28.11.2014 Aufrufe

Wissenschaftliches Arbeiten - Doebler-online.de

Wissenschaftliches Arbeiten - Doebler-online.de

Wissenschaftliches Arbeiten - Doebler-online.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

keit, die Varianz und Be<strong>de</strong>utung möglicher Situationen vorwegzunehmen<br />

und sich in diesen, gera<strong>de</strong> auch wenn die Erwartungen<br />

diffus sind, als sozial anerkannter Interaktionspartner zu behaupten.<br />

3. Die „Lösung“ wissenschaftlicher gleichermaßen wie sozialarbeiterischer<br />

Probleme liegt in <strong>de</strong>r kommunikativen Erörterung von<br />

Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten, im wechselseitigen<br />

Sich-Verstehen, nicht in <strong>de</strong>r sozialtechnischen Aneignung o<strong>de</strong>r Herstellung.<br />

Zahlenwerke und Theoriekonstrukte mögen Argumentationshilfen<br />

bieten, letztlich fußt Sozialarbeit aber auf <strong>de</strong>r politischnormativen<br />

Verständigung über Hilfebedarfe und Eingriffsrechte.<br />

4. »Soziale Probleme« sind also gesellschaftliche, sozial- o<strong>de</strong>r<br />

berufspolitische Konstruktionen von Wirklichkeit. Überprüfen Sie<br />

sie auf ihren inneren Begründungszusammenhang sowie die darin<br />

zur Geltung gebrachten Normalitätsmaßstäbe: Ordnungen und vorgefun<strong>de</strong>ne<br />

bzw. propagierte Be<strong>de</strong>utungen sind erklärungsbedürftig,<br />

nicht Unordnung und Unverständlichkeit. (Vgl. G.Falk/H.Steinert:<br />

Über <strong>de</strong>n Soziologen als Konstrukteur von Wirklichkeit..., in:<br />

H.Steinert (Hg.), Symbolische Interaktion. <strong>Arbeiten</strong> zu einer reflexiven<br />

Soziologie, Stuttgart 1973, S.20f)<br />

5. Wahrheiten gibt es nicht, wohl aber wissenschaftliche Redlichkeit.<br />

Hierzu gehören Skepsis gegenüber <strong>de</strong>n eigenen Lösungen -<br />

Max Weber spricht von <strong>de</strong>r „Paradoxie <strong>de</strong>r Wirkung gegenüber <strong>de</strong>m<br />

Wollen“ -, Offenheit für Kritik (vgl. Bernd Otto: Die Wissenschaftsposition<br />

<strong>de</strong>s Kritischen Rationalismus und die SA/SP, hochschulinternes<br />

Papier) und vor allem die Bereitschaft, die eigenen Vor-<br />

Urteile, beispielsweise Vorstellungen von Ordnung, Moral, o<strong>de</strong>r<br />

Rationalität zu thematisieren. Ausgangspunkt je<strong>de</strong>r Untersuchung<br />

sind die selbstverständlichen Annahmen in <strong>de</strong>r Wahrnehmung bzw.<br />

Begriffsbildung <strong>de</strong>r wissenschaftlich arbeiten<strong>de</strong>n Person selbst.<br />

6. Hierzu gehört auch die Entmystifizierung <strong>de</strong>r eigenen Sprache.<br />

Nur zu oft hat <strong>de</strong>r »Sozpäd-Jargon« an<strong>de</strong>re Funktionen als die <strong>de</strong>r<br />

Verständigung - etwa Statuslagen im „Fachlichkeitsspiel“ (Stephan<br />

Wolff) zu konstituieren o<strong>de</strong>r die bloß symbolische Neuorganisation<br />

<strong>de</strong>r eigenen Arbeit zu verschleiern: ein neuer „out-look“ statt erweiterter<br />

Problemlösungskapazitäten. Holen Sie Ihre Kategorien aus<br />

<strong>de</strong>m Begriffshimmel ! Lösen Sie Ihre Fachausdrücke auf in Struktur-,<br />

Prozeß- und Handlungsbeschreibungen, so daß Sie mit Kollegen<br />

in einen offenen und wahrhaftigen Dialog eintreten können.<br />

(Auch wissenschaftliche Begriffe sind nur auf <strong>de</strong>n ersten Blick und<br />

nur für Nicht-Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Forschungsgemeinschaft kryptisch. Intern<br />

ermöglichen sie in <strong>de</strong>r Regel einen überaus präzisen Gedankenaustausch.)<br />

7. Schließlich ein letzter Hinweis: Wenn Sie Personen, Gruppen<br />

o<strong>de</strong>r Organisationen zum Gegenstand eigener kleiner Untersuchungen<br />

machen, treten Sie mit diesen in einen Austausch. Mit an<strong>de</strong>ren<br />

Worten: Sie greifen in <strong>de</strong>ren Handlungszusammenhänge ein. Forschung<br />

ist also Aktion, Forschungsergebnisse spiegeln unter Umstän<strong>de</strong>n<br />

diesen Interaktionszusammenhang. Was liegt also näher,<br />

als die Untersuchten zu Beteiligten zu machen, sie in <strong>de</strong>n Wissenschaftsprozeß<br />

zu integrieren...?<br />

2. Fel<strong>de</strong>r wissenschaftlichen <strong>Arbeiten</strong>s<br />

Unterhalb <strong>de</strong>r Ebene wissenschaftstheoretischer Aussagenbildung<br />

gibt es unterschiedliche Verwendungszusammenhänge, in <strong>de</strong>nen<br />

Ihnen die Fähigkeit zum systematischen und methodischen <strong>Arbeiten</strong><br />

abverlangt wird.<br />

Während <strong>de</strong>s Studiums sind es die verschie<strong>de</strong>nen Formen <strong>de</strong>s<br />

Leistungsnachweises: das Referat, die Hausarbeit, die Diplomarbeit,<br />

nicht zuletzt auch <strong>de</strong>r Praktikumsbericht, wenngleich nicht zu<br />

übersehen ist, daß die „Produktionsbedingungen“ hierfür mit einem<br />

wissenschaftlichen „work in progress“, d.h. <strong>de</strong>r kontinuierlichen Begleitung<br />

einer Arbeit und offenen Diskussion ihrer Teilergebnisse<br />

nicht zu vergleichen o<strong>de</strong>r schärfer noch: nicht zu vereinbaren sind.<br />

Prüfungen bil<strong>de</strong>n eben doch eine „Welt für sich“.<br />

Im anschließen<strong>de</strong>n Berufsleben zahlt sich die Fähigkeit zum wissenschaftlichen<br />

<strong>Arbeiten</strong> immer dann aus, wenn die praktische Sozialarbeit<br />

sich über Medien <strong>de</strong>r Verschriftlichung organisiert. Hierzu<br />

gehören, auch wenn sie Sysmbolsysteme mit jeweils eigenen<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen hinsichtlich Zweck, Adressat, Inhalt und Sprache<br />

darstellen, Anträge, Verwendungsnachweise, Gutachten, Jahresberichte,<br />

Pressemitteilungen, Zeitungsartikel, Sitzungsprotokolle, Konzeptpapiere<br />

o<strong>de</strong>r Fachaufsätze.<br />

Die hierzu erfor<strong>de</strong>rlichen Fähigkeiten, komplexe Arbeitsprogramme<br />

von <strong>de</strong>r Informationsbeschaffung bis zur „Veröffentlichung“ zu<br />

organisieren, Gedanken zu strukturieren (argumentieren), Inhalte<br />

8 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!