25.11.2014 Aufrufe

Handbuch für Lernende - bwd Bern

Handbuch für Lernende - bwd Bern

Handbuch für Lernende - bwd Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Lernende</strong><br />

Version WMB 2013


Liebe <strong>Lernende</strong><br />

Wir begrüssen Sie herzlich am Bildungszentrum <strong>für</strong> Wirtschaft und Dienstleistung<br />

und wünschen Ihnen einen guten Start in eine erfolgreiche Ausbildungszeit!<br />

Wenn gegen 900 <strong>Lernende</strong> ein Schulgebäude gemeinsam nutzen, setzt dies gegenseitigen<br />

Respekt und die Einhaltung von Regeln voraus.<br />

Diese Broschüre hat die Funktion eines <strong>Handbuch</strong>s und einer Hausordnung. Sie ergänzt<br />

das Regelwerk der beiden <strong>bwd</strong>-Schulen Kaufmännische Berufsfachschule KBS<br />

und Wirtschaftsmittelschule WMB. Die im Inhaltsverzeichnis mit einem Sternchen *<br />

versehenen Stichwörter gelten gleichermassen <strong>für</strong> KBS und WMB.<br />

Grundsätze<br />

Der Inhalt dieses <strong>Handbuch</strong>es wird als bekannt vorausgesetzt.<br />

Die <strong>Lernende</strong>n sind verpflichtet, alle Regeln der Hausordnung einzuhalten.<br />

Alle <strong>bwd</strong>-Mitarbeitenden sind gegenüber <strong>Lernende</strong>n weisungsbefugt.<br />

Die <strong>bwd</strong>-Räumlichkeiten dienen ausschliesslich dem Ausbildungszweck<br />

gemäss Leistungsauftrag durch den Kanton <strong>Bern</strong>. Alle anderen Nutzungen<br />

sind bewilligungspflichtig. Es gelten die Disziplinarbestimmungen von<br />

Artikel 17 BerG und von Artikel 54 BerV.<br />

Freundlich grüsst<br />

Die Direktion<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>bwd</strong> Seite 2


Stichwortverzeichnis (* = gilt <strong>für</strong> WMB und KBS, kursiv: WMB)<br />

A Abfall*<br />

Absenzen<br />

Alarmorganisation*<br />

Alkohol und Drogen*<br />

Anfahrt*<br />

Anschlagbrett*<br />

Arbeitswoche<br />

Arbeitszonen*<br />

Aufenthaltsbereich*<br />

Ausbildungsmodelle<br />

Austauschprogramme<br />

Ausweis <strong>für</strong> <strong>Lernende</strong>*<br />

B Behörden*<br />

Beratungsstellen*<br />

Berufsmaturität<br />

Beschädigungen*<br />

Beschwerderecht*<br />

Betriebspraktikum<br />

Blockwochen<br />

C Cafeteria*<br />

D Diebstahl*<br />

E Elternabend*<br />

E-Mail<br />

Erste Hilfe*<br />

Essen und Trinken*<br />

Exkursionen<br />

F Ferien*<br />

Freifächer<br />

Fremdsprachenzertifikate<br />

Fundgegenstände*<br />

G Gebühren*<br />

Gesuche*<br />

H Haftpflichtversicherung*<br />

Hausdienst*<br />

I INFO-Desk*<br />

Informatikzimmer*<br />

K Klassenchefin/Klassenchef*<br />

Klassenlehrkraft*<br />

Klassenkasse<br />

Klassenordner<br />

Kosten<br />

Kopieren*<br />

L Lehrerinnen- und Lehrerzimmer*<br />

Landdienst Agriviva/Sozialpraktikum<br />

Lift*<br />

Locker*<br />

M Materialkosten<br />

Mediathek*<br />

Meinungsverschiedenheiten*<br />

Mobiltelefone<br />

Multimediageräte*<br />

Musikgeräte*<br />

N Noten*<br />

O Öffnungszeiten des Bildungszentrums*<br />

Ordnung*<br />

Organisation der <strong>Lernende</strong>n<br />

P Parkplatz*<br />

R Rauchen*<br />

S Sanitätszimmer*<br />

Schadensmeldungen<br />

Schulanlässe<br />

Schulfonds<br />

Schulleitung und –verwaltung*<br />

Sportunterricht*<br />

Stipendien*<br />

U Ungünstige Verkehrsverbindungen*<br />

V Verhalten im Unterricht – Verweise<br />

Verein der Ehemaligen der WMB<br />

Verpflegungsmöglichkeiten*<br />

W Weiterbildung*<br />

Z Zeugnis<br />

Zimmerordnerin/Zimmerordner*<br />

Seite<br />

15 Informationen zum Sportunterricht<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>bwd</strong> Seite 3


Abfall*<br />

Entsorgen Sie Abfall umweltgerecht: In den Gängen, Aufenthaltsbereichen und<br />

vor dem Bildungszentrum stehen Abfall- und PET-Flaschen-Container. In die<br />

PET-Sammelbehälter gehören nur leere zusammengepresste PET-<br />

Getränkeflaschen.<br />

Absenzen<br />

Alle <strong>Lernende</strong>n sind verpflichtet, den Unterricht regelmässig zu besuchen.<br />

Das Absenzenreglement gibt im Detail Auskunft über die Handhabung von Absenzen;<br />

es regelt die Anrechnung von Kontingentslektionen und das Einholen<br />

von Dispensationen. Ergänzend werden in der Broschüre FAQ häufig gestellte<br />

Fragen beantwortet.<br />

Alle Absenzen werden auf einer elektronischen Datenbank eingetragen; die<br />

Entschuldigung erfolgt über die Klassenlehrkraft.<br />

Wer krankheitshalber mehr als 5 Tage fehlt, muss ein Arztzeugnis beschaffen.<br />

Über Beurlaubungen in Ausnahmefällen entscheidet die Schulleitung.<br />

Ferienverlängerungen werden nicht bewilligt.<br />

Kontrollieren Sie Ihre Absenzen. Unentschuldigte Absenzen werden im Semesterzeugnis<br />

aufgeführt. Zudem kann bei Verstössen ein Verweis ausgesprochen<br />

werden.<br />

Alarmorganisation*<br />

Im Falle einer Evakuation gilt: ruhig bleiben, Fenster schliessen. Die Lehrkräfte<br />

führen die Klassen zum Sammelplatz beim Leichtathletikstadion nördlich des<br />

Fussballstadions. <strong>Lernende</strong>, die sich im Alarmfall nicht im Klassenverband aufhalten,<br />

schliessen sich einer Klasse an oder begeben sich selbständig zum Sammelplatz<br />

und melden sich dort bei ihrer Klasse.<br />

Sammelplatz<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>bwd</strong> Seite 4


Alkohol- und Drogen*<br />

Während schulischer Anlässe (Unterricht und externe Anlässe) gilt ein generelles<br />

Alkohol- und Drogenverbot <strong>für</strong> <strong>Lernende</strong> des <strong>bwd</strong>. Bei besonderen Anlässen<br />

kann die Schulleitung den Alkoholausschank bewilligen.<br />

Anfahrt*<br />

Vom Bahnhof <strong>Bern</strong> mit Bus Nr. 20 bis Morgartenstrasse. Anschliessend ca. 5<br />

Minuten Fussmarsch. Ab Bahnhof SB <strong>Bern</strong> (4 Minuten Fahrzeit) mit den verschiedenen<br />

S-Bahnen bis Wankdorf, anschliessend ca. 7 Minuten Fussmarsch.<br />

Anschlagbrett*<br />

Alle schulinternen Mitteilungen werden an den Anschlagbrettern jeder Schule<br />

aufgehängt. Die <strong>Lernende</strong>n sind verpflichtet, einmal pro Woche die Anschläge<br />

zu lesen.<br />

Arbeitswoche<br />

Im Verlauf des 2. Ausbildungsjahres wird eine Arbeitswoche organisiert. Es stehen<br />

da<strong>für</strong> verschiedene Projekte zur Auswahl, die der Nachhaltigkeit verpflichtet<br />

sind. Die Klasse wählt gemeinsam mit der Klassenlehrkraft ein Projekt aus;<br />

die Organisation übernehmen <strong>Lernende</strong> des Praxismoduls „Interne Anlässe“.<br />

Arbeitszonen*<br />

Das <strong>bwd</strong>-Gebäude ist optisch gut sichtbar in Aufenthalts- und Arbeitszonen<br />

eingeteilt. Arbeitszonen sind die Schulzimmer, die Gänge davor und die Gruppenräume.<br />

In den Arbeitszonen (Schulzimmer, Gänge, Gruppenräume) verhält<br />

man sich ruhig, Essen und Trinken (mit Ausnahme von Wasser aus verschliessbaren<br />

Behältern) ist verboten.<br />

Austauschprogramm<br />

Verschiedene Organisationen (z.B. AFS, YFU) bieten einjährige Austauschprogramme<br />

in Europa und Übersee an. Informationen darüber sind direkt bei den<br />

entsprechenden Organisationen einzuholen. Die Schule empfiehlt, ein Austauschjahr<br />

nach dem 1. Ausbildungsjahr anzusetzen. Es ist der Schulleitung<br />

rechtzeitig ein Gesuch einzureichen.<br />

Aufenthaltsbereiche*<br />

Für Freizeit und Pausen stehen im Parterre die Cafeteria, der Eingangs- und der<br />

Aussenbereich zur Verfügung; in den Foyers aller Stockwerke befinden sich<br />

Sitzgruppen und Bänke.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>bwd</strong> Seite 5


Ausbildungsmodelle<br />

Ab dem 2. Jahr wird unterschieden in:<br />

- EFZi: Ausbildung zum Fähigkeitszeugnis „Kauffrau/Kaufmann“ mit integrierter<br />

Praxis innerhalb von 3 Jahren<br />

- 3+1: Ausbildung zum Fähigkeitszeugnis „Kauffrau/Kaufmann“ und zur<br />

kaufmännischen Berufsmaturität innerhalb von 4 Jahren (3 Jahre Schule, 1<br />

Jahr Praktikum)<br />

Im Verlauf des 1. Ausbildungsjahres wird eine Broschüre mit allen Details zu<br />

beiden Modellen abgegeben und erläutert.<br />

Ausweis <strong>für</strong> <strong>Lernende</strong>*<br />

Zu Beginn der Ausbildung erhalten die <strong>Lernende</strong>n einen Ausweis, mit dem von<br />

Vergünstigungen auf Eintritten, öffentlichen Verkehrsmitteln usw. profitiert<br />

werden kann. Die Neuausstellung bei Verlust ist kostenpflichtig. Siehe dazu<br />

„Gebühren“.<br />

Behörden*<br />

Die unmittelbare Aufsicht über das <strong>bwd</strong> übt der Vorstand des Vereins <strong>bwd</strong> im<br />

Sinne eines Schulrats aus. Die kantonale Aufsichtskommission ist die Erziehungsdirektion<br />

ERZ mit dem Mittelschul- und Berufsbildungsamt MBA. Eidgenössische<br />

Aufsichtsbehörde ist das Bundesamt <strong>für</strong> Berufsbildung und Technologie<br />

BBT.<br />

Beratungsstellen*<br />

- Arbeitsstreitigkeiten, Arbeitsgericht der Stadt <strong>Bern</strong>031 321 77 55<br />

- Berufsberatung 031 633 80 00<br />

- Berufs- und Laufbahnberatung 031 633 80 00<br />

- Jugendarbeitslosigkeit 031 321 72 28<br />

- Kant. Erziehungs- und Jugendberatung 031 633 41 41<br />

- Mittelschul- und Berufsbildungsamt<br />

Abteilung Betriebliche Bildung 031 633 88 14<br />

- Stipendien 031 633 83 40<br />

- Jugendpsychologischer Beratungsdienst 031 633 41 41<br />

- Suchtprobleme/Gesundheit<br />

Gesundheitsdienst der Stadt <strong>Bern</strong> 031 321 68 27<br />

Stiftung Contact 031 378 22 22<br />

Berufsmaturität<br />

Während der Ausbildung an der WMB besteht die Möglichkeit, sich auf den<br />

Erwerb der kaufmännischen Berufsmaturität vorzubereiten. Gute Leistungen,<br />

eine entsprechende Fächerwahl und das Absolvieren von zusätzlichen Schlussprüfungen<br />

in verschiedenen Fächern sowie ein einjähriges Langzeitpraktikum<br />

nach den drei Schuljahren sind nötig, um das Berufsmaturitätszeugnis und damit<br />

den prüfungsfreien Zugang zu den Fachhochschulen zu erlangen. Voraussetzung<br />

ist der erfolgreiche Erwerb des Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses „Kauffrau/Kaufmann“.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>bwd</strong> Seite 6


Die Aufteilung in Berufsmaturitäts- und EFZi-Klassen erfolgt nach dem ersten<br />

Ausbildungsjahr nach genau festgelegten Kriterien.<br />

Beschädigungen*<br />

Beschädigungen (auch nicht selbst verursachte) sind sofort der unterrichtenden<br />

Lehrkraft oder dem Hausdienst zu melden.<br />

Beschwerderecht*<br />

Die <strong>Lernende</strong>n haben nicht nur Pflichten, sondern auch Rechte. Gegen Verfügungen<br />

der Schulleitung, einzelner Lehrkräfte und bei der Notengebung steht<br />

ihnen ein Beschwerderecht zu.<br />

Betriebspraktikum<br />

Die <strong>Lernende</strong>n des Modells EFZi absolvieren am Ende des 2. Ausbildungsjahres<br />

ein 4-6-wöchiges Betriebspraktikum. Bei der Stellensuche werden sie von der<br />

Schule unterstützt.<br />

Blockwochen<br />

In der Woche des Zibelemärits sowie in Kalenderwoche 12 (März) findet jeweils<br />

eine Blockwoche mit Sonderprogramm statt.<br />

Cafeteria*<br />

Sie befindet sich im Parterre. Es stehen Automaten und Mikrowellengeräte zur<br />

Verfügung. Für die Abfallbeseitigung in der Cafeteria sind die Cafeteria-<br />

Besucher verantwortlich. Offene Getränke aus den Automaten dürfen nur im<br />

Aufenthaltsbereich im Erdgeschoss oder draussen konsumiert werden.<br />

Diebstahl*<br />

Diebstahlgefahr besteht vor allem in den Schulzimmern, Gängen und in den<br />

Umkleidekabinen der Sportanlagen. Achtung: Wertgegenstände NIE unbeaufsichtigt<br />

liegen lassen, die Schule hat keine Versicherung da<strong>für</strong>.<br />

Elternabend*<br />

Im Laufe des 1. Semesters organisiert die Schule <strong>für</strong> die Eltern der neu eingetretenen<br />

<strong>Lernende</strong>n einen Elternabend. Kontakte zwischen Eltern und Lehrkräften<br />

sind auch ausserhalb des Elternabends jederzeit möglich und erwünscht.<br />

E-Mail<br />

Viele Informationen werden über E-Mail an die <strong>Lernende</strong>n geleitet, welche verpflichtet<br />

sind, das eigene E-Mail-Konto mindestens 3x wöchentlich abzurufen.<br />

Erste Hilfe*<br />

Wer erste Hilfe benötigt, meldet sich beim Hausdienst oder am INFO-Desk.<br />

Hier werden die nötigen Schritte veranlasst.<br />

Essen und Trinken*<br />

Während der Pausen und über die Mittagszeit kann in den Foyers und im Aufenthaltsbereich<br />

im Erdgeschoss gegessen und getrunken werden. Offene Ge-<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>bwd</strong> Seite 7


tränke aus den Automaten dürfen nur im Aufenthaltsbereich im Erdgeschoss<br />

oder draussen konsumiert werden.<br />

Das Konsumieren von Esswaren und Getränken ist in den Arbeitszonen (Schulzimmer,<br />

Gänge, Gruppenräume) untersagt. In diesen Bereichen ist einzig das<br />

Trinken von Wasser aus verschliessbaren Behältern gestattet. In den Informatikzimmern<br />

ist auch das Trinken von Wasser verboten.<br />

Exkursionen<br />

Während der Ausbildung werden in nahezu allen Fächern durch die Lehrkräfte<br />

Exkursionen organisiert (Betriebsbesichtigungen, Ausstellungsbesuche, Theatervorstellungen…).<br />

Ferien*<br />

Der Ferienplan richtet sich nach demjenigen der Schulen der Stadt <strong>Bern</strong>. Die<br />

Feriendaten sind auf der Homepage aufgeführt. Ein Recht auf Ferien während<br />

der Schulzeit besteht nicht. Die KBS hat drei Wochen Frühlingsferien (Frühlingsferien<br />

Stadt <strong>Bern</strong>: zwei Wochen).<br />

Freifächer<br />

Die Schule führt bei genügend Teilnehmenden Freifachkurse in den Fächern<br />

Italienisch und Spanisch. Mit der Anmeldung verpflichten sich die Teilnehmenden,<br />

den Kurs regelmässig zu besuchen. Ein Austritt ist grundsätzlich nur auf<br />

Semesterende möglich. Es gilt das Absenzenreglement.<br />

Fremdsprachenzertifikate<br />

In den Promotionsfächern Französisch und Englisch wird eine internationale<br />

Zertifikatsprüfung abgelegt. Die akkreditierten Zertifikatsprüfungen gelten als<br />

Abschlussprüfungen. Die Prüfungskosten gehen zu Lasten der <strong>Lernende</strong>n.<br />

Fundgegenstände*<br />

Bitte geben Sie Fundgegenstände am INFO-Desk ab und erkundigen Sie sich am<br />

INFO-Desk nach Gegenständen, die Sie auf dem Schulareal verloren oder vergessen<br />

haben. Auch verlorene Lehrmittel sind Fundgegenstände.<br />

Gebühren*<br />

Absenzenheft: Gegen Vorweisen des vollen Absenzenhefts ist ein neues Absenzenheft<br />

gratis. Bei Verlust des Absenzenhefts kostet ein neues Heft CHF<br />

10.–.<br />

Duplikate: BM-Zeugnis, Fähigkeitsausweis, Notenausweis, Schülerausweis, Zeugnis:<br />

je CHF 50.–; Ersatz Lockerschlüssel: CHF 80.–.<br />

In der Mediathek sind der Benutzerausweis, die Medienausleihe, Reservationen<br />

und die ersten Mahnungen gratis. Sind Medien nach der 3. Mahnung nicht zurück,<br />

werden sie in Rechnung gestellt und gehen in den Besitz der <strong>Lernende</strong>n<br />

über. Verlorene Medien werden mit einer Bearbeitungsgebühr in Rechnung gestellt.<br />

Siehe dazu auch „Mediathek“.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>bwd</strong> Seite 8


Rechnungen: 1. Mahnung: CHF 20.–; 2. Mahnung: CHF 50.–.<br />

Schulbestätigung: wird ein Mal pro Semester gratis abgegeben; zusätzliche Schulbestätigung:<br />

CHF 10.–.<br />

Schriftliche Verweise: CHF 50.–.<br />

Gesuche<br />

Für folgende Belange sind Gesuche einzureichen:<br />

- Dispensationen gem. Absenzenreglement (evtl. mit Arztzeugnis)<br />

- Beurlaubungen<br />

- Früheres Verlassen des Unterrichts bzw. späterer Beginn wegen ungünstiger<br />

Zugsverbindungen<br />

- Beiträge aus dem Schulfonds<br />

Gesuche sind vollständig (mit Bestätigungen, Aufgeboten etc…) am Info-Desk<br />

abzugeben.<br />

Haftpflichtversicherung*<br />

Die Schule hat eine Haftpflichtversicherung <strong>für</strong> Lehrkräfte und <strong>Lernende</strong>. Sie<br />

übernimmt die Kosten allfälliger Schäden bei Haftungsfällen, die während der<br />

Unterrichtszeit oder anderen Schulanlässen entstehen. Für absichtlich oder<br />

fahrlässig herbeigeführte Schäden sind die Verursachenden haftbar.<br />

Hausdienst*<br />

Das Büro des Hausdiensts befindet sich im Parterre im Bereich der Cafeteria.<br />

Bei Fragen, die den Hausdienst betreffen, melden Sie sich bitte am INFO-Desk.<br />

INFO-Desk*<br />

Wer kurzfristig nicht zur Schule kommen kann (z. B. Sportunfall, Krankheit),<br />

meldet sich telefonisch am INFO-Desk ab: 031 330 19 90.<br />

Der INFO-Desk befindet sich im Parterre, Seite West. Die Öffnungszeiten sind<br />

von 07.45 – 12.30 Uhr und<br />

von 13.45 – 16.45 Uhr.<br />

Am INFO-Desk können Sie erfahren, wer <strong>für</strong> Ihr Problem oder Ihre Frage zuständig<br />

ist. Sie erhalten am INFO-Desk Absenzenblätter, Absenzenbüchlein,<br />

Anmeldeformulare usw. Die Notfallnummer – nur <strong>für</strong> Notfälle ausserhalb der IN-<br />

FO-Desk-Öffnungszeiten – lautet 031 330 19 86.<br />

Informatikzimmer*<br />

Der Aufenthalt in den Informatikzimmern ist nur gestattet, wenn eine Lehrkraft<br />

anwesend ist. In den Informatikzimmern ist das Konsumieren von Esswaren und<br />

Getränken (auch Wasser!) verboten.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>bwd</strong> Seite 9


Klassenchefin/Klassenchef*<br />

Zu Beginn eines Semesters oder Schuljahrs werden pro Klasse eine Klassenchefin/ein<br />

Klassenchef und eine Stellvertretung gewählt. Folgende Aufgaben sind zu<br />

übernehmen:<br />

- Vertretung der Klasse in allen Angelegenheiten gegenüber den Lehrkräften<br />

und der Schulleitung.<br />

- Administration von Klassenangelegenheiten (das Einziehen und Abliefern von<br />

Geld, Information der Klasse, Austeilen von Unterlagen usw.).<br />

- Orientierung des INFO-Desks, wenn eine Lehrkraft zehn Minuten nach Unterrichtsbeginn<br />

noch nicht anwesend ist.<br />

Klassenlehrkraft*<br />

Die Klassenlehrkraft wirkt als Bindeglied zwischen Schulleitung und Klasse. Sie<br />

informiert die <strong>Lernende</strong>n über organisatorische und administrative Belange der<br />

Schule und berät sie bei schulischen Problemen.<br />

Klassenkasse<br />

Die Klassenkassen werden durch <strong>Lernende</strong> eines Praxismoduls geführt. Sämtliche<br />

Einzahlungen der Eltern erfolgen über das Postcheckkonto der Klassenkasse.<br />

Jeweils per Ende Semester bekommen <strong>Lernende</strong> und Eltern eine Übersicht<br />

über die eingegangenen Einzahlungen resp. den Belastungen (Bücherbezüge, Exkursionen<br />

etc.).<br />

Klassenordner<br />

Jede Klasse verfügt über einen Ordner, in dem die wichtigsten Reglemente und<br />

Informationen enthalten sind. Dieser Ordner befindet sich in der Klassenschublade<br />

vor dem Lehrerzimmer im 1. Stock. Jeweils in den 14 Tagen zu Beginn des<br />

Semesters ist der Ordner durch den Klassenchef oder die Klassenchefin zum<br />

Unterricht mitzubringen. Er enthält neben den Anweisungen <strong>für</strong> den Alarmfall,<br />

der Zimmerzuteilungsliste und dem Stundenplan jene Reglemente, die <strong>für</strong> deinen<br />

Schulalltag wichtig sind, wie auch klassenspezifische Informationen (z.B.<br />

Probenplan, wichtige Daten etc.).<br />

Kosten<br />

Die Kosten <strong>für</strong> Lehrmittel, Schulmaterial und Schulveranstaltungen müssen von<br />

den Eltern resp. der gesetzlichen Vertretung übernommen werden. Verbindliche<br />

Angaben über die Höhe dieser Kosten lassen sich nur schwer machen, da<br />

sie je nach Klasse und Klassenstufe schwanken. Auf die gesamte Schulzeit verteilt,<br />

ergibt sich eine jährliche Belastung von ungefähr Fr. 1200.- bis 1400.-. Die<br />

Einzahlungen haben auf das Postcheckkonto der Klassenkasse zu erfolgen. Über<br />

mögliche Lehrmittelbeiträge sollten sich die Eltern direkt bei der Gemeindeverwaltung<br />

der Wohnortgemeinde erkundigen.<br />

Kopieren*<br />

Beim Copy-Quick im Wankdorfcenter kann zu vergünstigten Preisen kopiert<br />

werden (Schülerausweis zeigen).<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>bwd</strong> Seite 10


Landdienst Agriviva/Sozialpraktikum<br />

Ende des ersten Schuljahres findet der obligatorische Landdienst oder Sozialeinsatz<br />

statt. Während 14 Tagen sollen die <strong>Lernende</strong>n auf einem Bauernhof o-<br />

der in einer sozialen Institution mithelfen und das Leben auch einmal von einer<br />

etwas anderen Seite kennen lernen. Die Zuteilung geschieht durch AGRIVIVA;<br />

ein Sozialpraktikum organisieren die <strong>Lernende</strong>n selber.<br />

Lehrerinnen- und Lehrerzimmer*<br />

Während der Mittagspause sowie während der Lektionen stehen die Lehrkräfte<br />

NICHT zur Verfügung.<br />

Lift*<br />

Das Benützen des Lifts (im Parterre rechts) ist <strong>für</strong> die direkte Fahrt in den 3.<br />

Stock erlaubt. Bei unsachgemässer Behandlung werden die Kosten <strong>für</strong> Techniker<br />

und Reparatur auf die Benützenden überwälzt.<br />

Locker*<br />

Wegen Diebstahlgefahr muss der Locker abgeschlossen werden. Der Verlust<br />

des Schlüssels muss dem Info-Desk gemeldet werden. Es besteht KEINE Schlüsselkopie.<br />

Ein neuer Schlüssel kostet CHF. 70.–.<br />

Mediathek*<br />

Im Parterre befindet sich die Mediathek. Die Öffnungs- und Ausleihzeiten sind<br />

angeschlagen. Der Benutzerausweis mit Strichcode, die Medienausleihe, Reservationen<br />

und die ersten zwei Mahnungen sind gratis. Sind Medien nach der 3.<br />

Mahnung nicht zurück, werden sie in Rechnung gestellt und gehen in den Besitz<br />

der <strong>Lernende</strong>n über. Verlorene Medien werden mit einer Bearbeitungsgebühr<br />

in Rechnung gestellt.<br />

Die PC-Stationen sind Arbeitsgeräte. PC-Spiele sind verboten, auch vom eigenen<br />

Datenträger. Das Konsumieren von Esswaren und Getränken (auch Wasser!)<br />

ist nicht erlaubt.<br />

Meinungsverschiedenheiten*<br />

Vorgehen bei Meinungsverschiedenheiten zwischen einzelnen <strong>Lernende</strong>n, Klassen<br />

und Lehrkräften:<br />

Zuerst wendet sich die/der <strong>Lernende</strong> oder die Klasse mit dem Problem im direkten<br />

Gespräch an die betreffende Lehrkraft. Lässt sich keine Einigung finden,<br />

ist die Klassenlehrkraft zu informieren und mit ihr das weitere Vorgehen zu<br />

besprechen. Die Schulleitung ist die nächste Instanz. In einem gemeinsamen Gespräch<br />

mit den betroffenen Parteien wird eine geeignete Lösung gesucht.<br />

Mobiltelefone<br />

Mobiltelefone und andere portable Multimediageräte (I-Pod, MP3-Player) dürfen<br />

im Unterricht nur mit ausdrücklicher Erlaubnis der Lehrkraft eingesetzt<br />

werden. Nicht zugelassen ist die Verwendung solcher Geräte als Taschenrechner<br />

oder Uhr während Proben. Lehrkräfte können verlangen, dass solche Gerä-<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>bwd</strong> Seite 11


te während der Unterrichtslektionen abgegeben werden müssen. Verstösse<br />

haben einen mündlichen Verweis zur Folge.<br />

Multimediageräte*<br />

Die Multimediageräte stehen nur <strong>für</strong> Unterrichtszwecke zur Verfügung. Die<br />

Schulleitung kann Ausnahmen bewilligen.<br />

Musikgeräte*<br />

Private Musikabspielgeräte sind im ganzen Bildungszentrum nicht gestattet, ausser<br />

wenn über Kopfhörer Musik gehört wird.<br />

Noten*<br />

Die <strong>Lernende</strong>n sind verpflichtet, alle benoteten Arbeiten des laufenden Semesters<br />

aufzubewahren. Sie haben Beweispflicht im Falle einer Unstimmigkeit über<br />

Noten. Siehe auch „Beschwerderecht“.<br />

Öffnungszeiten des Bildungszentrums*<br />

Das Bildungszentrum ist zwischen 7.30 und 18.30 Uhr geöffnet.<br />

Ordnung*<br />

Die <strong>Lernende</strong>n setzen sich auf dem gesamten Areal des Bildungszentrums <strong>für</strong><br />

Ordnung ein. Alle Mitarbeitenden des Bildungszentrums haben das Recht und<br />

die Pflicht, die <strong>Lernende</strong>n auf die Einhaltung der Ordnung hinzuweisen.<br />

Organisation der <strong>Lernende</strong>n<br />

Sie umfasst alle Schülerinnen und Schüler der WMB. Jede Klasse hat das Recht,<br />

zwei Delegierte in die Delegiertenversammlung (DV) abzuordnen, in der Regel<br />

sind das die Klassenchefin/der Klassenchef und deren Stellvertreterin/Stellvertreter.<br />

Die Organe der Organisation der Auszubildenden vertreten<br />

die Anliegen der Schülerinnen und Schüler insbesondere gegenüber der Schulleitung<br />

und den Lehrerinnen und Lehrern und erledigen Aufgaben, die ihnen<br />

nach dem Schulreglement, durch die DV oder durch die Schulleitung übertragen<br />

werden. Geleitet wird die Organisation durch zwei Hauptpräfektinnen o-<br />

der Hauptpräfekten, die durch die Delegiertenversammlung gewählt werden.<br />

Parkplatz*<br />

Velos und Motorfahrräder dürfen nur in den Ständern hinter dem Schulhaus<br />

abgestellt werden. Im Bereich zwischen Stadion und Schulhaus besteht ein<br />

Fahrverbot.<br />

Rauchen*<br />

Im Bildungszentrum sowie in der Rauchverbotszone rund um das Gebäude ist<br />

das Rauchen untersagt. Dazu gehört auch der gedeckte Durchgang zu den Veloständern.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>bwd</strong> Seite 12


Sanitätszimmer*<br />

Das <strong>bwd</strong> verfügt über ein Sanitätszimmer; es befindet sich im Parterre neben<br />

dem Büro des Hausdiensts. Bei gesundheitlichen Problemen melden Sie sich<br />

bitte bei einer Lehrkraft oder am INFO-Desk.<br />

Schadensmeldungen<br />

Stellen Klassen/<strong>Lernende</strong> Schäden in <strong>bwd</strong>-Räumlichkeiten, an Einrichtungsgegenständen<br />

oder Materialien fest, haben sie eine Meldepflicht. Nicht gemeldete<br />

Schäden können der Klasse verrechnet werden, welche die Räumlichkeit zuletzt<br />

genutzt hat.<br />

Schulanlässe<br />

Die Teilnahme an Schulanlässen ist obligatorisch; es gilt das Absenzenreglement.<br />

Schulanlässe sind z.B.: Arbeitswochen, Studienreisen, Exkursionen, Sporttage<br />

sowie weitere Anlässe, <strong>für</strong> welche die Schulleitung die Teilnahme als obligatorisch<br />

erklärt.<br />

Schulfonds<br />

Aus dem Schulfonds können Unterstützungsbeiträge an <strong>Lernende</strong> in schwierigen<br />

finanziellen Situationen gewährt werden. Es ist ein begründetes Gesuch mit<br />

Beilagen einzureichen, welches unter anderem Angaben zur Einkommens- und<br />

Familiensituation enthält und Auskunft über die aktuelle Steuerveranlagung gibt.<br />

Schulleitung und –verwaltung*<br />

Die Büros befinden sich im Parterre, Seite West. Anmeldung am Info-Desk.<br />

Schulleitung WMB: Der Rektor leitet die Schule und trifft Massnahmen <strong>für</strong> ihren<br />

geordneten Gang. Der Prorektor hat die Funktion eines Stellvertreters. Er<br />

ist zudem <strong>für</strong> die <strong>Lernende</strong>n der WMB zuständig.<br />

Beachten Sie die Sprechstunden-Regelung der Schulleitung.<br />

Sportunterricht*<br />

Der Sportunterricht findet in der Halle des Stade de Suisse oder der Volksschule<br />

„Wankdorf“ statt. Für diese Räumlichkeiten gelten alle Regeln dieses<br />

<strong>Handbuch</strong>s.<br />

Stipendien*<br />

Gesuche um Ausbildungsbeiträge (Stipendien und Darlehen) sind an die Kantonale<br />

Erziehungsdirektion, Abt. Ausbildungsbeiträge, Sulgeneckstrasse 70, 3005<br />

<strong>Bern</strong> zu richten.<br />

Ungünstige Verkehrsverbindungen*<br />

<strong>Lernende</strong>, die wegen ungünstiger Verkehrsverbindungen regelmässig zu spät im<br />

Unterricht erscheinen oder diesen vorzeitig verlassen müssen, haben der Schulleitung<br />

ein begründetes Gesuch um Bewilligung zum späteren Eintreffen/früheren<br />

Weggehen einzureichen.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>bwd</strong> Seite 13


Verein der Ehemaligen der WMB<br />

Der Verein fördert die Aus- und Weiterbildung seiner Mitglieder. Er pflegt den<br />

kameradschaftlichen Zusammenschluss und den engen Kontakt mit der WMB.<br />

Der Verein verfolgt keinen Erwerbszweck und verhält sich politisch neutral.<br />

Verhalten im Unterricht - Verweise<br />

Störendes Verhalten, unerlaubte Verwendung des Mobiltelefons, Spickversuche<br />

bei Proben und das Nichtbefolgen von Anweisungen und Aufträgen werden mit<br />

mündlichen Verweisen geahndet. Ein spezielles Merkblatt im <strong>Lernende</strong>nhandbuch<br />

informiert über die Einzelheiten.<br />

Verpflegungsmöglichkeiten*<br />

In der Cafeteria im Erdgeschoss befinden sich Getränke- und Snackautomaten<br />

sowie Mikrowellengeräte. Bitte sorgen Sie im Verpflegungsbereich <strong>für</strong> Sauberkeit<br />

und Ordnung.<br />

Weiterbildung*<br />

Das <strong>bwd</strong> bietet viele Möglichkeiten zur Weiterbildung nach der Ausbildung an.<br />

Eine Übersicht und die aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf unserer<br />

Homepage unter: www.<strong>bwd</strong>bern.ch/weiterbildung.<br />

Zeugnis<br />

Am Ende eines Semesters erhalten die <strong>Lernende</strong>n ein Zeugnis, in dem die Leistungen<br />

der besuchten Fächer bewertet werden. Im Zeugnis werden die Absenzen<br />

(entschuldigt/nicht entschuldigt) sowie allfällige Bemerkungen aufgeführt.<br />

Zimmerordnerin/Zimmerordner*<br />

Zu Beginn eines Semesters oder Schuljahrs werden pro Klasse eine Person <strong>für</strong><br />

die Zimmerordnung und eine Stellvertretung gewählt. Sie sind da<strong>für</strong> verantwortlich,<br />

dass die Wandtafeln gereinigt, die Pulte und Stühle zurückgestellt und<br />

die Fenster geschlossen werden.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>bwd</strong> Seite 14


Informationen zum Sportunterricht an der WMB<br />

Absenzen/Dispensation<br />

1) Wer aus gesundheitlichen oder persönlichen Gründen (ohne Arztzeugnis)<br />

nicht am Sportunterricht teilnehmen kann, entschuldigt die gefehlten<br />

Lektionen mit dem Absenzenheft bei der Klassenlehrerin oder beim<br />

Klassenlehrer.<br />

2) <strong>Lernende</strong> mit Arztzeugnis geben dem Fachvorstand Sport das Arztzeugnis,<br />

falls möglich, im Voraus ab. Ansonsten wird es innerhalb von 14 Tagen<br />

nachgeliefert.<br />

3) Absenzen mit Arztzeugnis zwischen einer und drei Wochen werden im<br />

Absenzenheft erfasst und vom Fachvorstand Sport visiert und dispensiert.<br />

4) Absenzen mit Arztzeugnis, welche länger als drei Wochen dauern, werden<br />

nicht mit dem Absenzenheft entschuldigt. Die Schülerinnen und<br />

Schüler verfassen eine Arbeit und erhalten keine Absenzen. Die verantwortliche<br />

Sportlehrkraft erteilt den Auftrag und benotet die Produkte.<br />

Anfangszeiten<br />

Die Sportlektionen beginnen üblicherweise 15 Minuten nach dem Ende der vorangehenden<br />

Lektion: 1. Lektion: 08.00 / 2. Lektion: 09.00 / 3. Lektion: 09.50 / 4.<br />

Lektion: 10.50 / 5. Lektion: 11.40 / 6. Lektion: 12.30 / 7. Lektion: 13.15 / 8. Lektion:<br />

14.10 / 9. Lektion: 15.00 / 10. Lektion: 16.00 / 11. Lektion: 16.50. Nach<br />

Absprache mit der Sportlehrkraft können andere verbindliche Startzeiten vereinbart<br />

werden. Eine Doppellektion dauert 75 Minuten.<br />

Ausrüstung<br />

Funktionelle Sportbekleidung<br />

Hallenschuhe mit nicht färbender Sohle Schuhobligatorium: Wegen<br />

Verletzungsgefahr ist das Turnen in Socken/barfuss verboten.<br />

Duschutensilien<br />

Wer die Sportbekleidung vergisst, bezieht ein Kontingent und verlässt<br />

die Halle.<br />

Duschen<br />

Das Duschen nach dem Sportunterricht ist selbstverständlich. Genügend Zeit<br />

da<strong>für</strong> ist vorhanden.<br />

Pflichtwahlfach<br />

Als Abwechslung zum Sportunterricht in der Halle und als Möglichkeit, neue<br />

Sportarten kennenzulernen, findet im zweiten Ausbildungsjahr der Sport in der<br />

Doppelstunde als Wahlfach statt. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) füllen am<br />

Ende des ersten Ausbildungsjahres einen Fragenbogen aus und kreuzen ihre<br />

Prioritäten an.<br />

Die Schule unterstützt das Wahlfach mit einem Zustupf pro Schülerin/Schüler.<br />

Zusätzliche Kosten werden über die Klassenkasse abgerechnet.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>bwd</strong> Seite 15


Gesundheit<br />

Anhand eines Fragebogens äussern sich die <strong>Lernende</strong>n am Anfang ihrer Ausbildung<br />

zu persönlichen gesundheitlichen Problemen (insbesondere Asthma, Allergien,<br />

Rücken-, Gelenk-, Herz- oder Kreislaufbeschwerden). Diese Angaben<br />

werden von der Sportlehrkraft vertraulich behandelt. Verändert sich der gesundheitliche<br />

Zustand einer <strong>Lernende</strong>n/eines <strong>Lernende</strong>n im Verlauf der Ausbildung,<br />

so ist dies der Sportlehrkraft mitzuteilen.<br />

Kaugummi kauen ist auch im Sportunterricht verboten.<br />

Rauchen ist auch in der näheren Umgebung der Sporthalle und während Exkursionen<br />

verboten.<br />

Sporthallen<br />

Der Wirtschaftsmittelschule <strong>Bern</strong> stehen zwei Sporthallen zur Verfügung<br />

Stade de Suisse (Papiermühlestrasse)<br />

Volksschule Wankdorf (Morgartenstrasse)<br />

Von Anfang April bis Ende Oktober findet der Sportunterricht auch auf dem<br />

Rasenplatz der Allmend statt.<br />

Mit Material und Inventar ist sorgfältig umzugehen.<br />

Defekte Einrichtungsgegenstände oder Sportutensilien sind umgehend der<br />

Sportlehrkraft mitzuteilen.<br />

Wertsachen<br />

Wertsachen (Portemonnaie, Handy, Uhren, Schmuck,…) sind in die Halle mitzunehmen<br />

und dort zu deponieren (Diebstahlgefahr).<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>bwd</strong> Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!