25.11.2014 Aufrufe

Kasusrektion und Kasuskongruenz

Kasusrektion und Kasuskongruenz

Kasusrektion und Kasuskongruenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kasusrektion</strong> <strong>und</strong> <strong>Kasuskongruenz</strong> 02.12.2010<br />

<strong>Kasusrektion</strong> <strong>und</strong> <strong>Kasuskongruenz</strong><br />

Nominalphrasen als Kasusträger<br />

• Nominalphrasen weisen die Eigenschaft auf, dass sie immer einen bestimmten Kasus tragen<br />

• Im Deutschen kann eine Nominalphrase im Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv stehen<br />

• Die Eigenschaft von Nominalphrasen, immer einen Kasus zu haben, wird durch den sogenannten<br />

Kasusfilter erfasst. Der Kasusfilter verhindert Nominalphrasen ohne Kasus<br />

Kasusfilter<br />

Jede NP hat einen Kasus<br />

Funktionen der Kasus<br />

• Hauptaufgabe der Kasus ist, semantisch‐syntaktische Beziehungen im Satz zu verdeutlichen<br />

• In einer Sprache mit einer relativ freien Wortstellung wie dem Deutschen erleichtert der<br />

Kasus die Identifizierung der syntaktischen Funktionen <strong>und</strong> den damit verb<strong>und</strong>enen semantischen<br />

Rollen:<br />

1. Der Mutter hilft die Tochter<br />

2. Die Mutter hilft der Tochter<br />

• Der Kasus erleichtert die Interpretation bestimmter Präpositionalphrasen:<br />

3. Der Ballon fliegt über der Stadt (Ort)<br />

4. Der Ballon fliegt über die Stadt (Richtung)<br />

• Der Kasus erleichtert bei Prädikativen <strong>und</strong> Appositionen die Identifizierung der Bezugsnominalphase:<br />

5. Als erfahrenem Trainer traue ich ihm die Meisterschaft zu (Bezugs‐NP: ihm)<br />

6. Als erfahrener Trainer traue ich ihm die Meisterschaft zu (Bezugs‐NP: ich)<br />

Wie kommen Nominalphrasen zu ihrem Kasus?<br />

• Nominalphrasen bestimmen ihren Kasus nicht selbst. Vielmehr erhält eine Nominalphrase<br />

ihren Kasus von außen. In welchem Kasus eine Nominalphrase steht, hängt von ihrem syntaktischen<br />

Gebrauch ab.<br />

• In diesem Zusammenhang können drei Konstellationen unterschieden, wie eine Nominalphrase<br />

an ihren Kasus kommt. Der Kasus einer Nominalphrase kann zurückgeführt werden<br />

auf:<br />

Struktur der dt. Sprache 2: Der Satz Wintersemester 2010/11 Dr. Said Sahel


<strong>Kasusrektion</strong> <strong>und</strong> <strong>Kasuskongruenz</strong> 02.12.2010<br />

1. <strong>Kasusrektion</strong>,<br />

2. <strong>Kasuskongruenz</strong> oder<br />

3. adverbiale Funktion der Nominalphrase<br />

<strong>Kasusrektion</strong><br />

• Rektion ist ein syntaktisches Verhältnis zwischen zwei sprachlichen Ausdrücken. Rektion<br />

liegt vor, wenn ein sprachliches Element die grammatischen Merkmale eines anderen, von<br />

ihm abhängigen Elements festlegt<br />

• Im Deutschen wird Kasus von Verben, Präpositionen, Adjektiven <strong>und</strong> Substantiven regiert.<br />

Man spricht auch davon, dass diese lexikalischen Kategorien der von ihnen regierten Nominalphrasen<br />

Kasus zuweisen<br />

Verben<br />

• Verben regieren den Nominativ, den Akkusativ, den Dativ <strong>und</strong> den Genitiv:<br />

7. …dass, Peter NOM das Haus AKK renoviert<br />

8. …dass, er NOM dem Geburtstagskind DAT gratuliert<br />

9. ...dass, das Haus NOM einer Renovierung GEN bedarf<br />

Präpositionen<br />

• Präpositionen regieren den Akkusativ, den Dativ <strong>und</strong> den Genitiv:<br />

10. durch den Unfall AKK<br />

11. mit der Bahn DAT<br />

12. angesichts der Umstände GEN<br />

Adjektive<br />

• Adjektive regieren den Akkusativ, den Dativ oder den Genitiv:<br />

13. Heinz ist seinen Prinzipien DAT immer treu geblieben<br />

14. Viele Bürger sind der Politik GEN überdrüssig<br />

15. Die Anwohner waren den Straßenlärm AKK gewohnt<br />

Substantive<br />

• Substantive regieren den Genitiv:<br />

16. Die Zerstörung der Stadt GEN<br />

Struktur der dt. Sprache 2: Der Satz Wintersemester 2010/11 Dr. Said Sahel


<strong>Kasusrektion</strong> <strong>und</strong> <strong>Kasuskongruenz</strong> 02.12.2010<br />

Wortkategorie (Regens)<br />

Verb<br />

Präposition<br />

Adjektiv<br />

Substantiv<br />

Regierter Kasus<br />

Nom., Akk., Dat., Gen.<br />

Akk., Dat., Gen.<br />

Akk., Dat., Gen.<br />

Gen.<br />

<strong>Kasuskongruenz</strong><br />

• Bei <strong>Kasuskongruenz</strong> übernimmt eine Nominalphrase den Kasus einer anderen Nominalphrase,<br />

ohne dass ein Rektionsverhältnis zwischen den beiden Nominalphrasen vorliegt; es wird<br />

vielmehr zwischen der kongruierenden Nominalphrase <strong>und</strong> der Bezugsnominalphrase unterschieden<br />

• <strong>Kasuskongruenz</strong> liegt vor:<br />

1. bei prädikativen Nominalphrasen,<br />

2. bei Konjunktionalphrasen <strong>und</strong><br />

3. bei Appositionen<br />

Prädikative Nominalphrasen<br />

• Prädikative Nominalphrasen stehen im selben Kasus wie ihre Bezugsnominalphrase. Die Bezugsnominalphrase<br />

für prädikative Nominalphrasen ist beim prädikativen Nominativ das<br />

Subjekt, beim prädikativen Akkusativ das Akkusativobjekt<br />

Prädikativer Nominativ<br />

• Der prädikative Nominativ liegt bei Kopulaverben wie sein, bleiben <strong>und</strong> werden vor. Das<br />

Prädikativ bezieht sich auf das Subjekt des Satzes:<br />

17. Die Fußball‐WM 2006 NOM war ein voller Erfolg NOM<br />

18. Die Fußball‐WM 2010 NOM wird ein voller Erfolg NOM<br />

19. Die Seele NOM bleibt ein Geheimnis NOM<br />

Prädikativer Akkusativ<br />

• Der prädikative Akkusativ bei Verben wie nennen, schimpfen, finden bezieht sich auf das<br />

Akkusativobjekt des Satzes:<br />

20. Er nannte den Beschluss AKK einen wirtschaftspolitischen Amoklauf AKK<br />

21. Er schimpfte den Beamten AKK einen Sturschädel AKK<br />

Struktur der dt. Sprache 2: Der Satz Wintersemester 2010/11 Dr. Said Sahel


<strong>Kasusrektion</strong> <strong>und</strong> <strong>Kasuskongruenz</strong> 02.12.2010<br />

22. Ich persönlich fand ihn AKK einen großartigen Menschen AKK<br />

Konjunktionalphrasen<br />

• In Konjunktionalphrasen mit als oder wie kongruiert die Konjunktionalphrase mit ihrer Bezugsphrase<br />

im Kasus:<br />

23. Als guter Beobachter NOM bemerkte er NOM die Veränderung sofort<br />

24. Als gutem Beobachter DAT fiel ihm DAT die Veränderung sofort auf<br />

25. Als guten Musiker AKK störten ihn AKK die falschen Töne<br />

26. Wie alle Wasservögel NOM haben Enten NOM ein Wasser abstoßendes Gefieder<br />

Appositionen<br />

• Eine Apposition ist eine Nominalphrase, die als Attribut zu einer vorangehenden Nominalphrase<br />

fungiert. Oft ist die Bezugsnominalphrase ein Eigenname. Die appositive Nominalphrase<br />

steht ohne einleitendes Element hinter ihrer Bezugsnominalphrase <strong>und</strong> kongruiert<br />

mit dieser im Kasus:<br />

27. In diesem Jahr entschied Matthias Rössler NOM , der neue Kulturminister Sachsens NOM ,<br />

die euro‐scene nicht länger fördern zu wollen<br />

28. Wir haben ja Schröder AKK , den ehemaligen B<strong>und</strong>eskanzler AKK , der bei den Russen ins<br />

Gasgeschäft mit eingestiegen ist<br />

29. Er hatte Anfang 2005 den Kontakt zu Jürgen Klinsmann DAT , dem Ex‐B<strong>und</strong>estrainer DAT ,<br />

hergestellt<br />

Der Adverbiale Kasus<br />

• Der Adverbiale Kasus ist eine Nominalphrase im Akkusativ oder im Genitiv in adverbialer<br />

Funktion<br />

• Der adverbiale Kasus ist weder regiert (≠ <strong>Kasusrektion</strong>) noch wird er von einer anderen NP (≠<br />

<strong>Kasuskongruenz</strong>) übernommen; vielmehr ist er ein ‚selbstständiger Kasus‘, der eher semantisch<br />

motiviert zu sein scheint<br />

• Der adverbiale Akkusativ drückt gewöhnlich ein Maß aus, z.B. eine Strecke, eine Frist, ein<br />

Gewicht, eine Temperatur oder einen Geldbetrag:<br />

30. Spiele den ganzen Monat Billard <strong>und</strong> zahle dafür nur deinen Mitgliedsbeitrag!<br />

31. Wir trafen uns letzten Sonntag<br />

32. Wir wanderten fast sieben Kilometer durch einen Wald<br />

33. Die Glocke wog drei Tonnen<br />

Struktur der dt. Sprache 2: Der Satz Wintersemester 2010/11 Dr. Said Sahel


<strong>Kasusrektion</strong> <strong>und</strong> <strong>Kasuskongruenz</strong> 02.12.2010<br />

• Im Unterschied zum Akkusativobjekt (34) kann der adverbiale Akkusativ (35) nicht pronominalisiert<br />

werden:<br />

34. Otto wiegt einen Koffer Otto wiegt ihn<br />

35. Otto wiegt einen Zentner *Otto wiegt ihn<br />

• Weiterhin kann anhand der Frageprobe zwischen beiden Akkusativen unterschieden werden.<br />

Nach dem adverbialen Akkusativ kann im Unterschied zum Akkusativobjekt nicht mit<br />

was bzw. wen gefragt werden:<br />

36. Anna blieb einen Tag *Was blieb Anna?<br />

stattdessen: Wie lange blieb Anna?<br />

Struktur der dt. Sprache 2: Der Satz Wintersemester 2010/11 Dr. Said Sahel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!