27.11.2014 Aufrufe

demokratielernen - Didaktik der Sozialkunde - Friedrich-Alexander ...

demokratielernen - Didaktik der Sozialkunde - Friedrich-Alexander ...

demokratielernen - Didaktik der Sozialkunde - Friedrich-Alexander ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PD Dr. Dr. habil Armin Scherb, <strong>Friedrich</strong>-Alexan<strong>der</strong>- Universität Erlangen-Nürnberg<br />

D E M O K R A T I E L E R N E N<br />

1. Politische Bildung ist normativ!<br />

Der freiheitliche Staat kann die Grundlagen seiner Existenz von Staats wegen dauerhaft nicht<br />

besorgen (Böckenförde). Er ist deshalb auf die ständige Akzeptanz seiner Bürgerinnen und<br />

Bürger angewiesen. Deshalb gilt: Die Demokratie braucht Demokraten. Niemand wird jedoch<br />

als Demokrat geboren. Die Entwicklung von Demokratiebewusstsein ist das stets zu<br />

erneuernde Resultat eines unabschließbaren Bildungsprozesses. Erst durch die Politische<br />

Bildung können die Voraussetzungen für eine funktionierende Demokratie geschaffen<br />

werden.<br />

2. Das Leitbild <strong>der</strong> Politischen Bildung<br />

Die Orientierung am Leitbild des demokratiekompetenten Bürgers verlangt die För<strong>der</strong>ung<br />

fachlicher Kenntnisse über Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Sie verlangt die För<strong>der</strong>ung<br />

politischer Handlungsfähigkeit und die Entwicklung einer demokratischen Werthaltung,<br />

mithin also Kompetenzen, wie sie bereits in Artikel 131 Abs. 1 und 3 <strong>der</strong> Bayerischen<br />

Verfassung von 1946 verankert sind.<br />

3. Demokratie Lernen in <strong>der</strong> Lehrerbildung<br />

Die KMK hat in ihrem Beschluss vom 6. März 2009 eine „Stärkung <strong>der</strong><br />

Demokratieerziehung“ angemahnt. Anzustreben ist daher die Institutionalisierung dieser<br />

Aufgabe in <strong>der</strong> Lehrerbildung. Im Rahmen <strong>der</strong> Vorlesung „Wertorientierte Politische<br />

Bildung“ bietet die <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialkunde</strong> an <strong>der</strong> FAU deshalb im SS 2012 eine<br />

Fortbildungssequenz zum DEMOKRATIE LERNEN für Lehrerinnen nun Lehrer aller<br />

Schularten und Fächer an.<br />

4. Mindeststandards für die Lehrerbildung<br />

Die zahlreichen Initiativen und Programme zum Demokratischen Handeln weisen lei<strong>der</strong> aus<br />

<strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Politischen Bildung ein Defizit auf. Sie leisten zwar die kognitive<br />

Rekonstruktion <strong>der</strong> gelebten Demokratie, stellen jedoch kaum die Verbindung her zur<br />

politischen und staatlichen Form <strong>der</strong> Demokratie. Sie nähren dadurch ungewollt ein<br />

politikfernes Demokratieverständnis, das die zentralen politischen Kategorien <strong>der</strong> Macht, des<br />

Interesses und <strong>der</strong> pluralistischen Konkurrenz ausklammert. Letztlich besteht dadurch die<br />

Gefahr, dass Lernenden ein naives Politikverständnis vermittelt wird, das durch die politische<br />

Realität notwendigerweise enttäuscht werden muss und dann <strong>der</strong> ohnehin verbreiteten<br />

Politikverdrossenheit weiter Vorschub leistet. In <strong>der</strong> Lehrerbildung müssen daher qualitative<br />

Mindestanfor<strong>der</strong>ungen für ein Konzept des DEMOKRATIE LERNENs sichergestellt werden.


PD Dr. Dr. habil Armin Scherb, <strong>Friedrich</strong>-Alexan<strong>der</strong>- Universität Erlangen-Nürnberg<br />

5. Konzeptionelle Überlegungen<br />

Der zu sichernde fachliche Mindeststandard muss ausgehend von einer<br />

1. Behandlung <strong>der</strong> Theorien des Demokratielernens<br />

2. die Verknüpfung von Sozialerziehung und Politischem Lernen sicher stellen.<br />

3. Insbeson<strong>der</strong>e ist die in <strong>der</strong> Sozialerziehung thematisierte und praktizierte Demokratie<br />

als Lebensform (Projekte Demokratischen Handelns) in ihrer strukturellen Ähnlichkeit<br />

aber auch in ihrer Differenz zur Demokratie als Ordnungs- und Herrschaftsform<br />

mo<strong>der</strong>ner Gesellschaften kenntlich zu machen.<br />

6. (Mögliche) Bausteine eines Konzepts<br />

Bausteine aus POLITIKWISSENSCHAFT u.<br />

STAATSRECHT:<br />

* Demokratietheorien (im Überblick)<br />

* Bedeutung <strong>der</strong> Streitbaren Demokratie<br />

* Bildungsziele im demokratischen Verfassungsstaat<br />

Bausteine aus <strong>der</strong> POLITIKDIDAKTIK:<br />

* Das Reeducation-Konzept<br />

* Emanzipatorische Konzeptionen<br />

* Rationalität <strong>der</strong> Urteilsbildung<br />

* Pragmati(sti)sche Konzeptionen<br />

Bausteine aus den<br />

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN:<br />

* Das Values Clarification – Konzept<br />

* Theorie <strong>der</strong> moral-kognitiven Entwicklung<br />

* Kommunikationstheorie(n)<br />

Säulen eines<br />

Konzepts des<br />

DEMOKRATIE-<br />

LERNENS:<br />

Säule 1:<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

reflexiver<br />

Urteilskompetenz<br />

Säule 2:<br />

SINN-Orientierung<br />

als übergreifendes<br />

Prinzip<br />

Säule 3:<br />

Das Konzept <strong>der</strong><br />

Demokratischen<br />

Schulgemeinde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!