Verhaltenskodex<br />

(Code of Conduct) erarbeitet, der Leitlinien für ein Verhalten<br />

im Einklang mit gesetzlichen und unternehmensinternen<br />

Regelungen enthält.<br />

geratenen Menschen nachhaltig verändern. So arbeitet<br />

der Verein beispielsweise in Kenia in einem integrativen<br />

Landwirtschaftsprojekt daran, über die Vermittlung von<br />

Know-how sowie hochwertigerem Pflanzen- und Saatgut<br />

die Ernährungssicherheit zu verbessern. Dadurch können<br />

sich die Menschen vor Ort eine sichere Lebensgrundlage<br />

und eine hoffnungsvollere Zukunft aufbauen.<br />

Knorr-Bremse Global Care e. V. wurde anlässlich der Tsunami-Katastrophe<br />

vom 26. Dezember 2004 gegründet,<br />

um den Flutopfern effektiv und nachhaltig zu helfen. Im<br />

Berichtsjahr wurden 46 Hilfsprojekte auf vier Kontinenten<br />

in insgesamt 23 Ländern realisiert. Die Projekte werden<br />

ehrenamtlich und mit großem Engagement von Knorr-<br />

Bremse Mitarbeitern betreut. Mit ausbezahlten Fördermitteln<br />

von mehr als 1,6 Mio. EUR durch Knorr-Bremse<br />

Global Care e. V. wurden im Jahr <strong>2012</strong> rund 50.000 Menschen<br />

erreicht.<br />

Einen Schwerpunkt des Engagements im Rahmen der<br />

unternehmerischen Verantwortung bildete zudem die<br />

weitere Verankerung der internationalen Prinzipien des<br />

UN Global Compact in die Geschäftsaktivitäten. Im Berichtsjahr<br />

wurde eine konzernweite Abfrage abgeschlossen,<br />

die die Umsetzung der Prinzipien des Global Compact<br />

überprüfte. Ziel der Umfrage war es festzustellen,<br />

welche Systeme und lokalen Ansätze zur Einhaltung von<br />

Arbeits-, Umwelt- und Sozialstandards sowie der Menschenrechte<br />

implementiert sind und in welchen Bereichen<br />

Ansatzpunkte zur Verbesserung bestehen. Auf dieser<br />

Grundlage wurden weiterführende Maßnahmen<br />

definiert. Einige der Umfrageergebnisse hat Knorr-Bremse<br />

in seinem zweiten Global-Compact-Fortschrittsbericht<br />

veröffentlicht.<br />

Wie in den Vorjahren unterstützte Knorr-Bremse auch im<br />

Jahr <strong>2012</strong> den seit Anfang 2005 bestehenden gemeinnützigen<br />

Verein Knorr-Bremse Global Care e. V. und förderte<br />

dessen Aktivitäten im Berichtsjahr mit 1,5 Mio. EUR. Der<br />

Schwerpunkt des Vereins lag auch <strong>2012</strong> auf Projekten, die<br />

durch Hilfe zur Selbsthilfe die Lebenssituation von in Not


Lage und Entwicklung<br />

31<br />

Nachtragsbericht<br />

Bericht über Risiken und Chancen<br />

Nach dem Stichtag haben sich keine Sachverhalte ergeben,<br />

die wesentliche Auswirkungen auf die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage des Knorr-Bremse Konzerns haben.<br />

Der Knorr-Bremse Konzern verfügt über ein etabliertes<br />

mehrstufiges und weltweit gültiges Planungs-, Berichtsund<br />

Kontrollsystem. Die Berichtsperioden und die Berichtsinhalte<br />

sind konzernweit einheitlich definiert. Die<br />

formalisierten Berichte werden durch Darstellungen zu<br />

Routine- und Sonderthemen im Rahmen monatlicher Besprechungen<br />

ergänzt und vertieft.<br />

Darüber hinaus besteht auf oberster Konzernebene ein<br />

standardisiertes Risikomanagement-Reporting. Es basiert<br />

auf einem Risikobericht, der im Rahmen von regelmäßig<br />

stattfindenden Sitzungen in der Geschäftsführung sowie<br />

im Vorstand besprochen und mit Maßnahmen belegt<br />

wird. Somit wird das operative Risikomanagement-System<br />

auf strategischer Ebene ergänzt. In seiner Gesamtheit<br />

hat sich dieses Kontrollsystem als zuverlässiges Netz zur<br />

Früherkennung und Korrektur von drohenden Fehlentwicklungen<br />

bewährt.<br />

Die Risikobetrachtung und deren Management sind auch<br />

ein wesentlicher Bestandteil bei der Beschreibung, der<br />

Dokumentation und der kontinuierlichen Verbesserung<br />

der betrieblichen Prozesse im gesamten Knorr-Bremse<br />

Konzern (Knorr Excellence-Modell).<br />

Geschäftsrisiken<br />

Der Knorr-Bremse Konzern ist in Geschäftssegmenten aktiv,<br />

die auf der Kundenseite seit Jahren durch einen dynamischen<br />

Konzentrationsprozess gekennzeichnet sind.<br />

Der daraus folgenden Nachfragemacht und dem entsprechenden<br />

Preisdruck begegnet Knorr-Bremse mit innovativen<br />

Produkten und Systemen. Das Unternehmen empfiehlt<br />

sich damit für eine nachhaltige Zusammenarbeit.<br />

Ziel ist es, kosteneffiziente Lösungen im Sinne der Kunden<br />

zu erreichen. Das gelingt insbesondere bei frühzeitiger<br />

Einbindung in das jeweilige Gesamtprojekt des Kunden.<br />

Die regionalen Nutzfahrzeug- und Eisenbahnmärkte folgen<br />

unregelmäßigen Zyklen. Markt- oder Wachstums-


32<br />

Das Risiko aus Währungsschwankungen ist insgesamt für<br />

den Knorr-Bremse Konzern nicht von entscheidender Bedeutung,<br />

da über die geografische Diversifizierung der<br />

letzten Jahre ein hoher Grad an lokaler Fertigung und lokaschwankungen<br />

können einzelne Anbieter, Marktsegmente<br />

oder Regionen betreffen. Als weltweit tätiger Konzern<br />

ist Knorr-Bremse in besonderem Maße einer risikobehafteten<br />

Entwicklung der Weltwirtschaft ausgesetzt. Die<br />

wirtschaftliche Entwicklung der einzelnen Länder und die<br />

weltweiten Handelsströme werden intensiv beobachtet,<br />

um die Absatzrisiken möglichst gering zu halten. Die internationale<br />

Präsenz macht Knorr-Bremse zugleich weitgehend<br />

unabhängig von regional begrenzten Krisen. Die<br />

weltweit zu verzeichnende stärkere Volatilität der Nutzfahrzeugindustrie<br />

trifft auch Knorr-Bremse und wird weiter<br />

beobachtet. Die sich verschlechternde Bonität von<br />

Kunden birgt das Risiko von Forderungsausfällen, denen<br />

mit einem effektiven Forderungsmanagement entgegengetreten<br />

wird.<br />

Im Zuge des dynamischen Wachstums der vergangenen<br />

Jahre hat Knorr-Bremse zahlreiche Unternehmen und Beteiligungen<br />

in den Konzernverbund integriert. Die finanziellen<br />

und kulturellen Risiken, die mit solchen Integrationsprozessen<br />

typischerweise verbunden sind, konnte<br />

Knorr-Bremse durch eine systematische Analyse und Bewertung<br />

der Zielgesellschaften in engen Grenzen halten.<br />

Im Hinblick auf die Überwindung kultureller Barrieren hat<br />

Knorr-Bremse in den vergangenen 20 Jahren mit zahlreichen<br />

Akquisitionen und mehrheitlich geführten Joint<br />

Ventures wertvolle Erfahrungen bei der Integration von<br />

Unternehmen gesammelt. Diese Erfahrungen kommen<br />

bei weiteren möglichen Übernahmen positiv zum Tragen<br />

und wurden in strukturierten Prozessen abgebildet.<br />

Knorr-Bremse steht mit seinen Systemen an der Spitze<br />

der technischen Entwicklung. Daraus ergeben sich zugleich<br />

auch Risiken, die angesichts der Sicherheitsrelevanz<br />

der Anwendungen einer besonders sorgfältigen<br />

Kontrolle bedürfen. Hierfür hat Knorr-Bremse umfassende<br />

Qualitätsplanungs-, Qualitätssicherungs- sowie Testverfahren<br />

im routinemäßigen Einsatz. Zur ständigen Optimierung<br />

der Geschäftsprozesse orientiert sich Knorr-<br />

Bremse an internationalen Standards. Die einzelnen<br />

Standorte lassen sich in diesem Zusammenhang regel-<br />

mäßig intern und extern auditieren. Beide Bereiche arbeiten<br />

darüber hinaus mithilfe des Knorr-Excellence-Qualitätsprogramms<br />

(Quality First) trotz des bereits sehr hohen<br />

Qualitätsniveaus intensiv daran, die Qualität und Zuverlässigkeit<br />

der Produkte kontinuierlich weiter zu verbessern.<br />

Operative Risiken<br />

Risiken aus Produktionsausfällen sind durch Versicherungsverträge<br />

wirtschaftlich sinnvoll abgesichert. Flexible Arbeitszeitmodelle<br />

ermöglichen ein effizientes Reagieren auf<br />

unvorhergesehene kurzfristige Kapazitätsschwankungen.<br />

Knorr-Bremse pflegt eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten<br />

und Dienstleistern. Um etwaige Lieferverzögerungen<br />

oder Qualitätsmängel zu vermeiden, die wiederum zu<br />

Produktionsstörungen und nachfolgend zu Ertragseinbußen<br />

führen könnten, legt Knorr-Bremse großen Wert auf<br />

eine sorgfältige Auswahl der Lieferanten. Diese werden<br />

kontinuierlich einer technischen und wirtschaftlichen Auditierung<br />

unterzogen. Insolvenzen von Geschäftspartnern<br />

stellen in der gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage ein<br />

weiteres Risiko dar, worauf unmittelbar reagiert wird.<br />

Auf Kundenseite kann es insbesondere im Erstausrüstergeschäft<br />

aufgrund des Auslaufens von langfristigen Preisvereinbarungen<br />

und länger als erwartet andauernden Anschlussverhandlungen<br />

in einem befristeten Zeitraum dazu<br />

kommen, dass Lieferungen ohne gültige Liefervereinbarung<br />

getätigt werden. Hieraus können Preisdifferenzen<br />

und damit verbundene Risiken entstehen. Des Weiteren<br />

können sich aufgrund vertraglicher Pflichten Garantierisiken<br />

ergeben. Ein systematisches Vertragsmanagement zur<br />

Kontrolle dieser Risiken wird durch entsprechende Knorr-<br />

Excellence-Prozesse sichergestellt.


Lage und Entwicklung<br />

33<br />

ler Zulieferung innerhalb der jeweiligen Währungsräume<br />

erreicht wurde. Um das verbleibende Wechselkursrisiko<br />

aus Transaktionen zwischen unterschiedlichen Währungsräumen<br />

zu beschränken, werden in zunehmendem Maße<br />

Möglichkeiten für kompensierende Liefervolumina innerhalb<br />

des Konzerns gefunden. Selektiv werden auch derivative<br />

Kurssicherungen vorgenommen. Sie dienen jedoch<br />

ausschließlich der Sicherung von Grundgeschäften aus<br />

dem gewöhnlichen Geschäftsbetrieb.<br />

Grundlage für die Sicherung von Währungsrisiken ist die<br />

konzernweit gültige Währungsrichtlinie, in der die Vorgehensweise<br />

und der notwendige Umfang bei Sicherungsgeschäften<br />

verbindlich für alle Konzerngesellschaften beschrieben<br />

sind. Die Überwachung der Einhaltung dieser<br />

Vorgaben ist Bestandteil des entsprechenden Knorr-Excellence-Prozesses.<br />

Grundsätzlich werden Preisänderungsrisiken von Rohstoffen,<br />

die für Knorr-Bremse relevant sind, in angemessenem<br />

Umfang mit derivativen Instrumenten abgesichert, sofern<br />

diese Preisänderungen einen wesentlichen Einfluss auf die<br />

Ertragslage des Konzerns haben können. Für Stahl und Aluminium<br />

sind Basissicherungen für einen Teil des Risikos<br />

vorgenommen worden.<br />

Die Geschäftsprozesse im Knorr-Bremse Konzern werden<br />

durch leistungsfähige und moderne IT-Systeme unterstützt.<br />

Zur Vermeidung von Störungen legt Knorr-Bremse besonderes<br />

Gewicht auf die Vereinheitlichung der Hard- und<br />

Software-Landschaft, die Integrität und die Sicherung der<br />

Datenbestände, anforderungsgerechte Back-up-Lösungen<br />

sowie die Steuerung der Zugriffsberechtigung. Mithilfe von<br />

internen und externen Audits an allen wesentlichen Standorten<br />

weltweit wird die Einhaltung von IT-Sicherheitsrichtlinien<br />

umfassend überprüft. Das Corporate Data Center in<br />

München entspricht den höchsten Anforderungen (Industriestandard)<br />

hinsichtlich Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit.<br />

Auf dieser Basis werden auch die erforderliche<br />

weltweite Transparenz sowie die Integration aller, insbesondere<br />

auch der neuen Standorte weiter verbessert.<br />

Um den steigenden Anforderungen im Umweltschutz gerecht<br />

zu werden, orientiert sich Knorr-Bremse weltweit am<br />

Standard ISO 14001. Der überwiegende Anteil der Standorte<br />

ist entsprechend zertifiziert beziehungsweise bereits rezertifiziert.<br />

In Asien, aber auch in den übrigen Regionen, erschweren<br />

Imitationen und Produktpiraterie das Geschäft im Nutzund<br />

Schienenfahrzeugbereich. Demgegenüber steht die<br />

technische Kompetenz von Knorr-Bremse, die aufgrund<br />

der sicherheitskritischen Anwendungen der Produkte<br />

weltweit von den Kunden anerkannt und geschätzt wird.<br />

Im Hochtechnologieumfeld, in dem die Produkte von<br />

Knorr-Bremse eingesetzt werden, besteht das Risiko des<br />

Erreichens von physischen Grenzen bei der Produktanwendung.<br />

Darüber hinaus stellt die zunehmende Integration<br />

von Produktionsstätten in Schwellenländern die Sicherstellung<br />

der Produkt- und Prozessqualität vor erhöhte Herausforderungen.<br />

Auch hier sichert eine konsequente Anwendung<br />

der entsprechenden Knorr-Excellence-Prozesse die<br />

hohe Zuverlässigkeit der angebotenen Systeme.<br />

Die sorgfältige Analyse des konzernweiten Risikoprofils hat<br />

ergeben, dass keine erkennbaren Risiken bestehen, die den<br />

Fortbestand des Unternehmens gefährden könnten oder<br />

einen wesentlichen Einfluss auf die Vermögens-, Finanzoder<br />

Ertragslage haben. Auch für die Zukunft werden solche<br />

Risiken aus heutiger Sicht nicht erwartet.


34<br />

Ausblick<br />

Knorr-Bremse geht auch für die kommenden zwei Jahre<br />

von fortgesetzten Schwankungen in den weltweiten<br />

Märkten aus. Regional werden sich die Märkte voraussichtlich<br />

weiterhin unterschiedlich entwickeln. Sowohl in<br />

Europa als auch in den USA verhindern hohe Staatsverschuldungen<br />

und die Sparpolitik vieler Länder wesentliche<br />

Wachstumsimpulse. Für die Schwellenländer, insbesondere<br />

in Südamerika und Asien, wird zwar weiterhin<br />

ein überproportionales Wachstum erwartet, mit jedoch<br />

erheblich niedrigeren Wachstumsraten als in den Vorjahren.<br />

Vor diesem Hintergrund wird global ein weiterhin gemäßigtes<br />

Wirtschaftswachstum erwartet, das hohen Risiken<br />

und Unsicherheiten in den regionalen Märkten ausgesetzt<br />

sein wird. Die asiatischen Schwellenländer werden<br />

voraussichtlich auch 20<strong>13</strong> und 2014 den größten Beitrag<br />

zum weltweiten Wirtschaftswachstum leisten. Chancen<br />

bestehen in den industrialisierten Ländern in einer Einigung<br />

auf nachhaltige Maßnahmen zur Lösung der Staatsschuldenkrise,<br />

die eine Lockerung der zurückhaltenden<br />

Investitionspolitik vieler Unternehmen in diesen Ländern<br />

bewirken und damit einen zusätzlichen globalen Wachstumsschub<br />

auslösen könnten.<br />

In Europa wird für den Markt für Schienenfahrzeuge derzeit<br />

ein weitgehend stabiles Marktumfeld für die kommenden<br />

zwei Jahre erwartet. Während in den Ländern<br />

Spanien, Portugal und Italien die Wirtschaftskrise negative<br />

Auswirkungen zeigt, weist Deutschland in den unterschiedlichen<br />

Marktsegmenten ein stabiles Beschaffungsvolumen<br />

auf hohem Niveau auf. Aus Russland, Großbritannien<br />

und Südafrika, das im Konzern ebenfalls zur<br />

Region Europa gezählt wird, werden durch geplante Investitionen<br />

in verschiedenen Schienenverkehrsprojekten<br />

Wachstumsimpulse erwartet. Die aufstrebende Region<br />

des Nahen und Mittleren Ostens wird aufgrund des geplanten<br />

Ausbaus der Schieneninfrastruktur weiter in den<br />

Fokus rücken.<br />

Im europäischen Nutzfahrzeuggeschäft wird für die Jahre<br />

20<strong>13</strong> und 2014 von einer rückläufigen Marktentwicklung<br />

ausgegangen. Das Jahresvolumen produzierter Nutzfahrzeuge<br />

wird im Jahr 20<strong>13</strong> voraussichtlich leicht unter Vorjahresniveau<br />

liegen. Im Geschäftsjahr 20<strong>13</strong> liegt die größte<br />

Herausforderung für den Bereich Systeme für<br />

Nutzfahrzeuge in Europa in der weiterhin erhöhten Unsicherheit<br />

über die wirtschaftliche Entwicklung, die sich<br />

durch die starke Konjunkturabhängigkeit des Nutzfahrzeugsektors<br />

in der Auftragsentwicklung widerspiegelt.<br />

Um der gestiegenen Volatilität des Markts zu begegnen,<br />

werden u. a. die Aktivitäten in zukunftsträchtigen Märkten<br />

wie beispielsweise Russland, China und Indien ausgeweitet,<br />

die teilweise aus Europa beliefert werden und somit<br />

zur Stabilisierung der Region beitragen. Darüber hinaus<br />

soll das Geschäft durch eine selektive Erweiterung der<br />

Geschäftsfelder mittelfristig ausgeweitet werden. Bei allen<br />

Wachstumsprojekten stehen die Steigerung des Kundennutzens<br />

und die Technologieführerschaft im Mittelpunkt,<br />

wobei der Qualität und Zuverlässigkeit aller<br />

Produkte oberste Priorität beigemessen wird.<br />

Im Schienenfahrzeugmarkt in Nordamerika rechnet<br />

Knorr-Bremse 20<strong>13</strong> und 2014 im Erstausrüstermarkt mit<br />

unterschiedlichen Entwicklungen im Fracht- und Personenverkehr.<br />

Im Bereich Güterwagen wird aktuell mit einem<br />

Rückgang der produzierten Einheiten gerechnet,<br />

wofür die weltweit sinkende Nachfrage nach Rohstoffen<br />

und eine längere Nutzung der vorhandenen Flotten ausschlaggebend<br />

sind. Im Bereich der Lokomotiven wird mit<br />

einer stabilen Entwicklung der Beschaffungsvolumina gerechnet.<br />

Im Personennahverkehr werden wichtige Ausbau-<br />

und Modernisierungsprojekte wie z. B. in San Francisco<br />

oder New York City vorangetrieben, so dass in<br />

diesem Bereich von einer positiven Marktentwicklung in<br />

den kommenden Jahren ausgegangen wird.<br />

Im nordamerikanischen Nutzfahrzeugmarkt wird für 20<strong>13</strong><br />

von einer leichten Abschwächung ausgegangen, wobei<br />

durch notwendige Ersatzbeschaffungen 2014 Chancen


Lage und Entwicklung<br />

35<br />

für Wachstumsimpulse bestehen. Für das Nachmarktgeschäft<br />

wird in den Folgejahren in der Region ein Wachstum<br />

erwartet, das einen Ausgleich für das sich abschwächende<br />

Erstausrüstergeschäft darstellen kann. Darüber<br />

hinaus wird in Nordamerika die Einführung einer Vorschrift<br />

zur Ausstattung von Lkws mit Stabilitätstechnologien<br />

erwartet, die im Jahr 2015 oder 2016 in Kraft treten<br />

wird. Aufgrund dieser Vorschrift bieten sich weiterhin<br />

Wachstumschancen für den Markt von Stabilitätsprogrammen<br />

wie beispielsweise die ESP-Systeme von Knorr-<br />

Bremse bzw. Bendix.<br />

In der Region Südamerika wird auf dem Schienenfahrzeugmarkt<br />

nach dem starken Rückgang des Schienengüterverkehrs<br />

<strong>2012</strong> in den Folgejahren mit einer Stagnation<br />

der Nachfrage nach Güterwagen und Lokomotiven gerechnet.<br />

Durch die Verschiebung von geplanten Hochgeschwindigkeitsstrecken<br />

in Argentinien, Venezuela und<br />

Brasilien verzögern sich die Wachstumsaussichten in diesem<br />

Sektor um mehrere Jahre. Im Personenverkehr findet<br />

ein weiterer Ausbau verschiedener kleinerer und mittlerer<br />

Nahverkehrssysteme statt, wobei 20<strong>13</strong> das Vorjahresniveau<br />

nicht erreicht wird.<br />

Für die Lkw-Produktion wird in Südamerika 20<strong>13</strong> im Vergleich<br />

zu <strong>2012</strong> mit einer leichten Erhöhung der Zahl produzierter<br />

Einheiten gerechnet. Einen positiven Wachstumseffekt<br />

für die kommenden Jahre hat die gesetzliche Einführung<br />

von ABS in Nutzfahrzeugen in Brasilien.<br />

In der Region Asien/Australien wird im Schienenfahrzeugbereich<br />

für die Jahre 20<strong>13</strong> und 2014 eine regional<br />

differenzierte Entwicklung gesehen. In China wird für den<br />

Markt im Segment des Personennahverkehrs mit einem<br />

weiteren leichten Wachstum gerechnet. Die Entwicklung<br />

des Hochgeschwindigkeits-, Intercity- und Frachtverkehrs<br />

ist jedoch aufgrund der unklaren wirtschaftlichen Entwicklung<br />

und des Regierungswechsels noch mit Unsicherheiten<br />

behaftet. Für die Märkte in Indien und Südostasien<br />

wird ein weiteres Wachstum erwartet, während für<br />

Japan, Korea und Australien mit einer stabilen Marktsituation<br />

gerechnet wird.<br />

Im Nutzfahrzeugmarkt wird in der Region für 20<strong>13</strong> und<br />

2014 gesamthaft ein moderater Anstieg der Lkw-Produktion<br />

erwartet. In China wird nach dem starken Rückgang<br />

der Lkw-Produktion <strong>2012</strong> für die Folgejahre von einer<br />

leichten Erholung ausgegangen. Das Marktniveau bleibt<br />

jedoch weiterhin unter der durch staatliche Subventionen<br />

beeinflussten Rekordproduktion im Jahr 2010. Der<br />

Nutzfahrzeugmarkt in Indien wird sich voraussichtlich<br />

ebenfalls erholen, während in Japan mit einer stabilen<br />

Marktentwicklung gerechnet wird.<br />

Knorr-Bremse geht für die nächsten beiden Jahre auf Basis<br />

der dargestellten regionalen Rahmenbedingungen<br />

von einer stabilen Umsatzentwicklung in einem weiterhin<br />

von Unsicherheiten geprägten Marktumfeld aus. Insbesondere<br />

die aufgezeigten, differenzierten Risiken für<br />

das weitere Wachstum der Weltwirtschaft werden die regionale<br />

Entwicklung beeinflussen. Unter der Prämisse,<br />

dass sich die Konjunktur nicht weiter verschlechtert, geht<br />

Knorr-Bremse ebenfalls von einer stabilen Ergebnisentwicklung<br />

aus. Auf Basis der für den Konzern getroffenen<br />

Annahmen ist auch für die Knorr-Bremse AG davon auszugehen,<br />

dass sich die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

in Abhängigkeit ihrer Beteiligungserträge weiterhin<br />

stabil entwickeln wird.<br />

Knorr-Bremse wird seine auf einen langfristigen Unternehmenserfolg<br />

ausgerichtete Firmenpolitik auch in den<br />

kommenden Jahren vorantreiben und insbesondere die<br />

eingeleiteten Schritte zum Ausbau der Kapazitäten in Regionen<br />

mit wachsender Nachfrage weiterführen. Hierzu<br />

gehören beispielsweise eine intensive Marktbearbeitung<br />

in den BRIC-Staaten sowie die Einführung innovativer Produkte<br />

und eine selektive Erweiterung der Geschäftsfelder.<br />

Die Steigerung des Kundennutzens und die Technologieführerschaft<br />

stehen hierbei nach wie vor im Mittelpunkt.


Report<br />

Trotz eines wirtschaftlich volatilen internationalen Umfelds konnte<br />

Knorr-Bremse auch <strong>2012</strong> eine positive Bilanz ziehen und erneut<br />

einen Umsatz von mehr als 4 Mrd. EUR erzielen. Dies zeigt, dass der<br />

Konzern mit seinen beiden Unternehmensbereichen Systeme für<br />

Schienenfahrzeuge und Systeme für Nutzfahrzeuge über die richtigen<br />

Produkte für die oftmals speziellen Anforderungen seiner Kunden<br />

verfügt. Die global ausgerichtete Strategie des Konzerns mit der<br />

breiten Positionierung in zahlreichen Märkten und Regionen führte<br />

<strong>2012</strong> erneut zu hervorragenden Bewertungen zweier namhafter<br />

Ratingagenturen. Knorr-Bremse konnte im Berichtsjahr seine Marktposition<br />

in den traditionellen Märkten stärken und sich in neuen<br />

Märkten nachhaltig positionieren.<br />

Das Jahr <strong>2012</strong> war bei Knorr-Bremse nicht zuletzt stark geprägt von<br />

der Einführung neuer Unternehmenswerte. „Unternehmertum“,<br />

„Technologische Exzellenz“, „Zuverlässigkeit“, „Leidenschaft“ und<br />

„Verantwortung“ – diese Werte beschreiben, was Knorr-Bremse<br />

ausmacht und worauf das Unternehmen besonderen Wert legt in<br />

der täglichen Arbeit.


38<br />

Mit Werten wachsen<br />

– die neuen Unternehmenswerte<br />

von<br />

Knorr-Bremse<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> führte Knorr-Bremse neue Unternehmenswerte<br />

ein. Die neuen Werte stehen für klare Erkennungsmerkmale und<br />

für die Stärken des Konzerns, für faire Zusammenarbeit nach innen und<br />

außen und die Bereitschaft, Fehler zu erkennen und zu korrigieren. Sie<br />

sollen allen Mitarbeitern weltweit einen Rahmen bieten, der das tägliche<br />

Handeln und Entscheiden leitet. Zudem sollen die Werte das Geschäftsverhalten<br />

prägen und Standards im Umgang miteinander setzen.<br />

Unternehmertum, Technologische Exzellenz, höchste Zuverlässigkeit,<br />

persönliche Leidenschaft und Verantwortung – das sind die Werte, die<br />

uns als Knorr-Bremse auszeichnen.<br />

Julia Thiele-Schürhoff, Leiterin des Werteprojekts und verantwortlich für<br />

den Bereich Corporate Responsibility, und Dr. Marc Pastowsky, Personalleiter<br />

des Knorr-Bremse Konzerns, geben in einem persönlichen Interview<br />

Auskunft zu den neuen Unternehmenswerten.


Report<br />

39<br />

Sie haben im Jahr <strong>2012</strong> neue<br />

Unternehmenswerte definiert.<br />

Warum haben Sie sich<br />

gerade im letzten Jahr zu<br />

dieser Neudefinition entschlossen?<br />

Dr. Marc Pastowsky: Über Werte in<br />

der Wirtschaft wird ja seit einiger<br />

Zeit vermehrt diskutiert, und davon<br />

sind wir natürlich nicht unbeeinflusst.<br />

Aber ich denke, die intensive<br />

Beschäftigung mit den Unternehmenswerten<br />

folgte bei Knorr-Bremse<br />

mehr einer inneren Notwendigkeit.<br />

In den vergangenen Jahren<br />

hat sich viel verändert rund um<br />

Knorr-Bremse. Wir sind im Konzern<br />

stark gewachsen, werden immer<br />

globaler und vereinen immer mehr<br />

Menschen mit unterschiedlichen<br />

kulturellen Hintergründen.<br />

Insbesondere junge Mitarbeiter, die<br />

neu zu uns kommen, und auch<br />

viele Mitarbeiter an unseren<br />

ausländischen Standorten fragen<br />

verstärkt nach unserer Identität. Mit<br />

der Weiterentwicklung unserer<br />

Werte wollten wir deshalb unsere<br />

Identität, unsere „gemeinsamen<br />

Firmengene“ herausarbeiten,<br />

schriftlich fixieren und all unseren<br />

Mitarbeitern weltweit zugänglich<br />

machen.<br />

Julia Thiele-Schürhoff: Werte<br />

spielen in einem Familienunternehmen<br />

traditionell eine sehr große<br />

Rolle. Auch die Übernahme von<br />

Verantwortung für zukünftige<br />

Generationen nimmt einen immer<br />

größeren Stellenwert bei uns im<br />

Unternehmen ein. All diese<br />

Faktoren zusammen haben schlussendlich<br />

den Wunsch hervorgerufen,<br />

uns gezielt bewusst zu<br />

machen, was Knorr-Bremse<br />

tatsächlich ausmacht. Welche<br />

Erfolgsfaktoren haben uns in der<br />

Vergangenheit so stark gemacht?<br />

Und wie können wir es schaffen,<br />

diesen Erfolg auch in Zukunft<br />

fortzuführen? Mit den Werten<br />

haben wir unsere Überzeugungen<br />

und Erwartungen, die im Zentrum<br />

unserer Unternehmenskultur<br />

stehen, niedergeschrieben. Als eine<br />

Art Kompass für alle Mitarbeiter<br />

setzen die Werte einen Rahmen für<br />

unsere Arbeitsweise, unser<br />

Geschäftsverhalten und den<br />

Umgang miteinander. Sie sollen<br />

zudem eine Brücke bauen zwischen<br />

den einzelnen Regionen und<br />

Standorten im Konzern – eine<br />

Verbindung über kulturelle<br />

Unterschiede hinweg. Nicht zuletzt<br />

sollen sie uns auch anspornen, uns<br />

weiterzuentwickeln. Im Unternehmen,<br />

aber auch jeden Einzelnen<br />

von uns.<br />

Eine Wertediskussion hat<br />

immer auch etwas Grundsätzliches.<br />

Ging es bei der<br />

Neuformulierung der<br />

Unternehmenswerte auch<br />

um eine Neudefinition der<br />

Marke Knorr-Bremse?<br />

Julia Thiele-Schürhoff: Diese Werte<br />

waren im Grunde in der Organisation<br />

bereits vorhanden, wir haben<br />

sie uns nur bewusster gemacht.<br />

Klar definierte und authentische<br />

Unternehmenswerte unterstützen<br />

sicherlich eine Marke, sollten aber<br />

in unserem Fall nicht die Marke an<br />

sich neu definieren. Verantwortung<br />

zum Beispiel ist für uns als Hersteller<br />

von sicherheitsrelevanter<br />

Technik essenziell und schon<br />

immer Teil unseres täglichen<br />

Denkens und Handelns. Auch die<br />

anderen Werte, Unternehmertum<br />

als aktives, zukunftsorientiertes<br />

Handeln, Technologische Exzellenz,<br />

Zuverlässigkeit und persönliche<br />

Leidenschaft gehören zu unserer<br />

Tradition.<br />

Dr. Marc Pastowsky: Es war vielmehr<br />

so, dass wir uns in der bisherigen<br />

Formulierung der Werte nicht ganz<br />

wiedergefunden haben. Die<br />

bisherigen Unternehmenswerte<br />

waren eher Verhaltensprinzipien –<br />

durchaus richtig, aber nicht sehr<br />

unternehmensspezifisch, sondern<br />

eher allgemeingültig und beliebig<br />

übertragbar. Unsere neu herausgearbeiteten<br />

Werte dagegen kommen<br />

von innen und spiegeln die<br />

besonderen Qualitäten von<br />

Knorr-Bremse wider: Stärken, die<br />

das Unternehmen groß gemacht<br />

haben und die für unseren<br />

zukünftigen Erfolg ebenfalls<br />

wichtig sind.<br />

Sie sagten, mit den Werten<br />

wurde eine Art Kompass für<br />

alle Mitarbeiter von Knorr-<br />

Bremse entworfen. Wie


40<br />

findet man zu einer solchen<br />

Ausrichtung in einem weltweit<br />

tätigen Konzern, der<br />

viele Kulturen vereint?<br />

Julia Thiele-Schürhoff: Das Wichtigste<br />

war für uns, dass die Werte nicht<br />

von einem kleinen Personenkreis<br />

bestimmt, sondern von vielen<br />

Kollegen gemeinsam erarbeitet<br />

wurden. Insgesamt waren mehr als<br />

100 Mitarbeiter aus über 20 Ländern<br />

daran beteiligt. Dadurch wurde ein<br />

breiter und vielfältiger Erfahrungsschatz<br />

zusammengetragen. Es<br />

wurde sehr offen kommuniziert und<br />

diskutiert und damit ein grundlegender<br />

Bewusstseinsprozess<br />

angestoßen. Dieser Prozess machte<br />

nach und nach immer deutlicher,<br />

wo wir als „Knorr-Bremse Familie“<br />

her kommen und was uns gemeinsam<br />

antreibt.<br />

Dr. Marc Pastowsky: Dieser Offenheit<br />

entspricht, dass der Findungsprozess<br />

ein echter Dialog war, bei dem<br />

wir viel gelernt haben – auch über<br />

uns selbst. So versteht man etwa<br />

unter „Passion“ in den USA etwas<br />

anderes als in China, und das<br />

wiederum unterscheidet sich von<br />

dem, was wir in Deutschland mit<br />

„Leidenschaft“ verbinden. Im<br />

Hinblick auf Knorr-Bremse hat sich<br />

jedoch herauskristallisiert, dass es<br />

trotz aller kulturellen Unterschiede<br />

verbindende Elemente gibt, die den<br />

Kern unseres Unternehmens<br />

ausmachen, um den wir letztlich alle<br />

rotieren. Die Werte ergeben dabei<br />

nicht EIN fest vorgegebenes Bild. Sie<br />

sind vielmehr Orientierungspunkte,<br />

innerhalb derer wir uns bewegen,<br />

ein Rahmen mit individuellem<br />

Interpretationsspielraum.<br />

Welche Schritte und Prozesse<br />

haben Sie bis zur Implementierung<br />

der neuen Werte<br />

durchlaufen?<br />

Julia Thiele-Schürhoff: Im Wesentlichen<br />

gab es drei Workshops, begleitet<br />

von vielen Einzel- und Gruppengesprächen<br />

mit internationalen<br />

Führungskräften beider Unternehmensbereiche.<br />

Im ersten Workshop<br />

haben wir uns mit unseren<br />

bisherigen Erfolgsfaktoren auseinandergesetzt,<br />

gewissermaßen mit<br />

unserem Erbe. Als Nächstes haben<br />

wir uns gefragt, vor welchen<br />

Herausforderungen wir in Zukunft<br />

stehen und welches Wertesystem<br />

uns bei der Bewältigung helfen<br />

kann. Die Ergebnisse wurden in<br />

einem dritten Workshop mit dem<br />

Vorstand diskutiert. Auch mein<br />

Vater, Heinz Hermann Thiele,<br />

brachte sich als Firmeneigentümer<br />

und Aufsichtsratsvorsitzender in<br />

den Findungsprozess mit ein, bevor<br />

wir abschließend die fünf Kernwerte<br />

verabschiedet haben. Bis zum<br />

Start der unternehmensweiten<br />

Kommunikation haben wir für den<br />

gesamten Prozess rund ein Jahr<br />

gebraucht.<br />

Dr. Marc Pastowsky: Bei unserem<br />

Findungsprozess haben wir uns im<br />

Übrigen auf kein vorgegebenes<br />

Schema oder eine spezielle<br />

Methode gestützt oder die Aufgabe<br />

an Berater delegiert. Natürlich<br />

haben wir uns professionell<br />

begleiten lassen und externe<br />

Moderatoren hinzugezogen. Das<br />

eigentliche Ringen aber um die<br />

Inhalte und Akzente, die wir setzen<br />

wollten, hat intern stattgefunden,<br />

weil wir davon überzeugt waren,<br />

dass wir hier selbst gefordert sind.<br />

Daher haben wir das Projekt<br />

„Corporate DNA“ selbst aufgesetzt<br />

und mit einem eigenen Projektteam<br />

die Inhalte erarbeitet. Wir hatten ein<br />

Ziel vor Augen, nicht aber ein<br />

bereits vorgegebenes Ergebnis.<br />

Julia Thiele-Schürhoff: Ja, das war<br />

ein ehrlicher konstruktiver Austausch,<br />

bei dem unsere Stärken und<br />

Schwächen offen angesprochen<br />

wurden. Deswegen richten die<br />

Werte auch Ansprüche an uns<br />

selbst und fordern dazu auf, etwa<br />

die Führungsleistung und die<br />

Zusammenarbeit weiter zu<br />

verbessern. Dieser motivierende<br />

Charakter war uns sehr wichtig,<br />

denn mit der Einführung der neuen<br />

Werte stoßen wir auch eine<br />

Entwicklung an.<br />

Die neuen Unternehmenswerte<br />

wurden im Frühjahr<br />

<strong>2012</strong> eingeführt. Wie haben<br />

Sie DIE WERTE weltweit an<br />

Ihre Mitarbeiter kommuniziert<br />

und wie waren die<br />

ersten Reaktionen?<br />

Dr. Marc Pastowsky: Einerseits<br />

haben wir die neuen Werte über<br />

unsere klassischen internen Kanäle<br />

kommuniziert – über Mitarbeitermagazine,<br />

eine spezielle Wertebroschüre,<br />

Informationsveranstaltungen<br />

und Ähnliches. Mit unserem<br />

„Wertetag“, der am 12. Juni <strong>2012</strong> an<br />

allen Knorr-Bremse Standorten<br />

weltweit durchgeführt wurde,<br />

veranstalteten wir zudem einen<br />

„erlebbaren“ Kick-off. Wir wollten<br />

damit bei allen Mitarbeitern im<br />

gesamten Unternehmen den<br />

Prozess einer inhaltlichen Auseinandersetzung<br />

mit den neuen<br />

Unternehmenswerten starten: Was<br />

bedeuten die Werte für mich im<br />

Einzelnen? Für die Abteilung? Für<br />

die Abläufe im Unternehmen? Alle<br />

Knorr-Bremse Mitarbeiter hatten an<br />

diesem Tag die Möglichkeit, im<br />

Rahmen abteilungsbezogener<br />

Workshops diese Fragen umfassend<br />

zu diskutieren – mit großem<br />

Freiraum bei der individuellen<br />

Ausgestaltung. Abgerundet wurde<br />

der Wertetag überall mit einem<br />

zusätzlichen Rahmenprogramm,<br />

das für eine angenehme, offene<br />

Atmosphäre sorgte. Das Feedback<br />

aus den einzelnen Regionen war


Report<br />

41<br />

äußerst positiv, was uns nicht nur<br />

sehr freute, sondern uns auch darin<br />

bestärkte, dass wir den richtigen<br />

Weg eingeschlagen haben.<br />

Wie werden die Werte von<br />

Knorr-Bremse für externe<br />

Geschäftspartner wie<br />

beispielsweise Kunden und<br />

Lieferanten sichtbar?<br />

Welchen Nutzen haben sie<br />

davon?<br />

Julia Thiele-Schürhoff: Unsere Werte<br />

dienen nicht nur dem fairen<br />

Miteinander im Unternehmen. Sie<br />

leiten uns auch im Umgang mit<br />

Partnern und Kunden oder im<br />

Verhalten gegenüber Umwelt und<br />

Gesellschaft. Mit ihnen zeigen wir<br />

eine einheitliche Haltung und<br />

geben uns ein Gesicht, und das<br />

schafft Sicherheit und Vertrauen.<br />

Werte wirken durch das aktive<br />

Leben, durch das tatsächliche<br />

Verhalten aller Mitarbeiter nach<br />

außen. Die Vielfalt der Kontakte und<br />

Berührungspunkte zwischen<br />

Knorr-Bremse und seinen Geschäftspartnern<br />

macht in Summe<br />

das Erleben und die externe<br />

Wahrnehmung unseres Unternehmens<br />

aus. Nicht zuletzt zeigen sich<br />

unsere Werte wie beispielsweise<br />

Technologische Exzellenz oder<br />

Zuverlässigkeit auch direkt in der<br />

Qualität unserer Produkte und<br />

Dienstleistungen.<br />

Welche Rolle spielen Unternehmenswerte<br />

bei dem immer<br />

wichtiger werdenden Thema<br />

Employer Branding?<br />

Dr. Marc Pastowsky: Für viele<br />

Bewerber spielen bei der Wahl des<br />

Arbeitsplatzes nicht nur die<br />

fachlichen Anforderungen, sondern<br />

verstärkt die Übereinstimmung der<br />

persönlichen Werte und Überzeugungen<br />

mit denen des Arbeitgebers<br />

eine ganz wesentliche Rolle.<br />

Als langjährig erfolgreiches<br />

Familienunternehmen wollen wir<br />

uns durch unsere Werte und eine<br />

erlebbare Unternehmenskultur<br />

individuell und eindeutig gegenüber<br />

dem Wettbewerb positionie-


42<br />

ren. Wofür stehen wir als Arbeitgeber?<br />

Was macht uns besonders?<br />

Was zeichnet uns als Unternehmen<br />

und unsere Mitarbeiter aus? Unser<br />

Ziel ist es, Talente zu gewinnen, die<br />

zu uns und unserem Werteverständnis<br />

passen. Und was mir ganz<br />

wichtig ist: Ein in sich stimmiges,<br />

auf gemeinsam getragenen Werten<br />

basierendes Arbeitgeberimage<br />

wirkt sich auch stark intern auf die<br />

Loyalität, Motivation und Leistungsbereitschaft<br />

der Mitarbeiter aus.<br />

Werte kann man ja nicht<br />

„per Dekret“ verordnen, sie<br />

müssen von den Menschen<br />

innerlich angenommen<br />

werden. Wie stellen Sie<br />

sicher, dass die neu definierten<br />

Werte in den Alltag<br />

integriert und von allen<br />

Mitarbeitern gelebt werden?<br />

Julia Thiele-Schürhoff: Das ist<br />

natürlich nicht ganz einfach, aber<br />

wir werden das Thema konsequent<br />

weiter verfolgen und deutlich<br />

machen, dass die Werte nichts<br />

Abstraktes, sondern in jeder<br />

Arbeitssituation umsetzbar sind.<br />

Das ist ein längerfristiger kultureller<br />

Prozess, den wir realistischerweise<br />

bei ca. drei bis fünf Jahren angesetzt<br />

haben. Wir haben uns zur<br />

Aufgabe gemacht, die Implementierung<br />

der Werte gezielt voranzutreiben.<br />

20<strong>13</strong> planen wir die<br />

Durchführung sogenannter<br />

Culture Days. Im Rahmen dieser<br />

Tage wollen wir gemeinsam mit<br />

allen Mitarbeitern Themen rund<br />

um unsere Unternehmenskultur<br />

diskutieren, wofür im Alltagsgeschäft<br />

häufig wenig Zeit bleibt. Wir<br />

möchten auch dadurch die Werte<br />

für unsere Mitarbeiter erlebbarer<br />

machen und erreichen, dass sich<br />

jeder Einzelne stärker in die<br />

Diskussion einbringt. Wir sind uns<br />

bewusst, dass dieser Prozess Zeit<br />

braucht und wir auch die nötigen<br />

Rahmenbedingungen schaffen<br />

müssen. Wir sehen aber auch bei<br />

jedem Einzelnen die Eigenverantwortung,<br />

den neu definierten<br />

Werten offen gegenüberzutreten<br />

und zu versuchen, sie im persönlichen<br />

Umfeld zu integrieren. Nur<br />

dann können wir die Werte<br />

dauerhaft und erfolgreich im<br />

Unternehmen verankern.<br />

Dr. Marc Pastowsky: Ja, es ist sehr<br />

wichtig, dass die Werte nicht nur als<br />

Gebot auf dem Papier stehen und<br />

abverlangt werden. Sie müssen in<br />

unsere Leitlinien, Prozesse und in<br />

unser Verhalten integriert werden.<br />

Hier ist insbesondere die Führungsebene<br />

als Vorbild gefragt. Unsere<br />

Führungskräfte müssen die Werte<br />

vorleben und glaubhaft machen,<br />

dass sie für ihre Mitarbeiter keine<br />

Zielvorgabe sind, an der sie<br />

gemessen werden, sondern<br />

vielmehr Ansporn und Ermutigung<br />

für jeden Einzelnen. Wir haben<br />

daher im zweiten Schritt erstmals<br />

Führungsgrundsätze für Knorr-<br />

Bremse entwickelt, die auf den<br />

Unternehmenswerten aufbauen<br />

und unseren Anspruch an die<br />

Führungskräfte präzisieren.<br />

Insbesondere für unseren Führungsnachwuchs<br />

halten wir es für<br />

äußerst wichtig, Führung klarer zu<br />

definieren und ihr eine Richtung zu<br />

geben.<br />

Mit den neuen Unternehmenswerten<br />

ist ein Handlungsrahmen<br />

gesetzt, der<br />

nun mit Leben gefüllt wird.<br />

Wie wird sich Knorr-Bremse<br />

durch das neu definierte<br />

Wertesystem in den kommenden<br />

Jahren entwickeln?


Report<br />

43<br />

Dr. Marc Pastowsky: Ich bin davon<br />

überzeugt, dass uns die Werte in<br />

unserem inneren Zusammenhalt<br />

stärken und uns langfristig helfen,<br />

Wachstumspotenziale noch besser<br />

zu nutzen. Wir wollen, dass unsere<br />

Mitarbeiter ebenso wie qualifizierte<br />

Bewerber uns als attraktiven<br />

Arbeitgeber mit einem starken und<br />

klaren Werteverständnis schätzen,<br />

das Knorr-Bremse rund um den<br />

Globus ausmacht. Wir sind uns auch<br />

sicher, dass ein gemeinsam<br />

getragenes Wertesystem bildlich<br />

gesprochen gute Leitplanken<br />

darstellt, um Entscheidungsprozesse<br />

im Unternehmen zu unterstützen.<br />

für eine weiterhin erfolgreiche<br />

Zukunft unseres Unternehmens. Wir<br />

wollen damit eine Brücke bauen<br />

zwischen unserer Tradition, der<br />

Entwicklung in den letzten<br />

Jahrzehnten und der Zukunft von<br />

Knorr-Bremse. Unser großes Ziel ist<br />

eine starke, motivierende und<br />

beständige Unternehmenskultur,<br />

die uns auch morgen und in vielen<br />

Jahren ein exzellenter, verantwortungsbewusster<br />

und zuverlässiger<br />

Partner für unsere Kunden,<br />

Mitarbeiter und die Gesellschaft<br />

sein lässt.<br />

Julia Thiele-Schürhoff: Wir haben<br />

deutlich gemacht, wo unsere<br />

Stärken liegen, und versucht, auf<br />

dieser Basis die Weichen zu stellen


Standortprojekte<br />

Unternehmertum<br />

„Knorr-Bremse sieht Herausforderungen als Möglichkeiten, langfristiges<br />

und profitables Wachstum zu generieren. Als Familienunternehmen<br />

orientieren wir uns an den Anforderungen der Zukunft und<br />

gehen offen und mutig an die Entwicklung neuer Geschäftsfelder<br />

heran. Wir sind ziel- und umsetzungsorientiert und fokussieren uns<br />

auf unsere Leistung.“<br />

Gustavo Gonzalez, Geschäftsführer Sociedad Española de Frenos, Spanien


Itupeva, Brasilien<br />

Westminster, USA


Report<br />

47<br />

Standortprojekte<br />

Standortprojekte<br />

Mit unternehmerischem Weitblick baute Knorr-Bremse auch <strong>2012</strong><br />

konsequent seine globale Präsenz und Marktführerschaft vor allem<br />

in den Wachstumsmärkten der BRIC-Staaten sowie in Nordamerika<br />

aus. In Russland bereitete Knorr-Bremse beispielsweise zusammen<br />

mit der russischen Eisenbahngesellschaft RZD die Gründung eines<br />

Gemeinschaftsunternehmens vor; in Indien erweiterte der Konzern<br />

seine Produktionskapazitäten sowohl im Schienen- als auch im<br />

Nutzfahrzeugbereich. Die neuen Produktionsstätten erfüllen dabei<br />

stets höchste Ansprüche an moderne Logistik und ökologische<br />

Anforderungen. Um auch in Zukunft seinen Wettbewerbern einen<br />

Schritt voraus zu sein, verstärkte Knorr-Bremse im Berichtsjahr zudem<br />

seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. In Indien wurde an<br />

das neue Produktionswerk in Pune ein modernes Entwicklungszentrum<br />

angeschlossen.


48<br />

Report<br />

Standortprojekte // Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

Microelettrica zieht in neue Firmenzentrale um<br />

Die Knorr-Bremse Tochtergesellschaft Microelettrica Scientifica ist Weltmarktführer im Bereich elektronische<br />

und elektromechanische Steuerungskomponenten für Schienenverkehrsanwendungen.<br />

Das Unternehmen produziert unter anderem Schütze, Trennschalter, Leistungswiderstände, Hochspannungswandler<br />

und Ventilatoren. Bislang wurden die Produkte an insgesamt vier Standorten<br />

rund um die norditalienische Stadt Mailand entwickelt und produziert. Um die vier Werkshallen und<br />

rund 300 Mitarbeiter unter einem Dach zusammenzufassen, entschied sich Microelettrica zum Bau<br />

eines komplett neuen Standorts im nahe gelegenen Buccinasco. Im August wurde das neu errichtete<br />

Werk feierlich eröffnet.<br />

Die unterschiedlichen Komponenten werden dort in verschiedenen und konsequent am Wertstrom<br />

orientierten Produktionsprozessen hergestellt. Jedes Modul besitzt seine eigene Logistik und ein eigenes<br />

Lager. Zudem wurden im Zuge des Neubaus für jede Produktionseinheit Erweiterungsmöglichkeiten<br />

vorgesehen. Das Unternehmen kann so im Bedarfsfall schnell auf sich ändernde Rahmenbedingungen<br />

reagieren. Die Integration einer großen Anzahl neuer Testlabore unterstreicht zudem den hohen<br />

Stellenwert der eigenen Entwicklungskompetenz am Firmensitz der neuen Microelettrica-Zentrale.<br />

Knorr-Bremse<br />

baut seine Marktposition<br />

in Russland<br />

und den GUS-Staaten<br />

weiter aus.<br />

RZD-Aufsichtsrat genehmigt Joint Venture in Russland<br />

Knorr-Bremse ist seit mehr als vier Jahrzehnten auf dem russischen Eisenbahnmarkt aktiv. Nun wird<br />

das Unternehmen seine Marktposition weiter ausbauen. Im Juni des Berichtsjahres hat der Aufsichtsrat<br />

der russischen Eisenbahngesellschaft RZD ein Joint Venture zwischen der Tochter Föderale Güterwagengesellschaft<br />

FGK und Knorr-Bremse genehmigt. Mitglieder des Gremiums sind Vertreter der<br />

russischen Regierung und der Ministerien sowie Vertreter anderer russischer Industriezweige. Am 12.<br />

Februar 20<strong>13</strong> wurde das Joint Venture offiziell gegründet.<br />

„Knorr-Bremse 1520“, der Name des neuen Unternehmens, ist angelehnt an die russische Eisenbahnspurweite<br />

von 1.520 Millimetern. Sitz des Joint Ventures ist die Stadt Twer, ca. 170 Kilometer nördlich<br />

von Moskau. Knorr-Bremse 1520 wird zunächst im bisherigen Knorr-Bremse Werk in Woronesch produzieren.<br />

Der Bau einer neuen Fabrik in Twer mit knapp 16.000 Quadratmetern Produktionsfläche<br />

wurde <strong>2012</strong> bereits gestartet. 2014 wird das Gemeinschaftsunternehmen die Produktion komplett<br />

nach Twer verlagern. Rund 400 Arbeitsplätze werden hierfür im neuen Werk geschaffen. Knorr-<br />

Bremse verfügt bereits heute über ein umfangreiches Produktportfolio, das auf die speziellen Anforderungen<br />

des GUS-Marktes ausgerichtet ist und mit Gründung des Joint Ventures verstärkt lokal produziert<br />

wird. Darüber hinaus wird das bereits bestehende Portfolio mittelfristig durch weitere Produkte<br />

ergänzt, die ebenfalls den lokalen Anforderungen entsprechend adaptiert und in Twer hergestellt<br />

werden. Als ein neues Kernprodukt wird das Gemeinschaftsunternehmen Steuerventile für den GUS-<br />

Markt produzieren, die in den verschiedenen dort verkehrenden Schienenfahrzeugen im Güterverkehr<br />

zum Einsatz kommen. Zudem wird ein Fokus auf der Herstellung von Scheibenbremsen und ölfreien<br />

Kompressoren liegen.<br />

Für Knorr-Bremse bieten sich durch das neue Joint Venture vielfältige Möglichkeiten, um noch stärker<br />

am Eisenbahnmarkt der GUS-Staaten zu partizipieren. Mittel- bis langfristig wird es in diesem Markt<br />

zu zahlreichen Neu- und Modernisierungsprojekten kommen. Die Lebenszykluskosten der Fahrzeuge<br />

sowie die Zuverlässigkeit der Komponenten bei zunehmend höheren Zuggeschwindigkeiten rücken<br />

hierbei immer stärker in den Fokus der Betreiber. Knorr-Bremse verfügt aufgrund seines langjährigen<br />

Engagements in Russland und den GUS-Staaten über ein umfangreiches Know-how und einen breiten<br />

Erfahrungsschatz, was das Unternehmen in neuen Projekten zum Nutzen der Kunden erfolgreich<br />

einbringen kann.


Report<br />

49


50<br />

Report<br />

Standortprojekte // Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

Nicht zuletzt hat Knorr-Bremse mit der russischen Eisenbahngesellschaft und deren Tochterunternehmen<br />

Partner an der Seite, die ein extrem breites Anwendungsfeld für bahntechnische Produkte<br />

im Personentransport und Güterverkehr mitbringen.<br />

Knorr-Bremse rüstet<br />

sich für den weiteren<br />

Ausbau der indischen<br />

Infrastruktur<br />

im Bereich<br />

Schienenverkehr.<br />

Neubau in Indien schreitet voran<br />

Der Bau des neuen indischen Knorr-Bremse Werks in Faridabad ist im Berichtsjahr zügig vorangeschritten,<br />

so dass die Produktionsstätte wie geplant im Laufe des Jahres 20<strong>13</strong> eröffnet werden kann.<br />

Grund für den Neubau ist die steigende Nachfrage, die das Unternehmen in den kommenden Jahren<br />

auf dem aufstrebenden Subkontinent erwartet. Ganz wesentlich hierfür ist der geplante Ausbau der<br />

indischen Infrastruktur, bei dem ein modernes Schienenverkehrsnetz eine wichtige Säule darstellt.<br />

Sowohl Modernisierungen sich bereits im Einsatz befindender Fahrzeuge als auch Bestellungen von<br />

neuen Fahrzeugen spielen bei diesem Ausbau eine große Rolle. Auf beiden Gebieten ist Knorr-Bremse<br />

in Indien seit mehreren Jahren aktiv. Für zusätzliche Nachfrage reichen die Kapazitäten im bisherigen<br />

Werk jedoch nicht mehr aus.<br />

Das neue Werk errichtet Knorr-Bremse in unmittelbarer Nähe zum bisherigen Standort. Dies vermeidet<br />

eine Fluktuation der gut ausgebildeten Mitarbeiter und erhält dem Unternehmen das umfassende<br />

Know-how der Angestellten. Nach der Eröffnung werden auf etwa 22.000 Quadratmetern Fabrikund<br />

Bürofläche rund 400 Mitarbeiter Bremssteuerungen, Drehgestellausrüstungen, Kompressoren<br />

und Lufttrockner für Schienenfahrzeuge produzieren. Dies geschieht – der internationalen Knorr-<br />

Bremse Strategie entsprechend – vorwiegend für den indischen Markt und in enger Zusammenarbeit<br />

mit zertifizierten regionalen Zulieferern.<br />

Neben den modernen Produktionstechnologien, einer optimierten Standortlogistik und einem für<br />

die Mitarbeiter verbesserten Arbeitsumfeld setzt das Werk auch ökologische Akzente. Planerische<br />

Grundlage des Neubaus ist der sogenannte „Green Building“-Standard. So senkt zum Beispiel eine<br />

effiziente Klimatisierung des Gebäudes in Verbindung mit einer hochwertigen Isolierung den Ausstoß<br />

von Kohlendioxid.<br />

Knorr Brake Corporation feiert Spatenstich für neues Werk in Nordamerika<br />

Mehr als zwei Jahrzehnte produzierte die nordamerikanische Knorr Brake Corporation erfolgreich in<br />

ihrem Werk im US-Bundesstaat Maryland. Mit dem stetig wachsenden Nahverkehrsmarkt in Nordamerika<br />

im Allgemeinen und drei aktuellen Großaufträgen im Bereich Klimasysteme erreichte die Knorr<br />

Brake Corporation die Grenzen ihrer Produktionskapazitäten. Im Berichtsjahr begann Knorr-Bremse<br />

daher mit dem Bau einer neuen Fertigungsstätte und feierte im Januar <strong>2012</strong> den symbolischen Spatenstich.<br />

Das neue Werk liegt nur wenige Kilometer vom bisherigen Standort in Westminster entfernt.<br />

Auf insgesamt rund 22.000 Quadratmetern werden dort ab 20<strong>13</strong> knapp 300 Mitarbeiter unter anderem<br />

Bremssteuerungen, Drehgestellausrüstungen, Kompressoren, Lufttrockner, Klimaanlagen und<br />

Einstiegsysteme herstellen.<br />

Die Architektur und Ausrichtung des Gebäudes sind an das moderne Design der in den vergangenen<br />

Jahren neu errichteten Knorr-Bremse Standorte angelehnt. Basierend auf den Grundsätzen des weltweit<br />

gültigen Knorr-Bremse Produktionssystems KPS entspricht der Neubau den höchsten internationalen<br />

Standards hinsichtlich Prozessorganisation, Arbeitseffizienz, Logistik und Qualität.<br />

Das neue Werk in Westminster erfüllt zusätzlich die Anforderungen der LEED-Richtlinie (Leadership in<br />

Energy and Environmental Design). Hierzu gehören beispielsweise die Nutzung von Regenwasser für<br />

die Wasserversorgung des Gebäudes, eine besonders energieeffiziente Klimatechnik sowie die intelligente<br />

und sinnvolle Verwendung von natürlichem Licht zur Beleuchtung der Räumlichkeiten. Auf den<br />

Gebäudedächern wurde eine Solaranlage installiert, die rund 40 % des Energiebedarfs des Werks in


Report<br />

51<br />

Westminster decken wird. Die Solaranlage wird bei Eröffnung des neuen Standorts im ersten Halbjahr<br />

20<strong>13</strong> die größte derartige Anlage in der gesamten Region sein.<br />

Bau des neuen Werks in Australien beginnt<br />

In Australien hat Knorr-Bremse mit der bereichsübergreifenden Zusammenführung seiner vier Standorte<br />

im Bundesstaat New South Wales begonnen, die das Unternehmen seit der Übernahme des<br />

Klimasystemherstellers Sigma Coachair im Jahr 2010 betreibt. Der feierliche Spatenstich für die Erweiterung<br />

des bisherigen Werks in Granville fand im Februar des Berichtsjahres statt. Im ersten Quartal<br />

20<strong>13</strong> soll das unter neuesten Umwelt- und Arbeitsschutzaspekten geplante Werk mit knapp 16.000<br />

Quadratmetern Büro- und Produktionsflächen eröffnet werden.<br />

Für die Zusammenlegung der Standorte gab es mehrere Gründe. Einerseits wurde eine Erweiterung<br />

des Produktionsgeländes in Granville wegen des Umsatzwachstums und der Vergrößerung des Produktportfolios<br />

der vergangenen Jahre nötig. Gleichzeitig sollte der neue Standort aber auch die Aktivitäten<br />

der beiden früher getrennten Hersteller Knorr-Bremse Australien und Sigma unter einem<br />

Dach bündeln und so die bereichsübergreifende Zusammenarbeit fördern und effizienter gestalten.<br />

Dies geschieht nun ganz konkret: In Granville legt Knorr-Bremse die in Australien laufende Entwicklung<br />

und Fertigung von Bremskomponenten für Schienen- und Nutzfahrzeuge und Sigma Klimasystemen<br />

in einer Fabrik zusammen. Auch das Nachmarktgeschäft in den beiden Bereichen Brems- und<br />

Klimasysteme für Schienenfahrzeuge wird an dem erweiterten Standort vereinigt.


52 Report Standortprojekte // Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

Knorr-Bremse<br />

eröffnet ein neues<br />

Trainingscenter mit<br />

dem Ziel, Verbesserungen<br />

auf allen<br />

Wertschöpfungsebenen<br />

des Unternehmens<br />

zu fördern.<br />

Neue Lean-Management-Trainingsakademie in Liberec wird eröffnet<br />

Im Berichtsjahr startete am tschechischen Knorr-Bremse Standort in Liberec die sogenannte Value<br />

Stream Academy, ein neues unternehmensinternes Trainingscenter, in dem sowohl Mitarbeiter des<br />

Geschäftsbereichs Systeme für Nutzfahrzeuge als auch Mitarbeiter der Division Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

ausgebildet werden sollen. Ziel der Akademie ist es, Verbesserungen über den gesamten<br />

Wertstrom hinweg zu fördern und die dafür notwendigen theoretischen Grundlagen bei Knorr-<br />

Bremse zu verankern – als Teil einer nachhaltigen Denkkultur im Unternehmen. Auf allen Wertschöpfungsebenen<br />

des Unternehmens und seiner Lieferanten soll methodisch nach Verbesserungspotenzialen<br />

gesucht werden, um den Anteil der „Nicht-Wertschöpfung“ zu verringern, Durchlaufzeiten<br />

und Bestände zu reduzieren, die Flexibilität und Qualität zu erhöhen und die Mitarbeiter für Verschwendung<br />

zu sensibilisieren. Dabei steht die Kundenorientierung als wichtigster Leitgedanke stets<br />

im Vordergrund.<br />

Im Rahmen der Akademie werden verschiedene Trainings in unterschiedlichsten Sprachen angeboten.<br />

Die dort vermittelten theoretischen Inhalte werden anschließend in praxisnahen Workshops angewendet.<br />

Die Hälfte der Trainingsinhalte sind praktische Übungen. Diese tragen später nachhaltig<br />

zu Best-Practice-Lösungen bei, die als Standards für den gesamten Knorr-Bremse Konzern übernommen<br />

werden können. Über die Trainings hinaus sollen Expertennetzwerke und der Know-how-Austausch<br />

unter den Werken gefördert sowie zusätzliche Trainer für die Value Stream Academy entwickelt<br />

werden.<br />

Liberec bietet für die Value Stream Academy perfekte Voraussetzungen: Der Standort ist neu und mit<br />

hochmodernen Produktionstechnologien ausgestattet. Zudem hält er repräsentative Produkte aus<br />

dem Knorr-Bremse Portfolio bereit. Das erfolgreiche Konzept der Value Stream Academy soll im<br />

nächsten Schritt auch in den USA ausgerollt werden.


Report<br />

53<br />

Knorr-Bremse setzt in Aldersbach neues Logistikkonzept um<br />

Das Knorr-Bremse Werk im niederbayerischen Aldersbach ist das führende Produktionszentrum für<br />

Scheibenbremsen im Knorr-Bremse Konzern. Im Berichtsjahr hat das Unternehmen begonnen, ein<br />

neues Logistikkonzept einzuführen und die dortige Werkslogistik umfassend zu optimieren. Ziel des<br />

Projekts ist neben der Reduzierung der Lagerbestände eine wesentliche Minimierung des Handlingaufwands.<br />

Beide Aldersbacher Produktionsbereiche, Scheibenbremse und Elektronik, wurden gleichermaßen<br />

in das neue Konzept mit einbezogen.<br />

Im Zuge dieses neuen Logistikkonzepts hat das Projektteam schon beim Planungsprozess begonnen,<br />

den Materialfluss zu optimieren. Durch eine Sequenzierung von Material und Packmittel sollte ein mit<br />

dem Kundentakt synchroner Materialfluss erzeugt werden mit dem Bestreben, sowohl beim Materialeingang<br />

als auch beim Versandprozess eine Handling- und Buchungsstufe entfallen zu lassen.<br />

Wurde bisher in einer volumenbedarfsbezogenen Montagefolge produziert, so hat man die Produktion<br />

im Rahmen der Neustrukturierung auf eine kundenauftragsbezogene, verladegerecht sequenzierte<br />

Montagefolge umgestellt. Dies bedeutet, dass die Belieferung der Montage rückwärtsterminiert<br />

wird. Die Montageaufträge werden hierbei der finalen Beladeplanung eines kompletten Lkws entsprechend<br />

zugeordnet und getaktet. Auf diese Weise ist eine stückgenaue Montage möglich. Die<br />

Unter- und Überlieferung der Produktionslinie wird vermieden, wodurch wiederum die Rücklagerung<br />

überlieferter Komponenten weitgehend eliminiert werden kann. Die Einlagerung des Versandmaterials<br />

erfolgt nach dem neuen Konzept in Lkw-bezogenen Gassen, anstatt wie vorher die benötigten<br />

Teile in sogenannten Mischgassen bereitzustellen. Zwei Lagerschleppzüge aus dem zentralen<br />

Lager beliefern mit einer festen Versorgungsfrequenz von einmal pro Stunde die neuen Gassen; bisher<br />

erfolgte dies mit Staplern nach unbestimmten Zeitabläufen je nach Bedarf.<br />

Bei Knorr-Bremse KAMA startet Serienfertigung für Anhänger-Trommelbremsen<br />

Das Joint Venture zwischen Knorr-Bremse und dem russischen Nutzfahrzeughersteller KAMAZ OJSC,<br />

Knorr-Bremse KAMA in Naberezhnye Chelny, hat im Berichtsjahr mit der Serienfertigung von Trommelbremsen<br />

für Anhänger begonnen. Produziert werden diese für die KAMAZ-Tochter NEFAZ, die mit einem<br />

Marktanteil von 25 bis 30 % zu den größten russischen Herstellern von Anhängern gehört.<br />

Das Konzept der neuen Bremse basiert auf dem bewährten Design der bisherigen KAMAZ-Trommelbremsen<br />

für Nutzfahrzeuge. Mit meist standardisierten und bereits erhältlichen Komponenten bieten<br />

diese ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bei gleichzeitig hoher Qualität. Die nun in Serie produzierte<br />

Trommelbremse wurde speziell auf die Anforderungen von Anhängerachsen ausgelegt. Geplant<br />

ist eine jährliche Auslieferung von rund 20.000 Anhänger-Trommelbremsen.<br />

Trommelbremsen für<br />

Anhänger erweitern<br />

das Produktportfolio<br />

von Knorr-Bremse<br />

KAMA in Russland.<br />

Das Produktportfolio von Knorr-Bremse KAMA ist mit dem Serienanlauf der Anhänger-Trommelbremsen<br />

nochmals breiter geworden. Derzeit stellt das Gemeinschaftsunternehmen 42 verschiedene Typen<br />

von Trommelbremsen für Nutzfahrzeuge her. Weitere Produkte sind Dämpfer, manuelle Gestängesteller,<br />

Kupplungskraftverstärker und Kupplungsgeberzylinder. In naher Zukunft ist ein weiterer<br />

Ausbau des Portfolios geplant, um den Kunden in bewährter Qualität weitere lokalisierte Produkte<br />

anbieten zu können.<br />

Knorr-Bremse eröffnet neues Logistikzentrum in Moskau<br />

1997 hatte Knorr-Bremse in Moskau ein Vertriebsbüro eröffnet, um von dort aus die Aktivitäten auf dem<br />

russischen Markt und in den GUS-Staaten abzuwickeln. Kontinuierlich und systematisch baute Knorr-<br />

Bremse sein Geschäft mit dem passenden Produkt- und Dienstleistungsportfolio für diese Märkte aus<br />

und startete erfolgreiche Kooperationen mit den russischen Nutzfahrzeugherstellern KAMAZ und der<br />

GAZ-Gruppe. Nach der Umwandlung des Standorts in eine konzerneigene Gesellschaft der Knorr-


54 Report Standortprojekte // Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

Bremse Gruppe, übernimmt diese seit dem Berichtsjahr auch die gesamte lokale Logistik für alle russischen<br />

Kunden und die Kunden aus den GUS-Ländern.<br />

Die 20 Mitarbeiter in Moskau sorgen seither für eine schnelle Belieferung der Händler, Anhängerhersteller<br />

und Erstausrüster mit Knorr-Bremse Originalteilen. Neu aufgesetzte, optimierte Prozesse erleichtern<br />

die Bestellung und Abwicklung der Aufträge bis hin zur Abrechnung. Bei der Lagerhaltung,<br />

Logistik und Zollabfertigung wird das Team in Moskau von externen Servicepartnern unterstützt, die<br />

sich darum kümmern, dass alle Sendungen das Lager pünktlich und zuverlässig verlassen. Das Lager<br />

befindet sich in der Nähe des internationalen Flughafens Moskau-Scheremetjewo und ist verkehrstechnisch<br />

sehr gut angebunden.<br />

Knorr-Bremse bündelt<br />

in Indien Ingenieursund<br />

Entwicklungsdienstleistungen<br />

für<br />

Produkte, die auf den<br />

asiatischen Markt<br />

ausgerichtet sind.<br />

Knorr-Bremse treibt Bau des neuen Werks in Pune voran<br />

Indien gehört langfristig zu den weltweit größten Wachstumsmärkten im Nutzfahrzeugbereich. Die<br />

guten Auftragszahlen von Knorr-Bremse Indien aus den vergangenen Jahren spiegeln das relativ konstante<br />

Wirtschaftswachstum auf dem Subkontinent wider. Vieles spricht dafür, dass das Land auch<br />

mittel- bis langfristig Zahlen auf hohem Niveau vorweisen können wird. Die daraus resultierenden<br />

Aufträge wird Knorr-Bremse in seinem bisherigen Nutzfahrzeugwerk im zentralindischen Pune allerdings<br />

nicht bewältigen können. Nur wenige Hundert Meter vom bisherigen Standort entfernt hat<br />

Knorr-Bremse daher im November 2011 mit dem Bau eines neuen Fertigungs- und Entwicklungszentrums<br />

für Nutzfahrzeugprodukte begonnen. Ende März 20<strong>13</strong> wird der Bau abgeschlossen.<br />

Sämtliche Produktionsprozesse wurden im Zuge der Standortverlagerung konsequent an der Wertschöpfung<br />

ausgerichtet. Dies trägt wesentlich dazu bei, dass bisherige Prozesse optimiert und auch<br />

die Fertigungstiefe in der Produktion erhöht werden kann. Gleichzeitig schafft Knorr-Bremse durch<br />

den Neubau umfangreiche Erweiterungsmöglichkeiten in der Produktion. So kann Knorr-Bremse in<br />

Indien zukünftig sehr schnell auf neue Marktanforderungen reagieren und sein Portfolio relativ einfach<br />

um neue Produktlinien erweitern.<br />

Direkt angeschlossen an das neue Produktionswerk ist das Knorr-Bremse Technology Center India<br />

(TCI). Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge bündelt dort Ingenieurs- und Entwicklungsdienstleis-


Report<br />

55<br />

tungen für Nutzfahrzeugprodukte, ausgerichtet auf den asiatischen Markt. Ein großer Schwerpunkt<br />

liegt hierbei auf der Softwareentwicklung. Um Synergien zu nutzen, entsteht im gleichen Gebäude ein<br />

neues Softwareentwicklungszentrum für Systeme für Schienenfahrzeuge. Bis zum Jahr 2015 sollen<br />

dort insgesamt etwa 200 Mitarbeiter beschäftigt werden. Pune ist als bedeutendes IT- und Softwarezentrum<br />

bekannt und verfügt daher über eine Vielzahl hochqualifizierter Softwareentwickler.<br />

Mit der Gründung des neuen Entwicklungszentrums stellt Knorr-Bremse sicher, dass das Unternehmen<br />

auch in Zukunft über ausreichend Ressourcen verfügt, um sowohl der steigenden Nachfrage als<br />

auch der zunehmenden Komplexität der Produkte auf dem asiatischen Markt gerecht zu werden.<br />

Bendix erweitert Kapazitäten in Kentucky<br />

In Bowling Green im US-Bundesstaat Kentucky betreibt die Bendix Spicer Foundation Brake LLC ein<br />

hochmodernes Produktionswerk für pneumatische Scheiben- und Trommelbremsen für den nordamerikanischen<br />

Nutzfahrzeugmarkt. 2011 erweiterte das Unternehmen das Werk in Bowling Green,<br />

nahm eine neue automatisierte Scheibenbremsenlinie in Betrieb und verdreifachte seine Montagekapazitäten.<br />

Damit reagierte Bendix unter anderem auf deutliche Zugewinne im Trommelbremsenmarkt.<br />

Im Berichtsjahr folgten weitere umfangreiche Investitionen, mit denen die Fertigungskapazitäten<br />

nochmals erhöht und neue Produktionsanlagen beschafft wurden. Eine bedeutende Rolle bei dieser<br />

Entscheidung spielte unter anderem eine neue gesetzliche Regelung, mit der der Gesetzgeber die<br />

maximal erlaubten Bremswege für schwere Nutzfahrzeuge stufenweise verkürzt. Um diesen Vorgaben<br />

gerecht zu werden, entwickelte Bendix die pneumatische Schreibenbremse ADB22X sowie die Hochleistungstrommelbremse<br />

Bendix Extended Service (ES). Aufgrund der Gesetzesänderung stieg die<br />

Nachfrage nach diesen Bremsen spürbar an.<br />

Knorr-Bremse Brasilien zieht in neues Werk nach Itupeva um<br />

Das deutliche Wachstum der vergangenen Jahre und die erwartete positive mittelfristige Geschäftsentwicklung<br />

in Südamerika veranlassten Knorr-Bremse dazu, seinen bisherigen Produktionsstandort<br />

zu erweitern und auch zu verlagern. Bei der Suche nach einem neuen Werksgelände für das größte<br />

gemeinsame Werk für Systeme für Schienen- und Nutzfahrzeuge im Knorr-Bremse Konzern fiel die<br />

Wahl auf die Stadt Itupeva. Der neue Standort ist nur etwa 85 km vom bisherigen Werk in São Paulo<br />

entfernt. Ende <strong>2012</strong> startete der Umzug von São Paulo nach Itupeva.<br />

In Itupeva, Brasilien,<br />

wird zukünftig das<br />

größte gemeinsame<br />

Werk für Schienenund<br />

Nutzfahrzeuge<br />

beheimatet sein.<br />

Der bisherige Standort in São Paulo stieß zusehends an seine Kapazitätsgrenzen. Weder war in den<br />

bestehenden Werkshallen eine Eingliederung zusätzlicher Produkte realisierbar, noch konnten die bisherigen<br />

Prozesse auf den begrenzten Produktionsflächen nach moderneren Standards optimiert werden.<br />

Da sich zudem das Gebiet um die ehemalige Fabrik immer mehr in ein Wohngebiet wandelte,<br />

waren Erweiterungen des bisherigen Geländes nicht mehr möglich.<br />

Im Bereich Schienenfahrzeuge werden im neuen Werk Bremssteuerungen, Drehgestellausrüstungen<br />

und On-Board-Systeme produziert. Im Nutzfahrzeugbereich, der etwa 70 % der Produktion ausmachen<br />

wird, stellt Knorr-Bremse Brasilien das gesamte Produktportfolio für den lokalen Nutzfahrzeugmarkt<br />

her. Dies umfasst Bremssteuerungen, Luftbeschaffungs- und Aufbereitungssysteme, Bremszylinder,<br />

Scheiben- und Trommelbremsen sowie Drehschwingungsdämpfer.<br />

Knorr-Bremse konnte mit dem neuen Standort seine Kapazitäten deutlich ausbauen. So werden die Volumina<br />

sowohl in der Serienproduktion und der Wiederaufbereitung von Geräten als auch in den Bereichen<br />

Oberflächenbehandlung, Funktions- und Drehversuch sowie im Fahrzeugversuch deutlich erweitert. Ein<br />

besonderer Fokus beim Neubau der Produktionsstätte in Itupeva lag auf der Optimierung des Fabriklayouts<br />

und der Produktionsprozesse sowie auf der Einführung eines modernen Logistikkonzepts. Gemeinsam<br />

soll dies die Durchlaufzeiten in den verschiedenen Herstellungsprozessen signifikant reduzieren.


produkte<br />

messen<br />

Technologische<br />

Exzellenz<br />

„Knorr-Bremse steht für technologische Expertise und Kompetenz<br />

in allen Unternehmensbereichen. Durch die Beobachtung und<br />

Analyse von Markt- und gesellschaftlichen Entwicklungen generieren<br />

wir neue Ideen. Wir fokussieren uns darauf, die Bedürfnisse<br />

unserer Kunden frühzeitig zu antizipieren, hierdurch einen Mehrwert<br />

für sie zu kreieren und innovative Systemlösungen anzubieten.<br />

Bei der Neu- und Weiterentwicklung nachhaltiger Produkte<br />

und Dienstleistungen profitieren wir vom Fachwissen aller Mitarbeiter.“<br />

Jörg-Johannes Wach, Leiter des Kompetenzzentrums „Brake Control“,<br />

Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge, Deutschland


Report<br />

59<br />

produkte<br />

messen<br />

Produkte<br />

In seinem fortwährenden Streben nach technologischer Exzellenz hat<br />

Knorr-Bremse im Berichtsjahr in beiden Geschäftsbereichen zukunftsweisende<br />

Neu- und Weiterentwicklungen auf den Markt gebracht. So<br />

geben unter anderem der neue „Flüsterbremsbelag“ Flexpad Silent<br />

oder der schallgekapselte, ölfreie Kompressor Antworten auf die<br />

immer höheren Anforderungen im Bereich Lärm- und Umweltschutz<br />

im Schienenverkehr. Auch der Nutzfahrzeugbereich setzt auf Umweltschutz<br />

mit Neuentwicklungen wie dem Prototyp eines elektronisch<br />

angetriebenen, ölfreien Kompressors für den Einsatz in Hybridfahrzeugen.<br />

Das Pneumatic Booster System PBS sorgt für mehr<br />

Leistung und ermöglicht darüber hinaus ein Motor-Downspeeding<br />

oder -Downsizing, wodurch auch der Spritverbrauch reduziert werden<br />

kann. Auch im Bereich Fahrerassistenzsysteme konnte Knorr-<br />

Bremse weitere Akzente setzen.


60 Report Produkte // Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

Der italienische<br />

Hochgeschwindigkeitszug<br />

Italo ist dank<br />

des neuen „Flüsterbremsbelags“<br />

extrem<br />

leise unterwegs.<br />

Knorr-Bremse entwickelt neuartigen „Flüsterbremsbelag“<br />

Ein neuer Hochleistungsbremsbelag von Knorr-Bremse leistet einen bedeutenden Beitrag zum Lärmschutz<br />

und zur Umweltverträglichkeit des Bahnverkehrs: Mit dem Hightech-Bremsbelag Flexpad Silent<br />

gelingt es erstmals, das unangenehme Quietschen von Zugbremsen weitgehend auszuschalten.<br />

Hauptgrund des Geräuschs, das für Anwohner von Bahnstrecken eine dauerhafte Belastung darstellt,<br />

ist der sogenannte Stick-Slip-Effekt – eine Art „stotternder“ Bremsvorgang bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten.<br />

Ursache des Effekts sind die unter diesen Umständen geringere Anpresskraft des<br />

Bremsbelags und die niedrige Drehgeschwindigkeit der Bremsscheibe. Dadurch bleibt der Belag immer<br />

wieder für den Bruchteil eines Augenblicks an der Scheibe haften. Sie gerät in Schwingung und<br />

lässt das unangenehme Quietschen entstehen.<br />

Knorr-Bremse begegnete dem Effekt auf zweifache Art und Weise. Zunächst kommt beim Flexpad<br />

Silent ein sogenannter Compoundbelag zum Einsatz. Er kombiniert einen hochwirksamen Sinterbelag<br />

mit einem schmiermittelhaltigen Kern. Dadurch gleitet der Belag gewissermaßen auf der Bremsscheibe<br />

und haftet nicht mehr an ihr. Zusätzlich wurde eine Art mechanischer Schalldämpfer entwickelt.<br />

Bei ihm sind zwischen dem Belagsegment und dem Rückenblech des Bremsbelags<br />

Dämpfungsbleche montiert, die Vibrationen absorbieren und so ebenfalls das Entstehen von<br />

Quietschgeräuschen verhindern.<br />

Nach erfolgreicher Zulassung ist der „Flüsterbremsbelag“ inzwischen voll einsatzfähig, auch für Anwendungen<br />

im Hochgeschwindigkeitsbereich. Seit Ende April des Berichtsjahres ist der Flexpad Silent<br />

im italienischen Hochgeschwindigkeitszug Italo, dem sogenannten Ferrari-Zug, auf der Strecke<br />

zwischen Mailand und Neapel erfolgreich im Einsatz.<br />

Knorr-Bremse bringt hochkomplexes Bremssteuermodul auf den Markt<br />

Bremssteuermodule gehören zu den wesentlichen Bestandteilen von Bremssystemen. Eingebaut in<br />

Maschinenräume von Lokomotiven beinhalten sie sowohl die Steuerung der pneumatischen Lokomotivbremsen<br />

als auch die Steuerung der Bremsen des gesamten Zugs über die Hauptluftleitung. Auf<br />

dem Druckluftgerüst sind hierfür elektrische wie elektronische Komponenten, die Steuer- und Vorratsluftbehälter<br />

für die Bremsanlage sowie die Bremsgerätetafel verbaut. Im Berichtsjahr schloss Knorr-<br />

Bremse die Entwicklung eines solchen hochkomplexen Bremssteuermoduls ab, das für Einsatztemperaturen<br />

von bis zu -50 °C kälteertüchtigt wurde.<br />

Das Modul ist Bestandteil des Bremssystems, dessen erste Exemplare Knorr-Bremse im Berichtsjahr an<br />

den Fahrzeughersteller Alstom Transport lieferte. Der Hersteller verbaut sie in 25 Frachtdoppellokomotiven,<br />

die der Betreiber Kazakhstan Temir Zholy bei Alstom für den Einsatz in Kasachstan bestellt hatte.<br />

Das Bremssystem beinhaltet unter anderem das speziell für den GOST-Markt entwickelte Steuerventil<br />

KAB60 sowie das an die Betriebsvorschriften dieses Marktes angepasste elektronische HL-Steuerungssystem<br />

BP Compact.<br />

Basis der erfolgreichen Temperaturertüchtigungen waren umfangreiche Investitionen in den Aufbau<br />

von Entwicklungs-Know-how für Produkte für den russischen Markt und für die GUS-Staaten, die den<br />

dort gültigen GOST-Standards entsprechen. Knorr-Bremse besitzt zudem das einzige akkreditierte Prüfzentrum<br />

außerhalb Russlands, das Zertifizierungsprüfungen für GOST-Komponenten durchführen kann.<br />

Der Auftrag aus Kasachstan ist für Knorr-Bremse von doppelter Bedeutung. Zum einen sicherte sich<br />

der Betreiber Optionen über weitere 175 Doppellokomotiven. Zum anderen kann Knorr-Bremse mit


Report<br />

61<br />

der Lieferung der kompletten Lokomotivbremssysteme nach Kasachstan seine GOST-Kompetenz erneut<br />

unter Beweis stellen, was als wichtige Referenz für zukünftige Projekte in anderen GUS-Staaten gilt.<br />

Bremssteuerung wird um Zustandsüberwachung von Drehgestellkomponenten erweitert<br />

Die Funktionalität der Bremssteuerung fokussiert sich bisher auf die Ansteuerung der Bremse und deren<br />

Überwachung. Zudem ermittelt sie Fahrzeuggeschwindigkeiten und übernimmt die Diagnose<br />

rotierender Radsätze. Durch die geschickte Mehrfachnutzung und Erweiterung der Sensorik sowie<br />

eine intelligente Verwendung vorhandener Schnittstellen der Bremssteuerung erweitert Knorr-Bremse<br />

nun diese Funktionen. Zukünftig sorgt die Bremssteuerung mittels eines neuen Systems zusätzlich<br />

für die zustandsbasierte Überwachung von Lagern, Getrieben und Rädern – mit nur geringen zusätzlichen<br />

Kosten und minimalem Aufwand.<br />

Das System COMORAN ermittelt über eine Schwingungsanalyse das Laufverhalten von Radsatzlagern.<br />

Es meldet deren Zustand entweder an ein im Zug befindliches Speichermedium oder kommuniziert<br />

ihn via Ethernet an einen zentralen Server. Kombiniert mit Erfahrungswerten zur Bestimmung von<br />

Restlebensdauern ermöglicht dies eine zustandsabhängige Instandhaltung von Komponenten –<br />

ohne bei Verfügbarkeit und Sicherheit Kompromisse eingehen zu müssen. Die notwendigen Sensorelemente<br />

zur Temperatur- und Beschleunigungssignalerfassung konnten mittels geschickter mechatronischer<br />

Ansätze in die bestehende Knorr-Bremse Sensorikfamilie integriert werden.<br />

Ein neues System<br />

übernimmt die<br />

Diagnose rotierender<br />

Radsätze und<br />

detektiert kritische<br />

Fahrzustände wie<br />

etwaige Entgleisungen.<br />

Nach mehrjährigen Feldtests in einem Fahrzeug der U-Bahn München wurde das System im Berichtsjahr<br />

offiziell im Markt eingeführt. COMORAN wird 20<strong>13</strong> als Erstauftrag in einem brasilianischen Nahverkehrszug<br />

verbaut. Hierbei stellte das System seine hohe Flexibilität unter Beweis: Es ermöglicht nicht nur die<br />

Diagnose der Radsatzlager, sondern detektiert primär kritische Fahrzustände wie etwaige Entgleisungen.<br />

Knorr-Bremse entwickelt neues Scheibenwischund<br />

Waschsystem für Hochgeschwindigkeitsanwendungen<br />

Mit dem PHX (Pneumatic High End NeXt Generation System) entwickelte Knorr-Bremse ein modernes<br />

Scheibenwisch- und Waschsystem für Hochgeschwindigkeitszüge, das speziell für die auftretenden<br />

Kräfte bei hohen Geschwindigkeiten und für große Frontscheiben ausgelegt ist. Noch im Berichtsjahr<br />

starteten die Systemtests für die erste Anwendung.


62<br />

Report<br />

Produkte // Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

Bei dem elektro-pneumatisch betriebenen System handelt es sich um die Nachfolgegeneration der<br />

bewährten Produktreihe, die Knorr-Bremse seit etwa 15 Jahren erfolgreich für verschiedene Anwendungen<br />

im Hochgeschwindigkeitsbereich vertreibt. Die Neuentwicklung fasst mehrere Baugruppen<br />

zusammen und ist dadurch im Vergleich zum Vorgängersystem weniger komplex. Zudem ist das PHX-<br />

System deutlich kleiner, kompakter und leichter.<br />

Mit dem in einer<br />

Schallkapsel verbauten,<br />

ölfreien Kompressor<br />

gibt Knorr-Bremse<br />

eine intelligente<br />

Antwort auf die<br />

immer wichtiger<br />

werdenden Schallschutzanforderungen.<br />

Knorr-Bremse bringt schallgekapselten, ölfreien Kompressor auf den Markt<br />

Dauerhafter Lärm macht Menschen häufig krank, deshalb spielt das Thema Schallschutz in Politik und<br />

Gesellschaft eine immer bedeutendere Rolle. Mit dem in einer Schallkapsel verbauten, ölfreien Kompressor<br />

gibt Knorr-Bremse eine intelligente Antwort auf die immer wichtiger werdenden Schallschutzanforderungen<br />

im Bereich Schienenfahrzeuge.<br />

Auf den ersten Blick scheint die Kapsel wie eine relativ einfache Gehäuseummantelung. Die raffinierte<br />

Technik offenbart sich auf den zweiten Blick: Eine Vielzahl von Maßnahmen, von der Schallfalle über<br />

Dämmmaterialien bis hin zum raffinierten Schalldämpfer, kühlt und dämpft den umbauten Kompressor,<br />

der mit einer speziellen Aufhängung versehen ist und daher kaum Vibrationen nach außen gibt.


Report<br />

63<br />

Dies alles geschieht auf engstem Raum. Die Schallkapsel, die den Kompressor umschließt, muss<br />

hierbei einer Vielzahl äußerer Einflüsse standhalten. Im russischen Markt etwa müssen die Luftversorgungsanlagen<br />

extremer Kälte bei Tiefsttemperaturen von bis zu -50 °C widerstehen.<br />

Um zu verhindern, dass es in der Schallkapsel zu heiß wird, entwickelte Knorr-Bremse einen mechanisch<br />

betriebenen, direkt an den Kompressor gekoppelten Radiallüfter. Dieser läuft, sobald der Kompressor<br />

arbeitet, automatisch mit und transportiert die heiße Luft vom Inneren der Kapsel nach außen.<br />

Neuer hydraulischer Bremssattel wird erstmals in neuer Monorail-Linie verbaut<br />

54 Monorails liefert der kanadische Hersteller Bombardier für die neue Monorail-Linie „Expresso Tiradentes“<br />

in São Paulo. Knorr-Bremse entwickelt und produziert die Bremsscheiben, Bremssättel, Versorgungseinheiten<br />

und Bremssteuereinheiten des hydraulischen Bremssystems, das für Geschwindigkeiten<br />

von bis zu 80 km/h ausgelegt ist. Insbesondere die Entwicklung des Bremssattels stellte die<br />

Experten von Knorr-Bremse vor außergewöhnliche Herausforderungen: Die Züge erreichen Scheibentemperaturen<br />

von über 500 °C.<br />

Für den neuen Sattel entwickelte Knorr-Bremse einen gewichtsoptimierten Bremssattelrahmen und<br />

-träger sowie eine spezielle, verrippte Druckplatte mit der Möglichkeit, eine zusätzliche hitzeisolierende<br />

Scheibe einzulegen. Zum Einsatz kommen zudem besonders hitzebeständige Faltenbeläge.<br />

Der neue Bremssattel weist darüber hinaus eine hohe Modularität auf. Lediglich eine unterschiedlich<br />

dicke Distanzscheibe unterscheidet die Sättel in Anwendungen für eine Bremskraft von 8 kN<br />

oder 10 kN.<br />

IFE entwickelt neues Einstiegsystem<br />

Bei der Entwicklung des neuen E3-Einstiegsystems hat sich die Knorr-Bremse Tochtergesellschaft IFE<br />

auf die besonderen Anforderungen für thermische und akustische Isolation sowie die umfassende<br />

Wintertauglichkeit konzentriert. Das Türmodul ist für Reise- bzw. Gegenzuggeschwindigkeiten von bis<br />

zu 200 km/h konzipiert. Aktive Verriegelungen am unteren Bereich der Türflügel können dynamische<br />

Belastungsspitzen von bis zu 3.000 Pa und statische Belastungen von bis zu 4.000 Pa aufnehmen. Der<br />

speziell entwickelte Türflügel des E3-Einstiegsystems verfügt über eine zusätzliche Isolationsschicht<br />

für eine besondere Schall- und Wärmedämmung.<br />

Das neue E3-Einstiegsystem<br />

zeichnet sich<br />

durch seine besonders<br />

hohe thermische<br />

und akustische<br />

Isolation aus.<br />

In bewährter Weise ist jeder Einstieg mit mindestens zwei Trittstufen ausgestattet. Das sogenannte<br />

TAD (Track Access Device) besteht aus unabhängig voneinander angetriebenen Trittbrettern. Das obere<br />

Trittbrett ist als Einstiegshilfe für den Passagier angedacht, während das untere Trittbrett mittels<br />

Schlüsselschalter an der Wagenaußenseite angesteuert wird und für den sicheren Einstieg des Zugführers<br />

sorgt. Die zu wartenden Teile sind in beiden Tritten zum überwiegenden Teil gleich, was sowohl<br />

die Lagerhaltungskosten der Ersatzteile als auch die Wartungskosten der Türtritte reduziert.<br />

Die neuen Einstiegsysteme wurden im Berichtsjahr erstmals in der weiterentwickelten FLIRT-Familie<br />

des Fahrzeugherstellers Stadler für die norwegische Staatsbahn verbaut.<br />

Neues Klimasystem erfüllt besondere Metroanforderungen<br />

Klimasysteme für Schienenfahrzeuge müssen über Stunden hinweg zuverlässig Höchstleistungen liefern,<br />

möglichst wenig Geräusche verursachen und insbesondere bei Metroanwendungen so kompakt<br />

wie möglich sein. Für derartige Einsätze hat die Knorr-Bremse Tochter Merak im Berichtsjahr ein neues,<br />

extrem flaches Klimasystem präsentiert.


64<br />

Report<br />

Produkte // Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

Das neue, extrem<br />

flache Klimasystem<br />

von Merak trägt dem<br />

begrenzten Einbauraum<br />

in U-Bahnen<br />

Rechnung.<br />

Das ins Wagendach integrierbare System misst an seiner höchsten Stelle lediglich 290 Millimeter und<br />

trägt so dem sehr begrenzten Einbauraum in U-Bahn-Wagen Rechnung. Dank eines in der Klimaanlage<br />

direkt integrierten Lufteinlasses ist eine zusätzliche Luftzufuhr über die Wagenseiten nicht mehr erforderlich.<br />

Das neu entwickelte System kann aufgrund seines flexiblen Aufbaus relativ leicht an die verschiedensten<br />

Kundenanforderungen und unterschiedliche klimatische Bedingungen angepasst werden. Es<br />

zeichnet sich zudem durch ein sehr niedriges Geräuschniveau aus, ist trotz des robusten Edelstahlrahmens<br />

und Spulen aus Kupfer wesentlich leichter als vergleichbare Geräte und ist im Servicefall einfach<br />

zu überholen.


Report<br />

65<br />

Microelettrica ist spezialisiert auf die Herstellung innovativer Leistungselektronik<br />

Die italienische Knorr-Bremse Tochter Microelettrica produziert unter anderem Schütze, Trennschalter,<br />

Leistungswiderstände, Hochspannungswandler und Ventilatoren. Zudem stellt Microelettrica<br />

Schutzrelais und Schaltanlagen für Schienenfahrzeuge und das Bahnstromnetz sowie für andere<br />

Energie- und Industrieanwendungen her. Im Berichtsjahr brachte das in Mailand ansässige Unternehmen<br />

zahlreiche Innovationen auf dem Gebiet der Leistungselektronik auf den Markt.<br />

Dazu gehören beispielsweise der komplett wartungsfreie Hochfrequenzschalter LTSS, die nächste<br />

Generation der mehrpoligen Mehrpunkt-Trennschalter LTMP sowie das neue Schutzrelais G-PRO.<br />

Darüber hinaus brachte das Unternehmen den neuen Gleichstromschnellschalter IR3000 V zur<br />

Marktreife, eine Weiterentwicklung des bewährten IR2000. Auch wurde erstmals der neue<br />

IR4000F/V-Leistungsschalter, der auf dem bewährten Modell IR6000 basiert, präsentiert.<br />

Neu im Portfolio ist zudem das sogenannte Ecometer. Hierbei handelt es sich um ein System, das<br />

den Stromverbrauch von Zügen misst, Einsparpotenziale aufzeigt und damit einen möglichst effizienten<br />

Zugbetrieb sicherstellt. Dazu setzt das in Wechsel- und Gleichstromnetzen gleichermaßen<br />

einsetzbare System den Verbrauch des Fahrzeugs in Relation zur Spannung aus der Oberleitung.<br />

Es ist also – gemeinsam mit Fahrerassistenzsystemen, Simulatoren und einem guten<br />

Verbrauchsdatenmanagement – ein wichtiger Baustein eines kompletten Energiesparsystems für<br />

Züge.<br />

Knorr-Bremse kombiniert Sydac-Simulatoren mit dem Fahrerassistenzsystem LEADER<br />

Das Verhalten bei Gefahrensituationen und Störungen oder energiesparendes Fahren lässt sich im<br />

realen Eisenbahnbetrieb nicht ohne Weiteres und beliebig wiederholbar üben. Um Triebfahrzeugführern<br />

ein umfassendes, realitätsnahes Training zu ermöglichen, das auch den Umgang mit Fahrerassistenzsystemen<br />

zur Unterstützung einer energieoptimalen Fahrweise miteinschließt, hat<br />

Knorr-Bremse erfolgreich die Fahrsimulatoren der Tochtergesellschaft Sydac mit dem Fahrerassistenzsystem<br />

LEADER verknüpft.<br />

Hochauflösende Grafiken ermöglichen bei den Fahrsimulatoren von Sydac die Simulation aller<br />

Witterungseinflüsse sowie verschiedener Tages- und Jahreszeiten. Durch die realitätsgetreue dreidimensionale<br />

Darstellung der Umgebung inklusive Fahrzeugen, Passanten, Passagieren oder<br />

auch Gleisarbeitern schaffen die Simulatoren ein überaus realistisches Bild des Umfelds, in dem<br />

sich die Triebfahrzeugführer bewegen. Diese können dadurch das richtige Verhalten bei nahezu<br />

allen erdenklichen Störungen und Gefahrensituationen trainieren, ohne dabei realen Schaden an<br />

Personen und Material zu riskieren.<br />

Das Simulatortraining<br />

in Kombination mit<br />

LEADER macht es<br />

möglich, dass<br />

Triebfahrzeugführer<br />

sowohl die korrekte<br />

Bedienung des<br />

Fahrzeugs als<br />

auch dessen effiziente<br />

Nutzung vor Einsatz<br />

im realen Betrieb<br />

üben können.<br />

Das Zugmanagementsystem LEADER wird in Führerständen von Triebfahrzeugen installiert und<br />

hilft dem Triebfahrzeugführer, den Zug energiesparend zu fahren. Dazu gibt es ihm per Display<br />

Empfehlungen zur Senkung des Energieverbrauchs und bei langen Güterzügen zur Minimierung<br />

der Zuglängskräfte. Neben Strecken- und Höhenprofilen kennt das System auch den jeweiligen<br />

Fahrplan sowie die spezifischen technischen Eigenschaften der Fahrzeuge. Bei einem Personenzug<br />

errechnet LEADER aus diesen Informationen eine energieoptimale Fahrweise des Zugs mit<br />

der Vorgabe, den Zielbahnhof pünktlich zu erreichen.<br />

Knorr-Bremse nutzte nun seine Systemkompetenz auf beiden Gebieten, um sie zu kombinieren<br />

und so sein Trainingsangebot für Triebfahrzeugführer zu erweitern. Das Simulatortraining in Kombination<br />

mit LEADER macht es möglich, dass Triebfahrzeugführer sowohl die korrekte Bedienung<br />

des Fahrzeugs als auch dessen effiziente Nutzung vor Einsatz im realen Betrieb üben können.


66 Report Produkte // Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

Knorr-Bremse entwickelt Getriebe- und Kupplungsschaltmodul für neue Volvo-Plattform<br />

Als weltweit erster Nutzfahrzeughersteller hat Volvo auf der IAA <strong>2012</strong> ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe<br />

vorgestellt, das mittels zweier Teilgetriebe einen vollautomatischen Gangwechsel<br />

ohne Zugkraftunterbrechung ermöglicht. Dieses führt neben einem deutlich verbesserten Fahrkomfort<br />

und einer gesteigerten Performance zu einer spürbaren Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs.<br />

Knorr-Bremse ist an diesem Projekt mit einem hochinnovativen Getriebe- und Kupplungsschaltmodul<br />

beteiligt. Dieses Modul betätigt die zusätzlichen Gänge auf der Nebenwelle. Gleichzeitig steuert<br />

es über Magnetventile die Doppelkupplungseinheit. Es leistet damit einen maßgeblichen Beitrag zu<br />

den neuen Funktionen des Doppelkupplungsgetriebes. Das äußerst kompakte Modul ist direkt im<br />

Schaltgetriebe montiert. Es beinhaltet eine Kombination aus mechanischen Funktionselementen,<br />

wie beispielsweise Pneumatikzylindern und Schaltgabeln, und elektronischen Bauteilen, wie etwa<br />

Magnetventilen und Sensoren.<br />

Knorr-Bremse verfügt bereits seit vielen Jahren über ein umfassendes Know-how für derartige Kernkomponenten.<br />

Diese Expertise konnte nun erfolgreich für die Anwendung am Volvo-Doppelkupplungsmodul<br />

genutzt werden. Ab Mitte 20<strong>13</strong> wird Knorr-Bremse das Getriebe- und Kupplungsschaltmodul<br />

für die neue schwere Nutzfahrzeugplattform des Herstellers Volvo ausliefern. Mit diesem<br />

Projekt baut Knorr-Bremse sein Portfolio im Getriebebereich systematisch weiter aus.<br />

Das neue elektronische<br />

Bremssystem<br />

EBS7 wird außerhalb<br />

der Kabine am<br />

Fahrzeugrahmen<br />

montiert und<br />

erleichtert damit<br />

unter anderem die<br />

elektrische Verkabelung<br />

des Fahrzeugs.<br />

EBS7 geht in die Serienfertigung<br />

Knorr-Bremse hat im Berichtsjahr mit der Serienfertigung des neuen elektronischen Bremssystems<br />

EBS7 begonnen, einer Weiterentwicklung des bewährten EBS5. Vorzug des neuen Systems ist insbesondere<br />

die Montage des Steuergeräts außerhalb der Kabine am Fahrzeugrahmen. Dies bringt zum<br />

einen Vorteile in der Kabine, da dort generell Platzmangel herrscht. Zum anderen erleichtert es die<br />

elektrische Verkabelung des Fahrzeugs, da eine Vielzahl von Verbindungen bereits im Rahmenbereich<br />

untergebracht ist.<br />

EBS7 ist in nahezu allen Fahrzeugkonfigurationen von 4S/3M bis 8S/8M einsetzbar, stellt eine servicefreundliche<br />

Selbstdiagnosefunktion bereit und wurde hinsichtlich seiner Robustheit nochmals verbessert.<br />

Sein intelligentes Bremsenmanagement reduziert den Verschleiß an den Bremsbelägen. Zudem<br />

sorgt seine Koppelkraftregelung für eine optimale Abstimmung der Bremsen zwischen<br />

Zugfahrzeug und Anhänger. EBS7 integriert das Antiblockiersystem ABS, die Antriebsschlupfregelung<br />

ASR und das elektronische Stabilitätsprogramm ESP zu einem umfassenden Sicherheitssystem.<br />

In der neuen Volvo-Fahrzeugplattform FH kommt EBS7 erstmals zum Serieneinsatz.<br />

Neue Generation TEBS G2.2 wird um neuartige elektronische Niveauregelung erweitert<br />

Das elektronische Bremssystem für Anhänger TEBS entwickelte Knorr-Bremse speziell für den Einsatz<br />

in Anhängerfahrzeugen. Es vereint elektronische Steuerung, Pneumatik und Teile der Sensorik in einem<br />

zentralen Modul. Indem TEBS den Bremsbefehl des Fahrers optimal auf die Gewichtsverteilung<br />

im Anhänger auslegt, wird ein gleichmäßigerer Bremsvorgang an sämtlichen Bremsen des Fahrzeugs<br />

erreicht. Im Berichtsjahr startete Knorr-Bremse mit der Erweiterung des Systems um eine neuartige<br />

elektronische Niveauregelung mithilfe der beiden neuen Features iLvl und iTAP. Die Markteinführung<br />

der neuen TEBS-Funktionalitäten ist für 20<strong>13</strong> geplant.<br />

Hinter dem Intelligent Leveling Control System (iLvl) verbirgt sich eine elektronische Luftfederung für<br />

Anhänger, mit der sich durch eine Druckänderung in den Federbälgen die Rampenhöhe schnell und


Report<br />

67<br />

einfach verändern lässt. Das System wird in den verschiedensten Anhängern und Aufliegern weltweit<br />

einsetzbar sein und über modernste Sensortechnik verfügen. Wird die Rampenhöhe derzeit noch<br />

manuell über ein seitlich am Fahrzeug installiertes Hebe-Senk-Ventil gesteuert, kann der Fahrer die<br />

Rampenhöhe zukünftig mithilfe der Funktionalität iTAP (Intelligent Trailer Access Point) von einem<br />

mobilen Endgerät mit WiFi-Schnittstelle, wie beispielsweise einem Smartphone oder einem Tablet-<br />

PC, aus steuern.<br />

Entscheidender Vorteil bei der Bedienung über iTAP ist, dass der Fahrer bei der Justierung der Rampenhöhe<br />

einige Meter vom Fahrzeug entfernt stehen kann. Dadurch bietet sich ihm ein deutlich<br />

besserer Überblick über die Situation. Zudem kann er den Hebe- oder Senkvorgang aus ausreichender<br />

Entfernung durchführen, ohne sich selbst in den sicherheitskritischen Gefahrenbereich des Anhängers<br />

zu begeben. Das mobile Endgerät kommuniziert über eine „App“ mit einem Elektronikmodul,<br />

das die Steuerbefehle via CAN-Bus an die Brems- und Chassissteuerung weitergibt. Als Back-up<br />

ist das System zusätzlich mit einer pneumatischen Schnittstelle ausgestattet.<br />

Durch die kabellose Datenübertragung reduziert iTAP nicht nur die Gesamtkomplexität des Fahrzeugs.<br />

Es trägt auch zur verbesserten Effizienz und erhöhten Sicherheit von Transporten bei. Ist eine<br />

WLAN-Struktur vorhanden, lassen sich beispielsweise die Bildinformationen einer am Heck des Anhängers<br />

montierten Kamera beim Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch auf das Smartphone<br />

übertragen. Darüber hinaus können Sicherheitsfeatures wie etwa Diebstahlschutzeinrichtungen<br />

oder Sicherheitsverriegelungen bei Tanklastzügen gesteuert werden.<br />

Knorr-Bremse entwickelt kompaktes Hinterachsmodul für ABS8<br />

Ein flexibles Baukastensystem ermöglicht beim ABS8, der neuen Generation des Knorr-Bremse Antiblockiersystems,<br />

die einfachere und flexiblere Anpassung der Systemkomponenten an individuelle<br />

Kundenanforderungen und marktspezifische Gegebenheiten. Nach dem Serienstart des ABS8 Ende<br />

<strong>2012</strong> in Europa und Brasilien laufen im ersten Halbjahr 20<strong>13</strong> die Serienvorbereitungen für Anwendungen<br />

auf dem nordamerikanischen und asiatischen Nutzfahrzeugmarkt an.<br />

Die Anforderungen an ein Antiblockiersystem für den vorwiegenden Einsatz in den BRIC-Staaten machen<br />

Anpassungen an den Standardkomponenten notwendig. Trotz der hohen Anforderungen an<br />

die Robustheit müssen die Komponenten noch kosteneffizienter gestaltet sein und zudem die gesamte<br />

Bandbreite – von der Standard-ABS-Funktion bis hin zu komplexen elektronischen Bremssystemfunktionalitäten<br />

– abdecken können. Um diese Anforderungen der Kunden optimal erfüllen zu<br />

können, entwickelte Knorr-Bremse das kompakte ABS-Hinterachsmodul CRAM (Compact Rear Axe<br />

Module).<br />

Das neue Hinterachsmodul<br />

verringert für<br />

Fahrzeughersteller<br />

den Installationsaufwand<br />

und reduziert<br />

die Komplexität beim<br />

Einbau.<br />

Durch dieses Modul entfällt der bisher notwendige Einbau mehrerer Einzelkomponenten zur Regelung<br />

des Bremsdrucks, da diese nun im neuen Hinterachsmodul in einer kompakten Gesamteinheit<br />

integriert sind. Für die Fahrzeughersteller bedeutet dies einen deutlich geringeren Installationsaufwand<br />

und eine reduzierte Komplexität beim Einbau. Gleichzeitig erhöht sich dadurch die Robustheit<br />

des Systems. Aufgrund der reduzierten Anzahl an Schnittstellen kann auf eine umfangreiche Verrohrung<br />

und Verschraubung von Einzelkomponenten am Fahrzeug verzichtet werden. Schon bei der<br />

Entwicklung des neuen, kompakten Hinterachsmoduls wurde berücksichtigt, dass die Fertigung und<br />

Montage der Komponenten auch direkt in den jeweiligen BRIC-Ländern erfolgen kann.<br />

Bendix bringt neue Kamera der „Dritten Generation“ auf den Markt<br />

Die nordamerikanische Knorr-Bremse Tochter Bendix hat mit der Einführung einer neuen Kamera der<br />

„Dritten Generation“ ihr Spurhaltewarnsystem AutoVue weiter verbessert. Gleichzeitig wurde das Internetportal<br />

SafetyDirect durch zusätzliche Funktionalitäten erweitert. Diese nutzen Daten anderer


68 Report Produkte // Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

Im Zusammenspiel<br />

mit dem Spurhalteassistenten<br />

AutoVue<br />

und dem System<br />

SafetyDirect entsteht<br />

mit der neuen<br />

Kamera eine leistungsfähige<br />

Plattform<br />

für Fahrsicherheitssysteme.<br />

Sicherheitstechnologien wie beispielsweise des Reifendrucküberwachungssystems SmarTire und<br />

steigern damit nochmals die Zuverlässigkeit von SafetyDirect.<br />

AutoVue ist das marktführende optische Spurhaltewarnsystem für Nutzfahrzeuge. Es ist mit einer<br />

Kamera ausgestattet, die fortlaufend alle sichtbaren Fahrbahnmarkierungen erfasst. Droht das Fahrzeug<br />

ohne ein entsprechendes Blinksignal von der Spur abzuweichen, alarmiert AutoVue bei Überfahren<br />

des Rüttelstreifens den Fahrer durch ein sogenanntes „Nagelbandrattern“ oder andere entsprechende<br />

Warnsignale. Die Kamera verfügt über einen Bildwinkel von 60 Grad und kann<br />

Fahrbahnmarkierungen bei jeder Tages- und Nachtzeit sowie bei fast allen Witterungsverhältnissen<br />

zuverlässig erkennen.<br />

Im Vergleich zu ihren Vorgängermodellen ist die neue Kamera deutlich präziser. Inzwischen wird sie<br />

von verschiedenen OEMs aus Europa und Nordamerika sowie von mehreren nordamerikanischen<br />

Flottenbetreibern in deren Fahrzeugen verbaut.<br />

Das Portal SafetyDirect liefert anhand der Daten von Fahrsicherheitssystemen Echtzeitinformationen<br />

zur Fahrweise des Fahrzeugs. Durch die Erfassung der Daten des Spurhaltewarnsystems AutoVue<br />

können mittels SafetyDirect Sicherheitsinformationen aus den Fahrzeugen über bereits vorhandene<br />

Telematiksysteme analysiert werden. SafetyDirect versendet per E-Mail sofort Warnmeldungen an<br />

den Flottenbetreiber, wenn Fahrer zu stark bremsen oder mit zu hohen Geschwindigkeiten fahren.<br />

Die Informationen werden drahtlos an die Zentrale des Betreibers übertragen, müssen also nicht<br />

manuell am Fahrzeug ausgelesen werden. Dadurch können Flottenbetreiber risikoreiches Fahrverhalten<br />

besser erkennen und ihren Fahrern zielgerichtete Trainings anbieten.<br />

Neue Lenkbremse für Nutzfahrzeuganwendungen verhindert Untersteuern der Räder<br />

Klassische dreiachsige Baustellenfahrzeuge untersteuern in Kurven häufig. Insbesondere bei dem in<br />

Baugruben oder Steinbrüchen oftmals rutschigen Untergrund sind selbst moderne Fahrzeuge<br />

schwer zu manövrieren. Die neue Lenkbremsfunktion von Knorr-Bremse soll den Fahrer in solchen<br />

Situationen unterstützen. Sie ist im elektronischen Bremssystem EBS integriert und dient dazu, den<br />

Radius einer Kurvenfahrt durch gezieltes Einbremsen der kurveninneren Hinterräder zu verkleinern.


Report<br />

69<br />

Das System funktioniert ähnlich wie das geteilte Bremspedal, das in landwirtschaftlichen Fahrzeugen<br />

oft zum Einsatz kommt. Bei der Lenkbremse wird in die Bremszylinder der kurveninneren Hinterräder<br />

mehr Druck eingesteuert als in jene an den äußeren Rädern. Dadurch wird das charakteristische Untersteuern<br />

auf rutschigem Untergrund verringert. Wie hoch der Unterschied des Bremsdrucks an den<br />

beiden Enden der Achsen ist, hängt bei der Lenkbremsfunktion vom Lenkradwinkel ab. Je mehr der<br />

Fahrer einschlägt, desto stärker wird kurveninnenseitig gebremst. Ist die Schlupfgrenze erreicht,<br />

nimmt das System den Druck automatisch wieder zurück, um das Radieren der Reifen zu verhindern.<br />

Differentialsperrenautomatik für Nutzfahrzeuge unterstützt Lkw-Fahrer<br />

Für den Fahrer ist es nicht immer leicht zu entscheiden, in welcher Fahrsituation er die Differentialsperre<br />

einschalten sollte und wann besser nicht. Häufig wird dadurch die Sperre zu spät eingelegt. Das<br />

Fahrzeug ist in diesen Fällen oftmals bereits stecken geblieben oder ein Rad hat schon so stark durchgedreht,<br />

dass die Sperre nicht mehr greift. Die sogenannte Differential Lock Control DLC, die Knorr-<br />

Bremse entwickelte, gibt dem Fahrer eine wichtige Hilfestellung: Sie aktiviert die Sperren an Solo- und<br />

Tandemhinterachsen und deaktiviert diese auch automatisch und situationsabhängig wieder, sobald<br />

sie nicht mehr benötigt werden.<br />

Beginnen eines oder mehrere Räder durchzudrehen, synchronisiert das System zunächst die jeweilige<br />

Achse über eine Bremsung des durchdrehenden Rads. Danach legt es die Sperre automatisch ein. Um<br />

den Einlegevorgang zu beschleunigen, wird der Antriebsstrang gegebenenfalls zusätzlich über einen<br />

entsprechenden Eingriff in das Motormoment kurzzeitig entlastet. Dies stellt ein ebenso schnelles wie<br />

verschleißarmes Einlegen der Sperre sicher.<br />

Neue Anhängerbremse ST7-430 ermöglicht Effizienzsteigerungen auch im Anhänger<br />

Erleichterung im Wortsinne schafft die neue Anhängerbremse ST7-430. Sie tritt die Nachfolge der erfolgreichen<br />

Anhängerbremse SK7 an. Bei der neuen Scheibenbremse handelt es sich um eine der<br />

leichtesten Zweistempel-Scheibenbremsen für 22,5-Zoll-Räder auf dem Markt. Sie ist für Neun-Tonnen-Anhängerachsen<br />

konzipiert und wiegt dank optimierter Bremszangen rund viereinhalb Kilogramm<br />

weniger als ihre Vorgängerin. Bei einer klassischen Anhängeranwendung entsteht dadurch<br />

eine Leergewichtsreduzierung von 27 kg. Dass sich dadurch das Ladevolumen im Anhänger erhöht, ist<br />

beispielsweise bei Mineralöltransporten ein im wahrsten Sinne des Wortes gewichtiges Verkaufsargument.<br />

Wird die verfügbare Lademenge im Anhänger nicht vollständig ausgenutzt, reduzieren die eingesparten<br />

27 kg den Treibstoffverbrauch. Dank der neuen Bremse ist so auch im Anhänger eine Effizienzsteigerung<br />

realisierbar. Im Berichtsjahr konnten die Mustererprobung erfolgreich abgeschlossen<br />

und die Kundenfelderprobung umfassend vorbereitet werden.<br />

Knorr-Bremse entwickelt Kompressor für Hybridanwendungen<br />

Bei allen noch zu beantwortenden Fragen, wie genau Hybridantriebe im Nutzfahrzeugbereich mittelbis<br />

langfristig am wirkungsvollsten umgesetzt werden können, ist klar: Früher oder später wird die<br />

moderne Antriebsart auch in diesem Segment verstärkt Einzug halten. Sicher hierbei ist, dass der<br />

Kompressor, der bisher die Luft für das Bremssystem aufbereitet, nicht mehr vom Verbrennungsmotor<br />

angetrieben werden kann, da je nach Art der Hybridisierung der Verbrennungsmotor temporär<br />

abgeschaltet wird. Bei reinen Elektrofahrzeugen wird es den Verbrennungsmotor ohnehin nicht mehr<br />

geben. Daraus entsteht der zukünftige Bedarf eines elektrisch angetriebenen Kompressors.<br />

Um sich auf die Anforderungen von morgen vorzubereiten, begann Knorr-Bremse im Berichtsjahr mit<br />

der Prototypenentwicklung eines elektrisch angetriebenen, ölfreien und luftgekühlten Kompressors,<br />

da der heutige Kompressor nicht nur mechanisch an den Verbrennungsmotor gekoppelt ist, sondern<br />

auch an dessen Öl- und Kühlwasserkreislauf partizipiert. So besitzt der Kompressor keine direkte Ver-<br />

Der neue elektrisch<br />

angetriebene, ölfreie<br />

Kompressor ist sehr<br />

flexibel gestaltet und<br />

kann damit in vielen<br />

unterschiedlichen<br />

Hybridfahrzeuganwendungen<br />

verbaut<br />

werden.


70 Report Produkte // Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

bindung mehr zum Antriebssystem, sondern kann als batteriegespeistes, autarkes Aggregat überall<br />

im Fahrzeug verbaut werden. Da Knorr-Bremse das Einsatzgebiet der Hybridfahrzeuge zunächst eher<br />

im Stadtbus- und Verteilerverkehr sieht, ist der neue Kompressor sehr flexibel gestaltet. Dies soll sicherstellen,<br />

dass er in möglichst vielen unterschiedlichen Fahrzeuganwendungen verbaut werden<br />

kann. Gleichzeitig sind besonders niedrige Schallemissionen und Vibrationswerte wichtige Prämissen<br />

bei der Entwicklung des Kompressors.<br />

Neuer Nachsteller für Scheibenbremsen geht in Serie<br />

Nachsteller gehören zu den Herzstücken von Scheibenbremsen. Sie sorgen zuverlässig dafür, dass<br />

das Luftspiel trotz Belagverschleiß stets im optimalen Größenbereich liegt. Im Berichtsjahr hat Knorr-<br />

Bremse den neuen Nachsteller N2G erfolgreich in die Großserie eingeführt. Im ersten Schritt werden<br />

Sattelzugmaschinen ausgestattet, ab 20<strong>13</strong> folgen sukzessive sämtliche Scheibenbremsenapplikationen<br />

inklusive der Anwendungen für Nutzfahrzeuganhänger.<br />

Im Vergleich zu seinem Vorgänger zeichnet sich der N2G vor allem durch seine erhöhte Robustheit<br />

aus. Neu ist auch, dass Knorr-Bremse bei der Produktion des N2G-Nachstellers die komplette Montage<br />

ins Werk Aldersbach verlagert hat. In der Fertigungsplanung wurden hierfür eine eigene Montagelinie<br />

und Prüfstände entwickelt. Des Weiteren werden von nun an sämtliche Komponenten zur<br />

Herstellung des N2G von Knorr-Bremse direkt beschafft.<br />

Der neue kurze<br />

Federspeicher trägt<br />

dem immer kleiner<br />

werdenden Einbauraum<br />

am Radkopf<br />

Rechnung.<br />

Kurzer Federspeicher Short NG3 ergänzt Portfolio<br />

Knorr-Bremse hat sein Portfolio an Federspeichern um den besonders kurzen Federspeicher Short<br />

NG3 erweitert, der lediglich 204 Millimeter misst. Er kann auf sämtliche Bremsenapplikationen und<br />

Bremsleistungen angepasst werden, ist jedoch hauptsächlich für den Einsatz an Vorderachsen konzipiert.<br />

Mit seiner verkürzten Länge und dem dadurch reduzierten Gewicht trägt er dem immer<br />

kleiner werdenden Einbauraum am Radkopf, also an Radnabe, Radlager und Bremsscheibe, Rechnung.<br />

Durch eine geschickte Wahl des Schwerpunkts ist der Short-NG3-Federspeicher zudem besonders<br />

resistent gegen Vibrationen.<br />

Im Berichtsjahr wurden bei Knorr-Bremse die ersten Prototypen produziert und deren erste Tests<br />

zusammen mit einem Kunden gestartet. Die Serienauslieferung ist für Ende 2015 geplant.<br />

Knorr-Bremse KAMA optimiert Trommelbremse<br />

Während auf dem westeuropäischen Nutzfahrzeugmarkt heute die Scheibenbremse dominiert, ist der<br />

Markt für Trommelbremsen in Osteuropa, Russland, Nord- und Südamerika sowie Asien noch vergleichsweise<br />

groß. Einerseits hat dies historische, andererseits auch ganz praktische Gründe: Aufgrund der bei Trommelbremsen<br />

weitgehend geschlossenen Bauform sind die Reibflächen von Bremsbacken und Bremstrommel<br />

auch bei Fahrten in unwegsamem Gelände gut vor korrosiven Einflüssen und Schmutz geschützt.<br />

In einem 2007 gegründeten Joint Venture fertigt Knorr-Bremse zusammen mit dem russischen Fahrzeughersteller<br />

KAMAZ in Russland eine bewährte Trommelbremse. Mittel- bis langfristig ist eine Nachfolgegeneration<br />

mit einem gänzlich neuen Konzept geplant.<br />

Im Berichtsjahr startete das Joint Venture mit Unterstützung der nordamerikanischen Knorr-Bremse<br />

Tochter Bendix Spicer die Optimierung der bisherigen Bremse. Im Fokus stehen hierbei funktionelle<br />

Verbesserungen, eine Gewichtsreduzierung der Bremse sowie der Einsatz modernerer Fertigungstechnologien<br />

bei der Produktion. Zudem soll die optimierte Bremse leichter zu montieren sein. Die Hauptentwicklung<br />

der neuen Bremse liegt zwar bei Knorr-Bremse KAMA, dem russischen Joint Venture, sie<br />

soll jedoch auf allen Märkten weltweit vertrieben werden.


Report<br />

71<br />

Pneumatic Booster System PBS geht in Serienproduktion<br />

Das Pneumatic Booster System PBS von Knorr-Bremse überbrückt das sogenannte Turboloch von<br />

Nutzfahrzeug-Dieselmotoren beim Anfahren. Es sorgt damit für mehr Leistung und ermöglicht darüber<br />

hinaus ein Motor-Downspeeding oder -Downsizing, wodurch auch der Spritverbrauch reduziert<br />

werden kann. Im Jahr <strong>2012</strong> ist das System bei einem großen Kunden erstmals in Serie gegangen.<br />

Bis ein großer Turbodiesel sein maximales Drehmoment aufgebaut hat, können mehrere Sekunden<br />

vergehen. PBS bläst – zur kurzfristigen Leistungssteigerung – die im Bremssystem zur Verfügung stehende<br />

Druckluft in den Ansaugtrakt des Motors. Es überbrückt so das Leistungsloch, das bei Dieselmotoren<br />

beim Anfahren, Überholen oder an Steigungen entsteht. Der Motor spricht dank PBS wesentlich<br />

schneller an, wodurch beim Beschleunigen des Fahrzeugs ein früheres Schalten in einen höheren<br />

Gang möglich ist. Die durchschnittliche Motorendrehzahl wird folglich verringert, was nicht zuletzt zu<br />

einer deutlichen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs von bis zu 5 % führt. Ist ein Fahrzeug mit PBS<br />

ausgerüstet, beschleunigt dieses, als hätte es einen um 20 bis 30 % größeren Hubraum. Im Umkehrschluss<br />

kann auf diese Weise ein kleinerer, mit PBS ausgestatteter Motor einen größeren Motor ersetzen.<br />

Insbesondere im Verteiler- oder Personennahverkehr ist dies aufgrund des geringeren Platzbedarfs<br />

für den Einbau des Motors von großem Vorteil.<br />

Jochen Hahn verteidigt seinen Titel bei der Truck-Race-Europameisterschaft<br />

Jochen Hahn hat den Gesamtsieg bei der FIA European Truck Racing Championship erfolgreich verteidigt.<br />

Nach einer spannenden Saison fiel die Entscheidung am Ende schnell: Schon nach dem ersten<br />

Renndurchlauf auf dem legendären Circuit Bugatti im französischen Le Mans stand Hahn als Europameister<br />

des Jahres <strong>2012</strong> fest. Mit einem Sieg in diesem Rennen hatte er den Vorsprung auf seinen<br />

Hauptkontrahenten uneinholbar ausgebaut.<br />

Sein Team und die fast 50.000 Fans feierten jubelnd den fulminanten Sieg des Rennfahrers und auch<br />

Knorr-Bremse gratulierte ihm begeistert zum erneuten Gewinn der Meisterschaft. Das Unternehmen<br />

freut sich, auch im Jahr <strong>2012</strong> wieder einen Beitrag zum Erfolg des Europameisters geleistet zu haben.<br />

Bereits seit 2001 unterstützt Knorr-Bremse Jochen Hahn und sein Team, seit 2003 ist es offizieller Sponsor.<br />

Knorr-Bremse ist verantwortlich für die Hochleistungsbremsen in Hahns Renn-Truck. Nachdem in der<br />

Truck-Race-Europameisterschaft sämtliche Komponenten der Rennfahrzeuge dem aktuellen Serienstand<br />

entsprechen müssen, testet Knorr-Bremse zusammen mit dem Hahn Racing Team ausschließlich<br />

Serienteile und keine Prototypen, wie es beispielsweise in der Formel 1 häufig der Fall ist. Knorr-<br />

Bremse nutzt die Kooperation seinerseits für Erkenntnisse, wie sich die Bremsen im härtesten<br />

Renneinsatz verhalten. Erfahrungen hieraus fließen anschließend wieder als wertvolle Erkenntnisse in<br />

die Serienproduktion ein.<br />

Im Renn-Truck<br />

werden Scheibenbremsen<br />

unter<br />

Extrembedingungen<br />

getestet.


Report<br />

73<br />

produkte<br />

messen<br />

Messen<br />

Kundennähe ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor im internationalen<br />

Geschäft. Knorr-Bremse präsentierte <strong>2012</strong> seine Systemkompetenz<br />

als Global Player auf den beiden Leitmessen InnoTrans in Berlin und<br />

IAA Nutzfahrzeuge in Hannover. Auch auf allen anderen Branchenmessen<br />

stellte das Unternehmen seine technologische Exzellenz<br />

umfassend unter Beweis – mit zukunftsweisenden Lösungen für die<br />

Megatrends Energieeffizienz, Sicherheit, Urbanisierung und Globalisierung.


74<br />

Report Messen // Leitmessen <strong>2012</strong><br />

Leitmessen <strong>2012</strong><br />

InnoTrans und IAA Nutzfahrzeuge erweisen sich als großer Erfolg<br />

Hochmoderne Bremstechnologien und On-Board-Systeme, vereint unter dem Motto „Efficient.Technology.Worldwide.“<br />

– auf den beiden Leitmessen im Jahr <strong>2012</strong> präsentierte sich Knorr-Bremse einem<br />

breiten internationalen Publikum. Auf der Schienenverkehrsmesse InnoTrans standen die umfassende<br />

weltweite Systemkompetenz des Unternehmens sowie Produktinnovationen, die einen ressourcenschonenden<br />

Einsatz über den gesamten Lebenszyklus erlauben, im Vordergrund. Auf der Nutzfahrzeugmesse<br />

IAA waren Energieeffizienz und Schadstoffreduzierung, die Steigerung der Sicherheit<br />

sowie die regionalen Anforderungen der Nutzfahrzeughersteller die zentralen Themen.<br />

Ein Plus bei den Fachbesuchern und Ausstellern, erfolgreiche Geschäftsabschlüsse und eine höhere<br />

internationale Beteiligung prägten die neunte Auflage der InnoTrans. Mehr als 126.000 Fachbesucher<br />

– ein Plus von 19 % – informierten sich bei über 2.500 Unternehmen über deren neueste Produkte<br />

und Serviceangebote. Die Rekordwerte der vorigen Veranstaltung wurden damit erneut übertroffen.<br />

Einen wegweisenden Rekord konnte auch die 64. IAA Nutzfahrzeuge brechen: Mit 354 Produktpremieren<br />

war die IAA Nutzfahrzeuge so innovationsträchtig wie nie zuvor. Trotz des schwierigen Marktumfelds<br />

konnten die Veranstalter mit mehr als 1.900 Ausstellern die zweitgrößte Nutzfahrzeug-IAA aller<br />

Zeiten bilanzieren. Auch für Knorr-Bremse ergab sich auf beiden Messen eine Vielzahl interessanter<br />

Kundenkontakte.<br />

Knorr-Bremse<br />

präsentiert ein breites<br />

Produktspektrum und<br />

unterstreicht seine<br />

umfassende Systemkompetenz.<br />

Knorr-Bremse präsentiert zahlreiche Produkthighlights auf der InnoTrans <strong>2012</strong><br />

Bei sämtlichen Entwicklungstätigkeiten von Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge stehen neben<br />

dem Kernthema Sicherheit energieeffiziente Lösungen im Vordergrund, die einen verantwortungsvollen<br />

Umgang mit Ressourcen ermöglichen und gleichzeitig die Lebenszykluskosten der Fahrzeuge<br />

minimieren. Dies spiegelte sich auch bei den Knorr-Bremse Produkthighlights auf der Messe<br />

wider.<br />

So präsentierte das Unternehmen mit LEADER ein intelligentes Zugmanagementsystem, das Triebfahrzeugführer<br />

dabei unterstützt, Züge möglichst energiesparend, verschleißarm, sicher und pünktlich<br />

zu fahren. Um eine optimale Ausbildung des Zugpersonals sicherzustellen, kombinierte Knorr-Bremse<br />

das System auf der Messe mit einem Fahrsimulator der Unternehmenstochter Sydac.<br />

Seine Systemkompetenz unterstrich Knorr-Bremse mit einem CRH5-Bremsgerüst, wie es im chinesischen<br />

Hochgeschwindigkeitsverkehr zur Anwendung kommt. Das Bremsgerüst zeigt beispielhaft, wie<br />

Kompressor, Luftaufbereitung und Bremssteuerung einbaufertig in einem übergreifenden, kompakten<br />

Bremsgerüst integriert sind. Vor dem Hintergrund einer effizienteren Produktion sowie einer besseren<br />

Qualität bei der Integration der Bremsausrüstung im Fahrzeug ist dies für viele Hersteller von großem<br />

Nutzen.<br />

Mehrere Tausend überholte Bremszangen im Einsatz dokumentieren den Erfolg von Knorr-Bremse<br />

RailServices. Am Beispiel der ausgestellten aufgearbeiteten Kompaktbremszange konnten sich die<br />

Messebesucher von der „As new“-Qualität der von Knorr-Bremse überholten Produkte überzeugen.<br />

Eine Premiere feierte Knorr-Bremse mit dem sogenannten „Flüsterbremsbelag“ Flexpad Silent, der in<br />

Berlin erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Dieser neue Hochleistungsbremsbelag verbindet<br />

eine neuartige Belagkonstruktion mit einem intelligenten Materialeinsatz und ist so in der Lage, das<br />

zugtypische Bremsenquietschen erstmals weitgehend auszuschalten. Der auf der Messe ebenfalls präsentierte<br />

schallgekapselte, ölfreie Kompressor ist eine weitere intelligente Antwort auf die immer<br />

wichtiger werdenden Schallschutzanforderungen.


Report<br />

75<br />

Dr. Dieter Wilhelm,<br />

Mitglied des Vorstands<br />

der Knorr-<br />

Bremse AG und<br />

verantwortlich für<br />

den Bereich Systeme<br />

für Schienenfahrzeuge,<br />

begrüßt auf der<br />

InnoTrans in Berlin<br />

Bundesverkehrsminister<br />

Dr. Peter<br />

Ramsauer.


76<br />

Report Messen // Leitmessen <strong>2012</strong><br />

Aus dem Bereich Hydraulik präsentierte Knorr-Bremse einen neuen federkraftbetätigten Bremssattel,<br />

speziell für den Einsatz in Monorail-Fahrzeugen. Dieser zeichnet sich durch seine äußert kompakte<br />

Bauweise und sein geringes Gewicht aus. Zudem eignet sich der neue hydraulische Bremssattel auch<br />

hervorragend im Zusammenspiel mit hohen Bremsscheibentemperaturen. Zu den zahlreichen Produkthighlights<br />

gehörte auch das Steuerventil KAB60, das Knorr-Bremse speziell für den russischen Güterverkehr<br />

entwickelte. Das Ventil wurde in einer mehrjährigen Entwicklungsphase für den Einsatz bei<br />

extremen Tiefsttemperaturen von bis zu -60 °C kälteertüchtigt.<br />

Aus dem Bereich Klimaanlagen präsentierte Knorr-Bremse ein neues, extrem flaches Klimasystem der<br />

Tochtergesellschaft MERAK, das speziell für den Einsatz in U-Bahnen entwickelt wurde. Die Knorr-Bremse<br />

Tochter IFE, einer der führenden Hersteller von Einstiegsystemen für Züge, zeigte ein modernes und<br />

komfortables Einstiegsystem, das sich durch eine besondere Schall- und Wärmedämmung auszeichnet.<br />

Die Knorr-Bremse Tochter Microelettrica Scientifica, Weltmarktführer im Bereich elektronische und<br />

elektromechanische Steuerungskomponenten für Schienenverkehrsanwendungen, war auf der InnoTrans<br />

<strong>2012</strong> mit einem eigenen Stand vertreten. Das Unternehmen präsentierte Produktneuheiten<br />

für verschiedenste elektrisch angetriebene Schienenfahrzeuge.<br />

Sicherheit und<br />

Energieeffizienz sind<br />

zwei der Kernthemen<br />

auf dem IAA-Stand<br />

von Knorr-Bremse<br />

Systeme für Nutzfahrzeuge.<br />

IAA <strong>2012</strong> – Effizienz steigern, Kraftstoff sparen, Umwelt schonen<br />

Sicherheit und Energieeffizienz im Nutzfahrzeug sind zwei wesentliche Anforderungen an die Produkte<br />

von Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge und standen deshalb auf der 64. IAA Nutzfahrzeuge<br />

in Hannover im Mittelpunkt. Dass sie auch abseits der bisherigen Kernmärkte Europa und Nordamerika<br />

zusehends wichtiger werden, zeigte der erneut gestiegene Besucheranteil aus Asien. Einmal mehr<br />

wurde dadurch das nachhaltige und langjährige Engagement des Unternehmens auf dem asiatischen<br />

Kontinent sichtbar.<br />

Auf seinem Messestand präsentierte Knorr-Bremse innovative Chassis- und Powertrain-Technologien<br />

zur Reduktion von Lebenszykluskosten, Kraftstoffverbrauch und Emissionen. Eindrucksvoll veranschaulicht<br />

wurde dies durch das Pneumatic Booster System (PBS) – einem echten Erfolg unter den<br />

Spritsparern. Dabei wird die Druckluft nicht nur zum Bremsen eines Nutzfahrzeugs genutzt, sondern<br />

auch zu dessen Beschleunigung: Das System bläst in niedrigen Drehzahlbereichen Druckluft in den<br />

Ansaugkanal des Motors und überbrückt das sogenannte Turboloch. Durch diesen intelligenten Einsatz<br />

von Druckluft und Mechatronik lässt sich bei einem europäischen Langstrecken-Lkw eine Kraftstoffeinsparung<br />

von mehr als 5 % realisieren.<br />

Ein weiteres Highlight war unter anderem die elektronische Luftaufbereitung EAC2. Mit intelligentem<br />

Druckluftmanagement lässt sich generell die Effizienz im Nutzfahrzeug steigern, Kraftstoff sparen und<br />

damit die Umwelt schonen. Das modular aufgebaute EAC2-System ergänzt die bewährte Pneumatik<br />

an entscheidenden Stellen durch fortschrittliche Elektronik. Davon profitieren Fahrzeughersteller,<br />

Fuhrparkbetreiber und Fahrer gleichermaßen. Einfache Installation im Fahrzeug, Integration von<br />

Lufttrockner, Mehrkreisschutzventil und weiteren Funktionen sowie Treibstoffeinsparung sind die<br />

Hauptvorteile des neuen Systems.<br />

Die neuen Scheibenbremsen SM7 und SL7 präsentierten sich auf der Messe deutlich leichter als ihre<br />

Vorgänger und tragen damit nicht nur zu einer höheren Sicherheit, sondern auch zu einer gesteigerten<br />

Energieeffizienz bei. Abgerundet werden die neuen Scheibenbremsen durch das Belagniederhaltesystem<br />

mit ProTecS, das mit optimaler Führung der Bremsbeläge Sicherheit und Service nochmals<br />

verbessert.<br />

Zudem zeigte Knorr-Bremse auf der IAA Nutzfahrzeuge die jüngste Generation des elektronischen<br />

Bremssystems EBS7, Nachfolger des bewährten EBS5. Das EBS für Nutzfahrzeuge von Knorr-Bremse


Report<br />

77<br />

integriert aktive Fahrerassistenzsysteme und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit<br />

im Straßenverkehr.<br />

Neben Weiterentwicklungen bekannter Fahrerassistenzsysteme wie beispielsweise dem Notbremsassistenten<br />

AEBS stellte Knorr-Bremse mit den Produkten AutoVue und SafetyDirect auch Kamera- und<br />

Assistenzsysteme der nordamerikanischen Tochter Bendix vor.<br />

Sicherheit generiert Knorr-Bremse nicht nur im Motorfahrzeug, sondern auch im Anhänger oder Auflieger.<br />

Herz und Kopf von Anhängerbremssystemen ist das Trailer-EBS, in dem elektronische Steuerung,<br />

Pneumatik und Teile der Sensorik in einer zentralen Einheit miteinander verbunden werden. Die<br />

neue Generation TEBS G2.2 bietet hierbei noch mehr Funktionalität durch die Integration der elektronischen<br />

Niveauregelung.<br />

Im neu geschaffenen „Technology Center“ konnten sich Kunden und Partner des Unternehmens über<br />

die umfassende Produktpalette des Konzerns informieren, die unterschiedlichsten lokalen Marktgegebenheiten<br />

in den verschiedenen Regionen weltweit Rechnung trägt.<br />

Heinz Hermann<br />

Thiele, Eigentümer<br />

und Aufsichtsratsvorsitzender<br />

der<br />

Knorr-Bremse AG,<br />

und Klaus Deller,<br />

Vorstandsmitglied<br />

der Knorr-Bremse AG,<br />

begrüßen Herrn<br />

Dr. Volkmar Denner,<br />

Vorsitzender der<br />

Geschäftsführung der<br />

Robert Bosch GmbH,<br />

auf dem Knorr-<br />

Bremse Messestand.


78<br />

Report<br />

Messen // Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

Die weltweiten marktbestimmenden Trends Energieeffizienz, Sicherheit, Urbanisierung und Globalisierung<br />

beeinflussen die Schienenfahrzeugindustrie auch in den kommenden Jahren erheblich und<br />

stellen sie vor entscheidende Herausforderungen. Mit seiner konsequenten Ausrichtung auf diese<br />

Megatrends präsentiert Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge schon heute Produkte und<br />

Systeme für die Anforderungen von morgen.<br />

Eurasia Rail Fuari <strong>2012</strong>, Istanbul, März<br />

Aufgrund seiner Lage an der Grenze zwischen Europa und Asien stehen bei der <strong>2012</strong> zum zweiten Mal<br />

abgehaltenen Eurasia Rail Fuari in Istanbul Produkte im Vordergrund, die in beiden Märkten gleichermaßen<br />

zur Anwendung kommen. Die Ausstellung für bahntechnische Ausrüstung, Systeme und<br />

Dienstleistungen lockte neben Knorr-Bremse 187 weitere Unternehmen aus 21 Ländern ins Istanbuler<br />

Expo Center (IFM).


Report<br />

79<br />

EXPO Ferroviaria <strong>2012</strong>, Turin, März<br />

Die EXPO Ferroviaria <strong>2012</strong> fand auch im Berichtsjahr wieder gemeinsam mit der INTERtunnel <strong>2012</strong><br />

statt. Die Messe bringt einmal im Jahr Hersteller und Zulieferer aus verschiedenen Bereichen der Schienenverkehrsindustrie<br />

zusammen und ist die einzige regelmäßige Messe für die Bahn- und Tunnelbauindustrie<br />

in Italien. Zu den 371 internationalen Ausstellern gehörten auch die Knorr-Bremse Töchter IFE<br />

und Microelettrica Scientifica.<br />

Hannover Messe <strong>2012</strong>, Hannover, April<br />

Internationalität, Themenkompetenz, Treffpunkt von Entscheidern – Merkmale wie diese machen die<br />

Hannover Messe zum internationalen Maßstab für erfolgreiche Geschäftskontakte und Netzwerke. Jeder<br />

fünfte Besucher war Geschäftsführer oder Inhaber eines Unternehmens, der Anteil der Fachbesucher<br />

mit 95 % extrem hoch. Unter dem Leitthema der Messe „greentelligence“ präsentierte Knorr-<br />

Bremse den ölfreien Kompressor VV180-T.<br />

Rail + Metro China, Schanghai, Mai/Juni<br />

Die Rail + Metro China ist eine der größten und renommiertesten Ausstellungen in China für Eisenbahntechnik,<br />

insbesondere für U-Bahn-Anwendungen. Die Fachmesse deckt alle Aspekte der Branche<br />

von der Planung und Konstruktion bis hin zu Betrieb und Wartung ab und hat sich längst zu einer bedeutenden<br />

Plattform für Aussteller aus aller Welt etabliert.<br />

Czech Raildays <strong>2012</strong>, Ostrava, Juni<br />

Zu dieser internationalen Fachmesse für Eisenbahntechnik luden die Veranstalter im Berichtsjahr<br />

bereits zum <strong>13</strong>. Mal ein. Im Zentrum standen Produkte und Services rund um den Nah- und Fernverkehr<br />

auf der Schiene. Zu den knapp 180 Ausstellern gehörte auch die Knorr-Bremse Tochter<br />

IFE.<br />

Railway Days, Bukarest, Oktober<br />

Anlässlich der sechsten Auflage der Railway Days stellte Knorr-Bremse einige seiner aktuellen Innovationen<br />

einem breiten Publikum vor, das nicht nur aus Rumänien kam, sondern auch aus zahlreichen<br />

weiteren Ländern Mittel- und Südosteuropas. Die Railway Days etablierten sich in dieser Region als<br />

feste Größe im Kalender der Eisenbahnveranstaltungen.<br />

Business on Rails <strong>2012</strong>, São Paulo, November<br />

Die Business on Rails findet im Roten Pavillon des Expo Centers Norte in São Paulo statt und gilt als<br />

bedeutendste Eisenbahnveranstaltung Lateinamerikas. Sie zeigt innovative Produkte, bietet Seminare<br />

und ist ein idealer Ort für den Austausch von Ideen und Erfahrungen. Knorr-Bremse sowie Microelettrica<br />

Scientifica nutzten die Gelegenheit, sich einem breiten südamerikanischen Publikum zu<br />

präsentieren.<br />

Modern Railways, Peking, November<br />

Die Fachmesse Modern Railways ist eine wichtige Plattform für den Austausch zwischen Herstellern<br />

und Bahnunternehmen in China. Ein Höhepunkt am Stand von Knorr-Bremse war die Einführung<br />

eines Führerpultsimulators, der in einer kompakten Simulatorumgebung an die echte Ausrüstung<br />

des Zugs gekoppelt ist. Darüber hinaus präsentierte Knorr-Bremse unter anderem ein Drehgestell,<br />

automatische Türsysteme von IFE, eine Bahnsteigtür von Westinghouse Platform Screen Doors sowie<br />

Klimasysteme von Merak.


80<br />

Report<br />

Messen // Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

Sicherheit und Effizienz sind zweifelsohne die wichtigsten Eigenschaften, die Produkte für den Nutzfahrzeugmarkt<br />

erfüllen müssen. Gleichzeitig müssen sie den häufig sehr unterschiedlichen Anforderungen<br />

der weltweiten Nutzfahrzeugmärkte gerecht werden. Wie beides gelingen kann, zeigte<br />

Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge im Berichtsjahr auf mehreren Messen.<br />

Mid-America Trucking Show, Louisville, Kentucky, März<br />

Auf der Mid-America Trucking Show in Louisville, im US-Bundesstaat Kentucky, präsentieren sich alljährlich<br />

die nordamerikanischen Lkw-Hersteller mit ihren neuesten Innovationen. Sie bietet sowohl<br />

Vertretern der Industrie als auch Spediteuren eine Plattform, um sich über die jüngsten Marktentwicklungen<br />

zu informieren. Auch die Knorr-Bremse Tochtergesellschaft Bendix war in Louisville vertreten<br />

und informierte Fachbesucher über ihre neuesten Technologien.<br />

RAI <strong>2012</strong> Bedrijfsauto, Amsterdam, April<br />

180 Aussteller aus den Bereichen Lkw, Transporter und Kleinbusse, Spezialfahrzeuge sowie Teile und<br />

Zubehör zeigten sich angesichts der knapp 46.700 Besucher mit der RAI <strong>2012</strong> Bedrijfsauto hochzufrieden.<br />

Auch Knorr-Bremse war auf der Messe für nachhaltigen Straßentransport in den Niederlanden mit<br />

einem Messestand präsent.<br />

TROST Schau <strong>2012</strong>, Stuttgart, April<br />

Die TROST Schau ist eine der größten Fachmessen für Werkstattausrüstung, Pkw- und Nutzfahrzeugteile<br />

sowie Werkstattkonzepte. Beim 15. Jubiläum präsentierten unter dem Motto „Super Action, Super<br />

Show“ 275 Aussteller in der Landesmesse Stuttgart ihre Marken und Produkte. Auch hier war Knorr-<br />

Bremse mit bewährten Systemen und neuen Lösungen vor Ort.<br />

Automec <strong>2012</strong>, São Paulo, April<br />

Bereits zum dritten Mal fand die größte brasilianische Messe für Schwerlastwagen und Nutzfahrzeuge<br />

im Messe- und Ausstellungszentrum Anhembi bei São Paulo statt. Am Knorr-Bremse Stand wurden die<br />

neuesten Markttrends für Equipment, Dienstleistungen und Fahrzeugkomponenten vorgestellt. Außerdem<br />

präsentierte das Unternehmen Neuigkeiten zum Thema Remanufacturing und ABS-Systeme<br />

für Anhänger.<br />

Automechanika Middle East <strong>2012</strong>, Dubai, Mai<br />

Im deutschen Pavillon des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie sowie dem Ausstellungs-<br />

und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V. hatte Knorr-Bremse zusammen mit 86 weiteren<br />

Unternehmen erstmals die Möglichkeit, seine Produkte im Dubai International Convention &<br />

Exhibition Centre auf der größten Automobilmesse im Nahen Osten vorzustellen. Entstanden sind<br />

dabei zahlreiche neue und gute Kontakte.<br />

Shanghai Auto Show, Schanghai, Juni<br />

Die Show mit mehr als 2.000 Ausstellern gilt als eine der am besten besuchten Veranstaltungen in<br />

China ihrer Art und richtet sich an Hersteller, Händler, Nachmarktexperten und andere Fachleute aus<br />

der Automobil- und Nutzfahrzeugbranche. Neben neuen Produkten standen bei der Shanghai Auto<br />

Show insbesondere Ersatzteile und Nachmarktlösungen im Mittelpunkt.


Report<br />

81<br />

Automechanika <strong>2012</strong>, Frankfurt, September<br />

Rund 148.000 Besucher aus 174 Ländern kamen auf die weltgrößte internationale Fachmesse im Bereich<br />

Nachmarkt für die Automobilindustrie und sorgten zusammen mit 4.593 Ausstellern aus 74 Ländern<br />

für eine Rekordbeteiligung. Knorr-Bremse stellte dort innovative Servicekonzepte für die Nutzfahrzeugbranche<br />

vor. Mit intelligenten Lösungen – unter anderem für den Kompressor mit Kupplung<br />

und das Luftaufbereitungssystem EAC2 – bereitete das Unternehmen Servicewerkstätten und Ersatzteilhandel<br />

schon heute umfassend auf die Aufgaben von morgen vor.<br />

Agritechnica <strong>2012</strong>, Hannover, November<br />

Auf der bedeutendsten internationalen Fachmesse für Landtechnik präsentierten rund 2.700 Aussteller<br />

aus der ganzen Welt ihre Produktneuheiten rund um das Thema Landwirtschaft. Für Knorr-Bremse<br />

war die Messe ein großer Erfolg, zahlreiche positive Gespräche wurden geführt. Auf über 180.000 Quadratmetern<br />

konnten sich 415.000 Besucher über aktuelle Branchentrends und die neuesten agrartechnischen<br />

Entwicklungen informieren.<br />

Euro Bus Expo <strong>2012</strong>, Birmingham, November<br />

Die Messe gilt als Plattform zum Netzwerken mit Experten aus der gesamten Branche. Mit über 10.000<br />

Fachleuten von Herstellern und Zulieferern aus der Bus- und Beförderungsbranche war die Euro Bus<br />

Expo <strong>2012</strong> auch für Knorr-Bremse ein voller Erfolg.


Service<br />

Knorr Excellence<br />

Zuverlässigkeit<br />

„Sicherheit ist die Basis unseres Handelns – diesbezüglich gehen wir<br />

keine Kompromisse ein. Unsere Produkte und Dienstleistungen<br />

unterliegen höchsten Sicherheitsanforderungen und erfordern<br />

exzellente Qualitätsstandards in allen Bereichen und Prozessen. Wir<br />

stehen zu getroffenen Vereinbarungen und stellen persönlich sicher,<br />

dass die Bedürfnisse unserer Kunden, Partner und Mitarbeiter erfüllt<br />

werden.“<br />

Joe McAleese, Geschäftsführer Bendix Commercial Vehicles Systems, USA


Report<br />

85<br />

Service<br />

Knorr Excellence<br />

Service<br />

Maßgeschneiderte, wirtschaftliche Lösungen, hervorragend ausgebildete<br />

Servicemitarbeiter und eine starke regionale Präsenz sind die<br />

wesentlichen Grundsätze des umfassenden Knorr-Bremse Service.<br />

Knorr-Bremse unterstützt zuverlässig all seine Partner rund um den<br />

Globus. Im Berichtsjahr hat das Unternehmen seinen anerkannt<br />

exzellenten Kundenservice in beiden Geschäftsbereichen weiter<br />

optimiert.


86 Report Service // Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

Knorr-Bremse bündelt<br />

in seinem Programm<br />

RailServices sämtliche<br />

Serviceaktivitäten<br />

weltweit.<br />

RailServices<br />

So unverwechselbar das Profil eines Betreibers ist, so individuell ist auch sein Bedarf an Serviceleistungen<br />

für Wartung, Überholung, Modernisierung und Reparatur seiner Brems- und On-Board-Systeme.<br />

Um diesen individuellen Service jederzeit und über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts hinweg<br />

gewährleisten zu können, bündelt Knorr-Bremse in seinem Programm RailServices sämtliche<br />

weltweiten Serviceaktivitäten. So gelingt es, auf jede Anforderung das optimale, maßgeschneiderte<br />

Servicepaket zu erstellen – ganz gleich, ob es sich bei den Fahrzeugen um Güterwagen, Straßenbahnen,<br />

U- und S-Bahnen, Lokomotiven oder Hochgeschwindigkeitszüge handelt.<br />

RailServices steht für hohe Liefertreue, kundenseitige Bestandsoptimierung und eine hervorragende<br />

Aufarbeitungsqualität sowie deren Umsetzung mit möglichst geringem administrativen Aufwand.<br />

Standardisierte Originalteile-Kits für die Überholung von Knorr-Bremse Geräten, hochwertige Kundentrainings<br />

sowie umfangreiche Vor-Ort-Unterstützung durch mobile Field-Service-Teams bei Einbau,<br />

Justierung und Reparatur von Komponenten runden das Angebot ab.


Report<br />

87<br />

Brems- und On-Board-Systeme von Schienenfahrzeugen sind Produkte mit extrem hohen Sicherheitsanforderungen.<br />

Knorr-Bremse Service Center verfügen deshalb über die gleichen modernen<br />

Prüfstände, die auch in der Fertigung von Erstausrüstungsprodukten zum Einsatz kommen. Die überholten<br />

Komponenten werden erst dann ausgeliefert, wenn sie die mit einem Neuprodukt vergleichbaren<br />

strengen Prüfkriterien bestanden haben.<br />

Die Mitarbeiter des Bereichs RailServices kennen die Komponenten und Systeme des Konzerns bis ins<br />

Detail. Es liegt auf der Hand, dass bei Wartung, Reparatur, Überholung und Modernisierung komplexer<br />

Systeme niemand qualitativ höherwertigere Leistungen erbringen kann als der Hersteller selbst.<br />

Servicestandorte in nahezu jedem europäischen Land und an über 20 weiteren Stationen rund um<br />

den gesamten Globus stellen eine flächendeckende Bereitstellung aller modernen Dienstleistungen<br />

sicher. Weil zahlreiche Technologien aus der Knorr-Bremse Fertigung direkt in die Service Center integriert<br />

sind, können zahlreiche Reparaturen und Wartungen komplett an einem Standort durchgeführt<br />

werden. Durch die enge Verzahnung mit Engineering und Produktion ist sichergestellt, dass<br />

auch im Nachmarkt stets die neuesten Technologien zum Einsatz kommen.<br />

Knorr-Bremse baut sein Trainingsgeschäft aus<br />

Bremsen für Schienenfahrzeuge sind hochkomplexe Systeme, die aus technisch sehr anspruchsvollen<br />

Komponenten und Modulen bestehen. Die Anforderungen an die Qualität der Wartung und Inspektion<br />

sind daher extrem hoch. Viele große Betreiber bauten sich in der Vergangenheit eigenes<br />

Know-how auf. Doch der demografische Wandel und der Einsatz neuer Technologien erfordern neue<br />

Konzepte in der Mitarbeiterqualifikation. Aufgrund seiner jahrzehntelangen Erfahrung in der Entwicklung<br />

von Bremssystemen und seiner hochqualifizierten Mitarbeiter ist Knorr-Bremse der ideale Partner<br />

für diese Herausforderung. Im Berichtsjahr startete das Unternehmen deshalb mit einer umfassenden<br />

Professionalisierung seines Trainingsgeschäfts für Schienenfahrzeuge. Eine umfangreiche<br />

Marktanalyse hatte auf diesem Gebiet einen steigenden Bedarf bei Betreibern ergeben.<br />

Spezielle<br />

Schulungskonzepte<br />

sind auf die individuellen<br />

Anforderungen<br />

der Betreiber<br />

zugeschnitten.<br />

Ein entscheidender Baustein der Neuausrichtung ist die Entwicklung spezieller Schulungskonzepte,<br />

die auf die meist sehr individuellen Anforderungen der jeweiligen Betreiber zugeschnitten sind. Die<br />

Trainingskonzepte decken inhaltlich sämtliche Servicearbeiten ab, die im täglichen Betrieb von<br />

Schienenfahrzeugen anfallen.<br />

Die in der Regel beim Kunden direkt am Fahrzeug stattfindenden Trainings umfassen die Bereiche Allgemeine<br />

Mechanik, Elektronische Steuerung, Pneumatik, Hydraulik sowie Diagnose für Brems-, Einstiegund<br />

Klimasysteme. Um einen ausgewogenen und möglichst umfassenden Wissenstransfer zu gewährleisten,<br />

bestehen die Schulungen aus einer Kombination von theoretischen und praktischen Modulen.<br />

Anspruch der Programme ist, insbesondere beim Wissenstransfer eine sehr hohe Qualität zu gewährleisten.<br />

Knorr-Bremse setzt daher nur Trainer mit ausgewiesener Praxiserfahrung ein und bildet diese<br />

sowohl didaktisch als auch technisch kontinuierlich weiter. Das inzwischen aufgebaute internationale<br />

Trainernetzwerk stellt außerdem sicher, dass die Trainings europaweit in der jeweiligen Landessprache<br />

der Teilnehmer stattfinden können.<br />

Gemeinsam mit dem Logistikdienstleister DB Schenker startete Knorr-Bremse im Berichtsjahr ein Pilotprojekt.<br />

Das Projekt umfasst Grundlagentraining, Auffrischungsschulungen und Weiterbildungsmaßnahmen<br />

an den jeweiligen Lokomotivbremssystemen des Betreibers. Das Konzept besteht aus Basisschulungen<br />

für Bremssysteme und deren Wartung, Diagnoseschulungen sowie speziellen Trainings für<br />

die Wiederinbetriebnahme nach der Hauptuntersuchung. Ergänzt werden diese Bausteine durch entsprechende<br />

Aufbaumodule, die das Training an weiteren Bremssystemen beinhalten. <strong>2012</strong> fanden bereits<br />

die ersten erfolgreichen, mit sehr positivem Feedback bewerteten Probetrainings statt.


88 Report Service // Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

Ölfreie Kompressoren<br />

aus dem Hause<br />

Knorr-Bremse<br />

ergänzen die<br />

Umweltstrategie der<br />

ÖBB.<br />

Knorr-Bremse rüstet ÖBB-Talent-Züge nach<br />

Knorr-Bremse hat im Berichtsjahr begonnen, die im Rahmen der Erstausrüstung von einem Wettbewerber<br />

gelieferten ölgeschmierten Kompressoren der Talent-Nahverkehrszüge der Österreichischen<br />

Bundesbahnen (ÖBB) durch umweltfreundliche, ölfreie Kompressoren zu ersetzen. Der Auftrag umfasst<br />

die Lieferung 330 ölfreier Kompressoren vom Typ VV120-T. Da die ÖBB einen großen Teil ihres<br />

benötigten Bahnstroms aus eigenen Wasserkraftwerken erzeugen, bilden die umweltfreundlichen<br />

Knorr-Bremse Kompressoren eine ideale Ergänzung der ÖBB-Umweltstrategiemaßnahmen. Im Lauf<br />

des Jahres <strong>2012</strong> wurde mit der Montage der ersten Kompressoren begonnen, bis spätestens 2017<br />

wird die gesamte Flotte von 165 Fahrzeugen umgerüstet.<br />

Ausschlaggebend für die Entscheidung zugunsten Knorr-Bremse waren für die ÖBB insbesondere die<br />

geringen Lebenszykluskosten der Kompressoren sowie die hohe Zufriedenheit mit dem technischen<br />

Knorr-Bremse Support. Auch die rasche Verfügbarkeit der Kompressoren für einen geplanten Probeeinbau<br />

sowie die enge Begleitung durch Knorr-Bremse Spezialisten in den ersten Monaten haben bei<br />

der Entscheidung eine wesentliche Rolle gespielt.<br />

Der VV120-T benötigt nicht nur rund 20 % weniger Energie als ein herkömmlicher Kolbenkompressor,<br />

er arbeitet darüber hinaus auch ohne Schmieröl. Bei einer größeren Flotte entfallen dadurch jährlich<br />

Tausende Liter Öl für die Schmierung. Zudem entsteht durch den Wegfall des Öls auch kein umweltschädliches<br />

ölkontaminiertes Wasserkondensat mehr. Für die Fahrgäste bedeutet der ölfreie Kompressor<br />

einen verbesserten Fahrkomfort, da er besonders vibrations- und schwingungsarm und dadurch<br />

kaum mehr hörbar ist.<br />

Knorr-Bremse sichert sich Modernisierungsprojekte in Polen<br />

Polen gehört zu den Top vier der europäischen Länder mit den größten Flotten an Schienenfahrzeugen.<br />

Neben einigen Neubeschaffungen zeichnet sich der polnische Markt insbesondere durch die<br />

umfangreiche Modernisierung alter Fahrzeuge aus.<br />

Als erfahrener, weltweit agierender Systemlieferant ist Knorr-Bremse für die Umsetzung von Modernisierungsprojekten<br />

geradezu prädestiniert: Exzellentes Projektmanagement, passgenaue Systementwicklung,<br />

moderne Produktion und eine umfassende Langfristbetreuung bei gleichzeitig<br />

höchster Produktqualität gehören zu den Kernkompetenzen des Unternehmens. Nicht zuletzt deshalb<br />

konnte sich Knorr-Bremse im Berichtsjahr die Beteiligung an zwei umfangreichen Modernisierungsprojekten<br />

auf dem polnischen Schienenverkehrsmarkt sichern.<br />

Beim ersten Projekt handelt es sich um die Modernisierung von EN57-Triebzügen des Herstellers<br />

Pafawag, die zwischen 1961 und 1993 ausgeliefert wurden. Knorr-Bremse modernisiert die EN57-<br />

Zugflotte von Polskie Koleje Państwowe (PKP), dem größten polnischen Eisenbahnbetreiber, mit<br />

einer ESRA-basierten EP-Compact-Bremssteuerung inklusive integrierter Parkbremse und Steuerventil.<br />

Die Druckluftversorgung übernehmen SL20-Kompressoren mit Zweikammer-Lufttrocknern.<br />

Das zweite Projekt umfasst die Modernisierung der SM42-Lokomotiven des Herstellers Malady Fablok.<br />

867 dieser Lokomotiven sind nach wie vor das Rückgrat des polnischen Güterverkehrs. Das Modernisierungsprojekt<br />

sieht neue Bremsgerätetafeln mit BP Compact, Steuerventilen, einer elektronischen<br />

ESRA-Bremssteuerung, SL20-Kompressoren und Zweikammer-Lufttrocknern vor.<br />

Serviceauftrag über hydraulisches Bremssystem geht an Knorr-Bremse<br />

Das örtliche Verkehrsunternehmen Azienda Napoletana Mobilitá (ANM) betreibt in Neapel 22 Straßenbahnfahrzeuge<br />

der Sirio-Plattform des italienischen Fahrzeugbauers AnsaldoBreda. Im Berichtsjahr er-


Report<br />

89<br />

hielt Knorr-Bremse den Auftrag über die Instandhaltung des hydraulischen Bremssystems dieser Straßenbahnflotte.<br />

Gewartet und überholt werden die elektro-hydraulischen Bremseinheiten sowie sämtliche<br />

hydraulisch betätigten Bremssättel. Die Unterzeichnung des Vertrags bedeutete für Knorr-Bremse den<br />

ersten Serviceauftrag für ein hydraulisches Bremssystem in Italien.<br />

Ende <strong>2012</strong> ging der erste überholte Zug erfolgreich wieder in Betrieb, pro Monat folgt nun jeweils ein<br />

weiterer Zug zur Überholung bei Knorr-Bremse. Durchgeführt werden die Arbeiten im neuen Hydraulik<br />

Service Center von Knorr-Bremse Rail Systems Italia nahe Florenz.<br />

Bei der New Yorker Metro starten neue Feldtests<br />

Die Metro New York gehört zu den größten und komplexesten Metrosystemen der Welt – ihre Züge<br />

sind an 365 Tagen im Jahr 24 Stunden täglich unterwegs. Sie wird von der New York City Transit Authority<br />

(NYCTA) betrieben, der mit etwa sieben Millionen Fahrten täglich größten öffentlichen Nahverkehrsbehörde<br />

der USA. Um die New Yorker Metro mit Systemen zu beliefern, müssen Zulieferer<br />

einen langen Qualifikationsprozess durchlaufen. Ein Teil davon ist der umfassende Testbetrieb unter


90 Report Service // Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

Um die New Yorker<br />

Metro mit Systemen<br />

zu beliefern, müssen<br />

diese vorher<br />

umfassend unter<br />

realen Bedingungen<br />

getestet werden – so<br />

auch Bremssysteme<br />

von Knorr-Bremse,<br />

Klimasysteme von<br />

Merak und<br />

Türsysteme von IFE.


Report<br />

91<br />

realen Bedingungen. Bremssysteme von Knorr-Bremse haben diesen Test bereits erfolgreich absolviert.<br />

Im Berichtsjahr starteten nun zudem Feldtests mit Merak-Klimasystemen und Türsystemen der<br />

österreichischen Tochter IFE.<br />

Für diese Tests wurden fünf U-Bahn-Wagen mit Türsystemen und ein Wagen mit Klimasystemen<br />

nachgerüstet. Bei den Türen wurde das bewährte S3-System von IFE verbaut, bei der Klimaanlage<br />

eine speziell auf die Anforderungen der New Yorker Metro hin entwickelte Klimaeinheit von Merak.<br />

Die Qualifizierung für die Türsysteme endet voraussichtlich im Jahr 2014, die der Klimaeinheiten einige<br />

Monate später.<br />

Nachmarktstrategie verzeichnet Erfolge in China<br />

Die Nachmarktstrategie von Knorr-Bremse verzeichnet auch in der Region Asien/Pazifik Erfolge: <strong>2012</strong><br />

ist es dem Unternehmen gelungen, sich erstmals einen Nachmarktauftrag für einen chinesischen<br />

Hochgeschwindigkeitszug zu sichern. Knorr-Bremse wird zukünftig sowohl die Bremssysteme als<br />

auch die Klimaanlagen der CRH5-Hochgeschwindigkeitsflotte des chinesischen Eisenbahnministeriums<br />

instand halten.<br />

Zwei Gründe haben zu diesem Erfolg ganz wesentlich beigetragen: Zum einen kommen rund 80 %<br />

der CRH5-Bremssysteme sowie etwa 50 % der Tür- und 30 % der Klimasysteme aus dem Hause Knorr-<br />

Bremse. Zum anderen leistete das RailServices-Team von Knorr-Bremse bei der Unterstützung des<br />

CRH5-Flottenbetreibers vor Ort hervorragende Arbeit.<br />

Die CRH5-Hochgeschwindigkeitsflotte<br />

sowie die Metros in<br />

Schanghai und Tianjin<br />

vertrauen auf den<br />

umfassenden Service<br />

von Knorr-Bremse.<br />

Vertreten in über 10.000 U-Bahn-Wagen, konnte sich Knorr-Bremse auch bedeutende Serviceaufträge<br />

aus dem Metrobereich sichern. Die im Berichtsjahr bedeutendsten Aufträge kamen von den Metrobetreibern<br />

in Schanghai und Tianjin. Beide entschieden sich bei der Überholung von Bremssteuerung,<br />

Drehgestellausrüstung und Luftbeschaffung für Knorr-Bremse Kompetenz.<br />

Knorr-Bremse baut Field-Service-Supports in China und Australien aus<br />

Knorr-Bremse hat der gestiegenen Nachfrage nach Vor-Ort-Unterstützung von vielen der Zugbetreiber<br />

im asiatisch-pazifischen Raum Rechnung getragen. Mit der signifikanten Erweiterung des<br />

Field Service verstärkte das Unternehmen seine Serviceorganisation insbesondere in China und<br />

Australien.<br />

So wurden beispielsweise die Kapazitäten des Field-Service-Teams in China über viele Betriebsdepots<br />

und Werkstätten der verschiedenen Fahrzeugbauer hinweg von bisher 230 auf über 260 Mitarbeiter<br />

aufgestockt. Die Servicespezialisten helfen mit, den tagtäglichen Betrieb von Brems-, Tür- und Klimasystemen<br />

in den verschiedenen von Knorr-Bremse ausgerüsteten Schienenfahrzeugen in ganz China<br />

sicherzustellen. Sie werden im Hintergrund intensiv von ihren Kollegen im neu umgebauten, erweiterten<br />

Service Center in Suzhou dabei unterstützt, schnelle Reparaturzeiten zu gewährleisten und im<br />

Service befindliche Teile wieder schnell für den Einsatz im Fahrgastbetrieb bereitzustellen. Dies und<br />

der erweiterte Service Support waren die entscheidenden Faktoren, dass Knorr-Bremse den Zuschlag<br />

für die Überholung der Kompressoren und Bremszangen des Hochgeschwindigkeitszugs CRH1 sowie<br />

für die Überholung der CCB-II-Bremssteuerungen der großen, weiter wachsenden Flotte chinesischer<br />

Lokomotiven erhalten hat.<br />

Mit der Integration des Klimasystemherstellers Sigma in Knorr-Bremse Australien verfolgt das Unternehmen<br />

dort ebenfalls eine Mehrprodukt-Servicestrategie, von der Kunden in Australien bereits profitieren.<br />

Durch die Konzentration und Erweiterung der Field-Service-Organisation kann Knorr-Bremse<br />

in beiden Märkten eine umfassende Betreuung aller Konzernprodukte aus einer Hand über deren<br />

gesamten Lebenszyklus hinweg anbieten.


92 Report Service // Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

Den wesentlichen Schwerpunkt der Nachmarktaktivitäten bei Knorr-Bremse bilden Initiativen, die die<br />

Effizienz der Produkte und Systeme im Nutzfahrzeug über den gesamten Produktlebenszyklus und<br />

über die gesamte Wertschöpfungs- und Distributionskette hinweg nachhaltig positiv beeinflussen.<br />

Diesen Service gewährleistet Knorr-Bremse, in dem es wirtschaftliche Lösungen – zugeschnitten auf<br />

die jeweiligen Einsatzbereiche und Marktbedürfnisse – bereits in der Produktentwicklungsphase<br />

technisch vorbereitet. Von regionalen Nachmarktspezialisten werden die Servicelösungen schließlich<br />

im täglichen Kundenkontakt über die gesamte Lebensdauer des Produkts hinweg betreut.<br />

Knorr-Bremse bietet<br />

seinen Nachmarktkunden<br />

eine hohe<br />

Produktqualität und<br />

optimalen Service.<br />

Active Service<br />

Knorr-Bremse fasst alle Nachmarktaktivitäten, die Handel, Werkstatt, Flotte und Fahrer gleichermaßen<br />

bedienen, innerhalb Europas im sogenannten „Active Service“-Programm zusammen.<br />

Von der Entwicklung der Produkt- und Servicelösung über den Einsatz im Fahrzeug bis hin zum Servicefall<br />

ist alles darauf ausgerichtet, Nachmarktkunden eine hohe Produktqualität und optimalen Service<br />

zu bieten. Dies bedeutet bei Knorr-Bremse auch, dass bereits mit Markteinführung eines neuen<br />

Produkts oder Systems ein technisch durchdachtes wie auch wirtschaftliches Servicekonzept vorliegt.<br />

Das begleitende technische und logistische Dienstleistungsspektrum von Knorr-Bremse rund<br />

um das Nutzfahrzeug ermöglicht es Kunden zudem, die Arbeits- und Geschäftsabläufe bei der Distribution<br />

und in der Werkstatt in jeder Hinsicht effizient zu gestalten. Standzeiten der Fahrzeuge können<br />

auf diese Weise minimiert werden.<br />

Knorr-Bremse liefert im Rahmen von Active Service ein genau auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnittenes<br />

Servicekonzept einschließlich der technischen Support-Leistungen mit zentraler Bedeutung<br />

für Werkstatt-Prozesse: Produkte in Original-Erstausrüsterqualität, technische Trainings zur Vertiefung<br />

von praxisnahem Know-how und telefonischer sowie Online-Support. Serviceanleitungen<br />

und zahlreiche technische Informationen können bei Bedarf im Internet einfach und schnell abgerufen<br />

werden.<br />

Auf den Handel ausgerichtete Servicekonzepte vereinheitlichen das breite Produktportfolio mit hoher<br />

Marktabdeckung mit der technischen Erfahrung des Original-Erstausrüstungslieferanten auf Produktfamilienebene.<br />

Dadurch können Lagerkosten und gebundenes Kapital reduziert werden. Zusätzlich<br />

wird die Produktverfügbarkeit im Servicefall auf allen Distributionsebenen erhöht. Internetbasierte<br />

Services wie beispielsweise der Produktkatalog, in dem sämtliche Produkte inklusive technischer<br />

Details erfasst sind, helfen, relevante Produktinformationen schnell und einfach zu jeder Zeit<br />

abzurufen.<br />

Im Händler-Portal sind die Bereiche Produktsuche, Web-Shop, Altteileübersicht und Gewährleistungserfassung<br />

zusammengefasst. Es bietet zertifizierten Handelskunden einen komfortablen und<br />

durchgängigen Ablauf bei der Abwicklung aller Leistungen entlang der Lieferkette. Intern sind alle<br />

Transaktionen im Händler-Portal in das ERP-System von Knorr-Bremse nahtlos integriert, um effiziente<br />

Prozesse und Abläufe zu gewährleisten.<br />

Neues modulares Servicekonzept für Luftaufbereitungseinheiten wird eingeführt<br />

Seit etwa 30 Jahren stellt Knorr-Bremse Luftaufbereitungseinheiten, sogenannte APUs (Air Processing<br />

Units), für Nutzfahrzeuge her. Etwa 500.000 Einheiten befinden sich derzeit weltweit im Einsatz. Im<br />

Servicefall wurde bislang, der Einfachheit halber, in vielen Fällen die komplette Luftaufbereitungseinheit<br />

ausgetauscht, obwohl nur eine der beiden Einzelkomponenten von einem Defekt betroffen war.


Report<br />

93<br />

Dies verursachte für Kunden unter Umständen höhere Kosten bei der Reparatur. Knorr-Bremse machte<br />

im Berichtsjahr den Service für APUs effizienter und verringerte die Anzahl der für den Service benötigten<br />

Teile auf die beiden Einzelkomponenten. Auf diese Weise werden ab sofort nur noch die<br />

Mehrkreisschutzventile oder Lufttrockner ausgetauscht. Für Kunden wirkt sich dies zum einen positiv<br />

auf ihre Servicekosten aus, zum anderen verbessert sich gleichzeitig auch die Verfügbarkeit der Komponenten<br />

durch eine Reduzierung der zu verwaltenden Teilenummern.<br />

Knorr-Bremse entwickelt Servicekonzept für Kupplungskompressor<br />

Zeitversetzt zur Serieneinführung des Kupplungskompressors hat Knorr-Bremse <strong>2012</strong> damit begonnen,<br />

dessen Servicekonzept auszurollen. Um auch für dieses innovative Produkt einen möglichst wirtschaftlichen,<br />

nutzerorientierten Service garantieren zu können, entwickelte Knorr-Bremse ein Konzept,<br />

das sich an den verschiedenen Funktionsbaugruppen des Kupplungskompressors orientiert. Es setzt<br />

sich zusammen aus Servicekits für die Bauteile Kompressor, Kupplung, Gehäuse mit Pumpenantrieb<br />

für die Lenkhilfe, Magnetventil und Sensor.<br />

Entscheidender Vorteil ist, dass im Servicefall nicht der gesamte Kompressor mit Kupplung getauscht<br />

werden muss. Stattdessen ist der Austausch einzelner Komponenten möglich, was bei Betreibern die<br />

Reparaturkosten reduziert. Flankierend hierzu wurde für das technisch komplexe Produkt eine geführte,<br />

systematische Fehlersuche konzipiert, die die zügige Lokalisierung der Fehlerursache erlaubt.<br />

Brake-Pad-Finder für Scheibenbremsenanwendungen unterstützt Kunden<br />

Das neue Belagniederhaltesystem mit ProTecS, das bisher nur bei den Scheibenbremsen SN7, SM7 und<br />

SL7 zum Einsatz kam, wurde im Berichtsjahr auf die Scheibenbremse SN6 und deren qualifizierte OE-


94<br />

Report<br />

Service // Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

Bremsbeläge ausgeweitet. Weil dies automatisch die Einführung neuer Sachnummern zur Folge hat,<br />

entwickelte Knorr-Bremse zur möglichst einfachen Handhabung bei der Suche des passenden Belags<br />

den sogenannten Brake-Pad-Finder. Diesen gibt es als einfache, manuell bedienbare Drehscheibe oder<br />

als computerbasierte Flash-Animation online. Er zeigt Werkstätten schnell und auf einen Blick, für welche<br />

Fahrzeugapplikation sie welchen Original-OE-Bremsbelag verwenden müssen. Eine zeitaufwendige<br />

Recherche, welche alte Teilenummer durch welche neue Nummer ersetzt worden ist, wird dadurch<br />

hinfällig.<br />

Von Knorr-Bremse<br />

aufbereitete<br />

Komponenten<br />

erfüllen dieselben<br />

Qualitätsstandards<br />

wie das Erstausrüstungsprodukt.<br />

Remanufacturing von Mechatronikkomponenten<br />

und Kompressoren in Europa startet in den Produktionshochlauf<br />

Die Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs gewinnt aus ökonomischer wie ökologischer<br />

Sicht zunehmend an Bedeutung. Dazu leistet die Aufarbeitung gebrauchter Produktkomponenten,<br />

das sogenannte Remanufacturing, einen wichtigen Beitrag. Knorr-Bremse investiert seit vielen<br />

Jahren in die Entwicklung und Erprobung geeigneter Remanufacturing-Lösungen für komplexe<br />

mechatronische Produkte als Teil einer wirtschaftlichen Servicelösung.<br />

Im Knorr-Bremse Werk in Aldersbach liefen deshalb bereits im Jahr 2011 die ersten aufgearbeiteten<br />

elektro-pneumatischen Module für das elektronische Bremssystem EBS2 sowie für die elektronische<br />

Luftaufbereitung EAC1 erfolgreich vom Montageband. Mit dem Hochlauf beim Remanufacturing der<br />

beiden Produkte setzte Knorr-Bremse im Berichtsjahr diese Entwicklung erfolgreich fort. Unterstützend<br />

wirkt hierbei das effiziente Altteile-Managementsystem, das die Rückgewinnung der Altteile<br />

aus dem Markt sicherstellt. Die zurückgeführten Altteile, sogenannte Cores, werden zunächst zerlegt,<br />

geprüft und bearbeitet. Wieder verwendbare Komponenten gehen anschließend in das Montagewerk<br />

der Erstausrüstungsprodukte, wo sie auf den gleichen Montagelinien wie die Original-Erstausrüstungsprodukte<br />

montiert werden. Dabei durchlaufen die Remanufacturing-Produkte dieselben<br />

Qualitäts- und Funktionstests wie die entsprechenden Erstausrüstungsprodukte.<br />

Bendix erweitert Remanufacturing-Portfolio in den USA<br />

Seit jeher ist Remanufacturing als integraler Bestandteil der Servicestrategie insbesondere für konventionelle<br />

Produkte wie Kompressoren, Luftaufbereitung und Ventile auf dem nordamerikanischen


Report<br />

95<br />

Markt etabliert. Aufgrund der anhaltenden Nachfrage trieb die Knorr-Bremse Tochter Bendix ihre Aktivitäten<br />

auf diesem Gebiet weiter voran und erweiterte <strong>2012</strong> ihr Remanufacturing-Portfolio auf weitere<br />

Produktgebiete.<br />

Im Berichtsjahr wurde die Aufarbeitung des zweizylindrigen Luftkompressors BA-922 neu in das Portfolio<br />

mit aufgenommen. Zudem eröffnete Bendix eine neue Remanufacturing-Linie für Bremsbacken<br />

am Standort in Huntington, Indiana. Kern der Philosophie ist auch in Nordamerika, dass die aufbereiteten<br />

Komponenten dieselben Funktions- und Qualitätstests wie die Erstausrüstungsprodukte<br />

erfüllen.<br />

Joint Venture für neues Nutzfahrzeug-Werkstattkonzept wird angekündigt<br />

Die Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Automotive Aftermarket, die Knorr-Bremse Systeme für<br />

Nutzfahrzeuge GmbH, und die ZF Friedrichshafen AG, Geschäftsfeld ZF Services, haben im Berichtsjahr<br />

angekündigt, dass sie die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens planen, das als Systemzentrale<br />

Full-Service-Dienstleistungen für Mehrmarken-Nutzfahrzeugwerkstätten anbietet. Das Gemeinschaftsunternehmen<br />

soll seinen Sitz im Großraum München haben und zunächst rund zehn<br />

Mitarbeiter beschäftigen. Der Vollzug des Gemeinschaftsunternehmens steht unter dem Vorbehalt<br />

der Freigabe durch die zuständigen Kartellbehörden.<br />

Das Full-Service-Angebot des Gemeinschaftsunternehmens soll Hotline, technische Trainings und<br />

Informationen, Diagnose, Werkstattausrüstung sowie Qualitätsmanagement beinhalten. Geplant ist,<br />

das neue Werkstattkonzept ab Mitte 20<strong>13</strong> unter dem Dach einer eigenständigen Marke zunächst in<br />

Deutschland umzusetzen. Anschließend sollen schrittweise in weiteren europäischen Ländern Mehrmarken-Nutzfahrzeugwerkstätten<br />

etabliert werden.<br />

Knorr-Bremse,<br />

Bosch und<br />

ZF Friedrichshafen<br />

wollen ein gemeinsames<br />

Mehrmarken-<br />

Werkstattkonzept für<br />

Nutzfahrzeuge<br />

anbieten.<br />

Alle drei Gründungsmitglieder gehören zu den international führenden Automobil- und Nutzfahrzeugzulieferunternehmen,<br />

die mit ihrer Produktpalette den Transportbereich wirtschaftlicher und<br />

nachhaltiger machen. Damit verbunden ist eine umfassende Servicekompetenz dank langjähriger<br />

etablierter Werkstattkonzepte in den jeweiligen Häusern.<br />

Neues Planungs- und Dispositionskonzept optimiert Teileverfügbarkeit<br />

Eine optimale Verfügbarkeit der Teile ist im Servicegeschäft ein maßgeblicher Erfolgsfaktor. Um<br />

die Verfügbarkeit über das gesamte Portfolio hinweg zu verbessern und auch weiterhin eine exzellente<br />

Lieferperformance gewährleisten zu können, hat Knorr-Bremse im Berichtsjahr ein neues<br />

Planungs- und Dispositionskonzept für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) sowie<br />

Skandinavien und die Tschechische Republik umgesetzt. Grundlage ist eine intelligente,<br />

durchdachte Arbeits- und Verantwortungsteilung zwischen Knorr-Bremse und seinen zertifizierten<br />

Handelspartnern.<br />

Mit der neuen Lager- und Dispositionsstrategie wurde im Berichtsjahr die Verfügbarkeitsverantwortung<br />

für Teile mit hohem Volumen und schnellem Umschlag an den Handel übergeben. Dank dieser<br />

Maßnahme befinden sich diese Teile zukünftig näher beim Verbraucher oder Nutzer und können in<br />

wesentlich kürzerer Zeit abgerufen werden. Teile mit weniger schnellem Umschlag werden bei Knorr-<br />

Bremse disponiert – mit der klaren Zusage einer kurzfristigen Verfügbarkeit. Das Lagerrisiko wird folglich<br />

sowohl für zertifizierte Händler als auch für Knorr-Bremse reduziert, wodurch sich die logistischen<br />

Parameter aller Beteiligten deutlich verbessern.<br />

Teil des neuen Konzepts ist auch die Integration der schwedischen und tschechischen Lieferlogistik<br />

in das Lager Berlin. Dieses unterstützt nicht nur den Folgemarktbereich, sondern auch die Vertriebskanäle<br />

Anhänger, SOEMs (Special Original Equipment Manufacturers) und Export, so dass die jeweili-


96 Report Service // Systeme für Nutzfahrzeuge


Report<br />

97<br />

gen Kunden von der bereits bestehenden Sortimentsbreite und der hervorragenden Lieferperformance<br />

profitieren.<br />

NEO Version 5 wird eingeführt<br />

NEO System Diagnostics ist eine Diagnoseplattform für Knorr-Bremse Systeme im Nutzfahrzeug, die<br />

Servicearbeiten bei elektronischen Fahrzeugsystemen umfassend, schnell und professionell unterstützt.<br />

NEO kommuniziert entweder über eine Diagnoseschnittstelle oder direkt mit dem elektronischen Steuergerät<br />

des Fahrzeugs. Es deckt dabei zahlreiche Funktionen von der Diagnose per Fehlercode bis hin<br />

zur kompletten Systemanalyse ab. Selbst komplexe Störungen sind somit schnell lokalisierbar. Im Berichtsjahr<br />

führte Knorr-Bremse mit NEO 5 eine neue Version ein. Sie erweitert die bisherigen Funktionalitäten<br />

des Tools um das ABS6 und die elektronische Luftaufbereitungseinheit EAC2.<br />

Knorr-Bremse Indien erweitert Serviceangebot<br />

Indien gehört langfristig zu den größten Wachstumsmärkten im Nutzfahrzeugbereich weltweit. Aufgrund<br />

des somit stetig wachsenden Nutzfahrzeugparks räumen auch indische Händler und Werkstätten<br />

Serviceleistungen eine immer höhere Priorität ein. Knorr-Bremse Indien hat sich auf diesen Trend<br />

eingestellt und sein Servicenetzwerk auch im Berichtsjahr nochmals deutlich ausgebaut. So erhöhte<br />

Knorr-Bremse die Anzahl der Vertragshändler um sieben auf jetzt 52. Gleichzeitig wurde in zehn zusätzlichen<br />

Service Centern der Betrieb aufgenommen.<br />

Parallel dazu führte Knorr-Bremse Indien eine passgenaue, manuelle Gestängestellerlösung im Nachmarkt<br />

ein. Außerdem entwickelte Knorr-Bremse Indien ein Fußbremsventil, das als Alternative zu Wettbewerbsprodukten<br />

im Nachmarkt verwendet werden kann.<br />

In Pune startet Service Training Center für Bremsausrüstungen<br />

Der gemeinnützige Verein Knorr-Bremse Global Care e. V. finanzierte vor einigen Jahren den Bau und<br />

die Einrichtung eines Wohnheims für über hundert Auszubildende der Don Bosco Tech – India, einer<br />

Organisation, die unter anderem im zentralindischen Pune Ausbildungsprogramme für Jugendliche<br />

anbietet. Das Wohnheim bietet Platz für Berufsschüler, die aus den armen Gebieten um Pune und den<br />

vier angrenzenden Bezirken im Bundesstaat Maharashtra kommen.<br />

Im Berichtsjahr wurde – ebenfalls in Zusammenarbeit mit Don Bosco – in unmittelbarer Nähe des<br />

Wohnheims ein Service Training Center für Bremsausrüstungen eröffnet. Mitarbeiter von Knorr-Bremse<br />

India bringen den Berufsschülern seither Reparaturtechniken für die gängigen indischen Bremskomponenten<br />

bei. Der Unterricht verbessert die späteren Berufschancen der Jugendlichen deutlich<br />

– durchaus dann auch in einem der zahlreichen Knorr-Bremse Service Center.<br />

Mitarbeiter von<br />

Knorr-Bremse bringen<br />

Berufsschülern<br />

Reparaturtechniken<br />

für Bremskomponenten<br />

bei.<br />

Knorr-Bremse entwickelt Nachmarktstrategie für den Nahen Osten weiter<br />

Mehr als 100.000 Nutzfahrzeuge über sechs Tonnen werden im Nahen Osten jährlich verkauft. Der<br />

Nahe Osten gehört damit zu den sich am schnellsten entwickelnden Regionen der Welt. Generiert<br />

wird dieses Wachstum insbesondere von Stadtbussen sowie Nutzfahrzeugen, die im Bau- und Logistiksektor<br />

zum Einsatz kommen. Parallel hierzu steigen damit auch die Anforderungen hinsichtlich der<br />

Verfügbarkeit von Ersatzteilen in Verbindung mit umfassender Serviceunterstützung.<br />

Im Berichtsjahr hat Knorr-Bremse seine Vertriebs- und Nachmarktstrategie für den Nahen Osten aktiv<br />

weiterentwickelt, um am Wachstum in dieser Region weiterhin erfolgreich partizipieren zu können.<br />

Im Zuge dessen wurde eine Reihe von Maßnahmen aufgesetzt, die die Serviceunterstützung des lokalen<br />

Vertriebsnetzwerks verbessern soll.


Report<br />

99<br />

Service<br />

Knorr Excellence<br />

Knorr Excellence<br />

Als führender Anbieter von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge<br />

steht der Name Knorr-Bremse weltweit für technologische<br />

Exzellenz und zuverlässige Prozesse. Zuverlässigkeit und exzellente<br />

Qualität zeichnen unsere Produkte aus – und sind zugleich Ausdruck<br />

für unser Streben nach Verbesserung selbst des sehr Guten.<br />

So wie Innovationen von Knorr-Bremse die Geschichte der modernen<br />

Brems- und Verkehrstechnik mitprägen, kennzeichnet uns das Streben<br />

nach herausragenden Leistungen von Anfang an. Es gehört auch<br />

heute zum Selbstverständnis von Knorr-Bremse und erstreckt sich<br />

über alle Tätigkeitsfelder und Geschäftsprozesse. Und wir arbeiten<br />

daran, dass das so bleibt: Als Knorr Excellence ist unser guter Name<br />

konzernweit Programm.


100 Report Knorr Excellence<br />

Exzellenz als Programm<br />

Herausragende Produkte und Dienstleistungen setzen technologische Exzellenz voraus: die Fähigkeit,<br />

mit Blick auf Entwicklungen in Markt und Gesellschaft kreative Lösungen zu finden, die neue<br />

Bedürfnisse frühzeitig erkennen, über den allgemeinen Stand der Technik hinausgehen und Kunden<br />

einen Mehrwert bieten. Sie setzen eine Kultur der Innovation voraus. Mit Knorr Excellence hat Knorr-<br />

Bremse ein Programm entwickelt, das die Optimierung aller unternehmerischen Bereiche und Prozesse<br />

sicherstellt.<br />

Knorr Excellence<br />

Als bereichsübergreifendes Programm bündelt Knorr Excellence (KE) sämtliche Managementsysteme<br />

von Knorr-Bremse in einem einheitlichen Modell. Damit erhalten alle Verbesserungsmaßnahmen<br />

des Konzerns einen gemeinsamen Rahmen, der es erlaubt, im Hinblick auf Innovationen eine<br />

gemeinsame Sprache zu sprechen, ein gemeinsames Ziel zu definieren und ein gemeinsames Verständnis<br />

dafür zu entwickeln, wie dieses Ziel erreicht werden soll.<br />

KE zielt jedoch nicht auf einzelne Optimierungen, sondern auf einen konzernweiten kontinuierlichen<br />

Verbesserungsprozess mit herausragenden Leistungen in allen Prozessen. So fließen Ergebnisse<br />

aus KE-Initiativen als prozessverbessernde Maßnahmen wieder in das KE-Modell ein. Damit können<br />

Best Practices im Unternehmen ausgetauscht und Schwachstellen in bestehenden Prozessen<br />

erkannt und eliminiert werden, so dass die besten Praktiken Standard werden – ein „Exzellenzsystem“<br />

entsteht.<br />

Erfolgreiche Initiativen<br />

Im Berichtsjahr wurden vor allem in sechs Bereichen Exzellenzinitiativen fortgeführt und vorangetrieben:<br />

die Qualitätsinitiative Q-First, das Lieferantenmanagement (Global Purchase Exellence), die Leistungsverbesserung<br />

in der Logistik (Supply Chain Excellence), das Finanz- und IT-Management<br />

(Finance & IT Excellence), die weltweite Energieeffizienzinitiative (Efficent Cut of CO 2<br />

) und die 2011<br />

begonnene Initiative zur Personal- und Führungskräfteentwicklung (People Excellence).<br />

Quality-First –<br />

Sicherheit und<br />

Qualität stehen bei<br />

Knorr-Bremse an<br />

oberster Stelle.<br />

Q-First – Intelligentes Qualitätsmanagement<br />

Im Rahmen der Qualitätsinitiative Q-First definiert das Unternehmen Maßnahmen, die darauf ausgerichtet<br />

sind, die bestmögliche Qualität jeder einzelnen entwickelten und produzierten Komponente<br />

von Knorr-Bremse sicherzustellen. Q-First umfasst hierbei übergreifend die Unternehmensbereiche<br />

Management, Personal, Produktentwicklung, Produktion, Lieferantenentwicklung, Reklamationsmanagement<br />

und Kundenbetreuung. Als Hersteller sicherheitsrelevanter Produkte ist bei Knorr-Bremse<br />

ein erstklassiges Qualitätsmanagement von zentraler Bedeutung.<br />

Ein wesentlicher Grundsatz im Qualitätsmanagement von Knorr-Bremse ist Vorbeugung statt Reaktion.<br />

Durch eine vorausschauende Fehlervermeidung versucht das Unternehmen systematisch, potenzielle<br />

Fehler bereits während der Entwicklung vorherzusehen (Predict), sie in der Produktion zu verhindern<br />

(Prevent) und Kunden schließlich durch umfassende Qualitätsprüfungen aller Produkte vor<br />

Auslieferung zu schützen (Protect). Mit dieser dreistufigen Strategie werden potenzielle Fehler rechtzeitig<br />

erkannt, bevor sie im konkreten Einsatz zu Defekten führen können. Mittels regelmäßiger Prozess-<br />

und Projektaudits wird sichergestellt, dass sicherheitsrelevante Anforderungen bereits von Beginn<br />

an in die Entwicklungsprozesse integriert werden.


Report<br />

101<br />

Parallel hierzu führte das Unternehmen <strong>2012</strong> weltweit neben zahlreichen externen Produktaudits<br />

sogenannte „Product Safety Audits“ (PSA) durch. Mit diesen sehr strengen, Knorr-Bremse spezifischen<br />

Audits stellt der Konzern sicher, dass interne und externe Lieferanten den sehr hohen Qualitätsstandards<br />

von Knorr-Bremse genügen.<br />

GPE – Optimierung der Beschaffung<br />

In der Wertschöpfungskette von Knorr-Bremse ist das Lieferantenmanagement ein wesentlicher Erfolgsfaktor.<br />

Im Rahmen der Initiative Global Purchase Excellence (GPE) bündelt das Unternehmen<br />

daher sämtliche Maßnahmen, mit denen das Lieferantenmanagement weiter verbessert werden<br />

kann. Auch <strong>2012</strong> wurden verschiedene Prozesse und Methoden sowie der Ressourceneinsatz konsequent<br />

weiterentwickelt, um die Effizienz und Qualität der Produkte weltweit zu steigern. Zudem wurden<br />

im Berichtsjahr Nachhaltigkeitsaspekte verstärkt in die Einkaufsstrukturen des Konzerns integriert<br />

und die Lieferantenauswahl gemäß den Prinzipien des UN Global Compact weiterentwickelt.<br />

SCE – Steigerung der Logistikleistung<br />

Die Initiative Supply Chain Excellence (SCE) verfolgte auch <strong>2012</strong> konsequent die Weiterentwicklung<br />

und Harmonisierung des konzernweiten logistischen Leistungsniveaus. In beiden Divisionen hat<br />

Knorr-Bremse die Optimierung der Prozesse über die gesamte Lieferkette hinweg vorangetrieben<br />

und die Flexibilität weiter erhöht. Damit begegnet das Unternehmen nicht zuletzt den Herausforderungen,<br />

die sich aus der zunehmenden Bedeutung der BRIC-Staaten mit längeren Lieferketten bei<br />

einem volatileren Nachfrageverhalten ergeben. Besonders wertvoll waren hierbei die Erfahrungen<br />

aus der „Fünf-Tage-Fabrik“ von Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge in Budapest und der<br />

„Wertstromfabrik“ in Liberec von Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge. Diese sind umfassend in<br />

die Planung und Realisierung weiterer Werksoptimierungen und Werksneubauten eingeflossen und<br />

haben damit entscheidend zur Weiterentwicklung des globalen Produktions- und Logistiknetzwerks<br />

von Knorr-Bremse beigetragen. Dabei setzte die „Fünf-Tage-Fabrik“ nicht nur innerhalb des Konzerns<br />

neue Maßstäbe. Sie wurde <strong>2012</strong> auch beim renommierten Industriewettbewerb „Fabrik des Jahres“ in<br />

der Kategorie „Hervorragender Wertstrom“ ausgezeichnet.


102 Report Knorr Excellence


Report<br />

103<br />

FIT - Zuverlässigkeit und Effizienz der IT-Systeme<br />

Im Rahmen der Initiative FIT, Finance & IT Excellence, arbeitet Knorr-Bremse gezielt daran, auch im<br />

Bereich Finanzen und IT „Best in Class“-Prozesse zu etablieren. FIT sichert die effektive Unterstützung<br />

aller planerischen und operativen Prozesse durch zuverlässige IT-Systeme. Vor diesem Hintergrund<br />

wurde im Berichtsjahr das SAP-System von Knorr-Bremse auf eine neue, effiziente Plattform in die<br />

sogenannte „Knorr-Bremse Cloud“ migriert. Zudem wurden das Projektportfolio-Management im Bereich<br />

IT neu strukturiert, hierfür weltweit gültige Prozesse eingeführt, und die Zusammenarbeit mit<br />

den Fachbereichen effizienter gestaltet. Ein weiterer Schwerpunkt der Initiative FIT sind die Steigerung<br />

der Effizienz des gesamten Planungssystems durch verkürzte Abläufe sowie die Anpassung an<br />

die erhöhte Volatilität der Märkte.<br />

ECCO 2<br />

- Effizienter Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz<br />

Mit der Energieeffizienz-Initiative ECCO 2<br />

(Efficient Cut of CO 2<br />

) will Knorr-Bremse einen nachhaltigen<br />

Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Das Unternehmen setzte sich im Jahr 2009 das Ziel, bis<br />

2020 die Energieeffizienz um 20 % zu steigern und die damit verbundenen CO 2<br />

-Emissionen um 20 %<br />

zu senken. Zu diesem Zweck wurde ein umfangreiches Maßnahmenbündel verabschiedet, das von<br />

der Abwärmerückgewinnung über den effizienteren Energieeinsatz in der Produktion bis zur Umweltsensibilisierung<br />

der Mitarbeiter reichte. Durch die umgesetzten Maßnahmen konnten bis heute<br />

die Energieeffizienz bereits erfolgreich um mehr als 20 % erhöht und die CO 2<br />

-Emissionen entsprechend<br />

reduziert werden. In absoluten Zahlen erreichte die Knorr-Bremse Gruppe im Berichtsjahr eine<br />

Einsparung von nahezu 10 % des Jahresenergieverbrauchs und den damit verbundenen CO 2<br />

-Emissionen.<br />

Um auch in Zukunft Energie effizient zu nutzen, setzt Knorr-Bremse auf die konsequente Fortführung<br />

der Initiative.<br />

PEX – Erstklassige Personal- und Führungskräfteentwicklung<br />

2010 hat Knorr-Bremse mit PEX (People Excellence) eine spezielle Initiative zur Personal- und Führungskräfteentwicklung<br />

eingeführt. Ziel der Initiative ist es, Basiselemente der Personalentwicklung<br />

konzernweit einzuführen und die Führungskultur des Unternehmens weiterzuentwickeln. Im Berichtsjahr<br />

wurde die Prozesslandschaft weiter vervollständigt. Zudem definierte Knorr-Bremse erstmals<br />

einheitliche Führungsgrundsätze. Darüber hinaus wurde die Mitarbeiterkommunikation intensiviert<br />

und durch ein neues Intranet erweitert. Damit haben die Maßnahmen im Rahmen der<br />

PEX-Initiative im Berichtsjahr weiter dazu beigetragen, die Qualität der Personalarbeit unternehmensweit<br />

zu verbessern und ein exzellentes People Management aufzubauen.


104 Report Externe Ratings


Report<br />

105<br />

Externe Ratings bestätigen Investmentgrade<br />

Seit dem Jahr 2000 bewerten zwei externe Ratingagenturen die Aktivitäten der Knorr-Bremse Gruppe.<br />

Beide Ratings waren von Beginn an im Investmentgrade-Status, konnten aber über die Jahre<br />

kontinuierlich weiter verbessert werden. Seit 2011 stuft Moody’s den Konzern mit „A3/Outlook stable“<br />

ein; Standard & Poor’s bewertet Knorr-Bremse bereits seit 2010 mit „A-/Outlook stable“. Beide Agenturen<br />

bestätigten diese Einschätzungen auch für <strong>2012</strong> und honorierten damit erneut die gute strategische<br />

Aufstellung, die starke Wettbewerbsposition sowie die positive Geschäftsentwicklung von<br />

Knorr-Bremse. Auch das exzellente Working Capital Management und die konservative Finanzpolitik<br />

des Unternehmens spielten abermals eine bedeutende Rolle. Im Jahr <strong>2012</strong> war Knorr-Bremse wiederum<br />

die einzige Firma in Familienhand, die im „Global Automotive Suppliers Ranking <strong>2012</strong>“ von Standard<br />

& Poor’s mit einem „A“-Rating bewertet wurde.<br />

Moody‘s und<br />

Standard & Poor‘s<br />

honorieren erneut die<br />

gute strategische<br />

Aufstellung, die starke<br />

Wettbewerbsposition<br />

und die positive<br />

Geschäftsentwicklung<br />

von Knorr-Bremse.<br />

In ihren Berichten würdigten die Ratingagenturen insbesondere das intelligente Finanzmanagement<br />

und die stabile Cashflow-Generierung von Knorr-Bremse. Basierend auf einer sehr soliden Finanzpolitik<br />

konnte das Unternehmen nach Einschätzung der Agenturen auch unter teils schwierigen wirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen seine 2011 erreichte Liquiditätsbasis noch einmal festigen.<br />

Als große Stärke von Knorr-Bremse hoben beide Ratinghäuser erneut die global ausgerichtete Strategie<br />

des Unternehmens sowie seine Produktdiversifizierung hervor, worin sie entscheidende Stabilitätsfaktoren<br />

der Gruppe sehen. Die Geschäftsfelder des Konzerns unterliegen Wirtschaftszyklen, die<br />

in der Vergangenheit sowohl zeitlich als auch in Bezug auf die Märkte sehr unterschiedlich verliefen<br />

und damit einen wichtigen Faktor bei der Risikodiversifizierung darstellen. Hinzu kommt die breite<br />

Aufstellung des Unternehmens mit lokalen Tochtergesellschaften in allen wichtigen Regionen, die<br />

den geografisch begrenzten Schwankungen entgegenwirkt. Positiv wird in diesem Zusammenhang<br />

auch die Intensivierung der Präsenz von Knorr-Bremse auf Wachstumsmärkten wie Indien und Russland<br />

bewertet. Darüber hinaus konnten durch den konsequenten Ausbau des weniger volatilen<br />

Nachmarktgeschäfts in beiden Geschäftsbereichen die zyklischen Auswirkungen im Erstausrüstergeschäft<br />

gemildert werden.


Markterfolge<br />

Leidenschaft<br />

„Wir sind begeistert von dem, was wir tun. Herausforderungen inspirieren<br />

uns in unserer Kreativität. Jeder von uns schöpft als Spezialist<br />

auf seinem Gebiet sein persönliches Potenzial voll aus. Wir arbeiten<br />

leidenschaftlich für ein gutes Ergebnis, fühlen uns verpflichtet, unsere<br />

Ziele stets zu erreichen, und wachsen dabei oftmals über uns<br />

hinaus. Guten Leistungen schenken wir die verdiente Anerkennung<br />

und feiern außergewöhnliche Erfolge.“<br />

BaoPing Xu, Geschäftsführer Commercial Vehicle Systems China, und<br />

Stephan Rebhan, Leiter des Kompetenzzentrums „Engine Air & Transmission“,<br />

Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge, Deutschland


Report<br />

109<br />

Markterfolge<br />

Markterfolge<br />

Trotz eines wirtschaftlich relativ schwierigen internationalen Marktumfelds<br />

konnte Knorr-Bremse auch <strong>2012</strong> bedeutende Vertriebserfolge<br />

erzielen. Mit großer Leidenschaft und einer hohen Einsatzbereitschaft<br />

arbeiteten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von<br />

Knorr-Bremse weltweit an Lösungen, die Kunden einen erheblichen<br />

Mehrwert bringen. Dabei steht die partnerschaftliche und enge<br />

Zusammenarbeit mit den Kunden im Mittelpunkt aller Projekte.


110<br />

Report<br />

Markterfolge // Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

Knorr-Bremse sichert sich Beteiligung am ET-DB-400-Projekt der Deutschen Bahn<br />

Knorr-Bremse hat im Berichtsjahr mit allen drei potenziellen Fahrzeugbauern des sogenannten<br />

ET-DB-400-Projekts der Deutschen Bahn Vereinbarungen über Rahmenverträge abgeschlossen. Die<br />

Verträge erstrecken sich über die Entwicklung und Lieferung der Bremssysteme. Im Einzelnen betrifft<br />

dies einen Letter of Intent mit Alstom Deutschland für die Coradia-Continental-II-Plattform, einen<br />

Rahmenvertrag für die FLIRT3-Plattform des Fahrzeugbauers Stadler Pankow sowie die Liefervereinbarung<br />

über einen Prototypen für den deutschen Markt der Civity-Plattform des Herstellers<br />

CAF. Fahrzeuge der Civity-Plattform von CAF sind bereits in einigen europäischen Märkten im Einsatz,<br />

sie erfüllen jedoch bislang nicht die strengen Zulassungskriterien des deutschen Eisenbahnbundesamts.<br />

Im Zuge der anstehenden Neuausschreibungen verschiedener Strecken wird die Wahl der Deutschen<br />

Bahn auf mindestens eine der drei Plattformen fallen. Welche Plattform auch immer im jeweiligen<br />

Projekt beauftragt wird, Knorr-Bremse wird mit dem Bremssystem an Bord sein. Insgesamt plant<br />

die Deutsche Bahn in den nächsten Jahren die Bestellung von bis zu 1.600 neuen Triebwagen, die als<br />

Drei- bis Sechsteiler konfiguriert sein sollen. Für die erste Anwendung liegt bereits eine konkrete Bestellung<br />

vor: Die neuen Züge der Dortmunder S-Bahn-Linien S5 und S8 werden aus der Coradia-<br />

Continental-II-Plattform von Alstom kommen.<br />

Die Vereinbarungen und Rahmenverträge zwischen Knorr-Bremse und den drei Fahrzeugbauern beziehen<br />

sich nicht nur auf das ET-DB-400-Projekt. Sie erstrecken sich zusätzlich über jede Bestellung<br />

einer der drei Plattformen auf dem deutschen Markt bis einschließlich 2017.<br />

Scheibenwisch- und Waschsysteme für Straßenbahn in Hannover geliefert<br />

Der Betreiber üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe bestellte im Berichtsjahr 50 neue Straßenbahnen<br />

beim Fahrzeugbauer Heiterblick. Die Fahrzeuge sollen im öffentlichen Nahverkehr in Hannover eingesetzt<br />

werden. Knorr-Bremse liefert für die neuen Straßenbahnen 100 Scheibenwisch- und Waschsysteme.<br />

Zum Einsatz kommt bei diesem Projekt das neue Electric Advanced System EAS.<br />

Die Lebensdauer des EAS-Antriebmotors ist auf mindestens 3.000 Betriebsstunden ausgelegt. Eine<br />

PWM-Steuerung (Pulsweitenmodulation) reguliert die verschiedenen Drehzahlen und Wischgeschwindigkeiten.<br />

Die Drehzahl und die daraus resultierende Wischgeschwindigkeit sind auf diese<br />

Weise nicht mehr abhängig von Schwankungen in der Spannungsversorgung des Fahrzeugs. Ein<br />

Drehwinkelsensor ermittelt bei EAS in Echtzeit die jeweilige Position des Wischerarms auf der Scheibe<br />

und passt die Wischgeschwindigkeit entsprechend an. Auf diese Weise wird der Komfort des Fahrers<br />

wesentlich erhöht.<br />

Die Auslieferung der ersten Systeme ist für Januar 20<strong>13</strong> geplant. Zusätzlich zu den 50 Fahrzeugen sicherte<br />

sich der Betreiber Optionen für weitere 96 Fahrzeuge mit 192 EAS-Scheibenwisch- und Waschsystemen<br />

von Knorr-Bremse.<br />

Die Funktion des<br />

neuen Sandungssystems<br />

kann in<br />

Sekundenschnelle<br />

überprüft werden.<br />

S-Bahn Berlin rüstet neues Sandungssystem von Knorr-Bremse nach<br />

Die S-Bahn Berlin hat 569 S-Bahn-Wagen der Baureihen 480 und 481 mit dem neuen Sandungssystem<br />

von Knorr-Bremse nachgerüstet. Clou des Systems ist eine Streugutmessung, die sich die elektrische<br />

Aufladung der Sandpartikel zunutze macht. Auf diese Weise kann die Funktion des Sandungssystems<br />

in Sekundenschnelle überprüft werden. Die bisher erforderliche zeitaufwendige manuelle<br />

Überprüfung entfällt.


Report<br />

111<br />

Bei der Berliner S-Bahn kam bei der manuellen Überwachung noch eine zusätzliche Erschwernis hinzu:<br />

Aufgrund der Stromschienen konnten die Fahrzeugführer die Funktionstüchtigkeit der Sandungsanlagen<br />

nur an bestimmten Betriebspunkten überprüfen. Die Züge mussten hierfür vorübergehend<br />

aus dem Betrieb genommen werden. Diese Einschränkung in der Verfügbarkeit gehört seit dem Berichtsjahr<br />

der Vergangenheit an.<br />

Knorr-Bremse deckte im Rahmen dieses Projekts die komplette Modernisierungskette ab: von der<br />

Konzept- und Produktentwicklung über die Produktion der Systeme bis hin zum Einbau beim Kunden<br />

vor Ort. Eine enge Verzahnung zwischen Entwicklung, Projektmanagement, Field Service und<br />

dem Kunden ermöglichte es, die Phase vom Angebot bis zur Erstinstallation innerhalb von nur vier<br />

Monaten abzuwickeln.<br />

„Flüsterbremsbeläge“ kommen in italienischem Hochgeschwindigkeitszug zum Einsatz<br />

Mit dem Italo, den die private italienische Zuggesellschaft NTV (Nuovo Transporto Viaggiatori) beim<br />

französischen Hersteller Alstom in Auftrag gab, ist seit Frühjahr <strong>2012</strong> in Italien ein neuer Hochgeschwindigkeitszug<br />

unterwegs. Dank Tempo 300 verbindet er seither Rom und Neapel in nur etwas<br />

mehr als einer Stunde Reisezeit. Dass der Hochgeschwindigkeitszug sicher und vor allem leise zum<br />

Stehen kommt, verdankt er dem neu entwickelten Hochgeschwindigkeitsbremsbelag Flexpad Silent<br />

von Knorr-Bremse.<br />

Mit dem Italo von<br />

Rom nach Neapel -<br />

schnell und vor allem<br />

leise, dank des neuen<br />

„Flüsterbremsbelags“<br />

von Knorr-Bremse.<br />

Grund für das unangenehme Quietschen ist eine Art stotternder Bremsvorgang, wenn der Zug nur<br />

noch sehr langsam rollt. Der Bremsbelag bleibt bei niedrigen Geschwindigkeiten für Sekundenbruchteile<br />

an der Bremsscheibe haften. Die Scheibe beginnt zu schwingen, wodurch die störenden Geräusche<br />

entstehen.<br />

Der neue „Flüsterbremsbelag“ vermeidet dieses Quietschen nahezu vollständig. Das im Italo eingesetzte<br />

Produkt verbindet einen intelligenten Materialeinsatz mit einer neuartigen Konstruktion: Um


112<br />

Report<br />

Markterfolge // Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

das Anhaften des Belags an der Scheibe zu verhindern, setzt Knorr-Bremse einen sogenannten Compoundbelag<br />

ein, der einen schmiermittelhaltigen Kern mit einem hochbremswirksamen Sinterbelag<br />

kombiniert. Darüber hinaus sind spezielle Dämpfungsbleche verbaut, die Vibrationen absorbieren.<br />

Insgesamt bestellte NTV 25 der Züge, die zweifellos auch in Sachen Komfort neue Standards setzen:<br />

So sind selbst in der Economy Class bequeme Ledersitze verbaut, außerdem verfügen sie über einen<br />

Kino-Waggon. Weitere Verbindungen wie beispielsweise zwischen Mailand und Neapel sowie Turin<br />

und Venedig sind geplant.<br />

IFE liefert Einstiegssysteme<br />

für S-Bahnen<br />

und Regionalzüge in<br />

Norwegen.<br />

IFE sichert sich Erfolg in weiterentwickelter FLIRT-Familie<br />

Im Berichtsjahr begann der Fahrzeughersteller Stadler mit den Auslieferungen der ersten weiterentwickelten<br />

elektrischen FLIRT-Triebzüge an die Norwegische Staatsbahn NSB. Im Fokus der FLIRT-Weiterentwicklung<br />

stand die Kundenfreundlichkeit für Familien, Senioren und Menschen mit eingeschränkter<br />

Mobilität.<br />

Vor diesem Hintergrund konzentrierte sich die Knorr-Bremse Tochtergesellschaft IFE bei der Entwicklung<br />

des Einstiegsystems auf die thermische und akustische Isolation der Türsysteme sowie auf deren<br />

Wintertauglichkeit. Konzipiert ist das Tür- und Schiebetrittsystem 3D für Reise- bzw. Gegenzuggeschwindigkeiten<br />

von bis zu 200 km/h. Es hält besonders hohen dynamischen und statischen<br />

Belastungen stand und verfügt über eine zusätzliche Isolationsschicht, die wiederum eine sehr hohe<br />

Schall- und Wärmedämmung garantiert.<br />

Jeder Einstieg ist in bewährter Weise mit mindestens zwei Trittstufen ausgestattet, aus denen das<br />

System je nach Bahnsteigsituation den passenden Schiebetritt auswählt. Im Gegensatz zu den Passagiereinstiegen<br />

sind bei den FLIRT-Zügen der NSB die Fahrereinstiege mit einem von IFE speziell entwickelten<br />

dritten Schiebetritt ausgestattet. Über ihn kann der Zugführer auch auf offener Strecke<br />

komfortabel ein- und aussteigen.<br />

Insgesamt bestellte NSB bei Stadler 50 der neuen Züge. 26 von ihnen setzt die Staatsbahn für den<br />

S-Bahn-Verkehr im Großraum Oslo ein. Die verbleibenden 24 Fünfteiler werden als Regionalzüge für mittellange<br />

Strecken von bis zu drei Stunden Reisezeit konfiguriert, die in Südnorwegen verkehren werden.


Report<br />

1<strong>13</strong><br />

Merak liefert Klimasysteme für Régiolis-Züge<br />

Die neuen Régiolis-Züge des Herstellers Alstom sind einstöckige, niederflurige Regionalzüge, die sowohl<br />

als elektrische Triebzüge als auch als elektrische und dieselelektrische Hybridtriebzüge gebaut<br />

werden. Neben der Geräuschminderung der Züge, einer Verbesserung des Sitzplatzkomforts und der<br />

Innenbeleuchtung lag bei der Neuentwicklung der Züge zudem ein Fokus auf dem Einsatz neuer,<br />

moderner Klimasysteme. 100 Züge der neuen Plattform bestellte die französische Staatsbahn SNCF<br />

bei Alstom. Die insgesamt 465 neuen Klimasysteme kommen von der Knorr-Bremse Tochter Merak.<br />

Mitte <strong>2012</strong> begann die Auslieferung der Klimaanlagen, im Frühsommer 2014 wird sie voraussichtlich<br />

abgeschlossen sein.<br />

Die modernen Klimasysteme laufen mit zwei voneinander unabhängigen Kühlkreisläufen, die mit dem<br />

Kühlmittel R-<strong>13</strong>4a befüllt sind. Die Kühlleistung der Einheiten beträgt bis zu 35 kW, ihre Heizleistung bis<br />

zu 32 kW. Während des Betriebs misst ein Sensor laufend den CO 2<br />

-Gehalt der Luft im jeweiligen Abteil.<br />

Je weiter der Wert ansteigt, desto mehr Frischluft mischt das System von außen hinzu.<br />

Knorr-Bremse erhält Nachfolgeauftrag für Velaro RUS 2<br />

Sapsan, zu Deutsch Wanderfalke, so wird in Russland der Velaro RUS-Hochgeschwindigkeitszug von<br />

Siemens genannt. Die Russischen Staatsbahnen RZD setzen ihre acht Wanderfalken unter anderem auf<br />

der viel frequentierten Strecke zwischen Moskau und St. Petersburg ein. Die etwa 650 Kilometer lange<br />

Entfernung schaffen die Hochgeschwindigkeitszüge trotz einiger Haltestellen in nur 3 Stunden und 45<br />

Minuten. Trotz teilweise widrigsten Witterungsverhältnissen erreichen die Wanderfalken sehr hohe<br />

Verfügbarkeitsraten zwischen 95 % und 98 %. Dafür ist auch Knorr-Bremse ganz wesentlich mitverantwortlich:<br />

Das Unternehmen entwickelte und lieferte die Brems-, Klima- und Türsysteme der Züge.<br />

Auf ihrem Weg<br />

von Moskau nach<br />

St. Petersburg<br />

vertrauen die<br />

Wanderfalken auch<br />

zukünftig auf Systeme<br />

von Knorr-Bremse.<br />

Nun hat RZD acht weitere Hochgeschwindigkeitszüge bestellt. Knorr-Bremse steuert auch bei den<br />

neuen Velaro-RUS-2-Zügen die Brems-, Klima- und Türsysteme bei. Der Betreiber plant, mit den zusätzlichen<br />

Zügen die Frequenz auf der fast immer voll ausgelasteten Strecke zwischen Moskau und<br />

St. Petersburg zu erhöhen. Gleiches ist zwischen Moskau und Nizhny Nowgorod der Fall.<br />

Da die Stromversorgung auf den Strecken nach St. Petersburg und Nizhny Nowgorod über unterschiedliche<br />

Systeme läuft, RZD die Züge aber möglichst flexibel auf beiden Verbindungen einsetzen<br />

will, ist der Velaro RUS 2 doppeltraktionsfähig. Bei Knorr-Bremse machte dies eine grundlegend neue<br />

Softwarearchitektur der Bremssteuerung nötig. Die ersten der neuen Bremssysteme wurden bereits im<br />

Berichtsjahr erfolgreich an Siemens ausgeliefert.<br />

Metro Moskau setzt weiter auf Knorr-Bremse<br />

Mehr als neun Millionen Passagiere fahren in Spitzenzeiten täglich mit der Moskauer Metro. Die Frequenz,<br />

mit der die Züge in den Bahnhöfen einrollen, ist daher außerordentlich hoch. Für den Betreiber<br />

ist die absolute Zuverlässigkeit der eingesetzten Fahrzeuge folglich von zentraler Bedeutung.<br />

Doch auch ein zweiter Parameter ist unabdingbar: Weil die Züge auf ihren Strecken teilweise überirdisch<br />

unterwegs sind, müssen die Fahrzeuge und ihre Systeme für extrem niedrige Temperaturen<br />

ertüchtigt sein.<br />

Beides sind Anforderungen, die Knorr-Bremse aufgrund seiner umfassenden Erfahrungen im russischen<br />

Markt voll erfüllen kann. Nicht zuletzt deshalb wurde das Unternehmen auch <strong>2012</strong> wieder<br />

damit beauftragt, verschiedene Systeme für die 360 bestellten Wagen der neuen Generation zu liefern,<br />

die die Metro Moskau bei den beiden russischen Fahrzeugbauern Metrowagonmash und OAO<br />

TVZ in Auftrag gab. Knorr-Bremse wird sowohl die ölfreien Kompressoren als auch die Klotzbremseinheiten<br />

bereitstellen. Darüber hinaus zeichnet die Knorr-Bremse Tochtergesellschaft IFE für die Lieferung<br />

der Türsysteme verantwortlich. Die italienische Tochter Microelettrica Scientifica ist bei diesem


114<br />

Report<br />

Markterfolge // Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

neuen Auftrag in Moskau ebenfalls mit an Bord, sie liefert erstmals Widerstände und Schnellschalter.<br />

Knorr-Bremse konnte dadurch seinen Lieferanteil erfolgreich ausbauen.<br />

Mit ausschlaggebend für die Auftragsvergabe waren die hohe Servicekompetenz des Personals vor<br />

Ort sowie die Planungen von Knorr-Bremse, die Bremssysteme direkt in Russland zu produzieren.<br />

LEADER ist ein<br />

hochmodernes<br />

Zugmanagementsystem,<br />

das Triebfahrzeugführer<br />

dabei<br />

unterstützt, Züge<br />

möglichst energiesparend<br />

und sicher zu<br />

fahren.<br />

NYAB stärkt Marktposition im Bereich Fahrerassistenzsysteme<br />

Die US-amerikanische Knorr-Bremse Tochter New York Air Brake (NYAB) hat im Jahr <strong>2012</strong> mit LEADER<br />

seine globale Marktposition im Bereich Fahrerassistenzsysteme weiter ausgebaut. Zum Jahresende<br />

<strong>2012</strong> hatte NYAB insgesamt mehr als 2.500 Systeme bei acht Kunden weltweit im Einsatz.<br />

LEADER ist ein hochmodernes Zugmanagementsystem, das Triebfahrzeugführer in die Lage versetzt,<br />

schwere Güterzüge möglichst energiesparend und sicher zu fahren. Das System gibt dem Fahrer über<br />

ein Display Empfehlungen für eine optimale, energiesparende Fahrweise des Zugs. Es reduziert die<br />

kritischen Zuglängskräfte und trägt zur Pünktlichkeit der Züge bei. Bis zu 15 % Treibstoff und damit<br />

auch ein entsprechender Schadstoffausstoß lassen sich mithilfe des Systems einsparen.<br />

Den größten LEADER-Auftrag erteilte der nordamerikanische Güterzugbetreiber Norfolk Southern<br />

Railway, der mit rund 34.000 Streckenkilometern in 22 US-Bundesstaaten das umfangreichste Streckennetz<br />

an der US-amerikanischen Ostküste besitzt. Norfolk Southern Railway bestellte bei NYAB<br />

insgesamt 1.125 LEADER-Systeme, von denen sich zum Ende des Berichtsjahres bereits etwas mehr<br />

als 1.000 im Einsatz befanden.<br />

Vom Betreiber Union Pacific Railroad erhielt NYAB einen Auftrag über 760 LEADER-Systeme, wovon<br />

Ende <strong>2012</strong> rund 375 installiert waren. Zudem bestellte Burlington Northern Santa Fe (BNSF) 200 Systeme,<br />

mehr als 160 davon wurden noch im Berichtsjahr in die Fahrzeuge eingebaut. Beim brasilianischen<br />

Betreiber VALE waren zum Jahresende <strong>2012</strong> 260 LEADER-Systeme im Einsatz. Darüber hinaus schloss<br />

die amerikanische Knorr-Bremse Tochter eine Rahmenvereinbarung mit dem größten nordamerikanischen<br />

Lokomotivenhersteller Progress Rail Services – EMD über die Lieferung von LEADER. LEADER soll<br />

zukünftig in dessen neuen dieselelektrischen Lokomotiven als Standardausrüstung verbaut werden.<br />

<strong>2012</strong> lieferte NYAB die ersten LEADER-Fahrerassistenzsysteme an das Bergbauunternehmen Rio Tinto.<br />

Diese werden im australischen Erztransport von den Gruben zu den Häfen eingesetzt. Die bisherigen<br />

Ergebnisse im Feldeinsatz waren überaus positiv. Im Laufe des Jahres 20<strong>13</strong> werden alle 68 schweren<br />

Diesellokomotiven von Rio Tinto mit LEADER unterwegs sein. Für Rio Tinto ist bereits der nächste<br />

große Schritt in Entwicklung: Im Rahmen des Projekts „AutoHaul“ wird bis 2014 die LEADER-Software<br />

zusammen mit dem Automatic Train Operation (ATO)-System von Ansaldo zu einem vollautomatisierten<br />

Zugbetrieb ohne Lokführer an Bord kombiniert.<br />

Ein bedeutender evolutorischer Zwischenschritt dahin war, LEADER im Jahr <strong>2012</strong> mit dem sogenannten<br />

„Auto Throttle“ um eine wesentliche Funktionalität zu erweitern. Hierbei handelt es sich um eine<br />

Geschwindigkeitsregelfunktion, die im Laufe des Jahres 20<strong>13</strong> im Serienbetrieb eingesetzt werden soll.<br />

Knorr-Bremse liefert Brems-, Tür- und Klimasysteme nach Los Angeles<br />

Im Rahmen einer Bestellung von 78 Triebwagen für den Schienennahverkehr der Metro Los Angeles<br />

bei Kinkisharyo International, der US-amerikanischen Tochter des japanischen Fahrzeugherstellers<br />

Kinki Sharyo, ist auch Knorr-Bremse erfolgreich gewesen: Die nordamerikanische Knorr Brake Corporation<br />

zeichnet für die Brems-, Tür- und Klimasysteme der 78 Fahrzeuge verantwortlich, mit denen der<br />

Betreiber Los Angeles County Metropolitan Transportation Authority seine Kapazitäten ausbaut und<br />

sein Flottenangebot modernisiert.


Report<br />

115<br />

Bereits im Frühjahr 2014 liefert Knorr-Bremse die ersten Subsysteme für den Einbau in die beiden<br />

Prototypenzüge aus. Der Auslieferungszeitraum für die restlichen Züge beginnt im Herbst 2015. Zusätzlich<br />

zu den 78 bestellten Wagen sicherte sich der amerikanische Betreiber Optionen für weitere<br />

157 Zugeinheiten.<br />

Knorr-Bremse rüstet neue Nahverkehrszüge in Honolulu und Houston aus<br />

Knorr-Bremse ist bei den Fahrzeugen zweier neuer Nahverkehrslinien mit an Bord, mit denen die<br />

amerikanischen Großstädte Honolulu und Houston ihren Nahverkehr ausbauen wollen.


116<br />

Report<br />

Markterfolge // Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

Der Betreiber Honolulu Authority for Rapid Transportation bestellte beim italienischen Fahrzeugbauer<br />

AnsaldoBreda 80 fahrerlose Zugwagen, die in einigen Jahren auf einer noch zu bauenden, 32 km<br />

langen Ost-West-Verbindung durch das Stadtgebiet pendeln sollen. Die nordamerikanische Knorr<br />

Brake Corporation rüstet die Fahrzeuge mit Brems-, Tür- und Klimasystemen aus. Die ersten Auslieferungen<br />

sind für das Jahr 2015 geplant.<br />

Brems- und Türsysteme liefert die Knorr Brake Corporation auch für die CAF-Fahrzeuge, die für neue<br />

Nahverkehrslinien in Houston bestimmt sind. Dabei handelt es sich um 39 Wagen, die ab dem Jahr<br />

20<strong>13</strong> unterwegs sein sollen.<br />

Merak stattet Metro Washington mit Klimasystemen aus<br />

Rund 800.000 Passagiere täglich zählt die Metro in Washington D.C. Nach der New Yorker U-Bahn ist<br />

sie damit das zweitgrößte Metrosystem in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die Knorr-Bremse<br />

Tochter Merak und den Betreiber der Metro, die Washington Metropolitan Area Transit Authority<br />

(WMATA), verbindet eine mehr als 15 Jahre währende Partnerschaft, die im Berichtsjahr ein weiteres<br />

Mal vertieft wurde: Merak begann mit der Auslieferung der ersten Test-Klimasysteme, deren Serienmodelle<br />

zukünftig in insgesamt knapp 430 U-Bahn-Wagen der neuen 7K-Serie von Kawasaki zum<br />

Einsatz kommen werden.<br />

Bei den vorherigen Fahrzeugserien der Metro Washington war von jeweils zwei installierten Klimasystemen<br />

pro Wagen eines auf dem Dach und das andere im Unterboden des Fahrzeugs verbaut. Bei<br />

den neuen 7K-Einheiten sollen nun beide Klimasysteme im Wagendach integriert werden. Merak<br />

entwickelte daher ein neues, extrem flaches Klimasystem, das an seiner höchsten Stelle lediglich<br />

290 mm misst und so dem sehr begrenzten Einbauraum in U-Bahn-Wagen Rechnung trägt.<br />

Im Berichtsjahr durchlief das neue System erfolgreich zahlreiche Tests, unter anderem bereits erste Pilottests<br />

in Zusammenarbeit mit dem Betreiber WMATA. Der Produktionsstart für die Seriensysteme ist<br />

für Januar 2014 geplant. Die Auslieferung der Klimaanlagen wird insgesamt bis ins Jahr 2016 andauern.


Report<br />

117<br />

Frenos liefert Systeme für Metro Lima<br />

Die Metro in der peruanischen Hauptstadt Lima erweitert ihre Linie 1. Dazu bestellte der Betreiber<br />

19 neue Züge des Herstellers Alstom. Die spanische Knorr-Bremse Tochter Frenos liefert die Druckluftbeschaffung<br />

sowie die Bremssteuerung. Beide Systeme sind Weiterentwicklungen der Ausrüstungen,<br />

die in den jüngsten Zügen der Metro in Barcelona, Spanien, zum Einsatz kommen.<br />

Die Luftbeschaffung ist in den Fahrzeugrahmen integriert und findet über bewährte VV-120-Kompressoren<br />

statt. Bei der ebenfalls direkt am Rahmen montierten ESRA-Bremssteuerung handelt es sich um<br />

ein EP-BGE-System. Für die Drehgestellausrüstung zeichnet Knorr-Bremse Frankreich verantwortlich. Bis<br />

Ende Mai 20<strong>13</strong> sollen die Systeme ausgeliefert werden, zeitversetzt starten dann die Auslieferungen der<br />

ersten Züge.<br />

Knorr-Bremse sichert sich Auftrag bei brasilianischen Monorails<br />

Monorails fahren überirdisch auf vorgefertigten Fahrbahntrassen. Daher lassen sich Monorail-Projekte<br />

vergleichsweise schnell und kostengünstig umsetzen. Auch in São Paulo waren dies die wesentlichen<br />

Gründe für den Planungsstart einer zweiten Linie. Der Betreiber, CIA Do Metropolitano de São Paulo,<br />

bestellte für die neue Monorail-Linie „Expresso Tiradentes“ 54 Züge beim kanadischen Fahrzeugbauer<br />

Bombardier. Knorr-Bremse steuert die Bremssysteme bei. Das Unternehmen entwickelt und produziert<br />

die Bremsscheiben, Bremssättel und Bremssteuereinheiten des für Geschwindigkeiten von bis<br />

zu 80 km/h ausgelegten hydraulischen Bremssystems.<br />

Die neue Monorail-<br />

Linie in São Paulo<br />

wird mit Bremssystemen<br />

von<br />

Knorr-Bremse<br />

ausgestattet.<br />

Bei Monorails kann über die Gummireifen sowohl die Beschleunigungs- als auch die Verzögerungskraft<br />

spürbar besser übertragen werden als beispielsweise über die Fahrzeugräder aus Stahl an Zügen oder<br />

U-Bahnen. Vor allem für Strecken mit kurzen Halteabständen ist dieser Fahrzeugtyp daher attraktiv.<br />

Gerade wegen der Verbindung von Gummireifen und Schienen ist Knorr-Bremse prädestiniert für die<br />

Entwicklung von Monorail-Bremssystemen. Obwohl Monorails erst seit relativ kurzer Zeit in größerem<br />

Umfang eingesetzt werden, kann Knorr-Bremse auf die jahrzehntelange Erfahrung seiner beiden Geschäftsfelder<br />

für Nutz- und Schienenfahrzeuge zurückgreifen und die unterschiedlichen Komponenten<br />

aus beiden Bereichen optimal kombinieren.<br />

Brems-, Tür- und Klimasysteme für erste U-Bahn-Linie in Qingdao beauftragt<br />

<strong>2012</strong> ist es Knorr-Bremse erstmals gelungen, bei einem chinesischen Metroprojekt gleichzeitig den<br />

Zuschlag für Brems-, Tür- und Klimasysteme zu erhalten – eine weitere Bestätigung für die erfolgreiche<br />

Knorr-Bremse Strategie auf dem chinesischen Metromarkt. Knorr-Bremse wird mit der U-Bahn-<br />

Linie 3 in Qingdao die erste U-Bahn-Linie überhaupt in der Acht-Millionen-Einwohner-Stadt an Chinas<br />

Ostküste ausstatten. Sie soll 2014 in Betrieb gehen und auf einer Länge von gut 25 Kilometern<br />

22 Haltestellen abdecken. Rund 230.000 Passagiere kann sie dann täglich befördern.<br />

Die Wagen der neuen U-Bahn kommen vom chinesischen Fahrzeugbauer Sifang Locomotive and<br />

Rolling Stock Co., Ltd. Der Auftrag an Knorr-Bremse umfasst die Belieferung von 144 U-Bahn-Wagen,<br />

die als 24 sogenannte Sechsteiler unterwegs sein werden. Am Knorr-Bremse Standort in Suzhou werden<br />

die Bremssysteme gefertigt. Merak-Jinxin produziert die Klimasysteme in Wuxi, IFE-VICTALL die<br />

Türsysteme praktisch direkt vor Ort in Qingdao.<br />

Knorr-Bremse erzielt weitere Markterfolge in chinesischen Metros<br />

Zusätzlich zur Metro in Qingdao, bei der es Knorr-Bremse erstmals gelang, bei einem chinesischen<br />

Metroprojekt gleichzeitig den Zuschlag für Brems-, Tür- und Klimasysteme zu erhalten, konnte sich<br />

das Unternehmen im Berichtsjahr zahlreiche weitere Aufträge für chinesische U-Bahnen sichern.


118<br />

Report<br />

Markterfolge // Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

Den Zuschlag für die Lieferung von Bremssystemen erhielt Knorr-Bremse unter anderem bei insgesamt<br />

276 neuen Wagen der Metro Wuxi, 162 Wagen der Metro Hangzhou, 115 Wagen der Metro<br />

Suzhou sowie bei 90 Wagen für die Flughafenverbindung in Nanjing. Zuschläge für Klimasysteme<br />

bekam der Konzern im Berichtsjahr unter anderem für <strong>13</strong>8 neue Wagen der Metro in Wuxi sowie<br />

30 Wagen der South Island Line East in Hongkong. Türsysteme liefert Knorr-Bremse beispielsweise für<br />

die 96 neuen Wagen der Metro Linie 2 in Changsha. Die Knorr-Bremse Tochter Westinghouse Platform<br />

Screen Doors erhielt Aufträge über 1.248 Bahnsteigtürsysteme für die Linie 2 der Metro in Hangzhou<br />

sowie 480 Bahnsteigtürsysteme der Linie 1 der Metro in Zhengzhou.<br />

Auch die neuen<br />

japanischen Hochgeschwindigkeitszüge<br />

Shinkansen E7 und<br />

W7 werden mit<br />

Systemen von<br />

Knorr-Bremse<br />

ausgerüstet.<br />

Knorr-Bremse erhält weitere Hochgeschwindigkeitsaufträge aus Japan<br />

Knorr-Bremse hatte bereits erfolgreich Systeme für die japanischen Hochgeschwindigkeitszüge Shinkansen<br />

E5 und E6 geliefert. Hochzufrieden mit den bisherigen Ausrüstungen, beauftragte der Betreiber<br />

JR East Knorr-Bremse erneut: Im Rahmen der Fachmesse InnoTrans im September <strong>2012</strong> unterschrieben<br />

JR East und Knorr-Bremse nun auch einen Vertrag über die Lieferung von Systemen für die<br />

Drehgestellausrüstungen des Shinkansen E7. Die Order beinhaltet Bremsscheiben, ultrakompakte und<br />

gewichtsreduzierte Bremszangen sowie Hochleistungs-ISOBAR-Sinterbeläge für sämtliche Triebwagen<br />

der insgesamt 17 neuen Züge. Jeder Zugverband besteht aus zwei Steuerwagen und zehn Triebwagen.<br />

Die ersten Züge sollen ab dem Frühjahr 2015 auf einer neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke<br />

zwischen Tokio an der japanischen Ostküste und Kanazawa an der Westküste des Landes pendeln.<br />

Wenige Tage nach der Vertragsunterzeichnung mit JR East erhielt Knorr-Bremse einen weiteren bedeutenden<br />

Auftrag aus Japan: Auch der Betreiber JR West stattet seinen neuen W7-Shinkansen mit Drehgestellausrüstungen<br />

von Knorr-Bremse aus. Hierbei geht es um zehn Züge mit ebenfalls jeweils zehn Triebwagen.<br />

Knorr-Bremse erzielt Markterfolge für Lokomotiv-CCB-Systeme in Indien<br />

Knorr-Bremse konnte sich im Berichtsjahr in Indien zwei bedeutende Aufträge über CCB-Steuerungssysteme<br />

(Computer Controlled Brake System) für verschiedene Arten von Lokomotiven sichern. Electro<br />

Motive Diesel (EMD), zweitgrößter Hersteller von Lokomotiven weltweit, bestellte bei Knorr-Bremse<br />

India 259 CCB-Systeme für Diesellokomotiven, von denen zum Jahresende knapp 200 Stück<br />

ausgeliefert wurden. Darüber hinaus erhielt Knorr-Bremse von EMD einen Auftrag über weitere<br />

106 CCB-Systeme, die Knorr-Bremse auf spezielle Anforderungen des Kunden hin weiterentwickelte.<br />

Die beiden Aufträge zusammen entsprechen einem Marktanteil in Indien von 100 %.<br />

Auch auf dem Gebiet der Elektrolokomotiven war Knorr-Bremse <strong>2012</strong> erfolgreich. Kurz nachdem<br />

Knorr-Bremse India beim Hersteller Chitaranjan Locomotive Works (CLW) als Status-1-Lieferent eingestuft<br />

wurde, bestellte CLW 68 CCB-Systeme für Elektrolokomotiven. Um bei CLW den begehrten Sta-


Report<br />

119<br />

tus eines bevorzugten Lieferanten zu erhalten, musste Knorr-Bremse zunächst die Zertifizierung<br />

RDSO (Research Design & Standards Organization) des staatlichen indischen Eisenbahnbetreibers<br />

Indian Railways erfolgreich bestehen.<br />

India Rail bestellt Bremszangen und -scheiben für indische Reisezugwagen<br />

Im Berichtsjahr bestellte die staatliche indische Eisenbahngesellschaft India Rail beim Hersteller Rail<br />

Coach Factory (RCF) 550 neue Reisezugwagen. RCF produziert die Wagen in Kooperation mit Alstom<br />

in seinem Werk im indischen Kapurthala. Knorr-Bremse erhielt im Zuge dieses Auftrags den Zuschlag<br />

zur Ausstattung der Fahrzeuge mit Bremsscheiben und Bremszangen. Die Auslieferung der Komponenten<br />

beginnt im Frühjahr 20<strong>13</strong>. Mit dem Ausbau der nationalen Schieneninfrastruktur plant India<br />

Rail mittelfristig, bis zu 2.000 neue Reisezugwagen pro Jahr in Auftrag zu geben. Auch Knorr-Bremse<br />

könnte in diesem Fall von weiteren Folgeaufträgen profitieren.<br />

EP-60 wird um Smart-Car-Applikation erweitert<br />

Etihad Rail, die erst vor Kurzem gegründete staatliche Frachtgesellschaft der Vereinigten Arabischen<br />

Emirate, bestellte beim chinesischen Hersteller CSR Yangtze Rolling Stock 240 Schüttgutwagen für<br />

den Transport von Schwefelgranulat. Die Wagen sind mit dem praxisbewährten elektro-pneumatischen<br />

Bremssystem EP-60 der Knorr-Bremse Tochter New York Air Brake (NYAB) ausgestattet, das das<br />

pneumatische Bremssignal über die Zugsteuerleitung von der Lokomotive zu den Waggons überträgt.<br />

Da das elektrische Signal alle Wagen praktisch gleichzeitig erreicht, erfolgt auch die Betätigung<br />

der Bremsen zeitgleich. Dank EP-60 wird damit verhindert, dass die Bremsen an den vorderen Wagen<br />

schon greifen, während die hinteren Wagen die bereits bremsenden Wagen anschieben und damit<br />

Gefahrensituationen verursachen. Insbesondere bei langen, schweren Zügen mit pneumatischen<br />

Bremsen ist dies von wesentlicher Bedeutung.<br />

Zusammen mit<br />

dem Bergbaukonzern<br />

Rio Tinto arbeitet<br />

NYAB an der Steuerung<br />

fahrerloser Züge<br />

mittels LEADER.<br />

In einem nächsten großen Entwicklungsschritt hat NYAB das Bremssystem EP-60 nun um die Funktion<br />

Smart Car erweitert, die ein drahtloses Übertragen von Informationen ermöglicht. Diese wird in<br />

den 240 Wagen für Etihad Rail erstmals verbaut. Die neue Applikation nutzt das bereits im Zug vorhandene<br />

Kommunikationsnetzwerk, um zu überprüfen, ob die Ladeluken an jedem Wagen geöffnet<br />

oder geschlossen sind. Zudem überprüft das System den Zustand der Entladeöffnungen an den Wagenunterseiten.<br />

Mit zu den wichtigsten Merkmalen der neuen Smart-Car-Funktion zählen drahtlose<br />

Heißlaufsensoren zur Überwachung der Achslagertemperaturn an den einzelnen Wagen.<br />

Parallel zur Ausrüstung der Schüttgutwagen werden auch sieben neue Lokomotiven des Herstellers<br />

Progress Rail Services - EMD mit der Smart-Car-Software und den entsprechenden Schnittstellen zum<br />

Bremssystem EP-60 versehen.<br />

Knorr-Bremse entwickelt LEADER AutoPilot für Rio Tinto<br />

Das LEADER-System von Knorr-Bremse ist eine einzigartige Mess- und Steuerungstechnik für Züge,<br />

die einen reduzierten Treibstoffverbrauch, ein effizientes Management der Zugfahrtzeit und die Senkung<br />

der Zuglängskräfte ermöglicht. LEADER arbeitet dabei in Echtzeit im Zug. Das System wertet<br />

den dynamischen Fahrzustand des Zugs aus and legt entsprechende Fahrstrategien fest, um die Gesamteffizienz<br />

des Zugeinsatzes zu erhöhen. Mit LEADER lassen sich sowohl Kraftstoffeinsparungen<br />

erzielen, die üblicherweise zwischen 8 und 12 % liegen, als auch die Zuglängskräfte um bis zu 50 %<br />

reduzieren. Zudem wirkt sich das System positiv auf das Fahrplanmanagement aus und optimiert<br />

dadurch die Streckennetzauslastung.<br />

Im Bereich schwere Güterzüge beliefert Knorr-Bremse weltweit gerade sechs Großkunden mit LEA-<br />

DER-Systemen. Ein Projekt für den australisch-englischen Bergbaukonzern Rio Tinto stellt das Unter-


120<br />

Report<br />

Markterfolge // Systeme für Schienenfahrzeuge<br />

nehmen vor die bislang größten Herausforderungen bei LEADER: Rio Tinto möchte bis zum Jahr 2015<br />

fahrerlose Züge einsetzen, in denen LEADER die Steuerung übernehmen soll. Dies erfordert umfangreiche<br />

technische Weiterentwicklungen am bisherigen LEADER-System. Die betrieblichen Verbesserungen<br />

sind hierbei so überzeugend, dass diese Anstrengungen überaus sinnvoll sind.<br />

Mit der LEADER-Anwendung für Rio Tinto erweitert sich der Leistungsbereich des Systems von einer<br />

Empfehlungsfunktion zur vollständigen Zugkontrolle – zum sogenannten „LEADER AutoPilot“. Dazu<br />

gehören aktive Kommunikationsverbindungen zum Netzleitsystem und zum Lokomotivsteuerungssystem,<br />

um direkt Zugbefehle auszulösen. LEADER optimiert Zugläufe einschließlich der Einbindung<br />

mehrerer Lokomotiven und ECP-Bremssysteme.<br />

Diese Art von Steuerungsaufgaben übernimmt die Kernsoftware des Systems bereits heute, gibt sie<br />

aber bisher nur als Empfehlung an den Lokführer aus. Um sowohl die strengen technischen Anforderungen<br />

als auch die notwendigen Sicherheitsstandards für fahrerlose Züge zu erfüllen, wird jedoch<br />

das gesamte Softwareprogramm entsprechend der CENELEC-Normen komplett überarbeitet. Das<br />

Projekt mit Rio Tinto startete 2011 mit einer Reihe von Studien und Testanwendungen. <strong>2012</strong> wird<br />

LEADER bei Rio Tinto zunächst als Fahrerassistenzanwendung eingesetzt. Bis 2015 sollen dann die<br />

Automatisierungsstufen schrittweise erhöht werden, bis letztlich die komplette Steuerung fahrerloser<br />

Züge durch LEADER erfolgt.<br />

Preise und Auszeichnungen<br />

Budapester „Fünf-Tage-Fabrik“ wird „Fabrik des Jahres“<br />

Mit dem Wettbewerb „Fabrik des Jahres“ zeichnen die Zeitschrift „Produktion“ und die Unternehmensberatung<br />

„A.T. Kearney“ einmal jährlich die fortschrittlichsten Produktionsstätten aus. Im deutschsprachigen<br />

Raum und in Osteuropa gilt der Wettbewerb als härtester und traditionsreichster Industrie-<br />

Benchmark. In der Kategorie „Hervorragender Wertstrom“ hat ihn im Jahr <strong>2012</strong> der größte europäische<br />

Produktionsstandort von Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge in Budapest gewonnen.<br />

Nachdem das bisherige Werk wegen der stetig gestiegenen Nachfrage an seine Grenzen gekommen<br />

war, eröffnete Knorr-Bremse seinen Produktionsstandort im Jahr 2010 neu. Erklärtes Ziel war es dabei,<br />

die Abläufe entlang des Wertstroms grundlegend neu zu organisieren. Im Mittelpunkt standen mehr<br />

Flexibilität und eine höhere Effizienz durch verkürzte Durchlaufzeiten, eine höchstmögliche Termintreue<br />

sowie eine weitere Steigerung der hohen Produktqualität.<br />

Hatte die Durchlaufzeit der Produkte vor drei Jahren noch 25 Tage betragen, so sind es heute nur noch fünf<br />

Arbeitstage. Für eine Fabrik, die Nicht-Serienprodukte für den Schienenverkehrsmarkt produziert, ist dies<br />

ein absolutes Novum. Im Verlauf des Neubauprojekts wurde schließlich der Begriff der „Fünf-Tage-Fabrik“<br />

geprägt: 80 % des Produktionsvolumens sollten das Werk innerhalb von nur fünf Tagen durchlaufen – vom<br />

Start der Fertigung über die Oberflächenbehandlung und die Montage bis hin zur Auslieferung.<br />

Mit den hierfür neu entwickelten Konzepten, die bei dem „Fabrik des Jahres“-Wettbewerb den Ausschlag<br />

gaben, vereinigte Knorr-Bremse zwei wesentliche Dinge: eine hohe Variantenvielfalt mit niedrigen<br />

Stückzahlen und sehr kurze Durchlaufzeiten mit hoher Flexibilität.<br />

Dies gelingt in erster Linie dadurch, dass sämtliche Lieferanten- und Beschaffungsabläufe eine Materialverfügbarkeit<br />

von nahezu 100 % erreichen und alle relevanten Bearbeitungsschritte in hauseigenen<br />

Produktionszellen gebündelt sind. Diesem Prinzip folgend integrierte Knorr-Bremse ein sogenanntes<br />

Shared Techology Center (STC) in die Werksabläufe. Standardisierte Produktionsabläufe setzen dabei


Report<br />

121<br />

einen Ein-Stück-Materialfluss um, die Planung nach dem Heijunka-Prinzip ermittelt die optimale Menge<br />

und Reihenfolge der Produktherstellung. Um Rückmeldungen schnell und effizient zu bearbeiten,<br />

sind die Entwicklungsabläufe in den Werksalltag integriert. Transparente Informationsprozesse tragen<br />

außerdem dazu bei, die Kommunikation in sämtlichen beteiligten Bereichen zu verbessern.<br />

Knorr-Bremse Suzhou erhält „Management Innovation & Excellence“-Auszeichnung<br />

Mit dem im Jahr 2011 eröffneten neuen Werk Suzhou II+ entwickelte sich Knorr-Bremse zu einem der<br />

größten Zulieferer des chinesischen Schienenfahrzeugmarktes. Ein Jahr später erhielt der Standort in<br />

China die begehrte Auszeichnung „Management Innovation & Excellence“ der Provinz Jiangsu.<br />

Bei dem Projekt, mit dem sich Knorr-Bremse Suzhou für die Auszeichnung beworben hatte, handelte<br />

es sich um den sogenannten „Knorr Suzhou Design Team Innovation Plan“. Das Forschungs- und Entwicklungsteam,<br />

das hinter diesem Projekt steht, wurde im Jahr 2009 gegründet mit dem Ziel, die<br />

Lokalisierung der Knorr-Bremse Produkte möglichst nah an den Anforderungen der lokalen Kunden<br />

voranzutreiben. Die Teammitglieder arbeiten hierbei unter anderem an Vorentwicklungen, Designvorschlägen,<br />

der Validierung oder der Fehleranalyse.<br />

Im Budapester Werk<br />

für Systeme für<br />

Schienenfahrzeuge<br />

schaffte Knorr-Bremse<br />

eine Reduzierung der<br />

Durchlaufzeit von 25<br />

auf fünf Tage.


122<br />

Report<br />

Markterfolge // Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

Zur Weltneuheit des<br />

automatisierten<br />

Doppelkupplungsgetriebes,<br />

das Volvo<br />

speziell für den<br />

Einsatz in schweren<br />

Nutzfahrzeugen<br />

entwickelt hat, leistet<br />

Knorr-Bremse einen<br />

wesentlichen Beitrag<br />

in Form eines<br />

neuartigen Getriebeund<br />

Kupplungsschaltmoduls.<br />

Knorr-Bremse ist in neuer Volvo-Plattform mit an Bord<br />

Gesenkter Kraftstoffverbrauch, einzigartige Sicherheitssysteme, erstklassige Fahreigenschaften und ein<br />

erhöhter Komfort im Fahrerhaus: Mit seiner innovativen Lkw-Plattform, die mit einer vollkommen neuen<br />

elektronischen Architektur ausgestattet ist, setzt der Fahrzeugbauer Volvo neue Maßstäbe im Nutzfahrzeugmarkt.<br />

Auf der IAA Nutzfahrzeuge <strong>2012</strong> in Hannover wurde der neue Lkw erstmals präsentiert. Auch<br />

Knorr-Bremse trägt mit zahlreichen Schlüsseltechnologien zur neuen Plattform bei.<br />

Mit dem EBS7 liefert Knorr-Bremse die neueste Generation seines elektronischen Bremssystems. Bedeutender<br />

Vorteil des EBS7 ist die Montage des Steuergeräts außerhalb der Kabine am Fahrzeugrahmen.<br />

Dies sorgt für mehr Platz im Inneren der Kabine. Zugleich werden beim Einsatz von EBS7 Vorteile<br />

bei der elektrischen Verkabelung geschaffen, da eine Vielzahl von Verbindungen bereits im<br />

Rahmenbereich untergebracht ist. Auch EBS7 integriert wie bereits sein Vorgängermodell das Antiblockiersystem<br />

ABS, die Antriebschlupfregelung ASR und das elektronische Stabilitätsprogramm<br />

ESP zu einem umfassenden Sicherheitssystem.<br />

Darüber hinaus liefert Knorr-Bremse sämtliche Luftaufbereitungssysteme sowie 100 % der neuen Pedaleinheiten<br />

mit Masterzylinder. Mit Einführung der neuen EURO-VI-Motoren wird Knorr-Bremse zudem<br />

Zwei-Zylinder-Kompressoren liefern – je nach Fahrzeugvariante mit und ohne Kupplung. Ebenfalls aus<br />

dem Hause Knorr-Bremse kommen die neuen ELC-Ventileinheiten der Luftfederung. Hierbei kommen<br />

neue Vier-Kanal-Ventile aus Kunststoff zum Einsatz, die bei derartigen Nutzfahrzeuganwendungen ein<br />

absolutes Novum darstellen. Bei der neuen Ventileinheit wird nur noch ein Ventilblock verbaut, der zwei<br />

Achsen gleichzeitig bedienen kann. Die neue Ventileinheit ist leichter zu verbauen und durch den Kunststoff<br />

korrosionsbeständiger. Zudem spart sie aufgrund des Kunststoffmaterials und der eingesparten<br />

Magnetventile Gewicht.<br />

Zur Weltneuheit des automatisierten Doppelkupplungsgetriebes, das Volvo speziell für den Einsatz in<br />

schweren Nutzfahrzeugen entwickelt hat, leistet Knorr-Bremse einen wesentlichen Beitrag in Form eines<br />

neuartigen Getriebe- und Kupplungsschaltmoduls. Das Modul steuert die beiden Kupplungszylinder<br />

und diverse zusätzliche Schaltelemente. Es ermöglicht eine Schaltung ohne Zugkraftunterbrechung und<br />

sorgt damit für eine maximale Performance und höchsten Fahrkomfort. Integriert in der neuen Volvo-<br />

Fahrzeugplattform ist das automatisierte Doppelkupplungsgetriebe ein Schlüsselelement im Gesamt-<br />

Antriebsstrangkonzept, das bei den neuen Fahrzeugen wesentlich zur Kraftstoff- und Emissionsreduktion<br />

beiträgt. Das Konzept wird schließlich schrittweise in allen Volvo-Nutzfahrzeugkategorien ausgerollt.<br />

Im Laufe des Jahres 20<strong>13</strong> wird Knorr-Bremse zusätzlich mit dem ABS8 seine neueste Generation des<br />

Antiblockiersystems liefern. Dieses wird vorwiegend in Fahrzeugen für die BRIC-Staaten verbaut werden.<br />

Trailer-EBS G2.2 für Schmitz Cargobull geht in Serie<br />

Schmitz Cargobull aus Altenberge in Nordrhein-Westfalen ist der Marktführer unter den europäischen<br />

Produzenten von Sattelaufliegern, Anhängern und Aufbauten. Knorr-Bremse und Schmitz Cargobull<br />

verbindet eine langjährige Partnerschaft, während derer die beiden Unternehmen bereits einige<br />

Innovationen erfolgreich auf den Markt brachten. Dies ist auch im Berichtsjahr wieder der Fall<br />

gewesen: Bei Schmitz Cargobull ging das überarbeitete Trailer-EBS G2.2 in Serie.<br />

Im Jahr 20<strong>13</strong> wird das Trailer-EBS G2.2 um zusätzliche Funktionen erweitert, die auch bei Schmitz<br />

Cargobull zum Einsatz kommen sollen. Schwerpunkt der Erweiterung wird eine neuartige elektronische<br />

Niveauregelung sein, die mithilfe zweier praktischer Funktionalitäten – iLvl und iTAP – umgesetzt<br />

wird. iLvl (Intelligent Leveling Control System) ist ein System zur elektronischen Steuerung der


Report<br />

123<br />

Luftfederung für Anhänger, mit dem der Fahrer die Rampenhöhe des Anhängers per Druckänderung<br />

in den Federbälgen verändern kann. Bisher steuert der Fahrer die Rampenhöhe des Anhängers<br />

manuell über ein seitlich am Fahrzeug installiertes Hebe-Senk-Ventil. Mit der Funktionalität iTAP (Intelligent<br />

Trailer Access Point) kann der Fahrer die Rampenhöhe zukünftig über ein mobiles Endgerät<br />

wie beispielsweise ein Smartphone oder einen Tablet-PC aus einigen Metern Entfernung steuern.<br />

Von dort aus bietet sich ihm ein deutlich besserer Überblick über die Situation. Zudem kann er den<br />

Hebe- oder Senkvorgang aus ausreichender Entfernung durchführen, ohne sich selbst in den sicherheitskritischen<br />

Gefahrenbereich des Anhängers zu begeben. Die Steuerbefehle übermittelt iTAP<br />

mithilfe einer App per WLAN an ein Elektronikmodul, das die Befehle via CAN-Bus an die Brems- und<br />

Chassissteuerung weitergibt.<br />

ABS für Landmaschinen ist nun auch bei New Holland serienmäßig im Einsatz<br />

Traktoren werden immer leistungsstärker und können daher immer schwerere Anhänger mit immer<br />

höheren Geschwindigkeiten ziehen. Vor allem deshalb finden Traktoren mit hoher Leistung und maximaler<br />

Fahrgeschwindigkeit von bis zu 60 km/h zunehmend Anwendung in Einsatzbereichen außerhalb<br />

der typischen Feldbearbeitung – beispielsweise im Winterdienst, der Forstwirtschaft, Bauwirtschaft<br />

oder im Transport. Die Sicherheitsanforderungen an diese Fahrzeuge ähneln dadurch immer<br />

Traktoren werden<br />

immer schneller und<br />

leistungsstärker<br />

– deshalb ist die neue<br />

Traktorengeneration<br />

T7 von New Holland<br />

mit dem ABS für<br />

Landmaschinen von<br />

Knorr-Bremse<br />

ausgerüstet.


124<br />

Report<br />

Markterfolge // Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

mehr jenen von klassischen Nutzfahrzeugen. Bereits heute ereignen sich in Deutschland mehr als<br />

90 % der Unfälle mit landwirtschaftlichen Zugmaschinen auf öffentlichen Straßen. Sicherheitsrelevante<br />

Produkte werden folglich immer wichtiger.<br />

Knorr-Bremse hat auf diesen Trend frühzeitig reagiert und ist bereits im Jahr 2011 mit einem Antiblockiersystem<br />

ABS für Landmaschinen in Serie gegangen. Im Berichtsjahr stand nun der nächste Serienstart<br />

des ABS für Landmaschinen an – in den neuen T7-Traktoren des Herstellers New Holland.<br />

Bei der Integration von ABS in landwirtschaftliche Traktoren mussten spezielle Anforderungen berücksichtigt<br />

werden: So führen unter anderem die unterschiedlich großen und schweren Räder sowie der<br />

Einsatz von Zwillingsreifen zu Trägheitsmomenten, die aus anderen Anwendungen bisher nicht bekannt<br />

waren. Darüber hinaus folgen aus der Vielfalt möglicher Anbaugeräte an Front und Heck sowie<br />

den verschiedensten Anhängemöglichkeiten stark variierende Schwerpunktlagen und Achslasten.<br />

Dinge wie diese mussten zuverlässig in die ABS-Logiken integriert werden, um sowohl auf trockener<br />

als auch auf nasser Fahrbahn selbst bei starkem Abbremsen eine bessere Lenkbarkeit und Kontrollierbarkeit<br />

des Traktors zu gewährleisten. Auch auf losem Untergrund wie Schotter oder Schnee bremst<br />

das Fahrzeug mit ABS ohne Blockieren der Räder sicher ab.<br />

Bendix ESP wird Standardausstattung bei Peterbilt<br />

Die Knorr-Bremse Tochter Bendix konnte ihre Marktführerschaft in Nordamerika nachhaltig stärken:<br />

Das elektronische Stabilitätsprogramm ESP von Bendix mit automatischer Antriebsschlupfregelung<br />

(ASR) gehört seit Mai <strong>2012</strong> zur Standardausstattung fast aller „Class 8“-LKWs und Sattelzugmaschinen<br />

des US-amerikanischen Nutzfahrzeugherstellers Peterbilt Motors Company. Auch andere Hersteller<br />

wie International, Kenworth und Prevost haben das ESP von Bendix im Programm.<br />

Mit Einführung seines ESP Anfang 2005 machte Bendix als erster amerikanischer Bremsenhersteller<br />

umfassende Stabilitätsprogramme für den breiten Nutzfahrzeugmarkt verfügbar. Bis September <strong>2012</strong><br />

verkaufte das Unternehmen über 200.000 seiner ESP-Systeme.<br />

Das elektronische Stabilitätsprogramm von Bendix bildet die Basis der hochmodernen aktiven Sicherheitstechnologien<br />

des Unternehmens. Hierzu zählen beispielsweise Bendix Wingman Active Cruise


Report<br />

125<br />

with Braking ACB, ein System zur automatischen Sicherheitsbremsung, oder Bendix Wingman Advanced,<br />

ein innovatives Auffahrwarnsystem inklusive Notbremsassistent. Bendix Wingman Advanced<br />

kombiniert die Funktionen eines Abstandsregeltempomats mit einer neuen Technologie zur Vermeidung<br />

von Kollisionen.<br />

Seit dem Berichtsjahr ist auch Bendix Wingman Advanced bei Peterbilt verfügbar. Es kann bei sämtlichen<br />

On-Highway-Lkws des Herstellers optional verbaut werden.<br />

Bendix Sicherheitstechnologien sind bei Kenworth verfügbar<br />

Kunden der neuen „Class 8“-Baureihe des US-amerikanischen Nutzfahrzeugherstellers Kenworth<br />

Trucks können nun auch Fahrsicherheitstechnologien der Knorr-Bremse Tochter Bendix ordern. Seit<br />

Ende vergangenen Jahres bietet der Hersteller optional das innovative Auffahrwarnsystem mit Notbremsassistent,<br />

Bendix Wingman Advanced, sowie das Reifendrucküberwachungssystem TPMS (Tire<br />

Pressure and Temperature Monitoring System) an.<br />

Seit Ende <strong>2012</strong> bietet<br />

Kenworth Fahrsicherheitstechnologien<br />

von Bendix an.<br />

Bei Wingman Advanced handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Bendix Wingman Active<br />

Cruise with Braking ACB, das die Funktionen eines automatischen Abstandsreglers mit einer neuen<br />

Technologie zur Vermeidung von Auffahrunfällen verbindet. Ein in der Stoßstange oder am Lufteingangsgitter<br />

des Fahrerhauses montierter Radarsensor misst dazu permanent den Abstand zum vorausfahrenden<br />

Fahrzeug und regelt anhand der ermittelten Daten automatisch die Fahrgeschwindigkeit.<br />

Verringert sich der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu rasch, schlägt das System<br />

zunächst Alarm. Bei einer weiteren Annäherung an das vorausfahrende Fahrzeug greift ACB zur Gefahrenvermeidung<br />

automatisch in die Motor- und Bremssteuerung ein.<br />

Das an nahezu allen Fahrzeugen nachrüstbare TPMS überwacht Druck und Temperatur von Nutzfahrzeugreifen<br />

in Echtzeit. Fällt der Reifendruck unter ein bestimmtes Niveau und droht dadurch Gefahr,<br />

warnt das System den Fahrer. Dadurch kann der Reifendruck angepasst und auf dem optimalen<br />

Stand gehalten werden. Zusätzlich zum sicherheitsrelevanten Aspekt trägt das System auch ganz<br />

wesentlich zur Senkung der Flottenbetriebskosten bei. Reifenverschleiß und Kraftstoffverbrauch lassen<br />

sich mit optimalem Luftdruck in den Reifen schließlich spürbar senken.<br />

Bendix liefert Türmodule an Navistar<br />

Der US-amerikanische Nutzfahrzeughersteller Navistar International Corp. setzt bei der Ausstattung<br />

seiner Schulbusse auf die Kompetenz der Knorr-Bremse Tochter Bendix. Im Berichtsjahr schlossen die<br />

beiden Unternehmen eine Vereinbarung, die Bendix zum exklusiven Hersteller der Türsysteme der<br />

jährlich 15.000 produzierten Navistar-Schulbusse macht. Die große Mehrheit der Module wird entweder<br />

pneumatisch oder elektronisch gesteuert, bei einem kleinen Teil handelt es sich um manuelle<br />

Modelle. Hergestellt werden die Systeme im Bendix-Werk in Huntington, Indiana.<br />

Knorr-Bremse startet Vorbereitungen für südamerikanische DAF-Systeme<br />

Seit einiger Zeit schon vertreibt der etablierte europäische Nutzfahrzeughersteller DAF in Europa die<br />

EURO-V-Nutzfahrzeugtypen CF und XF. Knorr-Bremse ist in diesen Fahrzeugen mit den Bremsen und<br />

der Luftaufbereitungsanlage umfangreich vertreten. DAF plant nun, die CF- und XF-Modelle voraussichtlich<br />

in der zweiten Jahreshälfte 20<strong>13</strong> auch in Südamerika serienmäßig zu produzieren. Um bei<br />

der Ausschreibung dieses neuen Projekts ebenfalls erfolgreich partizipieren zu können, startete<br />

Knorr-Bremse im Berichtsjahr mit der Anpassung der in Europa eingesetzten Luftaufbereitungsanlage<br />

für den südamerikanischen Markt. Parallel hierzu prüft Knorr-Bremse, in welcher Form die Systeme<br />

– den Local-Content-Anforderungen gemäß – in Zukunft auch in Brasilien hergestellt werden<br />

können.


126<br />

Report<br />

Markterfolge // Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

Ford Otosan gibt Bremssysteme in Auftrag<br />

Mit derzeit etwa 280.000 jährlich produzierten Einheiten ist Ford Otosan der größte Nutzfahrzeughersteller<br />

in der Türkei. Bisher war Knorr-Bremse in den Anwendungen des Herstellers nur in relativ geringem<br />

Umfang vertreten. 2011 erhielt das Unternehmen erstmals einen größeren Auftrag: Knorr-Bremse<br />

wird die kompletten Bremssysteme für die neuen Sattelzugmaschinen der schweren<br />

Nutzfahrzeugplattform von Ford Otosan liefern.<br />

Neben den hohen Knorr-Bremse Qualitätsstandards war es vor allem die umfassende Systemkompetenz,<br />

die letztendlich zu diesem Erfolg führte. Knorr-Bremse adaptierte hierfür die Komponenten an<br />

die speziellen Anforderungen des neuen Fahrzeugs und testete die Bremssysteme in umfangreichen<br />

Sommer- und Wintertests. Diese wurden <strong>2012</strong> erfolgreich abgeschlossen.<br />

Ford Otosan plant für das Jahr 20<strong>13</strong> ein Produktionsvolumen von insgesamt 12.000 schweren Nutzfahrzeugen<br />

und rund 3.000 Sattelzugmaschinen der neuen Plattform. Die Zusammenarbeit bietet<br />

darüber hinaus weiteres Potenzial: Der türkische Fahrzeugbauer will seine Sparte für schwere Nutzfahrzeuge<br />

in den kommenden Jahren weiter ausbauen.<br />

Knorr-Bremse startet Vorbereitungen für neue Buslinien in Russland<br />

Bei Knorr-Bremse Russland haben die Vorbereitungen zur Ausstattung einer neuen Buslinie des Fahrzeugherstellers<br />

GAZ Group Russian Buses begonnen. Die neue Fahrzeugplattform umfasst verschiedene<br />

Modellreihen: angefangen von Bussen für den Stadtverkehr über Lokal- und Überlandbusse bis<br />

hin zu Fernreisebussen mit einer Gesamtlänge von bis zu 18 m. Knorr-Bremse soll für die gesamte<br />

Fahrzeugplattform die kompletten Bremssysteme liefern. Die Fahrzeuge der neuen Plattform werden<br />

voraussichtlich 2014 in Serie gehen. GAZ Group Russian Buses plant zwischen 2014 und 2016 ein<br />

Produktionsvolumen von 15.000 bis 20.000 Fahrzeugen.<br />

Zudem arbeitet Knorr-Bremse Russland an einem Projekt, im Rahmen dessen die neue Midibus-<br />

Serie des Busherstellers Pavlovo Bus mit Scheibenbremsen ausgestattet werden soll. Pavlovo Bus<br />

ist mit einem jährlichen Produktionsvolumen von ca. 11.000 Fahrzeugen der größte Bushersteller<br />

in den GUS-Staaten. Knorr-Bremse soll zwischen 2.000 und 3.000 Fahrzeuge der neuen Midibus-<br />

Linie beliefern, die 20<strong>13</strong> in Serie gehen wird. Pavlovo Bus gehört zur GAZ-Gruppe, dem führenden<br />

Bushersteller in Russland und den GUS-Staaten. Die GAZ-Gruppe hält einen Marktanteil von rund<br />

65 %.<br />

<strong>2012</strong> begann Knorr-Bremse Russland für beide Projekte mit dem Bau der ersten Prototypen.<br />

Die Liftachse ist eine<br />

zusätzliche Achse, die<br />

der Fahrer bei<br />

schwerer Beladung<br />

absenken kann, um<br />

das Fahrzeuggewicht<br />

gleichmäßiger<br />

auf die Achsen zu<br />

verteilen.<br />

Zweite Generation des Liftachssystems in Indien geht in Serie<br />

Die zweite Generation eines pneumatischen Liftachssystems für den indischen Nutzfahrzeugmarkt<br />

ist erfolgreich in Serie gegangen. Knorr-Bremse Indien liefert das System an den Hersteller Tata Motors,<br />

der es in bestimmten Modellreihen seiner Nutzfahrzeuge verbaut. Die Liftachse ist eine zusätzliche<br />

Achse, die der Fahrer bei schwerer Beladung absenken kann, um das Fahrzeuggewicht gleichmäßiger<br />

auf die Achsen zu verteilen. Dies trägt dazu bei, den Reifenverschleiß zu vermindern und die<br />

Haftung auf der Straße zu verbessern. Letzteres ist wiederum von großer Bedeutung für die optimale<br />

Funktionsfähigkeit des Bremssystems.<br />

Mit der zweiten Generation des pneumatischen Liftachssystems gehen zahlreiche Verbesserungen<br />

einher. Knorr-Bremse reduzierte die Systemkosten sowie die Anzahl der verbauten Teile und entwickelte<br />

als zusätzliches Feature ein Anti-Reifendiebstahlsystem. Neue Ventile sorgen darüber hinaus<br />

für schnellere Ansprechzeiten.


Report<br />

127<br />

Knorr-Bremse liefert Pedaleinheiten für Ashok Leyland<br />

Der indische Nutzfahrzeughersteller Ashok Leyland entwickelt derzeit eine neue Generation von Fahrerkabinen<br />

(Next Generation Cabin, NGC) für schwere Nutzfahrzeuge. Ab dem ersten Quartal 20<strong>13</strong><br />

beginnt Ashok Leyland damit, die neuen Kabinen in ersten ausgewählten Anwendungen zu verbauen.<br />

Im Laufe der Zeit sollen sie dann schrittweise zur Standardkabine in allen Nutzfahrzeugen des<br />

Herstellers werden. Knorr-Bremse erhielt den Zuschlag, sämtliche Pedaleinheiten für das NGC-Programm<br />

zu liefern. Bis ins Jahr 2016 will der Hersteller davon rund 80.000 Einheiten verbauen.<br />

Knorr-Bremse wird bevorzugter Lieferant bei indischen Herstellern<br />

Knorr-Bremse konnte seine Position auf dem indischen Nutzfahrzeugmarkt im Berichtsjahr erneut verbessern:<br />

Von zwei großen indischen Nutzfahrzeugherstellern erhielt Knorr-Bremse den Status des bevorzugten<br />

Lieferanten. Bei Mahindra Navistar umfasst dies die Bereitstellung von Bremssteuerventilen,<br />

Luftaufbereitungseinheiten, Aktuatoren sowie Antiblockiersystemen, die in sämtlichen Nutzfahrzeugen<br />

des Herstellers mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 40 bis 49 Tonnen verbaut werden.<br />

Beim Hersteller Daimler India Commercial Vehicles wurde Knorr-Bremse zum bevorzugten Lieferanten<br />

für Bremssysteme der leichten und mittleren Nutzfahrzeuge sowie für die Handbremsventile der<br />

schweren Nutzfahrzeuge benannt. Darüber hinaus wird das Unternehmen künftig die Viskodämpfer<br />

und Luftdrucksensoren für die gesamte Bandbreite der Fahrzeuge von Daimler India Commercial<br />

Vehicles liefern.


128<br />

Report<br />

Markterfolge // Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

Scheibenbremsen für Yutong-Busse in China kommen von Knorr-Bremse<br />

Knorr-Bremse ist es im Berichtsjahr gelungen, seine Position beim chinesischen Bushersteller Yutong<br />

weiter auszubauen. Yutong ist mit einer jährlichen Produktion von rund 47.000 Fahrzeugen einer der<br />

größten Bushersteller der Welt. Knorr-Bremse lieferte erneut eine große Anzahl der pneumatisch betätigten<br />

22,5-Zoll-Scheibenbremsen aus. Zum Einsatz kommt die Bremse vor allem in Yutong-Bussen<br />

mit über zehn Metern Länge. Seinen Lieferanteil bei der 22,5-Zoll-Scheibenbremse konnte Knorr-<br />

Bremse bei Yutong <strong>2012</strong> auf rund 80 % Prozent vergrößern.<br />

Gefertigt werden die Bremsen auf einer am Produktionsstandort in Dalian neu in Betrieb genommenen<br />

Fertigungslinie. Die neue Produktionslinie wurde mit Unterstützung des führenden Werks für<br />

Scheibenbremsen in Aldersbach, Deutschland, installiert. Das Unternehmen stellt damit sicher, dass<br />

auch bei dieser Scheibenbremse die weltweit gleichen hohen Knorr-Bremse Qualitätsstandards gewährleistet<br />

werden können.<br />

Knorr-Bremse liefert Systeme für Foton H4-Plattform<br />

Nachdem Knorr-Bremse bereits in der Fahrzeuggeneration H3 des chinesischen Lkw-Herstellers Foton<br />

umfangreich vertreten war, konnte das Unternehmen die Geschäftsbeziehung im Berichtsjahr<br />

weiter vertiefen: Im Februar begann Knorr-Bremse mit der Lieferung der ersten Pedaleinheiten, Kupplungskraftverstärker<br />

und Handbremsventile für die neue H4-Plattform des Fahrzeugbauers, den Auman<br />

GTL Heavy Truck. Bei den Pedaleinheiten sowie den Handbremsventilen beträgt der Lieferanteil<br />

von Knorr-Bremse an der H4-Plattform 100 %.<br />

Foton baut die neue schwere Lkw-Baureihe für Abnehmer in Europa und den amerikanischen Markt. Die<br />

Motoren haben einen relativ geringen Verbrauch und erfüllen die Euro-IV- sowie auch die Euro-V-Norm.<br />

Die Knorr-Bremse Komponenten werden in lokaler Fertigung am chinesischen Standort in Dalian<br />

produziert. Mit Produktionsbeginn der H4-Plattform lieferte Knorr-Bremse jeweils 2.500 Einheiten der<br />

Produkte aus, nach dem Hochlauf im Jahr 20<strong>13</strong> sollen es jährlich rund 4.500 Einheiten sein.<br />

Beginnend mit der Belieferung der H4-Plattform begann Knorr-Bremse außerdem, schrittweise zunehmend<br />

mehr Produktkomponenten auf dem lokalen Markt zu beschaffen. Damit baut das Unternehmen<br />

die Basis für die Industrialisierung weiterer Produktvarianten, mit denen ein noch größerer<br />

Markt für qualitativ hochwertige Komponenten abgedeckt werden kann, weiter aus.<br />

In China wird PBS erfolgreich getestet<br />

Das weltweit zum Patent angemeldete Pneumatic Booster System PBS von Knorr-Bremse überbrückt<br />

das sogenannte Turboloch von Nutzfahrzeug-Dieselmotoren, das beim Anfahren, Überholen oder an<br />

Steigungen entsteht. PBS sorgt damit für mehr Leistung und ermöglicht darüber hinaus ein Motor-<br />

Downspeeding oder -Downsizing, wodurch auch der Spritverbrauch reduziert werden kann.<br />

Parallel zur Serieneinführung des Systems in Europa fanden im Berichtsjahr erfolgreiche PBS-Tests bei<br />

verschiedenen chinesischen Nutzfahrzeugherstellern statt. Sie erstreckten sich von Systemtests bis<br />

hin zu umfangreichen Fahrversuchen. Auch auf dem fernöstlichen Markt konnten dabei mit PBS eine<br />

spürbare Leistungssteigerung und Kraftstoffeinsparung nachgewiesen werden.<br />

Preise und Auszeichnungen<br />

Zum siebten Mal in Folge gewinnt Knorr-Bremse „Beste Marke“<br />

Einmal im Jahr sind die Leser der Fachzeitschriften „lastauto omnibus“, „trans aktuell“ und „FERNFAH-


Report<br />

129<br />

RER“ von der Sachverständigenorganisation DEKRA und dem ETM-Verlag aufgerufen, die ihrer Meinung<br />

nach besten Marken in der Nutzfahrzeugbranche zu wählen. Ein Fachpublikum aus rund 8.000<br />

Lesern nahm <strong>2012</strong> an der Abstimmung teil und bescherte Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

zum siebten Mal in Folge den Titel „Beste Marke der Nutzfahrzeugbranche“ in der Kategorie Bremsen.<br />

Die Auszeichnung steht für die hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit der Produkte und gilt bei Kunden<br />

als bewährtes Qualitätssiegel. Es geht bei diesem Preis aber nicht nur um die Bekanntheit der Marke.<br />

Besonderes Gewicht haben hierbei die Wertschätzung und das Vertrauen der Wähler in die Produkte<br />

der mit der „Besten Marke“ ausgezeichneten Unternehmen.<br />

Mit einem Rekordergebnis von 67,1 % gelang es Knorr-Bremse <strong>2012</strong>, sich deutlich von seinen Wettbewerbern<br />

abzusetzen. Auch dass die Auszeichnung direkt von Fachleuten aus der Praxis kommt, ist<br />

für das Unternehmen ein großer Ansporn, auch in Zukunft mit innovativen, technologisch führenden<br />

Produkten zu überzeugen.<br />

Tata Motors zeichnet Knorr-Bremse in Indien aus<br />

Geht es um Pionierleistungen auf dem indischen Nutzfahrzeugmarkt ist Tata Motors Limited (TML)<br />

eine feste Adresse. Daran haben auch die Zulieferer einen entscheidenden Anteil. Knorr-Bremse entwickelte<br />

für den indischen Nutzfahrzeugmarkt beispielsweise ein den speziellen regionalen Anforderungen<br />

entsprechendes ABS-Bremssystem mit ESP-Funktion sowie ein Anti-Roll-Back-System ARB, das ein<br />

ungewolltes Zurückrollen am Hang verhindert.<br />

Technologien wie diese sind der Grund, weswegen Tata Motors im Berichtsjahr Knorr-Bremse Indien<br />

mit zwei Preisen auszeichnete. So erhielt das Unternehmen beim „National Level Supplier Meeting“,<br />

der wichtigsten Veranstaltung von Tata Motors für seine Lieferanten, den „Excellence-Award“ in der<br />

Kategorie „Technology & Innovation“. Zudem verlieh der Tata-Standort in Jamshedpur der indischen<br />

Knorr-Bremse Tochter den ersten Preis für ihre innovativen Technologien, die Knorr-Bremse im Rahmen<br />

einer Präsentationsveranstaltung in der „Innovendor Competition“ vorstellte.<br />

Die Leser von<br />

„lastauto omnibus“,<br />

„trans aktuell“ und<br />

„FERNFAHRER“<br />

wählen Knorr-Bremse<br />

zum siebten Mal in<br />

Folge zur „Besten<br />

Marke der Nutzfahrzeugbranche“<br />

in der<br />

Kategorie Bremsen.


Corporate<br />

Responsibility<br />

Mitarbeiter<br />

Verantwortung<br />

„Als globales Unternehmen vereint Knorr-Bremse die unterschiedlichsten<br />

Kulturen und Stärken seiner Mitarbeiter. Wir schätzen die<br />

Vielfalt und fördern die persönliche Entwicklung eines jeden – der<br />

Schlüssel zu unserem Erfolg. Fairness ist die Basis für unsere Zusammenarbeit<br />

und unsere internen Steuerungssysteme stellen sicher,<br />

dass wir uns regelkonform verhalten. In unserer täglichen Arbeit<br />

übernehmen wir zudem gesellschaftliche Verantwortung sowohl im<br />

sozialen Bereich als auch für unsere Umwelt.“<br />

Julia Thiele-Schürhoff, Bereichsleiterin Corporate Responsibility, Knorr-Bremse AG, Deutschland


Report<br />

<strong>13</strong>3<br />

Corporate<br />

Responsibility<br />

Mitarbeiter<br />

Corporate Responsibility<br />

Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten<br />

Jahre zeigen, dass verantwortliches Handeln eine wesentliche Grundlage<br />

für dauerhaften unternehmerischen Erfolg ist. Für ein Unternehmen<br />

wie Knorr-Bremse, das auf eine über 100-jährige erfolgreiche<br />

Unternehmensgeschichte zurückblickt, ist die Übernahme von Verantwortung<br />

seit jeher grundlegendes Selbstverständnis. Als Hersteller<br />

sicherheitsrelevanter Technik, auf die sich tagtäglich mehr als eine<br />

Milliarde Menschen weltweit verlassen, gehört bei Knorr-Bremse<br />

verantwortungsbewusstes Denken und Handeln zum alltäglichen<br />

Kerngeschäft.


<strong>13</strong>4<br />

Report<br />

Corporate Responsibility<br />

„Verantwortung ist<br />

fester Bestandteil<br />

unserer Unternehmensstrategie.“<br />

Corporate Responsibility bei Knorr-Bremse<br />

Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung – Corporate Responsibility (CR) – sind bei<br />

Knorr-Bremse feste Bestandteile der Unternehmensstrategie. Knorr-Bremse ist überzeugt, dass die<br />

integrative Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte den langfristigen Unternehmenserfolg<br />

sichert und dabei gleichzeitig gesellschaftlichen Nutzen schafft. Um zukunftsfähig<br />

zu bleiben, arbeitet das Unternehmen aktiv an einem Nachhaltigkeitsprogramm, das neben Innovation<br />

und wirtschaftlichem Mehrwert auch für Umweltverträglichkeit und soziales Engagement steht.<br />

CR-Strategie konkretisiert Verständnis von unternehmerischer Verantwortung<br />

Seit der im Jahr 2010 verabschiedeten CR-Strategie setzt Knorr-Bremse seine Selbstverpflichtung zu<br />

unternehmerisch verantwortlichem Handeln systematisch um. Die Strategie konkretisiert, wie das<br />

Unternehmen seine Verantwortung gegenüber Mitarbeitern, Umwelt und Gesellschaft versteht und<br />

welche Schwerpunkte es inhaltlich setzt. Für jedes der definierten CR-Handlungsfelder – „Strategie<br />

und Management“, „Produkte und Partner“, „Mitarbeiter und Führung“, „Umwelt und Klima“, „Engagement<br />

und Gesellschaft“ und „Kommunikation und Kooperation“ – legt Knorr-Bremse jährlich Maßnahmen<br />

und Ziele fest, mit denen es sein Nachhaltigkeitsengagement umsetzt.<br />

Besonders relevante CR-Themen priorisiert Knorr-Bremse anhand einer Wesentlichkeitsanalyse. Dabei<br />

gleicht das Unternehmen die ökologischen und sozialen Herausforderungen seiner Aktivitäten mit den<br />

Anforderungen der verschiedenen Anspruchsgruppen ab und beurteilt deren Relevanz. Damit stellt es<br />

zugleich sicher, dass verantwortliches Handeln bei Knorr-Bremse kontinuierlich weiterentwickelt wird.<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> hat Knorr-Bremse eine zusammenfassende CR-Policy verabschiedet: Unter dem Leitbild<br />

der Nachhaltigkeit beschreibt das Unternehmen darin sein Verständnis von verantwortlichem Handeln<br />

und steckt für jedes Handlungsfeld einen klaren Handlungsrahmen ab. Konkretisiert wird die<br />

CR-Policy durch unternehmensinterne Richtlinien und Standards wie beispielsweise der Gesundheits-,<br />

Arbeits- und Umweltschutzpolitik oder den Qualitätsmanagement-Richtlinien für die Beschaffung.<br />

Knorr-Bremse verabschiedet konzernweit verbindlichen Verhaltenskodex<br />

Im Berichtsjahr hat Knorr-Bremse einen konzernweiten Verhaltenskodex verabschiedet, der allgemeine<br />

Handlungsgrundsätze und Regeln für ein vorbildliches und rechtmäßiges Geschäftsverhalten<br />

festhält. So bekennt sich das Unternehmen darin ausdrücklich zur Beachtung von Gesetzen und<br />

internen Richtlinien, Vielfalt und Chancengleichheit, fairen Arbeitsbedingungen, partnerschaftlicher<br />

Kooperation mit Kunden und Lieferanten, Klima- und Umweltschutz sowie zu sozialem Engagement.<br />

Der Verhaltenskodex ist für alle Mitarbeiter verbindlich und fördert ein konzernweit einheitliches<br />

Verständnis, in welcher Weise Knorr-Bremse die Beziehungen zu Kunden, Lieferanten, Geschäftspartnern<br />

sowie zu Mensch und Umwelt gestaltet. Der Verhaltenskodex wurde an alle<br />

Mitarbeiter weltweit kommuniziert. Im Jahr 20<strong>13</strong> wird er schrittweise in die unternehmensinternen<br />

Abläufe integriert.<br />

Corporate Responsibility ist auf zentraler Managementebene verankert<br />

Corporate Responsibility ist bei Knorr-Bremse als eigenständige Abteilung auf zentraler Managementebene<br />

verankert. Hier werden relevante Schwerpunktthemen identifiziert und konkrete Maßnahmen<br />

abgeleitet, die in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachabteilungen operativ umgesetzt<br />

werden. Über das CR-Council, das zentrale Diskussions- und Entscheidungsgremium, werden strategische<br />

Weichenstellungen gesetzt und Ziele festgelegt. Das CR-Council setzt sich aus einem Vertreter<br />

des Vorstands, zwei Mitgliedern der Geschäftsführung aus den beiden Geschäftsbereichen sowie der<br />

Abteilungsleitung CR zusammen. Im Berichtsjahr tagte das CR-Council zweimal und beriet sich unter


Report <strong>13</strong>5<br />

anderem über die konzernweit gültige CR-Policy sowie über die Ausweitung der CR-Kommunikation.<br />

Zur Intensivierung des konzernübergreifenden Dialogs zwischen den Regionen und zur Verständigung<br />

über strategische Ziele und laufende CR-Projekte hat der sogenannte CR-Roundtable im Rahmen<br />

einer internationalen Telefonkonferenz im Berichtsjahr zweimal stattgefunden.<br />

Produktverantwortung<br />

Produkte von Knorr-Bremse erfüllen höchste Qualitätsansprüche. Dies gilt im Hinblick auf technische<br />

Anforderungen und Sicherheit genauso wie für den Klima- und Umweltschutz. Schon bei ihrer Entwicklung<br />

und in der Herstellung spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Das Produktportfolio von<br />

Knorr-Bremse umfasst eine Vielzahl energiesparender und emissionsreduzierender Technologien, die<br />

den Schienen- und Straßenverkehr auf dem Weg in eine zukunftsfähige Mobilität unterstützen. Mit<br />

Innovationen wie dem „Flüsterbremsbelag“ Flexpad Silent, der im Hochgeschwindigkeitszug „Italo“<br />

seit Ende April <strong>2012</strong> in Italien im Einsatz ist, hat Knorr-Bremse beispielsweise neue Möglichkeiten des<br />

Lärmschutzes im Schienenverkehr eröffnet. Bei Nutzfahrzeugen lassen sich etwa mit dem weiterentwickelten<br />

Electronic Air Control System (EAC2) Kraftstoffverbrauch und CO 2<br />

-Ausstoß deutlich senken.<br />

Auch durch gewichtsreduzierte Komponenten und den Einsatz umweltschonender Materialien trägt<br />

das Unternehmen zur Umweltverträglichkeit moderner Verkehrssysteme bei.<br />

„Wir arbeiten an<br />

Produkten, die hohen<br />

Kundenutzen mit<br />

einem Beitrag zur<br />

Nachhaltigkeit<br />

vereinen.“<br />

Knorr-Bremse sorgt für Sicherheit der Menschen auf Schiene und Straße<br />

Mobilität sicher zu machen, ist der tägliche Auftrag von Knorr-Bremse. Dabei beschränkt sich das<br />

Unternehmen längst nicht mehr auf die Bereitstellung bewährter Bremssysteme. Es bietet seinen<br />

Kunden auch Produkte zur Fahrzeugsteuerung und Unfallvermeidung oder zur intelligenten Vernetzung<br />

anderer sicherheitsrelevanter Systeme – sowohl im Nutzfahrzeugbereich wie auch im Schienenverkehr.<br />

Diese ständig weiterzuentwickeln und so die Sicherheit von Passagieren und Fahrzeugführern<br />

zu verbessern, sieht Knorr-Bremse als seine klare Verantwortung.<br />

Einkauf folgt UN-Global-Compact-Prinzipien<br />

Zu einer nachhaltigen Produktion gehören entsprechende Materialien. Knorr-Bremse hat sich daher<br />

entschlossen, die Selbstverpflichtung zu verantwortlichem Handeln auch bei seiner Lieferantenauswahl<br />

umzusetzen. Sowohl für die Division Nutzfahrzeuge als auch für die Division Schienenfahrzeuge<br />

wurden <strong>2012</strong> die Qualitätsmanagement-Richtlinien für die Beschaffung überarbeitet und mit den Fragebögen<br />

zur Lieferantenbewertung ergänzt, um die Umsetzung der Prinzipien des UN Global Compact<br />

sicherzustellen. Diese Richtlinien sind für alle Lieferanten von Produktionsmaterial bindend. Knorr-<br />

Bremse behält sich vor, deren Einhaltung durch Audits und Selbstauskünfte umfassend zu prüfen.<br />

Mitarbeiterverantwortung<br />

Weltweit arbeiten im Knorr-Bremse Konzern mehr als 19.000 Mitarbeiter. Ihnen allen will das Unternehmen<br />

ein verantwortungsvoller Arbeitgeber sein und ein attraktives Arbeitsumfeld bieten. Zufriedene<br />

und engagierte Mitarbeiter, die sich mit Leidenschaft für ihr Unternehmen einsetzen, sind ein<br />

Eckpfeiler des Erfolgs von Knorr-Bremse. Deshalb fördert das Unternehmen seine Mitarbeiter an allen<br />

Standorten und unterstützt sie, ihre beruflichen und persönlichen Ziele zu erreichen. Zusätzlich zu<br />

den bestehenden Betreuungs- und Unterstützungsleistungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie<br />

wurden <strong>2012</strong> an den deutschen Standorten vermehrt flexible Teilzeitmöglichkeiten angeboten.<br />

Darüber hinaus eröffnete Knorr-Bremse seinen Mitarbeitern die Möglichkeit zu Telearbeit und zu einer<br />

mehrmonatigen Auszeit („Sabbatical“).<br />

„Es ist unser Anliegen,<br />

ein attraktives Arbeitsumfeld<br />

zu schaffen<br />

und Verantwortung<br />

für unsere Mitarbeiter<br />

zu übernehmen.“


<strong>13</strong>6<br />

Report<br />

Corporate Responsibility<br />

Chancengleichheit und Gleichbehandlung, eine leistungsgerechte, nicht nach Geschlecht differenzierte<br />

Bezahlung sowie eine hohe Wertschätzung anderer Kulturen und Lebenssituationen sind für<br />

Knorr-Bremse selbstverständlich und in einem konzernweit bindenden Verhaltenskodex schriftlich<br />

niedergelegt. Zur Gestaltung eines respektvollen Miteinanders innerhalb des Unternehmens fördert<br />

Knorr-Bremse unter anderem Auslandsaufenthalte, bietet interkulturelle Trainings und achtet an seinen<br />

Standorten auf den Einsatz lokaler Führungskräfte. Ausdruck dieser Haltung, als verantwortungsvoller<br />

Partner in den Regionen zur lokalen Wertschöpfung beizutragen, ist beispielsweise der Aufbau<br />

des neuen Knorr-Bremse Technology Center India im indischen Pune. Seit <strong>2012</strong> arbeiten hier Entwicklungsingenieure<br />

für verschiedene Knorr-Bremse Töchter; bis 2015 sollen etwa 200 hochqualifizierte<br />

Arbeitsplätze für Entwickler entstehen.<br />

Hohen Stellenwert misst Knorr-Bremse dem Gesundheitsschutz und der Sicherheit am Arbeitsplatz<br />

bei. Neben einem systematischen Arbeitssicherheitsmanagement hat der Konzern an den verschiedenen<br />

Standorten Aktionen wie Gesundheitstage, Gesundheitsberatungen oder spezielle betriebsmedizinische<br />

Untersuchungen durchgeführt.<br />

Knorr-Bremse schafft attraktive Zukunftsperspektiven<br />

Wie jeder erfolgreiche Konzern bedarf Knorr-Bremse hochqualifizierter Fachkräfte. Als Ausbildungsunternehmen<br />

schafft Knorr-Bremse dafür auch im eigenen Haus die Voraussetzung und eröffnet jungen<br />

Menschen Zukunftsperspektiven. Zur Förderung einer berufsbezogenen Ausbildung kooperiert<br />

Knorr-Bremse in Deutschland beispielsweise mit einer Berufsakademie und bietet ein praxisorientiertes<br />

Studium an. Darüber hinaus erhalten akademische Berufseinsteiger mit dem internationalen<br />

Nachwuchsförderprogramm MEP (Management-Evolution-Program) die Chance, als Trainee Einblicke<br />

in den Konzern zu gewinnen. Im Hochschulmarketing arbeitet Knorr-Bremse ebenfalls mit Universitäten<br />

und dualen Hochschulen zusammen, um früh Kontakte zu Studenten mit Schlüsselqualifikationen<br />

zu knüpfen und als attraktiver Arbeitgeber bekannter zu werden. Demselben Zweck dient<br />

die aktive Teilnahme an Personal- und Recruitingmessen.


Report <strong>13</strong>7<br />

Umwelt- und Klimaschutz<br />

Als weltweit agierendes Unternehmen ist sich Knorr-Bremse auch seiner Verantwortung für ein gesundes<br />

Klima und eine saubere Umwelt bewusst. Daher betreibt der Konzern neben der Entwicklung<br />

und Förderung umweltfreundlicher Technologien an allen Standorten ein aktives Umweltmanagement,<br />

das Abfall-, Energie- und Wassermanagement sowie die Optimierung von Logistik- und Transportprozessen<br />

miteinbezieht. Grundlage hierfür ist die konzernweit verbindliche Gesundheits-, Arbeits-<br />

und Umweltschutzpolitik von Knorr-Bremse, die weit über die Einhaltung nationaler Gesetze<br />

hinausgeht. Mit definierten Zielvorgaben und Umweltkennzahlen, die in internen und externen Audits<br />

überprüft werden, sowie durch Best-Practice-Vergleiche steuert und verbessert Knorr-Bremse<br />

den betrieblichen Umweltschutz systematisch.<br />

„Wir bekennen uns zu<br />

unserer Verantwortung<br />

für eine saubere<br />

Umwelt und zum<br />

Klimaschutz.“<br />

Knorr-Bremse fördert umweltbewusstes Denken und Handeln<br />

Bei Knorr-Bremse stärken vielfältige Kommunikationsmaßnahmen und Schulungen das Umweltbewusstsein<br />

der Mitarbeiter. Der Schulungsbedarf wird standortspezifisch ermittelt und durch gezielte<br />

Weiterbildungsprogramme abgedeckt. Daneben fördern Aktionen und Initiativen, aber auch Anreize<br />

zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ein umweltbewusstes Verhalten. Ferner vergibt Knorr-Bremse<br />

jährlich einen internen CR-Award, der herausragende Projekte in den Kategorien „Umwelt“ und „Gesellschaftliches<br />

Engagement“ auszeichnet. Im Berichtsjahr wurden in der Kategorie „Umwelt“ sogar<br />

zwei Gewinner prämiert: Das Schienen-Fahrerassistenzsystem LEADER erhielt den Preis für eine signifikante<br />

Treibstoff- und CO 2<br />

-Reduktion. Der zweite Gewinner war die Tochtergesellschaft IFE VICTALL.<br />

Sie wurde mit dem Preis für Optimierungsprojekte im Rahmen der ECCO 2<br />

-Initiative und für ein umfassendes<br />

Umweltbewusstseinsprogramm für ihre Mitarbeiter und deren Familien ausgezeichnet.<br />

Energieeffizienz-Initiative leistet Beitrag zum Klima- und Umweltschutz<br />

Mit der im Jahr 2009 initiierten Energieeffizienz-Initiative ECCO 2<br />

(Efficient Cut of CO 2<br />

) will Knorr-Bremse<br />

einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten: Ausgehend vom Jahr 2009, soll die Energieeffizienz<br />

bis 2020 um 20 % gesteigert und die damit verbundenen CO 2<br />

-Emissionen um 20 % gesenkt<br />

werden. Hierzu wurden in allen Unternehmensbereichen Einsparpotenziale identifiziert, geeignete<br />

Maßnahmen in die Prozesse integriert und erfolgreiche Projekte auf andere Standorte übertragen.<br />

Durch die umgesetzten Maßnahmen konnten bis heute bereits die Energieeffizienz erfolgreich um<br />

mehr als 20 % erhöht und die damit verbundenen spezifischen CO 2<br />

-Emissionen entsprechend reduziert<br />

werden. In absoluten Zahlen erreichte die Knorr-Bremse Gruppe im Berichtsjahr eine Einsparung<br />

von nahezu 10 % des Jahresenergieverbrauchs und den damit verbundenen CO 2<br />

-Emissionen.<br />

Eine Vielzahl an Projekten an den Unternehmensstandorten, wie zum Beispiel die Optimierung der<br />

Drucklufterzeugung und -verteilung, die Erneuerung von Beleuchtungssystemen, eine effizientere<br />

Regelung von Heizungs- und Klimaanlagen sowie die Optimierung und Erneuerung von Produktionstechnologien,<br />

leisteten einen Beitrag für diese Zielerreichung.<br />

Um auch in Zukunft Energie effizient zu nutzen, setzt Knorr-Bremse auf die Fortführung der Initiative<br />

und auf die Einführung des konzernweiten Energiemanagements.<br />

Gesellschaftliche Verantwortung<br />

Corporate Responsibility bedeutet für Knorr-Bremse auch, am kommunalen Leben teilzunehmen, es<br />

aktiv mitzugestalten und auf das gesellschaftliche Umfeld einzuwirken. Das Unternehmen möchte zu


<strong>13</strong>8<br />

Report<br />

Corporate Responsibility<br />

„Als Teil der Gesellschaft<br />

setzen wir uns<br />

für soziale und<br />

gesellschaftliche<br />

Belange ein.“<br />

einer positiven Entwicklung der Regionen beitragen, in denen es weltweit tätig ist, und zudem die<br />

Lebensbedingungen der dort lebenden Menschen verbessern. Dabei fördert Knorr-Bremse nicht nur<br />

große, zentral gesteuerte Projekte, sondern unterstützt auch lokale Vorhaben und das persönliche<br />

soziale Engagement von Knorr-Bremse Mitarbeitern.<br />

Der interne CR-Award in der Kategorie „Gesellschaftliches Engagement“ wurde im Berichtsjahr an<br />

den chinesischen Standort Knorr-Bremse Nankou vergeben. Die Mitarbeiter in Nankou unterstützen<br />

die Organisation Sun Village, die sich für die Versorgung und Bildung von Kindern einsetzt, deren<br />

Eltern eine Haftstrafe verbüßen.<br />

Mitarbeiter übernehmen Verantwortung in sozialen „Local Care“-Projekten<br />

Über sogenannte Local-Care-Initiativen werden soziale Projekte von den einzelnen Standorten unterstützt<br />

und durch den persönlichen Einsatz von Knorr-Bremse Mitarbeitern mit Leben erfüllt. So wirkten<br />

beispielsweise im Juli <strong>2012</strong> Trainees des Knorr-Bremse Management-Evolution-Program in ihrer Freizeit<br />

an der Renovierung eines Asylbewerberheims in München mit und wurden dabei von Knorr-Bremse<br />

gefördert.<br />

Mit dem Projekt „Formare“ haben seit 2005 mehr als 120 Jugendliche aus benachteiligten Verhältnissen<br />

bei Knorr-Bremse Brasilien eine einjährige Ausbildung als Techniker erhalten – Knorr-Bremse Mitarbeiter<br />

fungieren hierbei als Lehrer und vermitteln den Jugendlichen technische und soziale Fähigkeiten.<br />

Im November des Berichtsjahres organisierten Mitarbeiter der amerikanischen Knorr-Bremse Tochter<br />

Knorr Brake Corporation (KBC) in Westminster im US-Bundesstaat Maryland eine große Lebensmittelspende<br />

für die vom Sturm „Sandy“ betroffenen Menschen in New York und New Jersey. Dank der Mitarbeiterspenden<br />

und deren Aufstockung durch KBC konnten insgesamt zwei Tonnen Lebensmittel an die<br />

Betroffenen ausgeliefert werden.<br />

Knorr-Bremse Global Care e. V. engagiert sich in weltweiten Hilfsprojekten<br />

Das weltweite soziale Engagement von Knorr-Bremse übernimmt der gemeinnützige Verein Knorr-<br />

Bremse Global Care e. V. Im Jahr 2005 anlässlich der Tsunami-Katastrophe in Südostasien gegründet,<br />

unterstützte Knorr-Bremse Global Care im Jahr <strong>2012</strong> mit insgesamt 1,6 Millionen Euro bedürftige<br />

Menschen auf der ganzen Welt, die durch Umweltkatastrophen, Unfälle, kriegerische Auseinandersetzungen,<br />

Armut oder Krankheit unverschuldet in Not geraten sind. Im Berichtsjahr wurden 46 Projekte<br />

in 23 Ländern betreut und damit über 50.000 Menschen weltweit erreicht.<br />

Neben der Soforthilfe im Katastrophenfall konzentriert sich der Verein auf Bildungs- und Infrastrukturprojekte,<br />

die auf die Förderung der Eigenverantwortung und Eigenständigkeit der betroffenen Menschen<br />

ausgerichtet sind. Die geleistete Hilfe zur Selbsthilfe soll strukturelle Veränderungen herbeiführen<br />

und so nachhaltig Wirkung entfalten. Deswegen arbeitet der Verein bei seinen Hilfsprojekten von<br />

Beginn an mit der lokalen Bevölkerung zusammen. Auf diese Weise identifizieren sich die Begünstigten<br />

deutlich stärker mit dem Projekt und übernehmen nach dem offiziellen Projektabschluss eigenständig<br />

Verantwortung. Dies wirkt sich nach einer Vielzahl von Erfahrungen sehr positiv auf den langfristigen<br />

Erfolg der Projekte aus.<br />

Infolge der Hungersnot in Ostafrika initiierte Knorr-Bremse Global Care <strong>2012</strong> vier langfristig ausgerichtete<br />

Projekte in der Region. Diese sollen die Ernährungssicherheit nachhaltig gewährleisten und<br />

die Betroffenen gegen künftige Dürren wappnen. So arbeitete Knorr-Bremse Global Care <strong>2012</strong> zum<br />

Beispiel in Kenia mit World Vision an der landwirtschaftlichen Entwicklung einer ganzen Region. Auch<br />

hier wurden die Projektbegünstigten von Beginn an miteinbezogen. In Schulungen zu verbesserten<br />

Anbaumethoden, der Geflügelzucht und der Aufbereitung von Ziegenmilch lernen die Projektbetei-


ligten neue und effizientere Methoden in der Landwirtschaft kennen. Auf „Übungsfeldern“ wird das<br />

Erlernte in die Praxis umgesetzt, die Beteiligten tauschen sich über die neuesten Erkenntnisse aus<br />

und bringen bewährte Erfahrungen mit ein. Erste Ergebnisse sind bereits zu verzeichnen: Die Farmergruppen<br />

pflanzen das Saatgut inzwischen in sogenannte Wasserpfannen. Diese speichern das Wasser,<br />

der Boden bleibt feucht und die Pflanzen können länger von dem knappen Regenwasser zehren.<br />

Das im Treibhaus angebaute Gemüse ist wesentlich haltbarer und kann nach der Ernte länger gelagert<br />

und folglich, je nach Marktpreis, zu einem besseren Zeitpunkt verkauft werden.<br />

Report <strong>13</strong>9


Report<br />

141<br />

Corporate<br />

Responsibility<br />

Mitarbeiter<br />

Mitarbeiter<br />

Die positive Entwicklung des Knorr-Bremse Konzerns in den vergangenen<br />

Jahren ist nicht zuletzt das Verdienst aller Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter. Mit ihrer hohen Leistungsbereitschaft und ihrem<br />

herausragenden Einsatz haben sie auch <strong>2012</strong> zu einem erfolgreichen<br />

Jahr werden lassen. Motivierte Mitarbeiter, die sich mit dem Unternehmen<br />

identifizieren, sind die treibende Kraft für Innovationsfähigkeit,<br />

Qualität und nachhaltiges Wachstum des Unternehmens. Um<br />

eine gerechte und motivierende Arbeitswelt für alle Mitarbeiter zu<br />

schaffen, misst Knorr-Bremse der Verantwortung für seine Mitarbeiter<br />

eine besonders hohe Priorität bei.


142<br />

Report<br />

Mitarbeiter<br />

Beschäftigungslage<br />

Beschäftigungsentwicklung im Konzern und in den Geschäftsbereichen<br />

Zum Jahresende <strong>2012</strong> waren im Knorr-Bremse Konzern 19.120 (17.539 exkl. Leasing) Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter beschäftigt. Im Vergleich zum 31. Dezember 2011 mit 20.050 (18.143 exkl. Leasing)<br />

Beschäftigten entspricht dies einem Rückgang von 4,6 % (2011: +11,1 %).<br />

In den beiden Geschäftsbereichen von Knorr-Bremse bildet sich die Entwicklung wie folgt ab: Im<br />

Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge sank die Zahl von 11.083 (9.955 exkl. Leasing) zum Jahresende<br />

2011 auf 10.840 (9.781 exkl. Leasing) am Ende der Berichtsperiode. Im Bereich Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

waren nach 8.636 (7.858 exkl. Leasing) im Jahr 2011 zum 31. Dezember <strong>2012</strong> 7.941 (7.422<br />

exkl. Leasing) Menschen beschäftigt. In den Holdinggesellschaften erhöhte sich die Mitarbeiterzahl<br />

von 331 (330 exkl. Leasing) auf 339 (336 exkl. Leasing) Personen zum Jahresende <strong>2012</strong>.<br />

Entwicklung des Personalbestands in den Regionen<br />

In der Region Europa/Naher Osten/Afrika waren zum 31. Dezember <strong>2012</strong> 10.251 (9.766 exkl. Leasing)<br />

Knorr-Bremse Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, 1,83 % weniger als 2011. Damit entfielen<br />

53,6 % (2011: 52,1 %) aller Konzernbeschäftigten auf diese Region. In Deutschland sank die Mitarbeiterzahl<br />

um 2,55 % gegenüber dem Vorjahr auf 3.750 (3.541 exkl. Leasing) zum Ende des Berichtsjahres;<br />

dies entspricht 19,6 % aller Beschäftigten bei Knorr-Bremse. Ohne Deutschland reduzierte sich die<br />

Mitarbeiterzahl in der Region Europa/Naher Osten/Afrika von 6.594 (6.370 exkl. Leasing) auf 6.501<br />

(6.225 exkl. Leasing); dies entspricht 34,0 % (Vorjahr: 32,9 %) der Gesamtbelegschaft.<br />

In Nordamerika waren zum 31. Dezember <strong>2012</strong> 4,8 % weniger Menschen bei Knorr-Bremse beschäftigt<br />

als im Jahr davor: Mit 3.578 (3.449 exkl. Leasing) Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern blieb der Anteil<br />

an der Konzernbelegschaft dort mit 18,7 % stabil. In Südamerika waren <strong>2012</strong> 607 (562 exkl. Leasing)<br />

Mitarbeiter beschäftigt, im Jahr 2011 waren es 811 (805 exkl. Leasing).


Report<br />

143<br />

In der Region Asien/Australien sank die Zahl der Beschäftigten ebenfalls. Waren dort zum Ende des<br />

Jahres 2011 noch 5.039 (3.823 exkl. Leasing) Mitarbeiter beschäftigt, waren es zum 31. Dezember<br />

<strong>2012</strong> 4.684 (3.762 exkl. Leasing). Dies entspricht einer Abnahme von 7,04 %. Der Anteil der Region<br />

Asien/Australien an der Gesamtbelegschaft reduzierte sich auf 24,5 % (2011: 25,1 %).<br />

Knorr-Bremse arbeitet weiter an Steigerung der Arbeitgeberattraktivität<br />

Bei Betrachtung neuer Arbeitsplätze im Knorr-Bremse Konzern zeigt sich eine deutliche Zunahme<br />

von Angestelltenverhältnissen und von Ingenieurs- und Servicestellen. Dieser Anstieg an qualifizierten<br />

Arbeitsplätzen spricht nicht zuletzt auch für die Attraktivität von Knorr-Bremse als Arbeitgeber.<br />

Gleichzeitig unterstreicht dieser Anstieg die Notwendigkeit, sich weiter verstärkt um geeigneten Ingenieursnachwuchs<br />

zu bemühen. In Deutschland verfolgt Knorr-Bremse dieses Ziel beispielsweise<br />

mittels Hochschulkooperationen und Angeboten wie einem praxisbegleitenden Studium, dem Ausbau<br />

des Hochschulmarketings und einem gezielten Employer Branding.<br />

Qualifizierte Arbeitsplätze entstehen bei Knorr-Bremse nicht nur in zentralen Unternehmensbereichen,<br />

sondern – gemäß der Selbstverpflichtung, sich an den Standorten für eine nachhaltige lokale<br />

Entwicklung zu engagieren – auch in den Regionen. So wird beispielsweise in Pune (Indien) ein neues<br />

Knorr-Bremse Technologiezentrum seinen Betrieb auf nehmen. In diesem gemeinsamen Entwicklungszentrum<br />

für Produkte der Bereiche Systeme für Schienenfahrzeuge und Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

sollen bis 2015 insgesamt 200 Entwicklungsingenieure beschäftigt sein und mit ihrem Können<br />

und Wissen zum Erfolg von Knorr-Bremse beitragen.<br />

Personalplanung und Personalsteuerung werden optimiert<br />

Aufgrund der Tarifabschlüsse in einigen Industrieländern und insbesondere durch Lohnsteigerungen<br />

in den BRIC-Staaten hat sich der Personalaufwand <strong>2012</strong> für die meisten Industrieunternehmen erhöht.<br />

Daneben bedingt der wachsende Wettbewerb um qualifizierte Fach- und Führungskräfte Anpassungen<br />

an die Marktgegebenheiten. Um gute Leistungen zu honorieren, aber auch um veränderten<br />

Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt Rechnung zu tragen, hat Knorr-Bremse im vergangenen<br />

Jahr die Stellenbewertungen und Gehaltsbereiche für die Leitenden Angestellten weltweit überprüft.<br />

Daneben wurden die Personalplanung und -steuerung optimiert und im Februar <strong>2012</strong> eine monatliche<br />

weltweite Erfassung der Mitarbeiterentwicklung eingeführt. Sie macht den Personalstand transparenter<br />

und erlaubt eine effizientere Steuerung des Bedarfs.<br />

Personalentwicklung<br />

Berufliche und persönliche Ziele stehen im Fokus<br />

Gemeinsamer Erfolg bedarf des Dialogs: eines vertrauensvollen Austauschs zwischen Führungskraft<br />

und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Er ist nötig, um Feedback zu geben und sich der gemeinsamen<br />

Basis zu versichern, aber auch um bislang ungenutzte Potenziale zu erkennen, neue Entwicklungsmöglichkeiten<br />

aufzuzeigen und zusammen an der Verwirklichung beruflicher und persönlicher<br />

Ziele zu arbeiten. Diesem Zweck dient der sogenannte Staff Dialogue bei Knorr-Bremse, dem ein<br />

jährliches, umfassendes Einzelgespräch zwischen Führungskraft und Mitarbeiter zugrunde liegt.<br />

Knorr-Bremse verbessert Mitarbeiterförderung<br />

Um Mitarbeiterpotenziale besser zu erkennen und Führungsnachwuchs bei seiner Weiterentwicklung<br />

zu unterstützen, wurde der Staff Dialogue <strong>2012</strong> um einen konzernweit einheitlichen Prozess


144<br />

Report<br />

Mitarbeiter<br />

zur Leistungsbeurteilung erweitert. In Form einer persönlichen Selbsteinschätzung und eines Vorschlags<br />

des Mitarbeiters für die Zielvereinbarung fließt darin auch die Mitarbeiterperspektive mit<br />

ein. Bei der Leistungseinschätzung durch die Führungskraft sorgen definierte Kriterien und eine gemeinsame<br />

Datenbasis für Transparenz und gleiche Bewertungsmaßstäbe, egal an welchem Standort<br />

und in welchem Unternehmensbereich. So können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch<br />

international optimal entwickeln und besondere Erfahrungen und Fähigkeiten in verschiedenen<br />

Einsatzbereichen innerhalb des Konzerns nutzen. In einem dritten Schritt werden die Einschätzungen<br />

von Mitarbeiter und Führungskraft in einer Panelrunde von weiteren Führungskräften überprüft<br />

und validiert. Die Leistungsbeurteilung erhält durch diese zusätzliche Objektivität eine deutliche<br />

Präzision in der frühzeitigen Erkennung wertvoller Potenzialträger. Ziel ist, möglichst viele der weltweiten<br />

Führungspositionen durch interne Talente zu besetzen. Mittels eines neuen dreistufigen Assessments<br />

werden diese schließlich gezielt gefördert.<br />

Knorr-Bremse fördert Managementnachwuchs<br />

Mit dem Management-Evolution-Program (MEP) bietet Knorr-Bremse seit über einem Jahrzehnt Managementnachwuchs<br />

eine besondere Möglichkeit zum Berufseinstieg. Als Teilnehmer des MEP können<br />

Trainees in drei je sechsmonatigen Stationen innerhalb des Konzerns vertiefte Einblicke in operativ<br />

bedeutende Projekte gewinnen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der internationalen<br />

Ausrichtung der Ausbildung. Zusätzlich zum MEP wurde bei der Knorr-Bremse Tochter Bendix in den<br />

USA das Engineering Development Program (EDP) eingeführt. Das EDP wendet sich gezielt an USamerikanische<br />

Hochschulabsolventen und bietet die Möglichkeit zu einer umfassenden technischen<br />

Qualifikation.<br />

Attraktiver Arbeitgeber<br />

Zufriedene Mitarbeiter sind bedeutende Erfolgsfaktoren<br />

Zufriedene und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für Knorr-Bremse ein hohes Gut<br />

und ein entscheidender Erfolgsfaktor. Daher bietet das Unternehmen eine Vielzahl von Zusatzleistungen<br />

und arbeitet kontinuierlich daran, seine Attraktivität als Arbeitgeber zu erhöhen. Neben zahlreichen<br />

neuen Möglichkeiten zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat Knorr-Bremse <strong>2012</strong><br />

mit sehr guten Ergebnissen an externen Audits und Zertifizierungen teilgenommen.<br />

Mitarbeiter können Zukunft des Unternehmens mitgestalten<br />

Die „Global Employee Survey“, eine regelmäßige, weltweit stattfindende Mitarbeiterbefragung, gibt<br />

Knorr-Bremse Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Gelegenheit, die Zukunft des Unternehmens<br />

aktiv mitzugestalten. Nach der nunmehr vierten Befragung 2011 wurde im Berichtsjahr damit begonnen,<br />

die Ergebnisse detailliert aufzuarbeiten und gewonnene Anregungen in konkrete Maßnahmen<br />

umzusetzen. So fanden bis Oktober <strong>2012</strong> nahezu 120 Workshops in mehr als zwanzig Ländern statt.<br />

Zusätzlich wurden über alle Standorte hinweg über 600 Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der<br />

Arbeitsbedingungen getroffen.<br />

Knorr-Bremse verbessert Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie<br />

Im Hinblick auf attraktivitätsfördernde Maßnahmen lag <strong>2012</strong> der Schwerpunkt auf einer besseren<br />

Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. So hat Knorr-Bremse beispielsweise am Stammsitz in München<br />

eine Teilzeitoffensive mit sehr flexiblen Bedingungen und individuellen Arbeitszeitmodellen<br />

gestartet. Zudem wurde die Option einer längeren, auch mehrmonatigen beruflichen Auszeit („Sabbatical“)<br />

eingeführt. Damit unterstützt Knorr-Bremse Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich eine


Report<br />

145<br />

Zeitlang intensiver ihrer Familie widmen, sich weiterbilden oder für wohltätige Zwecke engagieren<br />

wollen. Seit dem 1. Juli <strong>2012</strong> besteht ferner die Möglichkeit, stunden- oder auch tageweise von zu<br />

Hause aus zu arbeiten; das Modell der Telearbeit wird inzwischen allein in München von 595 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern wahrgenommen.<br />

Knorr-Bremse erhält erfolgreiche Zertifizierung beim Audit „berufundfamilie“<br />

Das Zertifikat „audit berufundfamilie“ der Hertie-Stiftung ist ein anerkanntes Qualitätssiegel für familienbewusste<br />

Personalpolitik in Deutschland. Knorr-Bremse hat <strong>2012</strong> erstmals am Auditierungsprozess<br />

teilgenommen, der neben der Vereinbarkeit von Beruf und Familie auch Aspekte wie beispielsweise<br />

flexible Arbeitszeitmodelle beinhaltet. Im Dezember <strong>2012</strong> wurde der Standort München mit<br />

hervorragenden Ergebnissen für seine ausgezeichneten Arbeitsbedingungen zertifiziert, die gute<br />

berufliche Leistungen im Einklang mit privater Entwicklung ermöglichen.


146 Report Mitarbeiter


Report<br />

147<br />

Exzellente Führung<br />

Knorr-Bremse verbessert Führungskräfteentwicklung<br />

Mit der Neudefinition der Unternehmenswerte hat auch die Führungskultur bei Knorr-Bremse ein<br />

stärkeres Fundament erhalten. Ein verbessertes Konzept der Führungskräfteentwicklung baut darauf<br />

auf und wird sukzessive umgesetzt.<br />

So wurden zu Beginn des Jahres <strong>2012</strong> weltweit alle Top-Führungskräfte in verantwortlicher Unternehmens-<br />

und Mitarbeiterführung geschult. Im Sinne eines einheitlichen Führungsverständnisses<br />

wurden die Schulungsprogramme entsprechend konzernweiter Standards, aber stets unter Berücksichtigung<br />

länderspezifischer kultureller Besonderheiten durchgeführt. Im Fokus standen dabei neben<br />

den Unternehmenswerten das Konzept der Transformationalen Führung sowie der Kulturwandel<br />

durch die sogenannte „Generation Y“.<br />

Diese zentralen Elemente aus den Top-Führungskräfteschulungen wurden Mitte des Berichtsjahres<br />

zielgerichtet auf die nächsten Führungsebenen übertragen, um einheitliche Botschaften ins Führungsteam<br />

zu senden. Als Nebeneffekt, der durch den internationalen Roll-out der Trainings erzielt<br />

wurde, ist die Möglichkeit zum Austausch und Netzwerken zwischen Führungskräften über Standortund<br />

Bereichsgrenzen hinweg. 20<strong>13</strong> wird das Führungskräfteentwicklungsprogramm auch in Amerika<br />

umgesetzt. Gleichzeitig soll im nächsten Jahr die dritte Führungsebene, in Form aller Teamleiter, mit<br />

eingebunden werden.<br />

Die Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Führungsverantwortung beschränkt<br />

sich bei Knorr-Bremse nicht ausschließlich auf die Managementebene. So wurden beispielsweise in<br />

sechs Workshops im Werk Aldersbach auch Schicht-, Anlagen- und Gruppenführer in konkreten Führungstechniken<br />

geschult. Nach den positiven Erfahrungen mit diesem Pilotprojekt wird die Maßnahme<br />

zukünftig auf weitere Produktionsstätten ausgedehnt.<br />

Führungsleitlinien werden neu eingeführt<br />

Die Knorr-Bremse Führungskräfte tragen eine besondere Verantwortung dafür, dass die neuen Unternehmenswerte<br />

auch tatsächlich gelebt werden. Um in diesem Kontext konkrete Handlungsempfehlungen<br />

für Führungsverhalten auszusprechen, hat Knorr-Bremse <strong>2012</strong> mit der Erarbeitung neuer Führungsleitlinien<br />

begonnen. Über 100 Führungskräfte aus allen Regionen und Hierarchieebenen haben<br />

in zahlreichen Workshops erarbeitet, was exzellente Führung für Knorr-Bremse konkret bedeutet. Die<br />

Kommunikation der finalen Führungsleitlinien ist für Anfang 20<strong>13</strong> geplant.<br />

Initiative „Führung im Dialog“ wird ins Leben gerufen<br />

Um die Kommunikation zwischen den Führungskräften untereinander zu fördern und eine Plattform<br />

für bereichsübergreifenden Austausch zu relevanten Themen zu geben, wurde <strong>2012</strong> die Initiative<br />

„Führung im Dialog“ gegründet. Im Rahmen dieser Initiative finden bis zu vier Mal pro Jahr Veranstaltungen<br />

in München statt, zu denen alle Führungskräfte der ersten Ebene eingeladen werden.<br />

Im Rahmen dieser Treffen werden aktuelle Führungsthemen für das mittlere Management vorgestellt<br />

und diskutiert. Führungskräfte im Ausland, die nicht persönlich an der Veranstaltung teilnehmen<br />

können, werden über die in München besprochenen Themen via E-Mail bzw. ihre lokalen Personalverantwortlichen<br />

informiert. Dieser Dialog hat nicht zuletzt die Funktion, neue Produkte wie<br />

z. B. Telearbeit effektiv einzuführen und gleichzeitig das Feedback für neue Weiterentwicklungskonzepte<br />

zu nutzen.


Konzernanhang


150<br />

Konzernanhang<br />

1<br />

Grundlagen und Methoden<br />

Der Konzernabschluss wird gemäß den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung unter Beachtung<br />

der Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) und ergänzender gesetzlicher<br />

Regelungen erstellt. Der Konzernabschluss ist in TEUR aufgestellt. Um die Klarheit der Darstellung<br />

zu erhöhen, sind verschiedene Posten der Bilanz und der Gewinn-und-Verlust-Rechnung<br />

zusammengefasst. Diese Posten werden im Anhang gesondert erläutert.<br />

Bilanzierung und Bewertung<br />

Die Abschlüsse der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen sind nach konzerneinheitlichen<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen aufgestellt. Für die Konsolidierung nach der Equity-Methode<br />

werden von den konzerneinheitlichen Grundsätzen abweichende Wertansätze in den<br />

Jahresabschlüssen der assoziierten Unternehmen beibehalten.<br />

Die Bewertung der entgeltlich erworbenen immateriellen Vermögensgegenstände erfolgt mit den<br />

Anschaffungskosten abzüglich planmäßiger Abschreibungen; soweit erforderlich, werden außerplanmäßige<br />

Abschreibungen vorgenommen.<br />

Sachanlagen sind zu Anschaffungs- oder Herstellkosten – bei abnutzbaren Gegenständen abzüglich<br />

planmäßiger Abschreibungen – bewertet; soweit erforderlich, werden außerplanmäßige Abschreibungen<br />

vorgenommen. Die Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen werden entsprechend<br />

dem Nutzungsverlauf grundsätzlich nach der linearen Methode vorgenommen. Bei den deutschen<br />

Konzerngesellschaften werden Zugänge vor dem Januar 2008 und nach dem Januar 2009 überwiegend<br />

nach der degressiven Methode abgeschrieben. Von der degressiven auf die lineare Abschreibungsmethode<br />

wird übergegangen, sobald diese zu höheren Abschreibungen führt. Geringwertige<br />

Wirtschaftsgüter werden nach den jeweils landesspezifischen steuerlichen Grundsätzen höchstmöglich<br />

abgeschrieben.<br />

Anteile an verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und übrige Finanzanlagen sind mit ihren Anschaffungskosten<br />

oder bei voraussichtlich dauernder Wertminderung mit den niedrigeren beizulegenden<br />

Werten angesetzt.<br />

In den Vorräten sind die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe mit den durchschnittlichen Anschaffungsoder<br />

niedrigeren Wiederbeschaffungskosten bewertet. Soweit erforderlich, werden Abschreibungen<br />

für Verwertungsrisiken vorgenommen.<br />

Unfertige und fertige Erzeugnisse sind mit Herstellungskosten, jedoch nicht höher als mit dem voraussichtlichen<br />

Verkaufserlös, abzüglich der bis zum Verkauf noch anfallenden Kosten, bewertet. Die<br />

Herstellungskosten enthalten Einzelkosten für Material und Lohn sowie Material- und Fertigungsgemeinkosten.<br />

Soweit Bestandsrisiken vorliegen, werden in angemessenem Umfang Bewertungsabschläge<br />

vorgenommen. Die Forderungen sind zum Nominalwert, vermindert um erforderliche Einzelwertberichtigungen,<br />

angesetzt. Unverzinsliche oder niedrig verzinsliche Forderungen sind auf<br />

den Barwert abgezinst. Das allgemeine Kreditrisiko wurde durch Pauschalwertberichtigungen abgedeckt.<br />

Die sonstigen Vermögensgegenstände sind mit den Anschaffungskosten, dem Barwert oder dem<br />

niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.


Konzernanhang 151<br />

Als Rechnungsabgrenzungsposten werden Einnahmen bzw. Ausgaben vor dem Stichtag ausgewiesen,<br />

soweit sie Ertrag bzw. Aufwand für eine bestimmte Zeit nach dem Stichtag darstellen.<br />

Fremdwährungspositionen werden zum Anschaffungskurs oder zum jeweils ungünstigeren Kurs am<br />

Bilanzstichtag bewertet. Soweit Fremdwährungspositionen kursgesichert sind, erfolgt die Bewertung<br />

zum entsprechenden Sicherungskurs. Bei einer Restlaufzeit von einem Jahr oder weniger werden<br />

Fremdwährungspositionen mit dem Devisenkassamittelkurs am Abschlussstichtag bewertet.<br />

Kurssicherungen und Optionsgeschäfte werden selektiv und ausschließlich für Sicherungszwecke<br />

vorgenommen. Derivative Finanzinstrumente, die für Vermögensgegenstände, Schulden, schwebende<br />

Geschäfte sowie für mit hoher Wahrscheinlichkeit erwartete Transaktionen abgeschlossen wurden,<br />

werden, soweit möglich, zu Bewertungseinheiten zusammengefasst.<br />

In den Rückstellungen wird allen erkennbaren Risiken sowie allen ungewissen Verpflichtungen ausreichend<br />

Rechnung getragen. Die Bewertung der Rückstellungen erfolgt nach § 253 Abs. 1 und 2<br />

HGB. Dabei wurde von den Beibehaltungswahlrechten des Art. 67 Abs. 1 S. 2, Abs. 3 S. 1 EGHGB Gebrauch<br />

gemacht. Rückstellungszuführungen erfolgen unter Anwendung der Nettomethode.<br />

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen werden nach versicherungsmathematischen<br />

Grundsätzen auf Basis realistischer Annahmen gebildet. Künftige Gehaltserhöhungen und<br />

künftige Rentenanpassungen (nach § 16 BetrAVG) sowie Annahmen über Kündigungsraten sind in<br />

die Berechnung einbezogen worden. Die Berechnungen basieren auf den biometrischen Grundwerten<br />

nach Klaus Heubeck (Richttafeln RT 2005 G). Folgende Parameter wurden für die Berechnung der<br />

Pensionsrückstellungen in Deutschland zugrunde gelegt:<br />

Zinssatz: 5,06 % p. a.<br />

Gehaltsdynamik: 3,00 % p. a.<br />

Rententrend: 1,50 % p. a.<br />

Die Bestimmung der Pensionsrückstellungen erfolgt nach dem modifizierten Teilwertverfahren. Pensionen<br />

und ähnliche Verpflichtungen unserer ausländischen Gesellschaften sind durch Rückstellungen<br />

abgedeckt, die nach ähnlichen Grundsätzen wie im Inland ermittelt wurden. Lediglich in den<br />

Vereinigten Staaten von Amerika sind die Pensionen und ähnliche Verpflichtungen nicht unwesentlich<br />

für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Hier wurde das Anwartschaftsbarwertverfahren angewendet<br />

und der Berechnung ein Zinssatz von 5,90% zugrunde gelegt.<br />

Verbindlichkeiten sind mit ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt.<br />

Konsolidierungskreis<br />

In den Konzernabschluss werden neben der Knorr-Bremse AG 20 inländische und 99 ausländische<br />

Tochtergesellschaften einbezogen, bei denen die Knorr-Bremse AG unmittelbar oder mittelbar einen<br />

beherrschenden Einfluss ausüben kann.<br />

Die Beteiligungen an einem inländischen Unternehmen und einem ausländischen Unternehmen werden<br />

im Konzernabschluss als Beteiligungen an assoziierten Unternehmen ausgewiesen. Wegen unterge-


152<br />

Konzernanhang<br />

ordneter Bedeutung für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns werden acht ausländische<br />

Tochtergesellschaften nicht in den Konzernabschluss einbezogen. Zwei inländische Gesellschaften<br />

werden nicht als assoziierte Unternehmen ausgewiesen, sondern zu Anschaffungskosten angesetzt.<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2012</strong> wurden folgende Gesellschaften gegründet und in den Konsolidierungskreis<br />

aufgenommen:<br />

Knorr-Bremse Pensionsgesellschaft mbH, München/Deutschland<br />

Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge Pensionsgesellschaft mbH, München/Deutschland<br />

Knorr-Bremse Technology Center India Private Limited, Pune/Indien<br />

Nachfolgende Gesellschaft wurde umfirmiert:<br />

Knorr-Bremse Railway Technologies (Shanghai) Co., Ltd., Schanghai/China<br />

(vormals Merak Railway Technologies (Shanghai) Co., Ltd., Schanghai/China)<br />

Folgende Gesellschaften wurden fusioniert bzw. verkauft:<br />

Gorilla Brake & Components, Inc., Brantford, Ont./Kanada<br />

ITERIS Europe GmbH, Bietigheim-Bissingen/Deutschland<br />

Stahlwerk Volmarstein GmbH, Wetter (Ruhr)/Deutschland<br />

Somit hat sich der Konsolidierungskreis gegenüber dem Vorjahr um eine inländische und eine ausländische<br />

Gesellschaft erweitert. In einer Anteilsübersicht auf den nachfolgenden Seiten sind im Einzelnen<br />

die verbundenen Unternehmen und die Beteiligungen aufgeführt.<br />

Aus der Veränderung des Konsolidierungskreises haben sich keine wesentlichen Auswirkungen auf<br />

die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns ergeben. Die Bilanzsumme hat sich durch die<br />

neu konsolidierten Gesellschaften nicht geändert.<br />

Konsolidierungsgrundsätze<br />

Bis 31. Dezember 2009 erfolgte die Kapitalkonsolidierung nach der Buchwertmethode. Dabei erfolgte<br />

eine Verrechnung der Buchwerte mit dem anteiligen Eigenkapital der Tochterunternehmen zum<br />

Erstkonsolidierungszeitpunkt. Die Erstkonsolidierung erfolgte zum Zeitpunkt des Erwerbs oder zum<br />

Bilanzstichtag. Seit dem Geschäftsjahr 2010 erfolgt die Kapitalkonsolidierung bei Tochtergesellschaften<br />

nach der Neubewertungsmethode. Dabei wird das Eigenkapital mit dem Wert angesetzt, der<br />

dem Zeitwert der in den Konzernabschluss aufzunehmenden Vermögensgegenstände und Schulden<br />

entspricht. Die Erstkonsolidierung erfolgt zum Zeitpunkt des Erwerbs. Ein sich dabei ergebender<br />

aktiver Unterschiedsbetrag (Firmenwert) wird in Übereinstimmung mit den DRS-Standards seit dem<br />

Jahr 2002 aktiviert. Die Abschreibung erfolgt unter Zugrundelegung betriebswirtschaftlicher Überlegungen<br />

über die planmäßige Nutzungsdauer, die im Konzern maximal zwanzig Jahre beträgt. Die<br />

betrieblichen Nutzungsdauern der Geschäfts- oder Firmenwerte wurden anhand der längerfristig<br />

und strategisch ausgerichteten Geschäftsmodelle der Tochtergesellschaften bestimmt.<br />

Ein sich ergebender passiver Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung wird in Übereinstimmung<br />

mit den handelsrechtlichen Vorschriften und DRS-Standards nach Möglichkeit im Jahr des Entstehens<br />

erfolgswirksam aufgelöst.


Konzernanhang 153<br />

Assoziierte Unternehmen werden nach der Equity-Methode konsolidiert, wobei grundsätzlich ein<br />

Geschäfts- oder Firmenwert in den Anschaffungskosten der Beteiligungen ausgewiesen wird. Konsolidierungszeitpunkt<br />

für vor dem Januar 2010 erworbene assoziierte Unternehmen war der Erwerbszeitpunkt<br />

oder der Bilanzstichtag. Seit dem Geschäftsjahr 2010 erfolgt die Konsolidierung ab dem<br />

Zeitpunkt des Erwerbs.<br />

Der auf den Knorr-Bremse Konzern entfallende Anteil am Jahresergebnis der nach dieser Methode<br />

konsolidierten Unternehmen einschließlich der Abschreibung des Firmenwerts wird in der Gewinnund-Verlust-Rechnung<br />

im Finanzergebnis gezeigt. Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen<br />

konsolidierten Unternehmen werden aufgerechnet. Aus den konzerninternen Lieferungen und Leistungen<br />

resultierende Zwischenergebnisse werden eliminiert. In der Konzern-Gewinn-und-Verlust-<br />

Rechnung werden die Erlöse aus Innenumsätzen sowie andere konzerninterne Erträge mit den entsprechenden<br />

Aufwendungen verrechnet.<br />

Währungsumrechnung<br />

Die Bilanzen der in den Konzernabschluss einbezogenen ausländischen Unternehmen sind, mit Ausnahme<br />

des Eigenkapitals, das zum historischen Kurs in Euro umgerechnet wurde, zum Devisenkassamittelkurs<br />

am Abschlussstichtag in Euro umgerechnet worden. Die Posten der Gewinn-und-Verlust-<br />

Rechnung sind zum Durchschnittskurs in Euro umgerechnet worden. Eine sich ergebende<br />

Umrechnungsdifferenz wurde im Konzerneigenkapital erfasst und unter dem Konzerneigenkapitalspiegel<br />

vermerkt.<br />

Steuerabgrenzung<br />

Steuerlatenzen nach § 274 und § 306 HGB, die aufgrund temporärer Abweichungen zwischen dem<br />

Ansatz in der Steuerbilanz der Einzelgesellschaften und dem Ansatz in der Konzernbilanz einschließlich<br />

der Abweichungen aus Anpassungen an die konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung<br />

sowie aus Konsolidierungsvorgängen entstehen, werden entsprechend den gesetzlichen Vorschriften,<br />

soweit möglich, saldiert ausgewiesen. In den an die konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung<br />

angepassten Einzelabschlüssen der konsolidierten Gesellschaften („Handelsbilanzen II”) wird von der<br />

Aktivierung latenter Steuerentlastungen in Einzelfällen Gebrauch gemacht. Dabei wird jeweils der<br />

Steuersatz zugrunde gelegt, der nach aktueller Rechtslage im Zeitpunkt der Steuerentlastung zu erwarten<br />

ist.<br />

Die Aktivierung latenter Steuern auf Verlustvorträge erfolgt in Einzelfällen, soweit die Realisierung der<br />

Steueransprüche im Einzelfall hinreichend wahrscheinlich ist. An jedem Abschlussstichtag wird der Buchwert<br />

der aktiven latenten Steuern auf seine Werthaltigkeit überprüft und gegebenenfalls berichtigt.


154<br />

Konzernanhang<br />

2<br />

Entwicklung des Anlagevermögens<br />

Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten<br />

Die Zugänge bei entgeltlich erworbenen immateriellen Vermögensgegenständen und Sachanlagen<br />

betrugen im Geschäftsjahr <strong>2012</strong> TEUR 192.655. Darin sind Investitionen in Höhe von TEUR 165.803<br />

enthalten.<br />

Werte in Tausend EUR Vortrag 1.1.<strong>2012</strong> *) Zugänge *) Um buch ungen *) Abgänge *)<br />

Gewerbliche Schutzrechte 275.195 17.026 4.684 (503)<br />

Firmenwerte 294.110 643 0 0<br />

Entgeltlich erworbene immaterielle<br />

Vermögensgegenstände<br />

569.305 17.669 4.684 (503)<br />

Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und<br />

Bauten, einschließlich der Bauten auf fremden<br />

Grundstücken<br />

310.874 5.716 2.818 (559)<br />

Technische Anlagen und Maschinen 510.610 27.564 22.934 (23.696)<br />

Andere Anlagen, Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung<br />

437.306 43.649 12.063 (11.931)<br />

Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 76.744 98.057 (42.499) (600)<br />

Sachanlagen 1.335.534 174.986 (4.684) (36.786)<br />

Anteile an verbundenen Unternehmen 6.834 800 0 (94)<br />

Assoziierte Unternehmen 4.326 0 0 (875)<br />

Übrige Finanzanlagen 78.532 2.809 0 (2.308)<br />

Finanzanlagen 89.692 3.609 0 (3.277)<br />

Anlagevermögen 1.994.531 196.264 0 (40.566)<br />

*) bewertet zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten


Konzernanhang 155<br />

Währungs -<br />

unterschied *)<br />

Stand<br />

31.12.<strong>2012</strong> *)<br />

Aufgelaufene<br />

Abschrei bungen<br />

Nettowerte<br />

31.12.<strong>2012</strong><br />

Nettowerte<br />

31.12.2011<br />

Abschreibungen des<br />

Geschäftsjahres<br />

(2.411) 293.991 (222.940) 71.051 75.882 (18.870)<br />

(1.366) 293.387 (224.516) 68.871 1<strong>13</strong>.456 (45.421)<br />

(3.777) 587.378 (447.456) <strong>13</strong>9.922 189.338 (64.291)<br />

377 319.226 (<strong>13</strong>2.368) 186.858 185.916 (7.473)<br />

(1.707) 535.705 (341.567) 194.<strong>13</strong>8 197.178 (47.695)<br />

(3.561) 477.526 (362.297) 115.229 114.177 (40.120)<br />

(3.318) 128.384 (6.212) 122.172 70.897 (261)<br />

(8.209) 1.460.841 (842.444) 618.397 568.168 (95.549)<br />

(74) 7.466 (2.794) 4.672 4.041 0<br />

0 3.451 0 3.451 4.326 0<br />

(1.847) 77.186 (16.082) 61.104 62.449 0<br />

(1.921) 88.103 (18.876) 69.227 70.816 0<br />

(<strong>13</strong>.907) 2.<strong>13</strong>6.322 (1.308.776) 827.546 828.322 (159.840)


156<br />

Konzernanhang<br />

3<br />

Immaterielle Vermögens gegen stände<br />

Die Position umfasst vorwiegend erworbene Firmenwerte, Patente, Namensrechte sowie EDV-Software.<br />

Die wesentlichen Zugänge entfallen auf EDV-Software sowie Firmenwerte.<br />

Ein sich ergebender Firmenwert wird über maximal zwanzig Jahre planmäßig abgeschrieben. Andere<br />

immaterielle Vermögensgegenstände werden über drei bis zehn Jahre planmäßig abgeschrieben.<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2012</strong> wurde eine außerplanmäßige Wertberichtigung auf die Firmenwerte der Knorr-<br />

Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge Ibero Holding GmbH, München/Deutschland, in Höhe von<br />

Mio. EUR 18,7 vorgenommen.<br />

Alle aktivierten immateriellen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens haben eine begrenzte<br />

Nutzungsdauer.<br />

4<br />

Sachanlagen<br />

Die Entwicklung des Sachanlagevermögens ist in der vorstehenden Übersicht wiedergegeben. Entsprechend<br />

den technischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten wurden die Anschaffungskosten<br />

um planmäßige Abschreibungen vermindert.<br />

5<br />

Finanzanlagen<br />

Die Entwicklung der Finanzanlagen ist in der vorstehenden Entwicklung des Anlagevermögens dargestellt.<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2012</strong> wurde das bisher nach der Equity-Methode bewertete Unternehmen Gorilla<br />

Brake Components, Inc. Brantfort, Ontario/Kanada, veräußert. Die übrigen Finanzanlagen setzen sich<br />

aus sonstigen Ausleihungen (TEUR 16.624), Ausleihungen an verbundene Unternehmen (TEUR 42.508),<br />

Wertpapieren des Anlagevermögens (TEUR 1.823) sowie Beteiligungen (TEUR 149) zusammen.<br />

Aufstellung des Anteilsbesitzes<br />

1 Konsolidierte verbundene Unternehmen Anteil am<br />

Kapital in %<br />

Albatros GmbH, München/Deutschland 100,0<br />

Anchor Brake Shoe Company LLC, West Chicago/USA 100,0<br />

BCVS Canadian Holdings LLC, Anjou, Quebec/Kanada 100,0<br />

BCVS Mexican Holdings LLC, Cd Acuña, Coah/Mexiko 100,0<br />

Bendix Commercial Vehicle Systems LLC, Elyria, Ohio/USA 100,0<br />

Bendix CVS Canada Inc., Anjou, Quebec/Kanada 100,0<br />

Bendix CVS de Mexico SA de CV, Cd Acuña, Coah/Mexiko 100,0<br />

Bendix Spicer Foundation Brake Canada, Inc., Kingston, Ontario/Kanada 100,0<br />

Bendix Spicer Foundation Brake LLC, Elyria, Ohio/USA 80,0<br />

Bost Ibérica S.L., San Fernando de Henares/Spanien 100,0<br />

BSFB Holdings, Inc., Elyria, Ohio/USA 100,0<br />

Comet Fans S.r.l., Solaro, Mailand/Italien 100,0<br />

Dr. techn. Josef <strong>Zelisko</strong> Ges.m.b.H., Mödling/Österreich 100,0<br />

Freinrail Systèmes Ferroviaires S.A., Reims/Frankreich 100,0<br />

Hasse & Wrede CVS Dalian, China Ltd., Dalian/China 70,0


Konzernanhang 157<br />

1 Konsolidierte verbundene Unternehmen<br />

(Fortsetzung)<br />

Anteil am<br />

Kapital in %<br />

Hasse & Wrede GmbH, Berlin/Deutschland 100,0<br />

Heine Resistors GmbH, Dresden/Deutschland 100,0<br />

Heine Resistors (Suzhou) Co. Ltd., Suzhou/China 100,0<br />

IFE-CR a.s., Brünn/Tschechische Republik 100,0<br />

IFE North America LLC, Westminster, Maryland/USA 100,0<br />

IFE-Tebel Australia Pty. Ltd., Granville/Australien 100,0<br />

IFE-Tebel Technologies B.V., Leeuwarden/Niederlande 100,0<br />

IFE-VICTALL Railway Vehicle Door Systems (Qingdao) Co., Ltd., Qingdao/China 59,0<br />

IGE-CZ s.r.o., Brünn/Tschechische Republik 100,0<br />

Kalmar Tågkompetens AB, Kalmar/Schweden 70,0<br />

KB Gamma Beteiligungs GmbH, München/Deutschland 100,0<br />

KB Lambda Beteiligungs GmbH, München/Deutschland 100,0<br />

KB Media GmbH Marketing und Werbung, München/Deutschland 100,0<br />

KB Sigma Beteiligungs GmbH, München/Deutschland 100,0<br />

KB Omikron Beteiligungs GmbH, München/Deutschland 100,0<br />

Knorr-Amabhiliki (Pty.) Ltd., Kempton Park/Südafrika 74,0<br />

Knorr Brake Corporation Canada Holdings Ltd., Montreal/Kanada 100,0<br />

Knorr Brake Corporation, Westminster, Maryland/USA 100,0<br />

Knorr Brake Holding Corporation, Watertown, New York/USA 89,3<br />

Knorr Brake Ltd., Kingston, Ontario/Kanada 100,0<br />

Knorr Brake Realty LLC, Westminster, Maryland/USA 100,0<br />

Knorr Brake Truck Systems Company, Watertown, New York/USA 100,0<br />

Knorr-Bremse / Nankou Air Supply Unit (Beijing) Co., Ltd., Nankou/China 55,0<br />

Knorr-Bremse Asia Pacific (Holding) Ltd., Hongkong/China 100,0<br />

Knorr-Bremse Australia Pty. Ltd., Granville/Australien 100,0<br />

Knorr-Bremse Benelux B.V.B.A., Heist-op-den-Berg/Belgien 100,0<br />

Knorr-Bremse Beteiligungsgesellschaft mbH, München/Deutschland 100,0<br />

Knorr-Bremse Brake Equipment (Shanghai) Co., Ltd., Schanghai/China 100,0<br />

Knorr-Bremse Braking Systems for Commercial Vehicles (Dalian) Co., Ltd., Dalian/China 100,0<br />

Knorr-Bremse Brasil (Holding) Administração e Participação Ltda., São Paulo/Brasilien 100,0<br />

Knorr-Bremse CAFF Systems for Commercial Vehicles Chongqing Ltd., Chongqing/China 66,0<br />

Knorr-Bremse CARS LD Vehicle Brake Disc Manufacturing (Beijing) Co., Ltd., Daxing/China 50,0<br />

Knorr-Bremse Commercial Vehicle Systems Japan Ltd., Tokio/Japan 80,0<br />

Knorr-Bremse Fékrendszerek Kft., Kecskemét/Ungarn 100,0<br />

Knorr-Bremse Ges.m.b.H., Mödling/Österreich 100,0<br />

Knorr-Bremse India Pvt. Ltd., Faridabad/Indien 100,0<br />

Knorr-Bremse KAMA Systems for Commercial Vehicles OOO, Naberezhnye Chelny/Russland 50,0<br />

Knorr-Bremse Investment GmbH, München/Deutschland 100,0<br />

Knorr-Bremse IT-Services GmbH, München/Deutschland 100,0<br />

Knorr-Bremse Nordic Rail Services AB, Lund/Schweden 100,0<br />

Knorr-Bremse Pensionsgesellschaft mbH, München/Deutschland 100,0<br />

Knorr-Bremse Polska SfN Sp. z o.o., Warschau/Polen 100,0<br />

Knorr-Bremse Rail Systems Italia S.r.l., Campi Bisenzio/Italien 100,0<br />

Knorr-Bremse Rail Systems Japan Ltd., Tokio/Japan 94,0<br />

Knorr-Bremse Rail Systems Korea Ltd., Seoul/Südkorea 100,0


158<br />

Konzernanhang<br />

1 Konsolidierte verbundene Unternehmen<br />

(Fortsetzung)<br />

Anteil am<br />

Kapital in %<br />

Knorr-Bremse Rail Systems OOO, Moskau/Russland 100,0<br />

Knorr-Bremse Rail Systems (Burton) Ltd., Stretton, Burton upon Trent/Großbritannien 100,0<br />

Knorr-Bremse Rail Systems (Machining) Ltd., Melksham, Wiltshire/Großbritannien 100,0<br />

Knorr-Bremse Rail Systems (UK) Ltd., Melksham, Wiltshire/Großbritannien 100,0<br />

Knorr-Bremse Railway Technologies (Shanghai) Co., Ltd., Schanghai/China 100,0<br />

Knorr-Bremse SA Holding Company (UK) Ltd., Melksham, Wiltshire/Großbritannien 100,0<br />

Knorr-Bremse S.A. (Pty.) Ltd., Kempton Park/Südafrika 75,0<br />

Knorr-Bremse S.R.L., Bukarest/Rumänien 70,0<br />

Knorr-Bremse Sistemas para Veículos Comerciais Brasil Ltda., São Paulo/Brasilien 100,0<br />

Knorr-Bremse Sistemas para Veículos Ferroviários Ltda., São Paulo/Brasilien 100,0<br />

Knorr-Bremse Sistemi per Autoveicoli Commerciali S.p.A., Arcore/Italien 100,0<br />

Knorr-Bremse System för Tunga Forden AB, Malmö/Schweden 100,0<br />

Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH, München/Deutschland 80,0<br />

Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge Pensionsgesellschaft mbH, München/Deutschland 100,0<br />

Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH, München/Deutschland 100,0<br />

Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge Ibero Holding GmbH, München/Deutschland 100,0<br />

Knorr-Bremse Systèmes pour Véhicules Utilitaires France S.A., Lisieux/Frankreich 100,0<br />

Knorr-Bremse Systems for Commercial Vehicles India Pvt. Ltd., Pune/Indien 100,0<br />

Knorr-Bremse Systems for Commercial Vehicles OOO, Moskau/Russland 100,0<br />

Knorr-Bremse Systems for Commercial Vehicles Ltd., Bristol/Großbritannien 100,0<br />

Knorr-Bremse Systems for Rail Vehicles (Suzhou) Co., Ltd., Suzhou/China 100,0<br />

Knorr-Bremse Systemy dla Kolejowych Środków Lokomocji PL Sp.z o.o., Krakau/Polen 100,0<br />

Knorr-Bremse Systémy pro užitková vozidla ČR s.r.o.,Stráž nad Nisou/Tschechische Republik 100,0<br />

Knorr-Bremse Technology Center India Private Limited, Pune/Indien 100,0<br />

Knorr-Bremse Ticari Arac Fren Sistemieri Limited Şirketi, Istanbul/Türkei 100,0<br />

Knorr-Bremse US Beteiligungs GmbH, München/Deutschland 100,0<br />

Knorr-Bremse US Investment GmbH, München/Deutschland 100,0<br />

Knorr-Bremse Vasúti Jármü Rendszerek Hungária Kft., Budapest/Ungarn 100,0<br />

Knorr-Bremse Verwaltungsgesellschaft mbH, München/Deutschland 100,0<br />

Maquiladora de Acuña SA de CV, Cd Acuña, Coah/Mexiko 100,0<br />

Merak Jinxin Air Conditioning Systems (Wuxi) Co., Ltd., Wuxi/China 51,0<br />

Merak Knorr Climatización S.A., Buenos Aires/Argentinien 100,0<br />

Merak North America LLC, Westminster, Maryland/USA 100,0<br />

Merak Sistemas Integrados de Climatización S.A., Getafe/Spanien 100,0<br />

Microelettrica do Brasil Comercialização e Importação de Produtos Eletromecânicos Ltda.,<br />

Barueri, São Paulo/Brasilien 90,0<br />

Microelettrica Power Devices (Pty) Ltd., Johannesburg/Südafrika 100,0<br />

Microelettrica Power (Pty) Ltd., Johannesburg/Südafrika 74,0<br />

Microelettrica Scientifica (Pty) Ltd., Johannesburg/Südafrika 100,0<br />

Microelettrica Scientifica S.p.A., Buccinasco/Italien 100,0<br />

Microelettrica USA LLC, Randolph, New Jersey/USA 100,0<br />

MSA Electroteknik Sanayi ve Ticaret Limited Şirketi, Şerifali, Istanbul/Türkei 51,0<br />

M.S. Resistances S.A.S., Saint Chamond/Frankreich 51,0<br />

New York Air Brake Corporation, Watertown, New York/USA 100,0


Konzernanhang 159<br />

1 Konsolidierte verbundene Unternehmen<br />

(Fortsetzung)<br />

Anteil am<br />

Kapital in %<br />

Oerlikon-Knorr Eisenbahntechnik AG, Niederhasli/Schweiz 100,0<br />

Sigma Air Conditioning Pty. Ltd., Wetherill Park, Sydney/Australien 100,0<br />

Sigma Coachair Group (China) Co. Ltd., Changzhou/China 100,0<br />

Sigma Coachair Systems (US) Inc., Chicago/USA 100,0<br />

Sigma Transit Systems Pty. Ltd., Wetherill Park, Sydney/Australien 100,0<br />

Skach Ges.m.b.H., Mödling/Österreich 100,0<br />

Sociedad Española de Frenos, Calefacción y Señales S.A., Getafe/Spanien 100,0<br />

STE Schwingungs-Technik GmbH, Klieken/Deutschland 100,0<br />

Sydac Pty. Ltd., Adelaide/Australien 100,0<br />

Sydac Ltd., Manchester/Großbritannien 100,0<br />

Technologies Lanka Inc., La Pocatière/Kanada 75,0<br />

Techtrain Associates Ltd., Doncaster/Großbritannien 100,0<br />

Unicupler GmbH, Niederurnen/Schweiz 100,0<br />

Westinghouse Brakes Australia Pty. Ltd., Concord West/Australien 100,0<br />

Westinghouse Platform Screen Doors (Guangzhou) Ltd., Guangzhou/China 65,0<br />

Westinghouse Platform Screen Doors Ltd., Walsall/Großbritannien 100,0<br />

2 Nach der Equity-Methode bewertete assoziierte Unternehmen Anteil am<br />

Kapital in %<br />

Icer Rail S.L., Pamplona/Spanien 50,0<br />

Webasto Kiekert Bustüren GmbH, Karlsfeld/Deutschland 50,0<br />

3 Nicht konsolidierte verbundene Unternehmen Anteil am<br />

Kapital in %<br />

Black River Air Logistics Corp., Watertown, New York/USA 100,0<br />

Di-Pro LLC., Fresno, California/USA 100,0<br />

Freios Knorr Argentina S.A., Buenos Aires/Argentinien 100,0<br />

KB Investment UK Ltd., Chippenham/Großbritannien 100,0<br />

Knorr-Bremse RUS OOO, Nischnij Novgorod/Russland 100,0<br />

Metco Technical Consulting AG, Zug/Schweiz 100,0<br />

Sigma Coachair (UK) Holdings Ltd., Newhall Swadlincote/Großbritannien 100,0<br />

Sigma Transit Systems (Taiwan) Co. Ltd., Taipeh/Taiwan 100,0<br />

4 Nicht nach der Equity-Methode bewertete assoziierte Unternehmen Anteil am<br />

Kapital in %<br />

Megalith Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH & Co. Vermietungs KG, Mainz/Deutschland –<br />

die Stimmrechtsmehrheit liegt bei der Deutsche-Anlagen-Leasing GmbH 100,0<br />

Sanctor Grundstücks-Vermietungsgesellschaft mbH & Co. Objekt Marzahn KG, Düsseldorf/<br />

Deutschland – die Stimmrechtsmehrheit liegt bei der Deutschen-Immobilien-Leasing GmbH 99,0


160<br />

Konzernanhang<br />

6<br />

Vorräte<br />

<strong>2012</strong> TEUR 2011 TEUR<br />

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 198.088 244.436<br />

Unfertige Erzeugnisse 54.989 58.010<br />

Fertige Erzeugnisse, Waren 195.072 214.838<br />

abzüglich Anzahlungen auf Bestellungen (177.738) (227.500)<br />

Gesamt 270.411 289.784<br />

7<br />

Forderungen und sonstige Vermögens gegenstände<br />

<strong>2012</strong> TEUR <strong>2012</strong> TEUR 2011 TEUR<br />

Restlaufzeit<br />

mehr als 1 Jahr<br />

insgesamt<br />

insgesamt<br />

Forderungen aus Lieferungen und<br />

4.191 663.928 695.183<br />

Leistungen<br />

Sonstige Vermögensgegenstände 8.225 100.237 109.341<br />

Gesamt 12.416 764.165 804.524<br />

8<br />

Flüssige Mittel<br />

Diese Position enthält Guthaben bei Kreditinstituten, Schecks und Kassenbestände.<br />

9<br />

Aktive Rechnungs abgrenzungsposten<br />

Die aktiven Rechnungsabgrenzungsposten im Konzern betragen TEUR 15.507 (Vorjahr TEUR 12.337).<br />

10<br />

Latente Steuern<br />

Zum Stichtag bestanden aktive latente Steuern in Höhe von TEUR 53.533 (Vorjahr TEUR 63.030). Passive<br />

latente Steuern wurden weder im laufenden Jahr noch im Vorjahr ausgewiesen.<br />

Entsprechend den gesetzlichen Vorschriften erfolgte ein saldierter Ausweis der aktiven und passiven<br />

latenten Steuern.<br />

Von den aktiven latenten Steuern entfallen TEUR 26.235 (Vorjahr 32.728) auf latente Steuern aus Einzelabschlüssen<br />

und TEUR 27.298 (Vorjahr TEUR 30.302) auf erfolgswirksame Konsolidierungsbuchungen.<br />

Die aktiven latenten Steuern aus Einzelabschlüssen ergeben sich im Wesentlichen aus temporären<br />

Differenzen bei den Rückstellungen sowie bei den Forderungen und sonstigen Vermögensgegenständen.<br />

Die aktiven latenten Steuern aus Konsolidierungsmaßnahmen ergeben sich im Wesentlichen aus<br />

der Zwischenergebniseliminierung. Die passiven latenten Steuern entfallen vollständig auf latente<br />

Steuern aus Einzelabschlüssen.<br />

Auf Ebene der Einzelgesellschaften sowie für Konsolidierungsmaßnahmen werden latente Steuern mit<br />

dem zu erwartenden Steuersatz des jeweiligen Landes zum Zeitpunkt der Realisierung gebildet. Die<br />

Steuersätze betragen zwischen 0 % und 40 %, auf Konsolidierungsmaßnahmen ca. 35 %.


Konzernanhang 161<br />

Gezeichnetes Kapital<br />

Das Grundkapital der Knorr-Bremse AG ist in 2.600.000 Inhaberaktien zu je EUR 26 Nennbetrag eingeteilt.<br />

Die Stella Vermögensverwaltungs-GmbH, Grünwald/Deutschland, und die KB Holding GmbH,<br />

Grünwald/Deutschland, haben der Knorr-Bremse AG mitgeteilt, dass sie mittel- bzw. unmittelbar mit<br />

Mehrheit an der Knorr-Bremse AG beteiligt seien.<br />

11<br />

Kapitalrücklage<br />

Die Kapitalrücklage ist unverändert zum Vorjahr. Sie unterliegt, neben der gesetzlichen Rücklage, den<br />

Restriktionen des § 150 AktG.<br />

12<br />

Gewinnrücklagen<br />

Die Gewinnrücklagen enthalten neben der gesetzlichen Rücklage die kumulierten Ergebnisse der in<br />

den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen, soweit sie nicht ausgeschüttet wurden. Darüber<br />

hinaus spiegeln sich hier sämtliche Konzerneinflüsse auf das Eigenkapital wider.<br />

<strong>13</strong><br />

Die gesetzlichen Rücklagen betragen TEUR 8.607 (Vorjahr TEUR 8.883). Die satzungsmäßigen Rücklagen<br />

(TEUR 7.147) sind im Vergleich zum Vorjahr (TEUR 6.869) um TEUR 278 gestiegen. Die sonstigen<br />

Gewinnrücklagen betragen zum Stichtag TEUR 519.761 (Vorjahr TEUR 415.978).<br />

Rückstellungen für Pensionen<br />

Die Rückstellungen für Pensionen wurden entsprechend dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz<br />

bewertet.<br />

<strong>2012</strong> TEUR 2011 TEUR<br />

Rückstellungen für Pensionen 202.202 199.667<br />

14<br />

Die Unterdeckung bei Pensionsfonds in Großbritannien beträgt zum Jahresende <strong>2012</strong> TEUR 6.862.<br />

Übrige Rück stellungen<br />

<strong>2012</strong> TEUR 2011 TEUR<br />

Steuerrückstellungen 81.394 78.940<br />

Sonstige Rückstellungen 639.598 564.351<br />

15<br />

Gesamt 720.992 643.291<br />

In den Steuerrückstellungen sind zu erwartende Ertragsteuerzahlungen für das abgelaufene Geschäftsjahr<br />

bzw. periodengerecht zugeordneter Ertragsteueraufwand bei vom Wirtschaftsjahr abweichendem<br />

Steuerjahr enthalten. Ebenfalls ist Steueraufwand für vorangegangene Veranlagungszeiträume abgebildet.<br />

Die sonstigen Rückstellungen betreffen größtenteils Garantie- und Produkthaftungsverpflichtungen,<br />

Personalaufwendungen, Restrukturierungsmaßnahmen, Verlustrisiken aus schwebenden Geschäften<br />

und andere Risiken im Zusammenhang mit dem laufenden Geschäft sowie ausstehende<br />

Rechnungen.


162<br />

Konzernanhang<br />

16<br />

Verbindlichkeiten<br />

<strong>2012</strong> TEUR <strong>2012</strong> TEUR 2011 TEUR<br />

Restlaufzeit<br />

unter 1 Jahr<br />

insgesamt<br />

insgesamt<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

25.707 <strong>13</strong>2.915 <strong>13</strong>5.394<br />

Kreditinstituten<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen<br />

470.244 471.346 514.410<br />

und Leistungen<br />

Übrige Verbindlichkeiten:<br />

Verbindlichkeiten aus Wechseln 700 700 6.063<br />

Sonstige Verbindlichkeiten 88.014 89.322 126.319<br />

(davon aus Steuern) (22.626) (22.626) (51.5<strong>13</strong>)<br />

(davon im Rahmen der sozialen Sicherheit) (11.940) (11.940) (11.443)<br />

88.714 90.022 <strong>13</strong>2.382<br />

Verbindlichkeiten gesamt 584.665 694.283 782.186<br />

(davon Restlaufzeit mehr als 5 Jahre) (6.020) (2.075)<br />

17<br />

Haftungsverhältnisse und sonstige finanzielle Verpflichtungen<br />

<strong>2012</strong> TEUR 2011 TEUR<br />

Gewährleistungsverpflichtungen 9.025 8.262<br />

Bürgschaftsverpflichtungen 14.643 14.332<br />

Leasingverpflichtungen 210.230 190.669<br />

Der Knorr-Bremse Konzern hat Leasingverträge im Wesentlichen für Geschäfts- und Produktionsgebäude<br />

abgeschlossen, bei denen der Leasinggegenstand dem Leasinggeber zuzuordnen ist. Diese<br />

nicht in der Bilanz enthaltenen Leasinggeschäfte stellen eine alternative Finanzierungsform zu Kreditaufnahmen<br />

dar. Verpflichtungen aus diesen Leasingverträgen sind in den sonstigen finanziellen Verpflichtungen<br />

in Höhe von TEUR 210.230 enthalten und werden über Laufzeiten von unter einem Jahr<br />

(TEUR 32.236), zwischen einem und fünf Jahren (TEUR 93.141) oder über fünf Jahren (TEUR 84.853)<br />

fällig. Es bestehen keine untypischen Kündigungs- oder Verlängerungsoptionen.<br />

Das Risiko der Inanspruchnahme aus den Haftungsverhältnissen wird als Ergebnis des bestehenden<br />

Risikomanagements als gering eingeschätzt.<br />

18<br />

Sonstige betriebliche Erträge<br />

In dieser Position sind überwiegend Währungskursgewinne, Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen,<br />

Erträge aus Anlagenabgängen sowie Mieterträge enthalten. In den sonstigen betrieblichen Erträgen<br />

sind Gewinne aus Währungsdifferenzen in Höhe von TEUR 40.052 (Vorjahr TEUR 65.237) enthalten.<br />

Daneben sind in den sonstigen betrieblichen Erträgen periodenfremde Erträge in Höhe von TEUR<br />

30.362 (Vorjahr TEUR 42.531) enthalten. Diese ergeben sich im Wesentlichen aus der Auflösung von<br />

Rückstellungen.


Konzernanhang 163<br />

Materialaufwand<br />

<strong>2012</strong> TEUR 2011 TEUR<br />

19<br />

Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe<br />

2.095.331 2.123.014<br />

und für bezogene Waren<br />

Aufwendungen für bezogene Leistungen 104.926 88.709<br />

Gesamt 2.200.257 2.211.723<br />

Personalaufwand/Mitarbeiter<br />

<strong>2012</strong> TEUR 2011 TEUR<br />

20<br />

Löhne und Gehälter 703.439 649.496<br />

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung<br />

158.024 155.320<br />

und für Unterstützung<br />

Personalaufwand 861.463 804.816<br />

(davon für Altersversorgung) (22.312) (39.788)<br />

Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt Anzahl Anzahl<br />

Lohnempfänger 8.507 8.634<br />

Gehaltsempfänger 9.186 8.669<br />

Auszubildende 177 205<br />

Gesamt 17.870 17.508<br />

Abschreibungen<br />

Abschreibungen auf entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände<br />

des Anlagevermögens und Sachanlagen<br />

<strong>2012</strong> TEUR 2011 TEUR<br />

159.840 164.619<br />

21<br />

Daneben sind im Geschäftsjahr Miet- und Leasingaufwendungen in Höhe von TEUR 56.764 (Vorjahr<br />

51.079) angefallen.<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen setzen sich im Wesentlichen aus Instandhaltungsaufwand,<br />

Vertriebskosten, Rechts- und Beratungskosten, Provisionen, Reisekosten sowie sonstigen Verwaltungsaufwendungen<br />

zusammen. Die sonstigen Steuern betragen im Konzern TEUR 18.499 (Vorjahr<br />

TEUR 15.420). Aus Währungskursschwankungen ergaben sich im Geschäftsjahr Aufwendungen in<br />

Höhe von TEUR 44.197 (Vorjahr TEUR 62.346).<br />

22<br />

Das Honorar für den Abschlussprüfer, die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und deren verbundene<br />

Unternehmen, beträgt für das Geschäftsjahr <strong>2012</strong> TEUR 494. Davon entfallen auf den Bereich<br />

Wirtschaftsprüfung TEUR 407 und auf andere Leistungen TEUR 87.


164<br />

Konzernanhang<br />

23<br />

Finanzergebnis<br />

<strong>2012</strong> TEUR 2011 TEUR<br />

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge <strong>13</strong>.608 14.065<br />

Abschreibungen auf Finanzanlagen 0 (6)<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen (17.231) (18.005)<br />

(davon aus der Diskontierung von Rückstellungen) (10.876) (9.932)<br />

Ergebnis aus assoziierten Unternehmen<br />

und sonstigen Beteiligungen<br />

(657) (181)<br />

Gesamt (4.280) (4.127)<br />

24<br />

Steuern vom Einkommen und Ertrag<br />

Die Steuern vom Einkommen und Ertrag betragen TEUR 168.432 (Vorjahr TEUR 168.794). Darin enthalten<br />

sind latente Steuern in Höhe von TEUR 7.696 (Vorjahr TEUR 9.340).<br />

25<br />

Jahresüberschuss<br />

<strong>2012</strong> TEUR 2011 TEUR<br />

Jahresüberschuss 295.027 329.296<br />

Gewinnanteile konzernfremder Gesellschafter (40.220) (38.198)<br />

Gewinnvortrag aus dem Vorjahr (nach Dividendenausschüttung) 107.924 106.556<br />

Einstellung (-)/Entnahme (+) Gewinnrücklagen (121.7<strong>13</strong>) (<strong>13</strong>3.730)<br />

Konzerngewinn (Bilanzgewinn der Knorr-Bremse AG) 241.018 263.924<br />

26<br />

Derivative Finanzinstrumente<br />

Finanzinstrumente zu Handelszwecken werden nicht gehalten.<br />

Zusammengehörige Grundgeschäfte und Derivate werden zu Bewertungseinheiten zusammengefasst.<br />

Derivate, die mit bilanziellen Grundgeschäften eine Bewertungseinheit bilden, werden, soweit<br />

sich die Ergebnisauswirkung von Grund- und Sicherungsgeschäft kompensiert, nicht erfolgswirksam<br />

verrechnet (Einfrierungsmethode).<br />

Devisentermin- und Optionsgeschäfte werden ausschließlich zur Sicherung bestehender und zukünftiger<br />

Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten aus Warenein- und Warenverkauf, aus<br />

Dienstleistungen sowie zur Eliminierung des Währungsrisikos für ausgewählte Vermögensgegenstände<br />

genutzt. Die Zielsetzung der Sicherungstransaktionen des Knorr-Bremse Konzerns besteht in der<br />

Reduzierung der Risiken aus Wechselkursschwankungen. Das Volumen der aus den Grundgeschäften<br />

entstandenen oder erwarteten offenen Positionen bildet die Basis für die Devisensicherung. Die Laufzeiten<br />

orientieren sich an den Laufzeiten der Grundgeschäfte, wobei die mit hoher Wahrscheinlichkeit<br />

eintretenden Transaktionen über einen rollierenden Planungszeitraum von drei Jahren abgesichert<br />

werden. Wertänderungen bzw. Zahlungsströme gleichen sich aufgrund übereinstimmender Bedingungen<br />

und Parameter von Grund- und Sicherungsgeschäft vollständig aus. Der Knorr-Bremse Konzern<br />

nutzt als Sicherungsinstrumente Devisenterminkontrakte, Devisenoptionen, Zinsswaps sowie<br />

Cross Currency Swaps.


Konzernanhang 165<br />

Nicht in die Bildung von Bewertungseinheiten einbezogen wurden derivative Devisentermingeschäfte<br />

mit einem Nominalwert von Mio. EUR 40,2. Finanzinstrumente mit einem Volumen von insgesamt<br />

Mio. EUR 857,5 (Höhe der abgesicherten Risiken) sind in Bewertungseinheiten einbezogen. Davon<br />

entfallen Mio. EUR 285,2 auf die Absicherung von Vermögensgegenständen (Mikrohedges), Mio. EUR<br />

56,7 auf die Absicherung von schwebenden Geschäften (Mikrohedges) und Mio. EUR 515,6 auf die<br />

Absicherung von mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretenden Transaktionen (Portfoliohedges).<br />

Rohstoffbezogene Kontrakte dienen ausschließlich der Absicherung von Preisänderungsrisiken aufgrund<br />

von Schwankungen der Einkaufspreise für Rohstoffe, die in den Produkten des Knorr-Bremse<br />

Konzerns verwendet werden (Portfoliohedges). Das Volumen der Grundgeschäfte bestimmt sich aus<br />

dem mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretenden Bedarf an Rohstoffen über einen rollierenden Planungszeitraum<br />

von zwei Jahren. Die derivativen Kontrakte basieren auf an Warenterminbörsen gehandelten<br />

Referenz-Indices. Die Wirksamkeit des Sicherungszusammenhangs wird über statistische Korrelationsverfahren<br />

mit einer Korrelation von über 80 % retrospektiv nachgewiesen. Die abgeschlossenen<br />

Kontrakte in Höhe von Mio. EUR 4,5 werden vollständig in Bewertungseinheiten einbezogen.<br />

Die Nominalbeträge und Marktwerte der Finanzinstrumente per 31. Dezember <strong>2012</strong> stellen sich wie<br />

folgt dar:<br />

Summe Summe Summe Summe<br />

31.12.<strong>2012</strong> 31.12.<strong>2012</strong> 31.12.2011 31.12.2011<br />

in Mio. EUR Nominalbetrag Marktwert Nominalbetrag Marktwert<br />

Währungsbezogene Kontrakte<br />

Devisentermingeschäfte 530 7 611 (26)<br />

Devisenoptionen 200 1 170 (3)<br />

Zinsbezogene Kontrakte<br />

Cross Currency Swaps <strong>13</strong>2 (24) 125 (30)<br />

Zinsswaps 36 (7) 36 (4)<br />

Rohstoffbezogene Kontrakte<br />

Swaps 4 0 7 (1)<br />

Die negativen Marktwerte entsprechen den Risiken aus den derivativen Finanzinstrumenten; hiervon<br />

sind Mio. EUR 0,05 in den Rückstellungen erfasst. Den positiven Marktwerten stehen Risiken in den<br />

Grundgeschäften der jeweiligen Bewertungseinheit in gleicher Höhe gegenüber.<br />

Obwohl systematisch den Zinssicherungsinstrumenten zuzuordnen, stellt der Cross Currency Swap<br />

inhaltlich ausschließlich eine Absicherung von Fremdwährungsrisiken dar, da sich die Zinssätze in den<br />

zugrunde liegenden Währungen zu Festsätzen tauschen.<br />

Der Marktwert von derivativen Finanzinstrumenten ist der Preis, zu dem eine Partei die Rechte und/<br />

oder Pflichten von einer anderen Partei übernehmen würde. Die Marktwerte werden auf Basis der am<br />

Bilanzstichtag zur Verfügung stehenden Marktinformationen und nach marktgängigen Bewertungsmethoden<br />

wie folgt bewertet:<br />

• Währungssicherungskontrakte werden auf Basis von Referenzkursen unter Berücksichtigung der<br />

Terminauf- und Terminabschläge bewertet.<br />

• Cross Currency Swaps werden analog zu reinen Zinskontrakten bzw. Währungssicherungskontrakten<br />

auf Basis abgezinster, zukünftiger Cashflows unter Berücksichtigung der für die Restlaufzeit<br />

des Instruments gültigen Marktzinssätze und Referenzkurse bewertet.


166<br />

• Für einen Immobilien-Leasingvertrag wurden die Leasingraten durch einen Zinsswap abgesichert.<br />

• Durch Rohstoffkontrakte wurden Preisschwankungsrisiken bei Stahl und Aluminium abgesichert.<br />

Diese sind zu Marktpreisen bewertet.<br />

• Optionen werden mittels anerkannter Modelle zur Optionspreisfindung (u. a. Black-Scholes) bewertet.<br />

Die geleisteten Optionsprämien werden unter den sonstigen Vermögensgegenständen ausgewiesen.<br />

Zum Stichtag beträgt der Buchwert der geleisteten Kaufoptionsprämien Mio. EUR 3,0.<br />

27<br />

Aufwand für Forschung und Entwicklung<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2012</strong> betrugen die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen des Konzerns TEUR<br />

249.729 (Vorjahr TEUR 208.823).<br />

28<br />

Sonstiges<br />

Die Offenlegung erfolgt im elektronischen Bundesanzeiger sowie beim Handelsregister des Amtsgerichts<br />

München/Deutschland. Die Tochtergesellschaften Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge<br />

GmbH, München/Deutschland, Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH, München/<br />

Deutschland, sowie die Hasse & Wrede GmbH, Berlin/Deutschland, sind gemäß § 264 Abs. 3 HGB von<br />

der Offenlegungspflicht nach § 325 HGB befreit.<br />

29<br />

Gesamtbezüge des Aufsichtsrats und des Vorstands<br />

Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Aufsichtsrats betrugen TEUR 333 und die Gesamtbezüge des<br />

Vorstands TEUR 3.888. Für die Pensionsverpflichtungen gegenüber früheren Mitgliedern des Vorstands<br />

und ihren Hinterbliebenen sind insgesamt TEUR 24.769 zurückgestellt; die Vergütungen im Geschäftsjahr<br />

betrugen TEUR 3.379.<br />

München, den 1. März 20<strong>13</strong><br />

Knorr-Bremse AG<br />

Der Vorstand<br />

Klaus Deller<br />

Dr. Dieter Wilhelm<br />

Dr. Lorenz Zwingmann


KAPITALFLUSSRECHNUNG<br />

167<br />

Kapitalflussrechnung des Konzerns nach DRS 2<br />

Der Finanzmittelfonds setzt sich aus den flüssigen Mitteln und Wertpapieren des Konzerns zusammen.<br />

<strong>2012</strong> TEUR 2011 TEUR<br />

Periodenergebnis (einschließlich Ergebnisanteile von<br />

295.027 329.296<br />

Minderheitsgesellschaftern)<br />

Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des<br />

159.840 164.625<br />

Anlagevermögens<br />

Zunahme der Rückstellungen 87.846 110.699<br />

Ergebnis aus dem Abgang von Gegenständen des<br />

2.032 (25.542)<br />

Anlagevermögens<br />

Abnahme (Vj. Zunahme) der Vorräte, der Forderungen sowie anderer<br />

52.109 (70.092)<br />

Aktiva, die nicht der Investitionstätigkeit oder Finanzierungstätig-<br />

keit zuzuordnen sind<br />

Abnahme (Vj. Zunahme) der Verbindlichkeiten sowie anderer Passiva,<br />

die nicht der Investitionstätigkeit oder Finanzierungstätigkeit<br />

zuzuordnen sind<br />

(81.460) 33.315<br />

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 515.394 542.301<br />

Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen (8.375) (10.472)<br />

Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des immateriellen<br />

154 854<br />

Anlagevermögens<br />

Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen (157.428) (148.391)<br />

Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des<br />

3.841 36.669<br />

Sachanlagevermögens<br />

Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen (2.809) (6.855)<br />

Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des<br />

3.089 592<br />

Finanzanlagevermögens<br />

Auszahlungen aus dem Erwerb von konsolidierten Unternehmen<br />

(7.836) (52.423)<br />

und sonstigen Geschäftseinheiten<br />

Einzahlungen aus dem Verkauf von konsolidierten Unternehmen<br />

194<br />

und sonstigen Geschäftseinheiten<br />

Cashflow aus der Investitionstätigkeit (169.170) (180.026)<br />

Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen 210 114<br />

Auszahlungen an Unternehmenseigner und<br />

(184.933) (177.415)<br />

Minderheitsgesellschafter<br />

Einzahlungen aus Aufnahme von Finanzkrediten 8.091 59.463<br />

Auszahlungen aus Tilgung von Finanzkrediten (10.<strong>13</strong>8) (36.938)<br />

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit (186.770) (154.776)<br />

Wechselkurs- und konsolidierungskreisbedingte Änderung des<br />

Finanzmittelfonds<br />

(7.979) 12.018<br />

Veränderung des Finanzmittelfonds 151.475 219.517<br />

Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 532.396 312.879<br />

Finanzmittelfonds am Ende der Periode 683.871 532.396<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2012</strong> wurden Zinsen von TEUR 5.832 (Vorjahr TEUR 7.588) gezahlt und Zinsen von<br />

TEUR 10.323 (Vorjahr TEUR 11.759) erhalten. An Ertragsteuern wurden <strong>2012</strong> TEUR 116.251 (Vorjahr TEUR<br />

111.577) gezahlt und TEUR 6.893 (Vorjahr TEUR 12.760) aus Erstattungen erhalten.


168 SEGMENTINFORMATIONEN<br />

Segmentinformationen gemäß DRS 3<br />

Knorr-Bremse berichtet im Rahmen der Segmentberichterstattung nach DRS 3 über drei berichtspflichtige<br />

Segmente. Die Segmentunterteilung basiert auf den Aktivitäten des Konzerns in den drei großen<br />

geografischen Regionen, die der internen Organisations- und Berichtsstruktur zugrunde liegen. Die<br />

operativen Segmente umfassen die drei Regionen Europa, Amerika und Asien/Australien, in denen unterschiedliche<br />

Markt- und Kundenanforderungen gegeben sind. In allen drei Regionen ist der Knorr-<br />

Bremse Konzern mit seinen wesentlichen Produkten Bremssysteme für Schienen- und Nutzfahrzeuge<br />

vertreten.<br />

Geschäftsjahr <strong>2012</strong> Europa Amerika Asien/<br />

Australien<br />

Knorr-Bremse<br />

Konzern<br />

Werte in TEUR<br />

Umsatzerlöse der Regionen 2.490.622 1.140.399 1.075.696 4.706.717<br />

davon Umsatzerlöse mit Dritten 2.181.783 1.070.857 1.047.468 4.300.108<br />

davon Umsatzerlöse mit anderen Segmenten 308.839 69.542 28.228 406.609<br />

Jahresüberschuss 145.535 64.340 85.152 295.027<br />

Ertragsteueraufwand 83.086 36.732 48.614 168.432<br />

Investitionen (ohne Finanzanlagen) 78.399 62.480 24.924 165.803<br />

Abschreibungen (ohne Finanzanlagen) 95.500 30.390 33.950 159.840<br />

Ergebnis aus assoziierten Unternehmen (875) 188 0 (687)<br />

Ergebnis aus sonstigen Beteiligungen 30 0 0 30<br />

Vermögen 1.305.541 589.035 720.457 2.615.033<br />

Geschäftsjahr 2011 Europa Amerika Asien/<br />

Australien<br />

Knorr-Bremse<br />

Konzern<br />

Werte in TEUR<br />

Umsatzerlöse der Regionen 2.582.660 1.064.929 1.078.656 4.726.245<br />

davon Umsatzerlöse mit Dritten 2.169.485 1.020.007 1.051.305 4.240.797<br />

davon Umsatzerlöse mit anderen Segmenten 4<strong>13</strong>.175 44.922 27.351 485.448<br />

Jahresüberschuss 173.881 76.043 79.372 329.296<br />

Ertragsteueraufwand 89.<strong>13</strong>0 38.979 40.685 168.794<br />

Investitionen (ohne Finanzanlagen) 85.307 38.086 35.471 158.864<br />

Abschreibungen (ohne Finanzanlagen) 76.145 33.269 55.205 164.619<br />

Ergebnis aus assoziierten Unternehmen (200) 0 0 (200)<br />

Ergebnis aus sonstigen Beteiligungen 19 0 0 19<br />

Vermögen 1.235.951 602.726 691.716 2.530.393


SEGMENTINFORMATIONEN<br />

169<br />

Geschäftsjahr <strong>2012</strong> Umsatzerlöse Investitionen<br />

(ohne Finanzanlagen)<br />

Abschreibungen<br />

(ohne<br />

Finanzanlagen)<br />

Vermögen<br />

Werte in TEUR<br />

Systeme für Schienenfahrzeuge 2.216.856 79.521 93.618 1.518.510<br />

Systeme für Nutzfahrzeuge 2.098.185 56.914 60.582 1.187.806<br />

Sonstige/Konsolidierungen (14.933) 29.368 5.640 (91.283)<br />

Knorr-Bremse Konzern 4.300.108 165.803 159.840 2.615.033<br />

Geschäftsjahr 2011 Umsatzerlöse Investitionen<br />

(ohne Finanzanlagen)<br />

Abschreibungen<br />

(ohne<br />

Finanzanlagen)<br />

Vermögen<br />

Werte in TEUR<br />

Systeme für Schienenfahrzeuge 2.186.898 65.932 97.738 1.476.974<br />

Systeme für Nutzfahrzeuge 2.068.223 74.686 60.776 1.<strong>13</strong>6.804<br />

Sonstige/Konsolidierungen (14.324) 18.246 6.105 (83.385)<br />

Knorr-Bremse Konzern 4.240.797 158.864 164.619 2.530.393<br />

Auf eine Darstellung der Schulden und Zinsen nach Regionen wird verzichtet, da die konzernweite<br />

Steuerung dieser Positionen zentral durch die Konzernmutter erfolgt und nicht auf Entscheidungen der<br />

jeweiligen Regionen im Zusammenhang mit ihrem operativen Geschäft beruht.<br />

Es gelten die üblichen zwischen den Vertragspartnern vereinbarten Preise.


170 KONZERN-EIGENKAPITALSPIEGEL<br />

Konzern-Eigenkapitalspiegel nach DRS 7<br />

Konzern-Eigenkapitalspiegel<br />

<strong>2012</strong><br />

Gezeichnetes<br />

Kapital<br />

Kapitalrücklage<br />

Gewinnrücklagen<br />

Konzerngewinn<br />

Anteile<br />

anderer<br />

Gesellschafter<br />

Knorr-Bremse<br />

Konzern<br />

Werte in TEUR<br />

Stand 31.12.2011 67.600 153 431.730 263.924 <strong>13</strong>8.968 902.375<br />

Dividendenzahlung (156.000) (28.933) (184.933)<br />

Jahresüberschuss <strong>2012</strong> 254.807 40.220 295.027<br />

Einstellung in Gewinnrücklagen 121.7<strong>13</strong> (121.7<strong>13</strong>) 0<br />

Währungsveränderungen (5.583) (5.572) (11.155)<br />

Übrige Veränderungen (12.345) 6.238 (6.107)<br />

Stand 31.12.<strong>2012</strong> 67.600 153 535.515 241.018 150.921 995.207<br />

Konzern-Eigenkapitalspiegel<br />

2011<br />

Gezeichnetes<br />

Kapital<br />

Kapitalrücklage<br />

Gewinnrücklagen<br />

Konzerngewinn<br />

Anteile<br />

anderer<br />

Gesellschafter<br />

Knorr-Bremse<br />

Konzern<br />

Werte in TEUR<br />

Stand 31.12.2010 67.600 153 3<strong>13</strong>.008 262.556 110.544 753.861<br />

Dividendenzahlung (156.000) (21.415) (177.415)<br />

Jahresüberschuss 2011 291.098 38.198 329.296<br />

Einstellung in Gewinnrücklagen <strong>13</strong>3.730 (<strong>13</strong>3.730) 0<br />

Währungsveränderungen (1.371) 1.031 (340)<br />

Übrige Veränderungen (<strong>13</strong>.637) 10.610 (3.027)<br />

Stand 31.12.2011 67.600 153 431.730 263.924 <strong>13</strong>8.968 902.375<br />

Im Konzerneigenkapital sind Eigenkapitaldifferenzen aus Währungsumrechnung in Höhe von<br />

TEUR -6.859 enthalten, davon entfallen TEUR -846 auf Anteile anderer Gesellschafter.<br />

Die übrigen Veränderungen bei den Anteilen anderer Gesellschafter resultieren im Wesentlichen aus<br />

dem Zukauf vormaliger Minderheitenanteile an der Heine Resistors GmbH, Dresden/Deutschland.<br />

Zum Stichtag hält der Konzern nach dem Zukauf eine Beteiligung von 100 %.


BESTÄTIGUNGSVERMERK<br />

171<br />

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers<br />

Wir haben den von der Knorr-Bremse Aktiengesellschaft, München, aufgestellten Konzernabschluss –<br />

bestehend aus Bilanz, Gewinn-und-Verlust-Rechnung, Anhang, Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel<br />

sowie Segmentberichterstattung – und ihren Bericht über die Lage der Gesellschaft und des Konzerns<br />

für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember <strong>2012</strong> geprüft. Die Aufstellung von<br />

Konzernabschluss und Konzernlagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften liegt<br />

in der Verantwortung des Vorstands der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von<br />

uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Konzernabschluss und den Konzernlagebericht<br />

abzugeben.<br />

Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der<br />

Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen.<br />

Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße,<br />

die sich auf die Darstellung des durch den Konzernabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung und durch den Konzernlagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der<br />

Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäfts tätigkeit und über das<br />

wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt.<br />

Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen<br />

Kontrollsystems sowie Nachweise über die Angaben im Konzernabschluss und Konzernlagebericht<br />

überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt.<br />

Die Prüfung umfasst die Beurteilung der Jahresabschlüsse der in den Konzernabschluss einbezogenen<br />

Unternehmen, der Abgrenzung des Konsolidierungskreises, der angewandten Bilanzierungs- und Konsolidierungsgrundsätze<br />

und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die<br />

Würdigung der Gesamtdarstellung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts. Wir sind der<br />

Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beur teilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Konzernabschluss<br />

den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage des Konzerns. Der Konzernlagebericht steht in Einklang mit dem Konzernabschluss,<br />

vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns und stellt die Chancen<br />

und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.<br />

München, den 1. März 20<strong>13</strong><br />

KPMG AG<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

gez. Rupprecht,<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

gez. Peth,<br />

Wirtschaftsprüfer


172 KONZERN-BILANZ<br />

Konzernbilanz zum 31. Dezember <strong>2012</strong><br />

Aktiva Konzernanhang 31.12.<strong>2012</strong> TEUR 31.12.2011 TEUR<br />

Entgeltlich erworbene immaterielle<br />

Vermögensgegenstände<br />

(3) <strong>13</strong>9.922 189.338<br />

Sachanlagen (4) 618.397 568.168<br />

Finanzanlagen (5) 69.227 70.816<br />

Anlagevermögen 827.546 828.322<br />

Vorräte (6) 270.411 289.784<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (7) 663.928 695.183<br />

Sonstige Vermögensgegenstände (7) 100.237 109.341<br />

Sonstige Wertpapiere 15 18<br />

Flüssige Mittel (8) 683.856 532.378<br />

Umlaufvermögen 1.718.447 1.626.704<br />

Rechnungsabgrenzungsposten (9) 15.507 12.337<br />

Aktive latente Steuern (10) 53.533 63.030<br />

Bilanzsumme 2.615.033 2.530.393<br />

Passiva Konzernanhang 31.12.<strong>2012</strong> TEUR 31.12.2011 TEUR<br />

Gezeichnetes Kapital (11) 67.600 67.600<br />

Kapitalrücklage (12) 153 153<br />

Gewinnrücklagen (<strong>13</strong>) 535.515 431.730<br />

Konzerngewinn (25) 241.018 263.924<br />

Anteile anderer Gesellschafter 150.921 <strong>13</strong>8.968<br />

Eigenkapital 995.207 902.375<br />

Rückstellungen für Pensionen (14) 202.202 199.667<br />

Übrige Rückstellungen (15) 720.992 643.291<br />

Rückstellungen 923.194 842.958<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten <strong>13</strong>2.915 <strong>13</strong>5.394<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und<br />

Leistungen<br />

471.346 514.410<br />

Übrige Verbindlichkeiten 90.022 <strong>13</strong>2.382<br />

Verbindlichkeiten (16) 694.283 782.186<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 2.349 2.874<br />

Bilanzsumme 2.615.033 2.530.393


KONZERN-GEWINN-UND-VERLUST-RECHNUNG<br />

173<br />

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung für das Geschäftsjahr vom<br />

1. Januar bis 31. Dezember <strong>2012</strong><br />

Konzernanhang <strong>2012</strong> TEUR 2011 TEUR<br />

Umsatzerlöse 4.300.108 4.240.797<br />

Bestandsveränderungen (<strong>13</strong>.005) 11.756<br />

Andere aktivierte Eigenleistungen 466 395<br />

Gesamtleistung 4.287.569 4.252.948<br />

Sonstige betriebliche Erträge (18) 126.408 191.467<br />

Materialaufwand (19) (2.200.257) (2.211.723)<br />

Personalaufwand (20) (861.463) (804.816)<br />

Abschreibungen auf entgeltlich erworbene<br />

immaterielle Vermögensgegenstände des<br />

Anlagevermögens und Sachanlagen<br />

(21) (159.840) (164.619)<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen (22) (724.678) (761.040)<br />

Finanzergebnis (23) (4.280) (4.127)<br />

Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit<br />

463.459 498.090<br />

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag (24) (168.432) (168.794)<br />

Jahresüberschuss (25) 295.027 329.296<br />

Ergebnisanteile konzernfremder<br />

Gesellschafter<br />

40.220 38.198


Kontakt<br />

Knorr-Bremse AG<br />

Moosacher Straße 80<br />

80809 München<br />

Deutschland<br />

www.knorr-bremse.com<br />

Unternehmenskommunikation<br />

Eva Seifert<br />

Tel: +49 89 3547-1402<br />

Fax: +49 89 3547-1403<br />

E-Mail: public.relations@knorr-bremse.com<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Knorr-Bremse AG<br />

Moosacher Straße 80<br />

80809 München<br />

Deutschland<br />

www.knorr-bremse.com<br />

Konzeption<br />

Marion Brandlhuber, Knorr-Bremse AG<br />

Christoph Günter, Knorr-Bremse AG<br />

Textredaktion<br />

Marion Brandlhuber, Knorr-Bremse AG<br />

Dr. Oliver Schneider, Knorr-Bremse AG<br />

Bildredaktion<br />

Marion Brandlhuber, Knorr-Bremse AG<br />

Cathrin Huber, KB Media GmbH<br />

Redaktionelle Unterstützung<br />

Sven Koch, München<br />

Thorsten Rienth, München<br />

Layout und Design<br />

Sylvie Bohnet, KB Media GmbH<br />

Cathrin Huber, KB Media GmbH<br />

Fotografie<br />

Christoph Vohler Photographie, München<br />

Die Hoffotografen,<br />

Oliver Keinath & Tobias Bohn, Berlin<br />

Enno Kapitza Photography, Gräfelfing<br />

Jann Averwerser Photography, München<br />

Julia Kneuse Photography, Hamburg<br />

Nanette Schärf, Worms<br />

Robert Brembeck Fotografie, München<br />

Thorsten Robert Harms,<br />

photographie : cinematographie, München<br />

Zusätzliche Bildrechte<br />

S. 111 Eugenio Marongiu – shutterstock.com<br />

S. 127 Foto DAF Trucks N.V.<br />

Druck<br />

Weber Offset, München

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!