26.11.2014 Aufrufe

(3,92 MB) - .PDF - Gemeinde Wilhering

(3,92 MB) - .PDF - Gemeinde Wilhering

(3,92 MB) - .PDF - Gemeinde Wilhering

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 A U S S C H U S S B E R I C H T E<br />

Fortsetzung von Seite 13<br />

über dem Jahr 2010 erhöht d. s. knapp €<br />

11.000,00.<br />

Gebühren Wasser – Kanal – Abfall<br />

Nach dem Jahr 2009, in dem die Anhebung<br />

der Mindestgebühren für Wasser und Kanal<br />

vom Land OÖ. ausgesetzt wurde, gab<br />

es im Jahr 2010 wieder eine Erhöhung der<br />

Mindestgebühr. Auch im Jahr 2011 wurde<br />

an die Mindestgebühr angepasst.<br />

Die Wasserbezugsgebühr betrug € 1,31 je<br />

m³ Wasser + 10% USt. und die Kanalbenützungsgebühr<br />

betrug € 1,15 je m² verbauter<br />

Fläche + 10% USt..<br />

Im Jahr 2011 wurde die entsprechende<br />

EU-Richtlinie Abwasserbeseitigung in einer<br />

neuen Kanalgebührenordnung für die<br />

Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong> umgesetzt –<br />

flächenbezogene Gebühr (FIXGEBÜHR)<br />

und personenbezogene Gebühr (VARIA-<br />

BLE GEBÜHR) Gebühr im Jahr € 71,70<br />

pro Person<br />

Ertragsanteile<br />

Die Ertragsanteile sind gemeinschaftliche<br />

Bundesabgaben zwischen Bund, Länder<br />

und <strong>Gemeinde</strong>n. Solche Bundesabgaben<br />

sind z.B. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer,<br />

Umsatzsteuer, div. Energieabgaben,<br />

Alkohol-, Bier-, Weinsteuer, Grunderwerbsteuer<br />

usw. Im Finanzausgleichsgesetz wird<br />

festgelegt wer (Bund Länder <strong>Gemeinde</strong>n)<br />

wie viel von jeder Steuer erhält.<br />

Eine wesentliche und überaus wichtige Änderung<br />

wurde im Finanzausgleichsgesetz<br />

2008 festgelegt, nämlich die Umstellung in<br />

der Ermittlung der Bevölkerungszahl. Bis<br />

zum Jahr 2008 war nämlich die in 10jährigen<br />

Intervallen stattfindende Volkszählung<br />

Grundlage für die Ermittlung der Ertragsanteile.<br />

Ab dem Finanzjahr 2009 wird die<br />

Bevölkerungszahl mit Stichtag 31. Oktober<br />

2008 (heißt Registerzählung) zur Verteilung<br />

der Ertragsanteile herangezogen.<br />

Ab dem Jahr 2011 dient dann jährlich die<br />

Bevölkerungsstatistik auf Basis des jeweils<br />

zweitvorangegangenen Jahres als Grundlage<br />

für die Verteilung der Ertragsanteile.<br />

Die Wirtschaft hat sich wie schon im Jahr<br />

2010 zu erkennen war, weiter erholt und<br />

so konnte die Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong><br />

im Jahr 2011 mehr Ertragsanteile einnehmen<br />

als im November 2010 im VA-Erlass<br />

prognostiziert wurde. In Zahlen sind das<br />

€ 173.914,60 mehr als im Voranschlagser-<br />

lass für das Jahr 2011 vorgegeben, d.h. ein<br />

PLUS von 4,51 %.<br />

Finanzzuweisung gem. FAG und<br />

Strukturhilfe<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wilhering</strong> erhält wegen ihrer<br />

Finanzschwäche eine Finanzzuweisung<br />

gemäß<br />

§ 21 Finanzausgleichgesetz.<br />

Finanzschwach heißt, dass die <strong>Gemeinde</strong>finanzkraftkopfquote<br />

unter der<br />

durchschnittlichen Finanzkraftkopfquote<br />

des Bundes und des jeweiligen Landes<br />

liegt. Die Finanzzuweisung sollte diese<br />

Differenzen bei der Finanzkraftkopfquote<br />

ein wenig mildern und ausgleichen.<br />

•Finanzzuweisung gem. § 21 FAG<br />

€ 173.736,00<br />

•Strukturhilfe des Landes OÖ<br />

€ 205.998,00<br />

Personalausgaben<br />

Die Personalkosten betragen 17,07%<br />

der ordentlichen Ausgaben 2011 von<br />

€ 8,774.151,23.<br />

Schulden<br />

Die Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong> hat ihren<br />

Schuldenstand im Jahr 2011 um<br />

€ 279.497,95 verringern können und ist<br />

keine Neuverschuldung eingegangen.<br />

Stand zum 1.01.2011 € 6.167.430,33<br />

Stand zum 31.12.2011 € 5.887.932,38<br />

Verringerung € 279.497,95<br />

Normal verzinsliche Darlehen<br />

€ 85.282,59 1,80% € 14,71 / EW<br />

Nieder verzinsliche Darlehen<br />

€ 4.538.545,98 77,70% € 782,64 / EW<br />

Nicht verzinsliche Investitionsdarlehen<br />

€ 1,264.194,81 20,50% € 218,00 / EW<br />

GESAMT: € 5.887.932,38<br />

€ 1.015,34 / EW<br />

Anmerkung: Es ist positiv anzumerken,<br />

dass es auch im Finanzjahr 2011 zu keiner<br />

Neuverschuldung gekommen ist und<br />

der Schuldenstand sich um € 279.497,93<br />

verringert werden konnte. Es ist weiters<br />

erfreulich festzustellen, dass die Darlehensschuld<br />

zum Großteil die niederverzinslichen<br />

Darlehen (1-2% Verzinsung)<br />

betrifft.<br />

Die pro-Kopf-Verschuldung ist im Landesvergleich<br />

als sehr gut zu bewerten.<br />

OÖ. <strong>Gemeinde</strong>n in der Größenordnung<br />

von <strong>Wilhering</strong> zw. 5001-10.000 EW haben<br />

eine pro-Kopf-Verschuldung von etwa<br />

€ 1.586,- und die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wilhering</strong><br />

weist einee pro-Kopf-Verschuldung von €<br />

1.015,34 aus.<br />

Rücklagen<br />

Die Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong> hat im Jahr<br />

2011 weder Rücklagen entnommen, mit<br />

Ausnahme von € 4.000,- für eine Grundkaufförderung,<br />

noch hat sie Rücklagen gebildet.<br />

Die Finanzierung der außerordentlichen<br />

Vorhaben für Wasser und Kanal<br />

wurden aus den Überschüssen aus Kanal<br />

und Wasser finanziert und daher wurden<br />

auch keine Rücklagen gebildet. Des Weiteren<br />

hat die <strong>Gemeinde</strong> am Ende des Jahres<br />

2011 einen neuen Kleintraktor für den<br />

Bauhof angeschafft. Auch dieses Fahrzeug<br />

wurde mit dem Überschuss aus der Kosten-<br />

Leistungsrechnung finanziert und<br />

daher auch in diesem Bereich keine neue<br />

Rücklage für Fahrzeuge gebildet.<br />

Stand zum 1.01.2011 € 846.541,86<br />

Stand zum 31.12.2011 € 842.543,86<br />

Abgang im Jahr 2011 € 3.998,00<br />

Haftungen<br />

Stand zum 1.01.2011 € 3.695.838,47<br />

Stand zum 31.12.2011 € 3.695.838,47<br />

Verringerung € 0,00<br />

WILIA Bilanz 2011<br />

Erträge 2011 € 784.206,17<br />

Aufwände 2011 € 827.937,79<br />

Bilanzverlust 2011 € 43.731,62<br />

Verlustabdeckung <strong>Gemeinde</strong> € 43.000,00<br />

Restlicher Verlust € 731,62<br />

Die Bilanz 2011 der KG besteht aus 2 Teilen<br />

(Rechnungskreisen -> Musikschule<br />

und Feuerwehren).<br />

Der gesamte Verlust der KG für das Finanzjahr<br />

2011 beträgt € 15.225,35.<br />

Dieser Verlust wird zur Gänze von der<br />

<strong>Gemeinde</strong> abgedeckt.<br />

Die Bilanz der KG besteht aus 2 Teilen<br />

und zwar:<br />

1.Musikschule<br />

Verlust 2011 € 7.9<strong>92</strong>,38<br />

Der Verlust ergibt sich durch die Rück-<br />

Fortsetzung auf Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!