26.11.2014 Aufrufe

11/12 - Verein österreichischer Gießereifachleute

11/12 - Verein österreichischer Gießereifachleute

11/12 - Verein österreichischer Gießereifachleute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GIESSEREI-RUNDSCHAU 57 (2010) HEFT <strong>11</strong>/<strong>12</strong><br />

a) b)<br />

Die Graphitausscheidungen in der mit Sb legierten Probe 2<br />

bestehen im Vergleich zum Referenzgefüge aus kleinen Graphitkugeln,<br />

die sich durch eine sehr glatte und runde Form<br />

auszeichnen (Abb. 4b), und Spiky-Graphit. Die Kugelzahl beträgt<br />

197 pro mm 2 und das Gefüge ist, bedingt durch den hohen<br />

Gehalt an Sb, zu 100% perlitisch.<br />

Bei Untersuchungen im REM*) mit WDX konnten in der<br />

Probe 2 im Zentrum von Graphitkugeln sowohl Mg als auch<br />

Abb. 4:<br />

Unterschiede der<br />

Kugeloberflächen,<br />

tiefgeätzt, 3.000-<br />

fache Vergrößerung.<br />

(a) Referenzprobe,<br />

(b) Sb-legiert<br />

Sb und S gefunden werden. Abb. 5 zeigt ein Mapping über<br />

eine Graphitkugel in Probe 2 mit Mg und Sb im Zentrum. Wie<br />

zu erwarten war, fanden sich in Zentren der Graphitkugeln<br />

der Referenzprobe die Elemente Mg und S.<br />

*) Rasterelektronenmikroskop mit wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie<br />

Abb. 5a (links)<br />

Abb. 5b (rechts)<br />

a)<br />

b)<br />

Abb. 5c (links)<br />

Abb. 5d (rechts)<br />

c) d)<br />

Abb. 5: Mapping der<br />

Elemente Mg, Sb und<br />

S über eine Graphitkugel<br />

der Sb-legierten<br />

Probe 2, das Zentrum<br />

der kleineren<br />

Kugel ist noch nicht<br />

erreicht.<br />

220

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!