28.11.2014 Aufrufe

2. Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen ... - herregger

2. Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen ... - herregger

2. Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen ... - herregger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2.</strong> <strong>Quantitative</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>chemischer</strong> <strong>Reaktionen</strong><br />

Prinzipien der Massenspektrometrie<br />

Massenspektrum


Mit Hilfe eines Massenspektrometers (von J.J. Thomson und F.W. Aston<br />

Anfang des 20. Jh. entwickelt) lässt sich die Masse von Teilchen m t<br />

ermitteln.<br />

Die zu untersuchende Substanz wird in den gasförmigen Zustand überführt<br />

und anschließend ionisiert. Die gebildeten einfach positiv geladenen<br />

Kationen werden in einem elektrischen Feld beschleunigt. Der gebündelte<br />

Kationenstrahl tritt in ein homogenes Magnetfeld ein, dessen Feldlinien zum<br />

Ionenstrahl senkrecht gerichtet sind. In diesem Magnetfeld werden die<br />

Kationen entsprechend ihrer Masse verschieden stark abgelenkt. Die<br />

jeweiligen Ionen beschreiben Kreisbahnen mit entsprechenden Radien.<br />

Die Kationen können zur Registrierung entweder auf Fotoplatten treffen, wo<br />

sie an entsprechender Stelle eine schwarze Linie hervorrufen oder in sog.<br />

Faradaybechern treffen, wo sie aufgrund ihrer Ladung einen messbaren<br />

Impuls erzeugen.<br />

Man erhält auf diese Weise ein Massenspektrum der untersuchten Substanz.<br />

Aufgaben:<br />

Ein Stoffgemisch enthält Wasserstoff, Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid und<br />

Wasser im Teilchenzahlenverhältnis 2 : 3 : 5 :1 und wird im<br />

Massenspektrometer untersucht.<br />

• Grundwissen: Gib an, welcher der o.g. Reinstoffe unter<br />

Standardbedingungen nicht gasförmig ist. Wie nennt<br />

man das Überführen vom flüssigen in den gasförmigen Zustand?<br />

• Nenne alle Kationen, die nach der Ionisierung vorhanden sind und gib<br />

an wodurch diese beschleunigt werden.<br />

• Fertige eine geeignete Skizze im Heft an, die diesen Ionenstrom vor<br />

und nach Eintritt in das Magnetfeld zeigt. Mache dabei auch das<br />

Magnetfeld deutlich.<br />

• Fertige im Heft ein Massenspektrum für dieses Stoffgemisch an, wobei<br />

die y-Achse die relative Intensität und damit die relative Häufigkeit<br />

angibt, die x-Achse die Teilchenmasse m t .<br />

• Wird ein Reinstoff im Massenspektrometer untersucht, kann man<br />

feststellen, dass mehrere unterschiedliche Schwärzungen erzeugt<br />

werden. Erkläre diese Beobachtung!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!