23.11.2014 Aufrufe

IT-Service-Management - FOM-Wiki

IT-Service-Management - FOM-Wiki

IT-Service-Management - FOM-Wiki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übungsprogramm zum<br />

Modul <strong>IT</strong>-<strong>Management</strong><br />

Autor:<br />

Prof. Dr. Jürgen Propach<br />

Version 1.0


Kapitel 1 - Einführung in das <strong>IT</strong>-<strong>Management</strong><br />

1. Welche Ziele verfolgt der Einsatz rechnergestützter Informationssysteme?<br />

1 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

2 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

3 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

4 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

5 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

2. Erklärung Sie kurz folgende Begriffe aus der Welt des <strong>IT</strong>-Sourcing!<br />

Begriff<br />

Erläuterung<br />

Outsourcing<br />

Insourcing<br />

Backsourcing<br />

Single-Sourcing<br />

Offshore Sourcing1<br />

Onshore Sourcing<br />

- 2 -


3. Ermitteln Sie die wesentlichen Vor- und Nachteile des Outsourcing von<br />

<strong>IT</strong>-Prozessen!<br />

Vorteile<br />

Nachteile<br />

- 3 -


Kapitel 2 - Geschäftsprozessmanagement<br />

4. Wie lauten die Phasen des Geschäftsprozessmanagementkreislaufs? Nennen<br />

Sie jeweils 2 Instrumente die in den jeweiligen Phasen eingesetzt werden!<br />

1 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

2 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

3 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

4 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

5. Nennen Sie 5 Aufgaben des strategischen Geschäftsprozessmanagements!<br />

1 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

2 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

3 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

4 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

5 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

- 4 -


6. Erläutern Sie das ARIS-Konzept (Definition, Sichten/Darstellungsmethoden,<br />

Notation)<br />

Definition ARIS-Konzept:<br />

______________________________________________________<br />

______________________________________________________<br />

Sichten/Darstellungsmethoden:<br />

1_____________________________________________________<br />

_____________________________________________________<br />

2_____________________________________________________<br />

_____________________________________________________<br />

3_____________________________________________________<br />

_____________________________________________________<br />

4_____________________________________________________<br />

_____________________________________________________<br />

7. Erläutern Sie folgende Symbole aus der ARIS-Notation!<br />

Erläuterung der Notation:<br />

XOR<br />

- 5 -


8. Erläutern Sie die wesentlichen Grundregeln der EPK-Modellierung!<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

- 6 -


9. Markieren Sie 10 Fehler in folgender EPK und erläutern Sie diese kurz!<br />

1 _______________________<br />

_______________________<br />

XOR<br />

2 _______________________<br />

_______________________<br />

3 _______________________<br />

_______________________<br />

XOR<br />

4 _______________________<br />

_______________________<br />

V<br />

5 _______________________<br />

_______________________<br />

6 _______________________<br />

_______________________<br />

XOR<br />

7 _______________________<br />

_______________________<br />

8 _______________________<br />

_______________________<br />

9 _______________________<br />

_______________________<br />

10_______________________<br />

________________________<br />

- 7 -


10. Wegen des Aufbaus eines neuen Geschäftszweiges muss ein Unternehmen<br />

neue Mitarbeiter einstellen. Dazu werden von der Personalentwicklungsabteilung<br />

Bewerbungsanzeigen aufgegeben. Diese Anzeigen basieren auf einer<br />

vorliegenden Stellenbeschreibung. Nach einer Grobdurchsicht der schriftlichen<br />

Bewerbungen werden interessante Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch<br />

mit dem Fachabteilungsleiter eingeladen. In Abhängigkeit des Verlaufs des<br />

Bewerbungsgesprächs erhält der Bewerber von der Personaladministration<br />

entweder eine Zusage oder eine schriftliche Absage. Im Falle der Zusage setzt<br />

die Personaladministration den Arbeitsvertrag auf. Erstellen Sie ein EPK-<br />

Diagramm für den Geschäftsprozess „Einstellung eines neuen Mitarbeiters“.<br />

Lösung:<br />

- 8 -


11. Modellieren Sie folgenden Geschäftsprozess mit Hilfe einer ereignisgesteuerten<br />

Prozesskette (EPK): Gegeben sei folgender Ausschnitt aus dem Ablauf zur<br />

Beantragung und Abrechnung einer Dienstreise: Zunächst muss vom<br />

Antragsteller ein Kostenvoranschlag erstellt werden. Ausgangspunkt der<br />

weiteren Betrachtungen ist das Ausfüllen eines Dienstreiseantrages durch den<br />

Antragssteller. Dieser Antrag wird dann von dem direkten Vorgesetzten auf<br />

Vollständigkeit überprüft und weitergeleitet bzw. zur Nachbearbeitung an den<br />

Antragssteller zurück geschickt. Bei erwarteten Kosten von über € 1000,- muss<br />

die Reise zusätzlich vom Hauptabteilungsleiter genehmigt werden. Nach<br />

vollständiger Genehmigung der Dienstreise besorgt das externe Reisebüro<br />

Flugtickets bzw. Fahrkarten und reserviert Hotelzimmer sowie evtl. Mietwagen.<br />

Nach Abschluss der Reise wird vom Antragsteller das Abrechnungsformular<br />

ausgefüllt und bei der Reisekostenstelle eingereicht. Der Abrechnung sind die<br />

Rechnungsbelege beizufügen. Der errechnete Betrag wird auf das Privatkonto<br />

des Angestellten überwiesen oder bar ausgezahlt.<br />

Lösung:<br />

- 9 -


12. Modellieren Sie folgenden logistischen Prozess unter Zuhilfenahme der EPK-<br />

Methode (Ereignisse, Funktionen, Orga-Einheiten, Daten): Ein Kundenauftrag<br />

geht in der Abteilung Verkauf ein. Es wird sofort geprüft, ob für die<br />

Autragspositionen das entsprechende Produkt verfügbar ist. Ist es verfügbar, so<br />

wird die Ware im Lager sofort kommissioniert und im Versand sofort<br />

Lieferschein und Rechnung gedruckt. Diese Belege werden dann gemeinsam<br />

mit der Ware verpackt. Ist das Produkt allerdings nicht verfügbar, so erhält der<br />

Kunde von einem Vertriebsmitarbeiter eine entsprechende Mitteilung. Ferner ist<br />

zu überprüfen, ob der Kunde eine Teillieferung wünscht. Im positiven Fall<br />

werden die verfügbaren Artikel im Lager kommissioniert, im Versand<br />

Lieferschein und Rechnung gedruckt und zur Ware ins Paket gepackt. Will der<br />

Kunde aber eine vollständige Lieferung, so wird gewartet, bis die Ware<br />

verfügbar ist (d.h. der Auftrag wird „auf Wiedervorlage gelegt“). Erst bei<br />

Vorliegen einer vollständigen Verfügbarkeit der Ware werden die<br />

entsprechenden Artikel im Lager kommissioniert, im Versand Lieferschein und<br />

Rechnung gedruckt und zur Ware ins Paket gepackt. Das Paket wird in jedem<br />

Fall per DHL verschickt.<br />

Lösung:<br />

- 10 -


13. Was sind die 3 Bereiche einer so genannten Enterprise-Resource-Planning-<br />

Systems? Nennen Sie aus jedem dieser Bereiche mindestens zwei betriebswirtschaftliche<br />

Geschäftsprozesse!<br />

Bereich<br />

Funktionsbereich<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

14. Erläutern Sie das Vorgehensmodell (ASAP-Modell) zur Einführung eines ERP-<br />

Systems indem Sie die Phasen dieses Modells korrekt benennen. Ordnen Sie<br />

den Phasen insgesamt fünf Aktivitäten korrekt zu!<br />

ASAP-Phasen (5 Punkte):<br />

I.<br />

IV.<br />

II.<br />

V.<br />

III.<br />

Aktivitäten<br />

_____________________________________________________<br />

_____________________________________________________<br />

_____________________________________________________<br />

_____________________________________________________<br />

_____________________________________________________<br />

- 11 -


Kapitel 4 – <strong>IT</strong>-<strong>Service</strong>-<strong>Management</strong><br />

15. Nennen Sie 5 Aufgaben des klassischen <strong>IT</strong>-<strong>Management</strong>s!<br />

1 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

2 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

3 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

4 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

5 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

16. Nennen Sie jeweils 5 klassische <strong>IT</strong>IL-Prozesse aus den Bereichen <strong>IT</strong>-<strong>Service</strong>-<br />

Support und <strong>IT</strong>-<strong>Service</strong>-Delivery!<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Service</strong>-Support<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Service</strong>-Delivery<br />

- 12 -


17. Erläutern Sie anhand einer Skizze das Zusammenspiel zwischen dem Incident-<br />

<strong>Management</strong> und dem <strong>IT</strong>-<strong>Service</strong>-Desk beim Prozess der Beseitigung von<br />

Störungen!<br />

Skizze:<br />

18. Erläutern Sie kurz die <strong>IT</strong>-<strong>Service</strong>-Prozesse Incident <strong>Management</strong> und Problem<br />

<strong>Management</strong>. Worin besteht der wesentliche Unterschied?<br />

______________________________________________________<br />

______________________________________________________<br />

______________________________________________________<br />

______________________________________________________<br />

______________________________________________________<br />

______________________________________________________<br />

______________________________________________________<br />

______________________________________________________<br />

- 13 -


19. Worin besteht der wesentliche Unterschied zwischen <strong>IT</strong>IL V2 und <strong>IT</strong>IL V3?<br />

______________________________________________________<br />

______________________________________________________<br />

______________________________________________________<br />

______________________________________________________<br />

______________________________________________________<br />

______________________________________________________<br />

______________________________________________________<br />

20. Wie lauten die 5 Phasen des <strong>Service</strong>lebenszyklus nach <strong>IT</strong>IL V3? Erläutern Sie<br />

kurz deren Zielsetzung!<br />

1 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

2 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

3 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

4 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

5 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

- 14 -


21. Nennen Sie 5 neue <strong>IT</strong>IL-V3-Prozesse und erläutern Sie diese kurz!<br />

1 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

2 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

3 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

4 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

5 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

- 15 -


22. Modellieren Sie einen <strong>IT</strong>IL-Prozess Ihres Unternehmens nach Wahl durch eine<br />

„schlanke“ ereignisgesteuerte Prozesskette!<br />

Lösung:<br />

- 16 -


Kapitel 5 – Strategisches <strong>IT</strong>-<strong>Management</strong><br />

23. Erläutern Sie die beiden Möglichkeiten der wechselseitigen Beeinflussung<br />

zwischen Unternehmensstrategie und <strong>IT</strong>-Strategie!<br />

1 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

2 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

24. Erläutern Sie die wesentlichen Inhalte einer <strong>IT</strong>-Strategie!<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

- 17 -


25. Beschreiben Sie die Vorgehensweise zur Auswahl von Alternativen anhand<br />

einer Nutzwertanalyse bzw. eines Scoring-Modells!<br />

1 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

2 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

3 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

4 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

5 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

26. Nennen Sie die 4 Kriterien zur Bewertung eines <strong>IT</strong>-Portfolios! Ermitteln Sie<br />

jeweils zwei Teilkriterien!<br />

1 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

2 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

3 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

4 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

- 18 -


27. Definieren Sie den Begriff <strong>IT</strong>-Governance! Beschreiben Sie die 5 Kernbereiche<br />

des <strong>IT</strong>-Governance kurz!<br />

Definition <strong>IT</strong>-Governance<br />

______________________________________________________<br />

______________________________________________________<br />

Kernbereiche des <strong>IT</strong>-Governance<br />

1 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

2 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

3 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

4 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

5 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

- 19 -


28. Was versteht man unter dem Begriff Compliance <strong>Management</strong>? Nennen Sie 4<br />

relevante Regelwerke und beschreiben Sie kurz deren Zweck!<br />

Definition Compliance <strong>Management</strong><br />

______________________________________________________<br />

______________________________________________________<br />

Regelwerke des Compliance <strong>Management</strong><br />

1 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

2 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

3 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

4 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

29. Welche Hauptaufgabe erfüllt das Risikomanagement? Nennen Sie die 4 Phasen<br />

des Risikomanagementprozesses!<br />

Definition Risikomanagement<br />

______________________________________________________<br />

______________________________________________________<br />

Phasen des Risikomanagements<br />

1 _________________________________________________<br />

2 _________________________________________________<br />

3 _________________________________________________<br />

4 _________________________________________________<br />

- 20 -


Kapitel 6 – <strong>IT</strong>-Controlling<br />

30. Erstellen Sie mit der Tabellenkalkulation Excel eine Nutzwertanalyse zur<br />

Bewertung von <strong>IT</strong>-Portfolien. Nutzen Sie dazu folgende Bewertungskriterien mit<br />

folgenden Gewichtungsfaktoren:<br />

Risiko 20%<br />

Nutzen 40%<br />

Strategie-Fit 25%<br />

Bebauungsplan-Fit 15%<br />

Zerlegen Sie jedes Kriterium in 5 Subkriterien (siehe Folien im Skript) die jeweils<br />

gleich gewichtet werden. Bei der Durchführung einer exemplarischen<br />

Bewertung berücksichtigen Sie die Möglichkeit des Vergleichs von 2<br />

alternativen Projektportfolien. Arbeiten Sie mit einer Notenskala von 1 (sehr gut)<br />

bis 5 (mangelhaft) und führen Sie mit beispielhaften Noten eine Bewertung<br />

durch.<br />

31. Ermitteln Sie jeweils 3 Kennzahlen für die Controlling-Objekte Software,<br />

Hardware und Mitarbeiter!<br />

1 Controlling der Software<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

2 Controlling der Hardware<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

3 Controlling der Mitarbeiter<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

- 21 -


32. Ermitteln Sie zu einem <strong>IT</strong>IL-Prozess Ihrer Wahl 5 geeignete Key-Performance-<br />

Indikatoren und erläutern Sie diese kurz!<br />

KPI<br />

Erläuterung<br />

33. Nennen Sie die Arbeitsschritte bei der Durchführung einer Prozesskostenrechnung!<br />

1 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

2 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

3 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

4 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

5 _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

- 22 -


34. Im Rahmen einer innerbetrieblichen Leistungsrechnung werden die auf <strong>IT</strong>-<br />

Kostenstellen gebuchten Kosten durch Einsatz von Bezugsgrößen<br />

innerbetrieblich verrechnet. Nennen Sie 5 Beispiele für <strong>IT</strong>-Kostenstellen und<br />

ordnen Sie diesen jeweils eine mögliche Bezugsgröße zu!<br />

<strong>IT</strong>-Kostenstelle<br />

Mögliche Bezugsgröße<br />

35. Sie erstellen eine Balanced-Scorecard für den Bereich Green-<strong>IT</strong>! Ermitteln Sie 3<br />

Ziele der Green-<strong>IT</strong> und ordnen Sie die Ziele der jeweiligen BSC-Perspektive zu.<br />

Ermitteln Sie ferner für diese Ziele relevante Kennzahlen, Zielwerte und<br />

geeignete Maßnahmen!<br />

Perspektive Ziel Kennzahl Zielwerte Maßnahmen<br />

- 23 -


36. Lösen Sie folgende Wirtschaftlichkeitsberechnungsprobleme mit den einfachen<br />

finanzmathematischen Funktionen in Excel!<br />

Nr Aufgabe<br />

1 Die <strong>IT</strong>-Consult GmbH möchte € 10.000,-- genau 4 Jahre lang<br />

festlegen. Welcher Betrag wird der Firma ausgezahlt, wenn sie<br />

diesen Geldbetrag mit einer konstanten jährlichen Verzinsung in<br />

Höhe von 5% festlegt?<br />

Funktion<br />

2 Die <strong>IT</strong>-Consult GmbH möchte wissen, mit welchem Barwert zu<br />

rechnen ist, wenn über einen Zeitraum von 48 Monaten monatlich<br />

€ 3.000 für ein Darlehen als Rate bezahlt wird. Rechnen Sie mit<br />

einem Nominalzins in Höhe von 6% pro Jahr!<br />

3 Die <strong>IT</strong>-Consult GmbH möchte wissen, wie lange sie für ein<br />

Darlehen in Höhe von € 50.000 zurückzahlen muss, wenn die<br />

Firma monatlich € 500 zurückzahlt und der Nominalzins 10%<br />

beträgt.<br />

4 Die <strong>IT</strong>-Consult GmbH möchte wissen, wie hoch die monatliche<br />

Rate für ein Darlehen in Höhe von € 75.000 ist, wenn der<br />

Nominalzins 8% und die Finanzierungsdauer 5 Jahre beträgt!<br />

5 Die <strong>IT</strong>-Consult GmbH möchte eine neuen Server im Wert von €<br />

20.000 kaufen und durch einen Kredit finanzieren lassen. Für<br />

monatliche Raten stehen 48 Monate lang € 500 zur Verfügung.<br />

Wie hoch darf der Zinssatz des Kreditangebotes höchstens sein,<br />

damit dieser Betrag nicht überstiegen wird?<br />

37. Lösen Sie folgende Wirtschaftlichkeitsberechnung durch Einsatz dynamischer<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnungsverfahren!<br />

Die <strong>IT</strong>-Consult GmbH steht im Rahmen der Evaluierung von <strong>IT</strong>-Projekten vor dem<br />

Problem der Bewertung der Wirtschaftlichkeit. Gegeben sind die alternativen<br />

Projektansätze A bis D, die durch folgende Zahlungsreihen gekennzeichnet sind:<br />

Nr. 01.03.2009 13.07.2010 05.01.2011 10.05.2012 07.02.2013 10.10.2014 11.11.2015<br />

A -50.000,00 € 15.000,00 € 15.000,00 € 20.000,00 € 25.000,00 € 25.000,00 € 35.000,00 €<br />

B -30.000,00 € - € 10.000,00 € 20.000,00 € 20.000,00 € 25.000,00 € 25.000,00 €<br />

C -45.000,00 € 10.000,00 € 15.000,00 € 15.000,00 € 20.000,00 € 25.000,00 € 50.000,00 €<br />

D -33.000,00 € - € - € - € 44.000,00 € 44.000,00 € 44.000,00 €<br />

Ermitteln Sie das jeweils vorteilhafteste Projekt anhand des Kapitalwertkriteriums und<br />

durch Einsatz der internen Zinsfußmethode! Führen Sie Ihre Berechnungen bitte mit<br />

einem Kalkulationszins in Höhe von 25% durch!<br />

- 24 -


Aufgabenstellung:<br />

Rechercheaufgabe <strong>IT</strong>-<strong>Management</strong><br />

(Kapitel 4 - <strong>IT</strong>-<strong>Service</strong>-<strong>Management</strong>)<br />

Als Berater im Bereich <strong>IT</strong>IL-basiertes <strong>IT</strong>-<strong>Management</strong> sollen Sie den hilflosen <strong>IT</strong>-Leiter<br />

eines mittelgroßen Unternehmens bezüglich der Gestaltung <strong>IT</strong>IL-konformer <strong>IT</strong>-Prozesse<br />

beraten. Hierzu gehört insbesondere die Vorstellung einzelner <strong>IT</strong>-Prozesse nach<br />

folgendem Muster:<br />

• Prozessbezeichnung und Einordnung in das <strong>IT</strong>IL-Framework V3 Version 2011<br />

• Erläuterung der Ziele des Prozesses<br />

• Inhalte des Prozesses (eventuell Funktionshierarchiebaum)<br />

• Modellierung eines groben Prozessablaufs (eventuell durch eine EPK, Beispiel<br />

aus einem Unternehmen)<br />

• Zusammenspiel mit anderen <strong>IT</strong>IL-Prozessen (eventuell Prozesslandkarte)<br />

• Ableitung von KPIs (Key Performance Indicators) für das Prozess-Controlling<br />

Erstellen Sie nach diesem Muster eine Kurzpräsentation im Umfang von 10-15 Folien zu<br />

dem zugewiesenen <strong>IT</strong>IL-Prozess. Nutzen Sie dabei die Folienvorlage aus dem Online-<br />

Campus. In dieser Vorlage finden Sie auch das <strong>IT</strong>IL-Framework V3 als Grafik!<br />

Bearbeiteter Prozess:<br />

Hilfreiche Online-Quellen:<br />

http://www.it-processmaps.com/<br />

- 25 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!