27.11.2014 Aufrufe

Transaminasenerhöhung - Institut für Klinische Chemie

Transaminasenerhöhung - Institut für Klinische Chemie

Transaminasenerhöhung - Institut für Klinische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Edouard Battegay<br />

Prof. Arnold von Eckardstein<br />

Internistische<br />

Differentialdiagnose:<br />

Transaminasen-Erhöhung<br />

P 24 • abnormal liver function tests<br />

C IM 294 - C IM 312 • disorders of liver, gall bladder and pancreas<br />

S 90 - S 96 • examination of abdomen • 2<br />

C IM 410 • biopsy of muscle, kidney, liver [C SU 314] • 1 G<br />

C PT 13 • prescribing in liver disease (pharmacokinetic and pharmacodynamic<br />

changes, drugs best avoided, hepatotoxic drugs, estimation of initial and<br />

maintenance doses according to hepatic drug clearance) • 1<br />

C SU 164 - C SU 181 • surgery of liver, gall bladder, gall ducts and pancreas •1-2<br />

Dienstag, 10. Mai 2011<br />

Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Innere Medizin USZ<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Klinische</strong> <strong>Chemie</strong> USZ<br />

1. Bedeutung<br />

Zufallsbefund bei asymptomatischen Patienten 1-9%<br />

Keine einheitliche Definition der Erhöhung:<br />

milde Erhöhung entspricht < 250 U/l<br />

oder < 3-4-mal obere Norm<br />

chronische Erhöhung wenn > 6 Monate<br />

Abklärungen bei Symptomatik und/oder erhöhten<br />

Transaminasen über > 6 Monate empfohlen<br />

2. Pathophysiologie<br />

4 prinzipielle pathobiochemische Reaktionen der geschädigten Leber:<br />

Nekrose – Cholestase – Metabolische Insuffizienz – Fibrose<br />

1. Leberzellnekrose: Leber-Spezifität:<br />

Aspartat-Aminotransferase (AST) (Glutamin-Oxalat-Transferase/GOT) -<br />

Alanin-Aminotransferase (ALT) (Glutamin-Pyruvat-Transferase/GPT) (+)<br />

Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) +<br />

2. Cholestase:<br />

Hyperbilirubinämie konjugiertes [direktes] - unkonjugiertes [indirektes] Bilirubin<br />

Gallensäuren<br />

Gesamt-Gallensäuren-Konzentration <br />

Desoxycholsäure-Konzentration <br />

Litocholsäure-Konzentration <br />

Plasma-Enzymaktivitäten alkalische Phosphatase (unspezifisch)<br />

Gamma-Glutamyltransferase (γ-GT) (hepatobiliär sensitiv, spezif.)<br />

3. Metabolische Insuffizienz: Ammoniak 4. Fibrose: Keine direkten Marker<br />

Prothrombinzeit (Quick, INR) <br />

Indirekte Marker s.o.<br />

Pseudocholinesterase <br />

Albumin, Präalbumin <br />

3. DD erhöhte Transaminasen (I)<br />

Alkohol<br />

(ca. 30%)<br />

Viral<br />

HBV, HAV, HCV, EBV, CMV (ca. 30%)<br />

NASH<br />

Non alcoholic steatohepatitis, nicht-alkoholische<br />

Leberkrankheit (ca. 20%)<br />

Ohne Krankheitswert<br />

(bei 5% der Bevölkerung)<br />

3. DD erhöhte Transaminasen (II)<br />

Medikamentös-toxisch<br />

Analgetika, Anästhetika, Antikonvulsiva, Neurotropika,<br />

Antabus (!) etc.<br />

Stauung<br />

Rechtsherzinsuffizienz<br />

Malignom<br />

Metastasen, hepatozelluläres Karzinom<br />

Andere Ursachen<br />

Hämochromatose, Autoimmunhepatitis, M. Wilson, Alpha-1-Antitrypsin-<br />

Mangel, Schilddrüsenerkrankungen, Muskelerkrankungen, Sprue,<br />

Nebenniereninsuffienz, Anorexia nervosa<br />

Differentialdiagnostischer Wert des<br />

Quotienten (ALT + AST/GLDH)<br />

Quotient<br />

Hinweis auf<br />

< 20 Verschlussikterus<br />

Biliäre Zirrhose<br />

Metastasenleber<br />

Akute hypoxische oder toxische Schädigung<br />

20 - 50 Akute Schübe einer chronischen Hepatitis<br />

Cholestatische Hepatosen<br />

> 50 Akute Virushepatitis<br />

Akute Alkoholhepatitis<br />

1


ALT-Erhöhungen bei verschiedenen<br />

Erkrankungen der Leber und Gallenwege<br />

4. Abklärungen: 1. Schritt<br />

Anteil (%) Patienten mit ALT Aktivität (U/L)<br />

2000<br />

Fettleber 25 72 3 0 0 0<br />

Metastasenleber 35 55 8 2 0 0<br />

Leberzirrhose (ohne PBC*) 14 70 10 5 0 0<br />

Gallenwegsverschluss 14 61 14 11 0 0<br />

medik.-tox. Leberschaden 19 42 17 19 3 0<br />

Chronische Hepatitis 1 42 40 13 4 0<br />

Cholangitis, PBC* 0 64 20 8 8 0<br />

Akute Virushepatitis 0 0 0 9 34 57<br />

Akute Durchblutungsstörung 0 0 0 0 19 81<br />

4.1 Häufige wichtige Ursachen<br />

Medikamente<br />

Alkoholabusus<br />

Virale Hepatitis<br />

Hämochromatose<br />

Lebersteatose<br />

*PBC = Primär biliäre Cirrhose<br />

4.2 Medikamente<br />

Häufig:<br />

Paracetamol, NSAR, Antibiotika, Statine, Antabus (!),<br />

Antiepileptika, antituberkulöse Medikamente<br />

Nicht vergessen:<br />

Kräuterpräparate, Drogen, Anabolika,<br />

Antikonzeptiva<br />

Therapie: Absetzen der Medikamente<br />

4.3 Alkohol<br />

Wird oft verschwiegen<br />

CAGE-Test: > 2 Fragen positiv (Vd. auf Alkohol-Abhängigkeit)<br />

Cut Down: erfolglos versucht Alkoholkonsum zu reduzieren?<br />

Annoyed: geärgert, weil Trinkverhalten von anderen kritisiert?<br />

Guilty: Schuldgefühle wegen des Trinkens?<br />

Eye Opener: Alkohol benutzt, um morgens in Gang zu kommen?<br />

Labor: v.a. <strong>für</strong> Monitoring/Verlauf, weniger zur Diagnose<br />

AST/ALT = 2/1 oder grösser<br />

Gamma-GT > 2mal Norm (zu unspezifisch)<br />

Makrozytäres Blutbild, Thrombopenie<br />

Carbohydratdefizientes Transferrin(CDT); Ethyglucuronid<br />

Lebersymptome: Fettleber, Alkoholhepatitis, Leberzirrhose, HCC<br />

Therapie: Alkoholabstinenz<br />

4.4 Virale Hepatitis: A, B, C<br />

Akute Virushepatitis<br />

Screening HBs-AG, IgM HBc-AK, HAV-AK<br />

Hepatitis B: anamnestisch Herkunft und Sexualverhalten<br />

Erhöhte Prätestwahrscheinlichkeit bei Patienten mit parenteraler<br />

Exposition oder aus Südostasien, China, Südafrika<br />

Screening mit HBs-AG, HBs-AK, HBc-AK<br />

Hepatitis C<br />

Erhöhte Prätestwahrscheinlichkeit bei Patienten mit parenteraler<br />

Exposition (Bluttransfusionen, Drogenabusus, Tatoos, Body piercing,<br />

sexuelles Risikoverhalten)<br />

Screening mit HCV-AK<br />

Therapie:<br />

Chronische Hepatitis B: Interferon 6-24 Monate, alternativ Lamivudin<br />

Chronische Hepatitis C: Interferon-Ribavirin 6-12 Monate<br />

4.5 Hereditäre Hämochromatose<br />

Autosomal rezessiv vererbte Eisenstoffwechselstörung<br />

Prävalenz in Westeuropa: 10 % heterozygot, 0.5% homozygot<br />

Verdacht bei: nüchtern Ferritin (> 300 ng/ml),<br />

Transferrinsättigung > 45%<br />

Genetische Tests (einwilligungspflichtig!): 85% sensitiv ( kein<br />

Screening-Test!)<br />

HFE-Mutation: homozygot C282Y/C282Y<br />

heterozygot C282Y/H63D<br />

Leberbiopsie: hepatic iron index > 1.9<br />

(hepatische Eisenkonzentration in Micromol pro Gramm<br />

Lebertrockengewicht, geteilt durch das Alter des Patienten)<br />

Keine Leberbiopsie nötig bei Patienten mit genetisch definierter<br />

Hämochromatose unter 40 Jahren mit normalen Leberfunktionstests<br />

Therapie: Aderlass bis Ferritin im Normbereich<br />

2


4.6 Hepatosteatose und NASH<br />

Screening:<br />

Transaminasen (meist < 4x Norm, ASAT/ALAT < 1)<br />

Sonographie Abdomen<br />

Ausschluss Alkohol, virale Hepatitis, Hämochromatose<br />

NASH: häufiger bei Frauen, assoziiert mit Adipositas und<br />

Diabetes mellitus II; Lipidstoffwechselparameter und Glukose<br />

bestimmen (metabol. Syndrom!)<br />

Differenzierung von Lebersteatose und NASH<br />

nur via Leberbiopsie möglich<br />

Indikation: periphere Stigmata von Leberzirrhose, Splenomegalie,<br />

Zytopenie, abnormer Eisenstatus, Diabetes und/oder Adipositas<br />

bei > 45-jährigen<br />

Therapie: Behandlung des metabolischen Syndroms<br />

5. Abklärungen: Schritt 2<br />

5.1 Ausschluss nicht-hepatischer Ursachen<br />

<strong>für</strong> erhöhte Transaminasen:<br />

Muskelerkrankungen<br />

-> Screening: Kreatinkinase, LDH<br />

z.B. Marathonläufer, Polymyositis, Krampfanfälle<br />

Schilddrüsenerkrankungen<br />

-> Screening: TSH<br />

Sprue<br />

Patienten mit Diarrhoe und unklarem Eisenmangel<br />

-> Screening: Anti-Endomysium-AK, Anti-Transglutaminase-AK<br />

Nebenniereninsuffizienz<br />

Bis 3-fach erhöhte Transaminasen<br />

Anorexia nervosa<br />

5.2 Herzinsuffizienz + Schlaf-Apnoe<br />

Häufige Ursache <strong>für</strong> unklare TA-Erhöhung: die (akute)<br />

Herzinsuffizienz. Besonders die Rechtsherzinsuffizienz<br />

ist assoziiert mit sehr hoher und rascher TA-Erhöhung,<br />

die sich bei hämodynamischer Verbesserung innerhalb<br />

von Stunden normalisieren.<br />

Die chronische Herzinsuffizienz kann zu Erhöhung von<br />

TA sowie -GT und AP führen.<br />

6. Abklärungen: Schritt 3<br />

6.1 Abklärung seltener Ursachen:<br />

Autoimmunhepatitis<br />

Morbus Wilson<br />

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel<br />

Die Leber ist sehr empfindlich gegenüber Hypoxie:<br />

Schlaf-Apnoe-Syndrom mit nächtlichen<br />

Sättigungsabfällen kann zu TA-Erhöhung führen.<br />

Normalisierung meist mit Therapie (z.B. CPAP)<br />

Norman D et al., Sleep 2008;31:121-126. Chin K et al., Am J Med 2003;114: 370-376.<br />

6.2 Akutes Leberzellversagen:<br />

häufige Ursachen und Abklärung<br />

Unterschiedliche Ursachen des akuten Leberversagens!<br />

Monitoring des Leberversagens<br />

Blutbild (Leukozyten, Hämöglobin, Plättchen)<br />

Elektrolyte (Natrium, Kalium, Chlorid, Calcium, Phosphat)<br />

Metabolite: Harnstoff, Ammoniak, Glukose, Bilirubin, Kreatinin<br />

Laboruntersuchungen zur ätiologischen Abklärung<br />

des akuten Leberversagens<br />

- Acetaminophen-Spiegel - Caeruloplasmin<br />

- Hepatitis-Virusserologie - Amanitin<br />

- Drogen-Screening - Anti-mitochondriale Antikörper AMA<br />

- Alkohol<br />

Blutgase: pH, pCO 2 , Bicarbonat, pO 2<br />

Gerinnung: Quick<br />

Proteine: Gesamteiweiss, Albumin<br />

Enzyme: ALT, AST, PCHE<br />

3


Autoimmunhepatitis<br />

v.a. Frauen, 50% vor 30 Lebensjahr<br />

Screening:<br />

Serumelektrophorese: Hypergammaglobulinämie (> 80%)<br />

ANA, SMA, Anti-LKM (anit-smooth muscle and liver-kidney<br />

microsomal antibodies)<br />

Bestätigung mit Leberbiopsie<br />

Therapie: Steroide, Azathioprin<br />

Morbus Wilson (I)<br />

Autosomal rezessive vererbte Störung der biliären<br />

Kupferausscheidung mit pathologischer<br />

Kupferspeicherung<br />

Manifestation zwischen 5. und 30. Lebensjahr<br />

Symptome<br />

Leber: chronische oder fulminante Hepatitis, Leberzirrhose<br />

Stammganglien: parkinsonähnliches Syndrom mit Tremor,<br />

Dysarthrie und Ataxie<br />

Auge: Kayser-Fleischer Kornealring<br />

Morbus Wilson (II)<br />

Screening:<br />

erniedrigtes Coeruloplasmin im Serum (85% der Patienten)<br />

Nachweis Kayser-Fleischer Kornealring<br />

Bei hohem Verdacht: 24-h-Kupferausscheidung im Urin ><br />

100 mcg/d<br />

Bestätigung: erhöhter Kupfergehalt in Leberbiopsie > 250<br />

g/g Trockengewicht<br />

Genetische Testung nur bei Familienangehörigen eines<br />

Patienten mit bekannter Mutation, nicht als Screening<br />

(da grosse Anzahl spezifischer Mutationen)<br />

Monitoring-Parameter (Komplikation hepatorenales<br />

Syndrom) :<br />

Kreatinin<br />

Morbus Wilson (III)<br />

Therapie<br />

Kupferarme Diät<br />

D-Penicillamin<br />

Bei terminaler Leberzirrhose: Lebertransplantatation<br />

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel<br />

Sehr seltene Ursache von Leberzirrhose in Erwachsenen<br />

Phänotyp PIZZ schwere Form<br />

PISZ milde Form<br />

A1-AT wird in der Leber gebildet und ist ein Proteaseinhibitor<br />

Mangel in der Lunge -> Emphysem<br />

Sekretionsstörung in der Leber -> Leberzirrhose<br />

Screening: A1-AT-Spiegel im Serum erniedrigt,<br />

Serumelektrophorese: erniedrigte Alpha-1 Zacke<br />

Bestätigung: A1-AT-Phänotypbestimmung<br />

7. Abklärungen: Schritt 4<br />

7.1 Observation<br />

Transaminasen < 2 mal Norm<br />

Keine Zeichen einer chronischen Lebererkrankung<br />

Abklärung auf virale, metabolische und autoimmune<br />

Hepatitis negativ<br />

7.2 Leberbiopsie<br />

Persistierende Transaminasen > 2 mal Norm<br />

Meist zur Beruhigung des Patienten und des Arztes<br />

Therapie: A1-AT-Substitution bei schwerem Mangel<br />

4


8. Wenn alles gesucht wurde ...<br />

9. Zusammenfassung<br />

Erhöhte TA<br />

Ursache unklar<br />

Lebererkrankung<br />

Schritt 1<br />

Anamnese<br />

Medikamente? Kräuter? Drogen?<br />

Alkohol? AST/ALT > 2:1<br />

Virale Hepatitis? HBs-AG, HBs-AK, HBcAK, HCV-AK<br />

Hämochromatose? Transferrin-Sättigung > 45%,<br />

Ferritin > 300<br />

Lebersteatose/NASH? AST/ALT < 1<br />

Ultraschall (u.a. Gallengang-Erweiterungen?)<br />

P.M. Lepper, J.-F. Dufour, Praxis 2009; 98: 330–334<br />

Zusammenfassung<br />

Schritt 2<br />

Ausschluss Muskelerkrankung: Kreatinkinase, LDH<br />

Schilddrüsenfunktion: TSH<br />

Sprue (bei Diarrhoe, Eisenmangel):<br />

Anti-Endomysium-AK, Anti-Transglutaminase-AK<br />

Nebenniereninsuffizienz<br />

Anorexia nervosa<br />

Zusammenfassung<br />

Schritt 3<br />

Autoimmunhepatitis (v.a. Frauen, andere<br />

Autoimmunerkrankungen):<br />

Serumproteinelektrophorese, ANA, SMA<br />

Morbus Wilson wenn < 45j: Coeruloplasmin, Kayser-<br />

Fleischer-Kornealring<br />

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel wenn < 45-j., Emphysem<br />

in frühem Alter: Alpha-1-AT-Spiegel, Phänotyp<br />

Schritt 4<br />

Verlaufsbeobachtung wenn < 2 mal Norm<br />

Leberbiopsie wenn ALT/AST > 2 mal Norm<br />

Fragen zu<br />

Transaminasen-Erhöhungen<br />

Hochnormale Transaminasen ...<br />

a) sind bedeutungslos.<br />

b) sollten kontrolliert und ggf. abgeklärt<br />

werden.<br />

c) sollten durch eine Leberbiopsie evaluiert<br />

werden.<br />

d) sind in der Regel Artefakte.<br />

5


Bei unklarer TA-Erhöhung ...<br />

a) ist die Anamnese meist unerheblich.<br />

b) sollte auch an das Schlafapnoe-Syndrom<br />

gedacht werden.<br />

c) ist die Leberbiopsie fester Bestandteil der<br />

Abklärung.<br />

d) kann die Bestimmung der CK hilfreich<br />

sein.<br />

Bei der Virus-Hepatitis ...<br />

a) Bei einer chronischen Hepatitis C können<br />

die Transaminasen normal sein.<br />

b) In der Schweiz ist die Hepatitis C sehr selten.<br />

c) Eine serologische Abklärung auf Hepatitis C<br />

ist unnötig, wenn sich anamnestisch keine<br />

Risikofaktoren eruieren lassen.<br />

d) Als Screening werden bei Verdacht auf<br />

Hepatitis C die HCV-Antikörper bestimmt.<br />

Für eine Alkohol-bedingte Hepatitis<br />

sprechen ...<br />

a) Isoliert erhöhte ALT<br />

b) Quotient AST/ALT > 2<br />

c) Makrozytose der Erythrozyten<br />

d) Thrombopenie<br />

e) Lymphozytose<br />

Möglich bei geringer TA-Erhöhung ...<br />

a) Gesunde Leber<br />

b) Chronische Hepatitis C<br />

c) Akute Hepatitis A<br />

d) Alkoholische Hepatitis<br />

e) Ischämischer Leberschaden<br />

Stimmts oder stimmts nicht ...<br />

a) gamma-GT-Erhöhung ist sehr spezifisch <strong>für</strong> äthylische<br />

Hepatopathie.<br />

b) Erniedrigtes Serumalbumin und verlängerte Prothrombinzeit<br />

sind ein Hinweis <strong>für</strong> verminderte Leberfunktion.<br />

c) Auch eine geringe Erhöhung der Transaminasen muss<br />

abgeklärt werden, wenn sie während 6 Monaten persistiert.<br />

d) Bei chronischer Hepatitis C zeigt ein erhöhter Quotient<br />

ADT/ALT eine Besserung an.<br />

e) Patienten mit einem ausgeprägten Alkoholkonsum sollten<br />

auf eine äthylische Leberkrankheit gescreent werden.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!