26.11.2014 Aufrufe

(3,92 MB) - .PDF - Gemeinde Wilhering

(3,92 MB) - .PDF - Gemeinde Wilhering

(3,92 MB) - .PDF - Gemeinde Wilhering

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zugestellt durch Post.at<br />

Amtliche Mitteilung<br />

GEMEINDEZEITUNG<br />

FOLGE 2 - MAI 2012<br />

Fotografiert von Anton Kehrer<br />

AUS DEM INHALT<br />

Seite 3:<br />

Seite 8:<br />

Seite 17:<br />

Seite 18:<br />

Seite 20:<br />

Seite 21:<br />

Seite 33<br />

Seite 35:<br />

Vorwort des Bürgermeisters<br />

Ausschussberichte<br />

Neue Öffnungszeiten am <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

Veranstaltungskalender<br />

Kultur<br />

Gesunde <strong>Gemeinde</strong><br />

Maßnahmen gegen Waldbrandgefahr<br />

Sprechtage, ärztl. Sonn- und Feiertagsdienste,<br />

Standesamt<br />

Erscheinungsort und Verlagspostamt: 4073 <strong>Wilhering</strong><br />

Zulassungsnummer 95271L75U<br />

Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong>, A-4073 Linzer Straße 14<br />

Bezirk Linz-Land, Oberösterreich


Grundgebühr im Höllerl-Netz Grundgebühr A1-Telekom<br />

€ 4,90 /Monat<br />

€<br />

16,70 /Monat


VORWORT DES BÜRGERMEISTERS<br />

3<br />

Liebe <strong>Wilhering</strong>erinnen, liebe <strong>Wilhering</strong>er!<br />

Vor rund einem Jahr habe ich an dieser<br />

Stelle geschrieben, dass eine Umfrage<br />

ergeben hat, dass die <strong>Wilhering</strong>erinnen<br />

und <strong>Wilhering</strong>er zu den zufriedensten<br />

Menschen im Lande gehören.<br />

Laut einer Meldung von Radio OÖ<br />

hat eine kürzlich abgehaltene Umfrage<br />

ergeben, dass über 80 % der Landsleute<br />

grundsätzlich mit ihrem Leben und ihrem<br />

Lebensumfeld zufrieden sind.<br />

Demnach ist eine sehr hohe Lebenszufriedenheit<br />

in unserem Bundesland allgemein<br />

gegeben.<br />

Es ist mir und anderen jedoch bewusst,<br />

dass es dennoch Menschen gibt die keine<br />

Arbeit haben, Menschen, die am Existenzminimum<br />

leben müssen oder oft PensionistInnen<br />

als Lebenskünstlerinnen und<br />

Lebenskünstler, die es mit weniger als<br />

€ 700,- schaffen zu überleben.<br />

Leider gibt es jedoch auch Menschen die<br />

gerne und viel darüber reden, was in ihrem<br />

Leben nicht in Ordnung ist, worauf man<br />

sich dann die Frage stellt, ob diejenigen<br />

wissen, wie es anderen Menschen auf dieser<br />

Erde geht.<br />

Es genügen oft kleine Verfehlungen des<br />

Nachbarn, ob bewusst oder unbewusst,<br />

und schon gibt es Beschwerden bei<br />

<strong>Gemeinde</strong>, Polizei oder gar bei Gericht.<br />

Viel zu wenig wird das direkte Gespräch<br />

gesucht. „Die Dritten“ sollen das für uns<br />

weitergeben. Die Polizei, der Bürgermeister<br />

usw., sollen es bereinigen.<br />

Natürlich muss auch eingestanden werden,<br />

dass diese Beschwerden oftmals<br />

zu Recht eingebracht werden und beim<br />

Vermittlungsversuch festgestellt wird, dass<br />

die Schilderungen korrekt sind und mit<br />

dem/der VerursacherIn wirklich nicht gut<br />

zu reden ist.<br />

Toleranz ist ein Wort, das gerne in solchen<br />

Fällen verwendet wird. Wo fängt jedoch<br />

Toleranz an und wo hört sie auf? Viele<br />

kennen diese Grenze leider nicht.<br />

Bei uns kann es zur Katastrophe werden<br />

wenn die Straßen nicht asphaltiert sind<br />

oder sich in holprige Pisten verwandeln.<br />

Es mag schon sein, dass das teure Auto<br />

oder die neue Garage schmutzig wird, aber<br />

wir werden von immer mehr und schnelleren<br />

Wünschen nach asphaltierten Straßen,<br />

Gehsteigen, Straßenbeleuchtung, Verkehrssicherheit<br />

allgemein, überrollt. Wir<br />

schaffen es nicht mehr, die Infrastruktur<br />

dem raschen Wachstum unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

anzupassen.<br />

Früher waren die Einschaltzeiten einer<br />

Straßenbeleuchtung nie ein Thema, das<br />

in Siedlungen Freundschaften beenden<br />

konnte. So höre ich leider immer öfter die<br />

Frage: „Ich bin vor zehn Jahre hier eingezogen<br />

und habe keinen Vorhang. Muss für<br />

die Schichtarbeiter die zum Bus gehen die<br />

Beleuchtung aufgedreht werden?“<br />

Die Nachfrage nach Baugrund in unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> ist gewaltig gestiegen und wir<br />

müssen an die Besitzerinnen und Besitzer<br />

appellieren, behutsam damit umzugehen.<br />

Wir wachsen ansonsten überdimensional,<br />

was jedoch nicht den Intentionen unseres<br />

Leitbildes entspricht.<br />

Einige Menschen möchten einen Grund<br />

nur als Geldanlage kaufen, was bei den<br />

aktuellen Zinsen verständlich ist. Grund<br />

und Boden sind in unserer <strong>Gemeinde</strong> sehr<br />

wertvoll.<br />

Als Politik haben wir versucht, nur wenige<br />

Neuwidmungen für die nächsten 10 Jahre<br />

zuzulassen. Rund 50 % der Ansuchen um<br />

Bauland wurden abgelehnt. Die Politik<br />

möchte nicht, dass <strong>Wilhering</strong>erinnen und<br />

<strong>Wilhering</strong>er aus unserer <strong>Gemeinde</strong> gehen<br />

müssen, weil sie zu Hause keinen geeigneten<br />

Baugrund bekommen.<br />

Leider haben wir aber auch viele Widmungswünsche<br />

aufgrund von einer<br />

„überregionalen Grünzone“, von Waldabständen,<br />

von zu nahe an Gewässern,<br />

Lärmpegeln, ungeeignetem Boden etc. ablehnen<br />

müssen.<br />

Wir hoffen aber im Gesamten, dass wir die<br />

weitere Entwicklung unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

gut steuern können, damit <strong>Wilhering</strong> weiterhin<br />

so lebenswert bleibt.<br />

Abschließend möchte ich Ihnen mitteilen,<br />

dass unsere Vereine, Feuerwehren, Institutionen,<br />

Parteien und die <strong>Gemeinde</strong> in den<br />

nächsten Wochen und Monaten wieder<br />

ein umfangreiches Kultur- und Veranstaltungsangebot<br />

für Sie vorbereitet haben.<br />

Bürgermeister Mario Mühlböck<br />

Der Terminkalender ist in dieser Zeitung<br />

enthalten. Alle freuen sich über Ihren Besuch.<br />

Ihr<br />

Aus dem Inhalt<br />

4 Berichte des Bürgermeisters<br />

8 Ausschussberichte<br />

15 Die <strong>Gemeinde</strong> informiert<br />

18 Veranstaltungskalender<br />

22 Feuerwehr<br />

23 Schulen<br />

25 Sport<br />

27 Musik<br />

29 Senioren<br />

30 Rotes Kreuz<br />

31 Allgemeines<br />

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe:<br />

29. Juni 2012<br />

Impressum: Medieninhaber und Herausgeber<br />

Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong>, 4073 <strong>Wilhering</strong>,<br />

Linzer Straße 14, Tel. 07226/2255,<br />

Fax 07226/3095, www.wilhering.at<br />

Für den Inhalt verantwortlich<br />

(ausgenommen Veranstaltungstermine):<br />

Bürgermeister Mario Mühlböck<br />

Fotos: Marktgemeindeamt <strong>Wilhering</strong>, privat,<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> aktive Vereine, Institutionen<br />

und Gruppierungen<br />

Druck: BTS Druck GmbH,<br />

Holthausstraße 2, 4209 Engerwitzdorf/Linz


4 BERICHTE DES BRGERMEISTERS<br />

Prof. Balduin Sulzer: Ein rüstiger und unermüdlicher 80er<br />

An die 400 Werke hat Herr Prof. Balduin<br />

Sulzer bisher in seinem Leben komponiert,<br />

darunter Opern und verschiedene<br />

andere Auftragswerke.<br />

Herr Prof. Sulzer war in vielen Ländern<br />

dieser Welt zu Gast und hat u.a. für Japan<br />

bereits die Uraufführung einer Oper komponiert.<br />

Er zählt zu den erfolgreichsten und<br />

berühmtesten Komponisten der Jetztzeit.<br />

„500 Werke sollen es unbedingt werden“,<br />

wünschen sich seine Anhänger und<br />

Bewunderer.<br />

Herr Prof. Sulzer selbst verstand es, in seiner<br />

sympathischen Bescheidenheit und<br />

der wunderbaren Gabe der pointierten<br />

Sprache, die vielen für ihn ausgerichteten<br />

Veranstaltungen und Feiern zu seinem<br />

80er zu wahren Hörgenüssen zu machen.<br />

So richteten für ihn u.a. das Land OÖ<br />

im Landestheater, die Bruckner Uni im<br />

Brucknerhaus, die Musikschule <strong>Wilhering</strong><br />

im Prof. Balduin Sulzer Saal in der<br />

Musikschule usw. schöne Geburtstagsfeiern<br />

aus. Herr Prof. Balduin Sulzer wurde<br />

von Landeshauptmann Dr. Pühringer und<br />

Intendant Menicken zum Ehrenmitglied<br />

des Linzer Landestheaters ernannt.<br />

Nach Intendant Stögmüller ist er erst die<br />

zweite Persönlichkeit, die diese Anerkennung<br />

im Lande erhalten hat.<br />

Prof. Balduin Sulzer am Ort seines Schaffens.<br />

Fotoquelle: www.nachrichten.at, R. Winkler<br />

Die Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong> würdigt<br />

diesen großen Künstler und Mitbürger<br />

durch die Ehrenbürgerschaft, welche<br />

Herrn Prof. Sulzer am 10. August 2012<br />

in der Theaterscheune des Stift <strong>Wilhering</strong><br />

überreicht wird.<br />

Zusätzlicher Nahversorger in Schönering<br />

Am Ortsanfang von Schönering möchte<br />

BILLA einen modernen Nahversorger<br />

errichten. Damit erhalten wir ein zusätzliches<br />

Angebot zu unseren bereits bestehenden<br />

und sehr wertvollen Nahversorgern in<br />

der <strong>Gemeinde</strong>. Es entsteht somit ein breiterer<br />

Angebotsmix, wie er von den Kunden<br />

in anderen <strong>Gemeinde</strong>n unserer Größe<br />

oftmals schon länger gewohnt ist.<br />

Wie kommen wir zu diesem Nahversorger?<br />

Unser Wirtschaftsreferent GV Konsulent<br />

Josef Mittermair hat bei der Erstellung des<br />

örtlichen Entwicklungskonzepts VBgm.<br />

Manfred Winter und den Ausschuss gebeten,<br />

dass in Schönering Flächen für eine<br />

weitere betriebliche Widmung vorgesehen<br />

werden sollen.<br />

Die Errichtung der Zufahrtsstraße nach<br />

Schönering, sowie die gesamte Infrastruktur<br />

dort hat der <strong>Gemeinde</strong> viel gekostet<br />

und soll auch beidseitig der Straße „abbezahlt“<br />

werden.<br />

Wie sich der Nah und Frisch in Schönering<br />

weiterentwickelt ist unbekannt. Wir sind<br />

jedoch froh, dass es dieses Geschäft gibt.<br />

Nachrichten aus der Bevölkerung und der<br />

Pächterin an die Kunden lassen uns fürchten,<br />

dass wir dort vielleicht demnächst<br />

einen wertvollen Nahversorger verlieren<br />

könnten.<br />

Für diesen Fall muss die <strong>Gemeinde</strong> gewappnet<br />

sein und nach vorne schauen,<br />

denn in der Pfarre Schönering leben die<br />

meisten Menschen der <strong>Gemeinde</strong> und gerade<br />

die älteren Menschen in den Genossenschaftswohnbauten<br />

sind es gewohnt,<br />

dass fußläufig eingekauft werden kann.<br />

Auch jüngere Familien haben immer wieder<br />

eine zusätzliche Alternative zum Angebot<br />

eingefordert.<br />

Die Grundeigentümerin des künftigen<br />

BILLA hat den neu zu widmenden Grund<br />

an einen Makler verkauft. Geschäfte dieser<br />

Art müssen der <strong>Gemeinde</strong> nicht gemeldet<br />

werden. Das ist bei allen Grundgeschäften<br />

so, vom Bauland bis zum Grünland. Wenn<br />

die Grundeigentümer anschließend Pläne<br />

bzw. Vorhaben, die den gesetzlichen Vorgaben<br />

entsprechen, vorlegen, sind diese<br />

von der Behörde zu genehmigen.<br />

Einer der Vorschläge, die der Makler und<br />

der Bauträger gemacht hatten, war ein Geschäft.<br />

Wir als <strong>Gemeinde</strong> haben diesen bejaht<br />

und die Firmen Nah und Frisch sowie<br />

BILLA verständigt, SPAR wusste durch<br />

den Makler von der Chance um diesen<br />

Standort.<br />

Uns ist es wichtig zu sagen, dass wir Nah<br />

und Frisch (Firma Pfeiffer) vom Vorhaben<br />

der Maklerfirma verständigt haben, damit<br />

auch sie die Chance des Standortes Schönering<br />

durch eine Sanierung des bestehenden<br />

Marktes haben oder einen Neubau am<br />

angebotenen Standort errichten zu können.<br />

Die Firma BILLA war am schnellsten.<br />

Es hat nicht lange gedauert, bis die Mak-<br />

Fortsetzung auf Seite 5


BERICHTE DES BÜRGERMEISTERS<br />

5<br />

Fortsetzung von Seite 4<br />

lerfirma und Bauunternehmung mit Vertretern<br />

der Firma BILLA einen Einreichplan<br />

eingebracht haben. Die <strong>Gemeinde</strong><br />

sicherte den notwendigen Grund, damit<br />

der sogenannte „Entbachweg“ dort künftig<br />

6 Meter breit wird.<br />

Die Landwirte müssen auf ihre Felder<br />

können und die FreizeitsportlerInnen und<br />

Erholungssuchenden sollen dort wie bisher<br />

gehen, laufen etc. können.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat einstimmig für den<br />

neuen BILLA gestimmt. Mit dem neuen<br />

Markt werden 25 neue Arbeitsplätze entstehen.<br />

Wir begründen dies damit, dass eine Stärkung<br />

des Standorts gebraucht wird. Es<br />

sollte nicht gewartet werden, bis ein be-<br />

stehender Nahversorger schließt und beinahe<br />

2800 im Einzugsbereich wohnende<br />

Menschen eine Einkaufsmöglichkeit mehr<br />

haben.<br />

Wir sind der Meinung, dass auch die<br />

Fleischhauerei Moser mit ihrem tollen Angebot,<br />

dem weithin bekannten Catering<br />

und freundlichem Service sowie der guten<br />

Küche, gut bestehen wird.<br />

Da es bereits einige Gerüchte gibt:<br />

Es kommt vorerst ein ganz normaler BIL-<br />

LA Markt wie z.B. in Eferding. Er wird<br />

voraussichtlich wie beim UNI Markt und<br />

beim Nah und Frisch ein kleines BISTRO<br />

(Cafe) beinhalten.<br />

Der neue BILLA und der Verkehr:<br />

Als die neue Straße nach Schönering errichtet<br />

wurde, wurden dort bereits die<br />

notwendigen Abbiegespuren von der<br />

B 129 vorgesehen. Es ist vor Ort bereits<br />

alles für einen neuen Markt vorgesehen.<br />

Jetzt stellen sich vermutlich manche die<br />

Frage: „Das Geschäft wird gegenüber von<br />

vielen Wohnungen und Häusern liegen.<br />

Wie kommen wir gefahrlos dort hin?“.<br />

Die Antwort lautet: So wie die Menschen<br />

bisher umgekehrt vom Ort zum Nahversorger,<br />

zur Bank, zum Friseur und in die<br />

Apotheke gegangen sind.<br />

Die Unterführung wird noch wertvoller,<br />

denn wenn man von der RAIKA kommend<br />

die Unterführung nimmt, ist danach gleich<br />

ein Gehsteig als Anschluss und ebnet den<br />

gefahrlosen Weg zum Geschäft. Vielleicht<br />

wird dort eine 50km/h-Beschränkung als<br />

Tempobremse kommen. Eine zweite Unterführung<br />

wird es in solch kurzen Abständen<br />

nicht geben.<br />

Zeitbank 55 plus – Ein Zeitsparbuch für Sie!<br />

Kommen Sie zum Informationsabend<br />

am 03. Mai 2012 um 19:00 UHR im<br />

Gasthof Fischer.<br />

Jede/Jeder kann mitmachen! Von Jung bis<br />

Alt – alle sind angesprochen, das was sie<br />

können, das was sie gerne machen oder das<br />

was sie gelernt haben in Wert – sprich Zeit<br />

umzusetzen. Man wird für seine Leistung<br />

mit Zeitguthaben belohnt und erhält die<br />

selbst eingesetzte Zeit in einem „Zeitsparbuch“<br />

gut geschrieben. Dafür kann man<br />

sich wiederum bei anderen Mitgliedern<br />

im Verein Zeit für Arbeiten die man selber<br />

nicht tun kann/mag usw. abrufen.<br />

In einigen <strong>Gemeinde</strong>n gibt es die Zeitbank<br />

55+ bereits erfolgreich. In OÖ ist die <strong>Gemeinde</strong><br />

Molln in diesem Bereich ein Vorzeigeprojekt.<br />

Viele <strong>Gemeinde</strong>bürgerinnen<br />

und <strong>Gemeinde</strong>bürger sind dort einem<br />

Verein beigetreten, der die Angebote und<br />

die Nachfrage koordiniert.<br />

Ursprünglich war die Aktion nur für Menschen<br />

über 55 gedacht, doch heute sind<br />

auch jüngere Menschen oder Studenten<br />

im Verein mit dabei.<br />

Sie erwerben sich z.B. Zeitguthaben indem<br />

sie der älteren Generation den Computer<br />

oder Fotoapparat erklären. Die Vereinsmitglieder<br />

treffen sich auch bei Stammtischen.<br />

Dort wird erfahrungsgemäß am meisten<br />

mit seinem jeweiligen Angebot geworben.<br />

Es werden dort am schnellsten Menschen<br />

kennengelernt, die Leistungen für andere<br />

anbieten.<br />

Wir möchten die Zeitbank auch in <strong>Wilhering</strong><br />

einführen und hoffen, Sie haben Interesse<br />

und kommen zum Infoabend mit<br />

Herrn Alexius Gruber aus Molln.<br />

Er wird uns anschaulich und sehr praxisbezogen<br />

erklären, wie toll und gut es in<br />

Molln mit Zeitbank 55 plus läuft.<br />

Wir hoffen auf viele Interessierte und die<br />

Gründung eines Vereines Zeitbank, der<br />

auch in <strong>Wilhering</strong> genügend Mitglieder<br />

findet, die sich durch ihre Leistungen Zeitguthaben<br />

erwerben, die sie bei anderen<br />

Mitgliedern im Verein einlösen.<br />

Der Sozialausschuss freut sich auf Ihr<br />

Kommen.


6 BERICHTE DES BÜRGERMEISTERS<br />

Vorsitzender des Pensionistenverbandes Herr Anton Gruber unerwartet<br />

verstorben.<br />

Herr Anton Gruber wurde am 18. Februar<br />

2012 von Passanten leblos am Gehsteig<br />

vor seinem Haus aufgefunden. Der Notarzt<br />

kämpfte an Ort und Stelle um das Leben<br />

von Anton Gruber. Er wurde ins Krankenhaus<br />

eingeliefert, wo er nach einer Woche<br />

sanft zum Herrn entschlief.<br />

Anton Gruber wird vielen Menschen fehlen,<br />

natürlich vor allem seiner lieben Gattin<br />

Hermine und seinem Sohn Siegfried.<br />

Auch trauern die vielen Mitglieder des<br />

Pensionistenverbandes Ortsgruppe <strong>Wilhering</strong><br />

und die SPÖ <strong>Wilhering</strong> um ihn.<br />

Herr Gruber hat immer fleißig als Funktionär<br />

gearbeitet. Harte Arbeit war er auch<br />

von Kind auf gewohnt. Die schwierigsten<br />

Zeiten seines Lebens hat der „Iperleitner<br />

Toni“, wie er liebevoll in seiner früheren<br />

Heimat Waldhausen genannt wurde, in<br />

der Kindheit erlebt.<br />

In die Schmiede des Großvaters wollte er,<br />

bei der Müllabfuhr in Linz ist er dann nach<br />

mehreren Zwischenstationen gelandet.<br />

Anton Gruber<br />

Sein Einsatz und seine Kameradschaft<br />

haben ihn bis zum Partieführer gebracht.<br />

Ein Herzinfarkt hat ihn vorzeitig in den<br />

Ruhestand befördert. Später folgte auch<br />

ein kleiner Schlaganfall von dem Anton<br />

sich gut erholte. Mittlerweile hatte er ein<br />

schönes Haus in <strong>Wilhering</strong> gebaut und die<br />

Familie ging über alles.<br />

Auch engagierte er sich im öffentlichen Leben.<br />

So war Anton Gruber einmal ARBÖ-<br />

Obmann in Waldhausen, Caritassammler<br />

für die Pfarre Schönering und nach Jahren<br />

vieler anderer Funktionen wurde Anton<br />

Gruber Vorsitzender des Pensionistenverbandes.<br />

Er bescherte vielen älteren Menschen<br />

viel Abwechslung und Freude bei<br />

den Treffen und Ausflügen, bei Bällen und<br />

Informationsnachmittagen.<br />

Herr Gruber hat nie gefragt: „Was bekomme<br />

ich dafür?“. Im Gegenteil! Sein Leitspruch<br />

der letzten Zeit war: Die Menschen<br />

sollen nicht nur immer verlangen, sondern<br />

sich auch einmal fragen, was kann ich der<br />

Gesellschaft zurückgeben, wo werde ich<br />

gebraucht, wo kann ich helfen.<br />

Bedauerlicherweise konnte ihm im Februar<br />

nicht mehr geholfen werden. Wir sagen<br />

jedoch alle Danke für seine langjährige Arbeit<br />

im Pensionistenverband.<br />

Danke für seine umsichtige Arbeit zum<br />

Wohle anderer Menschen – wir werden<br />

ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Güterweg Winkeln Reith – neue Straße asphaltiert.<br />

Von April bis Anfang Mai soll die Umlegung<br />

des Güterweges Winkeln – Reith<br />

Lohnharting abgeschlossen sein.<br />

Damit wird eine gefährliche Engstelle<br />

beim „Meischingerhof “, eine unübersichtliche<br />

Kurve und das knappe Vorbei am<br />

Wohnhaus Geschichte sein.<br />

Ein Dankeschön an die Familie Kremaier<br />

– Schlagnitweit die hier den Grund getauscht<br />

und auch einen erheblichen Teil<br />

mit bezahlt haben.<br />

Es bringt eine Verbesserung für die Autofahrer<br />

und einen qualitätvollen Obstgarten<br />

am Bauernhof.<br />

neu asphaltierter Güterweg<br />

Wir hoffen nur, dass sich die Verkehrsteilnehmer<br />

nicht von der neuen Straße zum<br />

„Bolzen“ verleiten lassen.


BERICHTE DES BÜRGERMEISTERS<br />

7<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt neu<br />

Ich möchte Sie nicht in jeder Zeitung mit<br />

dem <strong>Gemeinde</strong>amt-Neubau beanspruchen.<br />

Wir wissen jetzt als <strong>Gemeinde</strong>, dass<br />

wir wieder unerwartet Zeit „gewonnen“<br />

haben.<br />

Einerseits heißt es vom Land, dass wir<br />

endlich ein der Zeit und unserer <strong>Gemeinde</strong>größe<br />

entsprechendes <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

errichten sollen. Andererseits werden wir<br />

um Geduld gebeten, da uns nach der Beschlussfassung<br />

des Sparpaketes beim Bund<br />

noch nicht genau mitgeteilt werden kann,<br />

wann die ersten Zuschüsse kommen werden.<br />

Auch ist vereinbart, dass ein Neubau nur<br />

dann begonnen wird, wenn der dafür notwendige<br />

Finanzierungsplan seitens des<br />

Landes feststeht. Diese Vorgehensweise ist<br />

bereits jahrzehntelang so üblich.<br />

Selten, aber doch werden wir gefragt, warum<br />

brauchen wir ein neues <strong>Gemeinde</strong>amt?<br />

Das bisherige Amt ist aus den 50er-Jahren.<br />

Damals hatte <strong>Wilhering</strong> fast die Hälfte der<br />

Einwohner, weit weniger <strong>Gemeinde</strong>rätInnen<br />

und auch weniger Personal.<br />

Heute, wo sich Einwohner, MitarbeiterInnen<br />

und der <strong>Gemeinde</strong>rat beinahe verdoppelt<br />

haben, platzt das Haus aus allen<br />

Nähten.<br />

Auch die Menschen die dort arbeiten, haben<br />

ein Recht auf adäquate Arbeitsplätze,<br />

ein Recht auf mehr Tageslicht und wegzukommen<br />

von feuchten Räumen. Sie waren<br />

es nie anderen Unternehmen wie Banken,<br />

Versicherungen, Privatfirmen etc. neidig,<br />

wenn diese neue Häuser für ihre MitarbeiterInnen<br />

errichtet haben.<br />

Erst vor wenigen Jahren hat das Land OÖ<br />

für die MitarbeiterInnen, die oftmals in<br />

uralten Linzer Gebäuden untergebracht<br />

waren, ein entsprechendes Bürogebäude,<br />

das Landesdienstleistungszentrum, am<br />

Bahnhof in Linz errichtet.<br />

Hier noch einmal der Weg zum neuen<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt zusammengefasst:<br />

-Grundsatzbeschluss 2002, das <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

soll in der Pfarre <strong>Wilhering</strong> bleiben.<br />

Damals ist man von einem Umbau und<br />

Anbau des bestehenden Hauses ausgegangen.<br />

-Das bestehende <strong>Gemeinde</strong>amt wird vom<br />

Arbeitsinspektorat bereits als grenzwertig<br />

eingestuft. Feuchtigkeit, Schimmel, zu wenig<br />

Räume für mögliche 17 MitarbeiterInnen.<br />

-Das Land OÖ genehmigte 2003 das erste<br />

Raumerfordernisprogramm. Es werden<br />

andere <strong>Gemeinde</strong>ämter, die gerade in<br />

OÖ gebaut werden, besichtigt. Rund 120<br />

<strong>Gemeinde</strong>ämter wurden in den letzten<br />

Jahren neu gebaut.<br />

-In <strong>Wilhering</strong> werden andere Projekte wie<br />

Bauhof, Einrichtung eines Hortes, Verbesserungen<br />

der Kindergärten (Aufstockung<br />

in Schönering, Anbau in Dörnbach etc.)<br />

Tribünenbauten für die Fußballvereine,<br />

ein neues Feuerwehrhaus etc. vorrangig<br />

behandelt.<br />

-Seit 2008 haben wir auch die offizielle Zusage<br />

zu einem neuen <strong>Gemeinde</strong>amt. Das<br />

Land OÖ teilt mit, dass nach Fertigstellung<br />

des gemeinsamen Feuerwehrhauses<br />

das neue <strong>Gemeinde</strong>amt am Zug ist.<br />

-Der Standort wurde nach einem zwischenzeitlichen<br />

Liebäugeln mit Schönering<br />

doch wieder mit <strong>Wilhering</strong> fixiert.<br />

Das Stift <strong>Wilhering</strong> ist ein fairer Partner<br />

und wir wollen das <strong>Gemeinde</strong>amt auf dortigem<br />

Grund errichten.<br />

-Wir warten zurzeit auf das überarbeitete<br />

Raumerfordernisprogramm und damit<br />

verbunden einem Kostenrahmen sowie einem<br />

Finanzierungsplan den wir einhalten<br />

müssen. Das Land OÖ sagt daher, dass das<br />

Gebäude diese und jene Räume umfassen<br />

darf, das Vorhaben darf nicht mehr als XY<br />

kosten und so werden die Gelder fließen<br />

bzw. so viel habt ihr selber einzubringen.<br />

-Finanzierung: Wir haben bereits Rücklagen<br />

gebildet und wollen das heutige <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

samt Grund verkaufen.<br />

Dies wird der erste Teil von <strong>Wilhering</strong>er<br />

Seite sein. Wir hoffen, dass uns das Land<br />

gut gesonnen ist und uns bestmöglich unterstützen<br />

wird.<br />

-Stift und <strong>Gemeinde</strong>, aber vor allem der<br />

Ort selbst werden profitieren.<br />

Wir errichten ein <strong>Gemeinde</strong>amt mit Postpartner,<br />

das Stift wird sich auch räumlich<br />

verbessern, BETREUBARES WOHNEN<br />

soll ebenfalls dort entstehen und vielleicht<br />

ist auch ein kleines Cafe für die Gäste aus<br />

nah und fern möglich.<br />

-Nach dem Erhalt des Raumerfordernisprogrammes<br />

und dem Finanzierungsrahmen<br />

ist verpflichtend ein Architektenwettbewerb<br />

vorgeschrieben. Diese haben sich<br />

an den Kostenrahmen zu halten, sonst<br />

scheiden die Projekte aus.<br />

Dazu eine Anmerkung:<br />

Wir haben in <strong>Wilhering</strong> eine gute politische<br />

Kultur und Gesprächsbasis der<br />

Parteien untereinander.<br />

Daher verwundert es mich und andere<br />

Kolleginnen und Kollegen aus dem<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat dass eine Parteizeitung in<br />

grüner Farbe vor kurzem geschrieben hat<br />

„… es gibt keine Pläne für das neue Amt,<br />

keine Kostenschätzungen und man hat<br />

keine Gegenüberstellung der Kosten zur<br />

Sanierung des heutigen Gebäudes,…“<br />

dann hat es im Artikel noch ungefähr so<br />

geklungen „… und in Sparzeiten beginnt<br />

man so unvorbereitet einfach das Projekt<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt neu“.<br />

Richtig ist:<br />

Es wird bewusst oder unbewusst falsch informiert.<br />

Das Projekt <strong>Gemeinde</strong>amt ist keineswegs<br />

ein Hüftschuss, seit 2002 beschäftigen wir<br />

uns damit.<br />

Pläne kann es noch nicht geben, da ja ein<br />

Architektenwettbewerb vorgeschrieben ist<br />

und mit dem Raumerfordernisprogramm<br />

kommt vom Land ein finanzieller Kostenrahmen,<br />

der einzuhalten ist.<br />

Das weiß die Schreiberin des Artikels –<br />

stellt es aber dar, als würde sich die<br />

<strong>Gemeinde</strong> blind in das Vorhaben stürzen.<br />

Als Letztes wird auch die Ortsentwicklung<br />

in der Pfarre <strong>Wilhering</strong> in Frage gestellt.<br />

Die Mehrheit im <strong>Gemeinde</strong>rat sieht das<br />

Projekt positiv. Es werden auch Interessen<br />

von vielen BürgerInnen vertreten.<br />

Sowohl Politik als auch viele BürgerInnen<br />

sehen eine bessere Chance der Orts- bzw.<br />

Dorfentwicklung am künftigen Standort<br />

gegenüber dem Gymnasium als in der<br />

Wohnsiedlung in Ufer.


8 AUSSCHUSSBERICHTE<br />

Landesgartenschau für <strong>Wilhering</strong><br />

Die Verantwortlichen des Stift <strong>Wilhering</strong>,<br />

vor allem die Gärtnerei, sind in ständigen<br />

Überlegungen wie man dem großen<br />

vorhandenen Potential des Stiftsparks,<br />

den angrenzenden Grundflächen bis zur<br />

Donau eine neue und noch bessere Sichtweise<br />

als bisher, geben könnte.<br />

Es geistert nun natürlich im positiven Sinne<br />

manchen seit einiger Zeit die Landesgartenschau<br />

2019, gemeinsam mit Linz,<br />

durch die Köpfe. Das wäre auch ein internationaler<br />

Aufhänger. „10 Jahre nach der<br />

Kulturhauptstadt Linz“ eine gemeinsame<br />

Attraktion <strong>Wilhering</strong>–Linz ,„die Landesgartenschau<br />

der Zukunft“.<br />

Eine wichtige Rolle wird dabei das AEC<br />

(Ars-Electronica-Center) spielen. Wie<br />

vielleicht manchen von uns bekannt<br />

ist, gab es bereits in der Vergangenheit<br />

interessante Projekte von Natur und<br />

Technik. Man konnte sich z.B. zuhause<br />

mit dem Computer einloggen und<br />

im AEC virtuell sein Pflänzchen setzen,<br />

es täglich via Internet gießen und ihm<br />

beim wachsen und gedeihen zusehen.<br />

Der „Tele Garden“ war ein Highlight bei<br />

der AEC Eröffnung und es wurde ein<br />

über Internet gesteuerter Gartenroboter<br />

gezeigt.<br />

Die gemeinsame Landesgartenschau soll<br />

daher in dieser Verbindung mit Linz und<br />

dem AEC „Landesgartenschau der Zukunft“<br />

heißen.<br />

Das neue Rathaus mit seinen vielen kleinen<br />

Außengärten könnte ebenfalls eingebunden<br />

werden. In <strong>Wilhering</strong> kann man<br />

sich den Raum bis zur Donau und zur Fähre<br />

als Projektraum vorstellen.<br />

Als Projektleiter wurde von Herrn Prummer<br />

vom Stift <strong>Wilhering</strong> der frühere <strong>Wilhering</strong>er<br />

Wolfgang Gigler vorgeschlagen.<br />

Dieser hat internationale Erfahrungen mit<br />

der Entwicklung solcher Projekte. Er hat<br />

große Bewerbungen in der Welt begleitet<br />

und war dabei auch in Bilbao erfolgreich<br />

tätig.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wilhering</strong> hat den Grundsatzbeschluss<br />

gefasst, sich gemeinsam mit<br />

Linz für eine Landesgartenschau – wenn<br />

möglich 2019 – zu bewerben.<br />

In einer Arbeitsgruppe wird nunmehr konzeptiv<br />

mit Experten und unter der Führung<br />

von Herrn Wolfgang Gigler an der<br />

Bewerbung gearbeitet. Die Donau wird<br />

ebenso einen Schwerpunkt einnehmen.<br />

Das einmalige Palmenhaus könnte saniert<br />

werden. Wege neu gestaltet und neues Terrain<br />

erschlossen werden.<br />

In Ansfelden hat die Stadtgemeinde sehr<br />

von der Landesgartenschau profitiert. Vieles<br />

wurde hergerichtet und erstrahlt im<br />

neuen Glanz. Die dortigen rund 270.000<br />

Besucher haben gute Einnahmen gebracht.<br />

Als Ausrichter einer Landesgartenschau<br />

erhält man gute Zuschüsse des Landes<br />

OÖ. Für alle, die sich fragen: „Was kostet<br />

uns das als <strong>Gemeinde</strong>?“. Wir wissen, dass<br />

z.B. die Landesgartenschau in Ansfelden<br />

mit einem Gewinn für die <strong>Gemeinde</strong> abgeschlossen<br />

wurde.<br />

Es wird überall so gestaltet, dass ein Teil<br />

wieder rückgebaut werden kann. Man<br />

braucht auch keine Angst vor den Besucherströmen<br />

haben. Dies haben uns andere<br />

<strong>Gemeinde</strong>n wie z.B. Bad Hall bestätigt.<br />

Die Besucher verteilen sich schön über<br />

den gesamten Ausstellungszeitraum von<br />

Frühling bis Herbst.<br />

Bad Hall hat sich z.B. schon für die zweite<br />

Landesgartenschau beworben und auch<br />

der Stiftsort Kremsmünster will eine solche<br />

unbedingt haben.<br />

Bad Ischl wird die nächste Landesgartenschau<br />

ausrichten. Hier wird der gesamte<br />

Kurpark saniert.<br />

Ausschuss für Kultur-, Jugend- und Familienangelegenheiten<br />

Liebe <strong>Wilhering</strong>erinnen und <strong>Wilhering</strong>er!<br />

Leider muss ich heute mit einer nicht so<br />

erfreulichen Tatsache beginnen. Wir haben<br />

mit Ende März den Betrieb unseres<br />

Jugendzentrums eingestellt.<br />

Da sich die Besucherzahlen in den ersten<br />

Monaten des heurigen Jahres bei NULL<br />

eingependelt hatten, haben wir in Absprache<br />

mit dem Jugendbeirat das Jugendzentrum<br />

geschlossen.<br />

Einige Werbeaktionen haben leider auch<br />

keine Wirkung gezeigt. So haben wir im<br />

Herbst an alle 13-17jährigen <strong>Wilhering</strong>erinnen<br />

und <strong>Wilhering</strong>er einen Einladungsbrief<br />

ins JUZ versandt, in dem auch auf das<br />

Programm hingewiesen wurde. Vor Weihnachten<br />

hat die JUZ-Leiterin die Werbetrommel<br />

in der Hauptschule gerührt.<br />

Da der Betrieb des Jugendzentrums doch<br />

einiges an finanziellen Mittel verschlingt<br />

(Personalkosten der JUZ-Leiterin und Betriebskosten<br />

der Räumlichkeiten) hat man<br />

sich bei der letzten Jugendbeiratssitzung<br />

darauf geeinigt, diese Mittel anders, nämlich<br />

für spezielle Aktivitäten für Jugendliche<br />

einzusetzen.<br />

Der Jugendbeirat wird demnächst Vorschläge<br />

vorlegen.<br />

Es wurde aber auch festgehalten, dass die<br />

Schließung eine vorläufige ist und sollte<br />

Vizebürgermeisterin<br />

Renate Kapl, Obfrau<br />

des Ausschusses für<br />

Kultur-, Jugend- und<br />

Familienangelegenheiten<br />

wieder Interesse und Bedarf bestehen, das<br />

JUZ jederzeit wieder aufleben kann.<br />

Wir werden uns im nächsten Jahr ganz<br />

speziell der Jugend zuwenden und herausarbeiten,<br />

was die <strong>Wilhering</strong>er Jugend in<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> für Angebote hat, was<br />

sie schätzt, was sie wünscht und was sie<br />

braucht.<br />

Fortsetzung auf Seite 9


A U S S C H U S S B E R I C H T E<br />

9<br />

Fortsetzung von Seite 8<br />

Kultursommer 2012<br />

Das Programm des Kultursommers 2012<br />

ist fertig. Selbstverständlich gibt es auch<br />

heuer wieder die „<strong>Wilhering</strong>-Tage“ wo es<br />

für die <strong>Wilhering</strong>er Bevölkerung günstigere<br />

Eintrittskarten zu kaufen gibt.<br />

KUNSTim<br />

Ich darf Sie herzlich einladen, das Angebot<br />

zu nützen.<br />

Erstmals gibt es heuer eine Gemeinschaftsausstellung<br />

der <strong>Wilhering</strong>er HobbykünstlerInnen<br />

in der Musikschule.<br />

Bis einschließlich 29. April läuft die Ausstellung<br />

noch und ich darf Sie herzlich einladen,<br />

diese zu besuchen.<br />

Unsere KünstlerInnen haben wirklich eine<br />

sehenswerte Ausstellung mit tollen Exponaten<br />

zusammengestellt.<br />

„familienfreundliche <strong>Gemeinde</strong>“<br />

Das Projekt „Audit familienfreundliche<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wilhering</strong>“ ist erfolgreich abgeschlossen.<br />

Am 24. April erfolgt die Überprüfung der<br />

Zertifizierung durch einen Experten des<br />

Familienministeriums und <strong>Wilhering</strong> wird<br />

dann endgültig für die Verleihung vorgeschlagen.<br />

Ihre<br />

Vzbgm. Renate Kapl<br />

Ausschuss für örtliche Raumplanung, Finanz- und<br />

Sportangelegenheiten<br />

Liebe <strong>Wilhering</strong>erinnen!<br />

Liebe <strong>Wilhering</strong>er!<br />

WHO Studie stellt Österreichs Jugend<br />

kein gutes Zeugnis aus<br />

Rauchen, trinken, wenig Bewegung<br />

- Spitzenreiter bei den Rauchern: ein<br />

Drittel der Jugendlichen raucht täglich<br />

- Nur 37% der Schüler sagen es geht ihnen<br />

ausgezeichnet<br />

Eine Studie der Weltgesundheitsorganisation<br />

(WHO) zeigt auf, wie schlecht der<br />

Gesundheitszustand der österreichischen<br />

Jugendlichen wirklich ist. Sie rauchen und<br />

trinken zwar weniger aber auf hohem Niveau.<br />

So sinkt der Raucheranteil bei den<br />

elf-bis 15jährigen Mädchen von 26,2%<br />

(1998) auf 19,5%, bei den Burschen von<br />

23,3 auf 16,6%; allemal noch viel zu hoch.<br />

1994 tranken 25,6% der Burschen von elf<br />

bis 15 Jahren wöchentlich Alkohol (12%<br />

der Mädchen) ; 2010 waren es 17% der<br />

Burschen und 12,3% der Mädchen.<br />

Tatsächlich gibt es einen positiven Trend,<br />

der hoffentlich seine Fortsetzung findet.<br />

Fazit: Rund 17% der Schüler können<br />

schlecht einschlafen, 14% haben ständig<br />

Kopfschmerzen oder sind gereizt.<br />

Kinder sind praktisch 24 Stunden sitzend<br />

unterwegs<br />

Während sich Kinder mit elf Jahren an<br />

rund fünf Tagen der Woche und damit<br />

ausreichend bewegen, sind es mit 17 bei<br />

den Burschen nur noch 3,5 Tage und bei<br />

den Mädchen 2,5 Tage an denen sie körperlich<br />

eine Stunde aktiv sind.<br />

Sie sitzen in der Schule und bei den Hausaufgaben,<br />

dann vor dem Computer und<br />

liegen schließlich vor dem Fernseher. Nur<br />

37% der elf bis 17jährigen Schüler geben<br />

an, eine ausgezeichnete Gesundheit zu haben.<br />

Der Einfluss des Umfeldes wie Familie<br />

und Schule sowie positive Schulerfahrungen<br />

hat einen sehr hohen Effekt, weil die<br />

Wahrscheinlichkeit, dass Kinder nicht rauchen<br />

dann doppelt bis dreifach so hoch ist,<br />

wenn sie eine gute Beziehung zu Vater und<br />

Mutter haben. Und vergessen wir die Vorbildwirkung<br />

nicht.<br />

Im Bereich der Bewegung stellt die WHO<br />

akute Mängel fest. Leider ideale Voraussetzungen<br />

für späteres Übergewicht und<br />

massive Gesundheitsprobleme.<br />

Warum ich hier darüber berichte?<br />

Weil diese Studie nahezu unbeobachtet<br />

blieb und sie doch für das Gesundheitsverhalten<br />

unserer Jungen von Bedeutung<br />

ist. Und weil ich glaube, dass man dagegen<br />

steuern muss. Einerseits die Eltern mit positivem<br />

Vorbild und Vorleben und die Vereine<br />

mit einem adäquaten Angebot.<br />

Die Sportvereine in <strong>Wilhering</strong>, ASKÖ,<br />

Union und SV mit ihren Sektionen bieten<br />

für alle Altersgruppen, für Buben und<br />

Mädchen eine Fülle von Sportarten an.<br />

Vizebürgermeister<br />

Manfred Winter,<br />

Obmann des Ausschusses<br />

für örtliche Raumplanung,<br />

Finanz- und<br />

Sportangelegenheiten<br />

Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer<br />

stehen um geringe Mitgliedsbeiträge<br />

zur Verfügung.<br />

Und die <strong>Gemeinde</strong> bemüht sich, dass<br />

unsere Vereine großzügig subventioniert<br />

werden um ihre Sportstätten den modernen<br />

Bedürfnissen anzupassen.<br />

Die wirklich hervorragenden Ergebnisse<br />

bei den Haussammlungen tun ein Übriges<br />

dazu. Und wenn bei Jahreshauptversammlungen<br />

die Verantwortlichen von steigenden<br />

Mitgliederzahlen berichten, dann<br />

kann ich diese Studie – rein auf <strong>Wilhering</strong><br />

bezogen – kaum glauben.<br />

Deshalb ist jeder Euro - für die Jugend<br />

investiert – gut angelegt. Fehlt nur noch,<br />

dass wir diese Studie Lügen strafen und<br />

jeder seinen Teil dazu beiträgt, sei es als<br />

Jugendlicher, Elternteil, Vereinsfunktionär<br />

oder Politiker.<br />

Ich wünsche Ihnen viel Freude bei Ihren<br />

sportlichen Aktivitäten.<br />

Ihr Manfred Winter


10 AUSSCHUSSBERICHTE<br />

Ausschuss für Schule, Kinderbertreuung, Bildung<br />

und Frauenangelegenheiten<br />

Ihre Meinung zum Spielplatz Dörnbach<br />

Wie schon in der letzten <strong>Gemeinde</strong>zeitung<br />

beschrieben, liegt der Spielplatz-Schwerpunkt<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wilhering</strong> heuer auf<br />

dem Spielplatz in Dörnbach.<br />

Am Dienstag, dem 3. April 2012 trafen sich<br />

Bgm. Mario Mühlböck und ich mit interessierten<br />

Eltern (Einladungen zu diesem<br />

Termin wurden über den Kindergarten<br />

und die Volksschule Dörnbach verteilt),<br />

den Grundeigentümern (das Grundstück<br />

wird von der Fam. Fischer zur Verfügung<br />

gestellt – herzlichen Dank dafür) und Vertretern<br />

der Dorfgemeinschaft Dörnbach<br />

zur Besichtigung des Spielplatzes und zur<br />

Diskussion darüber, wie er sich weiter entwickeln<br />

soll.<br />

Als 1. Priorität wurde der Wunsch nach<br />

einer Seilbahn festgelegt (um das Gelände<br />

dafür besser geeignet zu machen, könnten<br />

beide Hügel geebnet werden).<br />

Als Alternative, wenn die Seilbahn nicht<br />

möglich sein sollte, werden Motorik-Einzelgeräte<br />

(kein großes „All-in-one-Gerät)<br />

gewünscht wie Reckstangen, Balacierbalken,<br />

Wippblume und etwas zum Klettern.<br />

Wir möchten den Wunsch des Grundeigentümers<br />

weitergeben, dass dieses<br />

GV Mag. a Karin<br />

Peticzka, Obfrau des<br />

Ausschusses für Schule,<br />

Kinderbetreuung,<br />

Bildung und Frauenangelegenheiten<br />

Grundstück im Winter nicht zum Rodeln<br />

genutzt werden soll – daher werden bei der<br />

Neugestaltung des Spielplatzes die Geräte<br />

voraussichtlich so aufgestellt, dass dabei<br />

auf keine Rodeltrasse Rücksicht genommen<br />

wird. Der Sandplatz wird vermutlich<br />

bei der Neugestaltung verlagert werden.<br />

Weiters wurde der Wunsch geäußert, keine<br />

bunten Geräte aufzustellen, sondern in die<br />

Natur passende Spielgeräte (Holzfarben).<br />

Einig waren sich die Anwesenden auch,<br />

dass beide Rohre zum Durchklettern wegkommen<br />

sollen.<br />

Einige Elternmeinungen erhielten wir im<br />

Vorfeld auch über Facebook oder per Mail<br />

– dabei wurde unter anderen angeregt, dass<br />

man den Bereich rund um das Karussell<br />

z.B. mit Rindenmulch so gestaltet, dass es<br />

nach Regenfällen nicht so „gatschig“ ist.<br />

Wir werden nun die Möglichkeiten zur<br />

Umsetzung der Wünsche prüfen und sobald<br />

wir konkrete Angebote haben, wenden<br />

wir uns mit Sponsoring-Ansuchen an<br />

die ansässige Wirtschaft und die Dorfgemeinschaft.<br />

Diskussion um die Weiterentwicklung des Spielplatzes in Dörnbach am 3. April 2012<br />

Ihre Mag.a Karin Peticzka<br />

Ausschuss für Wirtschafts-, Tourismus- und<br />

Verkehrsangelegenheiten<br />

Liebe <strong>Wilhering</strong>erinnen und <strong>Wilhering</strong>er!<br />

In dieser Ausgabe der <strong>Gemeinde</strong>zeitung<br />

möchte ich einen kleinen Rückblick über<br />

das Jahr 2011 und diverse Aktivitäten des<br />

Ausschusses für Wirtschafts-, Tourismusund<br />

Verkehrsangelegenheiten bringen.<br />

Gleichzeitig aber auch einen Überblick<br />

der Projekte und Verkehrsveränderungen<br />

im Jahr 2012 geben.<br />

Frühlingserwachen an der Donau. Was<br />

tun an der Donau?<br />

Genießen Sie erlebnisreiche Wanderetappen<br />

am Donausteig und eine der 41<br />

Donausteig-Runden zwischen Passau-<br />

Linz-Grein. 15,8 km laden zur Wanderung<br />

auf der Bauern-Holzknechtrunde in unserer<br />

Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong> ein. Info<br />

bei der Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong>, www.<br />

wilhering.at. Über 30.000 Tageswanderer<br />

haben im Jahr 2011 den Donausteig besucht.<br />

Auch ist es eine gute Zeit für die eine oder<br />

andere Radtour am Donauradweg. Durch<br />

kostenlose Ladestationen entlang der<br />

Routen ist sie ebenso für Radfahrer mit<br />

E-Bike von großem Interesse. Anfang Mai<br />

2012 findet die Naturschutzbehördliche<br />

GV Konsulent Josef<br />

Mittermair, Obmann<br />

des Ausschusses für<br />

Wirtschafts-,<br />

Tourismus- und Verkehrsangelegeneheiten<br />

Verhandlung zur Genehmigung und Aufstellung<br />

der Schautafeln auf der Strecke<br />

unseres neuen Fischlehrpfades in <strong>Wilhering</strong><br />

statt.<br />

Verkehr<br />

Verordnung einer 30km/h-Beschränkung<br />

für die Ortsgebiete Schönering und<br />

Edramsberg.<br />

Fortsetzung auf Seite 11


A U S S C H U S S B E R I C H T E<br />

11<br />

Fortsetzung von Seite 10<br />

Im Zuge eines Lokalaugenscheines mit<br />

Verkehrsexperten des Landes OÖ. bzw.<br />

der BH Linz-Land und der Polizei <strong>Wilhering</strong><br />

hat sich gezeigt, dass im Ortsgebiet<br />

Schönering sichere Verkehrsabläufe nicht<br />

immer gewährleistet sind.<br />

Der Verkehrsteilnehmer wird irritiert,<br />

wenn innerhalb von Zonen einmal Vorrangregeln<br />

gelten, auf der nachfolgenden<br />

Kreuzung aber wieder die Rechtsregel anzuwenden<br />

ist. In diesem Fall ist keine Kontinuität<br />

auf dem Straßennetz gegeben. Es<br />

ist daher erforderlich, Vorrangregelungen<br />

seitens der BH Linz Land aufzuheben.<br />

Zur einfacheren Kundmachung der<br />

30km/h-Beschränkung wurde empfohlen,<br />

künftig auf dem gesamten Straßennetz innerhalb<br />

der Ortsgebiete Schönering und<br />

Edramsberg eine 30km/h-Zone zu verordnen,<br />

wobei das Vorschriftszeichen „Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

30km/h“<br />

unmittelbar unter der Ortstafel angebracht<br />

werden soll.<br />

Zur Verdeutlichung wird die Zusatztafel<br />

„Achtung Rechtsregel“ montiert werden.<br />

Auf Empfehlung des Verkehrs-, Tourismus-<br />

und Wirtschaftsausschusses wurde in<br />

der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 29.03.2012<br />

diese Verordnung beschlossen.<br />

Wanderwege<br />

In letzter Zeit kommt es immer häufiger<br />

vor, dass sowohl Privat-PKWs als auch im<br />

besonderen Mopedfahrer die Wanderwege<br />

befahren.<br />

Es besteht vermehrt auf gekennzeichneten<br />

Wanderwegen Fahrverbot und bei Nichteinhalten<br />

des Fahrverbotes muss mit einer<br />

Anzeige gerechnet werden.<br />

Wirtschaft<br />

Im Genussland OÖ blüht derzeit nicht nur<br />

die Natur. Bauern und kleinere Gewerbebetriebe<br />

haben eine Vielfalt an ebenso geschmackvollen<br />

wie kreativen Produkten<br />

entwickelt.<br />

Beim neu errichteten Genuss-Drive-In in<br />

der Ortschaft Ufer erhalten Sie in reicher<br />

Auswahl eine Vielzahl solcher Produkte.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat der Marktgemeinde<br />

<strong>Wilhering</strong> hat in seiner Sitzung vom<br />

29.03.2012 die erforderlichen Beschlüsse<br />

für die Errichtung eines „Billa Marktes“ in<br />

Schönering getroffen.<br />

Ihr GV Konsulent Josef Mittermair<br />

Ausschuss für Umweltangelegenheiten und<br />

öffentlichen Verkehr<br />

Sehr geehrte <strong>Wilhering</strong>erinnen,<br />

sehr geehrte <strong>Wilhering</strong>er!<br />

Im Ausschuss wurden auch für 2012 wiederum<br />

eine Reihe von Veranstaltungen<br />

mit dem Schwerpunkt Energiesparen ausgearbeitet<br />

und bereits umgesetzt, bzw. sind<br />

in Vorbereitung.<br />

Als politisch Verantwortliche wollen wir<br />

die Ziele, die im Rahmen der Energiespargemeinde<br />

<strong>Wilhering</strong> ausgearbeitet wurden,<br />

zur Umsetzung bringen.<br />

Welche Energiesparlampe ist die Richtige<br />

für mich?<br />

Für dieses Thema konnten wir Herrn Ing.<br />

Gerhard Weißhäupl als Vortragenden gewinnen.<br />

In kurzer und prägnanter Form konnte er<br />

den Teilnehmern näher bringen, welches<br />

Leuchtmittel zu welchem Beleuchtungszweck<br />

am besten und geeignetsten eingesetzt<br />

werden kann.<br />

Die Ausführungen waren derart interessant,<br />

dass wir in einer der nächsten <strong>Gemeinde</strong>zeitungen<br />

einen Beitrag dazu bringen<br />

werden.<br />

EARTH HOUR 2012 – Schalten Sie das<br />

Licht aus!<br />

Im Ausschuss wurde angeregt, Pfarren und<br />

öffentliche Gebäude am 31.03.2012 in der<br />

Zeit von 20.30 bis 21.30 nicht zu beleuchten.<br />

Wir bedanken uns bei allen Angefragten,<br />

für die umgehende Bereitschaft hier mitzumachen.<br />

Flurreinigungsaktion der Schulen –<br />

Jägerschaft – Landjugend - Ortsbauernschaft<br />

In Zusammenarbeit wurde am 23. und 24.<br />

März in der <strong>Gemeinde</strong> „Müll gesammelt“.<br />

Als Obmann des Ausschusses bedanke ich<br />

mich sehr herzlich für das große Engagement<br />

aller Beteiligten. Mehr dazu in einem<br />

eigenen Artikel.<br />

Heimbringerdienst nach Großveranstaltungen<br />

2012<br />

Im Rahmen des Jahresprogrammes haben<br />

wir im Ausschuss einstimmig festgelegt für<br />

die Veranstaltungen<br />

• Pflasterspektakel, 20. Juli<br />

• Krone – Fest, 18. August<br />

• Visualisierte Klangwolke, 01. September<br />

GV Karl-Heinz Reiter,<br />

Obmann des Ausschusses<br />

für Umweltangelegenheiten<br />

und<br />

öffentlichen Verkehr<br />

wiederum einen Heimbringerdienst zur<br />

Verfügung zu stellen. Schon heute wünschen<br />

wir Ihnen viel Vergnügen und hoffen,<br />

damit auch einen sicheren Heimweg<br />

zur Verfügung stellen zu können.<br />

WILIA<br />

Wir sind sehr stolz darauf, durch die WI-<br />

LIA ein sehr gutes öffentliches Verkehrsmittel<br />

anbieten zu können. Auch hier<br />

gelten die betriebs- bzw. marktwirtschaftlichen<br />

Regeln.<br />

Umso erfreulicher ist es, wenn auch für das<br />

Jahr 2011 wieder eine positive Bilanz gelegt<br />

werden konnte.<br />

Im Namen aller Mitglieder des Ausschusses<br />

für Umweltangelegenheiten<br />

und öffentlichen Verkehr danke ich den<br />

Verantwortlichen in der „<strong>Gemeinde</strong>stube“,<br />

insbesondere Herrn Geschäftsführer<br />

Fortsetzung auf Seite 12


12 A U S S C H U S S B E R I C H T E<br />

Fortsetzung von Seite 11<br />

Amtsleiter Johann Hofer und dem Team<br />

der WILIA sehr herzlich für die geleistete<br />

Arbeit.<br />

WILIA–Garage und Busabbiegespur<br />

Die Planungsarbeiten für den Bau einer<br />

neuen Busunterkunft sind im Gange. Herr<br />

Architekt Schütz hat einen ersten Entwurf<br />

präsentiert.<br />

Es geht nun um die weitere Entwicklung<br />

dieses Erstentwurfes. Gerade das Thema<br />

Pendlerparkplätze beschäftigt uns hier.<br />

Dankenswerter Weise überlässt uns das<br />

Stift <strong>Wilhering</strong> den erforderlichen Grund<br />

um auch die Abbiegespur, die als Voraussetzung<br />

für den Bau der Garage an diesem<br />

Standort erforderlich ist zu ermöglichen.<br />

Auch hier können die Planungen weiter<br />

geführt werden.<br />

AST – Anruf-Sammel-Taxi<br />

Auch dieses Angebot wurde 2011 gerne<br />

in Anspruch genommen. Dank sei auch<br />

hier den Taxifahrern gesagt, die unsere<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürgerInnen immer gut und<br />

freundlich nach Hause bringen.<br />

Hier haben wir noch einmal darauf hingewiesen,<br />

dass Sicherheit vor Geschwindigkeit<br />

zählt.<br />

<strong>Wilhering</strong> AKTIV – Energiespar-,<br />

Familien- und Gesundheitstag,<br />

6. Oktober 2012<br />

In den vergangenen Jahren wurden von<br />

den einzelnen Ausschüssen Thementage<br />

veranstaltet. 2012 wollen wir die<br />

Kräfte bündeln und am Nachmittag des<br />

06. Oktober 2012 eine gemeinsame Veranstaltung<br />

durchführen.<br />

Seitens des Umweltausschusses werden<br />

wir bemüht sein von Beratung über Vorträge<br />

bis zu praktischen Beispielen z.B.<br />

E-Mobilität beizutragen.<br />

Ihr Heinz Reiter<br />

Ausschuss für Bau-, Straßenbau- und Wohnungsangelegenheiten<br />

Versorgungssicherheit mit Trinkwasser<br />

für <strong>Wilhering</strong><br />

Im vorigen Jahr wurde im <strong>Gemeinde</strong>vorstand<br />

der Beschluss gefasst, für <strong>Wilhering</strong><br />

eine Notwasserversorgung zu errichten.<br />

Dabei wird eine Versorgungsleitung von<br />

der Hauptwasserleitung der Linz AG zum<br />

Brunnen der <strong>Gemeinde</strong> im Kraftwerksbereich<br />

gelegt.<br />

Im letzten <strong>Gemeinde</strong>rat wurden die einzelnen<br />

Gewerke für den Bau vergeben.<br />

Erd-, Baumeisterarbeiten € 75.557,98<br />

Installationsarbeiten-Leitungsverlegung<br />

€ 44.310,10<br />

Installationsarbeiten-Technik € 44.543,06<br />

Elektrische Ausrüstung € 86.106,82<br />

Suchgrabung € 3.990,00<br />

Schacht u. Anschlussarbeiten € 39.180,00<br />

Nun werden Sie sich berechtigter Weise<br />

die Frage stellen, wie kann sich die <strong>Gemeinde</strong><br />

das, in Zeiten in denen überall gespart<br />

werden muss, überhaupt leisten.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong> entstehen keinerlei Errichtungskosten,<br />

da diese zur Gänze von<br />

der Linz AG übernommen werden und<br />

wir diese Kosten im Laufe der Zeit durch<br />

den Bezug des Wassers von der Linz AG<br />

zurückzahlen.<br />

Da in den Leitungen kein Wasser stehen<br />

darf, müssen wir ohnehin immer einen<br />

Teil unserer Wasserversorgung von der<br />

Linz AG beziehen.<br />

Nach Abschluss der Bauarbeiten ist somit<br />

die Versorgung mit Trinkwasser für die<br />

<strong>Wilhering</strong>er Bevölkerung gesichert, auch<br />

GV Anton Lehner,<br />

Obmann des<br />

Ausschusses für Bau-,<br />

Straßenbau- und<br />

Wohnungsangelegenheiten<br />

wenn mit unserem ausgezeichneten eigenen<br />

Wasser einmal etwas nicht in Ordnung<br />

sein sollte.<br />

Ihr GV Anton Lehner


A U S S C H U S S B E R I C H T E<br />

13<br />

Prüfungsausschuss<br />

Gekürzte Fassung – gesamter Bericht<br />

als Beilage zum GR-Sitzungsprotokoll<br />

vom 29.03.2012 unter www.wilhering.at<br />

einsehbar ab 12.05.2012.<br />

Bericht des Prüfungsausschuss an den<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat gemäß § 91 Abs. 3 OÖ. <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

vom 21. März 2012.<br />

Rechnungsabschluss 2011 der<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Der Prüfungsausschuss hat sich in seiner<br />

Sitzung vom 21. März 2012 mit dem<br />

Rechnungsabschluss für das Finanzjahr<br />

2011 beschäftigt.<br />

Trotz der wirtschaftlichen schwierigen<br />

Lage der Jahre 2010 und 2011 ist es gelungen<br />

im Rechnungsabschluss 2011 einen<br />

Überschuss von € 89.864,32 zu erwirtschaften.<br />

Allerdings mussten diese Mittel<br />

in Höhe von rd. 89.000,- bereits geplanten<br />

Vorhaben 2012 zugeführt werden.<br />

Bei den Ertragsanteilen (€ 4,029.314,60)<br />

war ein 4,51 % Zuwachs zum Voranschlag<br />

(€ 3,855.400,-) zu verzeichnen, allerdings<br />

schlagen sich der Krankenanstaltenbeitrag<br />

von 11,58% und die SHV-Umlage von<br />

12,61% der Gesamtausgaben zu buche.<br />

Als erfreulicher Umstand ist zu bewerten,<br />

dass durch die Finanzzuweisung des Bundes<br />

und Landes Mehreinnahmen in Höhe<br />

von € 169.734,- gegenüber dem Voranschlag<br />

2011 erzielt wurden.<br />

Aufgrund der Tatsachen und wegen der<br />

absoluten Budgetdisziplin konnte aus dem<br />

ordentlichen Haushalt insgesamt noch<br />

€ 533.918,40 an den außerordentlichen<br />

Haushalt zugeführt werden.<br />

Nur durch größte Sparsamkeit können<br />

solche Ergebnisse auch in Zukunft erzielt<br />

werden.<br />

Ordentlicher Haushalt<br />

Der ordentliche Haushalt schließt mit<br />

EINNAHMEN von € 8.864.015,55<br />

und AUSGABEN von € 8.774.151,23<br />

somit mit einem SOLL-ÜBERSCHUSS<br />

2011 € 89.864,32<br />

Der Soll-Überschuss aus dem Jahr 2010 in<br />

Höhe von € 2.204,17 wurde im Jahr 2011<br />

verwendet.<br />

Rechnungsquerschnitt<br />

MAASTRICHT Ergebnis<br />

Das MAASTRICHT ERGEBNIS der<br />

Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong> für das Jahr<br />

2011beträgt € - 49.885,40. Dieses geringe<br />

negative Maastricht Ergebnis kann durch<br />

die Vorfinanzierung der <strong>Gemeinde</strong> bei den<br />

einzelnen außerordentlichen Vorhaben<br />

erklärt werden.<br />

Anmerkung: Das bedeutet keine negative<br />

Tendenz. Im Vorjahr war ein positives Ergebnis<br />

in Höhe von € 878.482,73 zu verzeichnen.<br />

Die Einnahmen und Ausgaben des ordentlichen<br />

Haushalts zusammengefasst dargestellt:<br />

STATISTIK<br />

ordentlicher Haushalt EINNAHMEN<br />

2011 € 8,864.015,55<br />

•Steuern (<strong>92</strong>0) exkl. Aufschl. Beitrag<br />

€ 1.009.146,68 11,38 %<br />

•Gebühren (Abfall, Wasser, Kanal)<br />

€ 2.025.338,76 22,85 %<br />

•Ertragsanteile (<strong>92</strong>5)<br />

€ 4.029.314,60 45,46 %<br />

•Finanzzuweisung f. finanzschw.<br />

<strong>Gemeinde</strong>n und Strukturhilfe (94)<br />

€ 380.432,37 4,29 %<br />

•Gewinnentnahme (Maastrichtergebnis)<br />

€ 380.135,53 4,29 %<br />

•Sonstige Einnahmen<br />

€ 1.039.647,61 11,73 %<br />

ordentlicher Haushalt AUSGABEN 2011<br />

€ 8,774.151,23<br />

•Personalausgaben<br />

€ 1.497.801,03 17,07 %<br />

•Verwaltung und <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

+ Gruppe 1 € 495.016,08 5,64 %<br />

•Schulen, Kindergärten, Hort, Krabbelstube<br />

und Eltern-Kind-Zentrum<br />

€ 876.261,16 9,99 %<br />

•Sport (262) € 29.500,33 0,33 %<br />

•Kultur Gruppe 3 € 167.240,90 1,91 %<br />

•SHV-Umlage € 1.106.711,07 12,61 %<br />

•Krankenanstaltenbeitrag Gruppe 5<br />

€ 1,016.028,00 11,58 %<br />

•Straßen u. Verkehr ohne Bauhof u. Wilia<br />

€ 443.450,08 5,05 %<br />

•Abfall, Wasser u. Kanal<br />

€ 1.671.668,65 19,05 %<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Dkfm.<br />

Günter Narzt,<br />

Obmann des Prüfungsausschusses<br />

•Zuführung an a.o. Haushalt<br />

€ 533.918,40 6,09 %<br />

•Liegenschaftskauf € 0,00 0,00 %<br />

•Bauhof € 151.877,53 1,73 %<br />

•Sonstige Ausgaben<br />

Spielplätze, Straßenbeleuchtung<br />

Landesumlage<br />

€ 615.062,18 7,01 %<br />

•SOLL-Überschuss lauf. Jahr<br />

€ 89.864,32 1,02 %<br />

Anmerkung: Die Personalausgaben haben<br />

sich um rund 1,62% im Vergleich zum Vorjahr<br />

2010 erhöht. Die Ausgaben für Schule<br />

und Kinderbetreuung sind um 16,65%<br />

gestiegen.<br />

Außerordentlicher Haushalt<br />

Die Fehlbeträge bzw. Überschüsse aus dem<br />

Jahr 2010 sind ordnungsgemäß übernommen<br />

worden und sind somit im Ergebnis<br />

für das Jahr 2011 enthalten. Der außerordentliche<br />

Haushalt 2011 schließt mit<br />

EINNAHMEN von € 1.104.667,65<br />

und AUSGABEN von € 1.259.566,58<br />

somit mit einem SOLL-FEHLBETRAG<br />

2011 - € 154.<strong>92</strong>8,93<br />

<strong>Gemeinde</strong>eigene Steuern und Gebühren<br />

Grundsteuer:<br />

Die Höhe der Grundsteuer A und B ist<br />

nun schon seit Jahren unverändert. Es gibt<br />

nur geringfügige jährliche Änderungen in<br />

der Bemessungsgrundlage sprich Meßbetrag<br />

einzelner Grundstücke, Bewertungen<br />

des Finanzamtes von Neu- oder Zubau,<br />

Teilung eines Grundstückes, usw. Durch<br />

solche Neubewertungen einzelner Grundstücke<br />

hat sich die eingehobene Steuer um<br />

1,77 % gegenüber dem Jahr 2010 erhöht,<br />

d.s. rund € 7.000,00.<br />

Kommunalsteuer:<br />

Die Einnahmen bei der Kommunalsteuer<br />

haben sich Jahr 2011 um 2,06 % gegen-<br />

Fortsetzung auf Seite 14


14 A U S S C H U S S B E R I C H T E<br />

Fortsetzung von Seite 13<br />

über dem Jahr 2010 erhöht d. s. knapp €<br />

11.000,00.<br />

Gebühren Wasser – Kanal – Abfall<br />

Nach dem Jahr 2009, in dem die Anhebung<br />

der Mindestgebühren für Wasser und Kanal<br />

vom Land OÖ. ausgesetzt wurde, gab<br />

es im Jahr 2010 wieder eine Erhöhung der<br />

Mindestgebühr. Auch im Jahr 2011 wurde<br />

an die Mindestgebühr angepasst.<br />

Die Wasserbezugsgebühr betrug € 1,31 je<br />

m³ Wasser + 10% USt. und die Kanalbenützungsgebühr<br />

betrug € 1,15 je m² verbauter<br />

Fläche + 10% USt..<br />

Im Jahr 2011 wurde die entsprechende<br />

EU-Richtlinie Abwasserbeseitigung in einer<br />

neuen Kanalgebührenordnung für die<br />

Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong> umgesetzt –<br />

flächenbezogene Gebühr (FIXGEBÜHR)<br />

und personenbezogene Gebühr (VARIA-<br />

BLE GEBÜHR) Gebühr im Jahr € 71,70<br />

pro Person<br />

Ertragsanteile<br />

Die Ertragsanteile sind gemeinschaftliche<br />

Bundesabgaben zwischen Bund, Länder<br />

und <strong>Gemeinde</strong>n. Solche Bundesabgaben<br />

sind z.B. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer,<br />

Umsatzsteuer, div. Energieabgaben,<br />

Alkohol-, Bier-, Weinsteuer, Grunderwerbsteuer<br />

usw. Im Finanzausgleichsgesetz wird<br />

festgelegt wer (Bund Länder <strong>Gemeinde</strong>n)<br />

wie viel von jeder Steuer erhält.<br />

Eine wesentliche und überaus wichtige Änderung<br />

wurde im Finanzausgleichsgesetz<br />

2008 festgelegt, nämlich die Umstellung in<br />

der Ermittlung der Bevölkerungszahl. Bis<br />

zum Jahr 2008 war nämlich die in 10jährigen<br />

Intervallen stattfindende Volkszählung<br />

Grundlage für die Ermittlung der Ertragsanteile.<br />

Ab dem Finanzjahr 2009 wird die<br />

Bevölkerungszahl mit Stichtag 31. Oktober<br />

2008 (heißt Registerzählung) zur Verteilung<br />

der Ertragsanteile herangezogen.<br />

Ab dem Jahr 2011 dient dann jährlich die<br />

Bevölkerungsstatistik auf Basis des jeweils<br />

zweitvorangegangenen Jahres als Grundlage<br />

für die Verteilung der Ertragsanteile.<br />

Die Wirtschaft hat sich wie schon im Jahr<br />

2010 zu erkennen war, weiter erholt und<br />

so konnte die Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong><br />

im Jahr 2011 mehr Ertragsanteile einnehmen<br />

als im November 2010 im VA-Erlass<br />

prognostiziert wurde. In Zahlen sind das<br />

€ 173.914,60 mehr als im Voranschlagser-<br />

lass für das Jahr 2011 vorgegeben, d.h. ein<br />

PLUS von 4,51 %.<br />

Finanzzuweisung gem. FAG und<br />

Strukturhilfe<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wilhering</strong> erhält wegen ihrer<br />

Finanzschwäche eine Finanzzuweisung<br />

gemäß<br />

§ 21 Finanzausgleichgesetz.<br />

Finanzschwach heißt, dass die <strong>Gemeinde</strong>finanzkraftkopfquote<br />

unter der<br />

durchschnittlichen Finanzkraftkopfquote<br />

des Bundes und des jeweiligen Landes<br />

liegt. Die Finanzzuweisung sollte diese<br />

Differenzen bei der Finanzkraftkopfquote<br />

ein wenig mildern und ausgleichen.<br />

•Finanzzuweisung gem. § 21 FAG<br />

€ 173.736,00<br />

•Strukturhilfe des Landes OÖ<br />

€ 205.998,00<br />

Personalausgaben<br />

Die Personalkosten betragen 17,07%<br />

der ordentlichen Ausgaben 2011 von<br />

€ 8,774.151,23.<br />

Schulden<br />

Die Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong> hat ihren<br />

Schuldenstand im Jahr 2011 um<br />

€ 279.497,95 verringern können und ist<br />

keine Neuverschuldung eingegangen.<br />

Stand zum 1.01.2011 € 6.167.430,33<br />

Stand zum 31.12.2011 € 5.887.932,38<br />

Verringerung € 279.497,95<br />

Normal verzinsliche Darlehen<br />

€ 85.282,59 1,80% € 14,71 / EW<br />

Nieder verzinsliche Darlehen<br />

€ 4.538.545,98 77,70% € 782,64 / EW<br />

Nicht verzinsliche Investitionsdarlehen<br />

€ 1,264.194,81 20,50% € 218,00 / EW<br />

GESAMT: € 5.887.932,38<br />

€ 1.015,34 / EW<br />

Anmerkung: Es ist positiv anzumerken,<br />

dass es auch im Finanzjahr 2011 zu keiner<br />

Neuverschuldung gekommen ist und<br />

der Schuldenstand sich um € 279.497,93<br />

verringert werden konnte. Es ist weiters<br />

erfreulich festzustellen, dass die Darlehensschuld<br />

zum Großteil die niederverzinslichen<br />

Darlehen (1-2% Verzinsung)<br />

betrifft.<br />

Die pro-Kopf-Verschuldung ist im Landesvergleich<br />

als sehr gut zu bewerten.<br />

OÖ. <strong>Gemeinde</strong>n in der Größenordnung<br />

von <strong>Wilhering</strong> zw. 5001-10.000 EW haben<br />

eine pro-Kopf-Verschuldung von etwa<br />

€ 1.586,- und die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wilhering</strong><br />

weist einee pro-Kopf-Verschuldung von €<br />

1.015,34 aus.<br />

Rücklagen<br />

Die Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong> hat im Jahr<br />

2011 weder Rücklagen entnommen, mit<br />

Ausnahme von € 4.000,- für eine Grundkaufförderung,<br />

noch hat sie Rücklagen gebildet.<br />

Die Finanzierung der außerordentlichen<br />

Vorhaben für Wasser und Kanal<br />

wurden aus den Überschüssen aus Kanal<br />

und Wasser finanziert und daher wurden<br />

auch keine Rücklagen gebildet. Des Weiteren<br />

hat die <strong>Gemeinde</strong> am Ende des Jahres<br />

2011 einen neuen Kleintraktor für den<br />

Bauhof angeschafft. Auch dieses Fahrzeug<br />

wurde mit dem Überschuss aus der Kosten-<br />

Leistungsrechnung finanziert und<br />

daher auch in diesem Bereich keine neue<br />

Rücklage für Fahrzeuge gebildet.<br />

Stand zum 1.01.2011 € 846.541,86<br />

Stand zum 31.12.2011 € 842.543,86<br />

Abgang im Jahr 2011 € 3.998,00<br />

Haftungen<br />

Stand zum 1.01.2011 € 3.695.838,47<br />

Stand zum 31.12.2011 € 3.695.838,47<br />

Verringerung € 0,00<br />

WILIA Bilanz 2011<br />

Erträge 2011 € 784.206,17<br />

Aufwände 2011 € 827.937,79<br />

Bilanzverlust 2011 € 43.731,62<br />

Verlustabdeckung <strong>Gemeinde</strong> € 43.000,00<br />

Restlicher Verlust € 731,62<br />

Die Bilanz 2011 der KG besteht aus 2 Teilen<br />

(Rechnungskreisen -> Musikschule<br />

und Feuerwehren).<br />

Der gesamte Verlust der KG für das Finanzjahr<br />

2011 beträgt € 15.225,35.<br />

Dieser Verlust wird zur Gänze von der<br />

<strong>Gemeinde</strong> abgedeckt.<br />

Die Bilanz der KG besteht aus 2 Teilen<br />

und zwar:<br />

1.Musikschule<br />

Verlust 2011 € 7.9<strong>92</strong>,38<br />

Der Verlust ergibt sich durch die Rück-<br />

Fortsetzung auf Seite 15


A U S D E R G E M E I N D E<br />

15<br />

Fortsetzung von Seite 14<br />

zahlung des Zwischenfinanzierungskredites<br />

und damit verbunden durch geringere<br />

Zinsen.In Zukunft kann damit gerechnet<br />

werden, dass im Normalfall mit den Mieteinnahmen<br />

die Aufwände gedeckt werden<br />

können, sodass nur geringe Verluste oder<br />

Gewinne entstehen werden.<br />

2.Feuerwehrhausbau<br />

Verlust 2011 € 7.232,97<br />

Der Verlust ergibt sich im Wesentlichen<br />

aus den Zwischenfinanzierungszinsen<br />

Anmerkung:<br />

Der Verlust wird durch die Marktgemeinde<br />

<strong>Wilhering</strong> ersetzt. Die Bilanz der KG<br />

für das Finanzjahr 2011 wird vom Prüfungsausschuss<br />

für in Ordnung befunden.<br />

Im 4. Tagesordnungspunkt waren die Globalbudgets<br />

bzw. Jahresabrechnungen 2011<br />

der Hauptschule <strong>Wilhering</strong>, Volksschule<br />

<strong>Wilhering</strong>, Volksschule Schönering, Volksschule<br />

Dörnbach und der Musikschule<br />

<strong>Wilhering</strong> Gegenstand der Prüfung.<br />

Die Unterlagen der Schulen für die Globalbudgets,<br />

Kontoauszüge, Belege und Excel-Tabelle<br />

(kleine Buchhaltung) wurden<br />

vom Amt durch Frau Dilmetz (Finanzverwaltung)<br />

auf die rechnerische Richtigkeit<br />

geprüft. Es hat dabei keine Beanstandungen<br />

gegeben.<br />

•Das Globalbudget der Hauptschule betrug<br />

für das Jahr 2011 € 18.000,00.<br />

Die HS <strong>Wilhering</strong> hat per 31.12.2011 ein<br />

Guthaben von € 1.042,54.<br />

•Das Globalbudget der VS <strong>Wilhering</strong> betrug<br />

für das Jahr 2011 € 7.000,00.<br />

Die VS <strong>Wilhering</strong> hat per 31.12.2011 ein<br />

Guthaben in Höhe von € 4.999,94.<br />

•Das Globalbudget der VS Schönering betrug<br />

für das Jahr 2011 € 14.800,00.<br />

Die VS Schönering hat per 31.12.2011 ein<br />

Guthaben von € 5.774,58.<br />

•Das Globalbudget der VS Dörnbach betrug<br />

für das Jahr 2011 € 11.000,00.<br />

Die VS Dörnbach hat per 31.12.2011 ein<br />

Guthaben in Höhe von € 4.013,98.<br />

•Das Globalbudget der Musikschule betrug<br />

für das Jahr 2011 € 2.200,00.<br />

Die Musikschule <strong>Wilhering</strong> hat per<br />

31.12.2011 ein Guthaben in Höhe von €<br />

753,04.<br />

Anmerkung:<br />

Der Prüfungsausschuss hat die Jahresabrechnungen<br />

geprüft und für in Ordnung<br />

befunden. Die Buchführung aller 5 Schulen<br />

wird als vorbildlich und ordentlich bewertet.<br />

Preisverleihung „Blumenschmuckaktion 2012“<br />

Blumen sind die Visitenkarten einer <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Ein großer Dank gilt allen Frauen<br />

und Männern, die mit ihrer wunderschönen<br />

Blumenpracht alljährlich unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

verschönern.<br />

Unsere heurigen Sieger der Blumenschmuckaktion<br />

glänzten auch bei der Bezirkspreisverleihung<br />

und heimsten Preise<br />

ein.<br />

Wir gratulieren dazu sehr herzlich.<br />

Sollten auch Sie Interesse haben, an<br />

der Blumenschmuckaktion 2012 teilzunehmen,<br />

so melden Sie sich bis<br />

08. Juni 2012 bei Frau Marianne Fellhofer,<br />

Tel. 07226/2255-34 an.<br />

Frau Kremaier mit LR Hiegelsberger und Herrn Ploberger.<br />

Quelle: Bezirksbauernkammer Linz<br />

Frau Reitstätter mit LR Hiegelsberger und Herrn Ploberger.<br />

Quelle: Bezirksbauernkammer Linz


16 A U S D E R G E M E I N D E<br />

Hui statt Pfui - Flurreinigungsaktion 2012 in <strong>Wilhering</strong><br />

In Zusammenarbeit mit den <strong>Wilhering</strong>er<br />

Volksschulen und der Hauptschule,<br />

Jägerschaft, Landjugend, Jagdausschuss<br />

und Ortsbauernschaft wurde am 23. und<br />

24. März in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wilhering</strong><br />

„Müll gesammelt“.<br />

Insgesamt ca. 400 Schüler, Lehrer und freiwillige<br />

Begleitpersonen starteten ab 8 Uhr<br />

und schwärmten in alle Himmelsrichtungen<br />

zur Säuberung aus.<br />

Es wurden mehr als 20 Müllsäcke voll mit<br />

Unrat, der achtlos weggeworfen wurde, gesammelt.<br />

Als Dankeschön gab es nach getaner Arbeit<br />

eine kleine Jause. Am Samstag sammelten<br />

Mitglieder der Jäger- und Bauernschaft an<br />

gefährlicheren Straßenzügen und lieferten<br />

ebenfalls Autoreifen, einen Hochdruckreiniger,<br />

Zigarettenpackungen, Dosen, Plastikflaschen<br />

etc. im ASZ ab. Die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Wilhering</strong> bedankt sich bei allen Teilnehmern<br />

für die tatkräftige Unterstützung.<br />

Bilder sagen mehr als 1000 Worte.<br />

Mitglieder der Jägerschaft nach der Flurreinigungsaktion.<br />

Leider fühlte sich jemand am gesäuberten<br />

Badeplatz in <strong>Wilhering</strong> Ufer besonders<br />

wohl. 24 Stunden nach der Säuberung<br />

glich der Badeplatz einem „Schweinestall“.<br />

Unser Bürgermeister bastelte daher eigenhändig<br />

ein „Mahnmal“!<br />

Schüler der Hauptschule Schüler der VS <strong>Wilhering</strong> Schüler der VS Dörnbach<br />

Badeplatz<br />

Mahnmal


A U S D E R G E M E I N D E<br />

17<br />

<strong>Wilhering</strong> hat ersten „Genuss-Drive-In“ Österreichs<br />

Einfach mit dem Auto in den Drive-In<br />

fahren und regionale bäuerliche Produkte<br />

einkaufen. Das bietet der neue „Genuss-<br />

Drive-In“ an der B129 in Ufer.<br />

Mit dieser Idee hat Ortsbäuerin Margit<br />

Stadler–Schauer mit der Fördergemeinschaft<br />

der Direktvermarkter ein sehr innnovatives<br />

Projekt realisiert.<br />

Im Genuss Drive-in gibt es neben saisonalem<br />

Gemüse und Obst, Schafkäse und<br />

Wurst, Milch(produkte), Brot, Schnäpse,<br />

Liköre, Bier, köstliche Fische, Süsses, Tees<br />

und vieles mehr auch zubereitete Mahlzeiten<br />

für den Genuss zu Hause.<br />

Zulieferer für den Bauernladen sind hauptsächlich<br />

bäuerliche Betriebe aus <strong>Wilhering</strong><br />

und Linz- Land.<br />

Als besonderes Service bietet der Drive- in<br />

eine Bestellmöglichkeit via Telefon oder<br />

Internet an. Pünktlich zum Abholtermin<br />

steht der gefüllte Einkaufskorb bereit.<br />

LH Dr. Josef Pühringer hat am 20.3.2012<br />

den Drive-in feierlich eröffnet und eine<br />

Die Eröffnungsfeier des „Genuss-Drive-In“<br />

Menge interessierte <strong>Wilhering</strong>erInnen waren<br />

anwesend.<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong> bedeutet das ein zusätzliches<br />

Einkaufsangebot, neben den Direktvermarktern,<br />

von bäuerlichen Produkten.<br />

Vorbeugende<br />

Maßnahmen gegen<br />

Waldbrandgefahr<br />

Durch sträflichen Leichtsinn, Fahrlässigkeit<br />

sowie Unkenntnis entstehen immer<br />

wieder Waldbrände, welche großen Schaden<br />

verursachen.<br />

Bei trockenem Frühjahrswetter besteht<br />

wegen der in den Wäldern vorhandenen<br />

abgestorbenen Pflanzenreste eine erhöhte<br />

Waldbrandgefahr.<br />

Besonders gefährdet sind dabei naturgemäß<br />

Wälder, welche stark von Ausflüglern<br />

aufgesucht werden.<br />

Da es sich beim sogenannten „Kürnbergerwald<br />

um einen solchen von Ausflüglern<br />

stark frequentierten und daher besonders<br />

brandgefährdeten Wald handelt, hat die<br />

Bezirkshauptmannschaft Linz-Land mit<br />

Veordnung vom 26.03.2012 in diesem<br />

Wald sowie in seiner Nähe (Gefahrenbereich)<br />

ein Rauchverbot und ein Verbot<br />

jeglichen Feuerentzündens erlassen.<br />

Neue Öffnungszeiten am <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

Die MitarbeiterInnen des <strong>Gemeinde</strong>amtes <strong>Wilhering</strong> werden ab September 2012<br />

zu neuen Öffnungszeiten für Sie da sein.<br />

Mo, Mi, Do, Fr<br />

Di<br />

Ferienpass 2012<br />

Auch 2012 wird die Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong>er<br />

wieder einen Ferienpass für alle<br />

Kinder und Jugendliche herausbringen.<br />

Zur Planung und Terminabstimmung fand<br />

am 24. April eine Besprechung aller <strong>Wilhering</strong>er<br />

Vereine und Insitutionen statt.<br />

Sollten auch Sie an der Gestaltung des Ferienpasses<br />

teilnehmen wollen, so sind Sie<br />

gerne eingeladen Ihre Veranstaltung/Aktion<br />

zu melden.<br />

Kontaktperson am <strong>Gemeinde</strong>amt:<br />

Marianne Fellhofer, Tel. 07226/225534<br />

7:30 – 12:30 UHR<br />

7:30 – 18:30 UHR durchgehend<br />

Nutzen Sie bitte auch die Möglichkeit der individuellen Terminvereinbarung.<br />

Sie können sich telefonisch Termine mit dem/der zuständigen SachbearbeiterIn<br />

vereinbaren.<br />

Personelles<br />

Wir gratulieren unserer Kollegin,<br />

Frau Petra Ettl, zur bestandenen <strong>Gemeinde</strong>dienstprüfung<br />

ganz herzlich.


KULTURKOMPASS UND VERANSTALTUN<br />

APRIL 2012<br />

MI 25.04.2012 // 09:00 UHR<br />

jeden Mittwoch offener Treff<br />

Eltern-Kind-Zentrum <strong>Wilhering</strong><br />

MI 25.04.2012 // 19:00 UHR<br />

Völlig verdreht - Schluss mit falschen<br />

Bewegungen & Gewohnheiten<br />

Pfarrzentrum Dörnbach<br />

Gesunde <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wilhering</strong><br />

SO 29.04.2012 // 18:00 UHR<br />

Der Revisor, Eine Satire von Nicolai<br />

Gogol<br />

Pfarrheim <strong>Wilhering</strong><br />

Theatergruppe KBW <strong>Wilhering</strong><br />

MO 30.04.2012 // 17:00 UHR<br />

gemeinsames Maibaumaufstellen<br />

Feuerwehrhaus Edramsberg -<strong>Wilhering</strong><br />

SA 19.05.2012 // 14:00 UHR<br />

Jugend- und Missionsfest im Stift <strong>Wilhering</strong><br />

mit der Rockband P.U.S.H aus Genf<br />

Stift <strong>Wilhering</strong><br />

SA 19.05.2012 // 09:00 UHR<br />

Kochen mit Wildkräuter<br />

ehem. Gasthof Leitner Mühlbach<br />

Grüne <strong>Wilhering</strong><br />

DO 26.04.2012 // 15:15 UHR<br />

Der Darm - Sitz der Gesundheit<br />

Pfarrheim Schönering<br />

Gesunde <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wilhering</strong><br />

DO 26.04.2012 // 16:00 UHR<br />

Kunst im Gwölb<br />

Musikschule <strong>Wilhering</strong> - Kellergewölbe<br />

<strong>Wilhering</strong>er HobbykünstlerInnen und das<br />

Kulturreferat <strong>Wilhering</strong><br />

FR 27.04.2012 // 16:00 UHR<br />

Kunst im Gwölb<br />

Ausstellung <strong>Wilhering</strong>er Hobbykünstler<br />

Musikschule <strong>Wilhering</strong> - Kellergewölbe<br />

<strong>Wilhering</strong>er HobbykünstlerInnen und das<br />

Kulturreferat <strong>Wilhering</strong><br />

FR 27.04.2012 // 19:30 UHR<br />

Der Revisor, Eine Satire von Nicolai Gogol<br />

Pfarrheim <strong>Wilhering</strong><br />

Theatergruppe KBW <strong>Wilhering</strong><br />

SA 28.04.2012 // 09:00 UHR<br />

Öffentliches Eröffnungsturnier<br />

Tennisanlage Edramsberg<br />

SV <strong>Wilhering</strong>, Sektion Tennis<br />

SA 28.04.2012 // 09:30 UHR<br />

Kunst im Gwölb<br />

Musikschule <strong>Wilhering</strong> - Kellergewölbe<br />

<strong>Wilhering</strong>er HobbykünstlerInnen und das<br />

Kulturreferat <strong>Wilhering</strong><br />

SA 28.04.2012 // 19:30 UHR<br />

Der Revisor, Eine Satire von Nicolai Gogol<br />

Pfarrheim <strong>Wilhering</strong><br />

Theatergruppe KBW <strong>Wilhering</strong><br />

SO 29.04.2012 // 10:00 UHR<br />

Kunst im Gwölb - Finissage<br />

Musikschule <strong>Wilhering</strong> - Kellergewölbe<br />

<strong>Wilhering</strong>er HobbykünstlerInnen und das<br />

Kulturreferat <strong>Wilhering</strong><br />

MAI 2012<br />

DI 01.05.2012 // 10:00 UHR<br />

Maifest Dörnbach mit Maibaumaufstellen<br />

Dorfplatz Schönering<br />

Dorfgemeinschaft Dörnbach<br />

DI 01.05.2012 // 10:15 UHR<br />

Maibaumaufstellen<br />

Pfarrplatz Schönering<br />

Freiwillige Feuerwehr Schönering und<br />

Pfarre Schönering<br />

SA 05.05.2012<br />

Muttertagsfahrt der SPÖ Frauen<br />

SPÖ Frauen <strong>Wilhering</strong><br />

SO 06.05.2012 // 09:00 UHR<br />

Florianimesse mit Fahrzeugsegnung<br />

Freiwillige Feuerwehr Schönering<br />

SO 06.05.2012 // 09:30 UHR<br />

Pfarrcafé<br />

Pfarrheim <strong>Wilhering</strong><br />

Stiftspfarre <strong>Wilhering</strong><br />

SO 13.05.2012 // 10:00 UHR<br />

Muttertag - Tag der offenen Tür im Stift<br />

<strong>Wilhering</strong> und in der Stiftsgärtnerei<br />

Stift <strong>Wilhering</strong><br />

DO 17.05.2012 // 08:30 UHR<br />

Erstkommunion in der Stiftskirche<br />

<strong>Wilhering</strong><br />

Stiftskirche <strong>Wilhering</strong><br />

Stiftspfarre <strong>Wilhering</strong><br />

DO 17.05.2012 // 10:00 UHR<br />

Hochamt mit Chor und Orchester<br />

Stiftskirche <strong>Wilhering</strong><br />

Stift <strong>Wilhering</strong><br />

SA 19.05.2012 // 20:00 UHR<br />

Jugend- und Missionsfest<br />

Konzert der Rockband P.U.S.H aus Genf<br />

Scheune Stift <strong>Wilhering</strong><br />

Stift <strong>Wilhering</strong><br />

SO 20.05.2012 // 09:00 UHR<br />

Jugend- und Missionsfest<br />

Abschlussgottesdienst um 11:45 Uhr in der<br />

Stiftskirche<br />

Stift <strong>Wilhering</strong><br />

SO 20.05.2012 // 10:00 UHR<br />

Jungmusikerkonzert „Freude mit Musik“<br />

Pfarrheim Schönering<br />

Musikverein Schönering - Jugend<br />

SO 27.05.2012 // 10:00 UHR<br />

Pontifikalamt mit Chor und Orchester<br />

Stiftskirche <strong>Wilhering</strong><br />

Stift <strong>Wilhering</strong><br />

JUNI 2012<br />

SA 02.06.2012 // 10:00 UHR<br />

Sommer-Sonne-Edramsberg<br />

rund um das alte Feuerwehrhaus in<br />

Edramsberg<br />

Feuerwehr Edramsberg<br />

SO 03.06.2012 // 09:00 UHR<br />

Sommer-Sonne-Edramsberg<br />

Rund um das alte Feuerwehrhaus in<br />

Edramsberg<br />

Feuerwehr Edramsberg<br />

SO 03.06.2012 // 09:30 UHR<br />

Pfarrcafé<br />

Pfarrheim <strong>Wilhering</strong><br />

Stiftspfarre <strong>Wilhering</strong><br />

DO 07.06.2012 // 09:00 UHR<br />

Festlicher Gottesdienst mit Chor und<br />

Orchester anschließend Fronleichnamsprozession<br />

Stiftskirche <strong>Wilhering</strong><br />

Stift <strong>Wilhering</strong>


GSKALENDER APRIL, MAI, JUNI, JULI 2012<br />

DO 07.06.2012 // 19:00 UHR<br />

Ausbildung zum Rettungssanitäter -<br />

Infoabend<br />

Rotes Kreuz <strong>Wilhering</strong><br />

SO 10.06.2012 // 10:00 UHR<br />

Jubelhochzeiten in <strong>Wilhering</strong><br />

Stiftskirche <strong>Wilhering</strong><br />

Goldhaubenfrauen <strong>Wilhering</strong><br />

FR 15.06.2012 // 18:00 UHR<br />

Sonnwendfeuer FF <strong>Wilhering</strong><br />

Spielplatz in der Höf<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Wilhering</strong><br />

SA 16.06.2012 // 10:00 UHR<br />

Firmung in der Stiftskirche<br />

Stiftskirche <strong>Wilhering</strong><br />

SA 16.06.2012 // 20:00 UHR<br />

Jubiläumskonzert - 25 Jahre Singkreis<br />

Schönering<br />

Singkreis Schönering<br />

DO 21.06.2012 // 19:00 UHR<br />

Wildkräuter zur Sommersonnenwende,<br />

Brauchtum & Mythologie zum Mittsommer,<br />

Anmeldung erbeten:<br />

0660 40 16 895 Petra Janko<br />

Stadlerhof <strong>Wilhering</strong><br />

Ortsbauernschaft <strong>Wilhering</strong><br />

FR 22.06.2012 // 16:00 UHR<br />

2. Vereinscup<br />

Turnsaal der Hauptschule <strong>Wilhering</strong><br />

ASKÖ <strong>Wilhering</strong><br />

FR 22.06.2012 // 20:00 UHR<br />

Sonnwendfeuer der SPÖ <strong>Wilhering</strong><br />

Innbachbrücke<br />

SPÖ <strong>Wilhering</strong><br />

SA 23.06.2012 // 13:00 UHR<br />

Kinderolympiade<br />

Sportplatz Schönering<br />

ASKÖ-<strong>Wilhering</strong><br />

SA 23.06.2012 // 19:30 UHR<br />

Sonnwendfeuer<br />

Peherstorfer Bauernhof, Winkeln<br />

Freiwillige Feuerwehr Schönering<br />

FR 29.06.2012 // 19:00 UHR<br />

Bezirksmusikfest des ÖBV Linz-Land<br />

zum 140-jährigen Bestandsjubiläum des<br />

Musikvereins Schönering<br />

Sport- und Stocksportanlage in<br />

Schönering<br />

ÖBV und Musikverein Schönering<br />

SA 30.06.2012 // 17:00 UHR<br />

Bezirksmusikfest mit Marschwertung<br />

Sport- und Stocksportanlage in<br />

Schönering<br />

ÖBV und Musikverein Schönering<br />

JULI 2012<br />

SO 01.07.2012 // 09:00 UHR<br />

Bezirksmusikfest mit Festgottesdienst,<br />

Frühschoppen ....<br />

Sport- und Stocksportanlage in<br />

Schönering<br />

ÖBV und Musikverein Schönering<br />

SO 01.07.2012 // 09:00 UHR<br />

Festgottesdienst Patrozinium Hl.Ulrich<br />

Josef Haydn, Missa brevis in B,<br />

Ensemble Resonanzen<br />

Pfarrkirche Dörnbach<br />

Chorgemeinschaft Dörnbach<br />

SO 01.07.2012 // 14:00 UHR<br />

Ein Fest für Kinder<br />

Rotes Kreuz <strong>Wilhering</strong><br />

MI 04.07.2012 // 19:00 UHR<br />

Festgottesdienst Hl. Ulrich mit<br />

anschließendem Dämmerschoppen<br />

des MV Dörnbach<br />

Pfarrkirche Dörnbach<br />

Pfarre Dörnbach mit MV Dörnbach<br />

FR 06.07.2012 // 20:00 UHR<br />

Fährfest Grüne<br />

Donaufähre Ottensheim-<strong>Wilhering</strong><br />

Grüne <strong>Wilhering</strong><br />

SA 07.07.2012 // 13:00 UHR<br />

traditionelles Kleinfeldturnier<br />

ab 18 Uhr School Out Party<br />

Sportplatz Union Mühlbach<br />

"Gössnparkarena"<br />

Union Mühlbach - Fußball<br />

MI 18.07. – SO 5.8.2012 // 20:00 UHR<br />

<strong>Wilhering</strong>er Kultursommer 2012<br />

TARTUFFE oder Der Betrüger –<br />

Komödie von Moliere<br />

<strong>Wilhering</strong>er Stiftsscheune<br />

theaterSPECTACEL <strong>Wilhering</strong><br />

SA 21.07.2012 // 19:30 UHR<br />

ÖVP Sommernachtsfest<br />

Musikschule <strong>Wilhering</strong><br />

ÖVP <strong>Wilhering</strong><br />

SO 22.07.2012 // 17:00 UHR<br />

„Michel in der Suppenschüssel“ -<br />

Gastspiel theater tabor<br />

Kindertheater ab 5 Jahre von Astrid<br />

Lindgren<br />

<strong>Wilhering</strong>er Stiftsscheune<br />

Kulturreferat der Marktgemeinde<br />

<strong>Wilhering</strong><br />

FR 27.07.2012 // 20:00 UHR<br />

Tartuffe oder Der Betrüger -<br />

<strong>Wilhering</strong>er Theatertag<br />

<strong>Wilhering</strong>er Stiftsscheune<br />

Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong> und theater-<br />

SPECTACEL <strong>Wilhering</strong><br />

Kulturfahrten mit dem<br />

Busunternehmen<br />

Wolfsteiner:<br />

SO 13.05.2012 // 11:00 UHR<br />

Musical „Cats“ in Wien<br />

FR 03.08.2012 // 14:00 UHR<br />

Seefestspiele Mörbisch<br />

„Die Fledermaus“<br />

SA 25.08.2012 // 14:00 UHR<br />

Steinbruch Margarethen „Carmen“<br />

Nähere Informationen und Anmeldung<br />

am <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Wilhering</strong>!<br />

Nähere Informationen über alle Veranstaltungen<br />

in <strong>Wilhering</strong> erhalten Sie auf<br />

www.wilhering.at<br />

Sämtliche Angaben sind ohne Gewähr<br />

und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit<br />

und Vollständigkeit. Alle Veranstalter<br />

haben die Möglichkeit, auf der Homepage<br />

der Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong> Veranstaltungen,<br />

Vorträge, Kurse etc. einzutragen<br />

und somit der Öffentlichkeit zur Kenntnis<br />

zu bringen.


20 K U LT U R , P E R S O N E L L E S<br />

Fahrt zu den Bregenzer Seefestspielen<br />

Sonntag, 29.07. bis Montag, 30.07.2012<br />

André Chénier<br />

Dies ist das berühmteste Werk des italienischen<br />

Komponisten Umberto Giordano<br />

– ein historisches Drama von brillanter<br />

Schärfe und eine menschliche Tragödie<br />

von erschütternder Intensität.<br />

Im Zentrum steht der gleichnamige Dichter,<br />

der in den Wirren der französischen<br />

Revolution vom glühenden Anhänger<br />

zum erbarmungslosen Verfolgten wird<br />

und schließlich selbst auf der Guillotine<br />

endet.<br />

Pauschalpreis pro Person im Doppelzimmer:<br />

€ 265,-<br />

Einzelzimmerzuschlag: € 20,-<br />

Inkludierte Leistungen:<br />

- Fahrt im modernen Reisebus der<br />

Fa. Tom-Reisen lt. Programm<br />

- 1x Übernachtung / Halbpension im<br />

Hotel Dorfpark*** in Götzis<br />

- geführter Stadtrundgang in Kufstein<br />

- Karte für die Seefestspiele in Bregenz<br />

„André Chénier“ Kat. 2<br />

- individueller Stadtrundgang in<br />

Garmisch-Partenkirchen<br />

Genaue Informationen über das Reiseprogramm<br />

erhalten Sie am <strong>Gemeinde</strong>amt bei<br />

Fr. Pachinger, Tel. 07226/2255-12.<br />

Anmeldung bis 09. Mai 2012 möglich.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!<br />

<strong>Wilhering</strong>er Kultursommer 2012 in der Scheune des Stiftes <strong>Wilhering</strong><br />

18.7. – 5.8.2012<br />

„Tartuffe oder Der Betrüger“<br />

theaterSPECTACEL <strong>Wilhering</strong><br />

um 20 Uhr, Komödie von Moliere<br />

22.07.2012<br />

„Michel in der Suppenschüssel“<br />

Theater tabor<br />

um 17 Uhr, Kindertheater ab 5 Jahre von<br />

Astrid Lindgren<br />

10.8.2012<br />

„Heimspiel“ Konzert für Balduin Sulzer<br />

um 20 Uhr, klassisches Konzert<br />

11.8 – 18.8.2012<br />

„Die Heimat und die Mädchen“<br />

um 20 Uhr, Liederabend mit Julia Ribbeck<br />

und Christiane Schulz<br />

31.08.2012<br />

„Karl M. Sibelius und Jazzwa“<br />

Abschlusskonzert<br />

um 20 Uhr, Musical- und Pophits interpretiert<br />

und gesungen von Karl M. Sibelius<br />

Weitere Information über die Vorstellungen<br />

erfahren Sie auf der <strong>Gemeinde</strong>homepage<br />

www.wilhering.at .<br />

Karten:<br />

Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong>, Frau Gerlinde<br />

Pachinger, gerlinde.pachinger@wilhering.<br />

at, Tel. 07226/2255-12.<br />

<strong>Wilhering</strong>er Theatertage am 27.7., 14.8.<br />

und 31.8.2012:<br />

Wie in den vergangenen Jahren erhalten<br />

<strong>Wilhering</strong>er <strong>Gemeinde</strong>bürgerInnen für<br />

diese Vorstellungen ermäßigte Karten bei<br />

Fr. Pachinger am <strong>Gemeinde</strong>amt.<br />

Reservierungen ab 14. Mai 2012 möglich!<br />

Musical „CATS“ in Wien<br />

Kulturfahrt mit dem Busunternehmen<br />

Wolfsteiner am 13. Mai 2012.<br />

Preis: € 118,-<br />

Inkludierte Leistungen:<br />

Busfahrt und Karten des Ranges A<br />

Abfahrt in <strong>Wilhering</strong> um 11:00 Uhr<br />

Aufführung in Wien um 14:00 Uhr<br />

Nähere Informationen und Anmeldung<br />

am <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Wilhering</strong>.<br />

Heimbringerdienst nach dem Pfasterspektakel,<br />

Kronefest und der Klangwolke<br />

Aufgrund der guten Nachfrage im Vorjahr<br />

organisiert die Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong><br />

in Zusammenarbeit mit dem Busunternehmen<br />

Wolfsteiner auch heuer nach<br />

folgenden ausgewählten Veranstaltungen<br />

einen kostengünstigen Heimbringerdienst<br />

von Linz nach <strong>Wilhering</strong> für alle <strong>Gemeinde</strong>bürgerInnen.<br />

• Freitag, 20. Juli 2012, Pflasterspektakel<br />

• Samstag, 18. August 2012, Kronefest<br />

• Samstag, 1. September 2012, visualisiert<br />

Klangwolke<br />

Nähere Information zu dieser Aktion erfahren<br />

sie in der nächsten Ausgabe der <strong>Gemeinde</strong>zeitung<br />

und auf der <strong>Wilhering</strong>er<br />

Homepage www.wilhering.at


G E S U N D E G E M E I N D E<br />

21<br />

Gesunde <strong>Gemeinde</strong><br />

Stress-Management<br />

Was ist Stress?<br />

Stress ist nach Hans Selye eine natürliche<br />

Reaktion des Körpers auf Druck, Spannung<br />

und Belastung. Die reflexhaften<br />

Stressreaktionen unseres Körpers dienen<br />

seit jeher der Überlebensfähigkeit durch<br />

rasche Handlungsbereitschaft (Kampf<br />

oder Flucht).<br />

Ein gewisses Maß an Stress ist positiv und<br />

erzeugt Lebendigkeit und Spannkraft (Eu-<br />

Stress).<br />

Übermäßiger Stress ist schädlich und wirkt<br />

krankmachend (Di-Stress). Ob bestimmte<br />

Situationen Stress auslösen, hängt auch<br />

von der individuellen Bewertung und Einstellung<br />

des Einzelnen ab. Solche Stressoren<br />

können sein:<br />

Tod eines nahen Angehörigen, Kündigung,<br />

Arbeitsplatzwechsel, Angst um den<br />

Arbeitsplatz, andauernder Lärm, Ärger im<br />

Beruf oder in der Partnerbeziehung, Überlastung<br />

mit zusätzlichen Aufgaben, Zeitdruck,<br />

zu hohe Erwartungen von außen<br />

oder zu hohe eigene Ansprüche, Krankheit,<br />

soziale Isolation, Schuldgefühle, ungelöste<br />

Konflikte, Angst vor der Zukunft,<br />

Gefühl der Machtlosigkeit und vieles anderes<br />

mehr.<br />

Stresssymptome<br />

Auf anhaltende Überforderung und Überlastung<br />

reagiert der Körper mit innerer<br />

Unruhe, Konzentrationsschwäche, Antriebslosigkeit,<br />

Schlafstörungen, Kopfschmerzen,<br />

Magenverstimmungen und<br />

Verdauungsstörungen.<br />

In weiterer Folge kann es zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen,<br />

Muskelverspannungen,<br />

Rheuma, Infektionen und Schädigung<br />

der Nervenzellen kommen.<br />

Häufige Stressreaktionen auf der Verhaltensebene<br />

sind Essstörungen und erhöhter<br />

Konsum von Alkohol, Nikotin und Medikamenten.<br />

Stressbewältigung<br />

Voraussetzung für ein effektives Stress-<br />

Management ist eine positive Lebenseinstellung.<br />

Antistress-Tipps:<br />

•Wichtig ist, sich realistische und nicht zu<br />

hohe Ziele zu setzen und zu akzeptieren,<br />

dass wir nicht alle Situationen kontrollieren<br />

können (innerer Stress entsteht<br />

häufig durch unrealistische Überzeugungen).<br />

•Das eigene Zeitmanagement überprüfen<br />

und genügend Zeitpuffer einplanen. Jede<br />

Woche, jeden Tag mit einem Plan<br />

beginnen und Prioritäten setzen.<br />

•Aufgaben delegieren.<br />

•"Nein" sagen lernen zu Aufgaben, die zu<br />

viel Stress bewirken würden.<br />

•Sich selbst und die eigenen Stärken<br />

anerkennen.<br />

•Kritik als kostbaren Impuls zur eigenen<br />

Persönlichkeitsentwicklung sehen.<br />

•Ärger und Konflikte offen ansprechen.<br />

•Belastende Gedanken stoppen.<br />

•Zeit investieren in die Menschen, die uns<br />

wichtig sind.<br />

•Zeit für Spaß und angenehme Dinge<br />

nehmen.<br />

•Gesundheitsbewusste Lebensführung:<br />

ausgewogene gesunde Ernährung,<br />

genügend Schlaf und Bewegung (3-mal<br />

wöchentlich Sport).<br />

•Erholungspausen zur Regeneration<br />

einlegen.<br />

•Stressabwehr mit Hilfe von Entspannungstraining<br />

(Autogenes Training nach<br />

J. H. Schultz, Progressive Muskelentspannung<br />

nach E. Jacobson, Yoga, Thai<br />

Chi, Qui Gong, Meditation, Atemtechniken).<br />

Terminvorschau:<br />

3. Mai 2012 um 19:00 Uhr Gasthaus<br />

Fischer<br />

Infoveranstaltung Zeitbank 55+<br />

Information zu dieser Veranstaltung finden<br />

Sie bei den Berichten des Bürgermeisters.<br />

13. Juni 2012 um 17:00 Uhr Hauptschule<br />

<strong>Wilhering</strong><br />

Risiko Zuckerkrankheit – Diabetes<br />

Mellitus<br />

Vortragende:<br />

Frau Dr. Gudrun Grund<br />

Bereits 5% der Bevölkerung sind von Diabetes<br />

betroffen.<br />

Welche Erkennungsmerkmale, welche<br />

Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten,<br />

aber auch die Möglichkeiten einer<br />

vorzeitigen Verhinderung dieser Stoffwechselerkrankung<br />

sind Inhalt dieses interessanten<br />

Vortrags.<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Interessierten (Erwachsene, Jugendliche,<br />

Diabetiker, Angehörige etc.)<br />

Der Eintritt ist frei!<br />

Der Nordic Walking, Geh- und Lauftreff<br />

hat wieder begonnen.<br />

Jeden Dienstag um 19:00 Uhr<br />

bis Ende September 2012<br />

Treffpunkt ist der Sportplatz der Union<br />

Mühlbach in Katzing.


22<br />

FEUERWEHREN<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Wilhering</strong><br />

FF <strong>Wilhering</strong> stolz auf die Jugend<br />

Beim Wissenstest der Feuerwehrjugend<br />

des Bezirkes Linz-Land am 3. März 2012,<br />

in Ansfelden nahmen folgende Jugendliche<br />

erfolgreich teil:<br />

KLASSE GOLD: Michael Kraus, Philipp<br />

Pachinger<br />

KLASSE SILBER: Theresa Wießmayer,<br />

Alexander Janecek, Martin Sauschlager<br />

KLASSE BRONZE: Thomas Wießmayer<br />

Von insgesamt 1<strong>92</strong> Teilnehmern aus dem<br />

Bezirk konnten folgende Spitzenplatzierungen<br />

erreicht werden:<br />

KLASSE GOLD: 2. Rang Michael Kraus,<br />

4. Rang Philipp Pachinger<br />

KLASSE SILBER: 1. Rang Theresa<br />

Wießmayer<br />

KLASSE BRONZE: 8. Rang Thomas<br />

Wießemayer<br />

Weiters konnte Alexander Göttfert beim<br />

Erwerb des Jugend-Leistungsabzeichens<br />

in GOLD den ausgezeichneten 3. Rang<br />

erreichen.<br />

Bei der Bezirks-Feuerwehrtagung am 8.<br />

März 2012, in der Kürnberghalle in Leon-<br />

ding wurden den ausgezeichneten Jungfeuerwehrmitgliedern<br />

Theresa Wießmayer,<br />

Alexander Göttfert und Michael Kraus<br />

in Anwesenheit von zahlreichen Ehrengästen<br />

und Feuerwehrmitgliedern des ganzen<br />

Bezirkes Linz-Land jeweils eine Medaille<br />

und eine Erinnerungsurkunde für die hervorragenden<br />

Leistungen überreicht.<br />

Dass solche erfolgreichen Ergebnisse erzielt<br />

werden können, gilt sicherlich der<br />

Dank den Jungendbetreuern für die ausgezeichnete<br />

Jugendarbeit bei der FF <strong>Wilhering</strong>.<br />

Ausbildung<br />

Nach ca. einjähriger feuerwehrinterner<br />

Truppmannausbildung konnte Manuel<br />

Reitstätter am 23. und 24. März 2012 den<br />

Grundlehrgang in der Kaserne in Hörsching<br />

erfolgreich abschließen.<br />

Kamerad Alexander Rosenauer absolvierte<br />

den Zugskommandanten-Lehrgang in<br />

der Zeit vom 19. bis 23. März 2012 an der<br />

oberösterr. Landes-Feuerwehrschule mit<br />

vorzüglichem Erfolg.<br />

Die erfolgreichen Teilnehmer der FF <strong>Wilhering</strong> beim Wissenstest<br />

Terminankündigung<br />

Gemeinsames Maibaumaufstellen der beiden<br />

Feuerwehren <strong>Wilhering</strong> und Edramsbeg<br />

am Montag, den 30. April 2012, ab<br />

17.00 Uhr beim Feuerwehrhaus in der<br />

Unterhöf.<br />

Freiwillige Feuerwehr Edramsberg<br />

E-HBI Bayer Franz<br />

Ehren-Feuerwehrwehrkommandant<br />

der F.F. Edramsberg<br />

Am 31. März 2012 erhielten wir die traurige<br />

Nachricht, dass unser Ehrenkommandant<br />

Franz Bayer im 89. Lebensjahr<br />

vom Allmächtigen zu sich gerufen wurde.<br />

In Dankbarkeit blicken wir gerne auf sein<br />

Wirken in unserer Feuerwehr zurück.<br />

Franz Bayer trat im Alter von 15 Jahren am<br />

21. April 1938 der Feuerwehr in Edramsberg<br />

bei. 1948 wurde er zum Gerätewart<br />

in das Kommando der F.F. Edramsberg<br />

bestellt. 1953 folgte dann die Wahl zum<br />

Kommandant-Stellvertreter, ehe er im Jahr<br />

1958 an die Spitze der Feuerwehr Edrams-<br />

berg gewählt wurde. Diese Funktion übte<br />

er 25 Jahre lang aus.<br />

Der Fortschritt der F.F. Edramsberg lag<br />

Ihm immer am Herzen. So wurde in seiner<br />

Kommandantschaft unter anderem der<br />

Feuerwehrhausanbau 1962 bzw. der Feuerwehrhausneubau<br />

von 1970 -1973 durchgeführt.<br />

Aber auch am Ausrüstungssektor<br />

wurde unter seiner Ära viel bewegt.<br />

So konnten die Rüstfahrzeuge der Marken<br />

Dodge (von der F.F. Axberg), Opel Blitz<br />

(von der F.F. <strong>Wilhering</strong>) sowie das Tanklöschfahrzeug<br />

2400 der Fa. Magius Deutz<br />

und das Löschfahrzeug der Fa. Mercedes<br />

Benz angeschafft werden.<br />

Unser Kamerad Franz Bayer erwarb 1954<br />

das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze,<br />

ein Jahr darauf in Silber. Am 5. August<br />

1956 erwarb Franz als erster Feuerwehrmann<br />

in der Feuerwehr Edramsberg die<br />

sogenannte „Feuerwehrmatura“, das Feuerwehrleistungsabzeichen<br />

in Gold.<br />

Am 6. Juni 1983 wurde Ihm aufgrund seiner<br />

Verdienste in seiner insgesamt 35-jährigen<br />

Kommandotätigkeit der Dienstgrad<br />

„Ehren-Hauptbrandinspektor“ verliehen.<br />

Auch sein Wirken nach seiner Tätigkeit als<br />

Kommandant bei diversen Veranstaltungen<br />

bleiben unvergessen.<br />

Fortsetzung auf Seite 23


SCHULEN<br />

23<br />

Fortsetzung von Seite 22<br />

Wir erinnern uns noch gerne zurück, als<br />

Franz nach dem Mittagsläuten der Glocke<br />

in der Kapelle am Edramsberg zu uns ins<br />

Feuerwehrhaus kam und uns jungen Kameraden<br />

einige Erlebnisse aus seiner Zeit<br />

als Kommandant erzählte.<br />

Mit Ihm hat die Feuerwehr Edramsberg<br />

nicht nur einen guten Freund und Kameraden<br />

verloren, sondern einen Ehrenkommandanten,<br />

der die Geschichte der<br />

F.F. Edramsberg nach dem 2. Weltkrieg<br />

geprägt hat, wie kein anderer.<br />

Lieber Franz, wir werden Dich in ehrender<br />

Erinnerung behalten.<br />

Im Namen aller Mitglieder der F.F.<br />

Edramsberg<br />

OBI Eder Bernhard, Kommandant-<br />

Stellvertreter<br />

HBI Niederhuemer Martin, Kommandant<br />

AW Aichinger Reinhold, Schriftführer<br />

VS Schönering<br />

Jahrgangsübergreifendes Leseprojekt<br />

„Lesen bedeutet Abenteuer im Kopf “<br />

Lesen ist eine der wesentlichsten und elementarsten<br />

Voraussetzungen um die Welt<br />

um sich herum zu erforschen, zu entdecken,<br />

neue Eindrücke zu gewinnen und/<br />

oder einfach um in neue Welten eintauchen<br />

zu können.<br />

Wir PädagogInnen der Volksschule Schönering<br />

haben uns zum Ziel gesetzt, den<br />

Kindern eine positive Einstellung und<br />

insbesondere Freude am Lesen zu vermitteln.<br />

Durch ein jahrgangsübergreifendes<br />

Projekt zwischen den ersten und vierten<br />

Klassen ist es uns gelungen, diesem Ziel<br />

ein Stück näher zu kommen.<br />

Bei diesem Projekt haben die Kinder der<br />

jeweiligen vierten Klassen eine Lese-<br />

Patenschaft für Leseanfänger der ersten<br />

Klasse übernommen. Einmal wöchentlich<br />

treffen sich dann die SchülerInnen um gemeinsam<br />

das Lesen zu üben bzw. auch um<br />

sich gegenseitig Geschichten vorzulesen.<br />

Dabei lernen und profitieren die Kinder<br />

voneinander. Die „Großen“ sind in diesem<br />

Prozess als LeseexpertInnen Vorbilder für<br />

jene SchülerInnen, die das Lesen erst langsam<br />

und manchmal auch noch mühevoll<br />

erlernen müssen.<br />

Gegenseitig motivieren sich die Kinder,<br />

tauschen sich über Leserfolge aus, geben<br />

hilfreiche Tipps und nicht zu vergessen -<br />

haben jede Menge Spaß und Freude am<br />

gemeinsamen Lesen.<br />

Wir PädagogInnen glauben und sind aufgrund<br />

der positiven Rückmeldungen seitens<br />

der Kinder überzeugt, dass wir mit<br />

diesem Projekt vielen SchülerInnen eine<br />

Magie und Faszination, die von Büchern<br />

Schülerinnen beim Lesen einer Ostergeschichte.<br />

ausgehen kann, spürbar und erlebbar gemacht<br />

zu haben, denn „Bücher lesen heißt,<br />

wandern gehen in ferne Welten, aus den<br />

Stuben über die Sterne“ ( Jean Paul).<br />

In diesem Sinne wünschen wir zahlreiche<br />

Abenteuer im Kopf und schöne Lesestunden<br />

alleine oder aber auch gemeinsam mit<br />

(ihren) Kindern!<br />

Sandra Ellmer<br />

HS <strong>Wilhering</strong><br />

Neues aus der Hauptschule<br />

Am 23. März machten sich wieder 55<br />

Hauptschülerinnen und Hauptschüler mit<br />

allen Lehrerinnen einen Vormittag lang<br />

auf den Weg in Richtung Ufer.<br />

Mit anderen Pflichtschulen beteiligten<br />

wir uns an der Flurreinigungsaktion 2012<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong>. Viele fleißige Hände<br />

sammelten Unrat, der anderen scheinbar<br />

gedankenlos "aus den Händen" gefallen<br />

war. 12 von der <strong>Gemeinde</strong> zur Verfügung<br />

gestellte Säcke wurden zu wenig - prompt<br />

bekamen wir Nachschub.<br />

Wir danken Fr. Küllinger und Fr. Christina<br />

Mühlböck für die Begleitung der 3. und<br />

4. Klasse und für die von der <strong>Gemeinde</strong><br />

zur Verfügung gestellte Jause, die wir anschließend<br />

- recht-schaffen müde - genossen<br />

haben.<br />

In den Wochen vor Ostern arbeiteten unsere<br />

Schülerinnen im textilen Werkunterricht<br />

fleißig am Osterschmuck. Die kreativen<br />

Entwürfe der Ostereier wurden als<br />

Seidenmalerei gestaltet und von uns allen<br />

gebührend bewundert.<br />

Im Zuge der Schulentwicklung nehmen<br />

wir an einem Life-Skill-Programm teil, das<br />

Fortsetzung auf Seite 24


24<br />

S C H U L E N<br />

Fortsetzung von Seite 23<br />

die Stärkung von Lebenskompetenzen in<br />

den Mittelpunkt stellt.<br />

Dieses Präventionsprogramm „Erwachsen<br />

werden“ fördert mit den sozialen, emotionalen<br />

und kommunikativen Kompetenzen<br />

die Persönlichkeit der Jugendlichen, damit<br />

sie Belastungen besser bewältigen und Widerstandsfähigkeit<br />

gegen die Risiken der<br />

Pubertät entwickeln können.<br />

Dabei helfen wir den jungen Menschen<br />

die eigenen Stärken und Schwächen wahrzunehmen,<br />

sich in andere Personen besser<br />

hineindenken zu können, sich in verschieden<br />

Situationen angemessen verbal und<br />

nonverbal auszudrücken und damit Beziehungs-<br />

und Entscheidungskompetenz zu<br />

erlangen. Durch kritisches und kreatives<br />

Denken gelingt es den Jugendlichen eine<br />

Problemlösungskompetenz zu erreichen,<br />

die ihnen eine gewaltfreie Stressbewältigung<br />

erlaubt.<br />

Die 7 Schritte dieses Programms erstrecken<br />

sich über alle 4 Schulstufen, wobei<br />

wir Lehrer als Moderatoren auftreten,<br />

VS Dörnbach<br />

geeignete Methoden auswählen, Arbeitsprozesse<br />

begleiten und Ergebnisse reflektieren.<br />

Ob wir uns es das Molekülspiel, das Karussell,<br />

der Geisterball oder der Roboter<br />

ist, viele kreativer Aktivitäten werden uns<br />

begleiten, um nur einige Energizer zu nennen.<br />

Osterhasen bei der Arbeit<br />

Ein kleines Beispiel ist die H-I-L-F-E –<br />

Methode:<br />

H ör aufmerksam zu.<br />

I nformiere dich.<br />

L ass es dir durch den Kopf gehen.<br />

F inde deinen eigenen Standpunkt.<br />

E ntscheide dich.<br />

Palmbuschen binden in der VS Dörnbach<br />

Nur gelebtes Brauchtum, das eine Generation<br />

an die nächste weitergibt, wird zur<br />

Tradition. Weil uns die Weitergabe dieser<br />

Traditionen an die uns anvertrauten Kinder<br />

ein wichtiges Anliegen ist, haben wir in<br />

der Woche vor Ostern ein Palmbuschenbinden<br />

mit den Kindern eingeplant.<br />

Unterweisungen holten wir uns von der<br />

Dörnbacher Floristin Frau Renate Födermayr,<br />

die unsere Schule seit vielen Jahren<br />

in derartigen Anliegen kompetent unterstützt.<br />

Damit wir möglichst viele der benötigten<br />

Zweige zum Binden bekamen - dies<br />

sind je nach Gegend 7 - 9 verschiedene<br />

Sorten - haben wir im Vorfeld die Eltern<br />

informiert: „Einer der wichtigsten Bräuche<br />

in der Zeit vor Ostern ist am „Schmerzhaften<br />

Freitag“, also am Freitag vor dem Palmsonntag<br />

das Palmbuschenbinden.<br />

Zu Beginn der Osterliturgie der katholischen<br />

Kirche am Palmsonntag werden die<br />

Palmbuschen geweiht und sollen damit an<br />

die Palm- bzw. Olivenzweige beim Einzug<br />

von Jesus in Jerusalem erinnern.<br />

Da den geweihten Palmbuschen Segen<br />

bringende und Unheil abwehrende Wirkung<br />

zugeschrieben wird, steckt man sie<br />

als Schutz des Hauses hinter das Kreuz im<br />

Herrgottswinkel, für eine ertragreiche Ernte<br />

ins Feld, als Schutz vor Feuer und Ungeziefer<br />

ins gelagerte Getreide oder platziert<br />

sie als Blitzabwehr am Dachboden! Außerdem<br />

werden sie als Beigabe beim „Räuchern“<br />

in den Raunächten verwendet, um<br />

so den Schutz weiter auszudehnen.<br />

Die Formen und die verwendeten Materialien<br />

für das Palmbuschenbinden sind von<br />

Region zu Region unterschiedlich."<br />

Die Kinder der 1. und 2. Schulstufe hatten<br />

viel Freude beim Zusammensuchen und<br />

Binden der verschiedenen Zweige. So wurden<br />

Weide, Stechpalme, Buchsbaum, Eibe,<br />

Efeu, Lärche, Thuje und Wacholder mit<br />

einem Haselnussstecken zu Palmbuschen<br />

verarbeitet. Die Zweige sind immer grün<br />

und dienen so als Zeichen für das "ewige<br />

Leben". Anschließend schmückten wir sie<br />

mit bunten Bändern.<br />

Die erfolgreichen Teilnehmer der FF <strong>Wilhering</strong> beim Wissenstest<br />

Vielen Dank den Eltern, die uns mit vielen<br />

Materialien versorgt haben. Stolz verließ<br />

jedes Kind mit einem selbst gebundenen<br />

Palmbuschen das Schulhaus.


S P O R T<br />

25<br />

Schützenverein Schönering<br />

Schönering 1 ist Vizemeister in der 1.<br />

Klasse<br />

1 Grein 1 12 9 1 2 13050 19<br />

2 Schönering 1 12 9 0 3 13134 18<br />

3 Naarn 1 12 8 0 4 13108 16<br />

4 St. Georgen-G 3 12 6 0 6 12882 12<br />

5 Enns Priv. 3 12 5 0 7 13009 10<br />

6 Linz LHA 1 12 2 1 9 12956 5<br />

7 Baumgartenberg 3 12 2 0 10 12872 4<br />

Mit den Schützen: Gleichweit Karl, Mayer<br />

Michaela, Hofmeister Gerald, Swoboda<br />

Christian, Kolano Otto<br />

Schönering 2 belegt in der 2. Klasse den<br />

4. Platz<br />

1 Baumgartenberg 4 12 9 0 3 12534 18<br />

2 Grein 2 12 7 0 5 12364 14<br />

3 Pichling 3 12 7 0 5 12268 14<br />

4 Schönering 2 12 6 0 6 12309 12<br />

5 Enns Priv. 12 5 0 7 12101 10<br />

6 Nettingsdorf 1 12 4 0 8 12274 8<br />

7 Linz LHA 2 12 4 0 8 12120 8<br />

Mit den Schützen: Mayer Franz, Gauch<br />

Edwin, Frauenhofer Josef<br />

Landesmeisterschaft 24-26.02.2012<br />

Enns Stadthalle<br />

7 Schützen aus Schönering traten an der<br />

Landesmeisterschaft in Enns an den Start.<br />

•5.Platz Senioren 2 = Kolano Otto<br />

•8.Platz Jugend Mini = Hollaus Florian<br />

•13.Platz Herren = Hofmeister Gerald<br />

•16.Platz Jugend 1 = Mistelbacher Fabian<br />

•40.Platz Jugend 1 = Kogler Mathias<br />

•42.Platz Herren = Swoboda Christian<br />

•43.Platz Jugend 1 = Übermasser Jan<br />

Anmerkung: Bei der Jugend 1 waren 62<br />

Jungschützen am Start!!<br />

Gratulation an unsere Jugend!!<br />

Gerald Hofmeister, Christian Swoboda,<br />

Otto Kolano<br />

Union Mühlbach<br />

Edith Parzmayr wurde vor kurzem zur neuen<br />

Vizepräsidentin des OÖTV gewählt.<br />

Wir gratulieren Edith auf diesem Weg ganz<br />

herzlich und wünschen ihr viel Kraft und<br />

Freude bei der neuen Aufgabe.<br />

Fußball<br />

Die Meisterschaft ist bereits voll im Gang,<br />

der Auftakt gegen Neue Heimat verlief<br />

nicht nach unseren Vorstellungen und unsere<br />

Kampfmannschaft verlor 2 wichtige<br />

Punkte im Aufstiegsrennen und 2 wichtige<br />

Spieler durch Verletzung und Sperre.<br />

Im Heimspiel gegen Haid konnte unsere<br />

ersatzgeschwächte Mannschaft überzeugen<br />

und gewann das Spiel mit 3:0. Leider<br />

verlor unsere Mannschaft am Ostermontag<br />

gegen Chemie das Heimspiel mit 0:1.<br />

Jetzt ist es wichtig, dass unser Team dieses<br />

Spiel schnell vergisst und nächsten Sonntag<br />

wieder tollen Fußball zeigt.<br />

Die beiden Turnerinnen der<br />

Rhythmischen Gymnastik.<br />

Nachwuchs<br />

Die Nachwuchsmannschaften sind am<br />

Ende der Vorbereitungszeit, die Meisterschaft<br />

beginnt diese Woche. Wir wünschen<br />

allen Mannschaften einen guten Start und<br />

viel Spaß bei den Meisterschaftsspielen.<br />

Rhythmische Gymnastik<br />

2 Nachwuchsgymnastinnen der U. Mühlbach,<br />

Lisa Biberhofer und Caroline Penz,<br />

sowie Kampfrichterin Edith Parzmayr,<br />

fuhren am Samstag, dem 31.März<br />

2012 nach Milevsko (Tschechien) zu ei-<br />

nem intern. Turnier der Rhythmischen<br />

Gymnastik. Beide Gymnastinnen 9 + 10<br />

Jahre, traten in verschiedenen Altersgruppen<br />

an.<br />

Sie turnten ihre Übungen für die Vorbereitungszeit<br />

aller Wettkämpfe, schon auf<br />

einem hohen Niveau und wurden mit einem<br />

10. + 11. Platz in diesem großen Starterfeld<br />

belohnt.<br />

Die Linzer Stadtmeisterschaft in Rhythmischer<br />

Gymnastik fand am 24. März<br />

2012 im Julius Raab Heim statt. Unser<br />

Verein nahm mit 8 Gymnastinnen am Einzelwettkampf<br />

teil.<br />

Bei diesem Wettkampf waren wir Gäste<br />

und es kamen alle Mädchen mit Siegermedaillen<br />

nach Hause.<br />

Das sind unsere Wettkampfvorbereitungen<br />

für die OÖ. Landesmeisterschaft am<br />

5.5.2012 in der Linzer Ferdinand-Hüttnerschule.


26<br />

S P O R T<br />

Union Mühlbach - Sektion Volleyball<br />

Die Sektion Volleyball bestritt am Sonntag,<br />

dem 15. April, den letzten Spieltag<br />

der Hallensaison, und wir können mit der<br />

Leistung in unserer Klasse sehr zufrieden<br />

sein.<br />

Es hat sich nach der Hinrunde ein deutlicher<br />

Aufwärtstrend gezeigt, der in zwei<br />

Siegen beim Heimspiel in der Sporthalle<br />

des Stiftsgymnasiums <strong>Wilhering</strong> gipfelte.<br />

Damit und mit anderen Satzgewinnen in<br />

den restlichen Spielen konnten wir doch<br />

einige Punkte sammeln.<br />

Mit den steigenden Temperaturen wird<br />

natürlich auch der Drang nach draußen<br />

auf den Sand immer größer, und zur Einstimmung<br />

auf die Beachsaison fahren auch<br />

heuer wieder einige von uns nach Caorle,<br />

um an einem der schon zur Tradition gewordenen<br />

Beachcamps teilzunehmen.<br />

Ende April geht’s dann für 4 Tage ans Meer<br />

und nach den intensiven Trainings (jeweils<br />

2 Stunden vormittags und 2 Stunden<br />

nachmittags) verschmerzt man dann auch<br />

die noch ziemlich frischen Wassertemperaturen…<br />

Auf alle Fälle ein sehr lehrreicher<br />

und ausgiebiger Start für die Saison<br />

am Sand!<br />

Sobald das letzte Hallenspiel absolviert ist,<br />

beginnt dann auch in heimatlichen Gefilden<br />

in Schönering wieder das Beachtraining,<br />

welches jeweils Montag und Freitag<br />

ab 18.00 Uhr auf den Beachplätzen stattfindet.<br />

Gruppenfoto aller Beachcampteilnehmer, mittendrin die Spieler und Spielerinnen<br />

der Sektion Volleyball.<br />

An dieser Stelle möchten wir ausdrücklich<br />

auch auf unser Kindertraining hinweisen,<br />

immer Montag von 17:15 bis 18:30, zu<br />

dem wir sehr herzlich einladen, hier ein<br />

Schnuppertraining zu absolvieren.<br />

Wir freuen uns über Nachwuchs ab 8 Jahren.<br />

Neben dem Erlernen der Grundtechniken<br />

steht vor allem der Spaß an der Bewegung<br />

und der Teamgedanke im Vordergrund,<br />

Beachvolleyball ist nicht nur Sport alleine,<br />

Beachvolleyball ist auch ein Stück Lebensgefühl.<br />

Mitmachen ist ganz einfach:<br />

Entweder direkt zu den Trainingszeiten<br />

vorbeikommen oder Kontakt aufnehmen<br />

mit DI (FH) Ronald Habermann,<br />

0699/11844073 oder ronald.habermann@gmail.com<br />

In diesem Zusammenhang möchten wir<br />

auch gleich auf das Highlight der heurigen<br />

Beachsaison aus unserer Sicht hinweisen:<br />

Am Samstag, dem 18. August 2012, findet<br />

das bereits achte Schöneringer Beachevent<br />

statt, auch heuer gibt’s wieder jede Menge<br />

heiße Duelle (2er Damen, 2er Herren und<br />

4er Mixed) und zum zweiten Mal eine<br />

Trendsportarea, in der die neuesten Sportarten<br />

kostenlos ausprobiert und getestet<br />

werden können, sowohl von Spielern als<br />

auch vom Publikum! Wir freuen uns jetzt<br />

schon auf Ihren Besuch!<br />

Sektion Volleyball/Mayr<br />

SV Maschinenbau Hierzer <strong>Wilhering</strong> - Sektion Fußball<br />

Kampfmannschaft und Reserve<br />

Nachdem die Vorbereitung für die Fußballer<br />

und Verantwortlichen sehr gut verlaufen<br />

ist und man in 8 Testspielen nicht<br />

eine Niederlage hinnehmen musste, ging<br />

man mit großem Selbstvertrauen in die<br />

ersten beiden Spiele der Frühjahresmeisterschaft.<br />

Gleich im Auftaktspiel gegen den Tabellenzweiten<br />

aus Ansfelden konnte man auf<br />

der heimischen Anlage einen Start nach<br />

Maß verzeichnen und mit einem 2:1 als<br />

Sieger das Spielfeld verlassen.<br />

Auch im zweiten Spiel des Frühjahrs konnte<br />

man auswärts Eferding/Fraham besiegen<br />

und hat nun den zweiten Tabellenplatz<br />

inne, der zur Relegation für den Aufstieg<br />

in die Bezirksliga berechtigen würde.<br />

Es warten noch sehr viele spannende und<br />

schwierige Matches auf die Fußballer.<br />

Die Reserve konnte leider nicht mit vollen<br />

Erfolgen in die Meisterschaft starten. Es<br />

wurden zwar beide Spiele bisher verloren,<br />

doch ging man stets knapp als Verlierer<br />

vom Platz und hatte in den beiden Spielen<br />

durchaus die Möglichkeiten auf ein<br />

Unentschieden. Sollten die Leistungen<br />

noch ein wenig besser werden, so werden<br />

mit Sicherheit bald die ersten Siege erzielt<br />

werden können.<br />

Mit 1. März ist auch unsere neu gestaltete<br />

Homepage online gegangen. Sie bietet allen<br />

Interessierten wichtige Informationen<br />

rund um den Verein. Besuchen Sie uns!<br />

Fortsetzung auf Seite 27


S P O R T , M U S I K<br />

27<br />

Fortsetzung von Seite 26<br />

Nachwuchs<br />

Unser Nachwuchs startet Mitte April in<br />

die Frühjahresmeisterschaft. Bereits seit<br />

einigen Wochen wird fleißig im Freien<br />

trainiert und die Spieler und Trainer freuen<br />

sich bereits auf den Start in die Meisterschaft.<br />

Fußballbegeisterte Kinder können sich<br />

sehr gerne an die Trainer oder Verantwortlichen<br />

im Verein wenden.<br />

Die Kontaktdaten finden Sie auf unserer<br />

Homepage unter http://fussball.svwilhering.at/.<br />

Heimspielplan KM+Reserve, 1. Klasse-Mitte<br />

Datum Res. KM<br />

So 29.04.12 15:00 17:00<br />

SV-W - U. Niederneukirchen<br />

So 13.05.12 15:00 17:00<br />

SV-W - LASK JKU<br />

Mo 28.05.12 15:00 17:00<br />

SV-W - U. Puchenau<br />

So 10.06.12 15:00 17:00<br />

SV-W - UFC Hartkirchen<br />

ASKÖ <strong>Wilhering</strong><br />

25-Jahre Askö-<strong>Wilhering</strong> aktiv<br />

Am 18.03.2012 nahmen wir bei den AS-<br />

KÖ-Nachwuchsmeisterschaften teil und<br />

konnten 5 erste, 2 zweite und 4 dritte Plätze<br />

erringen.<br />

An dieser Meisterschaft beteiligten sich<br />

16 Turner und Turnerinnen von ASKÖ-<br />

<strong>Wilhering</strong>. Insgesamt waren es 46 Wettkämpfer.<br />

Bei diesen Wettkämpfen müssen pro Kind<br />

zwischen € 8,00 und € 15,00 bezahlt werden,<br />

was unser Budget sehr belastet. Wir<br />

würden uns über eine Spende sehr freuen.<br />

(BLZ 20320, Kto. Nr. 03100000467).<br />

20 Jugendliche sind sehr fleißig und trainierten<br />

in der Osterwoche mit dem Landestrainer<br />

Herrn Kömives sowie unserer<br />

geprüften Kunstturntrainerin Sonja Bauer<br />

und der Mithilfe der Übungsleiterinnen<br />

Hedwig Bauer, Melanie Holzbauer, Karin<br />

Steinhauser, Tanja Steinhauser und Sabrina<br />

Steinhauser 3 Tage jeweils 6 Stunden.<br />

Für 25 gesundheitsbewussten <strong>Wilhering</strong>er/innen<br />

findet die Unterwassergymnastik<br />

im Hallenbad Öd in Traun statt. Die<br />

Unterwassergymnastik wir 2-mal im Jahr<br />

mit 10 Einheiten durchgeführt.<br />

Auskunft und Information bei Frau Hedwig<br />

Bauer in den Turnstunden oder<br />

Tel.0676/<strong>92</strong>65550.<br />

Gruppenfoto der UnterwassergymnastikerInnen im Hallenbad Traun.<br />

Vorschau<br />

23.06.2012 13:00 Uhr Kinderolympiade<br />

am Sportplatz – Anmeldung ab 12:00 Uhr<br />

Diesmal mit Kinderhüpfburg.<br />

Musikverein Schönering<br />

Leistungsabzeichen in Gold mit Auszeichnung<br />

für Lukas Mayr!<br />

Lukas Mayr (19), seit Jahren 1. Klarinettist<br />

beim Musikverein Schönering, hat das<br />

Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Gold<br />

beim "Audit of Art" in Kirchdorf an der<br />

Krems am 9.2.2012 mit ausgezeichnetem<br />

Erfolg abgelegt.<br />

Eine Auszeichnung bei der Gold-Prüfung<br />

kommt verhältnismäßig selten vor. Lukas<br />

überzeugte die Jury unter anderem mit<br />

Stücken von Felix Mendelssohn-Bartholdy,<br />

Alfred Peschek und Jim Snidero, womit<br />

er stilistisch eine große Bandbreite von<br />

der Romantik über Neue Musik bis Jazz<br />

zeigte. Auch ein Werk seines langjährigen<br />

Lehrers Mag. Roland Pichler, das Duo "Ich<br />

habe nicht gewusst..." für Klarinette und<br />

Bassklarinette, brachten beide bei der Abschlussprüfung<br />

zu Gehör.<br />

Lukas spielt Klarinette seit seinem 9. Lebensjahr.<br />

Seit Juli 2011 leistet er seinen<br />

Präsenzdienst bei der Militärmusik Oberösterreich.<br />

Wir gratulieren Lukas Mayr<br />

herzlich zu seinem tollen Erfolg!<br />

Konzertwertung in St. Florian – Auszeichnung!<br />

Mit einem Ergebnis von 90,5 Punkten<br />

konnte der Musikverein Schönering bei<br />

der heurigen Konzertwertung des Bezirks<br />

Linz-Land in St. Florian am 25. März 2012<br />

in Stufe C mit 90,5 Punkten wieder einen<br />

„ausgezeichneten Erfolg“ nach Hause<br />

bringen.<br />

Das war der Lohn für die zuletzt sehr intensive<br />

Probenarbeit. Die Wertungsstücke:<br />

„Klek Mountain“ von Thomas Asanger,<br />

„Oregon“ von Jacob de Haan und der<br />

Marsch „Unserem Publikum!“ von Alois<br />

Wimmer.<br />

Frühjahrskonzert zum 140-jährigen Jubiläum<br />

am 31. März 2012<br />

Interimsobmann Richard Geirhofer konnte<br />

sich bei der Begrüßung der Gäste zum<br />

Jubiläumskonzert über einen voll besetzten<br />

Saal in der HS Schönering freuen. Zum<br />

besonderen Anlass hat der Musikverein<br />

Schönering einige besondere musikalische<br />

Schmankerln serviert. Eröffnet wur-<br />

Fortsetzung auf Seite 28


28<br />

MUSIK<br />

Fortsetzung von Seite 27<br />

de mit dem rasanten „Carmen-Marsch“<br />

von Georges Bizet.<br />

Nach dem akustischen Großglockner-Porträt<br />

„Klek Mountain“ von Thomas Asanger<br />

und dem Walzer „Wiener Bürger“ von C.<br />

M. Ziehrer beendete Kapellmeister Rudolf<br />

Feitzlmaier mit einem Ohrwurm, der<br />

Ouvertüre zur Operette „Die diebische<br />

Elster“ von G. Rossini, die erste Hälfte des<br />

Konzerts.<br />

Höhepunkte im 2. Teil waren eine Blasorchesterfassung<br />

des legendären Queen-<br />

Klassikers „Bohemian Rhapsody“ von<br />

Freddie Mercury (arr. Norbert Studnitzky)<br />

sowie ein Medley der bekanntesten<br />

Melodien aus dem Musical „West Side<br />

Story“ von Leonard Bernstein.<br />

Sprecher Dr. Josef Goldberger führte das<br />

Publikum – wie bereits im Vorjahr – wieder<br />

mit herrlich pointierten, unterhaltsamen<br />

und gleichzeitig informativen Texten<br />

durch das Programm.<br />

Von Bezirkskapellmeister Gerhard<br />

Reischl sowie Bürgermeister Mario<br />

Mühlböck wurden im Rahmen des Frühjahrskonzerts<br />

folgende Musikerinnen und<br />

Musiker ausgezeichnet bzw. geehrt:<br />

Jungmusikerbriefe, Jungmusiker-<br />

Leistungsabzeichen:<br />

David Leitner (Posaune): JM-Brief, JMLA<br />

Bronze, Katharina Mayrhofer (Querflöte):<br />

JM-Brief, JMLA Bronze, Christian Leimlehner<br />

(Horn): JM-Brief, JMLA Bronze,<br />

Hannah Jordan (Tuba, Jugendgruppe):<br />

JMLA Bronze mit ausgezeichnetem<br />

Erfolg, Benjamin Skall (Querflöte, Jugendgruppe):<br />

JMLA Bronze, Simon Haindl<br />

(Tenorhorn): JMLA Silber, Lukas Mayr<br />

(Klarinette) JMLA Gold mit ausgezeichnetem<br />

Erfolg<br />

Ehrenmitglieder:<br />

Johann Obermeir (langjähriger Klarinettist<br />

des Vereins, Beirat) und Adolf Penz<br />

(langjähriger Tenorist des Vereins, Beirat)<br />

Terminaviso:<br />

Sonntag, 20.05.2012: JungmusikerInnenkonzert<br />

„Freude mit Musik“<br />

Freitag, 29.06.2012 bis Sonntag,<br />

01.07.2012: Bezirksmusikfest in Schönering<br />

zum 140-jährigen Jubiläum des Musikvereins.<br />

Musikverein Dörnbach<br />

Last News<br />

Zur Konzertwertung des OÖ. Blasmusikverbandes,<br />

Bezirk Linz-Land, war der Musikverein<br />

Dörnbach am 24. März erstmals<br />

auch mit dem Jugendorchester unter der<br />

Leitung von Pater Johannes angetreten.<br />

Von den Juroren wurde der musikalische<br />

Vortrag mit 85,50 Punkten, also einem<br />

sehr guten Erfolg bewertet. Die "Großen"<br />

erspielten abends mit 90,50 Punkten einen<br />

ausgezeichneten Erfolg.<br />

Jetzt laufen die Vorbereitungen und Proben<br />

für den Sommernachtstraum bereits<br />

auf Hochtouren.<br />

An diesem Konzertabend werden wir Sie<br />

mit musikalischen Leckerbissen aus Operette<br />

und Musical überraschen. Die Gesangsbeiträge<br />

kommen dabei von Pappenreiter<br />

Bianca, Vierlinger Ilja, Eder Markus<br />

und Kremaier Horst – lassen Sie sich dieses<br />

Konzert nicht entgehen.<br />

Eintrittskarten sind bei den Bankstellen<br />

der Raiffeisenkasse in Dörnbach und<br />

Schönering sowie bei jedem/r Musiker/in<br />

erhältlich.<br />

Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch.<br />

<br />

<br />

Musikverein


M U S I K , S E N I O R E N<br />

29<br />

Singkreis Schönering<br />

Im März 1987 entschloss sich eine kleine<br />

Gruppe sangesfreudiger Männer und<br />

Frauen unter der Leitung von Frau Paula<br />

Schwarz wöchentlich zu treffen um Volkslieder<br />

zu singen.<br />

Damit war der „Grundstein“ für den Singkreis<br />

Schönering gelegt.<br />

Durch Ausdauer und fleißiges Proben sowie<br />

durch die Einsatzbereitschaft eines<br />

jeden Chormitgliedes wuchs die Singgemeinschaft<br />

und kam es sehr bald zu<br />

Auftritten. Es wurden u. a. Kontakte mit<br />

oö. Mundartdichtern gepflegt und stimmungsvolle<br />

Passions- u. Adventsingen veranstaltet.<br />

25 Jahre sind seitdem vergangen, Jahre<br />

unzähliger Konzerte, interessanter Chorreisen<br />

nach Ungarn, BRD, Italien, Belgien,<br />

Slowenien, aber auch Zeiten des Abschiednehmens,<br />

des Öfteren Wechsels der Leitung<br />

des Chores und des Wegganges bzw.<br />

Ablebens langjähriger Chormitglieder.<br />

Doch die Freude am Singen und die Gemeinschaft<br />

zogen neue Chorsänger an<br />

und bildete die Grundlage für neue Wege,<br />

neue Werke und einen neuen Anspruch<br />

an Chorqualität und Chorklang. Derzeit<br />

besteht der Chor aus 38 aktiven Chormitgliedern.<br />

Unter der Leitung von Bernhard Bruckboeg<br />

präsentieren wir uns am Samstag,<br />

dem 16. Juni 2012 um 20 Uhr in der<br />

Stiftsscheune <strong>Wilhering</strong> mit einem Jubiläumskonzert,<br />

das einen Rückblick auf<br />

das Repertoire vergangener Jahre beinhaltet<br />

und natürlich auch Neues zu Gehör<br />

bringt.<br />

Chormitglieder<br />

Wir laden recht herzlich zu diesem Konzert<br />

unter dem Motto „Zweng unserm Singa“<br />

ein und hoffen, ein zahlreiches Publikum<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Karten für das Konzert sind an der Abendkasse<br />

oder im Vorverkauf bei den einzelnen<br />

Chormitgliedern erhältlich. Mehr<br />

Informationen zum Konzert gibt es auch<br />

unter der Tel.Nr. 07226/2604.<br />

Für den Singkreis<br />

Sieglinde Sageder, Obfrau<br />

Pensionistenverband<br />

Eierpecken am 4. April 2012<br />

Helga Mühlböck hat heuer das härteste<br />

Ei gehabt. Beim Eierpecken im sympathischen<br />

Kaffehaus in Dörnbach war das<br />

Hallo groß.<br />

42 Freunde, der Bürgermeister und sein<br />

Stellvertreter waren gekommen.<br />

Wanderung am 14. März 2012<br />

Am 14. März haben wir die Linzer Wanderung<br />

– es war eher ein längerer Spaziergang<br />

– zum 2. Mal durchgeführt, weil es uns ein<br />

Jahr zuvor sehr gefallen hat.<br />

Der Weg beginnt in St. Margarethen und<br />

führt zur Kalvarienberg Kirche. Von hier<br />

weiter, erst steil dann bald bequem mit<br />

weitem Blick auf das Zaubertal und die<br />

Türme 9-13, weiter zur Warte auf dem<br />

Freinberg.<br />

Von hier immer sanft bergab, durch das<br />

Frühlingsblühen und Grünen, zur Barbara<br />

Kapelle, über den Römerberg, durch das<br />

„Linzer Schloss“ bis zum Mittagstisch im<br />

Promenadenhof. 12 Freunde und 2 Hunde<br />

(Quiuti + Rambo) waren mit.<br />

Wanderung April Aufstieg zur Kalvarienberg Kirche<br />

Unsere nächsten Termine:<br />

16.Mai Muttertagsfahrt ins Mühlviertel<br />

6. Juni Pensionistentreff Mostschänke<br />

Rohrhuber in Appersberg um 14.00 Uhr<br />

13. Juni Ausflug Amethystwelt - Wachau<br />

– Krems<br />

4. Juli Pensionistentreff Kaffeehaus<br />

Dörnbach um 14.00 Uhr


30<br />

SENIOREN, ROT E S K R E U Z<br />

Seniorenbund<br />

Wir gratulieren zum Geburtstagsjubiläum:<br />

Klothilde Gruber (90 Jahre) und<br />

Franziska Kernecker (85 Jahre)<br />

Dass Senioren fröhliche Menschen sind,<br />

zeigten sie bei einer Fahrt mit der Grottenbahn.<br />

Zuvor wurde das ORF-Landesstudio<br />

in Linz besichtigt und der Pöstlingberg mit<br />

der Bergbahn "erklommen".<br />

Die ältere Generation ist aber auch aktiv!<br />

Das zeigt sie beim wöchentlichen<br />

Seniorentanz im Pfarrzentrum Dörnbach<br />

(dienstags 09:30h).<br />

Christine Veres<br />

Seniorentanz<br />

DÖ-Cravallos<br />

SA<strong>MB</strong>A – PERCUSSION<br />

Einsteiger Kurs<br />

DÖ-Cravallos<br />

Mai – Juni 2012, 8 x Abende<br />

jeweils dienstags im Kindergarten Dörnbach<br />

(die genauen Termine werden noch<br />

bekannt gegeben). Sie entdecken die Instrumente<br />

der Samba-Bateria und lernen die<br />

Basisgrooves kennen. Wir bauen einfache<br />

Batucada- und Reggae-Rhythmen auf und<br />

werden diese in der Gruppe gemeinsam<br />

umsetzen.<br />

Ein Workshop für alle Trommelbegeisterten<br />

die es immer schon einmal probieren<br />

wollten!<br />

Instrumente sind vorhanden, Rhythmusgefühl<br />

bitte mitbringen!<br />

Unkostenbeitrag: € 60,--<br />

Mindestteilnehmerzahl 10 Personen<br />

Anmeldung bitte an<br />

Franz Mayrhauser, 0676 - 3511450,<br />

franz.mayrhauser@24speed.at<br />

Rotes Kreuz<br />

Infoabend zur Rettungssanitäterausbildung<br />

+ freiwillige Mitarbeit am Do.,<br />

31.05.2012, 19.00 h beim Roten Kreuz<br />

Eferding<br />

Sie erfahren Infos zur Tätigkeit eines Sanitäters,<br />

zur Ausbildung, zur freiwilligen<br />

Mitarbeit und zum Zivildienst beim Roten<br />

Kreuz. Eine Teilnahme ist unverbindlich!.<br />

Theorie-Kurs zur Rettungssanitäterausbildung<br />

beginnt am:<br />

Mo.,09 Juli 2012 um 08.00 h beim Roten<br />

Kreuz Eferding: Theorie-Kurs ganztägig<br />

Mo.-Fr. 09 - 27.07.2012<br />

Weitere Infos:: http://www.roteskreuz.at/<br />

eferding E-Mail: ef-office@o.roteskreuz.<br />

at<br />

Erste-Hilfe Führerscheinkurse - Dauer<br />

6 Stunden<br />

Sa., 05.05.2012, Sa., 16.06.2012, Sa.,<br />

07.07.2012 = jeweils von 08.00 Uhr bis<br />

14.00 Uhr beim Roten Kreuz Eferding,<br />

Vor dem Linzer Tor 10, 4070 Eferding,<br />

Inhalt: Bergung aus akuter Gefahr, Kontrolle<br />

der Lebensfunktionen, Lagerung,<br />

Schockbekämpfung. Dieser Kurs ist Mindest-Voraussetzung<br />

zum Erwerb des Führerscheins<br />

(gilt nicht für Gruppe D).<br />

Kursgebühr: € 52,00/Teilnehmer, bitte<br />

bar beim Kurs bezahlen.<br />

Anmeldung mit Namen, Geburtsdatum,<br />

Wohnadresse und Tel.-Nr. erforderlich:<br />

E-Mail: ef-office@o.roteskreuz.at<br />

Tel. 07272/2400-0 http://www.roteskreuz.at/eferding


A L L G E M E I N E S<br />

31<br />

Genossenschaftsjahr 2012<br />

Die Vollversammlung der Vereinten Nationen<br />

hat das Jahr 2012 zum Internationalen<br />

Jahr der Genossenschaften ausgerufen:<br />

Mit dieser Deklaration soll die weltweite<br />

Bedeutung von Genossenschaften für die<br />

wirtschaftliche und soziale Entwicklung<br />

hervorgehoben werden.<br />

Der Genossenschaftsgedanke ist über 150<br />

Jahre alt. Die beiden Pioniere Hermann<br />

Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm<br />

Raiffeisen haben in der Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

die ersten Genossenschaften gegründet.<br />

Während Schulze-Delitzsch Gewerbe-<br />

und Kaufleutegenossenschaften<br />

gründete, konzentrierte sich Raiffeisen auf<br />

die Genossenschaften für die „ländliche<br />

Bevölkerung“ aber auch für „städtische<br />

Handwerker und Arbeiter“.<br />

Weltweit gibt es mittlerweile mehr als<br />

900.000 Genossenschaften mit über 1 Milliarde<br />

Mitglieder.<br />

In unserer von Globalisierung geprägten<br />

Welt werden Genossenschaften manchmal<br />

als konservativ, traditionell und überholt<br />

betrachtet.<br />

Gerade in schwierigen Zeiten (erinnern<br />

Sie sich an die Wirtschaftskrise der vergange-nen<br />

Jahre) beweisen die Genossenschaften,<br />

durch die breit aufgestellten<br />

Entscheidungsstrukturen und der damit<br />

verbundenen Eigenverantwortung ihre<br />

Beständigkeit.<br />

Die Ziele einer Genossenschaft unterscheiden<br />

sich von den Kapitalgesellschaften im<br />

Wesentlichen durch den Förderungsauftrag.<br />

Im Sinne der Genossenschaftsgründer stehen<br />

die Genossenschaften dafür ein, ihre<br />

Mitglieder zu fördern – ihnen eine Mitgestaltung<br />

zu ermöglichen und Eigenverantwortung<br />

zu geben.<br />

Alle Genossenschaftsmitglieder erklären<br />

sich solidarisch.<br />

Eine Genossenschaft ist eine Personengemeinschaft<br />

– anders ausgedrückt eine Publikumsgesellschaft.<br />

Ihre Mitgliederzahl ist<br />

nicht fix vorgegeben. In den meisten Genossenschaften<br />

zählt das Kopf- und nicht<br />

das Anteilsstimmrecht.<br />

Genossenschaften kennzeichnen sich auch<br />

durch eine örtliche Verankerung aus. Das<br />

Streben nach Wirtschaftlichkeit im Sinne<br />

des Förderungsauftrags ist kein Gegensatz.<br />

Die Genossenschaft verfolgt das Subsidiaritätsprinzip<br />

„So dezentral wie möglich, so<br />

zentral wie notwendig“. Das stärkt Eigenverantwortung<br />

und Motivation.<br />

Eines kann jedoch gesagt werden: „Die<br />

erwirtschafteten Erlöse bleiben in der Genossenschaft.“<br />

Diese seit über 150 Jahren praktizierten<br />

Ziele auch im modernen Bankgeschäft<br />

umzusetzen erfordert manchmal einen<br />

Spagat. Um als Genossenschaftsbank in<br />

Zeiten der Globalisierung am Markt mithalten<br />

zu können, sind erhebliche Anstrengungen<br />

erforderlich. Beispiel: Die<br />

Genossenschaftsbanken bedienen sich<br />

einer Kapitalgesellschaft als Landesbank<br />

um über-regionale Aufgaben bewältigen<br />

zu können. Damit können Kosten gespart<br />

und Synergien genutzt werden.<br />

Wir assoziieren in unseren Land in erster<br />

Linie mit Genossenschaft die örtliche<br />

Raiffeisenbank.<br />

Es gibt aber auch weitere Genossenschaften<br />

wie z.B. Lagerhausgenossenschaften,<br />

Molkereigenossenschaften, Biomassekraftwerke<br />

und Wassergenossenschaften.<br />

In Oberösterreich gibt es:<br />

96 Raiffeisenbanken<br />

250 Erwerbs- u. Wirtschaftsgenossenschaf-ten<br />

ca. 1.600 Wassergenossenschaften<br />

Die Gesellschaftsform „Genossenschaft“<br />

wird auch in Zukunft ihre Bedeutung haben.<br />

Ihre klare Zielsetzung schafft Transparenz.<br />

Die Einbeziehung ihrer Mitglieder<br />

in die Entscheidungsstrukturen gibt Vertrauen.<br />

Erinnern wir uns im „Jahr der Genossenschaften“<br />

an diese Werte.<br />

Johann Hauer, Sprengelobmann der Raiffeisenbanken<br />

in <strong>Wilhering</strong><br />

6. Frauenkunsthandwerksmarkt Ottensheim<br />

Sa. 16. Juni 2012, 10.00 – 19.00 Uhr<br />

So. 17. Juni 2012, 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Bereits zum 6. Mal fi ndet am Wochenende<br />

des 16. und 17. Juni 2012 der Frauenkunsthandwerksmarkt<br />

in Ottensheim<br />

statt und lädt – umrahmt von einem künstlerischen<br />

Live-Programm – zum Flanieren<br />

und Verweilen ein.<br />

Auf dem Ottensheimer Marktplatz, der<br />

angrenzenden Linzer Straße und im Veranstaltungssaal<br />

des Amtshauses werden über<br />

60 ausgewählte Kunsthandwerkerinnen<br />

aus dem In- und Ausland einen exklusiven<br />

Einblick in ihr kreati ves Schaffen geben<br />

und ihre hochwerti gen und einzigarti gen<br />

Kreationen – aus den Bereichen Keramik,<br />

Porzellan, Glas, Papier, Holz, Schmuck,<br />

Texti l, Floristi k, Puppen, Skulpturen und<br />

Figuren – präsentieren.<br />

Als Initiative ortsansässiger Kunsthandwerkerinnen<br />

entstanden, hat sich der Ott<br />

ensheimer Frauenkunsthandwerksmarkt<br />

fest etabliert und wird jedes Jahr von den<br />

BesucherInnen freudig erwartet.<br />

Der hervorragende 4. Platz beim diesjährigen<br />

Art-Austria-Ranking, dem österreichischem<br />

Gütesiegel für Qualität in Kunst<br />

und Handwerk, unterstreicht die qualitativ<br />

hochwertige Veranstaltung zusätzlich.<br />

Rahmenprogramm an beiden Nachmitt<br />

agen!<br />

• Romanovstra: Gypsy-Volksmusik mit<br />

Stoica Nicolae, Paul Hofmann, Andreas<br />

Fuchshuber, Irene Kepl, Gigi Gratt , Günter<br />

Felix Wagner und Peter Knollmüller.<br />

• Theater Tabor: Tourneetheater für Kinder<br />

und Erwachsene: Michel in der Suppenschüssel<br />

(Sa und So jeweils um 15<br />

Uhr) mit Sabine Cap, Julia Kastner, Katharina<br />

Pilar, Paul Hofmann | Regie: Anatoli<br />

Gluchov<br />

Für weitere Informati onen stehen wir gerne<br />

zur Verfügung!<br />

kunsthandwerkerinnen@ottensheim.at<br />

oder T 0699/17063504 www.kunsthandwerkerinnen.ottensheim.at


Mit dem E-Bike voll auf Kurs<br />

Donauradweg in<br />

Oberösterreich<br />

Entlang des großen Stromes führt der berühmte Donauradweg von Deutschland über Österreich bis nach Ungarn. Ein ruhigromantischer<br />

und doch abwechslungsreicher Abschnitt von Passau über Linz bis Grein erwartet Sie.<br />

150 km perfekte Rad-Infrastruktur<br />

In insgesamt 12 Etappen nördlich und südlich der Donau kann<br />

die Strecke zwischen der Drei-Flüsse-Stadt Passau und Grein,<br />

der Perle des Strudengaus auf einem perfekt ausgebauten<br />

Radweg zurückgelegt werden.<br />

42 Radrundrouten speziell für E-Biker erlauben es, von der<br />

Hauptroute abzuzweigen und auch das Hinterland der wunderschönen<br />

oberösterreichischen Donauregion kennen zu lernen.<br />

Unsere Radverleihpartner (viele auch mit E-Bike-Verleih)<br />

bieten ein bequemes Radurlaubserlebnis entlang der Donau in<br />

Oberösterreich ohne mühsame Anreise mit dem Drahtesel.<br />

Voll auf Kurs mit E-Mobilität<br />

Der Donauradweg folgt neuen Trends und hat auch für E-Biker<br />

einiges zu bieten.Die oberösterreichischen Energieunternehmen<br />

LINZ AG und Energie AG haben 2011 einen Schwerpunkt<br />

in die Errichtung von Ladestationen gesetzt. 29 fahrradfreundliche<br />

Betriebe entlang der Wegstrecke können daher kostenlose<br />

E-Ladestationen für E-Biker am Donauradweg anbieten. Weitere<br />

E-Ladestationen sind in Planung. ACHTUNG: E-Bike-Ladegerät<br />

nicht vergessen!<br />

Top Rad Stops<br />

Insgesamt 24 fahrradfreundliche Betriebe von Passau bis<br />

Klosterneuburg wurden als sogenannte Top Rad Stop-Betriebe<br />

qualifiziert, die Sie während einer Tour auf dem Donauradweg<br />

gerne empfangen. Diese stellen neben gesicherten, teilweise<br />

überdachten Radabstellplätzen, „Erste Hilfe“-Werkzeug<br />

für Fahrräder, Trockenräumen für nasse Kleidung, etc. auch<br />

E-Ladestationen zur Verfügung, an denen über Nacht die Akkus<br />

der E-Bikes aufgeladen werden können.<br />

Optimale Einbindung von Bahn und Schiff<br />

Eine Radtour am Donauradweg kann ideal mit anderen öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln kombiniert werden. Der RadExpress<br />

Donau und die Donauschiffahrt Wurm + Köck bieten während<br />

der Fahrradsaison die Möglichkeit, einen Teil der Strecke entspannt<br />

mit Bahn oder Schiff zurückzulegen.<br />

Buchbare Angebote<br />

Die Top Rad Stops und oberösterreichische Reiseveranstalter<br />

bieten buchbare Pauschalangebote für einen Aufenthalt am<br />

Donauradweg an. Mit unterschiedlichen Aufenthaltsdauern<br />

findet bestimmt jeder Radlertyp, das für ihn passende Angebot.<br />

Donauradweg im Blick<br />

Der beliebte und vielgenutzte Donauradweg-Falter enthält auch<br />

2012 wieder wichtige Informationen rund um das Radfahren<br />

an der Donau in Österreich. In 11 Streckenabschnitten von je<br />

etwa 33 Kilometern zeigen übersichtliche Karten den genauen<br />

Verlauf des Radweges von Passau bis Bratislava.<br />

Eine Neuauflage der oberösterreichischen Radrundrouten-<br />

Broschüre mit dem Titel „41 Radrundrouten rund um den<br />

Donauradweg“ ist im Februar 2012 erschienen, die neben<br />

den Radrundrouten in Oberösterreich auch Informationen zu<br />

E-Bike-Verleihstellen und E-Ladestationen entlang der Donau<br />

enthält.<br />

Beide Broschüren können direkt bei der Werbegemeinschaft<br />

Donau OÖ oder über unsere Online-Prospektbestellung angefordert<br />

werden.<br />

Die interaktive Radkarte bietet die Möglichkeit, Radtouren am<br />

Donauradweg zu planen, GPS-Daten herunterzuladen und die<br />

Touren samt Detailbeschreibung als <strong>PDF</strong> auszudrucken.<br />

Nähere Informationen:<br />

WGD Tourismus GmbH, Lindengasse 9, 4040 Linz, Austria<br />

Tel.: +43 732 7277-800, www.donauradweg.at<br />

www.donauradweg.at


A L L G E M E I N E S<br />

33<br />

Gratis-Bücher von Dr. Thomas Hartl<br />

Das neueste Buch des <strong>Wilhering</strong>er Autors<br />

Dr. Thomas Hartl widmet sich der<br />

Gesundheit und einer ihrer Schattenseiten,<br />

der Angst vor Krankheit. Trotz aller<br />

Fortschritte in der Medizin fürchten sich<br />

viele Menschen immens davor, Krebs und<br />

andere schwere Krankheiten zu bekommen.<br />

Sie werden zudem verunsichert von<br />

immer wieder auftretenden „Seuchen“ wie<br />

Vogelgrippe, EHEC etc.<br />

Wenn die normale Sorge um die Gesundheit<br />

jedoch anfängt, das Leben zu<br />

dominieren, wird die Krankheitsangst zu<br />

einer ernst zu nehmenden psychischen<br />

Störung, die das Leben der Betroffenen<br />

und ihrer Angehörigen erheblich belastet.<br />

Angstexperte Dr. Hans Morschitzky und<br />

Dr. Thomas Hartl zeigen, wie diese Krankheitsängste<br />

entstehen, welche Folgen sie<br />

haben und wie Betroffene sie erfolgreich<br />

bewältigen können.<br />

Hans Morschitzky / Thomas Hartl<br />

Die Angst vor Krankheit verstehen und<br />

überwinden<br />

Verlag Patmos<br />

€ 17,40<br />

ISBN 978-3-8436-0153-5<br />

www.thomashartl.at<br />

Hartl verschenkt zwei Exemplare seines<br />

neuen Buches. Die ersten beiden Anrufer,<br />

die am 27. April um 9 Uhr die Telefonnummer<br />

0650 4027800 wählen, bekommen<br />

ein Gratis-Exemplar.<br />

22. Ferienaktion der OÖ. Landlerhilfe<br />

Ferienaktion für Kinder und Jugendliche,<br />

Gastfamilien gesucht<br />

An die 100 Kinder und Jugendliche, im Alter<br />

von 8 bis 14 Jahren, kommen zwischen<br />

Freitag, 6. Juli und Freitag, 27. Juli 2012<br />

nach Oberösterreich.<br />

Die OÖ. Landlerhilfe sucht nun Familien,<br />

die ein Mädchen oder einen Buben aus<br />

den Landlerdörfern Großau, Großpold<br />

und Neppendorf in Siebenbürgen, aus<br />

Oberwischau / Nordrumänien oder aus<br />

Königsfeld bzw. Deutsch–Mokra in den<br />

ukrainischen Waldkarpaten bei sich aufnehmen<br />

möchten.<br />

Die An- und Abreise der Kinder erfolgt<br />

mit Reisebussen. Die Kinder sprechen<br />

Deutsch als Muttersprache oder lernen die<br />

Sprache in der Schule.<br />

Ziel der Ferienaktion ist die Verbesserung<br />

der Deutschkenntnisse der rumänischen<br />

bzw. ukrainischen Teilnehmer, sowie der<br />

Aufbau von Freundschaften zwischen Kindern<br />

und Familien aus Oberösterreich und<br />

den Heimatregionen der Landler.<br />

Anmeldungen bzw. Auskünfte unter<br />

0732 / 60 50 20 oder E-mail: sabine.moser@landlerhilfe.at<br />

Zwischen den Kindern aus OÖ und den Landlerdörfern sind schon viele<br />

schöne Freundschaften entstanden.<br />

OÖ. Familienkarte<br />

Die OÖ Familienkarte mit ÖBB Vorteilsfunktion<br />

bringt wieder jede Menge Vorteile<br />

für die oberösterreichischen Familien.<br />

•Schulrucksack mit der OÖ Familienkarte<br />

zum Spitzenpreis.<br />

•OÖ Öandesausstellung „Verbündetverfeindet-verschwägert.<br />

Bayern und<br />

Österreich“<br />

•Gratis Pyhrn-Priel SaisonCard für<br />

Kinder<br />

•Sicher unterwegs im Auto<br />

•Landestheater Linz - Kuturgenuss vom<br />

Feinsten für die ganze Familie<br />

•„Tag der Beziehung“ am 12. Mai 2012<br />

•OÖ Familienfest am 2. Juni 2012<br />

•Aquapulco - die neue Piratenwelt<br />

•Urzeitwald Gosau - Willkommen im<br />

Abenteuer<br />

•Theaterluft für Groß und Klein im<br />

Kuddelmuddel<br />

•OÖ Spielplatzführer<br />

•Newsletter für Elternbildungsveranstaltungen<br />

Informationen zu den aktuellen Aktionen<br />

finden Sie auf www.familienkarte.at. Dort<br />

können Sie den Newsletter abonnieren<br />

und werden immer über alle Highlights<br />

informiert.


34 A L L G E M E I N E S<br />

Peer-Beratung: Ausgebildete Menschen mit Behinderung unterstützen andere<br />

Menschen mit Behinderung<br />

Eigene Betroffenheit als Beratungskompetenz<br />

Mit Peer-Beratung ist die Beratung von<br />

Menschen mit Behinderung für Menschen<br />

mit Behinderung gemeint. Die eigene Erfahrung<br />

von Peer-BeraterInnen, mit einer<br />

Behinderung zu leben, macht die Peer-<br />

Beratung zu etwas Besonderem und unterscheidet<br />

sich genau dadurch von anderen<br />

Beratungsformen.<br />

Was die Peer-Beratung bringt<br />

Bei der Peer-Beratung kann man hilfreiche<br />

Informationen und Auskünfte erhalten,<br />

oder sich als Mensch mit Behinderung<br />

zum Beispiel dabei begleiten lassen, mehr<br />

Selbstbestimmung in seinem Leben umzusetzen.<br />

Man kann bei der Peer-Beratung auch Probleme<br />

besprechen oder an der Verbesserung<br />

der eigenen Situation arbeiten. Wer<br />

wegen seiner Behinderung mit Benachteiligungen<br />

zu kämpfen hat, kann bei der<br />

Peer-Beratung Unterstützung finden.<br />

Peer-Beratung kann man auch zur Begleitung<br />

bei einer Bedarfskonferenz anfordern.<br />

In einer Bedarfskonferenz wird der<br />

Bedarf eines Menschen mit Behinderung<br />

an eine Leistung nach dem Oö. Chancengleichheitsgesetz<br />

in einem gemeinsamen<br />

Gespräch zwischen AntragstellerIn und<br />

der jeweils zuständigen Bedarfskoordination<br />

erhoben.<br />

Peer-BeraterInnen bieten kompetente<br />

Beratung<br />

Damit Peer-BeraterInnen über eine qualitativ<br />

hochwertige Beratungskompetenz<br />

verfügen, haben diese eine umfangreiche<br />

Ausbildung absolviert, die im Oö. Sozialberufegesetz<br />

geregelt ist.<br />

Derzeit gibt es in OÖ ausgebildete Peer-<br />

BeraterInnen mit körperlicher Beeinträchtigung<br />

und Peer-BeraterInnen mit<br />

Psychiatrie-Erfahrung. Im Mai 2011 hat<br />

eine Ausbildung für Menschen mit Behinderung<br />

begonnen, die Bedarf an einfacher<br />

Sprache haben.<br />

Eine der wichtigsten Anlaufstellen für<br />

Peer-Beratung ist das Empowerment-Center<br />

der Selbstbestimmt-Leben-Initiative<br />

OÖ in Linz, Bethlehemstr. 3/2. Stock,<br />

Tel.:0732/890046, E-Mail:office@sliemc.at.<br />

Dort kann man kostenlos Peer-Beratung<br />

in Anspruch nehmen oder erhält die Kontaktdaten<br />

von Peer-BeraterInnen in ganz<br />

OÖ, die für das jeweilige Anliegen geeignet<br />

erscheinen.<br />

Nähere Informationen findet man auf der<br />

Homepage www.sli-emc.at.<br />

Feriencamps für Jugendliche<br />

Keine Prüfungen und keine Hausaufgaben,<br />

dafür jede Menge Spaß und Action<br />

einen ganzen Sommer lang.<br />

Die Action Company der Sportunion veranstaltet<br />

im Mölltal/Kärnten in den Sommerferien<br />

für Jugendliche im Alter von 10<br />

bis 16 Jahren echte Power-Ferien.<br />

Für unternehmungslustige Teens sind diese<br />

Camps ein absoluter Volltreffer. Jugendliche<br />

erleben hier ihren Urlaub einerseits<br />

als "Action-total" und andererseits als angenehme<br />

Entspannung.<br />

Reiten, Rafting, Mountainbike, Bogenschießen,<br />

Bungee-Running, Soap-Football,<br />

Hochseilgarten, Expedition Robinson,<br />

Canyoning, Golf, Go-Kart, Mohawk-<br />

Way, Gladiator und viele Trendsportarten<br />

sind die Zutaten für den aufregenden<br />

Fun-Cocktail. Nach dem Sport bieten die<br />

Camps ein umfangreiches Freizeitpaket:<br />

Ein fetziges Rahmenprogramm mit Disco,<br />

Lagerfeuer, Kinoabend, Nachtexpedition<br />

und Showprogramm machen die Camps<br />

unvergesslich.<br />

Es gibt 4 Arten von Camps:<br />

Actioncamps:<br />

Termine: 29. Juli bis 4. August,<br />

4. bis 10. August,<br />

10. bis 16. August<br />

Funcamps:<br />

Termine: 29. Juli bis 4. August, 10. bis 16.<br />

August<br />

Englischcamp:<br />

4. bis 10. August<br />

Abenteuercamp XL:<br />

10. bis 16. August<br />

Die Pauschalpreise betragen € 359,- für die<br />

Funcamps, € 459,- für die Actioncamps,<br />

€ 360,- Euro für das Abenteuercamp und<br />

€ 385,- Euro für das Englischcamp.<br />

Anmeldung und nähere Informationen:<br />

Mag. Herbert Lientschnig, Telefon 0664 /<br />

341 28 15 oder www.actioncamps.at


T E R M I N E<br />

35<br />

Sprechtage Politiker<br />

Ärztlicher Sonn- und<br />

Feiertagsdienst<br />

Bürgermeister Mario Mühlböck<br />

An Dienstagen und Donnerstagen von 09.00 bis 11.00 Uhr und<br />

zusätzlich an den nachstehend angeführten Terminen von 16.30<br />

bis 18.00 Uhr.<br />

Telefonische Terminreservierungen sind notwendig.<br />

03., 08., 17., 22., 31.05.2012<br />

05., 07., 12., 19., 26.06.2012<br />

03., 05.07.2012<br />

Vizebürgermeisterin Renate Kapl<br />

Marktgemeindeamt <strong>Wilhering</strong><br />

jeden 2. Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Um telefonische Terminvereinbarung am <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

(07226/2255-34) wird höflich ersucht.<br />

01.05.2012 Dr. Grund<br />

05. + 06.05.2012 Dr. Oberroithmair<br />

12. + 13.05.2012 Dr. Aumayr<br />

17.05.2012 Dr. Aumayr<br />

19. + 20.05.2012 Dr. Oberroithmair<br />

26. + 27.05.2012 Dr. Grund<br />

28.05.2012 Dr. Hörtenhuber<br />

02. + 03.06.2012 Dr. Aumayr<br />

07.06.2012 Dr. Oberroithmair<br />

09. + 10.06.2012 Dr. Grund<br />

16. + 17.06.2012 Dr. Hörtenhuber<br />

23. + 24.06.2012 Dr. Aumayr<br />

30.06.+ 01.07.2012 Dr. Oberroithmair<br />

Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses der<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung konnten leider noch keine Angaben<br />

zum Monat Juli angegeben werden.<br />

Die ärztl. Dienste können auf der Homepage eingesehen<br />

werden.<br />

Telefonnummern:<br />

Dr. Aumayr 07274 6325<br />

Dr. Grund 07226 2635<br />

Dr. Hörtenhuber 07274 6424<br />

Dr. Oberroithmair 07221 88816<br />

Auskunft Ärztenotdienst 141<br />

Vizebürgermeister Manfred Winter<br />

Marktgemeindeamt <strong>Wilhering</strong><br />

jeden 1. Dienstag im Monat von 08.00 bis 09.00 Uhr<br />

Telefonische Voranmeldung am <strong>Gemeinde</strong>amt (07226/2255-33<br />

o der -34) wird erbeten.<br />

Rechtsanwalt Mag. Roland Zimmerhansl<br />

Marktgemeindeamt <strong>Wilhering</strong><br />

jeden 1. Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

erste anwaltliche Beratung, telefonische Anmeldung am<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt wird erbeten.<br />

Kanzleianschrift:<br />

Harrachstraße 6 (Atrium City Center), 4020 Linz<br />

Tel.: 0732/65 70 70 Serie<br />

Keine Trauungen<br />

Am Standesamt <strong>Wilhering</strong> werden an Sonn- und<br />

Feiertagen, sowie an folgenden Terminen keine<br />

Trauungen abgehalten:<br />

Samstag, 19. Mai 2012<br />

Samstag, 27. Oktober 2012<br />

Montag, 24. Dezember 2012<br />

Montag, 31. Dezember 2012<br />

Für folgende standesamtliche Angelegenheiten bitten<br />

wir Sie um Terminvereinbarung:<br />

•Niederschrift zur Ermittlung der Ehefähigkeit<br />

•Vorgespräch für die standesamtliche Trauung<br />

•Besichtigung der Räumlichkeiten des Standesamtes<br />

in der Musikschule <strong>Wilhering</strong><br />

Kontakt: Elke Hirsch (Leitung Standesamt),<br />

Tel.: 07226/2255-13


ONMISSION<br />

Internationales Jugend- und Missionsfest<br />

19./20. Mai 2012<br />

Stift <strong>Wilhering</strong> / OÖ<br />

mit der Rockband<br />

P.U.S.H<br />

aus Genf<br />

InfoundAnmeldung:AufbruchTeam/Friedensplatz2/4020Linz/ Mobil:0699/14002501/www.aufbruch.at<br />

Mein Auto hat<br />

Vollausstattung.<br />

Dipl. FB Christian Stadler<br />

gewerblich geprüfter Vermögensberater<br />

geprüfter Versicherungsfachmann (BÖV)<br />

Am Weinberg 13, 4073 <strong>Wilhering</strong><br />

Mobil 0664/404 32 24<br />

christian.stadler@wuestenrot.at<br />

Die hat Ihre Versicherung auch.<br />

Zusammen ist es leichter.<br />

Ob Familiy-Van, Sportwagen oder Oldtimer: Gemeinsam mit Ihrem Wüstenrot-<br />

Finanzberater finden Sie das optimale Paket aus Kfz-Versicherung, Rechtsschutz<br />

und Unfallversicherung. Dazu hat man Freunde.<br />

Ins_GZ-<strong>Wilhering</strong>_Stadler_0312_wmp.indd 1 23.03.12 10:50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!