28.11.2014 Aufrufe

Obersumme Untersumme Zwischenwertsumme - Technik

Obersumme Untersumme Zwischenwertsumme - Technik

Obersumme Untersumme Zwischenwertsumme - Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr.-Ing. Dirk Rabe, FB <strong>Technik</strong><br />

Mathematik I A<br />

Numerische Methoden zur Lösung bestimmter Integralen<br />

Da es oft schwierig oder sogar unmöglich ist, die Stammfunktion durch eine bekannte Funktion<br />

auszudrücken, ist es oft sinnvoll/einfacher bestimmte Integrale numerisch zu lösen.<br />

Ein bestimmtes Integral läßt sich durch Ober-, Unter- oder <strong>Zwischenwertsumme</strong>n approximieren.<br />

Dabei wird die Fläche eines Teilintervalls durch ein Rechteck approximiert. Für die Bestimmung<br />

der <strong>Obersumme</strong> (<strong>Untersumme</strong>) wird als Rechteckhöhe im Teilintervall der Maximalwert<br />

(Minimalwert) im Teilintervall angesetzt. Bei der <strong>Zwischenwertsumme</strong> wird der Funktionswert<br />

4<br />

für einen Zwischenwert (z.B. die Mitte) des Intervalls angesetzt.<br />

Die 3 folgenden Abb. zeigen die Ober-, Unter und <strong>Zwischenwertsumme</strong> zur Best. von x 2 dx<br />

:<br />

<strong>Obersumme</strong><br />

∫<br />

0<br />

<strong>Untersumme</strong><br />

<strong>Zwischenwertsumme</strong><br />

# Teilintervalle Fläche <strong>Untersumme</strong> Fläche <strong>Obersumme</strong> F. <strong>Zwischenwertsumme</strong><br />

4 14 30 21<br />

16 19,39 23,37 21,31<br />

256 21,21 21,46 21,33<br />

3


Prof. Dr.-Ing. Dirk Rabe, FB <strong>Technik</strong><br />

Mathematik I A<br />

Die exakte mathematische Lösung für dieses Beispiel ist natürlich sehr einfach:<br />

4<br />

x 2 x 3 4<br />

∫ dx<br />

----<br />

64<br />

= = ----- = 21 1 3 0 3 3 --<br />

0<br />

Der Grenzwert für #Teilintervalle → ∞ strebt für alle 3 Summen gegen den Wert des tatsächlichen<br />

bestimmten Integrals:<br />

4<br />

n<br />

n<br />

∫x 2 d x lim ∑<br />

4 – 0<br />

U i ⋅ -----------<br />

n<br />

O 4 0<br />

n<br />

lim ∑<br />

–<br />

⋅ ----------- i n → ∞ n<br />

Z 4 –<br />

= = = lim ∑ ⋅ -----------<br />

0<br />

i n → ∞ n → ∞ n<br />

0<br />

i = 1<br />

i = 1<br />

i = 1<br />

Neben diesen 3 Verfahren gibt es folgende weitere Verfahren:<br />

• Links- und Rechtssumme: ähnlich Unter-/<strong>Obersumme</strong>; jedoch wird anstelle des Max-/Min-<br />

Wertes immer der linke bzw. rechte Funktionswert angesetzt - für obiges Beispiel entspricht<br />

die <strong>Untersumme</strong> auch der Linkssumme und die Rechtssumme der <strong>Obersumme</strong>, da die Beispielfunktion<br />

im Integrations-Intervall monoton steigt.<br />

• Trapezsumme: Die Fläche für das Intervall [x i ;x i+1 ] wird durch ein Trapez angenähert. Die<br />

fx ( i – 1<br />

) + fx ( i<br />

)<br />

Teilfläche von einem Trapez ist gegeben durch A i<br />

= ---------------------------------- ⋅ ( x<br />

2<br />

i + 1<br />

– x i<br />

)<br />

• Simpson-Summe:<br />

Beim Trapezsummen-Verfahren wird die Funktionskurve für ein Teilintervall durch seine Sekante<br />

angenähert.<br />

Bei der Simpson-Summe wird die Funktionskurve durch ein Polynom 2.Grades<br />

( y = a 2 x 2 + a 1 x + a 0 ) für einen Doppelstreifen angenähert (siehe Abbildung). D.h., dass<br />

das Polynom durch die 3 Kurvenpunkte P 0 , P 1 und P 2 von f(x) definiert ist. Der Flächeninhalt<br />

A P1 zwischen dem Polynom und der x-Achse soll also den Flächeninhalt zwischen f(x) und<br />

der x-Achse im Intervall [x 0 ,x 2 ] approximieren.<br />

y<br />

P 2<br />

0<br />

y 0<br />

h h<br />

x 0 x 1<br />

x 2<br />

f(x)<br />

x<br />

4


Prof. Dr.-Ing. Dirk Rabe, FB <strong>Technik</strong><br />

Mathematik I A<br />

Der Flächeninhalt A P1 läßt sich wie folgt berechnen:<br />

x + 2h<br />

∫<br />

A P1<br />

= ( a 2<br />

x 2 + a 1<br />

x+<br />

a 0<br />

) dx<br />

=<br />

x 0<br />

⎛a 2<br />

x 3 a<br />

---------- 1<br />

x 2 ⎞<br />

⎜ + ---------- + a<br />

3 2 0<br />

x⎟<br />

⎝<br />

⎠<br />

x 0<br />

x 0<br />

+ 2h<br />

a 2 ( x 0 + 2h) 3 a<br />

------------------------------ 1 ( x 0 + 2h) 2<br />

3 2<br />

a<br />

------------------------------ 2 x 0<br />

a<br />

a<br />

3<br />

2<br />

0<br />

( x 0<br />

+ 2h)<br />

------------ 1 x 0<br />

=<br />

+ +<br />

– – ------------ – a<br />

3 2 0<br />

x 0<br />

3<br />

a 2<br />

x 0 2<br />

------------ 2a<br />

3 2<br />

x 0h 4a2 x 0<br />

h 2 8 2<br />

3 --a 2<br />

h 3 a 1<br />

x 0<br />

+ + + + ---------- + 2a<br />

2 1<br />

x 0<br />

h + 2a 1<br />

h 2 + a 0<br />

x 0<br />

+ 2a 0<br />

h<br />

=<br />

3 2<br />

a 2<br />

x<br />

------------ 0<br />

a 1<br />

x 0<br />

– – ------------ – a<br />

3 2 0<br />

x 0<br />

=<br />

2<br />

2a 2 x 0h + 4a2 x 0 h 2 + 8 3 --a 2 h 3 + 2a 1 x 0 h + 2a 1 h 2 + 2a 0 h<br />

=<br />

=<br />

h 2<br />

--( 6a<br />

3 2<br />

x 0<br />

+ 12a 2<br />

x 0<br />

h + 8a 2<br />

h 2 + 6a 1<br />

x 0<br />

+ 6a 1<br />

h + 6a 0<br />

)<br />

⎛<br />

2<br />

h<br />

a 2<br />

x 0<br />

+ a 1<br />

x 0<br />

+ a 0<br />

--⎜<br />

3⎜<br />

⎝<br />

⎧ ⎪⎪⎨⎪⎪⎩<br />

+ 4<br />

⎧ ⎪⎪⎪⎪⎪⎪⎪⎪⎨⎪⎪⎪⎪⎪⎪⎪⎪⎩<br />

y 0<br />

2<br />

⎛a 2<br />

x 0<br />

+ 2a 2<br />

x 0<br />

h + a 2<br />

h 2<br />

⎞<br />

⎜<br />

+ a 1<br />

( x 0<br />

+ h) + a ⎟<br />

⎜<br />

0<br />

⎝ a 2 ( x 0 + h) 2 ⎟<br />

⎠<br />

⎧ ⎪⎪⎪⎨⎪⎪⎪⎩<br />

+<br />

⎧ ⎪⎪⎪⎪⎨⎪⎪⎪⎪⎩<br />

⎧ ⎪⎪⎪⎪⎪⎪⎪⎪<br />

⎨<br />

⎪⎪⎪⎪⎪⎪⎪⎪⎩<br />

h<br />

A P1 = --( y<br />

3 0 + 4y 1 + y 2 )<br />

Daraus folgt, dass man die Koeffizienten a 2 , a 1 und a 0 nicht bestimmen muss, um die Fläche<br />

A P1 zu bestimmen. Analog zur Berechnung des Flächeninhalts A P1 können die Flächeninhalte<br />

der Doppelstreifen A Pi berechnet werden:<br />

A P2<br />

Das zu approximierende bestimmte Integral I =<br />

y 1<br />

2<br />

a 2 x 0 + 4a 2 x 0 h + 4a 2 h 2<br />

⎞<br />

⎟<br />

+ a 1 ( x 0 + 2h) + a 0 ⎟<br />

a 2 ( x 0 + 2h) 2 ⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

h<br />

--<br />

h<br />

= ( y<br />

3 2 + 4y 3 + y 4 ) A P3 = --( y<br />

3 4 + 4y 5 + y 6 )<br />

h<br />

A Pi = --( y<br />

3 2i – 2 + 4y 2i – 1 + y 2i )<br />

y 2<br />

f( x) dx<br />

soll nun durch die Aufsummierung<br />

von n Doppelstreifen gebildet werden. Hierbei fällt auf, dass alle ungeraden Stützstel-<br />

b<br />

∫<br />

a<br />

5


Prof. Dr.-Ing. Dirk Rabe, FB <strong>Technik</strong><br />

Mathematik I A<br />

len 4-fach in die Flächenbildung eingehen und alle geraden Stützstellen bei zwei<br />

aufeinanderfolgenden Doppelstreifen je 1x (also insgesamt 2x) berücksichtigt werden (Ausnahme<br />

erster und letzter Doppelstreifen). Das bestimmte Integral läßt sich also wie folgt<br />

approximieren:<br />

n<br />

∑<br />

i = 1<br />

A Pi<br />

h⎛<br />

= --⎜<br />

3⎝<br />

⎧ ⎪⎨⎪⎩<br />

⎧ ⎪⎪⎪⎪⎨⎪⎪⎪⎪⎩<br />

⎧ ⎪⎪⎪⎪⎨⎪⎪⎪⎪⎩<br />

y 0<br />

+<br />

S0<br />

y 2n<br />

I<br />

=<br />

b<br />

∫<br />

a<br />

f( x) dx<br />

≈ ∑<br />

n<br />

A Pi<br />

i = 1<br />

⎛ ( y 1<br />

+ y 3<br />

+ … + y 2n – 1<br />

) ⎞ ⎛<br />

+ 4⎜<br />

⎟ + 2⎜<br />

⎝<br />

S1 ⎠ ⎝<br />

( y 2<br />

+ y 4<br />

+ … + y 2n – 2<br />

)<br />

S2<br />

⎞⎞<br />

⎟⎟<br />

⎠⎠<br />

Sämtliche dieser Approximationsverfahren konvergieren für n → ∞ gegen den tatsächlichen<br />

Integralwert. Erfahrungsgemäß konvergieren die verschiedenen Vefahren in folgender Reihenfolge:<br />

• am schnellsten: Simpson-Summe<br />

• <strong>Zwischenwertsumme</strong><br />

• Trapezsumme<br />

• Unter-, Ober-, Links- und Rechtssumme<br />

6


Prof. Dr.-Ing. Dirk Rabe, FB <strong>Technik</strong><br />

Mathematik I A<br />

Lösung komplizierter unbestimmter Integrale<br />

Trignometrische Integrale<br />

Enthalten die Integranden Produkte mehrerer trigonometrischer Funktionen oder zusammengesetzte<br />

Funktionen mit trigonometrischen Funktionen, so kann man diese oft durch geschickte<br />

Umformungen und Substitutionen lösen.<br />

Beispiele:<br />

∫<br />

( cosx) 3 dx<br />

∫<br />

( sinx) 5 ( cosx) 2 dx<br />

Wichtige trigonometrische Beziehungen für Umformungen:<br />

( sinϕ) 2 + ( cosϕ) 2<br />

sinϕ<br />

= 1 tanϕ<br />

= ----------- 1 + ( tanϕ) 2<br />

cosϕ<br />

sinα<br />

sinα<br />

cosα<br />

⋅ cosβ<br />

⋅ sinβ<br />

⋅ cosβ<br />

1<br />

= -- [ sin( α–<br />

β)<br />

+ sin( α+<br />

β)<br />

]<br />

2<br />

1<br />

= --[ cos( α–<br />

β)<br />

– cos( α+<br />

β)<br />

]<br />

2<br />

1<br />

= --[ cos( α–<br />

β)<br />

+ cos( α+<br />

β)<br />

]<br />

2<br />

( cosϕ) 2 = 1 ------------------------<br />

+ cos2ϕ<br />

( sinϕ) 2 = ------------------------<br />

1– cos2ϕ<br />

2<br />

2<br />

( cosϕ) 3 = 3 -------------------------------------<br />

cosϕ<br />

+ cos3ϕ<br />

( sinϕ) 3 =<br />

3 -----------------------------------<br />

sinϕ<br />

– sin3ϕ<br />

4<br />

4<br />

sinnϕ<br />

=<br />

∑<br />

n<br />

k = 0<br />

n<br />

⎛n⎞( cosϕ) k ( sinϕ) n– k n– k<br />

⎝k⎠<br />

sin ---------- π<br />

⎝<br />

⎛ 2 ⎠<br />

⎞<br />

cosnϕ<br />

n<br />

= ⎛ ⎞<br />

∑ ( cosϕ) ( sinϕ) ---------- – k π<br />

⎝k⎠<br />

⎝<br />

2 ⎠<br />

k = 0<br />

⎛n⎞ n!<br />

= --------------------------<br />

⎝k⎠<br />

( n – k)! ⋅ k!<br />

n! = n ⋅ ( n – 1) ⋅( n – 2)…3 ⋅ 2 ⋅ 1 0! = 1<br />

1<br />

= -------------------<br />

( cosϕ) 2<br />

( sinϕ) 2 ( cosϕ) 2 = 1 ------------------------<br />

– cos4ϕ<br />

( sinϕ) 3 ( cosϕ) 3 = ---------------------<br />

( sin2ϕ)3<br />

8<br />

8<br />

Weitere Strategien werden in der Vorlesung behandelt.<br />

7


Prof. Dr.-Ing. Dirk Rabe, FB <strong>Technik</strong><br />

Mathematik I A<br />

Trigonometrische Grundintegrale<br />

∫<br />

fx ( ) Fx ( ) = fx ( ) dx<br />

fx ( ) Fx ( ) = fx ( ) dx<br />

∫<br />

cosx<br />

sinx<br />

+ C<br />

x<br />

tan ln ----------<br />

1<br />

cosx<br />

+ C<br />

sinx<br />

– cosx<br />

+ C<br />

cotx<br />

ln<br />

sinx<br />

+ C<br />

------------------<br />

1<br />

( cosx) 2<br />

tanx<br />

+ C<br />

---------<br />

1<br />

sinx<br />

ln<br />

---------<br />

1<br />

+ cotx<br />

sinx<br />

+ C<br />

-----------------<br />

1<br />

( sinx) 2<br />

1<br />

– ---------- + C = – cotx<br />

+ C<br />

tanx<br />

----------<br />

1<br />

cosx<br />

ln<br />

----------<br />

1<br />

+ tanx<br />

cosx<br />

+ C<br />

------------------<br />

sinx<br />

( cosx) 2<br />

----------<br />

1<br />

+ C<br />

cosx<br />

-----------------<br />

cosx<br />

( sinx) 2<br />

1<br />

– --------- + C<br />

sinx<br />

Trignometrische Substitution<br />

Für folgende Terme im Integranden bieten sich trigonometrische Funktionen zur Substitution<br />

an:<br />

Term im<br />

Integranden<br />

Substitution<br />

Definitionsbereich<br />

von ϕ<br />

trignometrische<br />

Beziehung zur<br />

Vereinfachung<br />

a 2 – x 2<br />

x = a⋅<br />

sinϕ<br />

dx = a ⋅ cosϕ<br />

⋅ dϕ<br />

π<br />

–--<br />

≤ ϕ ≤ π 2<br />

-- 1 – ( sinϕ) 2 = ( cosϕ) 2<br />

2<br />

a 2 + x 2<br />

x = a⋅<br />

tanϕ<br />

dx<br />

a<br />

= -------------------<br />

( cosϕ) 2 ⋅ dϕ<br />

π<br />

–--<br />

< ϕ < π 2<br />

-- 1 + ( tanϕ) 2<br />

2<br />

=<br />

-------------------<br />

1<br />

( cosϕ) 2<br />

x 2 – a 2<br />

a<br />

x = -----------<br />

cosϕ<br />

tanϕ<br />

dx = a ⋅ ----------- ⋅ dϕ<br />

cosϕ<br />

0 ≤ ϕ <<br />

π -- oder<br />

2<br />

π<br />

-- < ϕ ≤ π<br />

2<br />

-------------------<br />

1<br />

( cosϕ) 2 – 1 = ( tanϕ) 2<br />

8


Prof. Dr.-Ing. Dirk Rabe, FB <strong>Technik</strong><br />

Mathematik I A<br />

graphische Darstellung der o.a. Integranden:<br />

x 2 – 4<br />

4 + x 2<br />

4 – x 2<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!