05.11.2012 Aufrufe

Reisetagebuch der GRAUTVORNIX

Reisetagebuch der GRAUTVORNIX

Reisetagebuch der GRAUTVORNIX

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

<strong>Reisetagebuch</strong><br />

<strong>der</strong><br />

<strong>GRAUTVORNIX</strong><br />

Am Samstag, den 14. Mai 2011 stachen Gaby & Peter mit ihrer<br />

<strong>GRAUTVORNIX</strong> in See.<br />

Die gut drei Monate lange Reise soll nach Schweden führen.<br />

Während ihrer Reise haben Gaby & Peter regelmäßig Reiseberichte und Fotos<br />

geschickt.<br />

Daraus wurde ein Internet-Tagebuch, das auf Wunsch vieler Merenpoortler<br />

nun auch als Buch erscheint.<br />

2<br />

Hinterm Horizont geht’s weiter<br />

Der Start:<br />

Den Sommer über in <strong>der</strong> Ostsee.<br />

„Träumst Du? Pass auf, Du fährst aus <strong>der</strong> Rinne!“ Gaby holt mich wie<strong>der</strong> in die Gegenwart<br />

zurück. Ich war tatsächlich mit meinen Gedanken auf Abwegen. Also schnell<br />

den Kurs korrigiert und zurück zum Tonnenstrich.<br />

Hier auf <strong>der</strong> Elbe von Otterndorf nach Brunsbüttel in den Nord Ostsee Kanal herrscht<br />

reger Schiffsverkehr und man sollte sich mit einem Sportboot außerhalb <strong>der</strong> Fahrrinne<br />

halten, aber genau hier sind rechts neben <strong>der</strong> Rinne Untiefen und Buhnen – also wenig<br />

Platz zum träumen.<br />

Ich hatte unter Motor am Rad steuernd zurück gedacht, wie Gaby und ich uns vor fast<br />

einem dreiviertel Jahr entschlossen hatten, diese Reise zu machen.<br />

Sommer 2010 – Gaby ging es schlecht. Sie hatte berufl ichen Stress, <strong>der</strong> so zunahm,<br />

dass sie krank wurde. Es war für mich unerträglich, zu erleben, wie es dieser Frau,<br />

2


3<br />

die bisher so stark war, immer schlechter ging. Wir suchten nach Möglichkeiten und<br />

kamen zu dem Schluss, unser Leben neu zu gestalten. Schon seit dem Kauf <strong>der</strong><br />

<strong>GRAUTVORNIX</strong> vor nun fast dreißig Jahren hatten wir den Wunsch, einmal eine<br />

lange Seereise zu unternehmen, aber wer kann das schon mitten im Berufsleben?<br />

Also alles auf später verschieben und weiter träumen. Aber nun war <strong>der</strong> Zeitpunkt<br />

gekommen, wo wir einen neuen Anfang machen mussten. Gaby gab ihren Beruf auf<br />

und wir begannen zu planen.<br />

„Don´t dream it, live it!“ war nun die Devise und so stürzten wir uns ins Abenteuer.<br />

Das Ziel war schnell gefunden – die Ostsee, schon mehrfach von uns angesteuert.<br />

Aber nie hatten wir so viel Zeit zur Verfügung! Also überlegen, was gebraucht wird.<br />

Das Schiff ist in Schuss, es muss nur <strong>der</strong> Anstrich im Unterwasserbereich erneuert<br />

werden. Jacco macht ein gutes Angebot und hat den Auftrag. Natürlich kommen noch<br />

einige Dinge hinzu, die man eigentlich nicht braucht, aber doch gerne haben will: ein<br />

Kartenplotter mit GPS, eine Ankerrolle für den Heckkorb und noch dies und jenes an<br />

Kleinkram. Seekarten bekommen wir von LORBASS und <strong>der</strong> FAREWELL. Unser<br />

Dank hierfür noch einmal an dieser Stelle!<br />

Gaby kauft Vorräte ein, das Schiff wird beladen – je<strong>der</strong> Hohlraum wird genutzt. Ich<br />

bewun<strong>der</strong>e sie dafür, dass sie von je<strong>der</strong> Konservendose den Platz kennt!<br />

Zu Hause ist alles geregelt. Unsere Nachbarin Anne kümmert sich um unsere Wohnung<br />

und die Blumen, ein Kollege von mir, <strong>der</strong> mein volles Vertrauen hat, kontrolliert<br />

unsere Post. Er meldet alles Wichtige per Mail, so können wir dann tätig werden – ein<br />

Hoch dem Internet!<br />

Es kann losgehen!<br />

3<br />

4<br />

Am Samstag, den 14.5.2011 um 08:00 Uhr werden die Leinen losgeworfen und die<br />

Box in Echtenerbrug verlassen.<br />

Am Kai verabschieden uns Elisabeth und Martin von <strong>der</strong> BLUE PETER, Rainer von<br />

<strong>der</strong> SHAHIN und last, but not least, Birgit, Heiner und Fricka von <strong>der</strong> SWELTSJE.<br />

Mit Blasmusik von Martins Recor<strong>der</strong>, viel Winken, vielen guten Wünschen – wir haben<br />

das Abenteuer begonnen!<br />

Unser Vorhaben war, die Route für stehende Masten zu befahren und uns dann im<br />

Lauwersmeer o<strong>der</strong> in Delfzijl zu entscheiden, wie es weitergehen soll. Doch wie so<br />

oft, es kommt an<strong>der</strong>s! Vor Leeuwarden passieren wir die auf dem Van Harinxmakanaal<br />

erste für uns geöffnete Brücke und fahren zügig auf die zweite zu, da kommt<br />

die Brückenwärterin zu uns an den Kanal gelaufen und berichtet, dass eine <strong>der</strong> nun<br />

folgenden zwei Eisenbahnbrücken nicht geöffnet werden kann. Erst am Montag kann<br />

wie<strong>der</strong> mit einer Öffnung gerechnet werden. Sie schlägt vor, vor <strong>der</strong> Brücke liegen zu<br />

bleiben o<strong>der</strong> den Mast zu legen.<br />

Damit hat sich für uns <strong>der</strong> Weg über das Lauwersmeer erledigt, wir drehen um und<br />

fahren Richtung Bergum. Hier im Bergumer Meer gibt es schöne windgeschütze Anleger,<br />

an denen man gut den Mast legen kann und ruhig über Nacht liegt.<br />

Am Sonntag sieht uns <strong>der</strong> Tag dann auch mit gelegtem und verzurrtem Mast um 09.00<br />

Uhr zur ersten Brückenöffnungszeit vor <strong>der</strong> nächsten Brücke im Prinses Magrietkanaal.<br />

Weiter geht es Richtung Groningen. In <strong>der</strong> Schleuse bei Gaarkeuken können<br />

wir mit einem weiteren Sportboot hinter zwei Frachtern einlaufen. Aus früheren Erlebnissen<br />

geschult, warten wir, bis <strong>der</strong> vor uns liegende Frachter festliegt und seine<br />

Schraube nicht mehr dreht. Wir schließen auf und wollen an <strong>der</strong> linken Mauer festmachen.<br />

In diesem Augenblick wirft <strong>der</strong> Kapitän des Frachters seinen Motor nochmals<br />

an und verursacht ein mächtiges Kabbelwasser. Wir können mit unseren zehn PS in<br />

dem beschränkten Raum nicht gut fahren und kommen in Schwierigkeiten. Grautvornix<br />

reagiert schlecht auf das Ru<strong>der</strong>, ich kann die Schleusenwand nicht gut ansteuern!<br />

Gaby schreit aus Leibeskräften zu dem Frachterkapitän hinüber. Der steht ungerührt<br />

da und schaut uns interessiert zu. Dann macht er aber doch seine Maschine aus. Gaby<br />

sagt ihm unverblümt, was sie von seinem Verhalten hält, das hat ihn dann doch wohl<br />

beeindruckt. Wir könne nach vorne durchfahren und dann später auch als erste die<br />

Kammer verlassen.<br />

In Groningen haben wir dieses Schiff nochmals vor uns in <strong>der</strong> Schleusenkammer –<br />

also Vorsicht und weit dahinter bleiben. Auch hier das gleiche Spiel: <strong>der</strong> Frachter legt<br />

ordentlich an, kommt aber offensichtlich mit seiner Heckleine nicht klar und lässt<br />

dann seine Schraube munter weiter drehen. Glücklicherweise ist die Kammer groß<br />

genug, so dass wir weit hinter ihm liegen!<br />

Der Kanal nach Delfzijl ist ereignislos, alle niedrigen Brücken öffnen zügig, so dass<br />

wir gegen 18:00 Uhr im Hafen des Vereins Neptunus eintreffen. Tanken und einen<br />

Liegeplatz nehmen geht schnell. Da das Wetter keine Besserung verspricht (Regen bei<br />

4


5<br />

West-Südwest 5-6) entscheiden wir uns für die Binnenroute.<br />

Am Montag starten wir früh um 07:00 Uhr in Richtung Ems. Bei einlaufendem Wasser<br />

geht es fl ott stromauf bei diesigem Regenwetter mit böigem Wind. Bis Papenburg<br />

ist das Gebiet Seeschifffahrtsstraße, dann wird es ein Binnengewässer. Folgen: hier<br />

muss <strong>der</strong> Deutsche einen gültigen Führerschein für Binnen haben und das Schiff muss<br />

deutlich mit seiner Registrierung gekennzeichnet sein. Also die Nummernschil<strong>der</strong> an<br />

die Reling gebunden. Im Oberlauf <strong>der</strong> Ems gibt es zwei Schleusen, die nicht auf<br />

Sportschifffahrt ausgelegt sind. Die Poller sind so weit auseinan<strong>der</strong>, dass man besser<br />

mit Vor- und Achterleine mittig an einem Poller liegt. Mit ein wenig Aufmerksamkeit<br />

wegen <strong>der</strong> Strömung in <strong>der</strong> Kammer und dicken Fen<strong>der</strong>n gut machbar. Nun kamen<br />

wir in den Küstenkanal. Kurz vor Dörpen, dessen kleinen Hafen wir uns als Nachtliegeplatz<br />

ausgesucht hatten, schleusen wir ein letztes Mal an diesem Tag.<br />

Vor zwei Jahren waren wir zuletzt hier, <strong>der</strong> Platz am Steg ist auch frei, also hin und<br />

Abendstimmung am Bergumer Meer<br />

festgemacht! Wassertiefe soll 1,5 m sein – wir haben 1,35 m Tiefgang und stecken<br />

bombenfest im Schlamm! Größere Aktionen mit dem Fahrbaum und Vollgas rückwärts<br />

folgen. Wir kommen frei, haben aber schon das Interesse eines jungen Mannes<br />

im Angelkahn geweckt. Er kommt näher und behauptet, dass es überall 2 m tief ist.<br />

Wir beweisen ihm schnell das Gegenteil als wir auf <strong>der</strong> von ihm angewiesenen Route<br />

so festfahren, dass wir aus eigener Kraft nicht mehr loskommen. Dies überrascht ihn<br />

dann doch. Sein netter Versuch, uns mit seinen acht PS frei zu ziehen misslingt. Er<br />

5<br />

6<br />

verspricht, mit Papas Motorjacht zu kommen. Um uns die Wartezeit zu vertreiben,<br />

versuchen wir es weiter mit Fahrbaum und Vollgas rückwärts. OHNE ERFOLG!! Wir<br />

erregen allerdings das Interesse <strong>der</strong> Besatzung eines Arbeitsbootes des WSA, die uns<br />

freundliche und kostenlose Hilfe anbieten. Ein kurzer Ruck und wir sind frei! Es geht<br />

doch nichts über 500 PS! Wir verabschieden uns mit freundlichen Worten und dieseln<br />

notgedrungen zum nächsten Hafen. Nach einer Stunde – welch ein Unterschied! Eine<br />

tiefe Hafeneinfahrt, leerer Steg, Brötchen in gehweite und ein freundlicher Hafenmeister<br />

mit kleiner For<strong>der</strong>ung. 17:40 Uhr Surwold Hafen fest!<br />

Es hat aufgeklart. Um 09:00 Uhr nach einem leckeren Frühstück dieseln wir weiter<br />

den Küstenkanal in Richtung Oldenburg. Der Kanal bietet außer seiner Eigenschaft<br />

als gezeitenlose Wasserstraße, die einen regen Binnenfrachtverkehr hat, nicht viel.<br />

Nach 65 km erreichten wir Oldenburg. Ab hier fängt hinter <strong>der</strong> Schleuse wie<strong>der</strong> Gezeitengewässer<br />

und somit eine Seeschifffahrtstrasse an- die Hunte. Wir kamen bei<br />

Hochwasser an und hatten somit ablaufendes Wasser für unsere Weiterfahrt. Klasse<br />

Timing !! Aus Oldenburg kommt man bei diesem Wasserstand nur wenn man eine<br />

Straßenbrücke und eine Eisenbahnbrücke öffnen lässt. Wir haben Glück, die Straßenbrücke<br />

öffnet auf Anruf, die Eisenbahnbrücke wird für einen entgegenkommenden<br />

Frachter geöffnet!<br />

Der Nord-Ostsee-Kanal<br />

Ab sofort än<strong>der</strong>t sich die Landschaft, die Hunte mäan<strong>der</strong>t zwischen Schafweiden und<br />

Deichen. Zwei Drittel Himmel heiter bis wolkig! Bei Elsfl eth mündet die Hunte in die<br />

6


7<br />

Weser. Eigentlich hatten wir vor, hier zu übernachten. Aber: es war erst 18:00 Uhr,<br />

das Wetter war prima, die Ebbe lief mit voller Kraft in Richtung Nordsee. Also weiter<br />

nach Bremerhaven! Abendessen unterwegs schlicht und einfach. Die Weser bot ihren<br />

eigenen Reiz. Man muss schon genau navigieren um sich nicht von den Strömungen<br />

aus <strong>der</strong> Rinne ziehen zu lassen (Vorsicht viele Buhnen). Zum Glück war wenig Großschifffahrt<br />

unterwegs. Um 20:50 liefen wir durch die Hafeneinfahrt Bremerhaven.<br />

In <strong>der</strong> Geesteeinfahrt hat die Stadt Bremerhaven Schwimmstege installiert, die auch<br />

bei Niedrigwasser anlaufbar sind. Um 21:00 Ist Ruhe im Schiff. Wir liegen sicher am<br />

Schwimmsteg. Bremerhaven liegt wie ausgestorben. Bei unserem Abendspaziergang<br />

durch die Innenstadt und den Museeumshafen begegnen wir nur wenigen Menschen.<br />

Mittwoch, 18.5. – wir brauchen Diesel. Die nächste Tankstelle ist ca. 1,5 km entfernt.<br />

Wir tanken also aus <strong>der</strong> Kanisterreserve voll und machen uns mit den leeren Kanistern<br />

auf unserem „Rolli“ auf den Weg. Natürlich gibt es auf dem Weg noch leckere<br />

Brötchen mitzunehmen, schließlich haben wir auch heute Kanalfahrt vor uns. 10:30<br />

Uhr Leinen los. Wir dieseln den Naturverlauf <strong>der</strong> Geeste entlang bis zur Schleuse im<br />

Tidesperrwerk. Die Schleusung geht schnell und unproblematisch. Wir befahren nun<br />

den Elbe-Weser-Schifffahrtsweg. Bei Lintig gibt es eine Schleuse mit Selbstbedienung.<br />

Vor zwei Jahren hatten wir hier die Erkenntnis, dass es sich ohne Rückwärtsgang<br />

schlecht manövrieren lässt (siehe Merenpraet Herbst 2009). Heute geht alles<br />

gut. Wir dieseln durch Be<strong>der</strong>kesa und sehen eine Merenpoort an <strong>der</strong> Kade liegen. Es<br />

ist die WILHELMINA, früher Clubmitglied. Es ist lei<strong>der</strong> niemand an Bord. Gegen<br />

19:00 Uhr liegen wir binnen vor <strong>der</strong> Schleuse Otterndorf. Diese Schleuse ist gezeitenabhängig<br />

und schleust nur zu bestimmten Zeiten. Dann muss nämlich zum einen<br />

ca. 1,5 m Wassertiefe in <strong>der</strong> Rinne <strong>der</strong> Einfahrt stehen, aber es darf auch nicht zu viel<br />

Wasser sein, sonst kommt man mit einer Schiffshöhe von 2,7 m nicht aus <strong>der</strong> Schleuse.<br />

Es geht nämlich in einem Tunnel durch den Deich! Am Donnerstag um 11:00 Uhr<br />

wird geschleust. Der Schleusenmeister erinnert sich noch an unser Pech vor zwei Jahren,<br />

wir müssen ihm berichten, wie es damals weiterging. Nach <strong>der</strong> Schleuse biegen<br />

wir in den Jachthafen ab. Wir wollen anlegen und den Mast stellen. Aber hier schlägt<br />

die Gezeit erst mal zu! Ca. 20 m vor dem Steg stecken wir fest. Nun wissen wir, dass<br />

das Wasser aufl äuft und lassen einfach den Motor ganz langsam vorwärts laufen und<br />

warten auf das Wasser. Dauert auch nicht lange, dann können wir – immer noch durch<br />

den Schlick – zum Steg und anlegen. Der Mast wird gestellt, das Schiff aufgeräumt,<br />

um 14:00 Uhr kann es weitergehen. Auf <strong>der</strong> Elbe ist mächtig Verkehr, große Frachter<br />

mit Mengen von Containern passieren uns o<strong>der</strong> kommen entgegen. Rechts neben <strong>der</strong><br />

Fahrrinne ist nicht allzu viel Platz wegen <strong>der</strong> Buhnen, die recht nahe zur Rinne reichen.<br />

Vor <strong>der</strong> Einfahrt zum Kanal queren wir vorschriftsmäßig im rechten Winkel die<br />

Elbe, kommen kurz vor <strong>der</strong> Schleusung in <strong>der</strong> südlichen kleinen Schleuse an. Glück<br />

gehabt! Das Warten auf die Schleusung für Sportboote ist nicht so angenehm, da es<br />

keinerlei Steiger o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Möglichkeiten zum Festmachen gibt. Es muss auf <strong>der</strong><br />

7<br />

8<br />

Elbe am Rand gekreist werden immer auf Strom, Wind und Schifffahrt achtend, bis<br />

ein weißes Licht auf <strong>der</strong> Schleuse anzeigt, dass die Einfahrt frei ist.<br />

Nach <strong>der</strong> Schleusung fahren wir in den Sportboothafen Brunsbüttel gleich hinter den<br />

mächtigen Schleusen für die Ozeanriesen. Hier lassen wir den Tag nach einem Einkaufsbummel<br />

ausklingen und beobachten die „Riesen“ bei ihrer Ein- o<strong>der</strong> Ausfahrt<br />

aus <strong>der</strong> Schleuse.<br />

Freitag, 20.5.2011 06:30 Uhr Leinen los! Wir starten die Kanalfahrt. Das ist wie Autobahn-<br />

nur langsamer. Da wir mit unserem kleinen Motor höchstens 5,5 Kt fahren<br />

können, braucht es seine Zeit, bis die 96 Kanalkilometer gefahren sind. Unterwegs<br />

immer wie<strong>der</strong> Riesenschiffe die uns überholen o<strong>der</strong> begegnen. Interessant ist es, dass<br />

die ganz Großen die kleinsten Wellen machen, nur die Kleinen bringen Bewegung in<br />

die Grautvornix. Um 17:30 Uhr vor <strong>der</strong> Schleuse Holtenau müssen wir warten. Mit<br />

sechs an<strong>der</strong>en Booten fahren wir schließlich um 18:15 Uhr ein und machen in <strong>der</strong><br />

Schleuse fest. Im NOK sind die Schleusen mit Schwimmstegen ausgestattet, so kann<br />

man wirklich fest machen und muss sich nicht um den Schleusenhub kümmern. Gaby<br />

steigt nach oben und bezahlt im Leitstand die Kanalgebühr. Kaum ist sie zurück, können<br />

wir in die Förde ausfahren. Gegenüber von Holtenau fahren wir in den Hafen von<br />

Möltenort und fi nden auch einen angenehmen Liegeplatz. Es ist <strong>der</strong> siebte Tag unserer<br />

Reise – wir sind in <strong>der</strong> Ostsee angekommen!!!!!<br />

Wochen 2 und 3:<br />

Möltenort, <strong>der</strong> Fischerei- und Yachthafen des Ostseebades Heikendorf, liegt am<br />

Ostufer <strong>der</strong> Kieler Förde, direkt gegenüber <strong>der</strong> Schleuse Holtenau. Hier ist es ruhig,<br />

trotzdem gibt es auf <strong>der</strong> Förde immer was zu sehen. Phantastische Aussichten direkt<br />

von unserem Liegeplatz auf die majestätisch vorbeigleitenden Ostseefähren, auf große<br />

und kleine Frachtschiffe und -gerade jetzt am Wochenende- auf unzählige Segel- und<br />

Motorboote. Im Fischereihafen gibt es Fisch frisch vom Kutter, in unmittelbarer Nähe<br />

ist ein Badestrand.<br />

Das Wetter am Samstag zeigt sich sonnig und warm. Da wir auf jeden Fall zur<br />

Firma Niemeyer nach Kiel und danach noch die verschiedenen Häfen <strong>der</strong> Förde<br />

begutachten wollen, kaufen wir uns eine Kleingruppentageskarte für den Bus- und<br />

Fährennahverkehr. So bummeln wir durch Kiel, fahren Bus und Fördeboot, genießen<br />

den Tag. Zum Abschluss noch auf ein Eis nach Laboe, dort bummeln wir am belebten<br />

Strand entlang. Erst 18.00 Uhr sind wir wie<strong>der</strong> an Bord zurück.<br />

Der Wetterbericht für Sonntag den 22.05.11 warnt nachmittags vor Gewittern und<br />

lokalen Unwettern. Deshalb verbringen wir noch einen weiteren Tag in diesem<br />

schönen Hafen. Und wirklich, nach einem wun<strong>der</strong>schönen Vormittag zieht es sich<br />

gegen 14.00 Uhr mehr und mehr zu, gegen 15.00 Uhr fegen die ersten Sturm mit<br />

Gewitterböen über die Förde, direkt neben uns landen am Hundebadestrand einige<br />

8


9<br />

triefnasse Ru<strong>der</strong>er an. Sie hatten <strong>der</strong> Wettervorhersage nicht glauben wollen. Abends<br />

klart es wie<strong>der</strong> auf, es ist jetzt deutlich kühler.<br />

Orth Hafen<br />

Montag, 23.05.11: W-SW 5 Bft, etwas abnehmend, SW-S drehend. Wir haben<br />

abends noch den Kurs auf Orth/ Fehmarn abgesetzt, in respektablen Abstand zum<br />

Schießgebiet Hohwachter Bucht. 9.00 Uhr verlassen wir den Hafen, segeln erst mit<br />

1x gerefften Groß und Genua, ab 13.00 Uhr ungerefft bei sonnigen, aber kühlen<br />

Wetter bis in die Orther Bucht. Nach 41 sm liegen wir 18.30 Uhr fest im Orther<br />

Yachthafen in einer Box mit Blick auf den Leuchtturm Flügge. Ein wun<strong>der</strong>schöner<br />

Segeltag liegt hinter uns. Orth ist ein urig gemütlicher Hafen an <strong>der</strong> Südwestspitze<br />

Fehmarns. Schöne Spazierwege führen in die Naturschutzgebiete „Sulsdorfer Wyk“<br />

und „Krummsteert“ mit ihrer reichhaltigen Vogelwelt o<strong>der</strong> zum Flügger Leuchtturm.<br />

Wir verbringen herrlich faule Tage hier, erkunden die Umgebung bei sonnigen, aber<br />

teils stürmischen Wetter.<br />

Donnerstag, 26.05.11: Der Wetterbericht bis 12.00 Uhr sagt W 3Bft, SO drehend,<br />

zunehmend 5- 6 Bft. Starkwind und stürmische Böen sollen bis Sonntag<br />

wetterbestimmend sein. Also sieht uns <strong>der</strong> Tag sehr früh: Um 5.45 Uhr werfen wir die<br />

9<br />

10<br />

Leinen los und motoren bei heiterem Wetter gegen Wind und Strom 12 sm gen Osten.<br />

Es geht nach Burgstaaken unter <strong>der</strong> Fehmarnsundbrücke (beeindruckend) durch.<br />

Unterwegs schon frischt <strong>der</strong> Wind auf, lei<strong>der</strong> können wir nur die letzten 3 sm segeln,<br />

da die Fahrrinne zum Kreuzen zu schmal ist, überall außerhalb <strong>der</strong> Fahrrinne wird auf<br />

<strong>der</strong> Seekarte vor Steinen und Untiefen gewarnt! Wir haben bei 3 Bft abgelegt. Als wir<br />

um 8.40 Uhr im Yachthafen Burgstaaken festliegen weht ein satter 5er SO.<br />

Hier in Burgstaaken ist <strong>der</strong> kleine Fischereihafen auch gut zu Fuß zu erreichen. Zum 2.<br />

Frühstück versorgen wir uns also mit Fischbrötchen von <strong>der</strong> Fischereigenossenschaft,<br />

für das Abendessen kaufen wir frischen Fisch vom Kutter und vom Bauern frischen<br />

Spargel. Salat, Tomaten, Gurken stehen gerade hier in Schleswig- Holstein auf dem<br />

Index, also kaufen wir nur Gemüse, das gekocht wird! Gut, dass Spargelzeit ist!!!!<br />

Der Yachthafen Burgstaaken liegt geschützt im Burger Binnensee, es ist ein kombinierter<br />

Yacht- und Handelshafen mit außergewöhnlich vielen Bootservicebetrieben sowie<br />

Restaurants. Der einzige Kaufmannsladen hat außerhalb <strong>der</strong> Saison nur von 7 - 11.00<br />

Uhr geöffnet und ist nur mit dem nötigsten ausgestattet, sprich vor allem frische<br />

Brötchen und Bildzeitung. Im 2,5 km entfernten Burg, dem Hauptort <strong>der</strong> Insel, gibt es<br />

aber alles, was das Herz begehrt.<br />

Mönsklint<br />

10


11<br />

Wie angekündigt dreht <strong>der</strong> Wind wie<strong>der</strong> auf Südwest, weht stark bis stürmisch, teilweise<br />

mit Schauerböen. In den trockenen Abschnitten spazieren wir durch den geschäftigen<br />

Hafen, radeln nach Burg. Hier sind deutsch-italienische Festtage, es gibt italienische<br />

Spezialitäten und Weine genauso wie typisch deutsche Leckerbissen. Ansonsten wird<br />

gefaulenzt, gestrickt, gelesen, Navigation vorbereitet, geträumt, gespielt, Klönschnack<br />

mit den Nachbarliegern gehalten. Und natürlich Tagebuch geschrieben, wir wollen ja<br />

im Winter unsere Erinnerung wachhalten können. Auch die Fotos werden sortiert. Wir<br />

genießen den Augenblick!<br />

Montag, 30.05.11: Alle Windwarnungen sind aufgehoben! SW 2-3 Bft, SO-O drehend,<br />

zunehmend 4 Bft, sonnig, 21- 27°C. Wir segeln über den Fehmarnbelt nach Gedser,<br />

Insel Falster, DK. Nach unserer Ankunft erkunden wir den Ort, <strong>der</strong> vor allem vom<br />

Fährhafen dominiert wird, hier landen Fähren von Travemünde und Warnemünde an.<br />

Ansonsten sind hier schon um 16.00 Uhr die Bürgersteige hochgeklappt, das Hotel<br />

am Platze ist geschlossen und steht zum Verkauf. Wir fi nden 2 Galerien (geschlossen),<br />

1 Supermarkt (geöffnet) und eine Tankstelle (arbeitet via Automaten). Außerhalb des<br />

Hafens begegnen uns bei einer Stunde Rundgang immerhin 4 Menschen (einschließlich<br />

<strong>der</strong> Kassiererin im Supermarkt), allerdings auch eine Menge Autos mit <strong>der</strong>en Insassen,<br />

als eine Fähre angelegt hat. Viele Häuser sehen verlassen aus und stehen zum Verkauf.<br />

Der Yachthafen selbst ist umgeben von schöner Natur und liegt am südlichsten Punkt<br />

Dänemarks und hat einen Badestrand. Traumhafter Sonnenuntergang!<br />

Wir sind in Dänemark!!! Inselreich, in den 20er Jahren des letzten Jahrhun<strong>der</strong>ts zählte<br />

man 527 Inseln, bewohnte und unbewohnte. Inzwischen sind es einige weniger, durch<br />

Verlandung und Eindeichung. Die größten Inseln sind Alsen, Aerö, Fünen, Seeland,<br />

Lolland, Falster und Mön. Die dänische Nationalfl agge -<strong>der</strong> Dannebrog- ist für die<br />

Dänen nicht nur ein Tuch, son<strong>der</strong>n ein Symbol dafür, dass sie zu den Auserwählten<br />

dieser Erde gehören.<br />

Dienstag, 31.05.11: Sonnig, S 2-4 Bft, westdrehend, später NW, abends Schauer<br />

möglich. Wir segeln bei Südwind den Guldborgsund, <strong>der</strong> die beiden Inseln Lolland<br />

und Falster trennt, entlang. Das Gewässer ist sehr fl ach, das Fahrwasser bis Nyköbing<br />

nur spartanisch betonnt und gewunden wie eine Slalomstrecke. Guter Ausguck ist<br />

wichtig! Die Kong Fre<strong>der</strong>ic Brücke in Nyköbing öffnet zu festen Zeiten, wir kommen<br />

10 Minuten vor Termin an - das ist Timing! Die Strecke Nyköbing bis Guldborg wird<br />

auch von kleinen Küstenfrachtern befahren, dementsprechend ist die Betonnung jetzt<br />

lückenlos und übersichtlich. Die Natur ist idyllisch, auffallend sind Scharen von<br />

Höckerschwänen. Der Wind frischt mehr und mehr auf, dreht auf Nord, wir motoren<br />

bis Guldborg und legen uns dort in den Yachthafen. Die kleine Ortschaft liegt am<br />

nördlichen Ausgang des Sundes. Auch hier begegnen uns am späten Nachmittag<br />

nur eine Handvoll Menschen, abends dann ein paar mehr. Dies liegt aber vor allem<br />

an dem kleinen Bistro am Hafen, welches erst abends öffnet und laut Aushang ein<br />

„Highlight“ für die gesamte Umgebung ist. Soweit wir erkunden, allerdings auch die<br />

11<br />

12<br />

einzige „Kneipe“ im weiten Umkreis. Ab 17.30 Uhr setzt ergiebiger Regen ein, außer<br />

Navigation für den nächsten Tag fi nden heute keine Aktivitäten mehr statt.<br />

Mittwoch, 01.06.11: Es war eine unruhige Nacht, <strong>der</strong> NW-Wind hat die Strömung<br />

beeinfl usst, es war recht „schaukelig“. Der Wetterbericht sagt: NW 5, abnehmend,<br />

sonnig, 24°C. am späten Vormittag, als <strong>der</strong> Wind etwas abgenommen hat, gehen wir<br />

durch die Brücke. Unser Plan ist, bis zur Höhe <strong>der</strong> Insel Femö gegen den Wind zu<br />

motoren. Nach 5 Minuten ist klar: so geht das nicht! Wir haben die Strömungsverhältnisse<br />

unterschätzt, wir kommen unter Motor mit unseren 10 PS gegen Wind und Strom<br />

kaum vom Fleck!!! Also: Segel einreffen, setzen und klar zum Kreuzen. Anfangs in<br />

kurzen Schlägen, wegen <strong>der</strong> vielen Untiefen, dann in längeren Intervallen. Hoch am<br />

Wind ist dies ein sehr nasses, aber schönes Segeln. Zwischendurch berge ich den<br />

Fahrbaum -mit akrobatischen Einsatz meinerseits-, da sich seine Befestigung am<br />

oberen Ende vom Oberwant gelöst hat. Es ist schon ein kleiner Kampf, bis ich die fast<br />

4m lange Stake ganz gelöst habe und an Deck legen kann. Ab 15.40 Uhr haben wir<br />

alle Flachs umschifft und können mit halben Wind ausgerefft komfortabel segeln. Ab<br />

Störtström, <strong>der</strong> die Inseln Seeland und Falster trennt, segeln wir die letzten Meilen<br />

gemütlich vor dem Wind. Unser Ziel ist Sortsö, ein kleiner Hafen an <strong>der</strong> Küste von<br />

Falster. 19.30 Uhr liegen wir dort fest in einer Box, GRAUTVOTNIX glitzert total<br />

versalzen in <strong>der</strong> Sonne. 37 Seemeilen haben wir abgesegelt. Sortsö ist ein hübscher<br />

kleiner Hafen in ungestörter Ruhe mit Blick über den Sund und die kleine Insel<br />

Bogö. Spartanische, aber saubere Sanitäreinrichtung, Hafengebühr wird bitte in den<br />

Briefkasten geworfen.<br />

Donnerstag, 02.06.11: Morgens um 8.00 Uhr schon 20°C! Wir genießen die Ruhe<br />

und die Natur um uns, faulenzen uns durch den Vormittag. Nach 12.00 Uhr gehen<br />

wir erst aus dem Hafen, segeln vor Genua den Grönsund entlang bis Stubbeköbing,<br />

sind dort um 14.00 Uhr schon wie<strong>der</strong> fest in einer Box . Stubbeköbing, eine kleine<br />

Provinzstadt, ist angeblich die älteste Stadt Falsters. Dominierend im Stadtbild ist<br />

die alte romanische Backsteinkirche. Wir wan<strong>der</strong>n durch die ruhigen Straßen, Christi<br />

Himmelfahrt ist auch hier Feiertag.<br />

Freitag, 03.06.11: Sonnig, 24°C, N-NO 3 Bft. Wir gehen schon früh aus dem Hafen,<br />

segeln aus den Grönsund zwischen Falster und Mön heraus und weiter an Möns<br />

Ostküste entlang. Gegen Mittag legt <strong>der</strong> Wind eine Pause ein, also motoren wir<br />

weiter bis Klintholm. 13.15 Uhr liegen wir in einer Box mit Blick über die gesamte<br />

Hjelm Bugt. Wir bauen unseren Sonnenschutz auf, danach spazieren wir durch den<br />

Ort. Badestrand ist gleich neben dem Hafen, scheinbar endlos den Dünengürtel<br />

entlang. Abends liegt <strong>der</strong> Hafen voll, es ist <strong>der</strong> „Absprunghafen“ nach Bornholm und<br />

Schweden.<br />

Am Samstag, 04.06.11 motoren wir schon um 7.20 Uhr aus dem Hafen. Kein Wind!<br />

Angesagt war O- NO 2- 3 Bft. Also Flaute von vorn! Ab 8.00 Uhr zeigt sich Möns Klint<br />

backbord im strahlenden Sonnenschein, Peter steuert, ich fotografi ere! Außer uns sind<br />

12


13<br />

nur ein paar kleine Fischerboote unterwegs. Unter Motor mit Autopilot geht die Fahrt<br />

weiter, ich nutze die Zeit, um das elektronische Tagebuch auf den neuesten Stand<br />

zu bringen. 15.00 Uhr sind wir fest in einer Box in Gislövsläge/ Schweden. Hurra!<br />

Gislövsläge ist ein kleiner Fischer- und Yachthafen 3 km östlich von Trelleborg. Sehr<br />

spartanische Toiletten- und Duschsituation, veraltet und unsauber wirkend. Ansonsten<br />

Kiosk mit extraleckeren Eis, Supermarkt in 800m Entfernung, Naturschutzgebiet<br />

westlich des Hafens. Wir genießen den warmen Nachmittag und Abend.<br />

Samstag, 05.06.11: Laut Wetterbericht NO-O 3-4 Bft, zunehmend 4-5Bft, Sonne,<br />

24°C. Hübscher Wind zum Segeln, aber wir wollen genau in diese Richtung nach<br />

Ystad! Also, 8.00 Uhr aus den Hafen und kreuzen! 19.30Uhr: Nach 49sm kreuzen<br />

legen wir in Ystad an. Es war ein wun<strong>der</strong>schöner Segeltag, aber jetzt sind wir fertig!<br />

Wir sind mächtig stolz, denn alle Segler, die wir aus Gislövsläge schon kennen, haben<br />

mit ihren Schiffen höchstens 2 Stunden gekreuzt und sind dann gegenan unter Motor<br />

nach Ystad weitergefahren. Wir beschließen: morgen ist Hafentag, da wird die Stadt<br />

erkundet.<br />

Leuchtfeuer Hanö<br />

13<br />

14<br />

Woche 4:<br />

Sorry, wir haben uns im Tag vertan – <strong>der</strong> 5.6.11 war natürlich ein Sonntag.<br />

Ystadt hat einen recht großen Yachthafen, allerdings ist <strong>der</strong> gerade im Umbau! Die<br />

Stege sind nagelneu, die Strom- und Wasseranschlüsse auch. Lei<strong>der</strong> sind diese aber<br />

noch nicht angeschlossen. Auch <strong>der</strong> Weg von den Stegen zum Land ist unbeleuchtet<br />

und abenteuerlich. Es liegen einige Paletten zwischen Steg und Ufer, man muss<br />

aufpassen, dass man nicht daneben tritt! Das Büro des Hafenmeisters wird neu<br />

eingerichtet, daher muss dieser seine Sachen mit sich tragen und wirkt etwas frustriert.<br />

Das alles än<strong>der</strong>t aber nichts an <strong>der</strong> Tatsache, dass <strong>der</strong> volle Hafenpreis verlangt wird.<br />

Nebenbei: auch das in den Hafenbeschreibungen angepriesene freie Internet ist noch<br />

nicht eingerichtet.<br />

Macht aber nix! Wir wissen uns zu helfen. Bei MAX, einer schwedischen<br />

Hamburgerkette, gibt es freies Internet.<br />

Wir bummeln also am Montag durch das mittelalterliche Städtchen. Es ist schwedischer<br />

Nationalfeiertag, überall Fahnen und Spielmannszüge. Ein sehr schöner Ortskern mit<br />

Fachwerkhäusern, einer im Jahr 1200 erbauten Kirche (mit Türmer, <strong>der</strong> jeden Abend<br />

auf seinem Kupferhorn von 21:15 Uhr bis 01:00 Uhr viertelstündlich tutet). Dies<br />

bedeutet, dass in <strong>der</strong> Stadt alles ruhig ist. Seit dem 17. Jahrhun<strong>der</strong>t ist dies Tradition<br />

hier.<br />

Hanö Stadt<br />

14


15<br />

Eine an<strong>der</strong>e Figur begegnet dem Spaziergänger hier auch an fast je<strong>der</strong> Ecke: Kommissar<br />

Wallan<strong>der</strong>, die Romanfi gur von Henning Mankell. Verfi lmt und im Deutschen<br />

Fernsehen ausgestrahlt. Nach einer Informationsbroschüre: „Auf Wallan<strong>der</strong>s Spuren“,<br />

gehen wir zu einigen Originalschauplätzen <strong>der</strong> Krimis. Insgesamt eine sehr schöne<br />

Stadt mit viel Grün und Blumen.<br />

Dienstag, 7.6.11 – nach einigen Besorgungen und <strong>der</strong> Suche nach Informationen<br />

zum Schiessgebiet „Kabunka“ legen wir gegen 11:00 Uhr ab. Die Sache mit dem<br />

Schiessgebiet ist ernst zu nehmen. Die Schweden verstehen hier keinen Spaß. Wo in<br />

<strong>der</strong> Hohwachter Bucht nur ermahnt wird, gibt es hier ein Standgericht und es wird<br />

kassiert! Also vorher informieren, ob geschossen wird. Wir lesen, dass ab 13:00 Uhr<br />

<strong>der</strong> Schiessbetrieb anfängt. Das bedeutet für uns: entwe<strong>der</strong> 16 sm außen rum o<strong>der</strong> 7,5<br />

sm quer durch. Wir entscheiden uns für die kurze Strecke unter Motor (Wind gab´s<br />

eh nicht). Um 12:55 Uhr waren wir durch, um 13:25 Uhr hörten wir Kanonendonner!<br />

Schweden, Du friedliches Volk! Bei mittlerweile 3 – 4 Bft aus <strong>der</strong> richtigen Richtung<br />

können wir die Reise unter Segeln fortsetzen. Querab ist jetzt Ales Stenar zu erkennen,<br />

eine Steinsetzung in Schiffsform aus vor vorchristlicher Zeit. Es sieht so aus, als ob<br />

Obelix hier mal in Urlaub war.<br />

Gegen 16:40 Uhr laufen wir im kleinen Yachthafen Skillinge ein. Für Yachten gibt<br />

es hier einen Schwimmsteg o<strong>der</strong> man legt längs <strong>der</strong> Kade an. Wir gehen in eine freie<br />

Box am Steg.<br />

Während wir noch den Hafenmeister suchen, fällt aus heiterem Himmel pottendichter<br />

Seenebel ein. An Land ist es noch teilweise sonnig, <strong>der</strong> Hafen liegt schon im<br />

Dunst, die Einfahrt ist unsichtbar – geisterhaft! Dieses Phänomen bleibt uns jetzt<br />

zwei Tage erhalten. Also Ort erkunden (außer einem gut sortierten Supermarkt und<br />

einem Schiffsausrüster schöne alte Fischerhäuser mit traumhaft blühenden Gärten).<br />

Der Schiffsausrüster hat einen beson<strong>der</strong>en Charakter: er bietet sowohl mo<strong>der</strong>nes<br />

Equipment als auch Museales an. Wir sind fast drei Stunden im Laden, <strong>der</strong> sich<br />

durch ein ganzes Lagerhaus zieht, verschollen. Hier gibt es alte Lampen, Beschläge,<br />

Ausrüstungsgegenstände von gesunkenen Schiffen und vieles mehr zu bestaunen und<br />

zu kaufen. Auch Unverkäufl iches wie z.B. Aussenbordmotoren <strong>der</strong> ersten Generation<br />

(funktionstüchtig).<br />

Ansonsten erkunden wir die schöne Umgebung mit Fahrrad und Bus. Das Wetter zeigt<br />

sich an Land von <strong>der</strong> schönsten Seite, nur an Strand und auf See ist Nebel!<br />

Freitag, 10.6.11–klare Sicht und handiger Wind nach kräftigen nächtlichen<br />

Gewittern.<br />

09:15 Uhr laufen wir aus. Unser Ziel ist die Insel Hanö, ca. 36 sm entfernt. Vom Wind<br />

her gut zu segeln, <strong>der</strong> Autopilot führt uns hin.<br />

Ca. 10 sm vor dem Ziel dreht <strong>der</strong> Wind allerdings auf NW, dies ist laut Handbuch die<br />

einzige Windrichtung, bei <strong>der</strong> man nicht im Hafen von Hanö liegen sollte! (starker<br />

Schwell)<br />

15<br />

16<br />

Wir entscheiden uns nach Hallevik zu laufen. Hier ist es bei allen Windrichtungen<br />

geschützt. Allerdings beginnt hier das Schärengebiet von Blekinge, das sich bis<br />

Kalmar erstreckt. Bedeutet: Skipper hab Acht! Hier liegen Steine – nicht immer<br />

betonnt! Direkt vor <strong>der</strong> Hafeneinfahrt gibt es diese Beson<strong>der</strong>heit; wer hier nicht nach<br />

Richtbaken navigiert, wird schnell zur Einnahmequelle des örtlichen Schleppers. Wir<br />

fahren genau auf <strong>der</strong> Linie und kommen unbeschadet in den Hafen. Schöner Yachthafen<br />

mit Schwimmstegen, ausreichend Gästeplätzen und ausreichend Manövrierraum. Der<br />

Ort erinnert an Astrid Lindgrens „Kin<strong>der</strong> von Bullerbü“. Es gibt eine Hafentankstelle<br />

(gleich genutzt), einen Supermarkt mit Warenhaus inklusive Yachtausrüstung und<br />

eine Räucherei direkt am Hafen.<br />

Wir bleiben aber nur eine Nacht, es zieht uns zu den Schären.<br />

Samstag, 11. 6. 2011 – Wir gehen um 12:15 Uhr Richtung Hanö. Erst muss ein<br />

ausgedehntes Flach umrundet werden, dann direkter Kurs. Der Wind ist handig aus W,<br />

wir sind nach 2 Stunden längs an <strong>der</strong> Kaimauer fest. Auf Hanö gibt es eine reichhaltige<br />

Flora und Fauna (ca. 200 Hirsche) und herrliche Ausblicke. Die Insel besteht teilweise<br />

aus sehr hartem, sog. „Karlshamngranit“ (1400 Mio. Jahre alt). Auf dem höchsten<br />

Punkt <strong>der</strong> Insel steht das 1906 erbaute Leuchtfeuer 60 m über dem Meer. Es ist das<br />

stärkste Feuer <strong>der</strong> Ostsee, die Reichweite beträgt 23,5 sm. Einmal „Insel Rund“ ist<br />

eine Reise von 6 km.<br />

Wir genießen Inselfeeling!<br />

Woche 5:<br />

Hanö hat einen kleinen Hafen, ein Restaurant, einen kleinen Laden und ein Kiosk.<br />

Jetzt in <strong>der</strong> Vorsaison ist aber fast alles geschlossen. Hier leben nur ca. 60 Menschen<br />

ständig. Im Hafen haben wir bei <strong>der</strong> Ankunft die nun wohl häufi ger gebräuchliche<br />

Art anzulegen kennengelernt: vor Heckanker – Bug zum Steg. Da es nun aber noch<br />

nicht zu voll ist, liegen wir längsseits an <strong>der</strong> Kade direkt hinter dem Wellenbrecher <strong>der</strong><br />

Hafeneinfahrt. Wir spazieren zum Leuchtturm, durch die kleine Siedlung am Hafen<br />

und schauen über die abendliche Ostsee.<br />

Sonntag, 12.6.11 – wir starten in die Schärenwelt von Blekinge. Unser Kurs zeigt<br />

auf Tärnö, eine grössere Schäreninsel in etwa 12 sm Entfernung. Der Wind ist raum,<br />

wir fahren alle Segel. Die Klippen von Malkvarn nördlich von Hanö umfahren wir<br />

respektvoll.<br />

Tärnö ist ein Schärenidyll mit einer nach Norden offenen Bucht. Hier gibt es<br />

mehrere Anleger und Ankerbojen. Die Navigation in <strong>der</strong> Bucht erfor<strong>der</strong>t die volle<br />

Aufmerksamkeit, es liegen viele Steine im Wasser, die unsichtbaren sind allerdings<br />

gut betonnt. Da <strong>der</strong> Wind ungünstig auf die freien Anleger steht, nehmen wir Kurs<br />

auf „Laxboden Marina“, einen winzigen Gästehafen mit Schwimmstegen und Boxen<br />

für ca. 10 Boote. Auch die regelmäßig zwischen den bewohnten Schären verkehrende<br />

kleine Fähre legt hier 4 Mal täglich an.<br />

16


17<br />

Wir spazieren über die Insel und entdecken verlassene Militäranlagen, ehemalige<br />

Geschützstellungen, herrliche Aussichtspunkte und Badebuchten. Das Militär war<br />

hier in den Schären von Blekinge bis 2000 noch sehr aktiv, überall in <strong>der</strong> Schärenwelt<br />

waren Bunker versteckt und die Marine hatte Anleger, an denen sie das Mutterland<br />

bewachte. Für „Nichtschweden“ war <strong>der</strong> Zugang zu dieser Gegend strengstens<br />

verboten. Auch heute wird südlich <strong>der</strong> Schären noch regelmäßig geübt. Erst seit 2001<br />

ist dieses Gebiet frei zugänglich.<br />

Tarnö Laxboden<br />

Wir gehen zum Schiff zurück und sehen, dass neben uns eine Yacht aus Kiel liegt.<br />

Mit dem netten Ehepaar kommen wir schnell ins Gespräch. Sie haben ein Problem<br />

mit dem Funk und wollen am nächsten Morgen in Karlshamn eine Werkstatt suchen.<br />

Wir schliessen uns an, da wir einen für die Gegend brauchbaren Heckanker kaufen<br />

wollen. Unser alter Plattenanker (noch original Merenpoort 1970) hält auf dem<br />

überwiegend verkrauteten Grund nicht. So segeln wir am Montag in Sichtweite aus<br />

dem Schärengewirr. In Karlshamn bekommen wir recht günstig einen 10 kg Anker<br />

wie ihn die Schweden fast alle am Heck ihrer Boote fahren. So gerüstet segeln wir<br />

17<br />

18<br />

wie<strong>der</strong> zurück in die Inselwelt. Wir wollen unsere „eigene“ Schäre suchen. Das klappt<br />

aber auf Anhieb nicht so richtig. Die Navigation macht Mühe – wo im Handbuch<br />

Anlegemöglichkeiten beschrieben sind, steht entwe<strong>der</strong> <strong>der</strong> Wind drauf o<strong>der</strong> es ist nicht<br />

tief genug für uns. Auch trauen wir uns nicht so recht. Der Wind nimmt zu, also geben<br />

wir erstmal auf und motoren zurück nach Tärnö. Hier am Anleger liegt man gegen<br />

alle Windrichtungen geschützt. Da die „Marina“ <strong>der</strong>zeit wohl nur am Wochenende<br />

personell besetzt ist, liegen wir ungestört alleine.<br />

Dienstag, 14.6.11 – es regnet ergiebig. Der Wetterbericht sagt auch nix Gutes – also<br />

bleiben wir.<br />

Am Nachmittag klart es auf. In <strong>der</strong> Bucht motort eine Segelyacht offensichtlich auf<br />

<strong>der</strong> Suche nach einem Liegeplatz. Als sie die Stege bei uns sehen, drehen sie ein und<br />

geben Gas. Da rummst es auch schon laut und das Schiff steht ohne Bremsweg – sie<br />

sind vierkant auf einen Felsen gedonnert! Man sollte vielleicht hin und wie<strong>der</strong> auf<br />

die Betonnung achten o<strong>der</strong> in die Karte schaun, denke ich mir. Der Kapitän <strong>der</strong> Fähre<br />

kommentiert nur lakonisch: „Amateure“. Die Yacht, eine Bavaria hatte offensichtlich<br />

keinen nennenswerten Schaden, die Chartercrew nahm es auch gelassen.<br />

Ab Mittwoch passte das Wetter, nun erleben wir „Schärenfeeling“! Wir fi nden schöne<br />

Plätzchen an bewohnten und unbewohnten Schären, machen Lagerfeuer und grillen.<br />

Es geht uns gut !!<br />

Der Mann ist für das Feuer zuständig!<br />

18


19<br />

Zwischendurch wollen wir uns in Ekenäs, dem Yachthafen von Rönneby mit<br />

frischen Lebensmitteln versorgen. Lei<strong>der</strong> haben wir nicht bedacht, dass Ekenäs ein<br />

Villenvorort ist, <strong>der</strong> keinerlei Läden hat. Auch am Hafen gibt es noch nichts. Also<br />

Fahrrä<strong>der</strong> ausgepackt und losgeradelt. Rönneby ist eine Kurstadt mit Quellenpark<br />

und Badetempel, herrschaftlichen Hotels und langer Anfahrt bis zum Ortskern. Nach<br />

dem Rückweg (meist bergauf) beschließen wir im Hafen zu bleiben. Aber schon am<br />

nächsten Tag verlegen wir an die nächste Schäre.<br />

Wir überlegen den weiteren Verlauf <strong>der</strong> Reise und kommen überein, dass wir nicht<br />

weiter nach Norden fahren. Die Eindrücke <strong>der</strong> weitgehend unberührten Schärenwelt<br />

haben wir hier in Blekinge genossen, nun fängt in Schweden die Saison an und es<br />

wird voll.<br />

So segeln wir am 21.6.11 nach Hanö zurück und feiern dort die Mittsommernacht.<br />

Der Saisonbeginn ist schon spürbar: <strong>der</strong> Laden ist geöffnet, <strong>der</strong> Hafen ist deutlich<br />

voller als beim letzten Mal.<br />

Wochen 6 und 7:<br />

Mittwoch, <strong>der</strong> 22.06. werden wir 6:30 Uhr wach, weil unser Nachbar im Päckchen<br />

sein Vorsegel wechselt und es dabei 10 Minuten „fl attern“ lässt. Die Strafe folgt auf<br />

dem Fuß, das fl atternde Vorsegel beför<strong>der</strong>t seine Brille ins Hafenwasser. Der junge<br />

Mann nimmt daraufhin um 6:45 Uhr ein erfrischendes Bad, um tauchend seine Brille<br />

vom felsigen Hafengrund zu holen. Wie gut, dass das Wasser glasklar ist! Allerdings<br />

hat es auch höchstens 15°C Wassertemperatur, brr. Die Sonne scheint, so sind wir<br />

schon um 8:00 Uhr unterwegs Richtung Simrishamn. Lei<strong>der</strong> haben wir entgegen dem<br />

Wetterbericht keinen nennenswerten Wind, dafür starke Dünung. Nachdem wir bis 2<br />

Stunden lang alle möglichen Segelkombinationen und Motor ausprobiert haben, entscheiden<br />

wir uns, nach Hällevik einzulaufen und segeln vor Genua dorthin. So liegen<br />

wir schon 11:30 Uhr wie<strong>der</strong> im Hafen. Hier gibt es direkt am Hafen eine Räucherei,<br />

bei <strong>der</strong> wir uns das Mittagessen schmecken lassen.<br />

Da für Donnerstag, 23.06., Starkwindwarnung gemeldet wird, verbringen wir einen<br />

weiteren Tag im Hafen und packen ein Fahrrad aus. Gaby radelt die 12 km nach Solvesborg,<br />

Stadtbummel und Besuch einer „Systembolaget“. So nennen sich in Schweden<br />

die „Apotheken“, in welchen es alkoholische Getränke über 3 Vol. % zu kaufen<br />

gibt. Die Präsentation <strong>der</strong> edlen Getränke wie Cognak erinnert an Juweliergeschäfte:<br />

Glasvitrine mit indirekter Beleuchtung. Die Preise gestalten sich demnach! Aber dafür<br />

gibt es jetzt auf <strong>der</strong> Grautvornix wie<strong>der</strong> Rotwein zum Abendessen. In Sölvesborg<br />

selbst merkt man noch deutlich das dänische Erbe, die Stadt gehört „erst“ seit 350<br />

Jahre zu Schweden. Um den Marktplatz herum wurde das mittelalterliche Gassennetz<br />

bewahrt, <strong>der</strong> älteste Bau <strong>der</strong> Stadt ist die St. Nicolai Kirche aus <strong>der</strong> Zeit um 1300. Die<br />

Farben <strong>der</strong> Innenstadt sind in den Nuancen Vanille, Zartgelb, Aprikose, Ziegelrot und<br />

Rosa gehalten. Sieht wun<strong>der</strong>schön aus.<br />

19<br />

20<br />

Freitag , 24.06.11 segeln wir bei W 5Bft weiter nach Ahus, einer alten Handels- und<br />

Hafenstadt an <strong>der</strong> Mündung des Flußes Helgae. Die Kaianlagen an <strong>der</strong> Promenade<br />

<strong>der</strong> Stadt sind sehr gästefreundlich gestaltet. In <strong>der</strong> Stadt gibt es einige mittelalterliche<br />

Sehenswürdigkeiten rund um den Marktplatz, ansonsten dominieren die Gebäude <strong>der</strong><br />

Firma Absolut (Wodka). Die Stadt ist ab 16:00 Uhr menschenleer: heute wird offi ziell<br />

Mittsommer gefeiert (immer das Wochenende, das dem 21.06. am nächsten liegt).<br />

Wir verbringen auch den Samstag wegen Starkwindwarnung im Hafen, erkunden die<br />

Umgebung.<br />

Sonntag, 26.06., segeln wir bei 3- 4 Bft nach Simrishamn. Wir müssen uns diesmal<br />

nicht um das davor liegende Schießgebiet kümmern, weil jetzt bis 16.08.11 „Waffenruhe“<br />

herrscht. Mit dem 21.06. beginnt die Saison, das hat auch was Gutes! Simrishamn<br />

hat einen großen Fischereihafen. Es entwickelte sich aus einem kleinen Fischereidorf.<br />

In <strong>der</strong> Altstadt kann man herrlich durch schmale, verträumt wirkende Gassen<br />

mit bunten Fischerhäusern bummeln.<br />

Bornholm<br />

Montag, 27.06.11: Wir starten 8:45Uhr bei einer schwachen Brise aus Süd unter Motor,<br />

Kurs Hasle/ Bornholm. Die Ostsee liegt im Sonnenlicht wie ein glitzerndes Laken.<br />

Wir schalten den Autopilot ein, besetzen den Ausguck und lassen es uns gut<br />

20


21<br />

gehen. Beson<strong>der</strong>e Vorsicht ist nur beim Kreuzen des Verkehrstrennungsgebietes notwendig,<br />

hier fahren Containerfrachter, Autofähren und Kreuzfahrtschiffe. Vor Bornholm<br />

wechseln wir noch die Gastlandfl agge, denn wir sind jetzt wie<strong>der</strong> in Dänemark!<br />

14:45 Uhr sind wir in einer Box des Vereinshafens Hasle fest. Hasle hat einen großen<br />

Hafen mit aktiver Fischereibranche.<br />

Aus dem Reiseführer <strong>der</strong> Touristeninformation: Die Lage Bornholms in <strong>der</strong> fennoskandinavischen<br />

Randzone hat für eine einzigartige Natur <strong>der</strong> Insel gesorgt. Von jedem<br />

Hafen aus kann man innerhalb 15 km alle Naturtypen Nordeuropas erleben. In<br />

<strong>der</strong> Verwerfungszone, die mitten über die Insel verläuft, kann man mit einem Bein auf<br />

skandinavischem Grundgebirge und mit dem an<strong>der</strong>en Bein auf dem 1,2 Milliarden<br />

Jahre jüngeren europäischen Flachland stehen. Dadurch entstanden die malerische<br />

Felsküste Nordbornholms und die kilometerlangen weißen Sandstrände Südbornholms.<br />

20 Häfen sind in <strong>der</strong> Broschüre aufgeführt, die wollen wir uns alle ansehen!<br />

Am Dienstag, 28.06. fahren wir gegen 9:00Uhr mit dem Bus nach Rönne, <strong>der</strong> Hauptstadt<br />

Bornholms. Es hat ein riesiges Hafengebiet, hier kommen alle Fähren an. Wir<br />

mieten uns für 2 Tage ein kleines Auto und machen uns bepackt mit Picknickkorb<br />

und vielen Reiseführern auf, Bornholm auf den Landweg zu erkunden. Es ist wun<strong>der</strong>schön,<br />

bei Sonnenschein pur erkunden wir den Süden <strong>der</strong> Insel: weiße Sandstrände<br />

(feinster Sand, wird für Sanduhren verwendet), malerische Fischerdörfer, in den Fels<br />

gesprengte Häfen. Wir fahren von Hafen zu Hafen, erkunden jeweils zu Fuß die Umgebung,<br />

besichtigen Mühlen und alte Kirchen. Abends im Hafen Hasle kühlen wir uns<br />

Kopf und Füße!<br />

Somit ist <strong>der</strong> Tagesplan für Mittwoch vorbestimmt: <strong>der</strong> Norden Bornholms ruft. Hier<br />

ist es imposanter. Spektakuläre Felsenküste, atemberaubende Ausblicke! Wir kraxeln<br />

in <strong>der</strong> Burgruine Hammerhus über 1,5 Std. herum, phantastische Natur. Unterhalb liegt<br />

Hammer Havn, in Fels gesprengt, nur Natur, keinerlei Stadtleben, einziger Service<br />

das kleine Kiosk -aber nur zur Saison- Total faszinierend! In Allinge, an <strong>der</strong> Ostküste,<br />

plün<strong>der</strong>n wir eine Räucherei: geräucherte Garnelen, Muscheln und Bornholms Gold:<br />

geräucherte Heringe. Dazu gibt’s frische Brötchen. Das Mittagsmahl wird im Baumschatten<br />

auf einer Bank mit Blick über den Hafen eingenommen -unvergleichlich!!!!!<br />

Spätnachmittags erkunden wir noch die älteste Rundkirche von 1150 in romanischen<br />

Stil: St. Laurentius. Im Inneren sind restaurierte Kalkmalereien aus dieser Zeit zu<br />

bewun<strong>der</strong>n. Fazit: Wir haben auf 140 km Küstenlinie 20 Häfen besucht, überall einen<br />

Halt eingelegt und die Umgebung erkundet und sind verzaubert. Nur wenige Häfen<br />

sind bei allen Wetterlagen anzusteuern, viele sind auch mit 10 Gastbooten schon voll<br />

belegt. Es gibt richtige „Stadthäfen“, aber meist sehr ruhig in <strong>der</strong> Natur an Fischerhäfen<br />

angeglie<strong>der</strong>te Sportboothäfen, an <strong>der</strong> Ostküste sind alle in Granitstein gesprengt,<br />

die Küste erinnert an Schwedens Schärenküste. Das Inselinnere wird von Landwirtschaft<br />

dominiert, richtige Bauerngüter liegen im hügeligen Land. Alte Windmühlen<br />

sind liebevoll restauriert. Die Insel zeigte sich die 2,5 Tage unseres Aufenthalts von<br />

21<br />

22<br />

ihrer besten Seite: Sonne pur, 25°C, sanfte Brise. Die Entscheidung, die Insel mit dem<br />

Auto zu erkunden hat sich gelohnt, wir hatten jede Menge Spaß.<br />

Donnerstag, 30.06.11: Der Wetterbericht verspricht uns NW 3-4Bft., nachmittags sind<br />

Regen und Gewitter möglich. 7:45Uhr segeln wir schon wie<strong>der</strong> Schweden entgegen,<br />

mogeln uns wie<strong>der</strong> zwischen großen Dampfern im Verkehrstrennungsgebiet durch,<br />

wechseln die dänische gegen die schwedische Gastlandfl agge. 15:30Uhr liegen wir<br />

längsseits im Gästehafen Ystad: siehe da, sie sind mit ihrer Renovierung fertig geworden,<br />

selbst <strong>der</strong> Hafenmeister sieht hochzufrieden aus und empfängt uns freudestrahlend<br />

im nagelneuen Hafenbüro, hat tausend Infos für uns, nur immer noch nicht<br />

das angepriesene Internet. Wir wandeln noch einmal kurz durch die Stadt, dann fegen<br />

mehrere Gewitter über Stadt und Hafen.<br />

Freitag, 01.07.11: Starkwindwarnung, Gewitterwarnung, „klebrig“ schwüles, diesiges<br />

Wetterbild, somit ein Hafentag. Nur wenige verlassen heute den Hafen. Wir erkunden<br />

nochmals Ystad, das Kloster und die wun<strong>der</strong>schönen Klostergärten. Abends und<br />

nachts schwere Gewitter.<br />

Samstag, 02.07.11: <strong>der</strong> Wetterbericht sagt NW 4-6 Bft. voraus, weiterhin Gewitterneigung,<br />

streckt man den Kopf aus dem Schiff sind max. 3 Windstärken, die Ostsee<br />

liegt fl ach mit wenig Dünung, <strong>der</strong> Himmel ist bedeckt, die Sicht diesig. Auf <strong>der</strong> Brücke<br />

mit Sicht auf die freie Ostsee sammeln sich immer mehr Skipper und Crews, sie<br />

vergleichen die Theorie des Wetterberichts mit <strong>der</strong> Wirklichkeit, einige bringen noch<br />

Daten von Navtex und Windfi n<strong>der</strong> im Internet dazu, danach kann man sich dann sein<br />

Wetter auch würfeln: je<strong>der</strong> sagt was an<strong>der</strong>es! Der Hafenmeister wird von uns zu Rate<br />

gezogen: er meint: 20 sm bis Gislöv Läge wären kein Problem. Also 12:00 Uhr aus<br />

dem Hafen gelaufen, Segel hoch und Kurs Gislöv Läge. Nach 4 sm schläft <strong>der</strong> Wind<br />

komplett ein, nach 5 sm sitzen wir im pottendichten Seenebel. Super! Zur Küste hin<br />

ist ab und zu noch Sicht, ansonsten nur weiße Watte. Segel runter, Motor an, Tröte<br />

raus und alle Minute den liebeskranken Frosch getutet, guter Ausguck (???), und langsam<br />

durch den Nebel motort. Das ist geisterhaft! Ein Hoch auf unseren Kartenplotter,<br />

gemeinsam mit dem schon jahrelang im Gebrauch befi ndlichen GPS gibt dies doch<br />

viel Sicherheit. Aber natürlich tragen wir auch 15 minütlich unsere Position von Hand<br />

in die Karte, wir wollen ja nicht verloren gehen. Wir runden Smygehuk, die südlichste<br />

Ecke Schwedens, und siehe da- wir haben wie<strong>der</strong> Sicht! Bei schönsten Sonnenschein<br />

laufen wir 16:00Uhr in den Hafen ein. Abends und nachts wie<strong>der</strong> Gewitter!<br />

Sonntag, 3. Juli 2011: 10:30Uhr bei bedeckten Himmel, 23°C, schwül-klebriger Luft<br />

und fast keinem Wind motoren wir aus dem Hafen, queren 3sm weiter westlich die<br />

gut befahrene Fahrrinne <strong>der</strong> Fähren vor Trelleborg, motoren weiter zur Kanaleinfahrt<br />

Falsterbo. Der Kanal durchschneidet die Halbinsel Falsterbo und verbindet die Ostsee<br />

mit dem Sund. Er wurde im 2. Weltkrieg zum Schutz des schwedischen Küstenverkehrs<br />

gebaut und ist 0,8sm lang, 25m breit, 7,2m tief. 2 Schleusentore regulieren die<br />

Strömung, die durch den unterschiedlichen Wasserstand im Sund und Ostsee auftreten<br />

22


23<br />

kann. Beträgt <strong>der</strong> Wasserstandsunterschied mehr als 1m, werden die Tore geschlossen.<br />

(Info aus: Törnführer Schweden). Wir können unbehin<strong>der</strong>t bis zur Klappbrücke<br />

Höllviken durchmotoren, haben auch hier nur geringe Wartezeit, und fahren dann<br />

weiter die Fahrrinne auf dem Sund, Dänemark in Sichtweite. 14:30Uhr sind wir fest<br />

in einer Box des Sportboothafens Klagshamn, 15:00Uhr fegt <strong>der</strong> erste Hagelsturm als<br />

Ankündigung <strong>der</strong> nahen Gewitter über den Hafen. Das war Timing!!! Zwischen den<br />

durchziehenden Gewittern kommt immer mal wie<strong>der</strong> die Sonne heraus, wir nutzen<br />

dies für kleine Erkundungsgänge. Klagshamn liegt auf einer fl achen Landzunge 6 sm<br />

südwestlich von Malmö. Um den Hafen stehen kleine bunte Fischerhütten, die als Ferienhütten<br />

liebevoll umgestaltet sind. Nördlich des Hafens ist ein langer Sandstrand.<br />

Obwohl bei unserer Ankunft noch recht annehmbares Wetter war, ist hier fast nichts<br />

los! Keinerlei Gastlieger, von den Hafenliegern sind 4 o<strong>der</strong> 5 Schiffe mit Leben<br />

erfüllt, ein Wochenendhäuschen ist bevölkert. Das Hafenbüro ist nur in <strong>der</strong> Saison<br />

besetzt, jetzt beschriften wir ein dafür vorgesehenes Kuvert und legen das Hafengeld<br />

hinein, das Ganze wird in einen zum Briefkasten umfunktionierten Safe geworfen.<br />

Langsam fragen wir uns aber: wann ist in Schweden denn Saison? Wir haben vor, die<br />

Westküste von Schweden jetzt in kleinen Etappen bis Helsingborg entlang zu segeln,<br />

Freundinnen von Gaby sind mit dem Auto in Schweden unterwegs, wir wollen sie<br />

wenn möglich treffen.<br />

St. Laurentius auf Bornholm<br />

23<br />

24<br />

Wochen 8 und 9:<br />

Montag, 4.7.11 – wir wollen weiter nach Norden. Das Wetter ist diesig, schwülwarm<br />

mit Gewitterneigung. Der Wind ist schwach aus allen Richtungen – also motoren. Wir<br />

nehmen die östliche Durchfahrt <strong>der</strong> Öresundbrücke, um <strong>der</strong> Großschifffahrt aus dem<br />

Weg zu gehen. Dafür müssen wir hier aber ständig mit Stellnetzen rechnen. So fahren<br />

wir im Zick-Zack-Kurs mit gutem Ausguck an Malmö vorbei. Lomma ist bereits in<br />

Sicht, als wir vor <strong>der</strong> Einfahrtsrinne zum Ölhafen Malmö stehen. Schon seit einiger<br />

Zeit haben wir drei Schlepper beobachtet, die in den Sund gefahren sind und offensichtlich<br />

auf ein großes Schiff warten. Es kommt dann auch ein riesiger Öltanker, <strong>der</strong><br />

von den „Kleinen“ durch die Rinne bugsiert wird. Wir beobachten und kommen zu<br />

dem Schluss, dass wir vor dem Tanker gut queren können.<br />

In Lomma fi nden wir einen schönen Platz in einer freien Box und einen sehr freundlichen<br />

und gut Deutsch sprechenden Hafenmeister, <strong>der</strong> uns gleich mit allen Möglichkeiten,<br />

die Hafen und Stadt bieten, vertraut macht. Lomma bieten vor Allem eine<br />

wun<strong>der</strong>schön parkartig gestaltete Seepromenade mit Bademöglichkeit. Es ist beson<strong>der</strong>s<br />

bei den Einwohnern von Malmö als naher Ausfl ugsort beliebt.<br />

Dienstag, Sonnenschein 23°C, Supersicht und passen<strong>der</strong> Wind.<br />

Kronborg/Helsingör<br />

24


25<br />

Wir fahren weiter nach Norden mit Ziel Ven. Ven ist eine Insel im Sund, auf <strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

dänische Astronom Tycho Brahe von 1576 bis 1597 astronomische Beobachtungen<br />

machte. Die Insel hat drei Häfen -klein, eng und beliebt. Wir müssen feststellen: Dort<br />

ist Saison! Brechendvoll, kein Platz mehr für uns. Also segeln wir weiter und kommen<br />

gegen 17:00 Uhr in Helsingborg an. Bei <strong>der</strong> Annäherung muss man höllisch aufpassen:<br />

Die Fähren zwischen Helsingborg und Helsingör gehen im Viertelstundentakt.<br />

Die ausfahrende Fähre ist erst sehr spät zu sehen! Wir fahren langsam näher, gewöhnen<br />

uns an den Takt und errechnen eine für uns passende Lücke, durch die wir mit<br />

unseren 10 PS Vollgas tuckern. Der Yachthafen liegt gegenüber <strong>der</strong> Flaniermeile von<br />

Helsingborg, aber dennoch ruhig.<br />

Auszug aus dem Törnführer: „Helsingborg ist eine lebendige Handels- Fähr- und Industriestadt,<br />

<strong>der</strong>en Anfänge bis ins 12. Jahrhun<strong>der</strong>t zurückreichen. Als Befestigungsanlage<br />

an <strong>der</strong> engsten Stelle des Öresundes erbaut, ließ sich <strong>der</strong> Sund -ein wichtiger<br />

Handelsweg- gut kontrollieren. Durch die häufi gen Kriege zwischen Dänemark und<br />

Schweden wurde Helsingborg stark in Mitleidenschaft gezogen. Nur die Marienkirche<br />

und <strong>der</strong> Hauptturm Kernan des ehemaligen Schlosses bleiben erhalten.“<br />

Mittwoch, 6.7.11 – bei Sonnenschein und 23°C erkunden wir die Stadt. Hungrig setzen<br />

wir uns im Schatten vor eine Pizzeria. Man bestellt am Tresen und bezahlt gleich,<br />

das Essen wird dann gebracht. Während wir warten, erklärt uns ein Kellner, dass auch<br />

das Salatbuffet im Preis inbegriffen ist. Gaby holt reichlich Salat. Dann kommen die<br />

Pizzen: jeweils ein übergroßer fl acher Teller beladen mit einer noch größeren Pizza!<br />

Wir mampfen uns mutig bis zum Ende durch. Lecker aber zu viel!<br />

Danach verholen wir uns zum Verdauen an Bord. Ein Aquavit hilft dabei, ein Mittagsschlaf<br />

muss sein.<br />

Gegen 17:00 Uhr kommen Gabys Freundinnen, wir verbringen angeregte Stunden.<br />

Vor dem Hafen liegt seit dem Morgen ein Kreuzfahrtschiff: “The World“. Mit <strong>der</strong><br />

Barkasse werden schon den ganzen Tag Passagiere hin- und her beför<strong>der</strong>t, hierfür ist<br />

eigens ein Stück <strong>der</strong> Kade abgesperrt und von Security bewacht. Wie wir aus dem<br />

Internet in Erfahrung bringen, ist dieses Schiff die größte in Privatbesitz befi ndliche<br />

Yacht <strong>der</strong> Welt. Ca. 200 Eigner leben auf diesem Schiff und fahren um den Globus.<br />

Hierbei werden sie von 250 Besatzungsmitglie<strong>der</strong>n betreut. Wie im Internet zu sehen,<br />

lebt es sich offensichtlich recht fürstlich in den luxuriösen Suiten an Bord -das nötige<br />

Kleingeld vorausgesetzt!!!<br />

Donnerstag, 7.7.11 – wir gehen nochmals durch Helsingborg und kaufen für unsere<br />

restlichen Schwedenkronen Lebensmittel ein. Gegen 11:30 Uhr legen wir ab und<br />

motoren zur Hafenausfahrt. Am Kai steht ein winkendes Abschiedskomitee (Gabys<br />

Freundinnen).<br />

Unter Genua segeln wir zügig die 3,5 sm nach Helsingör. Wir wechseln mittig im Sund<br />

die Gastlandfl agge, denn nun sind wir in Dänemark. Direkt neben dem Schloss ist <strong>der</strong><br />

recht große Yachthafen in dem wir uns eine Box suchen. Doch schau an, hier gibt es<br />

25<br />

26<br />

bei den Booten unserer Länge Boxen mit 2,5 m Breite in die wir nicht kommen. Nach<br />

drei Versuchen an unterschiedlichen Stellen fi nden wir direkt neben <strong>der</strong> Einfahrt eine<br />

Box mit Aussicht auf den Sund und das Schloss Kronborg. Hier hat laut Shakespeare<br />

Hamlet seinen Vater gerächt und sein eigenes Ende gefunden. Beim Hafenmeister<br />

sehen wir ein Luftbild des Hafens vor dem Start zu „Seeland rund“ -<strong>der</strong> Hafen ist <strong>der</strong>maßen<br />

überfüllt, dass man ihn trockenen Fußes in alle Richtungen queren kann!<br />

Wir streifen durch die Stadt. Es gibt auffallend viele Spirituosenläden. Die Preise<br />

werden in Dänenkronen und Schwedenkronen angegeben. Wir sehen viele Schweden,<br />

die wohl nur zum Einkauf mit <strong>der</strong> Fähre übersetzen. Obwohl Dänemark für Alkohol<br />

schon stolze Preise nimmt, Schweden ist noch teurer! Auch wir kaufen eine Flasche<br />

(schwedischen) Aquavit.<br />

Die Stadt ist lebhaft bevölkert, auf dem Marktplatz spielt eine Jazzband -man tanzt<br />

(Frau auch).<br />

Freitag – wir werden von Nebelhörnern geweckt. Kopf aus dem Vorluk - keine Sicht<br />

im Sund! Gegen 8:00 Uhr klart es auf, wir legen um 10:00 Uhr bei leichtem Landregen<br />

ab. Unterwegs sehen wir eine kleine Gruppe Schweinswale an Steuerbord, die uns<br />

eine Weile begleiten. Unser Ziel Gilleleje erreichen wir gegen 12:30 Uhr. Wir erkunden<br />

kurz den Hafen bei Regen, das Hafenbüro öffnet erst um 17:00 Uhr -wir verziehen<br />

uns an Bord. Was wir nicht wussten: Hier wird heute ein Live-Event geboten. Ab<br />

20:00 Uhr Techno vom Feinsten und Lautesten, beson<strong>der</strong>s die Bässe gehen einem so<br />

richtig in den Leib! Es ist ein herrlicher Sommerabend, wir leiden stumm.<br />

Samstag, 9.7.11 – wir brechen gegen 10:00 Uhr nach Hundested auf. Dieser Ort liegt<br />

am Eingang des Isefjord, einem großen Einschnitt im Norden Seelands. Wir können<br />

herrlich segeln, Wind und Wetter sind mit uns. Vor Hundested entschließen wir uns,<br />

nach Lynaes zu gehen. 1. Liegt <strong>der</strong> Hafen ziemlich voll, 2. Es ist Hafenfest! Eine<br />

zweite Nacht mit Musik wollen wir uns nicht antun! Lynes ist ein Vorort von Hundested,<br />

ca. 2 km südlich gelegen, muss aber wegen <strong>der</strong> hier liegenden Untiefen mit einem<br />

weiträumigen Bogen angefahren werden. Hier liegt es sich herrlich ruhig. Wir sind<br />

umgeben von schöner Natur um den Hafen: hohe Kliffküsten und weite Sandstrände.<br />

Am Sonntag packen wir die Rä<strong>der</strong> aus und erkunden die Gegend. Natürlich besuchen<br />

wir auch das Hafenfest.<br />

Montag, 11.7.11 – nach einem respektablen Bogen um die Flachs unter Motor können<br />

wir in <strong>der</strong> Ausfahrt des Isefjords die Segel setzen. Hoch am Wind geht es nach Westen<br />

in Richtung Seelands Odde. Prima Segeltag! Gegen 14:00 Uhr schläft <strong>der</strong> Wind ein,<br />

wir motoren den Rest und liegen um 15:00 Uhr im Hafen Odden in einer Box. Hier<br />

gibt es Fischer, einen Fischladen mit Gemüsestand und prima Eis. Den nächsten Tag<br />

bleiben wir im Hafen, da uns <strong>der</strong> Wind für unseren weiten Kurs entgegensteht. Wir<br />

wollen nach Samsö. Neben uns liegt ein dänisches Segelboot, <strong>der</strong> Skipper will auch<br />

dorthin und will sich uns anschließen. Er gibt uns einen Plan mit allen vom dänischen<br />

Kreuzerclub ausgelegten Ankerbojen. Aber <strong>der</strong> Wind will nicht so recht passen!<br />

26


27<br />

Als wir am Mittwoch, 13.7.11 schon sehr früh um 6:00 Uhr die Leinen loswerfen,<br />

kommt <strong>der</strong> Wind aus Südost statt wie angekündigt aus Nordost und alle Zeichen am<br />

Himmel deuten auf eine Wetterän<strong>der</strong>ung. Wir entschließen uns mit dem Dänen nach<br />

Sejerö zu gehen.<br />

Sejerö<br />

Sicherheitshalber binden wir ein Reff ein und segeln am Seelands Riff entlang. Dies<br />

ist ein schmaler Steinrücken, <strong>der</strong> sich von <strong>der</strong> Halbinsel Seelands Odde rund 5 sm in<br />

nordnordwestliche Richtung erstreckt. Viele Steine liegen unter Wasser. Daher: Sicherheitsabstand<br />

halten!!! Hier bewährt sich <strong>der</strong> Kartenplotter. Auf halber Strecke gibt<br />

es für Yachten eine Durchfahrt, die allerdings nur bei wenig Seegang zu empfehlen ist.<br />

Zwei einsame Tonnen kennzeichnen das „Snekkelöb“. Wir fahren durch und weiter<br />

Richtung Sejerö. Es fängt an zu regnen und <strong>der</strong> Wind dreht etwas. Sehr hoch am Wind<br />

und daher entsprechend langsam können wir aber die Richtung noch anliegen. Gegen<br />

Mittag laufen wir in den Inselhafen ein. Neben unseren dänischen Freunden gehen wir<br />

in eine Box. Den Rest des Tages regnet es und <strong>der</strong> Wind nimmt zu. Am nächsten Tag<br />

das gleiche Bild – zusätzlich gibt es von Radio Lyngby noch eine Sturmwarnung für<br />

Kattegat, und Belte und Sund. Wir bleiben!<br />

Freitag, 15.7.11 – trocken aber Starkwind aus West. Wir gehen spazieren, kaufen Lebensmittel<br />

ein und erkunden das Hafengebiet. Regen ab 17:00 Uhr.<br />

Samstag, 16.7.11 – strahlend blauer Himmel, 25° aber weiterhin Starkwind aus Südwest!<br />

Mit den Rä<strong>der</strong>n schauen wir uns auf <strong>der</strong> Insel um. Sejerö ist eine sehr schöne<br />

27<br />

28<br />

stille Insel. Noch nicht vom Tourismus entdeckt, leben die ca. 500 Einwohner überwiegend<br />

von Landwirtschaft und Fischfang. Die Insel ist 11 km lang und nur bis zu 2<br />

km breit. Der Hauptort, Sejerby gruppiert sich um einen baumbestandenen Ententeich<br />

und die weiße Inselkirche – alles etwas verträumt. Im Norden ein Leuchtturm „Knibenfyre“.<br />

Die vierte Nacht im Hafen ist gratis! Die Wettervorhersagen deuten an, dass es übers<br />

Wochenende besser wird.<br />

Von hier aus können wir nur in westliche Richtung weiter, also brauchen wir einen<br />

passenden Wind. Wir wollen nach Samsö und dann weiter in den kleinen Belt.<br />

Sonntag, 17.7.11 – Es pfeift im Rigg! Weiterhin Starkwind aus West, allerdings langsam<br />

südlich drehend. Wir bleiben liegen.<br />

(Die siebte Nacht wäre auch frei – ob wir hier jemals wegkommen?)<br />

Woche 10:<br />

Montag 18.7.11 – <strong>der</strong> Wind weht aus Süd 4 – 5 bft. Um 7:00 Uhr helfen wir unseren<br />

dänischen Nachbarliegern beim Ablegen. Um 7:30 Uhr legen wir ab. Es geht Richtung<br />

Samsö.<br />

Samsö<br />

28


29<br />

Mit gerefftem Gross und Genua lässt es sich eine Weile gut segeln, dann nimmt <strong>der</strong><br />

Wind zu und wir drehen die Genua ein Stück ein. Wir queren das Verkehrstrennungsgebiet<br />

(Zwangsweg T für die großen Schiffe), die hier aus und in den großen Belt<br />

fahren. Es ist reichlich Verkehr und man muss gut Ausguck gehen. Da <strong>der</strong> Wind mehr<br />

und mehr auf West dreht, entschließen wir uns, nach Ballen zu gehen. Als wir dort<br />

ankommen, ist <strong>der</strong> Hafen bereits übervoll belegt – ab Mittwoch ist hier ein internationales<br />

Musikfestival. Nach einer Hafenrunde entschließen wir uns, doch noch auf<br />

die Westseite von Samsö zu fahren. Dies bedeutet zuerst gegen an – wir versuchen<br />

es mit dem Motor. Nach kurzer Zeit ist klar, das bringt nichts, die See ist zu bewegt.<br />

Also Segel hoch und gerefft zur Südostecke von Samsö kreuzen. Von dort aus geht<br />

es dann hoch am Wind gut weiter. Gegen 16:20 Uhr kommen wir in Kolby Kas an.<br />

Auch hier ziemlich voll, es gibt aber noch freie Boxen. Wir sehen eine schmale Box<br />

mit grünem Schild neben einem Dänen und halten langsam darauf zu. In diesem Moment<br />

bricht ein Wolkenbruch mit Sturmstärke los! Bis wir vertäut in <strong>der</strong> Box liegen<br />

sind <strong>der</strong> Däne (in Shorts und T-Shirt) und wir nass bis auf die Haut! Er meint lachend:<br />

„dänischer Sommer“ und zeigt zum Himmel, wo sich schon wie<strong>der</strong> die Sonne zeigt.<br />

Am Abend sehen wir von draußen einen Segler kommen. Es ist die Grönland. Wir<br />

spielen Festmachercrew, da die landseitigen Poller vom Schiff aus nicht zu erreichen<br />

sind und ein „an Land springen“ schwierig ist. Die Grönland ist das erste deutsche<br />

Polarforschungsschiff, 1867 als Nordische Jagt in Norwegen gebaut und 1868 von<br />

Kapitän Carl Koldewey auf <strong>der</strong> ersten deutschen Nordpolarexpedition eingesetzt. Das<br />

Schiff erreichte in <strong>der</strong> Nähe von Spitzbergen die bis heute nördlichste nachgewiesene<br />

Position eines Segelschiffs ohne Hilfsantrieb! Die Grönland ist heute restauriert und<br />

mit einer Maschine ausgestattet. Sie ist als Museeumsschiff im Besitz des deutschen<br />

Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven und kreuzt auf Nord- und Ostsee. (Quelle: Wikipedia)<br />

Dienstag – laut Wettervorhersage: Süd bis Südwest 2-3 bft, Realität: kein Wind! Wir<br />

gehen unter Motor nach Juelsminde. Unterwegs unternehmen wir mehrere Segelversuche<br />

wenn dann doch mal ein Hauch durchkommt. Um 14:30 Uhr liegen wir im<br />

Yachthafen von Juelsminde in einer Box. Auszug aus dem Hafenführer Seylerens von<br />

2011: „Wie<strong>der</strong> Platz in Juelsminde! Nach <strong>der</strong> Inbetriebnahme <strong>der</strong> neuen Hafenerweiterung<br />

Osthafen hat sich die Zahl <strong>der</strong> Liegeplätze auf 500 erhöht. Es handelt sich nach<br />

wie vor um große Plätze. Der Hafenmeister freut sich darauf, seine Gäste in noch besseren<br />

Einrichtungen begrüßen zu können“. Hört sich gut an, ist aber ein wenig an<strong>der</strong>s:<br />

Der größte Teil des Hafens ist eine Großbaustelle, es wird den ganzen Tag gerammt,<br />

gesägt und gebaggert! Im neuen Teil des Hafens gibt es we<strong>der</strong> Toiletten noch Duschen.<br />

Um diese zu erreichen, muss man halb um die zwei alten Becken herumgehen.<br />

Der Hafenmeister begrüßt nicht, er ist durch einen Automaten ersetzt. Wo nicht gerade<br />

gebaut wird, stolpern sich Scharen von Touristen über die Füße. Juelsminde ist ein<br />

reiner Ferienort mit großen Campingplätzen, vielen Ferienhäusern und Badestränden.<br />

29<br />

30<br />

Um 18:00 Uhr lässt <strong>der</strong> letzte Arbeiter an unserem Steg die Motorsäge sinken und es<br />

kehrt Ruhe ein. Es ist ein lauer Sommerabend, wir genießen die Stille.<br />

Mittwoch- 20.7.11, 06:30 Uhr: Die Sonne scheint, das Meer liegt ruhig, <strong>der</strong> erste<br />

Bagger scheppert lautstark über den Steindamm! Wir sehen zu, dass wir zeitig aus<br />

dem Hafen kommen. Da kein Wind ist, gehen wir unter Motor weiter. Wir steuern den<br />

kleinen Belt an. Gegen Mittag fahren wir unter den Brücken von Middelfart durch und<br />

drehen nach backbord in das Nebenfahrwasser Faenösund ein. Hier liegt <strong>der</strong> Yachthafen<br />

Middelfart, den wir anlaufen. Wir gehen zum Servicekai und tanken. Dann machen<br />

wir in einer Gästebox fest. Es ist sehr schwül, was uns von weiteren Aktivitäten<br />

abhält. Erst am Abend machen wir noch einen Spaziergang.<br />

Donnerstag, 21.7.11 – <strong>der</strong> Wind steht für uns günstig, Nordwest 4, wir segeln ab 09:30<br />

Uhr Richtung Süd aus dem Faenösund in den kleinen Belt. Unser Ziel ist Aarösund,<br />

<strong>der</strong> Festlandhafen gegenüber <strong>der</strong> Insel Aarö. Hier fi nden wir am frühen Nachmittag<br />

eine Box. Es ist sehr schwül – Gewitterneigung. Der Ort bietet wenig, kleiner Jachthafen,<br />

kleiner Fischerhafen und winziger Fährhafen. Ein Hotel (hier steht <strong>der</strong> Flügel von<br />

Victor Borge) – das einzige kleine Lebensmittelgeschäft hat nur in <strong>der</strong> Saison auf und<br />

da nur am Wochenende! Wir verbringen einen faulen Nachmittag im Schatten.<br />

Freitag, 22.7.11 – über Seeland hat sich ein Tief namens Otto breitgemacht, das in den<br />

nächsten Tagen das Wetter bestimmen wird. Wir nutzen den noch handigen Nordwest,<br />

um Richtung Alsfjord zu segeln. Es regnet und <strong>der</strong> Wind nimmt zu. Gerefft geht es<br />

mit „Rauschefahrt“ nach Süd. Im Alsfjord angekommen haben wir mittlerweile 6 bft<br />

in Böen 7! Wir bergen das Groß und gehen unter halber Genua bis Augustenborg. Den<br />

Hafen kennen wir, vor zwei Jahren haben wir hier schon einmal auf besseres Wetter<br />

gewartet.<br />

Samstag 23.7.11 – Tief Otto hat uns voll im Griff: Dauerregen, Starkwind, 14° bis 17°<br />

maximale Tagestemperatur! Wir haben uns einigermaßen regensicher eingerichtet –<br />

aber es tropft ins Schiff!!<br />

An <strong>der</strong> Kabeldurchführung neben dem Mast kommt Wasser durch. Im Lauf <strong>der</strong> Zeit<br />

ist hier wohl die Dichtung porös geworden und auch ringsum scheint Wasser unter<br />

<strong>der</strong> dort befi ndlichen Edelstahlabdeckung durchzusickern. An ordentliches Abdichten<br />

ist im strömenden Regen nicht zu denken. Also: Plane über den Bereich von außen<br />

gespannt und Innenverkleidung unter <strong>der</strong> Durchführung entfernt. Eine kleine Schüssel<br />

fängt das eindringende Wasser auf. Es gibt Dichtmittel, die sogar auf nassem Untergrund<br />

haften, dies ist aber hier in <strong>der</strong> ansässigen Werft nicht erhältlich. Also Sikka<br />

gekauft und auf Regenpausen warten.<br />

Sonntag, 24.7.11 – gestern konnten wir noch gegen Abend die erste Lage Sikka von<br />

außen anbringen. Auch innen wurde abgedichtet. Heute werden die Regenpausen<br />

länger, wir können nacharbeiten! Zwischendurch fi schen wir noch einen über Bord<br />

gefallen Charterskipper vom Nachbarboot aus dem Hafen. Er war beim Verlassen<br />

des Schiffs ausgeglitten und zwischen Schiff und Steg in voller Montur in den Hafen<br />

30


31<br />

gefallen. Gut, dass es hier an jedem Steg fest angebrachte Rettungsleitern gibt!<br />

Im Schiff haben wir es gemütlich: <strong>der</strong> Petroleumofen spendet angenehme Wärme, es<br />

tropft nicht mehr, wir lesen o<strong>der</strong> spielen. Abends schauen wir uns gerne DVD´s mit<br />

Filmen auf dem PC an.<br />

Woche 11:<br />

Montag, 25.7.2011 – Tief Otto schwächt sich ab!<br />

Die Nacht über hat es aufgehört zu regnen und <strong>der</strong> Wind ist auf 4 bft zurückgegangen.<br />

Um 10:00 Uhr legen wir in Augustenborg ab und fahren den Augustenfjord entlang.<br />

Nach dem Flugplatz Son<strong>der</strong>burg geht es nach links in den Alsfjord. Außer uns sind<br />

viele Jachten in beide Richtungen unterwegs, sie haben wohl wie wir auf besseres<br />

Wetter gewartet. Als wir uns um 12:00 Uhr <strong>der</strong> Christian X Bro in Son<strong>der</strong>burg nähern,<br />

schließt diese gerade. Also warten und Kreise fahren.<br />

Die beiden Schwedenreisenden<br />

An <strong>der</strong> Brücke ist eine Anzeige angebracht, auf <strong>der</strong> die nächste Öffnungszeit steht:<br />

12:30 Uhr. Mit uns warten noch sieben Schiffe, man hält sauber Abstand und gibt sich<br />

gelassen. Auf die Sekunde pünktlich um halb eins werden die Schranken auf <strong>der</strong> Brücke<br />

geschlossen und die Brücke öffnet. Da ist es aus mit <strong>der</strong> Gelassenheit! Alles fährt<br />

31<br />

32<br />

nun mit Vollgas auf die schmale Öffnung zu! Um die Sache noch zu würzen, dürfen<br />

auch die Entgegenkommer passieren. Wir halten uns etwas zurück und beteiligen uns<br />

nicht an <strong>der</strong> Drängelei und kommen trotzdem durch. Ein wenig erinnert uns die Situation<br />

an die ehemalige Jelteslotbrücke in Friesland.<br />

Son<strong>der</strong>burg wollen wir dieses Mal nicht besuchen, wir setzen den Kurs auf Gelting<br />

Mole in Deutschland ab. Mittlerweile ist prima Segelwetter und wir laufen mit guter<br />

Fahrt über die Flensburger Förde. Um 15:15 Uhr liegen wir in einer Box im Jachthafen.<br />

Nach einem Spaziergang bei nun 24°C und prima Sonnenschein sitzen wir auf<br />

<strong>der</strong> Terrasse des Hafenrestaurants und genießen ein lange vermisstes Warsteiner mit<br />

Blick auf die Geltingbucht.<br />

Als wir am Dienstag losfahren wollen, kommt ein kleiner Fischkutter in den Hafen<br />

und macht in unserer Boxenreihe fest. Gaby läuft los und kommt mit Frischfi sch zurück.<br />

Für kleines Geld haben wir zwei noch lebende Schollen und vier mittelgroße<br />

ebenfalls noch zuckende Makrelen bekommen! Nun muss erst geschlachtet werden.<br />

Nachdem die Fische ausgenommen und gesäubert in <strong>der</strong> Kühlbox verstaut sind, legen<br />

wir ab. Unter Segeln geht es zum Leuchtturm Kalkgrund und dann aus <strong>der</strong> Förde in<br />

südlicher Richtung zur Schlei. Es weht aus südlichen Richtungen und wir kreuzen.<br />

Gegen 13:00 Uhr weht nix mehr, Motor an und Segel weg.<br />

Schleimünde<br />

32


33<br />

In <strong>der</strong> Schlei haben wir dann Ostwind in brauchbarer Stärke und segeln vor Genua<br />

bis Kappeln. Wir hatten uns entschieden, einen Liegeplatz vor <strong>der</strong> Klappbrücke zu suchen,<br />

so dass wir uns mit <strong>der</strong> nächsten Abfahrt nicht nach den Öffnungszeiten richten<br />

müssen. Bei <strong>der</strong> Anckerwerft sehen wir freie Plätze und steuern in eine Boxengasse.<br />

Schon bei <strong>der</strong> Einfahrt verhält sich Grautvornix ein wenig bockig, will nicht recht<br />

zur freien Box wenden und läßt sich nicht mit langsamer Fahrt steuern. Zum Glück<br />

können wir uns dann noch in eine an<strong>der</strong>e freie Box mogeln. Ein Blick auf die Wasseroberfl<br />

äche zeigt: Strömung quer zur Boxengasse! Es ist mittlerweile 17:00 Uhr<br />

geworden und wir suchen einen Hafenmeister. Niemand da – ein Schild mit einer<br />

Telefonnummer am Bürofenster empfi ehlt den geschätzten Besuchern bei Fragen anzurufen.<br />

Wir tun dies und erfahren, daß jemand am Morgen vorbeikommt. Auf die<br />

Frage nach <strong>der</strong> Zahlenkombination für Dusche und Toilette bekommen wir eine vierstellige<br />

Zahl mit dem Hinweis, dass es auch eine an<strong>der</strong>e Kombination sein kann – er<br />

wisse es nicht so genau!? Von einem Dauerlieger bekommen wir die richtige Zahl<br />

(war natürlich ganz an<strong>der</strong>s). Gleich hinter <strong>der</strong> Werft gibt es einen Penny, das nutzen<br />

wir aus und ergänzen unsere Vorräte. Gegenüber liegt Kathena 7 in <strong>der</strong> Boxengasse,<br />

das Schiff mit dem Astrid und Wilfried Erdmann ihre Ostseerundreise gemacht haben;<br />

siehe „Ostseeblicke“ aus dem Delius Klasing Verlag.<br />

Kappeln ist schön – eine hübsche Ufermeile mit Restaurants und Kneipen, dahinter<br />

eine liebevoll gestaltete Altstadt. Kappeln war einst ein lebhafter Handels- und Fischerhafen.<br />

Die hier beheimatete Flotte betrieb Handel mit Spanien, Portugal, dem<br />

östlichen Mittelmeer und sogar Westindien. Beim Spaziergang fällt uns vor einer<br />

Kneipe ein Stand mit viel Volk auf: „Dienstag ist Schwienstag“ – am Spieß über dem<br />

Grill ein Schwein, nebenan Pils vom Fass! Wir laben uns an Letzterem.<br />

Abends gibt es an Bord Finkenwer<strong>der</strong> Scholle (mit Zwiebelchen und Speck).<br />

Mittwoch, 27.7.11 – gegen 10:40 Uhr machen wir los – kein Fitz Strömung – und<br />

motoren die Schlei entlang Richtung Schleimünde. Auf <strong>der</strong> Ostsee setzen wir Segel<br />

und steuern Kurs Süd. Lei<strong>der</strong> schläft <strong>der</strong> Wind bald wie<strong>der</strong> und wir motoren weiter<br />

Richtung Stollergrund. Ab 13:45 Uhr werden wir für eine kurze Zeit von einer<br />

Gruppe Schweinswale begleitet, die sich <strong>der</strong> Schiffsgeschwindigkeit anpassen und<br />

mit uns ziehen. Später in <strong>der</strong> Kieler Förde beobachten wir eine Seenotrettungsübung<br />

mit Seenotkreuzer und Hubschrauber, offensichtlich wird Abbergen vom Schiff in den<br />

Hubschrauber geübt. Um 15:48 Uhr kreuzen wir vor Möltenort unseren eigenen Kurs.<br />

Der Kreis in <strong>der</strong> Ostsee schließt sich nach 1333 Seemeilen! Im Hafen fi nden wir eine<br />

freie Box, <strong>der</strong> Hafenmeister erinnert sich sofort an uns (gut, wenn man einen seltenen<br />

Schiffsnamen hat).<br />

Donnerstag, 28.7.11 - Nun geht es in den Nord-Ostsee Kanal. Um 10:00 Uhr lösen<br />

wir die Leinen und haben Glück: die Schleuse steht offen und wir können sofort geschleust<br />

werden. Während Gaby zum Bezahlen <strong>der</strong> Kanalgebühr unterwegs ist, kommen<br />

zwei Beamte <strong>der</strong> Wasserschutzpolizei zu den Schiffen und kontrollieren. Sie<br />

33<br />

34<br />

wollen Schiffspapiere, Führerschein und Funkzeugnis sehen, auch nach Waffen und<br />

<strong>der</strong> entsprechenden Erlaubnis fragen sie. Bei uns ist alles OK!<br />

Wir wollen heute nicht weit fahren und biegen vor Rendsburg zur Marina Schreiber<br />

ab. Wir brauchen Diesel und wollen hier auch die Nacht bleiben. An <strong>der</strong> Tankstelle<br />

legt vor uns ein schwedisches Motorboot an. Und wie<strong>der</strong> einmal lernen wir unseren<br />

sparsamen Sabb lieben: Der Schwede tankt für mehr als 1100,- Euro und sagt noch,<br />

dass dies nur eine halbe Füllung war!<br />

Wir verträumen den Abend in einer Box, <strong>der</strong> Hafenmeister kommt, kassiert und nimmt<br />

für das Frühstück die Brötchenbestellung entgegen.<br />

Dieser Platz ist uns lieber als nach Rendsburg zu fahren. Wenn man nicht unbedingt in<br />

die Stadt muss, liegt man hier ruhiger, billiger und näher am Kanal.<br />

Freitag, 29.7.11 – um 9:00 Uhr Leinen los, um 9:15 Uhr müssen wir vor dem Weichensignal<br />

im Kanal aufstoppen: drei Mal rot-Weiterfahrt für alle Fahrzeuge verboten!<br />

Wir drehen mit zwei weiteren Jachten Kreise und warten auf das Riesenschiff,<br />

dass jetzt kommen muss. Es ist 10:00 Uhr – mehr Jachten warten, zwei große Frachter<br />

ebenfalls. Um 10:15 Uhr kommt das Monstrum: nichts Beson<strong>der</strong>es, groß aber auch<br />

nicht größer als An<strong>der</strong>e, die sich sonst im Kanal begegnen. Aber jetzt geht’s weiter.<br />

Hinter <strong>der</strong> Weiche Breiholz begegnen wir einer Merenpoort! Es ist die Otter, eine<br />

9,30 mit Bugspriet. Trotz Winken und Tuten keine Reaktion. An<strong>der</strong>s dann schon kurz<br />

darauf: das Kreuzfahrtschiff Silver Cloud kommt uns entgegen, viele Passagiere stehen<br />

an <strong>der</strong> Reling und winken. Da wir auch heute nicht so weit wollen, biegen wir in<br />

den Gieselaukanal ein und machen vor <strong>der</strong> Schleuse fest. Hier kann man bis zu vier<br />

Tage liegen. Es gibt nur die Schleuse und sonst nichts! Rundum Fel<strong>der</strong> und Wiesen,<br />

<strong>der</strong> nächste Ort 5 km weit weg. Es kommen bis zum Abend noch viele Jachten, die<br />

die beiden Anleger füllen und schließlich Päckchen bauen. Auch wir bekommen zwei<br />

Nachbarn, <strong>der</strong> Eine schleppt den zweiten. Problem: Motorausfall durch Dieselbakterien.<br />

Zum Glück hat <strong>der</strong> Kollege vorgesorgt und Dieselfi lter zum Wechseln dabei. Nach<br />

längerem Abtauchen in seinem Motorraum kann er dann auch wie<strong>der</strong> starten. Diese<br />

Verunreinigungen im Dieseltank greifen immer weiter um sich. Ein Hafenmeister in<br />

Schweden sagte uns, dass hier die Beimischung von Biodiesel schuld sei und man<br />

besser einen Zusatz im Diesel beimischt. Im „Sejlerens“ lasen wir auch schon einen<br />

Artikel hierzu.<br />

Später am Abend geriet unser Päckchen in heftige Bewegung. Das äußere Boot musste<br />

mit zusätzlichen Leinen gesichert werden um nicht unkontrolliert vor und zurück<br />

zu schwingen. Obwohl wir gut einen halben Kilometer vom Kanal lagen, kamen doch<br />

die Wellen <strong>der</strong> ganz großen Schiffe bis zu uns und verursachten heftige Bewegung.<br />

Samstag, 30.7.11 – wir starten um 8:30 Uhr. Der Wetterbericht sagt anhaltend Nordwest<br />

um 6 bft voraus, da wir gerne zu den Ostfriesischen Inseln wollen, müssen wir<br />

abwarten, bis es für uns besser wird. Wir fahren bis Brunsbüttel, machen in einer Ecke<br />

des Jachthafens fest und bleiben dort auch noch den Sonntag. Wir wan<strong>der</strong>n durch den<br />

34


35<br />

Ort, schauen uns die Schleusen, den alten Jachthafen und die Deichbaustellen an. Von<br />

unserem Liegeplatz haben wir eine prima Aussicht auf den Schleusenbetrieb.<br />

Wochen 12 und 13:<br />

Sonntag, 31.7.2011 – Das Wetter ist nicht so lecker, es weht - wir bleiben noch eine<br />

Nacht in Brunsbüttel. Tagsüber gehen wir im Ort spazieren und schauen uns die Baustellen<br />

zur Deicherhöhung und den alten Hafen an. Wie an den meisten Stellen <strong>der</strong><br />

Küste rechnet man für die Zukunft mit höheren Wasserständen als bisher und passt die<br />

Deiche an. Der alte Hafen fällt zum Teil trocken. Er hat Schwimmstege und ist allein<br />

Jachten vorbehalten. Die Einfahrt liegt nördlich <strong>der</strong> Kanalschleusen.<br />

Am Abend sprechen wir uns mit den beiden neben uns im Päckchen liegenden Crews<br />

ab, wir wollen um 6:00 Uhr früh ablegen.<br />

Wen hat Gaby denn da im Arm?<br />

Montag, 1.8.2011 – wir haben Glück: nachdem wir um 6:00 Uhr ablegten, können<br />

wir schon um 6:12 Uhr in die Schleuse! Das Tor steht schon offen und außer uns<br />

kommen noch einige Boote mit. Die Schleusung geht zügig, um 6:25 fahren wir in<br />

die Elbe aus. Wir sind wie<strong>der</strong> in Gezeitengewässer, d.h. mit Ebbe und Flut rechnen<br />

und Strömungen bedenken (deshalb auch <strong>der</strong> frühe Aufbruch). Mit 6 Knoten über<br />

Grund bei 2,5 Knoten durchs Wasser motoren wir Richtung Cuxhaven wo wir um<br />

35<br />

36<br />

9:00 Uhr ankommen. Wir gehen durch die Stadt und faulenzen ansonsten den Rest des<br />

Tages. Bei unserem Abendspaziergang zur „Alten Liebe“ beobachten wir den dichten<br />

Frachtverkehr auf <strong>der</strong> Elbe. Die „Alte Liebe“ kam zu ihrem Namen, als nach <strong>der</strong><br />

Weihnachtsfl ut 1717 die bedrohte Landspitze bei <strong>der</strong> Roßbaake durch drei versenkte<br />

Wrackschiffe gesichert wurde. Die Schiffe wurden mit Felsen gefüllt. Das vor<strong>der</strong>e<br />

Schiff hieß „Die Liebe“. Daraus wurde <strong>der</strong> Name für das Bollwerk, die „Alte Liebe“.<br />

Sie ist bei den Seeleuten bekannt und grüßt die vorbeifahrenden Schiffe aus <strong>der</strong> ganzen<br />

Welt. Nach unserem Spaziergang berechnen wir die Gezeit für den nächsten Tag.<br />

Wir wollen mit ablaufendem Wasser aus <strong>der</strong> Elbe und mit einlaufendem Wasser in die<br />

Jade nach Hooksiel.<br />

Vorsicht Rentner!!!<br />

Dienstag, 2.8.2011 – 5:23 Uhr Leinen los. Wir müssen nicht beson<strong>der</strong>s leise sein, fast<br />

ein Viertel <strong>der</strong> Hafenlieger fährt mit uns los! In dichtem Pulk geht es unter Motor<br />

elbabwärts immer dicht links außerhalb <strong>der</strong> Fahrrinne. Wir haben zusätzlich das Groß<br />

gesetzt und führen selbstverständlich den Kegel (bei <strong>der</strong> dichten Überwachung in<br />

diesem Gebiet kann man nicht wissen, wo die Polizei steckt). Bei zunehmendem Sonnenschein<br />

kommt ab 9:00 Uhr mehr Wind aus Süd auf, so rollen wir die Genua aus<br />

36


37<br />

und stellen den Motor ab. Wir fahren einen respektvollen Bogen um Scharhörnriff,<br />

um die Nor<strong>der</strong>gründe sicher zu umfahren. Lei<strong>der</strong> schläft im Jadefahrwasser <strong>der</strong> Wind<br />

wie<strong>der</strong> ein, so dass wir sogar mit dem leichten Halbwin<strong>der</strong> keine nennenswerte Fahrt<br />

mehr machen können. Also zurück zu den Anfängen – Segel weg, Motor an.<br />

13:50 Uhr kommen wir im Schleusenvorhafen von Hooksiel an und werden 14:00<br />

Uhr geschleust. Das Hooksmeer ist ein eingedeichter Arm <strong>der</strong> Jade, an dessen Ende<br />

das alte Handelsstädtchen Hooksiel liegt. Ehemals wurde es als Hafen von Jever gebaut<br />

und erlebte einige Angriffe dänischer Seeräuber. Während <strong>der</strong> von Napoleon<br />

verhängten Kontinentalsperre (1803 bis 1818), wurde hier auf Teufel komm heraus<br />

Schmuggel betrieben. Die alten Backsteinhäuser wurden sehr schön restauriert, im<br />

Ort gibt es viele Geschäfte und sehr gute Restaurants. Hooksiel verfügt über einen<br />

<strong>der</strong> schönsten und beliebtesten Strände Ostfrieslands. Den Liegeplatz im Jachthafen<br />

bekommt man schon in <strong>der</strong> Schleuse zugewiesen, die Schleusung kostet, die erste<br />

Übernachtung dafür nicht. Wir steuern langsam unseren Steg an und bleiben bombenfest<br />

im Schlamm stecken! Man sollte hier wie<strong>der</strong> einmal baggern! Ein Vater mit Sohn<br />

im Schlauchboot bietet seine Hilfe an – und siehe da, er kann uns zur Seite ziehen bis<br />

wir wie<strong>der</strong> frei sind.<br />

Mittwoch, 3.8.11 bis Freitag, 5.8.11 verbringen wir bei herrlichem Sommerwetter in<br />

Hooksiel. Abends sitzen wir im Cockpit und sehen zahlreiche Sternschnuppen. Einfach<br />

zauberhaft! Wir haben die Rä<strong>der</strong> draußen und erkunden das schöne Wangerland.<br />

Ab Freitag sind Hooksieler Krabbentage. Es gibt Stände mit sehr guten hausgemachten<br />

Fisch- und Garnelengerichten und auch Stände mit Kunsthandwerk.<br />

Samstag, 6.8.2011 – wir schleusen um 14:00 in die Jade aus und gehen gegen aufl aufendes<br />

Wasser Richtung Wangerooge. Der Wind hilft gegen die Gezeit anzukommen,<br />

wir haben Groß und Genua (und Kegel) gesetzt und motoren. Über Schillighörn sehen<br />

wir merkwürdige Gebilde über dem Strand. Erst als wir näher kommen, sehen<br />

wir, dass es Drachen sind. Jetzt fällt es uns auch wie<strong>der</strong> ein: Hier fi ndet heute ein<br />

Wettbewerb statt. Hun<strong>der</strong>te von Drachen in den tollsten Formen schweben über <strong>der</strong><br />

Küste! Ab Tonne B14 vor Minsener Oog beginnt <strong>der</strong> Wattweg durch das Minsener<br />

Watt. Uns kommen schon dutzende Schiffe aus dem Watt entgegen. Der gewundene<br />

Wattweg führt bis zur „Blauen Balje“ am Ostende von Wangerooge. Hier beginnt das<br />

Wangerooger Wattfahrwasser, das bis zum Hafen führt. Unterwegs sehen wir viele<br />

schwimmende Seehunde. Der Hafen liegt voll! Wir gehen längs an ein Segelschiff aus<br />

Bremen. Es scheint niemand an Bord zu sein, wir nähern uns vorsichtig. Als wir am<br />

Schiff anlegen, kommt ein großer Hundekopf aus dem Cockpit. Ein Riesenschnauzer<br />

schaut uns aufmerksam an – wir ihn auch! Kurze Denkpause, <strong>der</strong> Hund scheint friedlich,<br />

er lässt uns gewähren. Als Gaby auf „seinem Vorschiff“ unsere Leine belegt,<br />

kommt er mit und begutachtet alles. Dann legt er sich zufrieden auf den Aufbau und<br />

schläft. Später erfahren wir von seinen Besitzern, dass er Ahab heißt, also ein durchaus<br />

„schiffi ger“ Hund.<br />

37<br />

38<br />

Der Hafen von Wangerooge, <strong>der</strong> sg. Westanleger liegt in einer seltsamen Landschaft<br />

zwischen hohen Dünen und dem weiten Watt. Vom Fährhafen fährt das Inselbähnchen<br />

zum 5 km entfernten Dorf. Die Gleise führen durch den fl achen, von zahlreichen<br />

Prielen durchzogenen Westgroden, <strong>der</strong> manchmal überfl utet ist, so dass die Rä<strong>der</strong> des<br />

Bähnchens durchs Wasser rauschen. Neben dem Hafen liegt ein schöner ausgedehnter<br />

Sandstrand.<br />

Es kommt Sturm auf! Ein Tief jagt das An<strong>der</strong>e, Es regnet, für Norddeutschland und<br />

die Ostseeküste gibt es täglich neue Sturmwarnung! Auf Helgoland sitzen die Gäste<br />

fest, es geht kein Schiff mehr! In den Windpausen wird <strong>der</strong> Hafen zunehmend leerer,<br />

einige unerschrockene o<strong>der</strong> unvernünftige fahren weiter. Dies hat den Vorteil, dass<br />

wir unser Schiff an eine freie Stelle am Steg legen können. Zwei längere Regenpausen<br />

können wir nutzen um mit dem Rad zum Dorf zu fahren. Hin mit Rückenwind – zurück<br />

meist schiebend.<br />

Endlich fl aut <strong>der</strong> Sturm ab, die Warnungen werden eingezogen, wir entscheiden uns<br />

für die Weiterfahrt.<br />

Freitag, 12.8.2011 – um 9:40 Uhr, zwei Stunden vor Hochwasser legen wir ab. Mit<br />

dem einlaufenden Wasser fahren wir durch das Harlesieler Wattfahrwasser Richtung<br />

Westen. Lei<strong>der</strong> gibt’s keinen nennenswerten Wind. Wir kommen so gut voran, daß<br />

wir uns entscheiden, Spiekeroog liegen zu lassen und weiter über das Neuharlinger<br />

Wattfahrwasser nach Langeoog zu gehen. Um 13:15 Uhr kommen wir im Hafen Langeoog<br />

an. Hier empfängt uns Sonnenschein und eine laue Brise. So packen wir unsere<br />

Rä<strong>der</strong> aus und erkunden das Dorf. Auf Langeoog fällt schon bei <strong>der</strong> Einfahrt in den<br />

Hafen auf, dass hier ursprünglich ein größerer Hafen geplant war. Von <strong>der</strong> Wasserfl äche<br />

im Hafen sind ca. 25 % durch den Fähranleger, den Anleger <strong>der</strong> GzRS und die<br />

Jachthafenstege genutzt. Dies hat seinen Ursprung in den späten Dreißigern und den<br />

Kriegsjahren, als das Regime hier einen Kriegshafen und auf <strong>der</strong> Insel einen Flugplatz<br />

baute. Die Reste des Flugplatzes fi ndet man heute auf dem Westende <strong>der</strong> Insel, teils<br />

offenliegende Betonplatten, teils von <strong>der</strong> Natur überwachsen. Viele Kriegsgefangene<br />

mussten hier ihr Leben lassen – ein weiteres dunkles Kapitel unserer Geschichte.<br />

Es ist prima Wetter, wir entscheiden uns, bis Sonntag liegen zu bleiben. Hier auf Langeoog<br />

befi ndet sich das Grab von Lale An<strong>der</strong>sen, die mit dem Lied „Lili Marleen“<br />

weltweite Berühmtheit erlangte. Ihr Haus ist heute ein Restaurant.<br />

Der Jachthafen von Langeoog fällt vollständig trocken! Die Schiffe liegen dann bei<br />

Ebbe fest im Schlick.<br />

Wochen 14 und 15:<br />

Auf Langeoog verbringen wir das Wochenende bei wechselndem Wetter. Wir fahren<br />

mit den Rä<strong>der</strong>n über die Insel, pulen Granat (lecker!) und genießen die Eindrücke.<br />

Montag, 15.8.2011 – Hochwasser Baltrumer Wattfahrwasser ist um 13:29 Uhr. Wir<br />

tanken 15 l Diesel aus <strong>der</strong> Reserve (auf den Ostfriesischen Inseln gibt es außer Nor-<br />

38


39<br />

<strong>der</strong>ney und Borkum keine Tankstellen!) und starten um 11:30 Uhr. Bei westlichen<br />

Winden um 4 Bft. müssen wir gegenan.<br />

Langeoog bei Ebbe<br />

Das Wattenhoch vor Baltrum ist das zurzeit höchste innerhalb <strong>der</strong> Verbindungen zwischen<br />

den Inseln. Bei Niedrigwasser fällt es bis zu 1,6 m trocken. Gaby hat prima<br />

gerechnet, wir fahren ca. eine Stunde vor Hochwasser über das Hoch. Das Echolot<br />

zeigt keine Tiefe mehr an! Wir rutschen über den Schlick. In Baltrum liegen wir am<br />

Schwimmsteg längsseits. Während <strong>der</strong> Hochwasserzeit wird <strong>der</strong> Hafen voll. Hier regelt<br />

<strong>der</strong> Fluglotse vom benachbarten Inselfl ugplatz die Hafenangelegenheiten. Baltrum<br />

ist laut Eigenwerbung die kleinste Insel <strong>der</strong> Ostfriesen (Wangerooge behauptet<br />

das allerdings von sich auch). Auf jeden Fall ist sie die kompakteste, in 3,5 Std locker<br />

zu umwan<strong>der</strong>n. Auch zum Festland o<strong>der</strong> vom Festland zur Insel kann man bei<br />

Ebbe wan<strong>der</strong>n. Dies sollte allerdings immer mit einem Wattführer in einer Gruppe<br />

stattfi nden! Da die Insel so klein ist, gibt es hier auch keinen Fahrradverleih und das<br />

Mitbringen von eigenen Rä<strong>der</strong>n mit <strong>der</strong> gezeitenabhängigen Fähre ist sehr teuer. Alle<br />

Transportaufgaben werden von Kutschen mit Hafl ingern erledigt, nur die Feuerwehr<br />

und <strong>der</strong> Küstenschutz haben Lkw´s. Es gibt die Anekdote, dass einer <strong>der</strong> früheren In-<br />

39<br />

40<br />

selpolizisten ein Fahrzeug für sich beantragt hat. Man bot ihm daraufhin ein Pferd an!<br />

Eine Beson<strong>der</strong>heit auf Baltrum ist auch, dass es keine Strassennamen gibt, die Häuser<br />

sind nach <strong>der</strong> Reihenfolge ihrer Entstehung nummeriert. Ohne Inselplan kommt man<br />

hier bei <strong>der</strong> Suche nach einer Hausnummer nicht weiter.<br />

Birdaard<br />

Wir bleiben drei Nächte. Am späten Mittwochabend stürzt Gaby bei einem Spaziergang<br />

und verletzt sich an <strong>der</strong> rechten Augenbraue. Die Brille ist hin und es blutet<br />

stark! Problem: Auf Baltrum gibt es nur eine Arztpraxis; unser Anruf dort landet bei<br />

einer automatischen Ansage, die die Sprechzeiten angibt und eine Telefonnummer<br />

für Notfälle. Wir beraten uns – die Platzwunde klafft auseinan<strong>der</strong>, sollte also genäht<br />

werden, die Blutung steht mittlerweile. Ist das ein Notfall? Da es uns nicht klar ist,<br />

was wir lostreten (es ist Niedrigwasser – kein Schiff kann jetzt fahren, die nächste<br />

Klinik ist am Festland – geht also nur ein Hubschrauber), entschließen wir uns zur<br />

Selbsthilfe. Da wir beide eine Sanitätsausbildung haben und Gaby stets einen sehr gut<br />

ausgestatteten Verbandskasten im Schiff vorrätig hält, steht einer Wundversorgung<br />

mit Klammerpfl aster nichts im Wege. Es wird desinfi ziert, gestrafft und verklebt. Mit<br />

<strong>der</strong> leichten Gehirnerschütterung kann man leben. Wie sich einige Tage später zeigt,<br />

40


41<br />

verheilt die Wunde prima und Nachwirkungen sind nicht mehr aufgetreten.<br />

Donnerstag, 18.8.2011 – Gaby geht es soweit gut, wir legen um 13:30 Uhr ab und<br />

fahren unter Motor nach Nor<strong>der</strong>ney. Als wir auf dem Wattenhoch sind, dreht <strong>der</strong> Wind<br />

und wir können prima bis zum Hafen segeln. Gaby ruht sich die ganze Fahrt aus und<br />

pfl egt ihre Gehirnerschütterung. Nur zum Ab- und Anlegen steht sie auf. Um 16:00<br />

Uhr liegen wir dann in Nor<strong>der</strong>ney in einer Box neben einem Rennboot. Es handelt<br />

sich um eine „Cigarette“, ein fl aches ca. elf Meter langes Teil mit eintausend PS!<br />

(Wer´s braucht und bezahlen kann – na gut).<br />

Freitag und Samstag – Gaby geht es besser, wir packen die Rä<strong>der</strong> aus und radeln in<br />

den Ort. Hier herrscht Vollbetrieb! Der Ort ist voll mit Gästen, die sich in den schmalen<br />

Gassen drängen! Wir fi nden einen Optiker, <strong>der</strong> gegen eine kleine Spende für die<br />

Kaffeekasse Gaby´s Brille repariert. Zum Glück ist kein Glas zerbrochen, das Gestell<br />

ist allerdings so verbogen, dass wir uns nicht trauten, es selbst zurück zu biegen. Am<br />

Samstag geht es Gaby schon wie<strong>der</strong> so gut, dass wir eine lange Radtour Richtung<br />

Osten wagen. Wir besuchen den Inselfl ugplatz und den Leuchtturm. Dieser ist ein<br />

Klinkerbau von knapp 60 m Höhe (253 Stufen). Er wurde 1874 eingeweiht und hat<br />

das einzige linksdrehende Feuer <strong>der</strong> deutschen Nordseeküste. Bis 1930 wurde das<br />

Feuer mit Petroleum betrieben, dann auf Elektrizität umgestellt. Die Leuchtturmwärter<br />

mussten täglich 25 Pfund Petroleum den Turm hinauftragen!<br />

Sonntag, 21.8.2011 es sind südliche Winde 3 – 4 Bft angesagt bei sonnigem Wetter<br />

mit Gewitterneigung am Abend angesagt. Wir starten um 12:07 Uhr und gehen unter<br />

Motor mit Genua gegen den Strom zum Busetief. Dieses Seegat zwischen Nor<strong>der</strong>ney<br />

und Juist kann sehr tückisch sein, beson<strong>der</strong>s wenn Wind gegen Strom steht, gibt es<br />

hier eine sehr ungemütliche Welle. Wir haben aber Glück, <strong>der</strong> Wind ist noch sehr<br />

schwach, so können wir ohne übermäßige Schaukelei das Gat queren. Bei Tonne B5/<br />

M32 zweigt das Memmertfahrwasser ab, das weiter Richtung Osterems führt. Obwohl<br />

Juist lockt und die Gezeit für eine Einfahrt zur Insel auch gut steht, entschliessen<br />

wir uns, weiter nach Greetsiel zu gehen. Der Wetterbericht sagt für die folgenden Tage<br />

eine Verschlechterung an und wir haben keine Lust bei Starkwind und/o<strong>der</strong> Dauerregen<br />

auf Juist liegen zu bleiben. Langsam ruft auch die Heimat. Über die Osterems<br />

und das Leyfahrwasser kommen wir zur Schleuse Greetsiel. Hinter <strong>der</strong> Schleuse fahren<br />

wir dann noch ca. 5 sm bis zum Ort. Greetsiel ist ein Jacht- und Fischereihafen<br />

mit ansehnlicher Kutterfl otte. Überwiegend wird Granat (Garnelen) gefangen. Auch<br />

touristisch ist <strong>der</strong> Ort voll erschlossen. Wegen <strong>der</strong> Malerischen Kulisse wurden hier<br />

auch schon etliche Fernseh- und Filmproduktionen realisiert. Da währen zwei Tatorte,<br />

diverse Szenen aus Ottofi lmen und auch Szenen aus den Pfarrer Braun Filmen zu<br />

nennen. In <strong>der</strong> Nähe steht <strong>der</strong> stillgelegte Pilsumer Leuchtturm (ebenfalls bekannt aus<br />

Film und Fernsehen). Im Hafen erfahren wir, dass am Montag das Leyfahrwasser und<br />

teilweise auch die Osterems wegen Bauarbeiten im Watt gesperrt werden. Na toll! Wir<br />

wollten eigentlich schnell weiter – siehe Wetterbericht.<br />

41<br />

42<br />

Montag, 22.8.2011 – wir bemerken, dass die Info über die Sperrung aus dem Schaukasten<br />

des Hafenmeisters entfernt wurde. Da hiermit auch die Telefonnummer <strong>der</strong><br />

Schleuse weg ist, wissen wir nicht, wie nachfragen?! Peter ruft über den Arbeitskanal<br />

<strong>der</strong> Schleuse, bekommt aber keine Antwort. Im Internet werden wir fündig. Ein Anruf<br />

bei <strong>der</strong> Schleuse ergibt, dass alle Sperrungen aufgehoben sind. So machen wir uns zügig<br />

startklar und legen um 13:00 Uhr ab. Über Leyfahrwasser, Wattenhoch Osterems<br />

geht es in die Ems, wo wir mit Genua, Motorunterstützung und einlaufendem Wasser<br />

gut Fahrt Richtung Delfzijl machen. Um 17:37 Uhr kreuzen wir bei Tonne 51 unseren<br />

ursprünglichen Kurs! Nach dem üblichen Ritual für Neptun fahren wir in den Jachthafen<br />

Neptunus ein. Es war eine großartige Runde!!!! Jetzt treibt es uns nach Hause.<br />

Dienstag 23.8.11 – um 9:00 Uhr starten wir zur Schleuse und fahren dann über Groningen<br />

in das Reitdiep. Hier übernachten wir an einem freien Anleger und gehen am<br />

Mittwoch weiter über Lauwersmeer und Dokkum Richtung Leeuwarden. Es schüttet<br />

wie aus Eimern! Nach einer weiteren Nacht an einem freien Anleger gehen wir durch<br />

Leeuwarden. In <strong>der</strong> Stadt sehen wir die Undine am Kanal liegen – heftiges Winken<br />

bei<strong>der</strong>seits!<br />

Um 17:40 Uhr auf dem Tjeukemeer springt unser Sumlog auf 1700 Meilen! Bis Echtenerbrug<br />

ist es nur noch ein kurzes Stück.<br />

18:20 Uhr – wir sind in unserer Box – Das Empfangskomitee bestehend aus Margot,<br />

Ernst, Birgit und Claus steht bereit. Herzlich werden wir willkommen geheißen.<br />

Es war eine wun<strong>der</strong>schöne Reise!<br />

Nachgedanken:<br />

Wir haben gesamt 1701 Seemeilen in 104 Tagen zurückgelegt. In dieser Zeit sind wir<br />

durch die Nie<strong>der</strong>lande, Deutschland, Dänemark und Schweden gereist. Unterwegs gab<br />

es keinen Schaden an Boot o<strong>der</strong> Segel. (kleine Kratzer am Süll wurden sofort ausgebessert).<br />

Unser Vertrauen in die Seetüchtigkeit <strong>der</strong> Merenpoort ist weiter gewachsen.<br />

In den meisten Häfen, die wir anliefen gab es Waschmaschinen und Wäschetrockner.<br />

Damit hatten wir nicht gerechnet, wir hatten viel zu viel Kleidung, Bettwäsche und<br />

Handtücher dabei.<br />

Unsere Vorratshaltung mit Konserven hat sich bewährt, nach einem langen Segeltag<br />

ist ein Eintopf stets hochwillkommen, ansonsten hatten wir auch hochwertige Metzgerkonserven<br />

dabei. Wir haben täglich gekocht, wobei wir uns in den Häfen mit frischen<br />

Lebensmitteln eingedeckt haben. Dänemark und Schweden sind zwar teurer<br />

in den Supermärkten als Deutschland, wir fi nden allerdings auch die angebotenen<br />

Lebensmittel qualitativ besser. Selten haben wir auswärts gegessen. Langeweile kam<br />

zu keiner Zeit auf, da es jeden Tag neue Eindrücke zu verarbeiten gab.<br />

42


43<br />

Technische Ausstattung:<br />

Merenpoort 930 mit Achterkajüte, Tiefgang 1,3m, feste Seereling, Pfl ugscharanker<br />

mit 40m Kette und Ankerwinsch, Heckanker (Bruce) mit 25m Gurt und Reitgewicht,<br />

Sabb 10 PS mit Umkehrschraube.<br />

Dieseltank 40 l, 35 l Reserve in Kanistern. Wassertank 120 l.<br />

Sumlog und Echolot.<br />

Schlauchboot für zwei Personen, zwei Dahon Faltfahrrä<strong>der</strong>.<br />

UKW-Funk (hatte Ausfälle, wurde daher ab Kiel durch ein Handfunkgerät ergänzt<br />

– ab Ystad nach Lokalisation des Defekts wie<strong>der</strong> voll einsatzfähig). GPS und elektrische<br />

Selbststeueranlage, GPS-Kartenplotter.<br />

Laptop und Handy internetfähig (Wetterberichte und Recherchen über jeweilige Umgebung).<br />

Sicherheit:<br />

Zwei automatische Rettungswesten (auf See und im Watt immer getragen), zwei Lifebelts.<br />

Rettungskragen an 100m Schwimmleine zwei Blitzlampen zur Befestigung am<br />

Oberarm. Zwei Notpacks mit Fallschirmsignalraketen und Handfackeln<br />

Handscheinwerfer und Taschenlampen<br />

Navigation:<br />

Kartenplotter (bereits angeführt), Seekarten <strong>der</strong> befahrenen Gebiete, Törnführer<br />

Wetterberichte über UKW und Radio, telefonisch vom Deutschen Wetterdienst und<br />

über Internet (meist gibt es auch einen aktuellen beim Hafenmeister).<br />

Wir danken allen Merenpoortern, die uns bei den Vorbereitungen zu unserer Fahrt<br />

unterstützt haben, beson<strong>der</strong>s danken wir Dorothee und Pablo von <strong>der</strong> LORBASS und<br />

Sonny und Klaus von <strong>der</strong> FAREWELL für das umfangreiche Kartenmaterial und die<br />

Törnführer.<br />

43<br />

44<br />

Die glücklichen Heimkehrer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!