27.11.2014 Aufrufe

Lernstand vor erster Klausur

Lernstand vor erster Klausur

Lernstand vor erster Klausur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 LK Physik / Gr <strong>Lernstand</strong> <strong>vor</strong> 1. <strong>Klausur</strong> 1/3 22.09.06<br />

<strong>Lernstand</strong><br />

Elektrische Ladung und elektrisches Feld<br />

Stichwörter: Ladungstrennung (Reibungselektrizität), Influenz<br />

Zwischen zwei elektrischen Ladungen wirkt eine elektrische Kraft, die über das Coulombsche<br />

1 Q ⋅q<br />

<br />

Gesetz berechnet werden kann: Fel = ⋅ ⋅e<br />

2 r<br />

4πε<br />

r<br />

0<br />

Eine elektrische Ladung ist von einem radialsymmetrischen elektrischen Feld umgeben. Wird<br />

eine Probeladung q in das elektrische Feld einer Ladung Q gebracht, so wirkt auf die<br />

Probeladung die nach dem Coulombschen Gesetz entsprechende Kraft F el .<br />

Da diese Kraft von der Ladung q abhängig ist, führt man als neue Größe die elektrische<br />

<br />

Fel<br />

Feldstärke E = ein, welche von der Probeladung q unabhängig ist. Die elektrische<br />

q<br />

Feldstärke ist also ein Maß für die Stärke des elektrischen Feldes an einem bestimmten Punkt.<br />

Stichwort: Elektrische Feldlinien (beginnen immer auf einer positiven Ladung und enden auf<br />

einer negativen Ladung)<br />

Für bewegte elektrische Ladungen, also den elektrischen Strom gilt:<br />

dQ<br />

I = .<br />

dt<br />

Überlagerung von elektrischen Kräften und elektrischen Feldern<br />

Sowohl elektrische Kräfte als auch elektrische Felder überlagern sich additiv:<br />

<br />

F = F + F + ...F<br />

ges 1 2 n<br />

<br />

= + + +<br />

bzw. Eges E1 E<br />

2<br />

... En<br />

Beispiel: Elektrische Kräfte auf eine Ladung<br />

F Q<br />

Q 3<br />

1 12<br />

Q 2<br />

F 13<br />

Beispiel: Überlagerung elektrischer Feldstärken an einem Punkt P<br />

E 1<br />

E <br />

2<br />

Q 1 -Q 2


12 LK Physik / Gr <strong>Lernstand</strong> <strong>vor</strong> 1. <strong>Klausur</strong> 2/3 22.09.06<br />

Elektrische Feldstärke an einem Punkt mit dem Abstand r von einer Punktladung:<br />

1 Q <br />

E = ⋅ ⋅ e<br />

2<br />

4πε<br />

r<br />

0<br />

r<br />

Stichwort: Faradayscher Käfig (feldfreier Raum im Innern eines metallischen Gitters)<br />

Elektrisches Potential<br />

W<br />

q<br />

01<br />

ϕ<br />

1<br />

= Arbeit pro Ladung für die Verschiebung von P 0 nach P 1<br />

Elektrische Potentialdifferenz<br />

W<br />

q<br />

W<br />

q<br />

ϕ − ϕ = 02 − 01<br />

Arbeit pro Ladung für die Verschiebung von P 2 1<br />

1 nach P 2<br />

ϕ2 − ϕ<br />

1<br />

= U21<br />

Elektrische Spannung zwischen den Punkten P 1 und P 2<br />

Potentiallinien<br />

Ein elektrisches Feld kann mit Hilfe von Flächen gleichen Potentials (Äquipotentialflächen)<br />

charakterisiert werden. Elektrische Feldlinien stehen auf Äquipotentialflächen immer<br />

senkrecht.<br />

Flächenladungsdichte<br />

Q<br />

= D = ε0<br />

⋅ E Die Flächenladungsdichte entspricht der elektrischen Durchflutung.<br />

A<br />

Je mehr elektrische Feldlinien durch eine Fläche stoßen, desto größer ist die felderzeugende<br />

Ladung, die von dieser Fläche umschlossen ist.<br />

Das Cavendish-Experiment bestätigt das Coulombsche Gesetz.<br />

Kondensator<br />

Elektrisches Feld (homogen):<br />

U<br />

E = d<br />

Herleitung:<br />

W 12 : Arbeit für Verschiebung von +q von der Kathode zur Anode (also gegen das Feld):<br />

W12<br />

W12 = Fel<br />

⋅ d = q ⋅ E ⋅ d<br />

2 1<br />

U21<br />

q = ϕ − ϕ = E ⋅ d = U21<br />

F a<br />

1 d 2


12 LK Physik / Gr <strong>Lernstand</strong> <strong>vor</strong> 1. <strong>Klausur</strong> 3/3 22.09.06<br />

Stichwort: Aufladung und Entladung, Ladungsmessung<br />

A<br />

Kapazität: C = ε0ε r<br />

(Plattenkondensator)<br />

d<br />

Q<br />

C = (allgemein)<br />

U<br />

Stichwort: Dielektrikum<br />

Entladung eines Kondensators: ( )<br />

I t = I ⋅ e −<br />

0<br />

t<br />

RC<br />

Allgemeines<br />

Stichwort: Vektorrechnung und geometrische Beziehungen<br />

Stichwort: „Was wäre wenn …“ – Aufgaben:<br />

Beispiel1:<br />

„Wie verändert sich die elektrische Kraft zwischen zwei Ladungen, wenn sich<br />

der Abstand halbiert?“<br />

1 q ⋅Q<br />

F = ⋅<br />

a 2<br />

4πε0<br />

a<br />

1<br />

2<br />

2<br />

Fa<br />

a 1 a 1<br />

2<br />

F 1<br />

b<br />

a 4 4<br />

2<br />

a<br />

4<br />

1 q ⋅Q<br />

Fb = ⋅<br />

2<br />

4πε0<br />

⎛ a ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ 2 ⎠<br />

= = ⋅ = Fb = 4⋅<br />

Fa<br />

Beispiel2:<br />

gegeben:<br />

„Wie verändert sich die Feldstärke, wenn der Plattenabstand eines<br />

Kondensators, der sich nicht mehr an der Spannungsquelle befindet, halbiert<br />

wird?“<br />

Ladung Q = konstant<br />

U<br />

E = d<br />

U<br />

Q<br />

C<br />

= C = εrε<br />

0<br />

A<br />

d<br />

Q<br />

A<br />

εrε0<br />

d Q ⋅d<br />

Q<br />

E = = =<br />

d d ⋅ε ε ⋅ A ε ε ⋅ A<br />

r 0 r 0<br />

Antwort: Die elektrische Feldstärke bleibt konstant!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!